826 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/26_01_1937/AZ_1937_01_26_2_object_2635201.png
Page 2 of 6
Date: 26.01.1937
Physical description: 6
3. Auf dem letzten Teil der Strecke sollten die vor gesehenen Schießübungen vorgenommen werden. Wegen der durch die nicht rechtzeitig entfernten zahlreichen Zuschauer drohende Gefahr wurden sie aber nicht durchgeführt. Ten. Senoner aus Bolzanfl„ging um 11 Uhr 11:22 als erster durchs. Ziel; seine Zeit. ^ war von Anfang an ziemlich gut; als knapp drei Mi nuten nach ihm Eristomanno eintraf, schien der endgültige Sieg der Bozner Mannschaft nicht un- nzöglich. Gleich darauf kam Ravasi aus Verona yon seiner Fahrt

zurück und hatte die bisher beste Zeit. Lartschneider fuhr sieben Minuten später den Waldweg vor dem Ziel herunter — wieder eine gute Zeit für Bolzano. Spannend waren die nächsten Minuten; nach vier Minuten Abstand folgte Vi?ci und bald darauf Segattini, beide aus Verona. Der Kampf um die ersten Plätze scheint schon entschieden, denn schwerlich würde eine der anderen Mannschaften die Zeiten unter bieten. Und so war es. Auf Grund der besten Gesamtzeit erhielt die Ortsgruppe Bolzano den Pokal

verhältnismäßig besser gewesen sein als heute; man hatte sich von ihnen eine etwas bessere Zeit erwartet. Immerhin ist Waraneck nicht zu unter schätzen; er hat Stil und Ausdauer, »st aber als Langläufer durch seine Körperlänge ziemlich ge handikapt. Um halb 12 Uhr ging der Grödner Schrott als Erster durchs Ziel — 1 Stunde und fast 12 Minuten, eine gute Zeit für die Strecke. Aber gleich hinter ihm taucht Nummer 6 oben am Hang auf, kommt näher, es ist Stuffer — gleich wissen wir seine Zeit — 1:07:13.6, sehr gut

, viereinhalb Minuten weniger als Schrott. Der erste oder zweite Platz ist ihm sicher. Mit 43.4' Abstand folgt Baumgartner; in 1 Stunde und 8 Minuten, 57 Sekunden hat er die angeblich 17 Kilometer lange Strecke bewältigt. 1 Minute vergeht, eineinhalb Minuten — wenn Senoner oder Waraneck nicht besser fahren, dann bleibt Stuffer Sieger vor Baumgartner. Nach 1'42.2' geht Burgauner durchs Ziel, mit 1:12:39.2 bis her vierter nach Schrott. Wieder vergehen f< ' zwei Minuten, es sind spannende Sekunden des Wartens

spielt sich fast nur noch im Drittel der Gastgeber ab. Hofer unternimmt in der 4. Minute einen verzweifelten Alleingang, überspielt überraschend gut die Verteidiger und kommt knapp vor dem Tor zu Schuß, aber die Scheibe verfehlt ihr Ziel. Ortisei bietet die letzten Krakte auf, ohne nennenswerten Erfolg. Ihre Reihen find zerschlagen, jeder Einzelne spielt für sich, kaum ist noch ein Mannschaftsspiel zu erken nen. Hofer nimmt sich zusammen und dreht ver einzelte Angriffe an, aber die beiden Flügel

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/11_02_1936/AZ_1936_02_11_2_object_1864686.png
Page 2 of 6
Date: 11.02.1936
Physical description: 6
. von Venezia zum Siege im »Gol denen Ski' verhalf. Der Padovaner Ravasl, der den 5. Platz belegte, hatte das Pech, einen Stock zu zev brechen und konnte deshalb nicht seine volle Lei stungesähigkeit ausnützen. Bosin lief mit guter Ausdauer und den 3. Platz hat er ehrlich ver- ì dient» Etwas mehr hatte man sich von Jsllici er- wurtet, denn 7 Minuten Abstand vom Sieger sind für ihn nicht gerade wenig. Als erster durchfährt Bosin das Ziel, gefolgt von Malpaga (Nr. 9), Cat taneo (10) und Bellomo

Kampf entspannt sich zwischen den Mann schaften der 44. Milizlegion. welche nach der Kon trolle bei Terme in Führung liegt, der Bozner Jungfaseisten und des 5. Alpiniregiments. Bis sozusagen vor dem Ziel erscheint der Kampf un sicher. Die Mannschaft aus Schio siegt, und nur eine halbe Minute Abstand haben die Jungfasei sten (Perenni, Baur, Azzolini und Scalet). Kurz vor Mittag gehen die ersten Mannschaften durchs Ziel: jene des S. und 6. Alpiniregiments,- dann die Siegermannschaft, welche fast zwei

dorthin, wo die ReichsNraße nach Teilnehmer traten zum Start an. Cristi Cranz fuhr Colle Jsarco hinabgeht. Hier beginnt ein ziemlich «ls Vorlauferm ab und ihre Zeit konnte am achten harter Anstieg, dann wendet sich die Strecke wieder nach Norden, um in der Nähe von Terms über ei nen Steilhang auf die Talsohle zurückzukehren. Dann sind noch einige kurze Anstiege und Gelände- Unebenheiten zu überwinden uno üoer einen kurzen Steilhang gelangt man ans Ziel, welches sich ge genüber oem Bahnhof befindet

nach leichtem Anstieg über den Colle dei larici und wieder zum Jochkirchlein zurück. Das Ziel befand sich gleich oberhalb des Gasthofes Campl. Die besten Zelten erzielten die Grödner Franz Paur und David Runggaldier mit 15 Min. 30 Sek. und 16 Min. 20 Set. In Anbetracht des jungendlichen Alters der Läufer sind das ganz beachtenswerte Leistun gen. Paur zeichnete sich außerdem durch seinen meisterhaften Stil aus und erntete allgemeinen Beifall. Der Sprunglauf. Gegen halb 11 Uhr begann der Sprunglauf

. Die dritte Teilstrecke verläuft auf der Bahn der ersten und nach dem Finnen Lahde und dem Schweden Haggblad konM der Italiener Demetz. Norwegen ist immer an der Spitze. Deutschland gelingt es, aufzuholen und gelangt an den k. Platz. Auf der dritten Teilstrecke ist der Finne Lähde der erste, der Norweger Brohdal der zweite, dritter wird der Schwede Haggblad,. vierter der Tscheche Nihalak, fünfter der Deutsche Leupold und sechster »er Grödner Demetz. Am Ziel gelang als erster der Finne Jalkanen »gefolgt

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/28_01_1936/AZ_1936_01_28_2_object_1864529.png
Page 2 of 6
Date: 28.01.1936
Physical description: 6
der Mailänder schon beträchtlich und tatsächlich fuhren Confortola und Compagnoni Sa verio als erste das Ziel. Nachstehend die Bewertung: 1. Confortola Silvio, DLAEM. Milano, Grosio, in 1:5:33: 2. Compagnoni Severino, DLAEM, Milano. Grosio, in 1:18:14: 3. Compagnoni Mario, DLAEM. Milano Grosio, in 1:20:00: 4. Bauer Goffredo, USI. San Candido, in 1:21:15: s. Oberhofer Guglielmo» USI. San Candido, in 1:28:14; 6. Schrott Goffredo, USI. Aal Gardena, in 1:23:32: 7. Nogler Giovanni, USI.^ Val Gardena

teilnahmen, meldeten sich zum Lang lauf. Die Rennstrecke maß 16 Km. und führte von der „Baita Norge' nach einem durch den nassen Schnee noch schwieriger gestalteten Anstieg an der Kaserne „Bandone' vorbei, dann nach dem „Ri fugio Biotte', hinunter nach Vanezze, wo sich das Ziel befand. Der Start begann um 9.30,Uhr. Mit je einer Minute Abftqnd wurden die Teilnehmer in der Reibenfolge der ausgelosten Schon bei de halben „abgelassen', , - - Startnummern. Schon bei den ersten Anstiegen machen sich größere

Abstände bemerkbar. Holzner, Jellici, Dalmazzo und Cristomanno bewältigen den Anstieg mit Leichtigkeit. Kurz nach 11 Uhr fährt der erste Läufer, Pinardi aus. Varese, durchs Ziel, unter Beifallskundgebung?» der zahlreichen Zuschauer. Nach 7 Minuten schießt Holzner durchs Ziel. Als 25. gestartet, überholte er auf der Strecke 24 andere Läufer. Rauschender Beifall begrüßt den Meister und die erzielte Zeit läßt in ihm schon den Sieger vermuten. In kurzen Abständen gehen weitere 37 von 44 gestarteten

Teilnehmern durchs Ziel. Der Veranstaltung wohnte General Borioni, Vizepräsident des Reichsverbandes der Reserveof fiziere, in Vertretung S. E. Starace, Armeekorps general Guidi aus Bolzano, General Gorrefio, General Silvestri und verschiedene andere Behör den, bei. Im Laufe des Abends fand in eiyem Saale des Rathauses von Trento die Preisverteilung statt. Die Mannschaft aus Bolzano gewann den Pokal S. M. des Königs, als erster Sieger. Die Organi sation, welche in Händen der Provinzialgruppe von Trento

im Abfahrtslauf Valdora (S Km., Höhenunterschied 12S0 Meter) statt. Der mit der Provinzmeisterschaft verbundene Wanderpokal des S. C. Pian di Corones fiel dem Prooinzmeister Omerzell Karl (S. Cand do) zu. der die Strecke in der Bestzeit von 10 Min. 7.2 Sek. bei mäßigen Schneeverhältnissen durchfuhr. Dem Starter meldeten sich 27 Teilnehmer, von denen bis auf zwei, welche infolge kleiner Unfälle aufgeben mußten^ mit geringen Zeitunterschieden alle das Ziel' 'durchliefen. Die Wandertrophäe „Gams-Dreispitze' fiel

3
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/28_02_1938/DOL_1938_02_28_4_object_1138890.png
Page 4 of 6
Date: 28.02.1938
Physical description: 6
Stofflager, sowie fertige Mäntel und Kostüme billigst. S86M Folie schasst es Gr brnttcht für die 20 km 50:50 Minuten uttb fährt mit 3 Minuten Vorsprung vor Ferrari durchs Ziel -- Mustergiltige Organisation — 1? Fahrer am Start Man niußte die Strecke des gestrigen Quer- feldein-Radrennens gesehen oder gar in ihren kitzligsten Stellen begangen haben, um eine Ahnung von der Leistung zu bekommen, welche die Fabrer oufbringen mußten, um hier zu einem Erfolg zu konnnen. Erst

eine be sondere Aziebung. Wenn man die vielen Zu schauer am Start oder die begeisterte Menge, die in zwei langen Mauern die Straße zur Theaterbrücke einsäumte, am Ziel und die vielen Zaugäste längs der Strecke sah. die sich an den interessantesten Stellen aufgestellt hatten, mußte man obne weiteres zugeben, daß das Interesse für den Radsport in Merano besteht, oaß er hier viele Anhänger zähst. Die guten einheimischen Kräfte, über die unsere Radsportsektion derzeit verfügt, wir denken «m Folie, Kuppelwiescr

usw., tragen natürlich ihren Cutteil zur Hebung dieses Interesses bei. Der Beifallssturm, mit dem das Eintreffen Falles am Ziel von der Menschenmenge begrüßt wurde, war beredt genug. Organisation und Streckenführung des garrzen Rennens, das als ein Wagnis des ausrichtcnden Bereines empfunden werden konnte, aber zu einem überragenden Erfolg der tatkräftigen Leitung der Radsportsektion der Merano Sportiva und ihrer Organisatoren wurde, war wieder vorzüglich. Die Strecke des Querfeldein-Raürennens

Falles für die 10 Kilometer lautet: 23:40 Minuten! Dem Ziele zn Folie, der die erste Runde bereits führte, gab seinen Vorsprung nicht mehr auf und zog auch in der zweiten Runde an der Spitze des Feldes über die Strecke. Unaufhaltsam zog er seinem Siege zu. der zeigt, welche Form derzeit unser Rennfahrer aufwerst. Am Ziel vor dem Hotel „Continental' hatten sich zahlreiche Zu schauer eingefunden. 1l. a. war auch der poli tische Sekretär anwesend. Frisch und mit lächeln dem Gesicht, dem man die Mühen

des 2y Kilo meter Querfeldcin-Radrennens keineswegs an sah, fuhr Folie unter dem Beifall der Menge durchs Ziel. Mit 3 Minuten Abstand folgte Ferrari Ottorino. Wertungsliste: 1. Folie Josef, Sektion Radsport der Merano Sportiva. der die zwan zig Kilometer in 80:50 Minuten .zurücklegte. 2. Ferrari Ottorino, Radfahrerverein Bol- zcno. in 53:10 Min.; 3. Berteotti Balerio. Velosport Trcnto. in 83:10 Min., um eine Rad länge zurück; 4. Kuppelwiescr Franz, Radsport sektion der Merano Sportiva. in 51:31 Min

4
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/08_08_1932/DOL_1932_08_08_4_object_1204322.png
Page 4 of 6
Date: 08.08.1932
Physical description: 6
Brötchen Erfrischung und neue Kraft für den härtesten Teil oes Rennens gaben. Ueber Frefenda und Bormio erreichte man die glänzen den, in die Berghänge hineingeschnittenen Stra ßen des Stilfferjochs, um dann die vhantastifchen Serpentinen entlang nach Trafoi und das Ziel in der Tel zu gelangen. Blau schimmerten die Eis- brllche des Ortler, in blendender Weiße der Glet scher der Königsspitze. 126 Teilnehmer hatten sich gemeldet, davon starteten 116 und 97 erreichten das Ziel. Ein einziger kleiner Unfall

war zu beklagen. Der Fahrer Turra aus Verona geriet bei S. Michele an der Etsch über eine Kurve und stürzte in einen Graben, wobei er sich Prellungen an der rechten Schulter und am rechten Bein zuzog. Die anderen Ausfälle sind auf Mnfchinendefekte zu rückzuführen. Die „F o r st e r - T r o p h ä e' holte sich die Mannschaft des Mato-Club Verona, von welchem 9 Fahrer gestartet sind und alle 9 das Ziel ohne Strafpunkte erreichten. Ex aequo klassifiziert wurde die Mannschaft des M v t o - CluüsMerano

. von welchem 7 starteten und alle ohne Strafpunkte das Ziel erreichten. »Be sonders stark vertreten war der Moto-Club Bol zano mit 27 Mann und einer Klubmannschaft. Auch vom »Moto-Club Mailand startete eine Klubmannschaft. Mit Einzelfahrern waren fol gende Ortschaften vertreten: Bolzano, Merano. Mailand. Verona, Brescia, Eorizia. Rovereto, Vicenza, Edolo, Borgo, Trento. Bergamo, Eles, Monza, Pisa, Triefte und S. Candido. Ein Zeichen dafür, daß Meranos Moto-Club nicht umsonst gerufen hat. Die Fahrteracbnisse

sind glänzend. Don den gestarteten Fahrern aller drei Kategorien konnten 78 ex aequo ohne Strafpunkte klassifiziert werden. Ebenfalls mit dem Ziel in Tel fand gestern das Radwettfahren um den Vinschgau-Pokal Merano—Malles— Merano (129 Kilometer) statt. Don 19gestarteten Fahrern erreichten 13 das Ziel. Unter den ver schiedenen Gründen für das Ausscheiden war auch ein besonders erwähnenswerter. Einem Fahrer gingen die Zigaretten aus und ohne zu rauchen geht die Farbe aus. Äst hieran etwas Schlimmes

6
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/17_02_1937/DOL_1937_02_17_7_object_1145720.png
Page 7 of 8
Date: 17.02.1937
Physical description: 8
8. Guido Toncerini (Modena) 327.9; 10. Luigi Santorini (Roma) 326.8; 11. Carlo Ottonello (Genova) 309.9. ^ Heute. Mittwoch, ist der vorletzte Kampftag. Auf den weiten Schneefeldern der Seiseralm wird der „Ski-Marathon' auf einer zweimal zu wiederholenden Rundstrecke ausgetragen. Die Bahn miht 40 Kilometer und hat einen Gesamt« Höhenunterschied von 700 Metern zu bewältigen. Start und Ziel befinden sich in der Nähe der Jaro-Hütte unter dem Monte Piz. Zu dieser autzerst harten Prüfung

wieder an den ge wünschten Startvlatz bringen und ibne» so di« Möglichkeit schaffen, alle Rennen ohne Ueber- anstrenaung mitzumachen. Auch vom Hotel „Alte Pos? in Dipiteno ist ab 12 Ubr mittags ununterbrochene Autoiahrgelegenbeit bis Calic« und Cafateia, nur müllen die Auto nach Calice um 12.30 Ubr das Ziel in Cafateia vasiiert haben, da nach diesem Zeitpunkt der Verkehr für jegliches Fahrzeug, nutzer dem der Rennlcitung. polizeilich gesperrt ist. Die Nennungen für alle Rennen werden big Sonntag. 21. ds.. im Hotel „Alte

' in Vipiteno statt. Die Zuschauer miilien beim Ziel in Cafateia den Ordnunogmannschaften Folge leisten, um lo eine alatte Abwicklung der Nennen ohne Unfall Gewähr zu leisten. Weitere Verlautbarungen und eventuelle Aenderungen werden jeweils in den ?eitunaen bekanntgegeben. Auskünfte erteilt der Wintersportoerein Vipiteno. Internes Boü-Wertimgsreunen auf der Jaüfenstratze. Vipiteno. 14. Februar. We zu ^erwarten, war bei der heutiaen. vom W. Sp. V- Vipiteno organisierten Bov-Wertungs, fahrt eine starke

die beiden wackeren Blauen D e m e tz und G e r a r d i durch« Ziel, die den 8. und 9. Nlatz in der Gelaint-Wertung besetzten. Diese Leistung verdient Anerkennung und Bewunderung. Im Uebrjgen war der 18 Kilometer Langlauf ein barter Kamof unter den nordischen Rivalen. Der Norweger Bciqendahl. der Finne Kurikala und der Schwede Dablguist starteten als Favoriten. Als erster durchfuhr Bcrgendahl das Ziel, der die ganze Strecke fast allein zurllckgelegt hatte. Die Zeit von 1:11.21,2 besagt alles! Zweiter

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/04_02_1941/AZ_1941_02_04_4_object_1880889.png
Page 4 of 4
Date: 04.02.1941
Physical description: 4
Mi nuten bewältigte die deutsche Sportlerin das Reimen. Diese Zeit wurde bald von ihrer Schwester Annelies« mit 4.23 un terboten und gleich darauf flog die viel fache Weltmeisterin Christi Cranz wie ein Pfeil durch das Ziel. 4.1V Min. lautete ihr« Zeit und der Beifall der Menge er tönte. Käthe Grasegger blieb mit 417 hinter Christi und wurde Zweite. Ms be ste Italienerin ging Cellina Seghi durchs Ziel, die mit 4.34 an fünfter Stelle lan dett. Vielleicht mag ihr Leichtgewicht sie an einer schnelleren

Schußfahrt endete, herunter- sausen. Die Sensation traf schon gleich anfangs ein. Marcellin, der mit Nummer 1 gestartet war, schoß in schneller Fahrt durchs Ziel und mit großer Spannung wartete die Menge auf die Zeit, die auch bald den Harrenden verkündet wurde: 4.K Also neuer Bcchnenrekord (der alte lag auf 4.10 Min.). Longe blieb diese Zeit des jungen Italieners unangetastet. Pfeiffer-Deutschland vermag nicht heran zukommen, ebenso der gefürchtete Romin ger-Schweiz. Chierroni lieferte ebenfalls

ein gutes Rennen, erreichte aber Mar cellins Zeit nicht. Nun war Nummer 7 am Start: Weltmeister Josef Snnewein. Diesen jungen Draufgänger, der schon in Zakopane vor zwei Sohren die Welt in Staunen versekte. sünbtete man. Und schon schoß auch die Kanone durchs Ziel. Emen Augenblick atemlose Stille. Dann 4.Ü3! Herüber Beifall ertönte. Der Welt meister HÄ seinen Titel verteidigt. Man nahm incht mehr an, daß Jenneweins Zeit noch unterboten würde. Und man hat Recht gehabt. Weder Lantschner noch Rrudi Cranz

, wird aber wieder von unserem Compa gnone Aristide überholt, der in großarti gem Lauf als erster am Ziel anlangt. Beim Wechsel imt der zweiten Fraktion ist der Stand wie folgt: 1. Compagnoni Aristide (Italien) 38 Min. 48,41 Sek.; '!. Laurenen (Finnland) 39.23,66; 3. Pah- lin (Schweden) 40.38,73. Es folgen Deutschland, Schweiz u. Slowakei. Com pagnoni. der durch seinen großartigen Lauf alle überrascht hat, wurde sehr ge feiert. In der zweiten Fraktion ergibt fich nach den ersten IS Kilometern folgende Position: Finnland

8
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/30_07_1932/DOL_1932_07_30_6_object_1204583.png
Page 6 of 16
Date: 30.07.1932
Physical description: 16
, Lagundo, haben den Gander Hof, S. Martino Pass., an Anton Schiefer S. Martino Paff, verkauft. Todesfall. Am 28. Juli verschied in Merano Herr Ignaz S ch w a b l. Dienstmann, im Alter vor, 48 Jahren. Er lvar 20 Jahre lang hau- meifter in der Pension „Radetzky', jetzt Gast Hof „Lessow'. Die Internationale Alpenfahrt Erste Etappe. heiß brannte die Sonne am Nachmittag des Donnerstag auf Merano. Schon lange vor 3 Uhr fanden sich Schaulustige längs der Straßen und am Ziel vor der O. M.- Garage

famosen Autos in der Ueberzzahl befanden. Die ersten Fahrer trafen in der Reihen folge der Abfahrt am Ziel ein. Als erste das Ford-Team, es folgten die weißen „Wande rer' mit Graumüller und die schnittigen hellgrünen „Talbot' der Engländer. Diele mußten vor dem Ziel, in den Straßen der Stadt warten, um die bewilligte Höchst geschwindigkeit nicht zu überschreiten und Strafpunkte daoonzutragen. So fiel die Klassifizierung leicht. Die mei sten wurden „ex-aeque' mit keinem Straf punkt bewertet

Freitagmorgen starteten die 95 übriggebliebenen Teilnehmer. Ein Herr sicher Sommertag war der prachtvollen Dols- mitnefahrt beschieden. Zeitig fanden sich dann nachmittags am Ziel wieder Autosportiieb Haber ein, um der Ankunft der Fahrer bei zuwohnen. Gegen 4 Uhr nachmittags traf auch Exz. Marziali mit einem Auio von Bolzano ein und hielt sich einige Zelt beim Ziel auf, wo ihm die Sportkoinmissäre und Chronometristen vorgestellt wurden. Auch der Podesta von Merano. Eomm. Dr. Mar. kart, erschien

11
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/30_08_1937/DOL_1937_08_30_4_object_1142534.png
Page 4 of 6
Date: 30.08.1937
Physical description: 6
bis zur Zielgeraden, wo ihm blitzschnell Erca var kam und mit zwei Längen voraus durchs Ziel ging. Erst öLängen zurück folgt das dritte Pferd. Im Brenner o-P reis kamen die Pferde schlecht vom Start weg. Aniscttc stürzt gleich bei der ersten Hürde. In der Zielgeraden konnte Ten. A r g c n t a n. ein fabelhafter Reiter, lein Pferd Vorbringen und mit drei Längen voraus als Sieger durchs Ziel gehen. Mit großer Spannung wartete inan auf den Prinzessin von Pie mont-Preis, der Berufsrciter-Rachwuchs am Start sah

. Dieses Rennen verlief äußerst dramatisch. Von den 5 gestarteten Pferden kamen drei zu Sturz, nur zwei kamen sturz los durchs Ziel. Um 6 Längen voraus wurde E o l l e o n i Sieger. Dasselbe wiederholte sich im nächsten Rennen, dem Mai E e u- P r c i s. Fünf Pferde starteten. Radinc mar gestern nicht auf der Höhe, führte kurze Zeit imd schied dann durch Sturz aus. Der Favorit Vista folgte nach, ebenso Ravello. Eranachella und Lerici lieferten sich in der Zielgeraden ein spannendes Finish, das die Zuschauer

atemlos mitansahen, um mit lautem Beifall den Sieger, Eranachella. zu begrüßen, der um Halslänge durchs Ziel ging und mit 24.50 !m Toto aufwartete. Den Galla- b a t-P r c i s, ein Flachrennen, gewann sicher O s a vor Alisso und Patella. Sehr spannend mar nach das letzte Rennen um den T e m- b i e n - P r e i s, das ausschließlich Offiziere bestritten. Eap. Moncta ritt Patatrac. den Favoriten, der gleich an der Spitze davon,zog, sehr verhalten, so daß Malinconia mit Santa Rosa Vordringen konnte

. In der Ziel geraden setzte Patatrac voll ein und suchte in langen Sägen den Sieg zu erringen, doch es war zu spät. Roch einige Hundert Meter und cs wäre ihm wahrscheinlich gelungen. So aber ritt Malinconia als Erster ein. Toto 30.50. Lobend hervorzuhebcn ist die Organisation der ganzen Rennen, deren Dienst tadellos klappt. Reibungslos wickelt sich alles ob und rasch werden die Zuschauer über die Ergeb nisse der Rennen verständigt. Ergebnisse: 1. Tscgede-Preis: Flachrennen für Jockey- Nachwuchs. 6000 Lire

12
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_08_1934/AZ_1934_08_28_3_object_1858562.png
Page 3 of 6
Date: 28.08.1934
Physical description: 6
nun in der Folge ein rasendes Tempo ein. In Merano hatte sich die Position der Fahrer nicht viel verändert. Als erster pas sierte Menapace das Zwischenziel, Zweiter wurde Antoniolli mit 2.50 Minuten Abstand. Menapace, der scheinbar von seinem Vorsprung nichts wußte, holte dann auf der Strecke Merano —Bolzano nochmals ganz gewaltig aus und es gelang ihm sogar gegenüber Antoniolli seinen Borsprung um weitere zwe». Minuten zu erhöhen. Das Ziel war in der Viale Venezia errichtet. Dort hatte sich eine große

Zuschauermenge ein gefunden, die mit Ungeduld aus die Ankunft der Konkurrenten wartete. Knapp vor dem Eintressen des ersten Fahrers erschien am Ziel auch S. kgl. Hoheit der Herzog von Pistoia, der sich bei den Organisatoren über den Stand des Rennens und über die Beteiligung eingehend erkundigte. Sämtliche Konkurrenten wurden von den zahl reichen Anhängern des Radsportes mit stür mischem Applaus empfangen. Die Verteilung der Prämien, die der Präsident des Veloce Clubs Bolzano, Cav. Tosi, vornahm, sand

herrschte. Trotzdem nahm das Rennen einen ungemein interessanten und spannenden Werlaus, wovon jedoch d»e zahlreichen Sportler, welche sich am Ziel und längs der Das MreilM „Rund dmch die Schweiz' Die zweite und dritte Etappe. Auf der zweiten Etappe des großen Radrennen „Rund durch'die Schweiz', die am Sonntag aus getragen wurde, hatten die Fahrer die 215 Kilome ter lange Strecke von Davos bis Lugano zurückzu legen. Gleich wie bei der ersten Etappe, gestaltete sich auch hier der Verlauf des Rennens

Obwohl die dritte Etappe infolge des außeror dentlich großen Höhenunterschiedes, der zu über winden war, an die Fahrer erhebliche Anforde rungen stellte und daher große Möglichkeiten zu Distanzierungen bot, traf eine Hauptgruppe von 8 Konkurrenten geschlossen am Ziele ein. Die Rennstrecke führte von Lugano übex den 2059 m hohen St. Bernhard-Paß nach Luz'ern, und hatte eine Länge von 102 Kilometer. Der Schweizer Egli, der als Erster das Ziel durchschnitt hatte die Teilstrecke mit der verhält nismäßig

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/14_03_1934/AZ_1934_03_14_2_object_1856882.png
Page 2 of 6
Date: 14.03.1934
Physical description: 6
mit einem Ausweisbefehl versehen, mit der Verpflichtung, sich innerhalb 8 Tagen bei seiner Heimatsgemeinde Tenno, Provinz Trento, zu melden, welcher Ver pflichtung er nicht nachgekommen ist. Verbreitet öie „AlMzeitung' Silandro Ein Sporksonntag in Silandro Stlandro, 18. Mörz Ueber dem Romaplatz in Silandro waren am letzten Sonntag die Farben der Ewigen Stadt, das Rot-Gelb der Jungfafcisten, gespannt, weil dieser Hauptplatz als Start und als Ziel im Ausschei- dungs-Radwettrennen, das vom Kommando des Jugendkampfbundes

und führte von Silandro auf Feldwegen nach Corzes, auf der Hauptstraße nach Lasa, zurück nach Silandro, über Morter, Coldrano, Vezzano zum Ziel nach Silan dro. Während sich die Reichsstraße in gutem, trocke nen Zustand befand, boten die Feldwege — beson ders jener nach Morter — verschiedene natürliche Hindernisse und Schwierigkeiten, die jedoch von den wackeren Rot-Gelben mit Bravour genommen wurden. Die Führung übernahm schon anfangs Ludwig Unterholzer vom Jugendtampsbund Silandro, wei cher

auch mit einem Lorsprung von 8 Minuten un ter .dem Jubel der Volksmenge als Erster das Ziel passierte und damit seine Meisterschaft und sport liche Fähigkeit dokumentiert hat. Nachstehend die Klassafizierung: 1. Unterholzer Ludwig vom FGC. Silandro in 1 Stunde 1 Min. 35 Sek.; 2. Schöpf Heinrich, FGC. Castelbello, :n 1 St. 9 Min. 23 Sek.; 3. Gutweniger Sigfried vom FCC. Lasa in 1.10,16; 4. Mattinellì Aurelio vom FCC. Lasa in 1.13,3; 5. Gärtner Josef vom FGC. Lasa in 1.13,4; K. Wieser Michael vom FGC. Prato allo Stelvio

in 1.18,15; 7. Grüner Anton vom FGC. Laces in 1.24,45; 8. Crisafi Carmelo vom FGC. Castelbello in 1.27,35; 9. Zennaro Teodoro vom FGC. Laces in 1.28,3V. Drei Teilnehmer mußten ausscheiden, während k Konkurrenten außerhalb der Höchstzeit angekom men sind. Interessant gestaltete sich am Ziel der Endkampf zwischen Mattinelli und Gartner-Lafa, wobei es Ersterem gelungen ist, kaum um Radlänge den anderen zu übertreffen. Die fünf Vestklafsifizierten werden an der Pro- vinzialmeisterschast, welche am kommenden

14
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/20_10_1934/DOL_1934_10_20_10_object_1188430.png
Page 10 of 20
Date: 20.10.1934
Physical description: 20
wird in Gruppen gemacht. 'Rach dem dortigen Rennen wird ein gemeinsamer Ausslug zum Schlosz 'Ramel; gemacht. 2. Provinzmeisterschaft im Bernnehen für Zungsaschlsten. Das Verbandskommando der Zugendkampf bünde von Bolzano organisiert am morgigen Sonntag, 21. Oktober, die zweite Provinzmeister- schast im Berggchen für Patrouillen der Jung- jaschisten. Die Strecke führt von Bolzano nach Auna di sotto, Eolialbo. Castalovara, Soprabolzano. Maddalena und zurück »ach Bolzano. Ziel am Sicgesdenkmal. Die Strecke

ist 24.UM Kilometer lang. Am Renne» nehme» alle Iugendkamps- bündc der Provinz teil. Jede Patroutlli besteht ans vier Mann, die geschlossen am Ziel ein langen must. Die Teilnehmer am Berggchen tragen die reguläre Uniform der Jungsaschiste». Die Patrouille, die die Strecke in der kürzesten Zeit zurücklegt, wird als Siegerin erklärt. Dem Inngkampsbund der siegreichen Patrouille wird der Dolomiten-Pokal überreicht. Der Start er folgt um !>!- Uhr vormittags auf dem Bahnhof platz. I» Abstände» von 30 Sekunde» starten

die Patrouillen. Disqualifiziert werden die Mannschaften, welche zum Start nicht voll kommen uniformiert erscheinen, welche nicht an den vorgeschriebenen Orten die Kontrollniarken abaeben. welche nicht zur genauen Zeit am Start erscheine» und welche nicht hintereinander i» Gänsemarsch mit wenigstens drei Mitgliedern das Ziel erreichen. Die Prämiierung findet um 15.30 Uhr im Restaurant des Faschioheimes statt. Für die Disziplin der einzelnen Patrouillen sind die Patrouillensührcr verantwortlich. Insgesamt

und Ziel für beide Rennen ist wieder bei der Fiakcrci Morandell. in deren Hofranm eine Erfrischungsstelle untergebracht wird. I Bon Seite der Rennleitv.ng wurde nichts unterlasse», die Veranstaltung so übersichtlich , als nur möglich zu gestalten. Auster der Ehren- ; luge für die Behörden am Startvlatze wird für ; die Zuschauer an der gefährlichen' Spitzkehre, j Mündung Galileo Galileistraste. eine Tribüne errichtet, die die Fahrer in entgegengesetzter I Richtung des Uhrzeigers passieren. Zum ersten

15
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/13_09_1937/DOL_1937_09_13_4_object_1142186.png
Page 4 of 6
Date: 13.09.1937
Physical description: 6
sich oidmingsgeinäß ab. nur der mit --pannung erwartete P r o o a d'A i i a g- gja - Prei? brachte eine graste lieber- raschung. Nicht die Fanarilcn de? Gestüte? Da ^ara. die im Probelauf io gut ent sprochen statten, gingen al? Sieger durch? Ziel, sondern da? Pferd T r e n t a c n ft c, da? I. Mcnichetti zum Sieg steuerte. Der Tato zahlte 20.50. Da? (Belauf mar infolge de? Regen? etwa? aufgewcicht und daher schwer geworden, aber nicht sa lehr, daß e? als hindernder Faktor gewertet werden kannte

? und be hielt seine Spitzenstellung bi? zum Ziel bei. Um eine halbe Länge zurück gilig Zcnone durch? Ziel. Iitt anstrengeltdeit .H e r z o g > n von P i st o i a - P r c i ?, der über eine Strecke von 4100 Metern ging, starteten blaß zwei Pferde. Fast über die ganze Strecke führte Geriet var dem favarisierten Cranacholla. Immer wieder versuchte Eranachella dnrch- zudrückcn. aber er kam nicht auf. Mit großer Spannung versalgtcn die Zuschauer da? Rennen, das bis znm Schluß nach o*fen mar. Um Dreiviertcl Länge

2 Längen Pnrsprlmg ging Aviso siegreich durchs Ziel und verwie's Eointrea» und Tnrista auf den 2., bezm. .2. Platz. Der Tata hatte wieder großen Umsatz. 21m meisten Wetten wurde» naturgemäß im 40.000 Lirc-Prci? gcntachl, wo 827 Sicg- wekten und 015 Platzmetten ausgemieseil wnrde». Insgesamt wurden ans Sieg l 1.080 Lire und auf Platz 0.720 Lire gewettet. Totaumsatz insgciantt 20.800 Lire. Ergcbitisse: 1. 21nl ü'klltimo-Pici?: HflilO Lire. Du'io»; 2u0i) 'Meter. Fogdpscrdc. Flochreinte». >bcrvcutcitcr

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/07_12_1932/AZ_1932_12_07_8_object_1880679.png
Page 8 of 8
Date: 07.12.1932
Physical description: 8
einer Verbrcchergesellschast, deren Macht inmitten eines zivilisierten Landes eine wahre Unge heuerlichkeit ist. Vor einiger Zeit hat sich in Chicago ein Vor fall abgespielt, der beweist, mit welcher Ziel sicherheit und Unverschämtheit das Verbrechen in den Vereinigten Staaten heute „standardi siert' ist. Drei stadtbekannte Banditen betrcnen eines Tages das Bureau des Syndikats der Milchlieferanten. Die mit peinlicher Eleganz gekleideten Männer wurden von 5)errn Sum- ner, „Onkel'Steve', wie ver dreiundachtzig- jährige Senior

Staatshaushalt und Volkswirtschaft mit 11 Milliarden Dollars be lastet. so darf man ohne Uebertreibung von einer nationalen Gefahr sprechen. Für -die Worte „Racket', „Racketeer', Racke- teering'. gibt es in keiner europäischen Sprache ein entsprechendes Gegenstück. Racket ist eine Verschwörung, deren Ziel es ist. die Industrie und natürlich auch das Publikum durch eine willkürliche und ungesetzliche Einflußnahme auf das Recht an der Arbeit und durch eine Preis treiberei auszubeuten. Die Verbrecher erreichen

ihr Ziel durch Einschüchterung. Dabei ver schmähen sie kein Mittel: weder Bomben, mit denen sie Geschäftslokale demolieren. Beschädi gung oder Vernichtung von Waren. Entfüh rungen, weder Brandstiftungen noch Mord. Im Augenblick versuchen die Racheteers Ihre Hand auf das Autofuhrwesen in Chicago und New- york zu legen. Unternehmungen, die eine unge heure Bedeutung besitzen. Dis Hauptschuld an diesen Zuständen gibt man in Amerika einer unzureichenàen Gesetz gebung. Von hervorragender juristischer Seite

. Mit der' Höchstgeschwindigkeit, Unione Pubbl. Merano ' M 4802-2 Sàlci,'Tatt Si^l-àn da« A?' sie fähig sind, pflege»» die Insekten In der ^i-7 I > ,i - Staaten, Taft. Sie haben das drakonische Ge kleinen Rennbahn das ersehnte Ziel zu suchen. das N'und-àr^ ^>èle Besucher erschienen mit Operngläsern be- wasfnet. Sogar Wetten wurden abgeschlossen. ?en Äkew beseit at Banditentum auf ^as der Polizei Anlaß gab. einzuschreiten. Die Dr Barrows verlangt auf Grund dieser Cr- Schwabenrennen sind jetzt in Paris oerboten . fàng A 'en Staat

17
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/12_08_1935/DOL_1935_08_12_7_object_1153401.png
Page 7 of 8
Date: 12.08.1935
Physical description: 8
. Das Rennen war als Regionaltreffen der Juniorenfahrer gedacht und galt gleichzeitig für die laufende Meisterschaft von Merano. Die Strecke mußte dreimal durch fahren werden und wies eine Lange von ins gesamt 60 Kilometer aus. In Abwesenheit des polir. Sekretärs schickte Rag. Amadasi das elf Mann starke Feld auf die Reise, das mit einem einzigen Ausfall in geschloffener Gruppe am Ziel, Ex-Älumauer Bierhalle, eintraf. Sieger wurde origineller Weise der Bozner Meraner vom Verbandskommando Bolzano

, der den Favoriten Franz Kuppelwieier im Endspurte abfangen konnte und mit einigen Metern Vorsprung das Zielband überfuhr. Kuppelwiefer verlor auch noch durch Unaufmerksamkeit den Metten Platz gegen den stark aufgekommenen Klubkollegen des Sie gers. Gianotti. Das Rennen wies keinerlei be merkenswerte Ereigniste auf. Am Ziel hatten sich zahlreiche Zuschauer eingefunden. Klassifizierung: 1. Meraner Paul. Derbandskommando Bol zano; 2. Gianotti Eino, idem; 3. Kuppelwiefer Franz. Radsvartklub Merano; 4. Andreatto

gegen den Engländer Horn aus. Rigoni gualifizierte fich fürs Viertelfinale. Dort traf er gegen den Hol länder Van Vlied, nachdem er 50 Meter vor dem Ziel mit diesem noch auf gleicher Höhe stand. Erst ganz knapp vor dem Ziel flegte der Holländer durch einen gewaltigen Endspurt um eine Rad länge. Ins Finale kamen der Deutsche Merkens und der Holländer Dan Vlied. Das erste Rennen gehörte dem Deutschen, das zweite buchte der Holländer für sich. 2m Entscheidungslauf siegte abermals der Deutsch«, der somit

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/16_01_1934/AZ_1934_01_16_4_object_1856240.png
Page 4 of 8
Date: 16.01.1934
Physical description: 8
des stellenweise miserablen Schnees gingen die Konkurrenten in flottem Tempo über die Straße. Das Ziel war etwas oberhalb des Gampl. am Ende eines ziemlich gefährlichen, verharschten und ausgefahrenen Steilhanges, der an die ermü deten Fahrer höchste Anforderungen stellte. Es gab denn auch massenhaft Stürze vor und Haupt- fachlich hinter der Einfahrtsstelle. Glücklicher weise verliefen sie, wie auch das ganze Rennen, mit Ausnahme einiger belanglosen Hautabschür fungen, ohne jeglichen Unfall. Etwas nach 12 Uhr

tauchten die ersten zwei Läuser auf, von denen Nr. 6 M. Ehrlich vom S. C. Merano in fabelhafter Weise den Hang herunterbrauste und das Ziel passierte.. Er und zwei Mitglieder des S. C. Siusi waren die ein zigen, die die direkte Schußfahrt des Einkaufes wagten und auch durchstanden. Innerhalb einer knappen halben Stunde trafen auch die andern ein, mit Ausnahme von Gaffer E. A. I. Merano und Solcher und Grießer vom S. E. Merano, die während des Laufes aufgaben. Am Ziele wurde allen Teilnehmern warme

und das Rennen sehr gut organisiert. Der Pokal S. kgl. Hoheit wurde endgültig Herrn Hu bert Kleewein zugesprochen, da er ihn das zweite- mal gewann. Bob Grifone bewältigt die 7 km lange Strecke in 9 Minuten und 14 Sekunden. Am Ziel hatten sich die Behörden sowie sämtliche Honorationen der Stadt und eine große Zu schauerinenge eingefunden, welche das Nennen mit spannendster Aufmerksamkeit verfolgte», auch längs der Rennstrecke an den interessantesten Stellen hatten sich viele Sportbegeisterte aufge stellt

20
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/13_03_1934/AZ_1934_03_13_3_object_1856871.png
Page 3 of 6
Date: 13.03.1934
Physical description: 6
von rund 18 Kilometer mit einem Höhenunterschied von nahezu 500 Meter. Sie führte anfangs längs der Bahnlinie bis zu Terme di Brennero. Von dort begann dann ein längerer Ausstieg am Kreit hos vorüber in den dichten Wald. Nach abwech selndem Gelände begann eine interessante Absahrt. der dann ein erneuter längerer Ausstieg solgte. Nach einer schönen Abfahrt über freie Wiesen ge langten sodann die Konkurrenten ans Ziel. Die Mannschaft der kgl. Finanzwachs, die als eine der letzten startete, überholte

schon in kürzester Zeit mehrere Gruppen und konnte sich schon bei der ersten Kontrolle einen beträchtlichen Vorsprung sichern. Ein ähnliches Tempo hatten auch die Jungsascisten eingeschlagen und man konnte schon im vorhinein feststellen, daß sich zwischen diesen beiden Mannschaften ein erbitterter Kamps um die hohe Ehrenprämie abspielen würde. Die letzte Mannschaft startete um 10.20 Uhr. Die Behörden sowie die zahlreichen Sportler begaben sich nuli zum Ziel, um dort unter den Klängen

der Jungsascisten ließ ebensalls nicht mehr lange aus sich warten. Kurz nachdem die letzten Mannschaften das Ziel durchschritten hatten, begannen auch schon die An- künfte der Teilnehmer an der Meisterschaft der Ossiziere. Infolge des schlechten Wetters wurde auch dieses Nennen schon am Vormittag abge halten. Es beteiligten sich am Wettbewerb 20 Ossiziere, unter denen sich mehrere Konkurrenten besanden. deren Namens bereits aus anderen skisportlichen Veranstaltungen bekannt sind. Sieger wurde, im sianone

21