135 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/17_03_1915/SVB_1915_03_17_6_object_2520283.png
Page 6 of 8
Date: 17.03.1915
Physical description: 8
ihm den Orden der Eisernen Krone 3. Klasse, der Hl. Vater ernannte ihn zu seinem Hausprälaten. Gries bei Bozen, 15. März. (StiftSdekan Dr. ?. Hugo Hu Wyler f.) Das Benediktiner- stift Muri-Gries wurde von einem schweren Ver luste betroffen durch den Tod feines Dekan?, ?. Hugo Tiroler VolkSblatt Hu Wyler, der nach langem Leiden an Uraemie heute früh gestorben ist. Der Verewigte wurde am 28. Juni 1878 in Buttwil in der Pfarre Muri als Sohn einer Bauernfamilie geboren. Vom tief, religiösen Sinne seines Vaters

tauglich gewesen, die Rekrutenschule in seiner Heimat mit. Am 17. November 1899 weihte sich der Kardidat durch die hl. Gelübde in Gries dem gött lichen Dienste. Das Urteil des Rektors von Ein- siedeln erwies sich als ganz zutreffend. Mit vor- züglichem Erfolge machte I'r. Hugo — so hieß er nunmehr — seine theologischen Studien und war im Stifte allgemein beliebt. Da der Fürstbischos Valusfi von Trient schwer erkrankt war, wurde ?r. Hugo im Dom zu Brixen vom hochseligen Fürstbischos Simon zum Diakon

und am 29.Juni 1903 zum Priester geweiht. Der Neugeweihte wurde zu- nächst als Zeremoniar angestellt und im Jahre 1904 als Lektor des Kirchenrechtes. Der große Studien eifer und lobenswerte Wissensdrang bestimmten be sonders den verewigten Abt AmbroS, ?. Hugo zur weiteren Ausbildung in die Ewige Stadt zu ent senden, wohin er 1905 abging. Er arbeitete nun im päpstlichen Archive und bildete sich besonders im Kirchenrechte aus. Im Jahre 1907 wurde er an der Zentrallehranstalt des Ordens, in der Abtei St. Anselm

in Rom, seiner Gründung Leo XI7I., Doktor des kanonischen Rechtes. ?. Hugo blieb noch weitere zwei Jahre dort und man sah ihn von dort sehr ungern scheiden, da er sich allge meiner Belirbtheit erfreute. Ins Stift zurückgekehrt unterrichtete er die Kleriker in Kirchenrccht und Kirchengeschichte sowie Patrologie und bekleidete außerdem daS Amt eines Zeremoniars und Sakristei- direktorS. Auch schriftstellerisch war er tätig; so ver öffentlichte er beispielsweise eine Studie: „Einiges über kirchliche

Gesetzgebung und KachenrechtSquellen aus alter und neuer Zeit.' Nach dem Ableben des I*. Subprior Aegidius Gaßner, der aus dem eucha- ristischen Kongresse in Wien 1912 gestorben ist, wurde ?. Hugo Subprior. Damit begann für den jungen Mann eine arbeitsreiche Zeit, da der Abt alt und gebrochen, und der Stiftsdekan krank in weiter Ferne weilte. Aber?. Hugo bewältigte nicht nur die doppelte Arbeitslast, fondern erwarb sich besonders durch große Klugheit allgemeines Ver trauen. Da er in jeder Richtung

1
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1879/03_07_1879/AHWB_1879_07_03_7_object_5003891.png
Page 7 of 8
Date: 03.07.1879
Physical description: 8
Eüer Name in gold'nen Bustaben obenan steh'n.' „Mein Name ist Hugo Eberhard,' sagte der Fremde. „Aus der Gedenktafel wird aber nichts werden können, da es im Geiste des neuen Evangeliums liegt, alle Tafeln, Bilder und Statuen mit Feuer und Schwert zu verfolgen. Hinsichtlich der Gedenktafeln,' — und er ließ seinen scharfen Blick über Uslaup's forschende Miene gleiten, — „ist die Neuerung sicherlich von großem Nutzen, indem hiedurch der menschlichen Eitelkeit nicht mehr geschmeichelt

Reformatoren in den Bauern so willige Werk zeuge gefunden haben, die Kirchen und Klöster von Kelchen, Monstranzen, Meßgewändern, und was dergleichen Dinge sind, zu säubern.' „Wenn ich bitten darf,' sagte Hoheneck, „so unter laßt derlei Reden, sie möchten meinen lieben Gast be lästigen.' „O nicht im Geringsten!' wehrte Hugo. .„Da auch ich Antheil an den Bewegungen unserer Zeit nehme, ge reicht es mir zu großem Vergnügen, Männer von Einsicht über unsere Zustände sich äußern zu hören

.' „Wenn das ist, dann laßt nur Eurer Zunge freien Lauf, Nachbar Uslaup,' sagte der Hausherr. „Und Ihr, Herr Hugo Eberhard, mögt den Imbiß nicht verschmähen, den ich Euch zum Abendessen mit frohem Herzen anbiete.' Hiemit lud er den jungen Mann zu den Erfrischungen em, welche den Tisch bedeckten. „Ein ganz vortrefflicher Wein, mein wackerer Gast wirth,' sagte Hugo; „schwerlich wird in des Bischofs Keller ein besserer liegen.' „Da habt ihr recht,' lachte Hoheneck; „des Bischofs Keller haben die Aufständischen

, zurückzufordern was sein ist.' „Wie meint Ihr das?' fragte Hugo. „Wie? Ist Euch unbekannt, daß alle Stifte und Klöster dem gehören, der sie mag nehmen?' entgegnete Uslaup. „Unsere Reformatoren haben klar und deutlich dargethan, daß diese Höllennester müssen ausgebrannt werden, *) da sie schnurstracks dem Evangelium zuwider laufen.' „Allerdings gebührt dem Reformator der Ruhm, den Untergang der Klöster herbeigeführt zu haben,' sagte Hugo in einem Tone, der zwischen Ernst und Ironie schwankte. „Ist Mönchthum

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/22_12_1906/BRC_1906_12_22_3_object_120498.png
Page 3 of 8
Date: 22.12.1906
Physical description: 8
, Budapest. Frl. La Pento, Salzbu g. Frau Micho ts mit Fräulein Tochter, England, Baronin Cantano Ceva, Italien. Ehrw. Schwester Oberin Therese Küpper m t Schwestern Agnes u d Justine, Wien. Gräfin Marie Clary-Aldringen, Teplitz. He r und Frau Grönwald, Sa>nt«ie-n. Herr R tzeuböck, Linz. Herr Professor Weigelt. Miß Clay. Herr Hugo Kraft. Herr Fuchs. Se. Durchlaucht Prinz Hohenlohe. Villa Alexandra: Fräulein Schulze. Miß Kropper. Gras Klebelsberg. Herr v. Bunin. Villa Nußdorfer: Gräfin Irene Dessewffy

, Reisender, .>nns'ruck Karl Jungreith- moyr, R 's nder, Wien Alfred Taussig, R isender. Wien. Hans Klement. Reis nder, Graz. Otto Fr>cke, Reisender, Salzburg. Hugo Krasst, Reisender, Frankfurt a. M. Karl Muser, Kaufmann, M'chesdoif. Herr Behr, In s- bruck. Leo DusMek, Geschäftsreisender, Wie» Wilhelm Biegler, Rei>>nder, Wien. Josef Iellas-c. Reisender, Wie >. Paula Kavogl, Private, Mals. Marie Nemo >der, Private, Pfaffenhofen. Alois Becher, Reife der, Wien. Simon Zangl, Reisender, Wien. W. E. Sulinger

, Magister der Pharmazie, Innsbruck. Gottfried Koch Wien. Josef Tau ch, k. k. Notar, Bruneck. Dr. Franz Luggin, Advokat, Klagenfurt. Max Weil, Ulm. Hugo Roth, Reiieuder, Wien. Anton Geschmann, Tetschen. Riccardo Bolgeri. Wien. Jomnn Grissemann, Innsbruck. Hans Seelos, Reisender,Innsbruck. EmilScher, Redender, Wien. Karl Nolle, Reisender, Wien. Bernhard Klein- lercher, Reisender, Wien. M. Hoffmann, Reisender, Telschen. Herr Eilsbacher, Reisender, Innsbruck. Edmund Deintron, Ingenieur, Polen. Anton Plant

. K. Baumgartner, Kadett Offizier Stellvertreter, Brixen. F. Pedovini,Kadett-Offizier-Stellvertreter, Bri. en. Adolf Klein, Reife der, Wien. Mac Knrz, Reisender, Wien. Hugo Pomaroli, k k. Steuer-Offizial, ^rixcn. Alois Jnholl, k. t. Finanz-Oberaufseher, Sexien. Z. Siomani, Nah. H. Zuzsanna, Ungarn. Georg Di oiiecz mit Frau, Ungarn. Remigio Sievelant, aus Udine. Antonio Zotti, Ärdegna Udine. Alois Koren, Schuhmacher- meister, Graz. Johann Mair, Schönau. L. H- Jakob, Innsbruck. Josefa Aigner, Rattenberg

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/03_11_1896/BTV_1896_11_03_2_object_2965538.png
Page 2 of 8
Date: 03.11.1896
Physical description: 8
Tarbuk, Geniedirector in Brixen, zur Truppendieust- leistuug beim 56. Jns.-Neg. eingetheilt, der Major Karl Porges, der Geniedirection in Krakan, zum Geniedirector in Brixen ernannt, den Hauptleuten 1. El. (seit 1. Nov. Majoren) Hugo Ritter Mahl- Schedl von Alpenburg des 49. Jus.-Reg. und Gustav Herlitschka des 4. Reg. der Tir. Kaiserj. wurde der Ausdruck der Allerhöchsten Zufriedenheit bekanntgegeben; anlcisslich der Ableistung der zweiten Hälfte d?? Präsenzdicnstes wurden zu Assistenzarzt

Smekal des GcneralstabscorpS wurde zur Truppendienstleistung beim 28. Jnf.-Reg. eingetheilt; transferiert wurden: der Hauptmann 2. Cl. Karl Ontl, zugetheilt dem Artilleric-Dircctor des 14 Corps, in den Präsenzstand des 2. Fest.-Art.- Reg., die Oberlicuteuaute Ernst Devarda vom 3. ziim 1'. Reg. der Tir. Kaisers., Hugo scheler und Hugo Baumer vom 4. Reg. der ^ir. Kaiserj. zum 20. bezw. 8. Feldj.-Bat., Moriz Gras Bossi-Fedri- gotti vom 7. Drag.-Reg. zum 5. Uhl.-Rcg., und Josef Aggermann vom 2. Fest.-Ark

.-Reg. zum 1. Fest.-Art.-Bat., der Lieutenant Arnold Hasenöhrl vom 4. Reg. der Tir. Kaiserj. zum 29. Feldj.-Bat., der Hauptmann-Auditor 2. Cl. Dr. für. Karl Hotzek vom 4. Reg. der Tir. Kaiserj. zum GarnisonSgerichte in Graz. der Regimentsarzt 1. Cl. Dr. Nikolaus Joas vom 41. Div.-Art.-Reg. zum 59. Jnf.-Reg., der Ober arzt Dr. Edmund Gauß vom hiesigen Garnisonsspital zum 1. Reg. der Tir. Kaiserj., der Militär-Verpslegs- Accessist Hugo Wessely vom Milit.-Vcrpflegs-Mag. in Trient zu jenem in Czernowitz

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/06_11_1896/MEZ_1896_11_06_4_object_661172.png
Page 4 of 12
Date: 06.11.1896
Physical description: 12
in Rovereto für Nogaredo und den BezirkSgerlchtSadjunkten Hugo Untersteiner in Riva für Stenico. — Der Justizminister hat den BezirkSrichter Dr. Jakob Fronza in Klausen zum LandeSgerichtSrathe als BezirkSgerichtS-Borsteher unter Belassung an seinem Dienstorte ernannt. lTtrol zahlt an VerzehrungSsteuern) von den 126.2S2.700 fl., welche auf ganz CiSleithauien entfallen. 1,306.330 fl. Die letztere Summe setzt sich zusammen aus: Branntweinabgabe (Konsum- und ProduktionSabgabe) 126.000 fl.; Kontrolgebühr sür

., der Oberlieutenant Wenzel Wittak de« 1. Festung«-Art.»Bat. wurde dem Artil» leriedirektor de» 14. Korps zugetheilt; der Haupt mann 1. Kl. G. Smekol de« Generalstabskorps wurde zur Truppendienstleistung beim 23. Jns.-Reg. eingetheilt; transferiert wurden: der Hauptmann 2. Kl. KarlOntl, zugetheilt dem Artilleriedirektor de« 14. Korps, in den Präsenzstand de« 2. Festung«. Art.-Reg>, die Oberlieutenant« Ernst Devarda vom 3. zum 1. Reg. der Tir. Kj., Hugo Echeler und Hugo Baumer vom 4. Reg. der Tir. Kj. zum 20. bezw

. 8. Feldj.-Bat. und Joses Aggermann vom 2. Festung«-Art.»Reg. zum 1. Festung«-Art.-Bat., der Lieutenant Hasenöhrl vom 4. Reg. d. Tir. Kj. zum 23. Feldj.-Bat.» der Hauptmann-Auditor 2. kl. Dr. Zur. Karl Hotzek vom 4. Reg. der Tir. Kj. zum GarnisonSgerichte in Graz, der Oberarzt Dr. Edm. Gauß vom JnnSbrucker GarnisonSspital zum 1. Reg. der Tir. Kj., der Militär-VerpflegS-Accessist Hugo Wessely vom Militär-BerpflegSmagazin in Trient zu jenem in Czernowltz. die Militär-Bau- rechnungS-Ossiziale 1.Kl.Eduard

5
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/08_02_1906/BRC_1906_02_08_6_object_125919.png
Page 6 of 8
Date: 08.02.1906
Physical description: 8
Eder, Reisender, Inns bruck. Haas, Reisender, Salzburg. E. Werner, Troppau, Valentin Kolb, Reisender, Wien. Josef Waltl, Reisender. Wels, Oberösterreich. Franz Holzinger, Innsbruck. Fauni Baumann, Wien. Gasthof „gold. Kreuz': Baronin Therese Gudenus, Innsbruck. Baruch Tauber, Kaufmann, mit Frau, Brünn. Josef Grüner, Buchhalter, Bozen. Wilhelm Klammer, Kaufmann, Bozen. August Osterschek, Bozen. Peter Plangger, Bozen. Hugo Blattner, Reisender, Innsbruck. Wilhelm Oelhorn. Theodor Köbi, Dornbiru

. Rosalia Hülbig, Private, Innsbruck. Hochw. Oswald Werner, Kooperator, Sarnthein. Hochw. Ernst Pallaver, Kooperator, Brez. Eugen Wantsch, Reisender, Lymburg. Gotthard v. Gottesheim, Brixen. Alfred Frank, Kaufmann, Wien. Max Feigl, Kaufmann, Prag. Jgnaz Wimmer, Kaufmann, Linz, Oberösterreich. Anna Dissertori, Kaltern. Matthias Amplatz mit Frau, Bozen. Hans Mahltnecht,. Kaufmann, Meran. Hugo Eisenmann, Hallein. HanK Graßl, Kaufmann, Bozen. Stephan Steinwanter, Kufstein. Frau Eberhöfer mit drei Kindern

Kuppelwieser mit Schwester, Ulten. Hugo Markovits, Reisender, Wien. Gustav Frankenbusch, Reisender, Wien. Joses Ziererhakl, Reisender, Haida. Gustav Gesch, Reisender, Znaim. Alfred Friedrich, Reisender, Wien. Baron Hermann Rüling, k. u. k. Generalmajor, Wien. Baronin Rüling, Wien. Dr. Erich Walde, Rechts anwalt, Innsbruck. Karl Amberg, Innsbruck. Theodor Höfel. Innsbruck. Sadrawetz, Innsbruck. Hermann Köll, Hypothekenbankbeamter, Innsbruck. Frau SophieThormann, Augsburg. Hans Taitl, Buchhalter, Meran

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/06_09_1903/MEZ_1903_09_06_17_object_622411.png
Page 17 of 20
Date: 06.09.1903
Physical description: 20
m. G-, Bantdir., Kopenhagen R Balthasar m. G-, Baurat, Görlitz Aiax Japha, Kaufmann. Berlin Dr. Alfred apha, Arzt. Berlin Prof. Dr. Frz. Merkel m. G- u. S., Göt- ttngen Max und Albert Löwental. Kaufl., Berlin Hugo Rechmann, Priv., Fürth D. C. Hirsch m. G., St. Louis B. Teichmann m. G, Dresden Fräul. Obst. Dresden A. Tuchmann. Kfm., Nürnberg E- Heule, Priv., Breslau H. Bechmann, Priv., Fkrthl A. Näther m. G., Kfm., Fabrkiant. Dresden Dr. M. Reiche m. G. Rechtsanw.. Berlin Barouin v. Michael, Groß-Plasten

. H. Wirtz, Düren Wasserheilanstalt Pension Gndrnnhausen Gräfin Marie Aichelburg, Salzburg Frau Marie Hantschel, Gerichrsadjunktens- Gattin, Rumburg Prof. Dr. Graey m. Fam., München Fr. Niarie Setzer m. «chw., Priv., Wien Josef Swoboda, Kaufmann, Wien Exz. Hermann o. Pokorny, Gen. d. Knvall. i. R. m. G. u. T., Wien Fr. Dr. Emilte Merlan, geb. Genast, Weimar Frl. Tony Genast, Weimar Frl. Foek, Mauer b. Wien Hugo Friedenthal, Senatspräs., Naumbnrg a. S. Dr. Theodor Jourdan m. Fam. u. Bed., Rechtsanwalt

. Mainz Hugo Friedeitthal, Seuatspräs., Nanmburg Pension Leopoldhof n. Wolfeuburg Seine Dnrchl. Prinz u. Prinzessin ZNax zu Äohenlohe-Langenburg ni. Prin zessin Marie Therese, Prinz ZNax, Kinderfrau und Kammerjungfer, Merau Fr. Aloisie Garzarolt. Edle v. Thurmlat, k. k. Oberstlieutenants-Wtw. m. Bed., Innsbruck Fritz Aldor Kaufm. m. G., Töchter Edith u. Magda, Gouv., Budapest Julius Guttiuaun m. G. u. T.. Julie und Ellsabet u. S. Albert m. Bgltg., Budap. Toby Rosenthal. Kunstmaler m. G., München

8
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1907)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587518/587518_79_object_4949172.png
Page 79 of 356
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 355 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1907
Intern ID: 587518
. 3. Feichtinger Karl, Speckbacherstr. 26. Fodor Hans, Museumstr. 16. Futscher Josef, Jnnrain 35. Gramm Hugo, Bürgerstr. 20. Graes Julius, Karlstr. 9. Griensteidl Felix, Erlerstr. 8. Gollner G., Andr. Hoferstr. 11. Groß Johann Wilhelm, Landhaus straße 8. Grubmüller Anton, Jnnstraße 29. Guggenberg Anton von, Museum- straße 19. Heigl P. P. (Inhaber Fritz Heigl), Südbahnstr. 10. Hofer u. Erhärt, Erlerstraße 4. Hofmann I. Emil, Leopoldstr. 3. Hruschka Franz, Schöpfstraße 4. Hruschka Julius, Südbahnstraße 16. Huber

., Maximilianstr. 1b. Traugott Anton, Agent, Biener- straße 25. Traut Anton, Jnnrain 2. Traut Hans, Jnnrain 2. Traut Karl, Adamg. 19. llmminger Josef, Museumstr. 16. Videsott Josef, Hunoldstr. 1. Volland und Erb, Südbahnstr. 4. Waitz Hugo, Maria Theresienstr. 41. Wildling Anna Witwe, Sillgasse 21. Wolf- Albert, Müllerstraße 26. Zehrer Emil, Schöpfstr. 11. Zeuner Paul, Andr. Hoferstr. 42. Zotti Joses, Karl Ludwigsplatz 6. Zoratti Peter, Templstraße 2b. Zwerger Josef, Herzog Friedrich- stratze

14. M ü h l a u. Hehde Julius, Nr. 101. Altarbauer. Innsbruck. Peintner Mathias, Klostergasse 9. Annonzen-Bureaus. Innsbruck. Haasensteiu u. Vogler, Anichstr. 3. Alois Pirchners Nachfolger Neumair Josef, Mark, graben 14. Hötting. Angermair Hugo, Höttingerg. 10. Antiquitäten-Händler. Innsbruck. Biergschwendtner Johann, Meudl- gasso 5. Brenn Heinrich, Karlstr. .2. Colli Gebrüder, Rudolfstr. 6. Exl Therese, Andreas Hoferstr. 15. Fuchs Josef, Museumstraße 6. Gasser Anton, Anichstraße 33. Hauck Josef, Landhausstr

10
Books
Category:
General, Reference works
Year:
(1905)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587516/587516_70_object_4948510.png
Page 70 of 326
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: 325 S.
Language: Deutsch
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: I Z 3.363/1905
Intern ID: 587516
. 16. Futscher Joses, Jnnrain 35. Gramm Hugo, Bürgerstr. 20. Graes Julius, Karlstr. 9. Griensteidl Felix, Erlerstr. 8. Gollner G. u. Cie., Anichstr. 10. Grubmüller Anton, Jnnstr. 29. Guggenberg Ant. v., Museum skatze 19. Heigl Peter Paul (Inhaber Fritz ' Heigl), Südbahnstr. 10. Hofer u. Erhärt, Erlerstr. 4. Hofmann I. Emil, Leopoldstr. 3. Hruschta Franz, Templstr. 19. Huber Josef, Speckbacherstr. 22. Hueber Herm., Margarethenpl. 1. Jörg Josef, Bürgerstr. 12. Kaldor Sigmund, Erlerstr. 5. Kern Robert, Bertr

Anton, Leopoldstr. 37. Stesfan Julius, Fischergasse 15. Stockinger Julius, Anichstr. 8. Tänzer Karl, Anichstr. 3i. Traut Anton, Jnnrain 2. Traut Hans, Jnnrain 2. Traut Karl, Adamgasse 19. Umminger Joses, Museumstr. 16. Videsoti Josef, Pradl 69. Bolland u. Erb, Südbahnstr. 4. Waitz Hugo, Meinhardstr. 1. Wildling Anna Witwe, Sill gasse 21. Zehrer Emil, Schöpfstr. 11. Zeuner Paul, Andreas Hofer straße 42. Zotti Josef, Karl Ludwigspl. 6. Zoratti Peter, Adamgasse 10. Zwerger Josef, Herzog Fried

richstraße 14. Hltarbauer. Innsbruck. Peintner Mathias,, Klosterg. 9. Aunon;en6ureaus. Innsbruck. Alois Pirchners Nachfolger Neu- nmir Josef, Marktgraben 14. Winkler Matthäus, Anichstr. 3. ^ Höttiug. Angermair Hugo, Höttingerg. 10 , Antiguitaten-Häncklsr. Innsbruck. Brenn Heinrich, Karlstr. 2 . Hauck Josef, Landhausstr. 7. Jerep Simon, Jnnstr. 2. Antiquare. (Siehe Buchhändler.) Apotkeken. Innsbruck. Bichter Leopold, Leopoldstr. 12 Fischer Karl, „z. Tiroler Adler'' Museumstr. 18. Malfatti Jos

11