2,414 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1911/01_04_1911/TIGBO_1911_04_01_1_object_7736333.png
Page 1 of 12
Date: 01.04.1911
Physical description: 12
verbindet, in der Zukunft ebenso wie in der Vergangenheit zur Entwicklung ihrer gegenseitigen Beziehungen beitragen und ein Unterpfand mehr für die Erhaltung des allgemeinen Friedens sein wird." — Der Dank König Viktor Emanuels ist sehr herzlich gehalten. RegrüLung der itzokenzollern durck das Gelckvader. Die Begegnung zwischen dem österreichischen Ge schwader und der „Hohenzollern" mit Kaiser Wilhelm an Bord vollzog sich am 28. um ^10 Uhr vorm. Die österreichische Marine hatte sämtliche aus Triest

VI." mit Erzherzog Franz Ferdinand. Um 3 /il0 Uhr wurden die „Hohenzollern" und ihre beiden Begleitschiffe „Sleipner" und „Königsberg" ge sichtet. Kaiser Wilhelm stand allein auf der oberen Kommandoplattform der „Hohenzollern", während der Stab die Kommandobrücke einnahm. Die österreichi schen Schiffe hißten die deutsche Flagge auf Großtopp. Bei 2000 Schritt Distanz begannen die österreichischen Schiffe mit dem Salut. Jedes Schiff gab 21 Kanonen schüsse ab. Die „Königsberg" erwiderte den Salut. Dann drehten

die österreichischen Schiffe bei, nahmen die „Hohenzollern" in die Mitte und gaben ihr eine Strecke'"das Geleite. Kaiser Wilhelm und der Tron- solger tauschten herzliche Signalgrüße aus. Ausland. DeutTches Reich. (Die Reise des Deutschen Kaisers nach Korfu.) Am 27. März ist Kaiser Wilhelm mit der Kaiserin und der Prinzessin Viktoria Luise von Venedig nach Korfu abgereist und bereits dort angekommen. Das deutsche Kronprinzenpaar ist von Alexandrien nach Korfu abgereist. (Der preußische

1
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/24_03_1920/ZDB-3059538-1_1920_03_24_6_object_8082199.png
Page 6 of 14
Date: 24.03.1920
Physical description: 14
aufgenommenen Ausführungen erstat tete der Schriftführer Herr Franz Danzl den Tätigkeits- bericht. Dieser sowie her vom Säckelwart Herrn Franz Markart über die Kassagebarung erstattete Bericht wurde beifällig Wr Kenntnis genommen. Bei den. Wahlen in den Neuausschuß wurden folgende Herren gewählt: Obmann: Dr. Anton Peer; Obmann- StellverrretLr: Johann Mimmler. In den weiteren Aus schuß die Herren: Franz Danzl, Josef Gaßler, Wilhelm Knapp. Wilhelm Laviat. Franz Markart. Wilhelm Psen- Usr, Josef Peckziegl

. Freitag: „Doktor Klaus", Volksstück von L'Arronge. Samstag: „Der lachende Ehemann". Operette von Eysler. Die Abendvorstellungen beginnen um 1/^8 Uhr und enden gegen 10 Uhr Beginn -ex Nachmittagsvorstellungen yß Uhr. Kammerspiele Innsbruck. Mittwoch: „Die Marquise von Nrcis", Schauspiel nach Diderot von Karl Stecnheim. Donnerstag: „Blaufuchs", Komödie von Franz Herczeg. (Gastspiel Adolf Lerner von der Jarnobühne in Wien.) Freitag: „Der Revolutionär", Drama von Wilhelm Speyer. Samstag: „Jugend

. Sonntag abends: „Eva" (Das Fabriksmädel), Operette von Franz Lehar. Die Abendvorstellungen beginnen um 8 Uhr. die Nachmittags vorstellungen um 3 Uhr. Dis Lstzts Masks. Melodrama von Kurt Münzen. Musik von W. Mauke. Zur ersten Aufführung am Nationaltheater in München. Eigene Wege beschreitet Wilhelm Mauke mit seinem Mimo drama „Die letzte Maske". Die leichtverständliche Handlung Curt MünzerS spielt zuerst auf einem Maskenball, im zweiten Bi^d auf winterlicher Kleinstadtstraße vor Pierrpts Haus, gum

2
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1924/28_02_1924/NEUEZ_1924_02_28_4_object_8152971.png
Page 4 of 4
Date: 28.02.1924
Physical description: 4
. Stellen- cmittlung Frau Balbina air. Pfarrgasse 1, 1. Stock fifa 4323-5 Kinder - Siu - ea >nt längeren Zeuanisien aus seinen Häusern wird für 1. oder 15. März bei sehr hohem Lohn so vie Kleiderbeibilsi' ausgenom men. Von 8—11 und von 2—5 llhr Kais?r-Wilhelm-St''abe 3 l. Swck links. 1343-5 100.000 K verdienen sich rrren und Damen mit gro- m Bekanntenkreis ohne Zeit- rlust. Unter »Allerorts 47" an die Verw. 5 Zum baldigen Eintritt wird ein jüngeres Mädchen zu Hausarbeiten gesucht Wäs '-e außer Hans

1335" an die Ver waltung. 5 Verläßliche Köchin mit guten Zeugnissen wird -um ehesten Eintritt in gutes Ee- schäsrsbuus gesucht. BZ'te Be handlung, sehr hoher Lohn so wie Kleiderbeihilfe. Von 8—11 und von 2—5 Uhr. Krts-.r» Wilhelm-Straße 3, 1. Stock links. 1342-5 Tüchtige, selbständige Köchin wird bei hohem Lohn und gu ter Behandlung auf 1. oder 15. März ausgenommen bei S. Graubart. Schuhgeschäft. Museumstraße 1309-5 | Stellengesuche | Putzplätze, möglichst »n Gast häusern, gesucht. Höttinger

. Höttingerau 2 im Laden. 4324-7 Lehrmädchen mit guter Hand schrift gesucht. Ansragt: Karl Ludwig-Matz 8. 1. St rechts Mittwoch von 1-2 Uhr. 1341-5 Salzfpeck irisch erngelangt 5 Kilogramm-Abnahme 25.OOO Kronen. M. Treichl. Kaiser- Wilhelm-Straße 3 und Jnn- straße 21. 1305-7 Schöner Damenmantel ist preiswert zu vcrkauien bei Lochbichler. Mentlgasse Nr. 1t! 1. Stock. 4313-7 Masten. Aasen, Hure, Gir landen und Lampions, Orden, Luftschlangen. Konfetti, größte Auswahl. Sp. Kappeller, Hos- gasse 3. 1337

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/09_06_1906/TIR_1906_06_09_3_object_354916.png
Page 3 of 12
Date: 09.06.1906
Physical description: 12
. Kaiser ZSilHel« in Wien. Kaiser Wilhelm ist am Mittwoch um V «9Uhr auf dem Nordbahnhose in Wim ein getroffen, wo er vom Kaiser Franz Josef allein erwartet wurde. Als der Hoszug einfuhr, oer ließ Kaiser Wilhelm und sein Gefolge dm Waggon und eilte auf dm auf dem Bahnsteig ihn erwartenden Kaiser Franz Josef zu. Die beiden Monarchen entblößten die Häupter und begrüßten sich mit Handschlag imd dreimaligem Kuß. Sodann begrüßte Kaiser Franz Josef den im Gefolge Kaiser Wilhelms befindlichen Staatssekretär

o. Tschirsky tmd vögendorff. Die beiden Monarchen bestiegen sodann wieder den Zug, der sie nach dem Penzinger Bahnhof brachte. Dort hatten sich zum Empfang die Erzherzoge Franz Z.Uvator, Friedrich. Josef August und Rainer eingefunden. Der Thron folger Franz Ferdiuand war nicht anwesend, da er aus Madrid noch nicht zurückgekehrt ist. Das Kaiservaar entstieg dem Wagen. Kaiser Wilhelm begrüßte die Erzherzoge und die übrigen Erschienenen und schritt sodann die Front der Ehrenkompagnis ab. Vom Bahnhos begaben

sich die beiden Kaiser und ihr Gefolge nach dem Schönbrunner Schloß. Im Blauen Saal begrüßten Kaiser Wilhelm die Erzherzoginnen. Dort waren zum Empfange auch Graf Golu^ chowski und die beiden Ministerpräsidenten Freiherr v. Beck und Weierle erschienen. Bald darauf begav sich Kaiser Wilhelm zu Wagen in die Stadt, um den Mitgliedern des Hofes seine Besuche zu machen. Er wurde überall von der Bevölkerung äußerst herzlich begrüßt. Dann begab er sich in die Kapuzinergruft, um dort am Sarge des Kronprinzen Rudolf

einen Kranz niederzulegen. Mittags smpfing Kaiser Wilhelm den Grafen Goluchowsii. Der deutsche Kaiser und Kaiser Franz Josef sandten dem König von Italien ein Telegramm, besagend: Zu zweien vereinigt, senden wir unserem dritten treuen Verbündeten den Ausdruck unserer unveränderlichen Freundschaft. Der König von Italien sandte an Kaiser Franz Joses folgendes Antworttelegramm: ,Jch teile die Befriedigung Ew. Majestät und der deutschen Majestät über Ihr Zusammensein und bitte die beiden Ver bündeten

, mit dem Danke für Ihre liebend würdige Depesche die Versicherung meiner unver- brüchlichen Freundschaft entgegenzunehmen. ' — Gestern, Donnerstag, besuchte Kaiser Wilhelm die Burg Kreuzenstein. Abends verließ Kaiser Wilhelm Wien und kehrte nach herzlichstem Abschiede von Kaiser Franz Joses wieder nach Berlin zurück. - - Das .Fremdenblatt' meldet daß Kaiser Wilhelm den österreichischen General stabschef Beck zum Inhaber eines schleichen Infanterieregiments ernennen wird. . j NSckzsg in den Schmölln» inüek

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/20_06_1889/MEZ_1889_06_20_3_object_589081.png
Page 3 of 6
Date: 20.06.1889
Physical description: 6
werden wird. Auf möglichst vollzähliges Erscheinen der Mitglieder rechnet Die Vorstehung. Kleine Shronik. Meran, 19. Juni. sHof- und Personal-Nachrichten.) Erzherzog Rainer ist am 17. Juni in Trient eingetroffen und hat sich sofort nach der Ankunft zu Wagen nach Cadine zur In» spicirung mehrerer Landesschützen - Compagnien begeben. — In politischen Berliner Kreisen wird versichert, der Gegen besuch des Czaren beim Kaiser Wilhelm werde be stimmt im Laufe dieses Sommers erfolgen. Der Czar soll am 28. August

nach Deutschland kommen, wahrscheinlich nach Kiel. — Zu den Wettiner Jubiläums-Festlichkeiten. sind in Dresden U .A. angekommen: Kaiser Wilhelm!!., Erzherzog Otto, der Großberzog und der Erbgroßherzog von Weimar, sie Herzoge von Alten bürg und Coburg-Gotha, sowie der Erbprinz von Meiningen. ^Kaiserliche Spenden.) Der Kaiser hat der Kirchengemeinde Grammeis zur Kirchenrestaurirung eine Spende von 200 sl. und der Kirchenverwaltung von Spornnn vre zur Anschaffung von Kirchengeräth- schaften eine Unterstützung

von 100 fl. aus seiner Pri- vatcasse bewilligt. sKaifer Wilhelm-Denkmal in Gastein.) Am 16. Juni wurde in Gastein aus der Kaiserprome nade das Kaiser Wilhelm-Denkmal unter zahlreicher Betheiligung der Curgäste und der Bevölkerung ent hüllt. Nach dem Festgottesdienste in d«r evangelischen Kirche, welchen der Superintendent Petzold aus Pots dam leitete, bewegte sich ein Festzug zum Monumente, welches sich auf der Stelle erhebt, wo der verblichene Kaiser mit Vorliebe bei seinen Spaziergängen zu rasten

zahlreiche Curgäste. Hr. Abesser übergab das Denkmal mit einer kurzen Ansprache seinem Vater. In diesem Augenblicke siel die Hülle von dem Denk mal, die Musik spielte die preußische Volkshymne, und die Häupter entblößten sich. Die überlebensgroße Broncebüste des Kaisers, welche in einer Marmornische aufgestellt ist, fand, nach der „N. Fr. Pr.' allgemeinen Beifall. Superintendent Petzold betrat die Stufen des Monuments und hielt eine längere Ansprache, in welcher er Kaiser Wilhelm feierte

und an dessen inni ges Bündniß mit dem österreichischen Kaiserhause er innerte. Herr Abesser sen. übergab dann das Denkmal der Gemeindevertretung, worauf Bürgermeister Stran- binger den Dank der Gemeinde ausdrückte und ver sprach, das Monument zu schützen und zu erhalten. Stürmische Hochrufe auf Kaiser Franz Joseph und Kaiser Wilhelm erschollen nun, und die österreichische und die preußische Volkshymne wurden gespielt. Eine Ansprache des ehemaligen Staatsministers Delbrück, welcher den Lorbeerkranz im Auftrage

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/20_01_1877/BZZ_1877_01_20_4_object_424553.png
Page 4 of 6
Date: 20.01.1877
Physical description: 6
« (außösende«) und uriatreibende« Mittel ist. Mastenbasle Zeugnisse, Anerkennung»- und BelobuiigSschrei« den, welche ans Verlangen gratis zugesendet werden, bestätigen der Wahrheit gemäß obige Angabe». Zum ««weise des Gesagte» führen wir nachstehend eine Hl Reihe anerkennender Zuschriften an: -W 1vj3 Herrn Fron; Wilhelm. Apotheker in Neoolirchcn. P et l en h, bei SapoSvar, 2S. 2u»i 1875 Die mir freundlichst gesandten 2 Pallete Wilhelm'» anti» onhritischru antirhcnmatilchrn Blutreinigungi-Tbee

habe ich dereit» verbraucht und bezeuge Ihnen hiemit, daß ich dnrch den Gebrauch diese« Thee'S von meinen Leiden befreit wurde. HoAackitmd Goldberger Mor. Henn F ra n» Wi l he lm, Apotheker in Nennkirchen. Gottschee. 4. November. 1S7S. Durch den Gebrauch von Wilhelm'« antiarth ritischen nnd «ntirheowatischen Llutre»uignng«-Thee, welchm ich theU« un mittelbar von Ihnen, »heile vou Wien bezog, diu >ch von emem hartnäckigen rheumathischeu Leiden befreit worden. Mich Ihnen besten« empfehlend, zeichne

mit aller Hoch »chtnug Johann Bierman«, k k. Bezirk«»SchiitzungSreferent. vor Fälschung und Täuschung wird gewarnt. Der echte Wilhelm'« antiartbritischr antirheuaiatische Blut» reinigui.g, -Zbee in nur zu beziehen aus der ersten internatio nalen Wilhelm'» antiarthritischen antirheumatischen Blut- rrinigunft«-?bee-Kabrikanon m Nennkirchen bei Wien, «der in «ein-n in den Zeitungen ungefüllten Niederlagen. tö« Picktt ÄS Gabt» LktdeiU, nach Vorschrift des Arzte« bereit«, sammt Gebrauch« - Anweiwng in diversen

AlpenkrSutem für Lunge und Brust »m»» uach ärztlicher Vorschrift erzeugt, ist da« heilsamste Mittel bei Erkrankung der Athwungsorgane, wie Äehlkopf nnd Bronchial katarrhe, mögen sie aeut oder chronisch fem, ferner bei Keuch husten, Heiserkeit und Halsleide» Große Secretiouen der Schleimhäute des Kehlkopf« und der Lungen werden in überraschend schneller Weise geheilt, so daß bei Anwendung de« Wilhelm's Schneebergs Kriiuter-Allop nie Langenemphysem eintreten kann. Der Wilhelm'« SchneebergS Kränter-Allop regt

« im frischen Znstimde ,n habm beim alleungen Erzmger ?. Mein. Dlt. in UMckii. Memterr. Die Verpackung wird mit und kr. berechnet. Der echte Wilhelm'- Schnrrbrrgs Ar-utrr Abt? »st auch nur zu bekommen bei «einen Herreu Abnehmern m Ilyeu bei /r. Waldmsller, «pothekr. Hall. Leon. ». Äichwzer, Apotheker. Mal», Lud. Pöll, Apotheker. Jnnichen, I. Stapf. Apotheker. Meran WUdetm v. Peruwerth, Apotbeker. Innsbruck, Lrmy Winnler, Apotheker. Borg», Josef Settaoini« Apotheker. Betreff» Uebernahme von Depot« w^leu

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1875/30_06_1875/BZZ_1875_06_30_4_object_437899.png
Page 4 of 4
Date: 30.06.1875
Physical description: 4
- Zuüäure«. Nelbsucht, bttligeu Nerven., Muskel- und Gelenk- schmcrzeii, dann Mogendiücten, Windbeschwerden, Unterleibs. Verstopfung, Harndeschverde«, Pollutionen, Mannegschwilche Fluß bei Frauen u. s. w. L« iden, wie Scrophetkiankheiten, Drüsengeschwulst werden schnell und gründlich geheilt durch anhaltende« Theetrinken, da derselbe ein mildes Selvens (auflösendes) und urintreibend-s Mitlel «st. Antrügtiche wunderbare Erfolge, Herrn Franz Wilhelm. Apotheker iu Neuulircheu bei Wien. Wochnner Fustritz

sKrain^. I. Oktober IS?? Euer Wohlgeborcnl Ich benölhige wieder einige drei Packete von Ihrem „T-lutremigungs-Thee', nachdem ich bei schon zrvel- maliaem Bezüge und Gebrauche dieses ausgezeichneten Mittel», „Wilhelm'« antiarthritischen antirheumatischen Blulreinigungs- Thee', wich sattsam ü-erzenzt habe vvn der excellenten Wir kung dessclben. Dm Blutreinigungs-Thee bitte ich per Post- nachnahme zu senden. Mit Hochachtung Johann Jerala, Caplan. Herrn ^anz Wilhelm, Apotheker in Nennkirchen bei Wien

. Blumeuthal. TemeSvarer-Comitat, Ungarn, I. Oktober ISSS. Ich ersucht von Ihrem „Wilhelm'S antiarthritischen antirheu- matischen Blutreinigungs-Thee-, von dessen hellsamer Wirkung tch mich bereits überzeugt, noch drei Packete mittelst Postnach» nähme senden zu wollen. Achtungsvoll Franz Fischer, köu. ung. Postmeister. Herrn Franz Wilhelm, Apotheker in Nennlirchen bei Wien» Tuschlau bei Pilsen, 1. Oltvber 1872. Hatte ich früher die Heilkraft Ihre« antiarthritischen au rheumatischen BlutreioigungS-TheeS

gekannt, wäre ich scho- liingst von einem langjährigen Uebel befreit und um viele Guln den, die ich zur Herstellung meiner Gesundheit zwecklos ver wendete, reicher. Bisher habe ich dieses unschätzbare Mittel von Prag ans Ihrem Depot bezogen, heute wende ich mich direkt an Sie und ersuche, umgehend zwölf Packete gegen Nachnahme «nznsenden. zinit Hochachtung ergebenster Josef Dilzl. Herrn Franz Wilhelm, Apotheker in Nennkirche» bei Wieu. Gutenstein, l. Oliober <872. Schicken Sie mir so bald als möglich

auf meine ' '>e Schutzmarke und Krma sehen, welche an jedem au der äußeren Seite erstchuich ist, damit e« durch schungen nicht getäuscht werden köuue. Der echte Wilhelm'« autiarthritische antirhenmatische Blnt- reiaigun»« -Thee ist nnr zn beziehen an« der ersten internatio nalen Wilhelm'« antiarthritischen antirheumatischen Blut» reinignngs-Thee-Fabrikation in Neunkirchen bei Wien, oder in meinen m den Zeitungen angeführten Niederlagen. Ein Packet in 8 Gab« getheilt, nach Borschrist de« Arzte« bereitet, sammt Gebrauch

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/06_06_1914/TIR_1914_06_06_2_object_137530.png
Page 2 of 12
Date: 06.06.1914
Physical description: 12
schwägert sind, zugänglich zu machen, wurde ange- uommeu, uud ein Zn'atzannag von italienischer Seite, bei diesen Prämiiernngen den italienischen Landesteil nach dem Schlüssel 2:1 zu berücksichtigen, dem volkswirtschaftlichen Ansschnß überwiesen. Tann folgten verschiedene Wahlen. Als Vertreter in den Landesverkehrswt wurden Tr. Stumpf. Jnngmann und Tossoll nnd als Vertrauensmänner des Landesobersischiitzemneistcrs wurden Lber- schützenmeister Peter Jenacher in Tillian. Wilhelm Kopp in Jmst, Josef

des Schulwesens, insbesondere die Verlän gerung der jährlichen Nuterriclitsdauer überall dort, wo noch nicht die zchnmonatliche Schulzeit eingeführt ist, wobei aber auf die lokalen und wirtschaftlich» Bedürfnisse Rücksicht zu nehmen ist. — Für die Ur laube der Lchrpersoucn an Volks- und Bürgerschu len sollen die sür Staaisämtcr geltenden Nonnen sinngemäße Anwendung fin-den.' Kaiser Wilhelm und der König von Schweden bei Erzherzog Franz Ferdinand. Wie wir berichte: haben, wird Kaiser Wilhelm am 1-Z. Jnui

sein kann. — Wie aus Karlsbad, wo derzeit der König von Schweden zur Kur weilt, gemeldet wird, soll auch dieser, salls die Ärzte es gestatten, gleichzeitig nach Konopischt zum Be suche des Thronsolgers Erzherzog Franz Ferdinand reisen uud dort mit Kaiser Wilhelm zusammentref fen. Es heißt, daß es sich um den Anschluß Schwe dens an den Treibund l>andeln soll. Ausland. Sozialdemokratische Jugend-Fängerri. Tie Stuttgarter Kreisregierung hat die sozial demokratischen Jugendorganisationen als Politische Vereinigungen erklärt

noch nicht zn .inm positiven Ergebnis geiührt, da die Ausständisämi aus der Eulseruung des Fürsten Wilhelm und der Berufung eines in o h a m m eda n i s cd, e u Herrschers btftel-en bleiben, — .iue Lonnig, dic of fenbar auch heimlich vou Italien begünstigt wir!. Angesichts der Aussichtslosigkeit, mit deu aufständi- scheu Musclmaneu ins Reiue zu kommeu, har ?urs: Wilhelm sich end-lich zu den Entschluß au^er-m:, zum Schutze stiner Person uud seines Thrones die christlichen Malissoren uud Miriditen auszurufen, Lic

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/15_08_1897/MEZ_1897_08_15_3_object_669382.png
Page 3 of 18
Date: 15.08.1897
Physical description: 18
SK.S8 zu den heimischen Gestaden zurück. Am Mittwoch vormittags 11 Uhr traten das deutsche und das russische Kaiserpaar an Bord der Jacht „Alexandra' die Fahrt nach Kronstadt an. Der Zar trug die deutsche, Kaiser Wilhelm die russische Marine-Uniform. Die Verab schiedung am Landungsplatze in Peter hof von den Großfürsten, den Großfürstinnen, dem Minister des Auswärtigen, Grafen Murawiew, und anderen Ministern und Würdenträgern, sowie dem Fürsten Radolin und Gemahlin war äußerst herz lich

von den Majestäten verabschiedet: er reiste mittags mit der Eisenbahn von Peterhof ab. Gegen 1 Uhr nachmittags trafen das deutsche und russische Kaiserpaar an Bord des Panzerschiffes „König Wilhelm' in Kronstadt ein. wo sie beim Prinzen Hein'rich frühstückten. Dichte Volksmassen erfüllten die Kron städter Quais. Die Rhede bot ein prachtvolles Bild. Um 42/4 Uhr gab der „König Wilhelm' das Abfahrtssignal. Die deutschen Schiffe donnerten die Abschiedsgrüße, die Kronstädter Forts erwiderten dröhnend

mit Salutschüssen. Bald sah man die prächtigen Schiffe langsam herandampfen; die Mannschaften paradierten auf Deck und riefen, als sie den „König Wilhelm' passierten, dreimal „Hurrah', wobei die russische Hymne gespielt wurde. Majestätisch nahte die Kaiseryacht „Hohen zollern'. Die beiden Kaiserpaare verabschiedeten sich vom Prinzen Heinrich auf das Herzlichste und fuhren dann in einem Boote der russischen Kaiser yacht zur „Hohenzollern', auf der die Majestäten etwa 1v Minuten in intimstem Gespräche ver weilten

bis an den untern Treppenabsatz des Fallrepps geleitet, ins Boot zurückbegaben. Inzwischen feuerte auch der Panzer „König Wilhelm' den Abschiedssalut. Auf Deck der „Hohenzollern' standen Kaiser Wilhelm und Kaiserin Auguste Viktoria und sandten dem nach der ?)acht „Alexandria' fahrenden Zarenpaare Ab- schiedsgrüße, welche die russischen Majestäten in gleicher Weise erwiderten. Um 5^/t Uhr fuhr die „Alexandria' nach Petnhof, um 6 Uhr folgte die „Hohenzollern' den deutschen Schiffen, deren Weg bis zum Horizont

12
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/04_09_1922/BZN_1922_09_04_2_object_2487642.png
Page 2 of 8
Date: 04.09.1922
Physical description: 8
war im Durchschnitt 70 Prozent. Tagesneuigkeitea. t. Das Todes-Edelweitz. Aus Fusch im Pinz- gau wird berichtet: Auf einer Tour von derGlei- witzerhütte zum Hohen Tenn ist am 27. ds. vor mittags nächst dem Iägerschartl der 22 Jahre alte Bahnschlosser Wilhelm Skokan aus Wien etwa 500 Meter in das Hirzbachtal in ssusch ab gestürzt. Er hatte Edelweiß gepflückt, und ein einzelner, besonders schön aufgeblühter Stern, den er bei seiner Rückkehr auf den Gehsteig er späht hatte, bewog ihn, nochmals abzusteigen

sozialistische Verwaltung de Stadt Mailand verlangte von ihrer Parteilemmg' daß alle noch im Amt befindlichen 900 sozialljtlsche Gemeindeverwaltungen Italiens zum solidanM Rücktritt aufgefordert werden, ebenso die sMaui ' scheu Minderheiten in den Gemeinde- und Provi - zialräten. Die sozialistische Parteileitung will jeo ^ rückgezogenheit gestört zu werden. Als Bismarck Kaiser Wilhelm bei einer Auseinandersetzt u diesen Brief zuschob, erbleichte der Kmier n der Lektüre sichtlich. Aber auch in Wien

l man den Kaiser Wilhelm, als er 1895 Zur setzung des verstorbenen Erzherzogs Luor i > eines Preußenfeindes, eintraf, deutlich wer » daß er unerwünscht sei. Kaiser Franz .Aes . handelte Wilhelm so kühl, daß Wilhelm 14- ! ^ Gemächer. in der Hosburg verließ und ! deutschen Botschaft beim Grafen Phikpp ^ bürg abstieg. Hier wurde der ernste xh- des kaiserlichen Besuches, der doch em Beg . nis war, völlig vergessen. Der deutsche Boll ter gab dem Kaiser nych einem üppigen ^ mahl eine lustige Theatervorstellung

. . such des Kaisers in Wien hatte Zur Folge, der Schwager des verstorbenen Erzherzog, . bayerische Prinzregent, der Wilhelm mch den mochte, dem Leichenbegängnis fernvne . /t'e/e/? u. bi/ÜFst

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1874/12_12_1874/BZZ_1874_12_12_4_object_441502.png
Page 4 of 8
Date: 12.12.1874
Physical description: 8
5 fl.; Hr. Wilhelm Freyberg in Reichenbcrg 5 fl.; Hr. Dr. L. Hundegger in Klausen 4 fl. Summa 1836 fl. (Fortsetzung folgt.) Fernere gefällige Anmeldungen zu Beiträgen werden erbeten bei der Redaction dieses Blattes, bei dem Obmann Dr. Gustav v. Äofler, dem Säckelwart Albert Wachtler und bei sämmtlichen Mitgliedern des Comites. lutervssM i '. .! l. .1 . . . ' »t <li« »?i ae>- /teutige» A'unune^ «»«e?«' ^e»tu»F «ak ö«!- : ^»rkene!« vIAcKii-^vreiM vo» Hlmue! «sn.,»» ! Nam!>«rA. L»e»e» Äau

Mittel iß. > Massenhafte Zeugnisse, Anerkennung«- nnd BelobungSschrei» ben, welche aufVerlaugen gratis zugesendet werkeu, beZärigeir der Wahrheit gemäß obige Angaben. Zum Beweise des Gesagten führen wir nachgehend eine- Aelhe anerkennender Zuschriften an: Herru Fra«; Wilhelm, Apotheker in Neiuikirchen. Aottusaui, in der Moldau, 25. März 1873. Zweimal ließ ich bereits durch dritte Hand von Ihrem be rühmten Wilhelm's autiarthritische», antirheumatisckeu Blut- reiuigungSihee dnngeu

ÄlutreinigunzS-Thee. Ich habe deaselben zum größte» Theise ,selbst verbraucht, zum Theil »uch meinen Freunden und Bekannten mitgetheilt. Bon allen Jenen, die Ihren Wilhelm'» autiartbritisSen anti- rhenmaiischen Blutreinigungs-Thee U-rauchen, bin .ich ersuche uud beauftragt,worden, Ihnen, ihre Besserung zu berichten.Md ihren wärmten Dank Ihnen auszusprecheu. Besonders bei mir zeigt der Gedrauch Ihres Thees erfreuliche Wirkung; mein gichtige« Leiden trotzte bisher jeder ^Behandlung durch beinahe 2ö Jahre

durch deu continuirlichen Gebrauch von 8 Packeten Ihre« Wilhelm'S antiarthritischen antirheiimatilchen TheeS ist meiu Leideu verschwuuden. Nachdem ich . den Webrauch Ihres Wilhelm's antiarthritischm amirheumati>cheu BlutreiuigungS-The« jetzt fortzusetzen für gut^ und heilsam sind, ersuche ich hößichk, mir abermals zwölf Packete Wilhelm'« antiärihritischen 'antirheumanschea Blutrei» uiguvgS-Thee zukommen zu lassen, wofür beiliegend den Betrag. sende. Mil aUerLtzochachmag Ihr dauklchuldiger

I»h. Nuterleutner, Gutsbesitzer. Herrn Franz Wilhelm, Apotheker in Neuotirchea. M/SchSuberg. den 5. Mai 1b7S. Ich ersuche Sie abermals eine Lieferung von zwei Dutzend Packete Ihres alltgezeichneten Wilhelm's antiarthritischen..anti- rheumatischen Blurremigungs-Thee gegen.Nachuahme gesälligA zu überseuden. Mi^hesonderer Hochachtung Euer Wohlgebore» ergebenster . 2- v. Frbhlrch, Oberst iu Peosiou. Vor Fälschung und Täuschung wird gewamt. Der'echtt Wilhelm 'S ^ älltiarthtiÄsche antirhsllmatische Blut-' reimguugS

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/10_05_1913/SVB_1913_05_10_3_object_2514965.png
Page 3 of 18
Date: 10.05.1913
Physical description: 18
, d. P. Altodonna, Heizer, u. d. E. Pellegrini. Josef, d. A. Mux, Feldarbciter, u. d. M. Santa. Karl, d. D. Leonardi, Schotterlieferant, u. d. K. Asson. Rosa, d. I. Pfeifer, Besitzer, u. d. R. Mitterhofer. 5. Max, d. K. Taufer, Handlanger, u. d. V. Divon. Johanna d. I. Robeus, Maschinenmeister, u. d. Joh. Pancirolli. Flora, d. L. Pals, Bäcker, u. d. M. Plattner.- 7. Paula, d. G. Feichter. Hausmeister, u. d. R. Priller. Karl, d. C. Caresani, Lokomotivführer, u. d. M. Graf. 8. Wilhelm, d. I. Bachmann, Musiker

, u. d. Fr. Demetz. 10. Anna, d. A. Lunger. Pächter, u. d. M. Zorz. Walther, d. I. Gradisnik, Lokomotivführer, u. d. Joh. Habenbacher. 11. Wilhelm, d. I. Cavada, k. k. Förster, u. d. W. Mayr. Alfred, d. M. Delazer, verwitw. Private. 12. Otto. d. S. Gurschner, Kanzleigehilfe, u. d. R. Wilhelm. Ib. Marianne, d. I. Schlechtleitner, Bauer, u. d. Maria Reichhalter. 16. Stefanie, d. Th. Brenner, led. Private. Augusta, d. M. Aestfäller,Obsthändler, u. d. S. Wegmann. Kart, d. I Criavec, Gerber, u. d. St. Pichler. Ernst

, d. A. Anesi, Bahnarbeiter, u. d. M. Balentini. 17. Romuws, d. R. Nicolusii, Kondukteur-Zugsführer, u. d. Biancha Asion. Maria, d. E. Eberhard, Reisender, u. d. Ang. Rella. Maria, d. A. Taurer, Partiesührer, u. d. Th. Langebner. 18. Cäsar, d. I. Zampedri, Maurer, u. d. Sp. Sartori. Josefa, d. E. Tschöll, Tischler, u. d. A. Cattani. 19. Wilhelm, d. M. Frank, led. Private. 20. Anton, d. A. Kompatscher, Kellermstr., u. d. R. Greiter. 21. Heinrich, d.A. Vogelsberger. Spängler, u.d. F. Wegleiter. Karl

, 57 I. Josef Lambert, led. Schuhmacher, 69 I. Maria Plattner, Straßerbaumannin in GrieS, 82 I. 8. Kaspar Kühtreiber, verwit. Kanzleiadjunkt, 72 I. Elise Mayer, Holzhändlerskind, l/z St. Fanny Rössing, Sagmeistersgattin, 27 I. Barttmä Kasseroler, verehel. Handelsgärtner, 71 I. 10. Magdalena Ceolan, Heizersgattin, 47 I. Julius Kolar, led. Gärtner. 49 I. Josef Oberrauch, led. Taglöhner, 41 I. Dominikus Fachinelli, led. Taglöhner, 60 I. 12. Josef Plattner, led. Taglöhner, 44 I. Anton Wilhelm, led. Hausierer

15
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1882/06_04_1882/BZZ_1882_04_06_3_object_385334.png
Page 3 of 4
Date: 06.04.1882
Physical description: 4
Wilhelm nicht mehr den Versuch, sich von einer Leidenschaft zu befreien, die wie ein Sturm über ihn hereinge brochen war. Es wäre nutzlos gewesen, einem solchen gewaltigen Gefühle zu widerstreben. Mit Schrecken sah Frau Hellmer diese verderb liche Leidenschaft in dem Herzen ihres Neffen em porwuchern. Sie konnte keine Sympathien für jene Fremde fühlen, sondern empfand eine instinctive Abneigung gegen sie, welche sich durch nichts als ihre Liebe für Wilhelm entschuldigen ließ, denn kaum ein Mensch

sah man sie in ihrer Loge im Thea ter. an der Seite jenes alten Herrn, oder mit einer älteren, sehr gewählt gekleideten Dame, sonst aber nirgends. Sie erschien weder in Familien kreisen, noch sah man sie auf der Promenade. Im Theater sah Wilhelm sie regelmäßig und es war ihm nicht entgangen, daß ihre glänzenden Augen wiederholt auf ihn gerichtet waren. Regelmäßig ließ er die junge Dame beim Ver glasten des Theaters an sich vorbeipassiren, um vielleicht noch einen Blick in ihr Gesicht zu wer fen

Schein über ihr Gesicht uud Wilhelm war eitel genug, in demselben ein günstiges Zeichen für sich zu erblicken. „Ich fürchte, der Wagen ist ausgeblieben,' sagte sie mit holdem Errötheu. „Mein Onkel sucht ihn vermuthlich und wird iu einige» Augenblicken zu rückkehren. Wenn Sie mich bis dahin nicht ver lassen wollten, würde ich Ihnen sehr dankbar sein.' Im ersten Augenblick fand Wilhelm nicht gleich Worte, um seine Gefährtin zu unterhalten, aber er war ein liebenswürdiger Gesellschafter und der Verkehr

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/15_04_1896/BTV_1896_04_15_3_object_2962960.png
Page 3 of 8
Date: 15.04.1896
Physical description: 8
bringt daö Repertoire nächster Woche dieOpern „Der Postillon von Lonjumcau' und „Der Flie? g e n d e Hollä n d e r. Heute findet die erste Orchester- Eorrectnrprobe zu Wilhelm Kjenzl'S „Der Evangeli- mann statt. ^eicgraphische Dcpesche«. (Telegramme des Cor^espondenz-Bürean.) Wien. 14. April. Die „WienerZeitung' meldet: Dxr J.ustizministcr ernannte den Staatsannzalt.-^ub- stituten in Innsbruck Engen Prati zum Staats anwalt in Feldkirch. Wien, 14. April. Abgeordnetenhaus. Prä sident Chlumecky eröffnet

. Der deutsche Kaiser snhr mittags bei den an» Bahn hose erschienenen Erzherzogen vor nnd dann mit der deutschen Kaiserin bei den Erzherzoginnen und sie gaben daselbst ihre Karte ab. Um 1 Uhr mittags fand ein intimes Dejenner bei dem deutschen Botschafter Eulen- bnrg statt, an welchem der deutsche Kaiser, die Kaiserin uud die kaiserliche» Prinzen, der Reichskanzler Hohen- lohe und Prinz LichnowSky theilnahmen. Nach dein Dejeuner hielt Fürst Hoheulohe dem Kaiser einen Vortrag. Kaiser Wilhelm empfieng um halb

.) Wien. 15. April. Das gestrige Galadiner ver sammelte die ganze ossicelle Welt. Unser Kaiser führte die deutsche Kaiserin znr Tasel, dann folgte Kaiser Wilhelm mit der Erzherzogin Maria Josesa. Die Tafel währte eine stunde. Toast wurde keiner aus gebracht. Bei der Vorstellung in der Hofoper er. schienen, obgleich leine officiclle Festvorstellung ange setzt wurde, die Damen in ^oir6ctoilette, die Herren in Frack. Kaiser Wilhelm bleibt heute noch hier zur Parade, die herrlich zu werden verspricht

, da ein rich tigcs Kaiserwetter ist. Mittags findet ein Dejenner des deutschen Kaisers mit den ^fficicren deö 7. Husaren regiinentS, dessen Oberstinhaber Kaiser Wilhelm ist, in der Reiterlaserne statt. der er scheu llttiV.-Btictibuudln.'»^ in Innöbruc?» Tflß ^aisergebirge, uud seine sage». Eüir voetische Wanderung durch die Kaiserberge von sDie. heutige Nummer, besteht aus >8 «eiten.^ — Druck der Wagncr'schcn Auchdrutkerci. Verantwortlicher Redacteur Johann Tschugmell. — Herausgegeben von ocr iWagncr'schc

20