117 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/22_11_1902/BRG_1902_11_22_5_object_772948.png
Page 5 of 18
Date: 22.11.1902
Physical description: 18
rhrung. hard Ruepp, Bauer, (5 Kinder). 9. Florian Frank, Bauer, und Danei Christian, Bauer, (2 Kinder), Josef Danei, Taglöhner. 10. Jos. Tafatsch, Tischler, (6 Kinder). 11. Jakob Theiner, Bauer, und Jakob Hainisch (9 Kinder). 12. Psarrwidum. 13. Kaspar - Pircher, Bauer, und Josef Kofler, Schuster. 14. Gemeindehaus mit Tschiggfrei, Taglöhner, Josef Stocker, Taglöhner, und Florian Hainisch, Pfründ- ner. 15. Jakob Danei, Taglöhner. 16. Michael Danei. Taglöhner. 17. Alois Hainisch, Bauer. 18. Jos. Danei

, Bauer, (3 Kinder) und Maria Pardeller (2 Kinder). 19. Michael Tclser, Gemeindesekretär, (7 Kinder). 20. Josef Guntsch, Förster. 21. Josef Hainisch, Bergführer und Josef Salutt, Bauer, (auch 1901 abgebrannt). 22. Christian Frank» Bauer, (5 krüppelhafte Kinder) und Florian Hämisch, Tag löhner, (10 Kinder). 23. Stocker, Gastwirt, (2 Kinder), dann Herr Lehrer Thurner. 24. Florian Eberhart, Taglöhner, (5 Kinder) und Brigitta Danei, Psründnerin, und Pelagia Tschiggfrei.— Die sämmtlichen Fcldfrüchte

verbrannten sechs weiteren Parteien: Anna Perlingcr, Wirtin, Alfons Frank, Bauer, Johann Kofler, Bauer, Ambras Rossner, Bauer, Josef Hainisch, Glishofbauer, und Florian Tafatsch, Bauer. Aus Mals wird nachträglich gemeldet unter dem 19. ds.: Hier bemerkte das Feuer zuerst Buchhaltec Strimmer bei Firma Flora und schlug Lärm. Herr Jgnaz Flora, des verstorbenen Post meisters Sohn, spannte 4 der besten Pferde für die Feuerspritze ein und mit Windeseile eilten die Master an die Brandstätte

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/03_03_1914/BRC_1914_03_03_4_object_121295.png
Page 4 of 12
Date: 03.03.1914
Physical description: 12
Bozen. Für die erste Session 1914 wurden folgende Geschworene ausgelost: Hauptgeschworene: Anderlan Felix von, Be sitzer, Saluru. Battisti Albert, Eisenhändler, Bozen. Bauer Joses, Architekt, Meran. Bonell Wilhelm, Wirt, Auer. Brandstätter Chrysanth, Gutsbesitzer, Görtschach. Fäckl Peter, Bauer, Teis. Fössinger Alois, Schmied, Bozen. Fries Franz, Elektrotechniker, Meran. Fulterer Nikolaus, Schidlbergerbauer, Kastelruth-St. Valentin. Gelmini Cäsar von, Wein händler, Salurn. Graber Franz, Bauer

, Reischach. Großrubatscher Josef, Handelsmann, St. Ulrich. Grnber Matthias, Privat, Mitterlana. Handler Johann, Lohnkutscheninhaber, Bozen. Holzer Josef, Wirt, Gossensaß. Kerschbaumer Johann, Bauer, Feldthurns. Kößler Joh. Anton, Weinhändler, Sankt Pauls. Krautschneider Anton, Handelsmann, Bozen. Markett Josef, Friseur, Bozen. Masetti Josef, Weinhändler, Gries. Menardi Michael, Metzger, Ampezzo. Moser Richard, Buchhändler, Bozen. Oberkofler Anton, Handelsmann, Meran. Oberkofler Josef, Kreuzwegerbauer

, Jenefien. Pircher Franz, Kalchbauer, Leisers. Pircher Ludwig, Handelsmann, Bozen. Pobitzer Richard, Dr., Advokat, Meran. Possenig Josef, Bauer, Thurn. Prantl Alois, Haus besitzer, Nals. Reuther Theodor, Zuckerbäcker, Meran. Rudiferia Johann, Kunstmaler, St. Georgen. Schardmühlner Josef, Eisenhandlung, Meran. Schwarz Alois, Bauer, St. Leonhard, Passeier. Tagger Franz. Wirt, Tristach. Thuille Peter, Wirt, Niederlana. Trafojer Johann, Bauer, Latsch. Er gänz u n g s.g e s ch w orene: Auhuber Johann

2
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/24_07_1914/TVB_1914_07_24_17_object_2158541.png
Page 17 of 40
Date: 24.07.1914
Physical description: 40
mit ausgedehnten Feldungen, Fahr nissen usw. zum Preise von 22.500 Kronen an den bis^ herigen Wirtspächter und Maurermeister Franz We^ der in Wenns verkauft. Franzi Weber wird mit dem Wiederaufbaue des Gasthofes m der nächsten Zeit be^ ginnen. — Josef Neurauter, Bauer in P r u tz, ven kaufte sein ganzes Anwesen, wie es liegt und steht, an Schneidermeister Gottfried Heiß um 18.000 Kronen, -r- Die Gemeinde Heid Kaufte die zwei Höfe am Greine Hof bei Graun um den Betrag von 22.000 Kronen, ver» pachtete

, als 2. Rat wurde Martin Weiß, Iodlerbaper, ge wählt. >— In Polders wurde einstimmig Johann Angerex, Gleinserwirt, zum Vorsteher gewählt. —. In. Bruck a, wurde zum Gemeindevorsteher Johann Wurm, Bauer beim Baumgartner: Ludwig Sautner zum 1- und Georg Rieser zum 2: Gemeinde- rat gewählt. — Zum Vorsteher in Lans wurde wie der Johann Gapp. Bauer, gewählt: zum 1. Rat Franz Stolz, Bauer: zum 3. Rat Alois Penz, Baumeister. — In Absam wurde zum Vorsteher der Wattefabri kant Joses Matt gewählt. Zu Gemeinderäten

Karl Wirtenherger» k. k. Salzberg-Oherhutmann. und Max Haider, Pfarrmesner. — Für Jnn.ichen wurden gewählt: Josef Baumgartner neuerdings zum Bürger meister: zv Gemeinderäten Prey und Peter Lercher. Für Jnnichberg als Vorsteher Josef Pfeif- hofex, Lechnerbauer: als Räte Josef Gruber» Garser- bauer» und Josef Burgmann» Zwiglbauer. — In die Gemeindevorstehung Rinn wurden gewählt: zum Vorsteher Rudolf Platzer, Gutsbesitzer: als erster Rat tel Fellers abführende Rhabarberpillen mit derbehördlich

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/12_09_1906/SVB_1906_09_12_5_object_2533051.png
Page 5 of 8
Date: 12.09.1906
Physical description: 8
- und Steinarbeiter Oesterreichs an. Alle christlichen Bau- und Steinarbeiter ohne Un terschied der Nationalität ?c. werden in diesem Verband ausgenommen. Alle Anfragen sind zu richten an den Verband christlicher Bau- und Stein arbeiter Oesterreichs, Zentrale Innsbruck, Hotel „Mondschein'. Auskünfte werden schnell und gerne kostenlos erteilt. Gin Familiendrama. Aus Absam schreibt man: Der sonst fleißige Bauer Spieß (vulgo Vinschger) in der Schmalzgasse in Absam, zeigte schon längere Zeit Spuren

von Nervenzerrüttung. Am 2. d. M.. abends, ging er ganz angekleidet zu Bette. Nach einiger Zeit stand er aus und ging zur Türe hinaus. Seine Frau, welche noch nicht schlief, hörte ihn seufzen. Sie rief schnell die älteste Toch ter, damit sie nachsehe, was der Vater mache. Als diese die Stiege betrat, sah sie zu ihrem Schrecken den Vater am Stiegenhaus hängen. Mutter und Tochter eilten rasch mit einem Messer herbei und durchschnitten den Strick, wobei der Bauer zu Boden fiel. Die Tochter lief nun um Hilfe. Kaum

war sie fort, erhob sich der Bauer und bedrohte die Bäurin mit einem Messer, auch den kleineren Buben traktierte er mit einem Srock. Auf die Hilfe rufe der geängstigten Familie eilten Nachbarn herbei und befreiten sie von dem Rasenden. Der Bauer zog sich in die Wohnstube, welche er ver sperrte, zurück, zündete sich eine Pfeife an, las aus einem Buche und tat, als ob nichts vorge fallen wäre. Inzwischen wurde nach der Gendar merie und dem Vorsteher geschickt. Nach einer kurzen Zeit verließ der Bauer

4
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/19_01_1912/TVB_1912_01_19_17_object_2154521.png
Page 17 of 24
Date: 19.01.1912
Physical description: 24
XX. Jalirgang. „Tiroler Voirsvöte.« Seite 17. Vom Holzhandel. Am Winten wird das meiste Holz, sowohl Brenn- als Bauholz, zu Tal geliefert und ver kauft. Wie oft aber hat der Bauer dabei das Nachsehen! Der Händler nimmt das Holz in Empfang verkauft es und — macht Konkurs. Der Bauer kann dm ganzen Winter hart arbeiten, Holzknechte zahlen und der Händler lacht sich ins Fäustchen. Es geht in die Hunderttausende, um wie viel der Bauernstand auf diese Weise zu Scha den kommt. Mancher Hofbesitzer

erholt sich Jahr zehnte nicht von einem solchen Schlage. Der Bauer schimpft über die Lumperei — in ein paar Jahren geht es ihm vielleicht wieder ganz gleich. Warum? Weil er zu ehrlich und zu ver trauensselig ist. Was ist da zu tun? Jeder Bauer, der eine größere Menge Holz, besonders Bauholz verkauft, soll unbedingt einen Ver ° trag schre i b e n oder schreiben lassen. - Der Pfarrer, der Kooperator, der Lehrer oder sonst ein guter Freund schreibt dir's gern, wenn du selbst zu wenig federgewandt

, und Josef Schöpf, zuletzt Südbahnstraße 16. Als Kurator wurde für ersterene Herr Karl Vonstadl, k. k. Postoberosfizial, und für letzteren Herr Johann Kreil, StäatSbahnbedien- stster, bestellt. — Ueber Josef Tüsch aus Stum. Kura tor Herr Johann Stiegler, Kaufmann in Stum. —Ueber Jakob Bartl, Bauer von Jmsterberg. Kurator Herr Gottfried Gstrein in Jmsterberg.-— Ueber Jakob Viß- neider/ lediger Knecht in Nassereith. Kurator Herr Josef Vißneiderin Innsbruck. —Ueber Frau Johanna Claudius, Buchhaltersgattin

5
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/19_05_1945/BZT_1945_05_19_6_object_2109301.png
Page 6 of 6
Date: 19.05.1944
Physical description: 6
der m der ganzen Welt gerichtet hat. Der Baumgarten / Von Maria Schennach Um uister Bauernhaus breitet sich der Baum garten. Der Urahn hatte ihn angelegt. Es find hohe derbe Stämme, die graubraune Rinde ist rissig, weit wölbt sich das Geäst unter den sturmtrotzenden Wipfeln. Aus dem steinigen Erdreich des Berg bodens erkämpfen sich die Bäume Lebenskraft und Fmchibarkeit. Zwischen Riesen recken sich da und dort an freien Stellen Setzlinge empor, vom Jung bauer gepflanzt. Die Umrahmung des Gartens bil

und junge Menschen sich den Mysterien des Lebens hingeven. Wird oer Hoferbe geboren, dann setzt der Bauer an einer günstigen Stelle den Hausbaum, eine Linde oder eine Elche. Es liegt schöner Sinn darin: Der Baum soll in seiner wer denden Kraft Symbol sein für den Heranwachsenden Menschen. Sy reist im Zeichen der Bäume das Dauern geschlecht. Unter dem Gezweigs steht an warmen Tagen die Wiege, in der das Jüngste lustig kräht. Zu Buben aufgeschossen, unternehmen die Kirlder an den Stämmen Kletterübungen

. Freilich, nicht immer sonnte sich reines Glück im Rahmen feiner grünen Kronen, zuweilen gibt es Stunden, in denen der Bauer oder die Bäuerin sich hier gedankenverloren niederlassen, wenn Sorge an wrem Herzen nagt. Dann ist es den Menschen ein Bedürfnis, ins Freie zu flüchten, die Stube wird ihnen zu eng, der Baumgarten bietet ihnen, was sie benötigen: Befreiung von innerer Beklemmung. Er, der schon oft Freud und Leid wechseln sah, laßt neue Zuversicht im Herzen aufkeimen. Auch das Bauernjahr

ist unserem Baumgarien nicht fremd. Cr kennt das Gepolter in der Scheune im April, da schleppt der Bauer den gewichtigen Ackerpflug vom Heuboden herab. Unter kühlem Baum chatten, rückt der Knecht im Juli den Dengel- stock. Er klopft die Sense, die oft noch gleißt von den Schwaden der tagsüber niedergewoHenen Halme. Rach Einbringung der Getreideernte wer den die Aebren ausgekämmt. Däs stoßartige Ge klapper läßt die Bäume fast erzittern, sie werfen ihre goldenen Früchte ab. Der Baumgarten begleitet geruhsam

6
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/01_03_1912/TVB_1912_03_01_18_object_2154710.png
Page 18 of 24
Date: 01.03.1912
Physical description: 24
. Kurator P. Rainer, Bauer in Unserfrau. — Leonhard Ohrwalder, Bauernknecht in Voll an. Kurator Jakob Malloier, Kirchtaler, in Völlan. Georg Steindl von T>t x, in der Irrenanstalt in Hall. Kurator Josef Steindl, Senner zu Außertal, Tux. — Jos. Hinterdgger in Lüsen. Kurator Herr Josef Oberhauser zu Kreuz in Lüsen. — Josef Deutschmann in Im st. Kurator Herr Alois Gritsch, Bauer in Jmst. -- Alois Spieß, Winklerbauer zu Futzberg-Sarntal. Kurator Alois Regele, Krafterbauer in Riedelsberg. — Alois Brecher

, Taglöhner in Axams. Kurator Johann Brecher, Bauer in AxamS. — Julie Braungart in Eyrs. Kurator Jakob Partie in Eyrs. — Maria Fleck, Kaminfegers- Witwe von Hopfgarten. Kurator Paul Brunner, Wegarbeiter in Kelchsau. — Marie Waritzel, geb. Ja- binger. Näherin in Hötting. Kurator Sebastian Jabinger, Maurer in Hötting. — Johann und Rodem' Norz in Thaur. — Jakob Unterreiner, zuständig nach Höring, derzeit Knecht beim Waltl in Baumkirchen. — Maria Sauter, Hofertochter in Katharinaberg- SchnalS. — Josefine

. Obstanlage. — Das Anwesen des Scb. Bockstaller, Gast haus „Neuwirt' in Kirchdorf ging durch Kauf um 21.000 15 auf Juliana Pfluger von Schwoich über. Das Gasthaus „Zur Traube' samt radizierter Wirts- gerechtsame in Kufstein ging um den Preis von 50.000 15 in den Besitz des Herrn BraueveibesitzerS Jos. Sieberer über. — Simon Wildauer, Bauer beim Brun- ner inLiesfeld (Kundl), hat sein Anwesen an Simon Gruber, früher Besitzer zu Borstadl in Oberau, ver kauft. — Martin Pircher in Kortsch hat den „Glöschlhof

7
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/10_02_1911/pub_1911_02_10_2_object_990869.png
Page 2 of 18
Date: 10.02.1911
Physical description: 18
, Besitzer des Eben- kofler-Anwesens in Gais. Der Ausrufspreis hatte 12.000 Kronen betragen. Die 2. Partie (Angerwiefen) ersteigerten die Brüder Anton und Johann Kammerer um 3650 Kronen (Ausrufspreis 2800 Kr.). — St. Lorenzen, am 8. Februar. (S ch a- denfeuer). Am 7. ds. zu halb 4 Uhr nach mittag spielte ein 6 Jahre alter Knabe auf den Söller des Futterhauses beim Stöffele- bauer Leo Zingerle in Stefansdorf, Gemeinde St. Lorenzen mit Feuer, welches bei dem starken Winde rasch um sich griff und sowohl

war die Generalversammlung zu Ende. — In Silliau hielt am 7. ds. Mts. der Hernegger Bauer mit einer Tochter des Josef Jnnerkofler, Steinmetz in Sexten Hochzeit. Das Mahl fand in Herrn Josef Leiters Gast haus statt. Die Musik besorgte die Schrammel kapelle (4 Mann) aus Aiuet bei Lienz. Indem schon sehr viele Hochzeitsgäste waren, so warm abend die Lokalitäten des Gasthofes Leiter fast überfüllt und wurde bis gegen morgens dem Tanze fest gehuldigt. Wirt und Musiker dürften ein gutes Geschäft gemacht haben. — Abfaltersbach

der Dienstbotenwechsel sällt. Nach bäuerlichen Dienstboten war starke Nachfrage und steigern sich die Löhne von Zahr zu Jahr. Ärmer Bauer! und wenn du etwa sür einen oder anderen von dir erzeugten Artikel einen Heller mehr verlangst, so wirst du schon als Wucherer ausgeschrieen und dich kostet es vielleicht gegen früher das fünffache. Glück auf! — Abfaltersbach,' 8. Februar. Heute hielt hier in engeren Familien- und Freundes- Kreisen, Herr Jak. und Anna Brunner, Scherer- Bauer und dermaliger Vorsteher der Gemeinde

9
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/07_06_1939/DOL_1939_06_07_4_object_1201005.png
Page 4 of 8
Date: 07.06.1939
Physical description: 8
, dem Oberstieler ge hörend,- und die Sägewerke sich befinden, lind überdies der Wald bis ans Häuschen grenzt. Gottlob, mar Wasser genug vor handen, da die Schleußen des nahen Sees, geöffnet wurden. Wegen der unbequemen Lage des Häuschens waren die Arbeiten sehr erschwert. Jedoch um V>2 Uhr früh konnten die Feuerwehren wieder abziehen. Man glaubt, daß der Brand durch einen Fcuerfunken aus dein Kamin entstanden ist. Der im Häuschen wohnenden Familie Josef Bauer-Buchhütter verbrannte ein großer Teil

Longostagno, nämlich der 27jährige Jüngling und Heimkehrer aus Abessinien. Planer Josef, Hubersohn in Antlaß. das 5 Monate alte Kind Planer Rosa in Pietrarossa, der lüjährige Knabe Josef Spinell vom Boarzhof in Monte di mezza und die 25 Jahre alte Jungfrau Bauer Elisabeth in Pietrarosia. — Getraut wurden in Auna di sotto: der Schmiedmeister und Hausbesitzer Pöder Wilhelm in Costalovara mit der Ee- schäftsinhaberin Maria Maker in Auna di sotto. In Banga: Franz Kaserer, Besitzer, mit, Ottilie Winkler

. Dem stillen Beobachter muß sich unwillkürlich das Wort aufdrängen: „Seht, wie sie einander lieben.' Von einem Brandunglück heimgesucht zu werden, ist hart, doch ist es für die Betreffenden ganz gewiß ein großer Trost, so viel selbstlose Hilfsbereit schaft zu wissen und zu finden. b Nachrichten aus Caldaro. Man schreibt uns von dort unterm 6. Juni: Am 2. Juni starb in Casteloecchio, versehen mit allen heiligen Sterbesakramenten, der dortige Bauer Josef Gschnell. Var Wochen warf ihn ein Schlaganfall aufs

Krankenlager, von welchem er sich nicht mehr erholte. Als tiefgläubiger Katholik schaute er dem Tod voll Zuversicht ins Auge und verschied gottergeben im Alter von 72 Jahren. Er war ein tüchtiger Bauer, der im Vereine mit seiner braven Gattin ein musterhaftes Hauswesen führte. Um den lieben, guten Vater trauern mit der Gattin eine verhei ratete Tochter und vier Söhne. An feinem Leichenbegängnis am Sonntag beteiligten sich nebst den Ortsbewohnern auch Leid tragende aus Caldaro und Termeno

10
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/09_01_1941/VBS_1941_01_09_6_object_3139485.png
Page 6 of 8
Date: 09.01.1941
Physical description: 8
, der nun schon zum zweiten Male Witwer ist, davonstarb, versehen mit allen hl., Sterbesakramenten. Ihr Vater. Leo pold Kruselberger, sah mit dieser seiner Tochter Maria sein viertes erwachsenes Kind dahin- sterbcn. — Den ersten Sterbefall im neuen Jahr hatten wir bereits am 2. Jänner, wo der älteste Mann der Pfarre,. Johann Hochrainer. Bauer beim NIggler in Masseria, nach längerem . Krankenlager, versehen mit den hl. Sterbesakra- w ‘- menten, im 81. Lebenssahre verschieden ist. Er binterläßt drei erwachsene

Söhne und zwei Töchter. Ein Sohn, Benedikt,. ging ihm' vor zehn Jahren in der Blüte der 'Jahre im Tode voraus. — Im verflossenen Jahr hat Gevatter Tod mehrere Opfer, meistens ältere Leute,, ge holt. Es waren dies: Johann Braunhofer, Wieser, 74 Jahre alt; Josefa Rainer, geb. Klotz, 65 Jahre alt; Josef Mader, Bauer beim Köhler und Eder, 88 Jahre alt; Franziska Plattner vom Ünterkofl, 32 Jahre alt; Johann Helfer, Goller. 77 Jahre alt; Johann Mairösl vom Unterstem, 63 Jahre alt. Diese acht Verstorbenen

und redliche Dienst magd. Am 30. Dezember wurde'in unserer Pfarrkirche' Thomas llnterkofler vom Moos- mair mit Paula Knapp. Abfalterstochter, ge traut. Viel Glück dem neu jungen Ehepaar! San Giacomo in A.» 4. Jänner. . (Nach richten.) Am 31. Dezember'wurde Eäcilia Enz, genannt „Giedilezille's, zu Grabe getragen. Gar viele Leute gaben ihr das letzte Geleite. Um ste trauert der Gatte. — Kaum' war das neue Jahr einaezogen. forderte der Tod bereits zwei Opfer. Es starben der Bauer Sebastian Hofer, Königyater

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/28_03_1912/TIR_1912_03_28_2_object_161460.png
Page 2 of 8
Date: 28.03.1912
Physical description: 8
Seite. Ä „Der Tiroler. 'Donnerstag, den SS. März isj? er der Ansicht sei, daß es eine Universalrebe sür alle Verhältnisse nicht aal»-. Weinbankommissar Fr. v. Werenbach rein rierte hierauf über die Bekämpfung des Heu- und Saucrwurmes, Zu diesem Punkte sprach Bürgcr- meister Dissertori von Kaltern über die diesbe züglichen Ersahrmtgen dortselbst. Auch ein Wein bauer aus dem Eisaktale sprach zu diesem Thema. Nachdeni nunmelir die Tagesordnung erschöpft war, dankte der Vorsitzende Baron Evrl

, worauf dann unter der Führung der Vorstandsmitglieder des Museum- Vereines eine Besichtigung der m den neuen Räum lichkeiten untergebrachten Sammlungen stattfand. Diese präsentieren sich bei den sehr günstigen Pla- zieruugs- und Lichtverhältnissen außerordentlich vor teilhaft, und so war denn auch das Lob hierüber all gemein. Wir weroen noch eingehender darüber'zu berichten Gelegenheit nehmen. Firma-Änderung. Der Bildhauer und Altar bauer Josef Schmalzl in St. Ulrich, Gröden, der die vo„ feinem Vater

auf und in Bälde stellte es sich heraus, da? sie eiuem Betrüger aufgesessen sind, das Holz nicht dem Untertrisaller-Bauer in St. Magdalena, sondern dem Nnßerbaucr Josef Oberrauch iu Moritzing Ab höre. Pintarelli erstattete unverzüglich bei der lizei die Anzeige und gab gleichzeitig eine genaue M. schi-ribung des Betrügers an. Derselbe wurde von der Sichcrheitswache noch im Verlaufe des gestrige» Tages ausgeforscht und verhaftet. Es ist dies öec bereits mehrmals vorbestrafte Vitus Maecadclli. ge boren im Jahre

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/08_03_1911/SVB_1911_03_08_5_object_2553720.png
Page 5 of 8
Date: 08.03.1911
Physical description: 8
geschleppt werden, wo er gestern, nachdem er mehrere Tage bewußtlos war, seinen Verletzungen erlegen ist. Heute fand durch eine Gerichtskommission die Obduktion der Leiche statt. Achmüller war allseits beliebt, ein tüchtiger Oekonom, früher HaSlergutsbesitzer in Kematen und seit einigen Jahren verwitwet. — Gegenwärtig haben in unserem Tale infolge des bedeutenden Schnee falles überall die großen Holztransporte begonnen. — In St. Johann in Abrn wurde der Jnnsrbacher- bauer Josef Obermair

v., Privat, Gries; Augscheller Joses, Buch halter, Bozen; Außerbrunner Martin, Wirt. Bozen; Blaas Joses, Weinhändler, Kaltern; Carli Otto, Hausbesitzer, Bozen; Eberhard Robert, Gärber, Bozen; Ebner Hans, Weinhändler, Bozen; Ebner Isidor, Bauer, Weitental; Eoner Vinzenz, Badwirt, Gais; Florineth Anton, Buchhalter, Meran;Fuetsch Daniel, Wirt, Virgen; Gasser Johann. Handelsmann, St. Lorenzen; Gasser Peter, Hausbesitzer, Brixen; Grabmayr Dr. Paul v., Advokat Bozen; Oettl Pius, Handelsmann Bozen; Prugger

Kandidus, Holzhändler,Ober-Olang; Raffeiner Hermann, Kauf mann, Obermais; Steiner Andrä, Besitzer, Windisch- Matrei; Ueberbacher Vinzenz, Wirt, St. Peter, Lajen; Waldner Jakob, Bauer, Nals. — Ersatz» geschworne: Erberl Karl, Hotelier; Frank Karl, Buchhalter; Gölsch Josef, Hausbesitzer; Kinfele Dr. Anton, Advokat; Ladinser Johann, Bäcker; Ladurner Johann, Getreidehändler; Opitz Franz, Cafetier, Perger Hans, Agent; Viehweider Josef, Hausbe sitzer, sämtliche in Bozen. Ehrenbürger. Der hochw. Herr Ehren

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/07_10_1908/BRG_1908_10_07_4_object_765110.png
Page 4 of 8
Date: 07.10.1908
Physical description: 8
4 B B S: ■5 k einer Heber fülle ober vielmehr wegen der alkzugroßen Quantität an Trauben kommt heuer der Bauer in dieser Gegend nicht auf seine Kosten. Es werden über haupt leineAngebote oder ganz niedere gemacht; 8-15^ für eine Maische, die voriges Jahr mit 20—30 K bezahlt wurde. Der wirkliche Grund des niederen Preises dürfte wohl der sein, daß viele Keller noch vom vorjährigen Wein halbooll sind, somit wenig Bedarf ist. Außerdem kamen in den vergangenen Jahren viele Ungarn um große Partien

, allem Anscheine nach war das Feuer gelegt. — Im Gast haus „Klarerhos' an der Brennerstrabe kam es am Sonntag zwischen einem Bauern und kcaivischen Arbeitern wegen eines Viertelliters Wein zu Streitig- ketten, die bald in eine Rauferei ausartetcn, bei der der Bauer von einem der Arbeiter eine Schnitt wunde am Halse erhielt, an d-r er verblutete. Beide Arbeiter wurden verhaftet und dem Gerichte überliefert. Unteres Jnutal, 2. Okt. Ein Gaunerstreich wird aus Kundl gemeldet: Ein Fremder kam mit dem Nachtzuge

. — Während des Viehmarktes in Zell am See nahmen drei ! Bauernfänger dem Alppächter Josef Kittl aus Utten- ' dorf beim Kcttelziehen 500 K ab und verschwanden. Es dürften die nämlichen fein, welche am 9. Sept. in Reulte auf gleiche Weife dem Bauer Josef Dietl 2000 X Wegnahmen. — Im Trenkwalde bei Dorf gastein vernichtete dem Josef Fletzberger in Mayer hofen ein Waldbrand zehn Ar Wald. — Vieh händler Peter Brunauer aus Digaun vertraute in Zell am Moos einen ihm unbekannten Manne einen Trieb von 15 Stück Jungvieh

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/09_03_1901/SVB_1901_03_09_2_object_2548675.png
Page 4 of 14
Date: 09.03.1901
Physical description: 14
Wiederkehr und fuhr über die Reichsstraße nach Innsbruck zurück. 'Rom Lande, 3. März. (Wie die Christ lichsocialen für die Tiroler Bauern sorgen.) Ich will heute nicht reden vom Lieb lingswunsche des Dr. Lueger, der gerne die rumä nische Grenze öffnen möchte, um für Wien billiges Fleisch zu erhalten. Die Tiroler Bauer könnte dann sein Vieh einfach verschenken, wenn es nach dem Willen der Wiener gienge. Aber dafür wer den schon unsere Centrumsabgeordneten sorgen, dass daraus nichts wird. Erst neulich

, das heißt keinen „Leps oder Piccolo' mehr machen. Denn die Christlichsocialen wollen haben, dass die „Erzeugung des Halbweines und jede Vermehrung des Naturweines strengstens ver boten' werde. Das ist ja herrlich, da kann der Bauer den Dienstboten bloß mehr „Krätzer' oder reinen Wein verabreichen. Wenn aber die Dienst boten bloß mehr reinen Wein im Sommer sür den Durst trinken, werden sie auch sür die Arbeit unfähig und das wäre der Ruin des Weinbauers. Etwas anders ist es freilich in Niederösterreich

wiesen hatten, da beeilten sich diese „Bauernretter' ihren Antrag umzumodeln und folgende Beschrän kung hinzuzusügen: „mit Ausnahme der Erzeugung von Tresternwein; der vom Bauer zum Haustrunke verwendet werden dürfe.' Auch vom Ergreiferan- thnl ist im umgemodelten Antrag nichts mehr zu finden; solche Bauernretterei hätte die Bauern doch stmig machen können. ^ Wom, 4. März. (Allerlei.) In Tivoli, öst lich^ von Rom, ist ein Streik unter den Arbeitern der ^dortigen Papierfabriken ausgebrochen. 700

18
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1913/02_12_1913/LZ_1913_12_02_3_object_3306267.png
Page 3 of 24
Date: 02.12.1913
Physical description: 24
verdient, soviel Unsinn und Dummheit wird darin von de» Autoren ver zapft. Selbst einen Griesgram muß dieses Kun terbunt zum Lachen reizen und ein puar hübsche Lieder und Walzer geben der Sache den nötige» Effekt. Das in diesen beiden Tagen sehr gut be suchte Haus unterhielt sich vortrefflich, es lachte herzlich, und dies hatte es dem vorzüglichen Spiele der Herren Arthur, Nather, Bauer und Frau Mathis etc. zu danken. Heute abends geht Schön- herr's Tragödie im Forstl aus „Familie' in Szene. Der Name

über die Alpenraute näheres berichtet werde. Ein sehr beredtes Zeichen, welches Interesse ausländische hochangesehene alpine Vereine unserer kleinen aber sehr tüchtigen Gilde entgegenbringen. — (Geschworene nauslosung.) Für die am 9. d. M. beim Bozener k. k. Kreisgerichte beginnende ordentliche Schwurgerichtsperiode wur den folgende Herren aus dem Pustertale als Ge schworene ausgelost: Ebner August, Badebesitzer, Niederdorf, Guggenberger Franz, Privat, Lienz, Hilber Johann, Bauer, Pfalzen, Hölzl Johann, Kaufmann

, Jnnichen, Kostner Johann, Wirt, St. Lorenzen,ObwexerN.,Handelsmann, Wind.-Matrei, Steidl Josef, Kaufmann, Lienz, Strasser Johann, Bauer, Winnebach, Tvtschnig Josef, Holzhändler, Oberlienz und Zojer Joses, Hausbesitzer, Lienz. Nikolsdorf. (Im Schnapsdusel.) Er hart Thaler siel neulich im Schnapsdusel in einem Bauernhaus in Lengberg vom Stubenofen, wo bei er zwischen Ofen und Mauer stecken blieb und sich durch den heißen Ofen am Hinterteil? derart verbrannte, daß er sich in Spitalsbehandlung »ach Lienz

19
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/29_09_1913/BZZ_1913_09_29_3_object_441423.png
Page 3 of 8
Date: 29.09.1913
Physical description: 8
Nr. 223 All Mdihtnmld in vors Tirol. Di« schwangere Geliebte in einen Graben ge stoßen. — lieber Nacht erfroren. Die Anklage richtet sich gegen Peter Hai- ler aeboren am ?. Oktober 1335 in Dorf Tirol und dorthin zuständig, katholisch, tedig. Bauer in Dorf Tirols der beschuldigt ist, am Abend des s. Dezember >912 im sogenannten Röstengraben' oder Dorf T-roi gegen die Bauerntochter Anna Riem in der Abficht, sie zu töten, auf eine Art gehandelt zu haben, da^ daraus deren Tod erfolgte

, also seit etwa lyvZ als selb ständiger Bauer mit seinen Angehörigen be wirtschaftet. Die Innerfernerbaucr-leutc Jakob und Zin na Riem nannten eine 23jährige Tochter Anna und einen jüngeren Sohn Johann ihr Ligen; die Zinna Riem erweckte bald das Gefallen Peter Hallers; aus Zcn Jahren lyos—»9N liegen Briefe an Anna Aiem von feiner Hand vor^ welche das Bestehen eines Liebesverhält nisses dartun. Um die Wende des Jahre I9l 1/ ';2 kam es — nach peler Hallers Angabe — zu einer allmählichen Abkühlung

ableugne, nun sehe der Bauer wohl ein, wie sie sei, sie habe auch zil ihm ge sagt! „Jetzt mußk halt zahlen', er aber habe ihr darauf erwidert, zzhlctt werde icff doch nicht lange. Zlnna Riem machte aber auch anderen Per sonen Andeutungen über den Rindesvater; so nannte sie ihrem Gnkel Josef pircher den Pe ter Haller als den Vater ihres Rindes; auch in Dorf Tirol war man über die Person des Aindesvaters nicht im Zweifel. Am Sonntag den S. Dezember v. I. begab sich nun Anna Aiem wieder nach Meran

20