73 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1909/04_06_1909/TIPOS_1909_06_04_7_object_8202212.png
Page 7 of 16
Date: 04.06.1909
Physical description: 16
in Bregenz, dem öster reichischen Monarchen sein „Zeppelin II" vorzu führen. (Wie allgemein bekannt, ist es schon lange der Wunsch unseres Kaisers, Zeppelin mit seinem Luftschiff zu sehen. D. R.) Kaiser Wilhelm an Zeppelin. Friedrichshafen, 2. Juni. Graf Zeppelin machte an den Pfingstfeiertagen mit seinem Luftschiffe „Zeppelin' II" eine große Fernfahrt nach dem Norden Deutschlands bis nahe Berlin. Auf dem Rückwege mußte das Luftschiff infolge Ausgehens des Benzinvorrates in der Nähe Göppingens landen

. Hiebei wurde es gegen einen Birnbaum gedrängt, dessen Zweige das Vorder gestell des Luftschiffes demolierten. Die dadurch notwendig gewordene Reparatur des Schiffes wurde sofort ausgeführt und das Fahrzeug wie der flott gemacht, welches dann ohne weiteren Unfall wieder in Friedrichshafen ankam. Friedrichshafen, 3. Juni. Kaiser Wilhelm sichtete an den Grafen Zeppelin ein Telegramm, in dem es heißt: „Zu dem großartigen Fahrt- ergebnis kommt noch die Rückfahrt mit dem notdürftig reparierten Luftschiff

Armenier an einem im provisiertem Galgen gehenkt. Attentat auf einen österr. Franziskanerpater. Konstantinopel, 3. Juni. Jene zwei Ara ber, welche Ende April ein Attentat auf den österreichischen Franziskaner Battajolla in Jaffa derübten, wurden mit sechs Monaten Kerker be straft. Besuche des Königs von Italien. Paris, 3. Juni. Die hiesige italienische Botschaft glaubt, daß König Viktor Emanuel die Besuche des Kaisers Wilhelm und des Königs Eduard Ende August oder anfangs September erwidern wird, wobei

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/20_05_1903/SVB_1903_05_20_5_object_2526561.png
Page 5 of 10
Date: 20.05.1903
Physical description: 10
20. Mai 1903 Tiroler Volksblait Seite 5 Ein päpstlicher Legat an der Seite deutschen Kaisers. Am 14. Mai vollzog sich vor den Toren Frankreichs, in der alten, lothringischen Hauptstadt Metz, ein bedeutungsvoller kirchlicher Akt. Es wurde das unter den Auspizien Wilhelm II. prachtvoll restaurierte Portale des gotischen Domes feierlich eingeweiht. Eine wunderbar ausgeführte Photo graphie dieses Portales machte der Kaiser bekannt lich dem hl. Vater beim jüngsten Besuch zum Ge schenke

. An der kirchlichen Feier in Metz nahm Kaiser Wilhelm und auch die Kaiserin teil. Der hl. Vater hat nun mit Rücksicht auf dieses' Fest dem deutschen Kaiser eine seltene, in Anbetracht eines protestantischen Fürstenhauses sogar singuläre Aufmerksamkeit erwiesen, indem er einen Legaten nach Metz sandte, der den Papst zu vertreten hatte und dem die gleichen Ehren zu erweisen sind, wie dem hl. Vater selbst. Das päpstliche Breve, wodurch die Ernennung des Kardinal-Fürstbischoses Kopp von Breslau als I^Aatu3 a latsrs

einen wahrhaft kaiserlichen Pomp entsaltet, den heiligen Vater, er überhäuft Kardinäle und Bischöfe mit Huldbeweisen; während die französische Regierung gegen Mönche und Nonnen wütet, besucht der Kaiser die Benediktiner auf Monte Cassino und zeichnet sie in jeder Weise aus und von Rom weg begibt er sich in das katholische Lothringen zu einem großen Kirchenfeste, um dem erstaunten Volke zu beweisen, wie er vom Oberhaupte der katholischen Christenheit geehrt wird. In der Tat, der Moment, wo sich Kaiser Wilhelm

, daß sie auf der ganzen Linie Freude und Genugtuung hervorbringen werden. Wir haben nur den einen Wunsch, daß das Ver trauen der Katholiken und die gewiß edlen Inten tionen Wilhelm II. nicht in Vertrauensseligkeit über geht.^ Gerade die Katholiken in Deutschland wissen ein Lied davon zu singen, wie der Wind mitunter plötzlich umschlägt, die ganze Geschichte des neun zehnten Jahrhunderts ist in dieser Hinsicht eine harte Lehre. > Es ist niemals aus den Augen zu lassen, daß die Ehren, die man heute dem katholischen

, Bozen. Rösch Hugo, Tapezierer, Bozen. Spornberger Peter, Waldgriesner, St. Justina. Walther Wilhelm Dr. v., Konzipient, Bozen. Anfnahnrsprüfungen für das Privat- gymnastum. Am Gymnasium der Franziskaner zu Bozen finden die Ausnahmsprüsungen in die erste Klasse sür das Schuljahr 1903/4 am 13. Juni um 9 Uhr früh im Lehrzimmer der ersten Klasse statt. Anmeldungen hiezu können bis 12. Juni täglich in der Direktionskanzlei (I. Stock, Zimmer Nr. 8) durch die Eltern oder deren Stellvertreter erfolgen

2