935 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/13_12_1919/SVB_1919_12_13_5_object_2527948.png
Page 5 of 8
Date: 13.12.1919
Physical description: 8
des Totschlages statt. An der Bergseite bei Mitterbad in Ulten liegen die beiden Bauernhöfe Unterspinn und Buschen. Ersterer gehört dem Karl Holzner, letzterer dem Vater der Brüder Johann und Josef Renner. Zwischen den Söhnen des Holzner und des Renner bestand stets ein gutes Einvernehmen, .das im letzten Sommer eine leichte Trübung erfuhr. — Der erste Anlaß hierzu war ein Streit, der zwischen dem heutigen Angeklagten Matthias Holzner und Johann Renner auf der Kegelbahn in Mitterbad entstand. Der Streit wurde

aber zwischen den beiden noch am selben Tage beigelegt, so daß sie vollkommen versöhnt voneinander gingen. Ein zweiter Mißton schlich sich in das Verhältnis der Holzner und Renner gelegentlich einer Hahnenbalz, bei welcher Josef Renner dem Matthias Holzner einen Hahn weggeschossen haben soll. Tatsache ist, daß Matthias Holzner den Josef Renner am 17. August 191.9 im Gasthause Mitterbad ohne jeden Anlaß einen Schuft nannte. Seit diesen Vorfällen scheint Matthias Holzner den Brüdern Johann und Josef Renner

, wie man so zu sagen Pflegt, einen Kopf vorgemacht zu haben. — Am Sonntag, den 5. Oktober 19i9 trafen sich die Brüder Matthias, Josef und Franz Holzner mit den beiden Renner im Gasthause „Unterstaudersäge' ; die Holzner verließen aber bald das Gasthaus, weil Matthias Holzner das Gesühl hatte, daß es zwischen ihm und den Renner nicht recht stimme und begaben sich nach Mitterbad. — Zwischen 12 und 1 Uhr nachts kamen auch die beiden Nenner dorthin. — Joses Renner spielte mit der Ziehharmonika zum Tanze auf, Johann

Renner unterhielt sich mit den anderen Gästen. — Johann Renner, dem das Kopfmachen des Matthias Holzner anscheinend nicht recht war, forderte diese» auf, die Sache zu bereinigen, da damals gerade eine gemütliche Stimmung herrschte. — Matthias Holzner, der ohnehin zum Jähzorn neigt, entgeg- nete dem Johann Renner sehr barsch, daß das was auszumachen sei, er mit Josef Renner auszumachen habe, ihm (dem Johann Renner) gehe dies nichts an und nannte ihn einen Lausbuben. — Da m verließ er das Zimmer

, die sogenannte Bürger stube, ohne.daß es zu Tätlichkeiten gekommen war. — Josef Holzner machte nun dem Johann Rex ner wegen seines zum Ausdruck gebrachten Wil sches des Ausmachens zwischen Matthias Holzner und Josef Renner Vorwürfe. Daraus entstand zwischen diesen Beiden ein leichte? Wortwechsel. Matthias Holzner hörte dies, kehrte in das Gast zimmer zurück und vernahm nun, wie Johann Renner s igte, daß die Sache ausgemacht werde« müsse, er lasse sich keinen Kopf vormachen. — Nun packte den Matthias Holzner

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/28_08_1916/BTV_1916_08_28_2_object_3053080.png
Page 2 of 2
Date: 28.08.1916
Physical description: 2
vecchio des I., Karl Hummer und Johann Schöberl, beide des II., Josef <simek und Kurl August S t u b en bau e r, beide des I., Friedrich Fnrnschrot t des III., Ludwig Wei thaler und Michael Sanier, beide Is ^ Josef Schober des I., Enrmerich Sprenger deS II., Wilhelm Rakaseder, Ramiro Ug- lessich uird Karl Zimmermann, alle drei des I., Josef Klenkhardt des III., Angelo Eerkvernik des I., Eduard Lechleitner, Franz Greit er, Hilarct Ritter v. Orti^rsky und Wilhelm Vettorazzi, alle vier

des II., Johann Schwarz des I., Heinz v. Schal-- berg des II., Emmerich Hermann des I., Karl M ulis ch des II., Ernst Schatek, Fri- dolin Höllebrand, Hubert Steinbren?- ner, Franz Korherr, Ä?ldreas Baue r, .Va- lerius Riz und Johann Wehr »r a n n, sämt liche des I., Tassilio Antoine des II., Albert Heiderer des I., Maximilian John des II., Gustav Juvancic und Andreas Kussian, Hugo Leitner des I., Leopold Son?ie li sch ein des II., Heinrich Findet sen des III., Richard Belzel, Johann Humer und Walter Unterwelz

Ludwig, alle vier des I., Rudolf Orgler, Leopold Kager er und Josef Lcinberger, alle drei des II., Josef Draslar des I., Wen zel Bösmüller, Wilhelm Schindler, Emi lien Goras, iJoh. Vder und Ernst Fleisch mann, alle fünf des II., Karl Mayböck des III., Leopold Schuster des I., Rudolf Ge-- Lurth des III., I ulius Rieder, ^ Emanuek Mandl, Franz Biro, Johann Alois P r ö l l, Josef Braun und Franz Rathmayer, alle sechs des I., Josef Nowak, Friedrich De-- chant, Ferdinand Gsatter, Johann Eisen

- h u t, Othmar Sauer, Johann Karl Feller, Josef Edel maier und Johann Bruckner, alle acht des II. Landessch.-Reg., Godwin Ka spar, Franz Freiherrn Kuhn v. Kuhnen feld und Franz Ploberger, alle drei der Reitenden Tir. Laudessch.-Div.; auf K'riegsdauer die Fähnriche (Kadetten^ in der Reserve auf K°riegsdauer: Siegfried Ea-- muzzi, Johann Hahn, Hermann Thalex und Johann Hofwies er, alle vier des I., Johann Fließer, Otto Gruß und Peter Swaezyna, alle drei des II. Landessch.-i Reg., Dr. Gustav Türmer

. G.-Zl. I. 5/16 Kuratelverhängung. Vom k. k. Bezirksgerichte Schlünders wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Beschluß vom 5. Juli 1916, G.-Zl. Ae III 75/16, erteilten Genehmigung über Franz- Holzknecht von Burgaun in Martell wegen gerichtlich erhobener Verschwendung die Kuratel verhängt und Herr Johann Gamper, Besitzer in Bad Salt, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Schlanders, Abt. I am 20- August 1916. 155/4 Staffle r. Konv okationen. 1 G.-Z. ^ 100/16/22 Edikt zur Einberufung einer Erbin, deren

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/18_05_1907/SVB_1907_05_18_5_object_2541946.png
Page 5 of 8
Date: 18.05.1907
Physical description: 8
beim Bayer. Pilgerverein vom Hl. Land, München 2, Frauenplatz 13. (Reise beginn der zwei Wallfahrten 17. Juni und 8. Au- qust. Preise: 1. Klasse 425 M.. 2. Klasse 375 M., 3. Klasse 265 M.) Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 17. Mai 1907. WochenkaSender. Sonntag, 19. Mai: Sendung des hl. Geistes, Pfingsten. Montag, 20.: Pfingstmontag, Bernardin Bk. D'ienstag, 21.: Pfingstdienstag, Felix v. Cant. Mittwoch, 22:. Ubdal B., Julia I. M. Donnerstag, 23.: Johann Rub. Bk., DesideriuS

nach: St. Johann, St. Magdalena, Munt. Coll. und Coll. jeden Mittwoch und Freitag nach St. Jakob, Joch, Miglanz, Pardell und Fuchsloch, jeden Frei tag außerdem nach Fagl und Flitz. Ganzjährige Hostbotenfahrt. Die zwischen Villnöß in Tirol und Klausen bestehende, der malen auf die Zeit vom 1. Juni bis zum 30. Sep, tember j. Js. beschränkte, täglich einmal verkehrende Postbotenfahrt wird mit dem 1. Juni l. Js. in eine ganzjährige solche Verbindnng umgewandelt. Außerdem wird in der erwähnten Verkehrsbeziehung sür

. 857. 9. Josef Käfer, Bozen, 884. 10. Heinrich Walthaler, Bozen, 982. 11. Karl Plank, Bozen, 1000 Vs- 12. Alois Äußerer, Eppan, 1051. 13. Josef Graffer, Bozen, 1058^. 14. Lud wig Faller, Fügen, 1104. 15. Anton Trebo, Bozen, 1120. 16. Julius Steinkeller, Bozen, 1165. 17. Fritz Danzl, Innsbruck, 1269^. 18. Peter Jesacher, Sillian, 1288. 19. Hans Oetzthaler, Meran, 1291. 20. Karl Nägele, Meran, 1431. 21. Johann Kröll, Algund, 1435. 22. Josef Ghader, Klausen, 1564. 23. Josef Winkler, Tifens, 1631

. 24. Karl Krska, Bozen, 1662. 25. Hermann Schwarz, Volders, 1710. 26. Heinrich Winkler, St. Leonhard i. P., 1751. 27. Josef Matha. Nals, 1773. 28. Kaspar Hausberger, Fügen, 1834. 29. Josef Oberkofler, Jenesien, 1838. 30. Ant. Villgartner, Tiers. 1860. Nachleser Josef Theiner, Algund, 1878. — Schlecker, Tiefschuß und Kreise zu 5 Schuß alternierend: 1. Alois Pichler, St. Martin i. P., 183 Teiler. 2. Hermann Schwarz, Volders, 6, 5, 26 Kreise. 3^ Peter Eisenstecken, Bozen, 186 Teiler. 4. Johann Kröll

Sartori, Bozen, 529 Teiler. 28. Franz Saltuari, Bozen, 5, 4, 6, 21 Kreise. 29. Heinrich Winkler, St. Leonhard i. P., 646 Teiler. 30. Josef Käser, Bozen. 4, 4, 6. 21 Kreise. 31. Alois Percher, Bozen, 661 Teiler. 32. Josef Leitner. Bozen, 6, 4, 4, 661 Teiler. 33. Theodor Steinkeller, 683 Kreise. 34. Alois Oberrauch, 6, 3, 3, 21 Kreise. 35. Josef Peer, Kurtatsch, 696 Teiler, 36. Johann Mayrhoser, Meran, 6, 20 Kreise. 37. Karl Plank, Bozen, 714^ Teiler. 38. Isidor Mau- racher, Fügen, 5, 5, 20 Kreise

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/24_06_1903/SVB_1903_06_24_8_object_2526759.png
Page 8 of 10
Date: 24.06.1903
Physical description: 10
Seite 8 Tiroler Volksblatt. 24. Juni 1903 Geborene in Bozen und Zwölfmalgreien. Monat Mai. 1. Rieder Alois, S. des Anton, Kleidermacher, und der Votauval Antonie. 3. Caldonazzi Josef, S. des Emanuel, Maurerpolier, und der Zelger Theres. Schaffenrath Elfrida, S. des Friedrich, k. k. Hauptzoll amtsbeamter, und der Kopetzky Maria. 4. Bonelli Johann, S. des Johann, Vorarbeiter, und der Schett Florians. 5. Pernthaler Franz, S. des Hermann, Kondukteur, und der Stoll Maria. Scantamburlo Paula

, T« des Franz, Bahnwächter, und der Buratti Josefine. 6. Gobbi Josef, S. des Anton, Hausierer, und der Maso- lini Maria. Paoli Alois, S. des Alois, Obsthändler, und der Bacher Juliana. 7. Plattner Alois, S. des Alois, Bauer, und der Tamerle Maria. Jnnerebner Walther, S. des Johann, Gasthofbesitzer, und der Brand Anna. ' 8. Weger Jda, T. des Karl, Hausknecht, und der Demarch Maria.' 9. Plörer Hermann, S. des Anton, Müller, und der Cala- . vina Luzia. 10. Egger Paula, T. des Alois, Fuhrkuecht, und der Zaura

Maria. Tschugguel Friedrich, S. des Emil, Kaufmann, und der DaUago Maria. 11. Untertrifaller Katharina, T. des Michael, Obstarbeiter, und der Weger Katharina. Visintainer Paula, T. des Karl, Maurer, und der Donei Ursula. 12. Morgen Gottlieb, S. des Johann, Schustermeister, und der Eschgfäller Klara. 13. Troger Johann, S. des Johann, Güterschaffer, und der Anderlan Maria. Waldmüller Antonia, T. des Jgnaz, Fotograph, und der Silbernagl Anna. 16. Ladinser Josef, S. des Johann, Bäckermeister

. Mair Josef Zimmermann, mit Roat Emma. Pichler Florian, Tischler, mit Delng Rosa. CasUunger Karl, Gasarveiter, mit wacker Barbara. Hollmann Johann, Bahnbedienster, mit Plankl Maria. Malaier Jgnaz, Bausrsohn, mit Prock Josefa. Busetti Josef, Bauernsohn, mit Ventura Dorothea. Röggla Johann, Schneidermeister, mit Felin Kreszenz. 5. Heia Karl, Kaufmann, mit Jnnerhofer Melanie. Noggler Friedrich, Weinhändler, mit Abram Rosa. Signoretto Fortunat, Tischler, mit Mor Aurinda. 11. Rottensteiner

Jo^ef, Sicherheitswachmann. mit Platzer Maria. 13. Oberrauch Rudolf, Hutmacher, mit Frank Maria. Ladurner Felix, Gasthofbesitzer, mit Jnnerhofer Rosa. 20. Tamanini Alois, Monteur, mit Delugan Angela. 25. Mahlknecht Heinrich, Güterbesitzer, mir Seeber Barbara. Mooswalder Johann, Pächter, mit Schwall Theres. Cainelli Fortunat, Steindrucker, mit Wenin Magdalena. Egger Bernard, Weinhändler, mit Viehweider Magda lena. Plattner Anton, Oberoffizial der Südbahn i. P., mit Holzknecht Antonie. Mayr Peter, Metzgermeister

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/09_10_1926/AZ_1926_10_09_4_object_2647018.png
Page 4 of 6
Date: 09.10.1926
Physical description: 6
Hans sen., id.! Palmann Franz, id.; Rainer Frans, id.; Miller Jos., id.; Hofer Johann, S. Martino i. P.z Tschöll Joses, S. Leonardo; Hofer Georg, id.; Pomer Josef, Plata,' Gufler Johann, S. Leonardo; Gufler Josef, id.; An gerer Josef, S. Martino; Verdorser Johann, S. Mar tino; Delucca Wuard, S. Leonardo. Schlecker: Gufler Johann sen.; Rainer Franz; Tschöll JAf; Pichler Alois; Tschöll Hans sen.; Hofer Georg, Pal mann Franz; Tschöll Hans zun.; Hofer Josef jun,; alle S. Leonardo; Werdorfer goh

., S. Martino i.P<; Raffl Alois, Mata; Hofer Josef, S. Leonardo; Hofer Johann, S. Martino; Gufler Josef, S. Leonardo; Pamer Josef. Plata; Praxmarer Hans, S. Leonardo; Pinpamer Alois, S. Leonardo; Delucca Eduard., Id.; Karlegger Josef, id.; Ploner Alois, id. — Ser Serie: Verdorser Johann, S. Martino; Tschöll Josef, S. Leo nardo; Tschöll Hans sen., id.; Gufler Josef, id.; Hofer Johann S. Martino; Gufler Johann, L. Leonardo; Hofer Georg, id.; Palmann Franz, id.; Pichler Alois, id.; Pamer Josef, Plata; Raffl

Johann, Plata; Rai ner Franz, S. Leonardo; Praxmarer Hans, id.; Pir- pamer Aloi», id.; Delucca Eduard. — Sver Serie: Verdorser Johann, S. Martino; Gufler Johann, San Leonardo; Tschöll Hans sen. E. Leonardo; Gufler Josef, id.; Palmann Franz, id.; Tschöll Joses, id.; Pamer Joses, Plata; Höfer. Johann, S. Martino; Pichler Alois, S^Leonardo; Wer Georg, id. — Jung schützen: Pamer sosef jun., Piata; Schwarz Johann, S. Martino; Mader Hermann, S. Leonardo; Wi scher Wendeln. Plata; Pichler Josef, S. Leonardo

; Ennemoser Alois, S. Martino; Halbsisen Franz, San Leonardo; Platter Josef, S. Leonardo; Pamer Ant., Plata; Pixner Alois, S. Leonardo; Wurzer Josef, S. Leonardo; Platter Johann, S. Leonardo, — Num- lyernprämien: 19. September erste: Gufler Josef, S. Leonardo, letzt«: Tschöll Hans 'sen., S. Leonardo: 26. Sept. erste: Hofer Josef. S. Leonardo; lekte: Pichler Alois, S. Leonardo; 29. Sept. erste: Tschöll Hans jun., S/Leonardo; letzte: Hofer Georg, S. Leo nardo? S. Oktober erste: Pichler Alois, S. Leonardo

so an- 'nehm wie möglich zu gestalten und alle diese l oaziergänge und Ausflüge zu erleichtern. «Menden wir uns zunächst dem linken Cisack- ! <5 jzu, das die Nachmittagssonne bis zur Däm merung genießt, so treffen wir oberhalb der wieder sehr gut besuchten, altrenommierten Wasserheilanstalt Dr. v.'Guggenberg auf das Schloß Krakofl den alten Ansitz, der längst erloschenen Edlen gleichen Namens, urkundlich schon 1313 erwähnt. Hier leistete im November 1809 der unglückselige Fanatiker Johann v. Kolb

5
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/21_08_1914/TVB_1914_08_21_10_object_2158646.png
Page 10 of 16
Date: 21.08.1914
Physical description: 16
, um dem Feind näher zu fein. ' Kirchliche Nachrichten. ^ Verleihung. Dem hochw. Herrn Kaplan Franz' Obholzer in Thurnfeld die Pfarre Flixsch. —Dem! hochw. Herrn Johann Paldele, KooperaM in St. 'Johann i. Ährn, die Pfarre Vierschach, Dem- hochw. Herrn Joses Klapeer^ Provisor in Pedrpß, die . Expositur Neschen. Dem hochw. Herrn Br. Geb-, hard Gsteu, prov. Frühmesser in Satteins, das Frühmeßbenefizium in Satteins definitiv.. Ausschreibungen. Die durch Resignation erle- digte Pfarrer Straß, freier Verleihung

^L^ r Aol?jSHße.« Maria Waldrast. Mm einen glücklichen Ev- folg des Friedens zu erbitten, wird am Gnaden- ' orte Maria Waldrast am Sonntag den.23. August . ein Bettag abgehalten, wozu die Gläubigen der Umgebung geziemend eingeladen werden. ^ Em neuet Domherr Kr Brixe». Der Kaiser ^ hat' den Dom-Benefiziäten in Brixen, Karl Stuchly zum Domhern beim Kathedralkapitel ev° nannt. Der Emstand des neuen Pfatrers m Finken- . bvrg, des hochw. Herrn Johann Jordan, fatch dm Zeitverhältnissen entsprechend

einzubringen. — Ueber die ^ dem Johann Ortner, Sägebesitzer in Söl l gehörigen Liegenschaften. Gläubiger haben ihre Forderungen bis 24, August beim Gerichte in Kufstein geltend zu machen. — Ueber die dem Siegfried Hechenblaickner; ' Tischlermeister in Kirchbichl, gehörigen Liegen schaften. Anmeldungstermin bis 24. August bei dem selben Gerichte. Die Gläubiger im Konkurse des Florian Silier haben ihre Forderungen beim Gerichte- in Glurns bis 27. August zu melden. — In Ansehung . '1)er Liegenschaften

des Johann Klingenschmid in Schl i t t ers. Forderungen sind beim Bezirksge-. ,richte in Zell a. Ziller geltend zu machen. < - Versteigerungen finden statt: Am 22. August beim Meßnerwirt in Oberinn die im Gemeinoebezirke W an g en/Gp. 695, verzeichneten Liegenschaften, be stehend aus Wiesen und einer Heuschupfe , im- Schätz werte von 1220 Kronen. — Am 19, August beim Be zirksgerichte in Hi e n z die. der. Tirols Maschinen fabrik gehörigen Liegenschaften, bestehend in Ma-^ schinenwerkstätten

in Kaltern anzumelden. Die Snrate? wurde verhängt: Ueber ANgeli«H Klotz, geb. Peer» aus Telfs. Kurator Franz Klotz,! Obsthändler in Weilheim. Ueber Alfons Hollaus von; Schwende wohnhaft in Pillberg. Kurator Iyseß Kreidl w Pillberg. Uebvr Johann Holzmann m Elzenbaum. Kurator Josef Fürler, Wastnerfob^ in SMfes. Ueber^ Roman Ennemoser, Hausbesitzer im Sterling. Kurator Josef DeKlara, Gerichtsdienerj w Sterzing. Ueber HuM Anders Privat-Beamter i« Innsbruck. KuuUor Anton Karl, Staatsbahnqj zei^M« in Innsbruck

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/26_07_1902/SVB_1902_07_26_6_object_2524860.png
Page 6 of 10
Date: 26.07.1902
Physical description: 10
Komitees): Armen- komitee: Robert Pan, Johann Jennewein, Anton Hölzl, Johann Prunner, Hermann Raffciner, Johann Torggler; Bau-, Weg- und Beleuchtungskomitee: Gustav Gasser, Johann Prunner, Josef Mufch, Alois Fafolt, Johann Gilmozzi, Dr. Haller, Michael Honeck, Michael Torggler, Nikolaus Walzl, Mathias Zöggeler; Finanzkomitee: Dr. Haller, Jgnaz Gritfch, Anton Hölzl, Johann Jennewein, Johann Prunner, Adolf Rölz, Robert Rüf; Land wirtschaftliches Komitee: Joses Hölzl, Friedrich Boscarolli, Mathias Lex

, Anton Pairegger, Mathias Torggler, Jakob Trassier, Anton Trenkwalder, Nikolaus Walzl; Latrinenkomitee: Johann Torggler, Gustav Gasser, Johann Gilmozzi, Michael Honeck, Daniel Klotz, Michael Torggler; Rechts- und Sicher heitskomitee: Dr. Haller, Alois Fasolt, Anton Hölzl, Joses Hölzl, Adols Rölz, Robert Rüf, Johann Torggler; Sanitätskomitee: Robert Pan, Dr. Hans Jnnerhofer, Alois Fasolt, Anton Geihoser, Johann Gilmozzi, Jgnaz Gritsch, Anton Hölzl, Johann Prunner. Hermann Raffeiner, Mathias Torggler

. Beeidete Schätzmänner: Johann Gilmozzi, Anton Hölzl, Johann Prunner, Anton Kraupmann, Adolf Rölz, Alois Torggler, Mathias Torggler. Si. Kants in Eppan, 24. Juli. (Kunst notiz.) Hochw. Herr Pfarrer Valentin Thaler, nunmehr Dekan von Klausen, hat vor seinem Scheiden unsern herrlichen Friedhof durch eine prächtige Kreuzesgruppe bereichert. Die einzelnen Figuren (Christus, Maria und Johannes) in reiner Gothik ausgeführt, sind tief durchdacht, dieCompo- sition eine höchst glückliche; aus jedem Zuge spricht

Dienste. Der Herr Statthalter hat den Bezirkskommissär Ludwig Grafen Sarnthein in Innsbruck (Bezirks- hanptmannschast) zur Dienstleistung bei der Statt- halterei einberufen, den Statthalterei-Konzipisten Eduard Freiherrn von Plappart in Innsbruck (Statthalterei) der Bezirkshauptmannschaft Inns bruck zugeteilt; dann versetzt: den Bezirkskommissär Justin Brachetti von Trient nach Bozen, den Be zirkskommissär Johann Niederwieser von Feldkirch nach Trient, den Bezirkskommissär Karl v. Szalay von Bruneck

Fall ge meldet: Vorige Woche fiel der Pappbauernsohn Johann A g er in Jtter von einem Baume auf eine Zaunlatte, welche ihm mitten durch die Brust drang. Der Verunglückte hatte noch die Geistes gegenwart und Krast, sich selbst die Latte aus der Brust zu ziehen, starb aber bald daraus. VII. Österreichischer Feuermehrtag in Salzburg. In der am 3. November v. I. in Wien abgehaltenen Sitzung des österreichischen Feuerwehr-Reichsverbandes wurde, einer Einladung der Gemeindevertretung der Landeshauptstadt

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/19_04_1900/BRC_1900_04_19_7_object_110936.png
Page 7 of 8
Date: 19.04.1900
Physical description: 8
ausgeführt. Nach Schweinen geringe Nachfrage und billige Preise. Ferkeln von fl. 6—8 per Stück. Auszug aus dem Amtsblatt. Versteigerungen: Liegenschaften der Concursmaffe des Johann Thaler, Müllermeisters in Mühlau, am 24. April, vormittags 9 Uhr, im Gasthause beim Coreth in Mühlan bei Hall. — Liegenschaften des Franz Binder am 7. Mai, vormittags 9 Uhr, beim Bezirksgericht Inns bruck. Eröffnung des Versteigerungs verfahrens: Jakob Larcher, Aichner in Sanct Leonhard, Anmeldungen bis 8. Mai beim

Be zirksgericht Brixen. — Eheleute Anton -und Anna Rimbl und Joses Rimbl in Innsbruck, Anmeldungen bis 8. Mai beim Bezirksgericht Innsbruck. — Johann Köfler, vulgo „Radl' in Telfs, Anmeldungen bis 8. Mai beim Be zirksgericht Silz. — Wilhelmine Witwe Sup- paneg in Hall, Anmeldungen bis 8. Mai beim Bezirksgericht Hall. — Franz Schwarz, Tag- löhner in Glurns, Anmeldungen bis 12. Mai beim Bezirksgericht Glurns. — Aois Cafar in Girlan-Eppan, Anmeldungen bis 12. Mai beim Bezirksgericht Kältern. — Concursmaffe

des Josef Feichter, Glockengießer in Mühlen, An meldungen bis 12. Mai beim Bezirksgericht Taufers. — Johann Peer, Farbenerzeuger in Steinach, Anmeldungen bis 12. Mai beim Be zirksgericht Steinach. — Johanna Kofler, ge- borne Jnama in Penon, Anmeldungen bis 11. Mai beim Bezirksgericht Kältern. Einstellung des Versteigerungs verfahrens: Ferdinand Flunger in Halbweg in Sarnthal. Curatelverhängungen: Josef Leitner in Grins (Bezirk Landeck). — Johann Berger in Längenfeld (Bezirk Silz). — Johann Pauli in Laas

(Bezirk Schlanders). — Johann Hoch- filzer, Foidlbauer in Ellmau (Bezirk Kufsteiv). — Gustav Sinwel, Sectionsingenieur der Süd-- bahn in Wien. — Johann Kleinheinz in Silz. Ans den Kirchenmatriken von Krwen. Heöötttt: 7. April- Rudolf, Sohn des Franz Anich, Drechslermeisters, und der Johanna, gebornen Zondimtlla. — 7. April: Johann, Sohn des Anton Jöchler, Handelsmanns, und der Josefa, gebornen Alton. - 8. April - Josef, Sohn des Josef Tinkhauser, Metzger- meisterS, und der Anna, gebornen K «mmerla

«der. -- 13. April- Franz Josef, Sohn des Josef Bacher, Straßen« «rbeiterS, und der Crescenz, gebornen Oberh»fer. Kestorven: 11.» April: Michael Kuppelwieser, verehelicht, Maurer, 74 Jahre alt. — 11. April: Joses Kerschbaumer, Knecht in Gereut, ledig, 31 Jahre alt. — 15. April: Johann Klammer, ledig, Hirschenwirt, 51 Jahre alt. — 16. April - Olga Kröll, Kind, 16 Monate alt. ßyeverkündigungen: 15. April: Johann Volgger, Bauer in Burgfrieden, und Gamper Maria. — Johann Munter, Packträger, und Maria Gruber

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/09_10_1915/BRC_1915_10_09_7_object_157658.png
Page 7 of 12
Date: 09.10.1915
Physical description: 12
ein. Ein Blick in die Karte zeigt, daß unsere Truppen Unternehmung ausnahmslos Köhen zwischen und über 3600 Meter überschreiten mußten, darunter mit'?' ^ vorher nur wenige der allerersten Alpinisten allen Vorsorgen friedlicher Zeiten betreten zu haben H rühmen konnten. Llnsere braven Kanoniere dürften k,sl ^ ^ iu Europa bisher höchstgelegene Artillerie- ''ung bezogen haben. Verlustliste?er Einheimischen. Verwundete und Kranke. In Innsbruck sind angekommen: Brunner Johann, Bozen; Gorfer Anton, Meran; Hofer

Vin zenz, Sterzing; Hofer Karl, Lana; Keine Georg, Gossensaß; Lutz Johann, Schluderns; Messner Ja- Hann, St. Michael; Pircher Alois, Schönna; Pich ler Anton, St. Leonhard; Reich Josef, Sarnthein; Schreit Johann, Lajen; Tschigg Karl, St. Pauls; Unterberger Josef, Reischach; Waßler Franz, Meran; Heiml August, Brixen; Oberhofer Gottlieb, Reischach; Niederkofler Josef, Welsberg; Bodner Andreas, Lienz; Degasperi Otto, Montan; Gasser Peter, Klausen; Gufler Karl, Meran; Kurtatscher Johann, Bozen; Lercher

Michael, Bruneck; Oberleiter Se bastian, Bruneck; Perathoner Joses, St. Ulrich; Schöpf Alois, St.., Sigmund; Tauber Johann, Bruneck; Mitterer Jakob, Unsere Liebe Frau; Pri- noth Leo, Meran; Stoppler Johann, Deutschnofen; Strimmer Josef, Unsere Liebe Frau; Vill Viktor, Meran. Kriegsgefangen. Feldwebel Franz Simon, ehemals in Bozen be dienstet, geriet in italienische Gefangenschaft. In russischer Gefangenschaft befinden sich: Ewald Jammernegg; Johann Alois Oberlechner aus Lap pach ; Engelbert

Unterkofler aus Mühlwald; Johann Untereglbacher aus Gais; Artur Reistgl, Bankdiener in Meran; Eduard Köcher, Kupferschmied aus Unter- mais; Martin Ennemoser, aus St. Martin i. P.; Anton Lamprecht, Passeier; die Brüder Alois und Matthias Unterweger, Schnalshubersöhne von Plars- Algund; Farmann Johann, Meran; Jewang Mo- reli, Meran; Linbacher Josef, Bozen; Brugger Matthias, W.-Matrei; Entleitner Georg, Westen dorf; Huber Bernhard, Meran; Obrist Karl, Kaltern; Partheli Kaspar Jakob, Kurtasch; Raich Josef

gestorben); Spechtenhauser Josef, Schnals; Zust Andreas, Bozen; Harb Josef, Zgsf., Eppan; Volgger Paul, Westendorf; Außerdorfer Josef, St. Lorenzen; Eliskases Richard, Bruneck; Konrater Fortunata, Enneberg; Mair Ludwig, Sterzing; Mittermair Josef, Prettau; Mitterrutzner Georg, St. Andrä bei Brixen; Prandtner Rudolf, St. Sigmund; Ru- batscher Hieronymus, St. Martin bei Bruneck. Aus Steinegg schreibt man uns: Am 18. August starb in einem Spital in Görz Johann Schroffen- egger von Steinegg. Bald hernach

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/11_02_1909/BZZ_1909_02_11_3_object_442223.png
Page 3 of 8
Date: 11.02.1909
Physical description: 8
Tischer, Auzust Blaschka, Einil Polletrn, Rudolf Spies. Rudolf Lichy, Eduard Battek, Anton Gmeiner: die Oberleutnants Leon Trebicz, Adolf Lang, Viktor Weber, Konstantin Valenrini, Gustav Schutz, Johann Fsichtenschla- Ta>zobert war verstimmt, als er die Treppe hinunter stieg; die Verpsliichiung, im Kartenspiel Revanche geben zu müssen, ärgerte ihn. Er erinnerte sich dunkel, daß er am Abend vor her viel verloren hatte, und wenn er sich auch sa gen :nußte, daß das Benehmen des Grafen in jeder Weise nobel

, Johann ^Preßlmger. Otto Lkwner. Oddo Suda, Karl Smidt, Heinrich Lochner, Ferdinand Gruber, Wilhelm Lang, Karl Boileslawski, Ru dolf Roeßler, Josef Psiroß: Äie Fähnriche Jo hann Herbst, Franz Asrler, Heinrich Ubell. Josef Raunacher, Gustav Pyrker. Fran^z Till-, im Sta tus der Offiziere in LokalmistelluiMM die Ober leutnants Karl Graf. Otto Pospischil, der Leut nant Gustav Buckholz, ferner die Leutnantpro- vian:offiziere Karl Toilezal, Andreas Brezdon und Jakob Haslauer, sodann im nichtaktivon Stande

: die Hauptleute Robert v. Sattler, Friedrich 5whn>, die Oberleutnants Jakob Dießl, Vikior Te Ea- stello, >die Leutnants Heinrich Charwath, Rudolf Schachermayer, Friedrich Pich, Arthur Müller, Robert Holzer. Huzo Beyer. Alois Strobl. Karl Durig, Edmund Lieblein, Oskwr Hueber, Johann Fleischmann, Dr. Oskar Sölder. Auguftin Frech, Marrmilian Dorrer, Llrtur Grimm, Dr. Karl R- v. Welt:enhiller. Frnnz EM, Ge,',a Kmosko de Bernicza. Primo Dall-TroZzo. Heinrich Rettstär- ter, Ä.ois Lorenz. Alerandcr Krause. Marlin

Strickner, Franz Glatter. Dr. Gustav Beyrer. > Robert v. WollMh. Alois Fischer. Dr. Paul Gölt> licher, Joses Philipp, Joses LüstenegMr. Alfred Rothermann, Rudolf Kreuzhnber, Wilhelm We:- gend, Alois Wolfersberg. Johann Mündle. Jo sef Weis. Gustav Sterzinger. Anton Ei'enegger, AdÄf Kirchlechncr. Egyd Ueberreiter. Franz Sturmberzer. Engelbert Aukenthaler. Ernst Hel- lebrand, Tr. Adalf R. v. Ruppert, Mar Beck, Avmin v. Hoffmgoir, Dr. Frau,; Erne. Wolfgang Linser. Adolf Bahn. Franz Schwarz, Franz Gradl

.-J'nf.-Reg., Friedrich Helm, dos 32. Ldw.-Hnf.-Reg>., Johann Köhler des 20. Ldw.- Jnf.-Reg.^ Josef Stich des 8. Ädw.-Jnf.-Rez., fer ner der Oberleutnant Johann Bergermayer des 17. Ldw.-Jnf.-Reg., als Magazinlsoffizier bei gleichzeitiger Ueberfetzung in dein Status der Of- ziere in Lokalanstellungen>: die Leuwants im nichtaktiven Stande Dr. Franz AHammer, Rudolf Weis und Hermann Freiherr von Aichelburg, alle brei des 2. Ldw.-Jnf.-Reg., Johann Ponitz, Josef Biber und Balthasar Mosdorfer. alle drei

10
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/01_12_1911/TVB_1911_12_01_9_object_2154259.png
Page 9 of 28
Date: 01.12.1911
Physical description: 28
wird es gewiß nicht fehlen. Besitzveränderungen. .' In Telfes, Stubai, verkaufte der Bauer I. Resch seinen Besitz an A. Jäger; ersterer erstand hierauf das. ehemalige Schreiberanwesen vom bisherigen Be sitzer Frz. Krösbacher. — Norbert Mair in Wattens verkauft' feine Haus Nr. 136 an die Glasschleiferei um 15.500 15; seine Liegenschaft verkaufte er um 10.000 an Herrn Fabrikant Weis. — Florian Klemsche, Besitzer des Pummerer-Hauses, verkaufte dasselbe um 9400 an Johann Heigl. — Auch Zimmermeister Joses Stein

- lechner verlauste seine Heimat an seinen Bruder.— Der Bärenwirt in Schwaz, Alois Hundegger, hat das Gasthaus «Zum Pelikan' inHZomp, gekauft; Knapp Joh. hat sein Zinshaus samt Gemischtwarenhandlung in der Kreuzgasse an L. Graf aus Kufstem verkauft. — Das Anwesen des Josef Bichler, Uaslbauer in Brix- legg, wurde um 34.000 15 an einen Sohn des I. Schatz, Bauers in Brixlegg, verkauft. — Das Bauern anwesen Unterleiten in St. Johann i. T. in Winkel wurde von seinem bisherigen Besitzer, Stephan Vachler

» an dessen Bruder, Josef Bachler, Besitzer zu Vorder- hechenleiten, verkauft. — Das Jodleranwesen in St. Johann, welches am 9. November 1910 abgebrannt ist, wurde vom Bruckhäuslerwirt Johann Brindlinger, vom Untermühlbacherbauern Balthasar Dag und vom Foidl- dauern zu Apfeldorf, angekauft. — Herr Johann Georg Eder in Kossen verkaufte sein Haus um 40.000 15 an einen Vorarlberger, und Herr Wachtmeister Mar kart sein HauS in Weidach bei Kossen an Frl. Leni Haunhalter um 6000 15. — Frau Ida Schuttes in Kematen

an den früheren Besitzer des Gasthofes »Zur Post' in Prutz, Herrn Augüstin Huter. — Der Margrei terhof nächst Pfunds wurde um den Betrag von 20.000 15 vom Gastwirt „ZÄm Turm', Herrn .Johann Schafferer, käuflich erworbm. — Das dem Stephan Eller in Schmirn gehörige Micheleranwesen ging um den Preis von 64lX1 15 an dessen ^Schwiegersohn Andrä Zebelin über. — Das Gasthaus „Zum Lamm' in Matrei wurde für 59.000 15 von Frau Jsabella Oberwalder an Frau Rosa Demetz verkauft. Inner halb drei Jahren hat dieses Gasthaus

schon fünfmal den Besitzer gewechselt. — Das Ehepaar Johann und Maria Lener erwarb von Maria Stockhammer in PfonS das Gasthaus beim „Gedeirerweitzl' für 82.000 15. — Der Schuhmachermeister Georg Glatzl in Navis ver kaufte das ihm gehörige Mosthaleranwesen um 13.000 Kronen an Franz Volderauer in Navis. — Das in der Gsmeircke Gries a. Br. gelegene Anwesen beim „Fürsten', bisher Eigentum des Alois Penz, ging um 17.000 15 in das Eigentum deS Franz Salchner von dort, über. — Johann Egg erwarb

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/30_12_1900/MEZ_1900_12_30_9_object_592306.png
Page 9 of 18
Date: 30.12.1900
Physical description: 18
. Joses Kobla, k. k. Olfizial Carl Bahr, k. k. Osfiziak' Psarrwidum Meran Dr. >i keinberger Karl Haber mit Frau Spar- und vorschußkasse Familie Josef Nagele Lorenz M. k. k Oberpostkoutrolor mit Familie Joses Weiß, k. k. Postkontrollor Jgnaz Lanziog-r. k. k Postkassier Karl Jeitner, k. k. Postassistent Holzner Johann, k. k. Postamt»» Praltitaut I. P. Rösch m. Frau Baron Hartließ. . ^ , Lutwig'Aüsfiuger mit Frau I. Musch und Lim KarlMM M FamRe Johann Aschberger mit Frau Dr. Mit. MG mit Familie Auto

. Hechenberger mit Tochter Johann Hechenberger Merän Sparkasse Meran Beamten der Sparkasse Meran Dr. Pallang mit Frau . Frau Wtv Anua von Tampi Jgna, Wevter und Familie Joses Aottlieb Wenter Franz Turiu und Familie Nosa Wtw. Reibmayr HanS Reibmahr Emil Lessow Josef Peschel and Familie T Fischer, Stahttoaeuieur m Fr I Erhärt mit Töchter Jngl Jnvitut Johann Erlacher nnd Frau Franz Maschltt mit Frau Josef SchreySag mit Frau Paula.Wtw. Prinoth Anton.Baumgartner mit Frä« Obadalek M. Kemwater I. Unterkircher

. Lih'N m. Familie^. Joses Wieser Easetier mit Fria' Otto Waibl mit Frau Dr Jos«s BerreMer k. k. Not« Jg»az Taube,. Notariattsubstitut ». kLolf NotariÄ»'.?and Antou Häßler mit Fam. Josef Rangz m. Famlli« Johann Senoner mit Sohn Anna Sehrer'. Johann Greif vonJsser. . Familie V. Bintschgau Anna'Wtw. Schintdhammer Johann Zitt mit Fiau Gauden» Widm an mit Frau Andre Bervlhaler mit Frau Familie TobiaS Klrchlechner Angela Zanetta mit Frau Jakob Alam mit F au Johann Sparer mit Familie Frau PH. Huber

L To. Kralt L Zuvancic Sigl Adolf und Klara^ Weil Julius Scheibein und Fra i Rosa Maye Josef Thäler mit Familie MathkaS Forcher' Dr. Jnnerhoser U. Schknabe! Dr. Pa^eller D- u. I. Biedermann (F. StranSky) Barouia Biooanelli Pfandleih u. Depositenanstalt Johann Oberhammer mit Familie B. Po itzer mit Familie Paul P> tz mit Familie Lorenz Dell, Oink-llmr M Ladurner mit Saltin Max Praschat mit Gattin Schumacher Joses Koegl, Bahn-Jnsp. mit Fam. Arnold MenkeS. Oberolfiz. m» Frau' Rudolf Hartmann, Meran

Dr. H. Stainer mit Frim Dr. von Kaan sen. Tander und Stainer S. Gamper Josef Wagner Mes Pesolauzer FamUie Sutweniger Familie flirnhöld Jörger AloiS mit Familie Jo!»f und Anna Lamprecht Math. Tratler Michael Senn AlöiS Sanier mit Frau Anna Schwartz Johann Steimnger Heinrich Werner mit Familie Dr. PrünKer mit Frau Sylvester Rkzji Adolf Wols mit Frau Han, Bcitsch Joses Ladurner Dr. G^ido Wachller Familie. Josef Mofer Franz Totzäuer Bäckers Nachfolgerin Max Nagele uno Frau Medoro Bombiert uud Familie Familie

12
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1904/31_12_1904/LZ_1904_12_31_14_object_3312238.png
Page 14 of 22
Date: 31.12.1904
Physical description: 22
Ä Hr. Georg Stollwitzer, Tischlermeister. ' Franz Müller, Kaufmann. /Fr/,- M. Wtw. Weingartner, Hausbesitzerin. ' ^ , Geuovesa Wtw. Ortner, Modistin. ) Hr. .Ferd. Probst, Liqueurfabrikant s. Fam. ^ > ^ '.Franz Putzeubacher, Seilermeister. -/Ä - Bernhard Rottanari, Sattiermeister. , Jos. Heidegger, Gastwirt, .Hrl! Anna Kretschmer, Modistin. ' Hr. Viktor Riebler, Schlossenneister s. Fam. M '^ .Geschw. Brigl, Hausbesitzer. ^ ' Hugo Hofer, Hutmachermeister. ^„ . Johann Chiochetti, Goldarbeiter. Jos

. / „ Johann Ortler, Dienstmann-Jnst.-Jnhaber. Franz Perz, Oberkondukteur i. P. Viktor Rizzardi, Baumeister in Trieft s. F. M'. Josesa Keifl, Handlung s. Fam. Hr. 'Dr. Hennann Jesser, Bahnarzt. Franz Änderte, Maschinenführer i. P- . Los. Aichholzer, k. k. Forstmeister i. P. Joses Obererlacher, Gastwirt. 7 „ Carl v. Erlach, Apotheker s. Fam. ' „ Josef Bergineister, Gastwirt in Sillian s. F. - „ Math. Huber, k. k. Postoffizial in Innsbruck. Josef Rohracher, Bürgernleister f. Fam. Thomas Tabernig, Holzhändler

. Johann Oberhneber, Kaufmann. Fr. Adalberta Oberhueber, Private. Hr. Veuerand Unterhueber, Kaufmann s. Fam. Fr. Rosa Wtw. Sigwart s. Fam. Hr. I. G. Mahl, Buchdruckereibesitzer s. Fam. „ Nußbaumer's Erben, Gastwirt. „ Franz Koczuwan, Eisenhändler s. Frau. Friedrich Nußbaumer, Kaufmann. Dr. Trotter, k. k. Notar s. Fam. Fr. Witwe Weber, Hausbesitzerin. .Hr. Hermann Müller, Bäckermeister. . Thalmann, Hausbesitzer s. Frau, s».. Andrä Bodner, Hausbesitzer. „ / Leopold Scheel, k. k. Steuereinnehmer

Gitterle, Hausbesitzerin. Hr. Johann Leiher, Goldarbeiter. ^ Johann Henggi, Uhrmacher. ^Michael Duregger, Getreidehändler s, Frau. ^ ) Josef Huber, Kaufmann. - H. Rotschopf, Kaufmann. 'Math. Ladstätter, Uhrmacher s. Fam. Curter, Sattler s. Frau. ^ - Johann Klebermaß, Spänglermeister s. F. Richard Tschurtschenthaler, Gastwirt s. F. „-,/Ilöis' Pichler, Kaufmann s. Fam. - ^' -Hosef Gröbuer, Sparkassebeamter ' Sparkasse Lienz. - > Johann BeHeim, Hausbesitzer. Hr. Johann Müller, Müllermeister. „ Andrä

, Fleischhauer s. Frau. „ Johann Glieber, Trödler s. Fam. „ Alois Vergeiner, Gastwirt und Holzhändler s. Fam. „ Josef Tabernig, Holzhändler s. Frau. „ Nikolaus Gasser, Badbesitzer s. Frau. „ Veit Erlacher, Hausbesitzer. „ Olindo Campestrin, Kaufmann. „ Biedner, Hausbesitzer s. Fam. „ Johann Dapra, Holzhändler s. Frau. „ Peter Gasser, Hausbesitzer. „ Jakob Oellackerer, Färbermeister. „ Joses Trojer, Gastwirt f. Frau. Hvchw. Herr Dekan Josef Baur. „ „ Johann Nagler, Stadtpfarr- Kooperator. „ „ Bernhard Alnort

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/05_06_1886/SVB_1886_06_05_6_object_2465507.png
Page 6 of 8
Date: 05.06.1886
Physical description: 8
, T. d. Heinrich Mayr, Hotelbesitzer zum Mondschein. Filomena, T. d. Johann Ueberbacher, Hutmacher meister. Wilhelm, S. d. Georg Lochmann, Sparkassabeamter. Rudolf, S. des Ernest Saltori, Bauer. Robert, S. des Karl Rizzoli, Taglöhner. 3. Friedrika, T. des Rufin Kieser, Bäcker meister. 5. Franz, S. des Johann Reiter, Bauersmann. Jda, T. des Heinrich Gasser, Handelsmann. 7. Aloisia, T. des Josef Bodner, Postamtsdiener. 3. Anna, T. des Josef Pattis, Maurer meister. S. Jakob, S. des Jakob Obwexer, Privat. Alois

, S. Anton Falser, Güterbesitzer in Rentsch. 10. Josef, S. des Paul Ortler, Taglöhner. 11. Aloisia, T. des Karl Menghin, Schuh macher. 12. Maria, T. deS Johann Kofler, Thurmwächter. 13. Franziska, T. des Dr. Georg Schmid, gräfl. Sarnthein'scher Verwalter. 14. 'Ferdinand, S. des Valentin Weger, Taglöhner. Franz, S. des Jnnocenz Gromes, Tischler. Raimund, S. des Jakob Douru, Maurer. Henrika, T. des Karl Kemter, Kaufmann. Georg, S. des Georg Harm, Bahnwächter. 15. Joh. S. des Emil Vulkan, Maler

und Lackierer. 16. Julia, T. des Julius Heindl, k. k. Zollassistent. 17. Anna, T. des Hermenigild Baisi, Schuhmacher. Thomas, S. des Thomas Fiuatzer, Sag- schneider. 13. Stefanie, T. des Bincenz Zamboni, Besitzer. 20. Peter, S. des Peter Mair, Aufleger. Rosa, T. des Josef Lona, Taglöhner. 21. Anton, S. des Anton Chiusole, Maler. 23. Maria, T. des Alois Kofler, Hafnergeselle. 25. Maria, T. des Augustin Ganz, Maurer. Ernst, S. des Johann Bittner, Bau meister. 26. Franz, S. des Franz Grasfer, Güterbesitzer

. Rosa, T. des Josef Plunger, Buchhalter. Karl, S. des Georg Ludwig, Taglöhner. 27. August, S. des Johann Busetti, Bahnarbeiter. Luzia, T. des Engelbert Murer, Tischer. 29. Maria, T. des K. Reinpold, tech. Diurnist. Georg, S. des Georg Marignoni, Tischler. 30. Rosa, T. des Franz Patruner, Dienstmann. Ferdi- nand, S. des Franz Obojes, Mechaniker. Getraute von Bozen und 12 Malgreieu. 3. Mai. Georg Psaffstaller, Taglöhner von hier, mit Maria Tschaier von Terlan, wohnhaft hier. Franz Dandrea von Borg

in Rentsch, mit Anna Pfeifer von Rentsch. 11. Karl Michalek aus Böhmen, Lokomotivheizer der Südbahn, mit Theres Küfterle von Gottschee in Krain. 17. Vincenz Tazoll von Rittersdorf in Kärnten, Müllergehilfe hier, mit Maria Kofler von Trient, wohnhaft hier. Alzides Bonomi von Tione, Agent hier, mit Rosa Tirler von hier. Johann Villgrattner, Bahnbediensteter, mit Josesa Rohregger von St. Michael in Eppan. 21. Georg Seebacher von Lengmoos Zimmermanngehilfe hier, mit Maria Segna von Arsio, wohnhaft

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/11_03_1920/TIR_1920_03_11_9_object_1970109.png
Page 9 of 12
Date: 11.03.1920
Physical description: 12
war, gibt eine Ehrentafel heraus, die die Nomen der in treuer P-lichterfüllung vor dem Feinde pefallsnen Mitglieder des Ossizierstorps verzeichnet. Es Md: die Hauptleute: Emil Polletin, Adolf Hauke, Eduard Rrimlicka. Adolf Lang, Alois Stich. Franz Ostermann, Ludwi-, Princ und Franz Taslar: Feldkurat P. Anton Martin: Obertierarzt Josef Beselka: die Oberleutnants: Franz Listhuber, Ferdinand Micka, Theodor Schimann, i-udwic. Schöpf. P. O. Johann Jandoureck. Friedrich De- Aant, Dr. Karl Friedl, Vernum Graß

. Anton Hahnreich, Lgnaz Horeoar. Karl Köll, Otto Kehrer, Franz Ober- wuch. Johann Pracznik, Hermann Dr. Sanier von Nie- oenecig. Georg Freiherr von Sternbach. Schuster, Franz ^anowitz. Stowasser. Vittor Talsky. Josef Weiß und <Labnil Michalowits: die Oberärzte: Dr. Viktoria Bona- N». Dr. Eduard Steiner, und Dr. Karl Söllner: die Leutnants: Leo Aufinger, Max Vehr, Nikolaus Gras Brandis, Peter Erlsbacher. Ferdinand Fritz. Emmerich Manzos. Karl Gollilsch. Hermann Göhlert, August Geb hardt, Maximilian

Gutschreiter. Gustav Hüttl. Alfred Huttner. Goltlieb Kirchner. Amand Keßler, Anton Koepf, Ar. Robert von Lederer. Johann Loidl. Herbert Maresch, Ludwig Markt, Karl Maier, Robert Pfeiffer, Gustav ^«er, Alois Rauch. Franz Swatosch, Dr. Richard Seger, vantner. Konrad Ninaher, Franz Werner, Leopold Wie- Iwger, Karl Wammersee. Johann Haid, Camilla Neu- Dr. Julius Uebel. Max Warmer. Michael San- vir, Rudolf Koscherak. Josef Rettcnbacher. Robert Scheitz. Ae Fähnriche: Karl Boguth, Josef Dölcher, Andreas

^>g>, Nohonn Fuchs. Anton Herold. Richard Hönnel, Io- Mnn Knapp. Matthias Lohninger. Karl Mumelter, Franz Andreas Mutter, Otto Pleiner, Heinrich Trey- ixLothar Peter, Ernst Richter, Friedrich Richter, pAbuch Richter, Max Vieher, Peter Czwil, Seidl. Al gert Tschernek. Josef Seishel, Ernst Martinek, Johann «ungwirt, Edmund Schubert, Johann Lang, Theobald Franz Schiffer. Friedrich Cruber. Josef En- »nhvser und Karl Clor: Assistenzarzt-Stellvertreter Dr. k?«. ' ^5 Kadetten: Heinrich Prochazka. Emil Hubrich

Brrtlmä Sinn er lautete nicht auf 1l), sondern auf Monate. Der Fall Wffrade? und Genossen. Das Strafversahren gegen Andrä Pisfrader wurde ausgeschieden, weil er sich nach Deutfchöster- reich flüchte-e. Johann Peter und Kassian Außer- , Hof er wurden lss Verbrechens des Diebstahles ein stimmig schuldig erkannt und verurteil!: Johann Außerhoscr — bereits zwölf Mal vorbestraft — zn zweieinhalb fahren, Peter Außerhoscr zu 16 Mo niten u. Kassian Außerhoscr zu einem Jahr schweren und verschärften Kerkers

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/04_10_1884/SVB_1884_10_04_6_object_2470783.png
Page 6 of 10
Date: 04.10.1884
Physical description: 10
und Marienberg, Ingenieur. 5. Karl, S. des Jakob Wieser, Steinmetz. 6. Maria, T. des Anton Eppich, Privat. Franz, S. des Alois Unterhofer, Greisler. Theodor, S. des Josef Pittertschatscher, Kellernleister. 7. Chleothilde, T. des Johann Heyl, Realschul - Professor. 8. Elisabeth, T. des Alois Röll, Baumann. Anna, T. des Anton Chelode, Güterbesitzer. Johann, S. des Johann Senekovic, innern Thales stehen und das Gemüth bereits ahnen lassen, welch großartige Bergwelt sich dahinter erschließt. Bereits

es nicht an Schimpfereien und Schmä hungen von Seite gewisser Leute. Auch hier konnte man die Erfahrung machen, wie beispielsweise bei unsern Steuerämtern, daß diejenigen die sauere Suppe zu schlucken bekommen, die sie nicht eingebrockt haben. Was kann der Kondukteur dafür, daß der Zug nicht, weiter fahren darf; er langweilt und ärgert sich selbst darüber erzherzoglicher Kutscher.' Paul, S. des Alois Hinterwaldner, Bindermeister. 10. Filomena, T. des Franz Tutzer, Hausbesitzer. Barbara, T. des Johann Mair, Hofstadt

, Drechsler. Hubert, S. des Edmund von Zallinger, Doktor der Rechte. 20. Johann, S. des Johann Stesfanelli, Taglöhner. Paula, T. des Peregrin Amplatz, Wirth 21. Alfons, S. deS Johann Flatscher, Briefträger. Rudolf, S. des Alois Perotti, Maurer. 22. Johann, S. des Johann Spornberger, Kandlerhof- Besitzer. 23. Alois, S. des Mathias Werner, Gärtner. Guido, S. des Alois Lorenzoni, Packträger. 25. Barbara, T. des Johann Mayr, Taglöhner. Karl, S. des Karl Desaler, Handelsmann. 26. Antonia, T. des Josef

Rottensteiner, Güterbesitzer. Josef, S. des Dominikus Plotteccher, Taglöhner. Georg, S. des Johann P ichler, Taglöhner. Karl, S. des Ferdinand Dallapiazza, Tag löhner. Norbert, S 'des Hermann Tschurtschenthaler, Kaufmann. 27. Heinrich, S. des Josef Spornberger, Taglöhner. 30. Jgnaz, S. des Karl Lorenzi, Maurer.. ) Getraute von Bozen und 12 Malgreien. Am 2. September. Johann.Feichter von Taisten, Amtsdiener hier, mit Franziska Kirchlechner von Lasen, Gastwirthin hier. Karl Baur, Doktor der Medizin

, mit Hedwig v. Larcher, Cafetiers- Tochter. 6. Otto v. Zallinger, Doktor der Rechte, außerordent licher Professor an der k. k. Universität Innsbruck, mit Aloisia v. Walther, Advokatenstochter. 9. Josef Rubatscher, Kaufmann hier, mit Maria Sinner, Commuualverwalters-Tochter von Käl tern. 10. Johann Dejori von Welschnofen, Agent, mit Martha Pichler von Aldein. 15. Florian Gostner von Karneid, Spezcrei- händler in Kardcmn, mit Maria Lemair, Müllerstochter von Kältern. Josef Finser, Leichenwächter

16
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/05_01_1912/TVB_1912_01_05_18_object_2154438.png
Page 18 of 40
Date: 05.01.1912
Physical description: 40
Seite '18. „Tiroler VolkSvote.' XX« Icrbrycmq. Aus dem Amtsblätte. Verlassenschaftsgläubiger, welche an die Ver lassenschaft der am 12. Mai 1911 verstorbenen Frau- Aloista Sani, geb. Degasperi, Bäckersgattin in Bozen, als Gläubiger eine Forderung zu stellen haben, wer den aufgefordert, ihre Ansprüche bis 15. Jänner beim Bezirksgerichte in Bozen geltend zu machen. Die Kuratel wurde verhängt über Johann Platt ner, Hausbesitzer in Meran. Als Kurator wurde Herr Franz Pattis, k. k. Oberpostverwalter

in Bozen, be- stellt. —Ueber Josef Welser, .Staatsbahnlokomotiv führer in Landeck; Kurator Herr Johann Thönig, Lokomotivführer in Landeck. — Ueber Barbara ,Pichler in Deutschnofen; Kurator Herr Silvester. Pich- ler in Eggental. — Ueber Gertraud Wörgetter aus Fieberbrunn, derzeit in Innsbruck; zum Kurator wurde Stephan Obwaller, Gemeindesekretär in Fie berbrunn, aufgestellt. — Ueber Johann Flört> Täg- löhner von Rohrberg und über Pankraz Gaisler, Tag löhnen von Gäinzenberg. — Ueber Margarete Stein

- lechner, Kondukteursgattin in Innsbruck; Kurator Herr Johann Steinlechner, Staatsbahnkondukteur in Innsbruck. — Ueber Anton.Kamposch Privat in Bo zen; Kurator Herr Dr. Anton v. Walther, Advokat dortselbst. — Ueber Peter Mayr, Schriftsetzer, eben falls in Bozen; als Kurator wurde Peter Mayr, Fleischhauer in Bozen bestellt. Die Kuratel wurde aufgehoben: Ueber ^ Friede! Staggl, penf. Staatsbahnkondukteur in Innsbruck. Versteigerungen finden statt: Am 13. Jänner die Liegenschaft, Wohnhaus Nr. 18 in Ainei

in Ansehung der Liegen schaften des „Schönleitnerhofes' in Marling. Gerichtstage werden 1912 an folgenden Tagen gehalten: Im Bezirk Taufers (Pustertalj: 1. Beim Gastwirt in Mühlwald am 13. Jänner, 13. April, 13. Juli und 14. Okk 2. Beim Schachenwirt in St. Johann i. A. am 12. Februar, 11. Mai, 10. August und 11. November. 3. Im Gasthof „Ahrntal' in St. Peter am 16. März, 10. Juni, 14. September und 14. Dezember. Beginn jedesmal vormittags. Dauer nach Bedarf. — Im Bezirke Kitzbühel: In Kossen

zu Hohenkendl bei Schwendt ging in den Besitz des Friedrich Fritz, Bauernsohnes, um den Preis von 23.000 X über; ebenso das Ünterwendlut in Kal tenbach bei Kössen an Michael Haunhalter, Bauern knecht. Der Gagererbauer Johann Vorhofer in Kössen, dem im Herbste sein Haus niederbrannte, hat das Vorderauanwesen von Rupert Öbermoser um 21.000 X käuflich erworben. Rupert Obermoser hat von Johann Vorhofer das Gagereranwesen fiir 8000 X gekauft und dasselbe in Stephan Schreder, Großelmauerbauer in Bichlbach

17
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1885/24_09_1885/AHWB_1885_09_24_9_object_5006927.png
Page 9 of 12
Date: 24.09.1885
Physical description: 12
Beilage zu Nr. 40 des „Andreas Hoscr.' Kamen der Westgewinner und der Weste auf der Stand-Iestscheiöe „Watertand'. 1. Franz Nagele, Götzis, Monstrcochs oder 1000 fl. 2. Franz Widmer, W.-Matrei, 100 Dukaten mit Bild. 3. Johann Hub er, Dornbirn, 100 Duk. mit Bild. 4. Jgnaz Kremser, Oberperfuß, silberner, theilweise vergoldeter Krug. 5. Joses Corazza, St. Wal burg, 177 Dollars mit Sternenbanner. 0. Ernst Preissig, Frei- berg, 600 Mark in Kaffette. 7. Anton Natterer, Hötting, 40 Duk. mit Zierde

, Scheibenstutzen sammt Requisiten u. Kassette. 18. Anton Winkler, Kirchbichl, Schützenjoppe mit 8 Duk. und 5 Stück k 5 Mark. 19. Math, Arnoldini, Landeck, silb. Pokal. 20. August Rhomberg, Dornbirn, 10 Duk. mit Zierde. 21. Josef Gürtler, Brenner. 22. Wilhelm Frieb, Chiemsee. 23. Ludwig Wildauer, Mairhofen. (Je 10 Duk. mit Zierde.) 24. Al. Hupf- auf, Hötting, 10 Duk. in Etui. 25. Franz Angerer jun., Weer- berg, 10 Duk. und ein Korb Champagner. 26. Johann Schied eck, Olmütz, 10 Duk. 27. Josef Schedle, Tannheinr

, 100 Mark. 28. Mathias Seidl, Oberndorf, 50 fl. mit Teller. 29. I. Lieberer, Münster, 50 fl. mit Band, 30. Dagobert Natter, Innsbruck, 50 fl. mit Gemälde. 31. Johann Mühlberger, Klausen, 50 fl. 32. Conte Pio Triangi, Stenico, 100 Franks in Kaffette mit Lederartikel. 33. Joh. Straßbergcr, Traunstein, 8 Duk. 34. I. Prayzner, Wien, 40 fl. 35. Johann Schrott, Gufidaun, 6 Duk. mit einem Fäßchen Wein. 36. Wendelin Gstrein, Salden, Gewehr. 37. Jak. Schöch, Feldkirch, 6 Duk. mit Zierde. 38. Ludwig Beer

. Am platz, Montan, 30 fl. mit Band 50. Jakob Friß, Alt-St. Johann, 5 Duk. mit Band. 51. Joh, Seyr, Amras, 30 fl. 52. Max Haßlwanter, Innsbruck. 53. Theodor Graf v. Consolati, Trient. (Je 5 Duk.) 54. Nik. Arnold, Innsbruck, 23 fl. mit Zierde (Kegel). 55. H. Sohlmann, Hannover, 25 fl. 56. W. P. Woot- Stavers, Erding, 25 fl. 57. Dom. Rauscher, Kasnau (Böhmen), 25 fl. 58. Emanuel Müller, Seewiesen, 25 fl. 59. Binz. Popp, Mährisch-Ostrau, 4 Duk. mit Gemskrickel. 60. Klammer, Wilten, 4 Duk. mit Bierkrug

, 13 fl. 83. Josef Ant. Natter, Egg, 20 Mark in Gold. 84. Joh. Prunner, Schönna, Revolver. 85. Michael Sohm, Bregenz, 12 fl. 66. Johann Nußbaumcr, Innsbruck, 20 Mark in Gold. 87. Josef Rieger, Wels, 2 Duk. mit Thee-Service. 68. Jakob Eckhart. Innsbruck. 89. G. Bößl, München. 90. Loren; Pointner, Erding (Baiern). (Je 2 Duk. mit Zierde.) 91. Josef Malkus, Wilten. 92. Alois Bein röhr, Birgm. 93. Alois Schönherr, Unterach. 94. Franz Le ner, Arbon (Thurgau). 95. Georg Fischbacher, Kitzbühel. 96. Josef Rhein- berger

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/27_07_1901/SVB_1901_07_27_3_object_2522647.png
Page 5 of 14
Date: 27.07.1901
Physical description: 14
, eroberte die Weit sahne: Dr. philos. Karl Äußerer, Gutsbesitzer in Wien; Hieronymüs Hibler, Dr. juris, Advocat in Bruneck; Hinterwaldner Johann, k. k. Schulrath und Bezirksschuliuspector in Wien; Dr. med. Johann Lenz, k. k. Bezirksarzt in Kufstein; Dr. juris Max Schmotzer, Advocat in Salzburg; Albert Trager, Oberconducteur der Südbahn i. P. (im Jahre 1866 Pionnier.) 2. Zug: Dr. juris Eduard v. An der Lan, k. k. Sectionschef im k. k. Landesvertheidigungs- Mnisterium, Zugs-Lieutenant. Reichmayr Johann

; Dr. philos. Johann Hausotter, k. k. Landesschulinspector in Innsbruck; Ludwig von Vogl, k. k. Oberfinanzrath in Inns bruck; Johann Weiß, k. k. Oberfinanzrath in Salz burg. 4. Zug: Dr. juris Albert Ritter von Burlo, k. k. Landesgerichtsrath in Telss; (Zugsführer im Jahre 1866); Dr. med. Josef Bachmann, Arzt in Klobenstein; Alois von Hoffingott, Beamter der Südbahn in Trient; Dr. med. Josef Hofmann, Arzt in Unterdrauburg; Dr. juris Johann Praxmarer, Advocat in Innsbruck; Dr. juris Joses Praxmarer, Advocat

und, Bürgermeister in Knsstein; Hermann Röck, k. k, Schulrath, Director der Lehrerbildungs anstalt in Innsbruck. — Im Ganzen 36 Festtheil nehmer! In Ergänzung der in Nr. 53 Ihres Blattes genannten Landesvertheidiger vom k. k. Gymnasium in Bozen wurden weiters in Erfahrung gebracht: Schorn Johann, Dr. juris, k. k. Statthaltereirath r. R. und Landesausfchufs-Mitglied, gew. Reichs- raths- und Landtags-Abgeordneter; Wallnöfer Emanuel, k. k. Forstmeister in Neukirchen im Pinz- gau, beide Mitglieder der Landesschützen

-Compagnie Bozen-Neumarkt; Oberrauch Heinrich, Oberförster in Ämpezzo, bei der Rittner Compagnie; Oberrauch Peter, Handelsmann in Bozen, beim Landsturme Neumarkt als Officier; Johann Berger, Pfarrer in Reischach, als Kaiserjäger in Italien bei Custozza, Besitzer der silbernen Tapferkeits- der 1866ger, 1873 und 1898ger Medaille. - . Absam, 22. Juli. (Verschiedenes.) Heute ist ein prächtiger Tag. In der Frühe war's Mhl und angenehm und auch während des Tages zog über die grünen Halden ein frisches Lüftchen

, ehemaligen, ledigen, 77 Jahre alten Gutsbesitzer Josef Schindl, letzthin Privat, ab gehalten. Obwohl in aller Früh von Absam aus ein Gemeinde-Bittgang sich nach St. Magdalena im Hallthale begab, so war dennoch die Wallfahrts kirche mit Andächtigen erfüllt. Der Kirchenchor brachte hiebei ein Vocal-Requiem von Caspar Ett und ein Lobamt von I. Höllwarth zur tadellosen Ausführung. Der Verewigte war ein Bruder des im Vorjahre in Brixen verstorbenen k. u. k. Majors bei den Kaiserjägern, Herrn Johann Schindl

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1882/08_02_1882/SVB_1882_02_08_7_object_2477616.png
Page 7 of 8
Date: 08.02.1882
Physical description: 8
, mit ThereSEpp vonJenesien.inDimstenhier. Math.Bieider vonStemegg,Waldausseher in Kcnneid, mit Marin MumÄter von hier. Gedome von Bozeu und 12 Malgreien. 1. Jänner. Daniel, S. des Daniel Egger, Taglöhner. Aloisia, T. deS Ctesan Hofer, Gärbergeselle. Carl, E. deS Carl Red, Spänglermeister. Guido, S. de» Heinrich Widmann, vr. Hur. k. k. Advokat. 4. Anna, T. deS Johann Ptderiva, Maurer, b. AloiS, E. deS Zosef Holzknecht, Baumann. Karolina, T. deS Johann Murold. Hafner. Martha, T. deS Carl Tschurtschmthaler

, Handelsmann. 6. Anna, T. deS Johann Toll, Bäckermeister. 7. Anna, T. deS Johann Neulichedel, Packträger. 9. Hermann, S. deS Carl Klaus. Maschinführer. 10. Josef, S. deS Johann Runggaldier, Vergolder und Hausbesitzer. CandiduS, S. des GermanuS Ronchetti, Maurer. 12. Johann, S. deS Johann Eilbernagl, Mullermeister. Aloisia, T. deS Carl HelmeS, Naturforscher au« München. IS Aloisia, T. des Johann Ampach, PostamtSdiener. 14 Anton, S. de« Josef Schrott, Greißler. Maria, T. deS Christ. Eilbernagl, Handelsagent

. 16. Sofia, T. deS AloiS Ranzi, Hausbesitzer und Spängler meister. 22. Rosa, T. deS Johann Dallapiazza, Bahnsachin. 28. Josefa, T. deS Johann Romani, Rasirer. 24. Emil, S. deS Peter Ueberbacher. Kaufmann. 27.Maria, T. des Carl Lorenzi Maurer. L0. Rainwnd, S. deS Franz Scrinzi, HandelSmann. S1. Maria. T. de« Ferdinand Casagrande, Taglöhner. Franz, S. de« Johann Lazzari, Maurer. Äettetdepreise auf dem Wocheamard io Äoze» am 4. Februar 1S82 We^en: Hafer. Türken: Bienten Hektoliter

austneicksam gemacht. ^ K. ^Bezirksgericht Sterzing. am 27. Dezember 1831. Odsrvsis. Edikt. / » In der Erektionssache des Johann Prast durch den Jnkassogirator Dr. v. Hepperger gegen Joh. Kofier, Egger in Wangen pcto. 214 fl. 65 kr. werden in Folge Beschlusses der Hypothekargläubiger ' am 14^ Februar 1882, Bormitags S Uhr beim Mairwirth in Wangen nachstehend beschriebene Reali täten zu herabgesetzten Ausrufspreisen öffentlich feil geboten: 1. Die im Edikte vom 13. Juli 1881 Z. 7572 ausge führte Partie

werden. Vom k. k. ftüdt.-dtl. Ayirksgericht Wen, am 30. Jänner 1882. (Ii. 3.) vr. I«solior m. p. Nr. 196. Gdiet. 2/3 Ueber erekntiveS Anlangen deS k. k. Notars Ritter v. Wörtz in Steinach Namens des Josef Thaler, Gschließer- baner in TheinS contra Johann Leis, Weißgärber in Ster zing pcto. 147 fl. s. A. werden am SV. April I W8ZS, nöthigenfalls am 4. Mai l. Js., immer um 9 Uhr Vormittags, Hiergerichts die dem Ereknten gehörigen Reali täten, als: Cat.-Nr. A4V der Stadt Sterzing lät. Eine Behausung am GrieS

21