1,047 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/10_08_1901/BRC_1901_08_10_3_object_152655.png
Page 3 of 8
Date: 10.08.1901
Physical description: 8
, Verleihung der städtischen ^ ^rstelle, theilte der Vorsitzende mit, dass Ntttzka sein Gesuch noch am gleichen Tage, 'Hkln die städtische Jngenieurstelle dem- fliehen wurde (16. Juli), zurückgezogen ?uve und es deshalb nothwendig sei, über die Verleihung der Jngenieurstelle neuerlich zu ver handeln. Nachdem die Debatte hierüber länger geführt worden, beschloss man behufs Einsicht rn die Zeugnisse erst in einer in kürzester Zeit stattfindenden Ausschusssitzung darüber zu ent- scheiden. — Der zweite Punkt

der Tagesordnung betraf die Ernennung des vierten städtischen Poli- zisten. Nachdem Herr Vorsitzender das Referat des Gmdarmeriecommandos Bozen vorgelegt hatte, wurde beschlossen, die Stelle des Wachmannes dem früheren Gendarmeriepostenführer Johann Fuchs zu verleihen. — Im dritten Punkte der Tagesordnung kam zur Verhandlung die Be stellung eines städtischen Gesangslehrers. In der Sitzung vom 19. Juli wurde Referent G.-R. Wiesthaler beauftragt, sich mit den Herren Lehrern Moll und Mark ins Einvernehmen

zu setzen, um ein Statut für eine städtische Gesangs schule auszuarbeiten und Herrn Lehrer Mark anzufragen, unter welchen Bedingungen er die Stelle eines städtischen Gesangslehrers anzu nehmen bereit sei. Durch Referent G.-R. Wies thaler erfolgte in der heutigen Sitzung die Vor legung des Statuts und auch zugleich das Erklären, dass Herr Lehrer Mark bereit sei, die Stelle des Gesangslehrers anzunehmen. In der folgenden Debatte bemängelte M.-R. Dr. Lutz den Titel „städtische' Gesangsschule als unrichtig

, jedoch wurde derselbe beibehalten. M.-R. Dr. Lutz stellte sodann den Antrag, dass nicht allein die städtischen Lebrer, sondern auch die hiesigen Musiklehrer zur Competenz um die Stelle des städtischen Gesangslehrers eingeladen werden sollen. G.-R. Dr. Sigm. Waitz sprach sich für Lehrer Mark aus, ebenso Referent Wies thaler und M.-R. Dr. v. Guggenberg. Sodann gelangte der weitergehende Antrag Dr. Lutz' zur Abstimmung und wurde abgelehnt. Referent Wiesthaler stellte den Antrag, die Stelle

des städtischen Gesangslehrers in Gemäßheit des be schlossenen Statuts dem städtischen Lehrer Herrn Otto Mark zu verleihen, was zur Abstimmung gebracht und angenommen wurde. Wegen vor gerückter Stunde wurden vie noch auf der Tages ordnung stehenden Interpellationen auf die nächste Sitzung verschoben und die Sitzung geschlossen. (Die nächste außerordentliche Sitzung fand gestern, 8. August, statt.) Die Vorschriften für den Gebrauch von Acetylengas, welche in der Brixener Bürger ausschusssitzung vom 19. Juli

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/10_07_1930/AZ_1930_07_10_4_object_1861549.png
Page 4 of 6
Date: 10.07.1930
Physical description: 6
weiters der Ausführung von Bauten 1922 herauf. Bauten des Schlachthofes, das Kurnnttelhans» das Theater und die Theatermagazine, das Kur kasino, die Bauten am Sportplatz^ die baulichen Anlagen für die städtischen Gärtnereien in Maia Bassa und Ouarcuze, die städtischen Was schaft Montecatini wurden unentgeltlich abgege- ben zum Bau der Fabrik nicht kultivierte Grund flächen im Ausmaße von 70.000 m2. Weiters bezahlte Montecatini für 37.265 m2 Kulturflä chen Lire 269.058 und für 138.189 m2 Grund

aus den Ladenvermietungen Lire 77.000 jährlich), die Eisenbahner-Kaserne (Baukosten Lire 210.000. Pachtrenie Lire 17.000). die Fe rienkolonie am Vigilsoche (Baukosten Lire 336000). Neu erworben wurden in derselben Periode der Ex-Hassoldbesitz beim Vintschgauer- tore (Lire 300.000 für den Bau der neuen Volksschule im Stadtteile Alt-Me'ano), während das Mufeumgebäude und die Turnhalle samt Komxlementärschule in der Bia Galileo Galilei in der ersten Hälfte 1930 durch Ankauf In den städtischen Besitz kam

aus dem städtischen Besitz der Komplex der Ka sernen Maia Bassa uni den Betrag von Lire 1,200.000. dessen jährliche Pachtrente von rund Lire 60.000 durch die Einhaltung?- und Besitz- vesen stets fast zur Gänze aufgebracht wurde, sowie zwei Geschäftsläden an der oberen Win- terpronienade per Lire 336 000. Am Wohmmgs- und Geschäftsmarkke besaß die Stadtgemeinde mit 1. Jänner 1924 174 Wohnungen mit 447 Wohnräumen und 174 Kü- chen sowie 34 Geschäftslokale und 21 Magazine. Durch Neu- und Umbauten sowie Käufe erhöh

langen Dahn mit drei Stationen wurden in obgenannter Nummer der „Alpen zeitung' mit beiläufig 5.5 Millionen Lire ge- nannt. Auf Grund des heutigen Standes der dehnten städtischen Parkanlagen, Gärten und best i.m unteren Teil nicht in Betracht, denn er Technik auf diesem Fachgebiete ließe sich derselbe Promenaden, den Sportplatzanlagen, den städti schen Gärtnereien der landwirtschaftlichen Un- ternehinung Doblhof. welche Kulturland in Höchstkultur im Ausmaße von rund 191.000 m2 Bodcnsläche

2
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/12_01_1898/SVB_1898_01_12_6_object_2512678.png
Page 6 of 10
Date: 12.01.1898
Physical description: 10
Seite 6 aus der Landessubvention für den Bau des Vefsino- Thalweges und die Landessubvention von 180 sl. für Offenhaltung des Felbertauern-Wirtshauses im Winter. Angewiesen wurden ferner an Brandversicherungs-Ent- schädigungen für Gebäude 2102 fl. 16 kr. und für Mobilien 293 fl.; an Krankenkosten 4814 fl 45 kr., (wovon 456 fl. 97 kr. auf das Spital in Innsbruck ent- ^ fallen); an Schubkasten 660 fl. 70 kr. Für die städtischen Beamte«. Die Stadt Innsbruck hat das Beispiel des Staates, der schon

lange an der Erhöhung der Beamtengehalte würgt, zuerst nachgeahmt. Man kann es bei den bisher mancher orts üblichen Theuerungszulagen nicht länger bewenden lassen und muss zur endgiltigen Regelung der Gehalte der städtischen Beamten schreiten. Es gibt gewiss manche Diener und auch Beamte, welche ein Mehr der Ein nahmen bei den steigenden Wohnungs- und Lebens mittelpreisen nicht bloß in Innsbruck, sondern auch anderswo sehr wohl vertragen könnten. In Innsbruck wurden die Bezüge der städtischen

Lehrpersonen und Diener folgendermaßen geregelt: Die definitiv ange stellten Fachlehrer bekommen 1100 fl. Gehalt, 200 fl. Activitätszulage und 6 Quinquennien 5, 100 fl.; die definitiv angestellten Volksschullehrer 900 fl. Ge halt, 200 fl. Activitätszulage, 6 Quinquennien a 100 fl.; definitiv angestellte Volksschullehrerinnen 700fl. Gehalt, 120 fl. Activitätszulage und 6 Quinquennien a 100 fl. Die bisher bestandene Theuerungszulage ent fällt. Die Lehrpersonen haben alle dem städtischen Pen- sionsfonde

für die Kinder wird nach § 8 des Pensionsgesetzes für Staatsbeamte vom 14. Mai 1896 normiert. — Die Bezüge der Kindergärtnerinnen wurden mit 500 fl. Gehalt, 100 fl. Activitätszulage und 3 Quinquennien k 50 fl. festgesetzt. Die Gehilfin erhält 520 fl., die Untergehilfin 200 fl. Die Kinder gärtnerinnen haben ebenfalls den Beitrag zum Pensions fond zu leisten. — Die Bezüge der städtischen Amts- diener erfahren dadurch eine Erhöhung, dafs ihnen zu dem Gehalte von 500 fl eine Activitätszulage von 200 fl. jährlich

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/17_05_1934/AZ_1934_05_17_3_object_1857518.png
Page 3 of 6
Date: 17.05.1934
Physical description: 6
Köchin Elise L e ch ta le r ^im Alier von 74 Jahrein Die Beerdigung erfolgt heule um 5 Uhr nachmittags, ans dem städtischen Friedhof., . . . ! .. Gestern srüh um 4 Uhr starb nach kurzer Krank heit. unerwartet schnell Herr Georg Egger, Kainmacher nn'o Inhaber des Parsnmeriegeschäf- ìes unter den Lauben, im Alter von 75 Jahren. Mit Herrn Egger ist wiederum ein 'Altmeraner dahingegangen, dessen Schaffen lind Wirken mit jener Zeit des Biedersinnes und des Aufblühens unserer Heimatstadt auss engste

, die nns die städtische Kleidnng und die städtischen Gewohnheiten ausdrängen nnd nahe jener gesnnden und spontanen Natürlichkeit des Bergbewohners, den wir beneide», das soll die Parole dieses Tages sein. Es sind für diesen Tag nicht etwa klassische und schwierige Besteigungen gedacht, sondern ein einfaches Sich-Entfernen von der Stadt und ein intimes Sich-Nähern an die Natur, von der die Stadt heutzutage fast vollstän dig getrennt lebt und die sie doch so notwendig hat. Sì« àev N. LS. Die Tätigkeit

zwischen Bolzano und Merano findet man nach genußreicher Wan derung am Äaluerhof ins « ober Aalles, Station Vilpiano-Nalles. Ideal für ,.«à. Ruhe- und Erholungsbedürftige Deveinsnachrichten. Vom städtischen Dopolavoro. Infolge Demission des Cnv. Dante Cavazziin hat die Präsidentschaft des städtischen Dopolavoro der Zoneniiispktor der Kampfsasci Dr. Giuseppe Paggetti übernommen. Ex.Feuerwchr Merano. Alle Mitglieder sind gebeteil, zur Beerdigung des Herrn Georg Egger, Löschinspektor, am Frei tag, 18. ds.. lim

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/03_04_1936/AZ_1936_04_03_5_object_1865277.png
Page 5 of 6
Date: 03.04.1936
Physical description: 6
. Am SI. Mai werden in Merano die Zonenaus- scheidungsturniere zweiter Kategorie abgehalten, an denen sich die bewährtesten Spieler der Provin zen Verona/Mantova, Vicenza, Trento und Bol zano beteiligen, welche Provinzen die vierte Zone des O. N. D. bilden. Am. 21. Juni findet in Bolzano beim städtischen Dopolavoro das Zonenausscheidungsturnier der ersten Kategorie statt. Aus diesen Wettbewerben gehen die Siegergrup- pen hervor, die sich am Reichswettbewerbe betei ligen. Diese eifrige Tätigkeit

auf dem Gebiete des Schachspieles ' verdient die Unterstützung und die Mitarbeit allyrjener, die in diesem vornehmen Spiele.eine qeistbildende Unterhaltung suchen. In den neuen Lokalen, die nächstens vom städtischen Dopolavoro errichtet werden, sind auch die Räum lichkeiten für die Schachspieler vorgesehen. Zur kommenden Volkszählung Versammlung der Provinzialdirlgenten der Volk»- zLhlàter Sonntag um V.M Uhr vormittags werden sich im Saale des Mrovinzialwiktschaftstates allo Gemein desekretäre der Provinz

und dann vor den königlichen Palasi Roma, wo die Menge für den tapferen Komman> danten der Schwarzhemdendivision ..23. März'' den Herzog von Pistoia, eine begeisterte Kundge bung veranstaltete. Als sich die Herzogin auf der Terrasse zeigte und römisch grüßte, wurden begei sterte Hochrufe auf das Haus Savoia, den Herzog und das Heer ausgebracht. Danach bewegte sich der Zug wieder in die Stad zurück, wo er sich auflöste. Osterkommunlon der siödt.Bolköfchüler Zweitausend Kinder der städtischen Volksschulen haben gestern

Grandegger, der im Versorgungshause untergebracht ist, hatte das Miß' geschick auszugleiten und über die Stiege zu stür zen. Er zog sich dabei einen linksseitigen Schenkel bruch zìi. Er wurde im städtischen Spitale unterge bracht. «iem 6s5iÄiLL«a/e Anrechtmäfzige Aneignung. Frau Federica Ennemoser, Inhaberin einer Bäckerei in Merano, hatte im April des verflos senen Jahres den 41 Jahre alten Francesco Loidl als Brotträger in den Dienst aufgenommen. Loidl brachte das Brot regelmäßig zu den Kunden, nahm

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/29_09_1926/AZ_1926_09_29_3_object_2646951.png
Page 3 of 6
Date: 29.09.1926
Physical description: 6
zum Umbau der Werkstätte in Oltreisarco im Hause Nr. IL zu Wohnungszwecken in eigener Oeko- nomie mit einer vorangeschlagenen Ausgabe von ILM Lire auszusübren und die zwei Wohnungen an den Wachmann Calvi Pasquali und an den Brigadier der städtischen Sicherheitswache in Oltreisarco zu ver mieten. — Es wurde beschlossen, dbn jährlichen Miet zins der Lokale, welche die kaufmännische Kranken» tasse am Pfarrvlatz Nr. 7, 1. Stock, innehat, von 2700 auf 1700 Lire herabzusetzen. — Es wurde be schlossen

zu den bestehenden Polizeioorschrlften steht, ungünstig erledigt. — Aus den Vo^chlaa des städtischen Bau- lechner Josefine um wird mit Rüi amtes um Ankauf einer Straßenwalze bin, gibt der Präfetturskommifsär der Firma Puricelli den Auf trag zum Preise von 120.000 Lire. Der Beirat nimmt davon Kenntnis. — Das Ansuchen d«s städtischen Bauamtes um den Ankauf von 40 Kanaldeckeln wird günstig befürwortet und der Präfetturskommifsär hat die Lieferung der notwendigen Deckel der Firma rie Officine San Giorgio

und zwei englische Schlüssel im Gesamtwerte von 18 Lire entwendete und vom Rade des Herrn Haz Heinrich sich andere Bestandteile aneignete. Die Besitzer waren von der Handlungsweise des Diebes nicht recht erbaut und da sie ihn beobachtet hatten, riefen sie sofort: ,Mn Dieb, ein Diebl' Ihre Rufe wurden von den >kgl. Karabinieri vernommen, die in . - - - -- - - sie t. len des städtischen Bauamtes um Neukonstruktion' der Wasserleitung in der Hagenstraß« wird günstig befürwortet und mit der Ausführung

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/22_10_1941/AZ_1941_10_22_3_object_1882286.png
Page 3 of 4
Date: 22.10.1941
Physical description: 4
Wohnung gestiegen. Plötzlich lehnte es sich zu weit hinaus u. stürzte in den darunterliegenden Hof, wo es regungslos liegen blieb. Die erschreck ten Angehörigen liefen eilends herbei u. leisteten dem unglücklichen Kinde die er ste Hilfe. Die Aerzte de» städtischen Kran kenhauses stellten eine Erschütterung des Rückenmarkes fest. S'e behielten die klei ne Anna unter vorbehaltener Prognose im Spital zurück. Zusammenprall mit einem Motorrad Der in unserer Stadt wohnhafte, aus S. Giorgio di Perlena

stammende 47jäh- rige Handlanger Lazzaretto Antonio des Antonio wurde das Opfer eines Ver- tehrsunglückes. Er durchquerte gerade die Via Drufo, als er von einem daher kommenden Motorrad mit Beiwagen er faßt und zu Boden geschleudert wurde. Das Fahrzeug fuhr seinen Weg unbehel ligt weiter, während einige mitleidige Personen, welche Auaenzeugen dieses Unfalles waren, herbeiliefen und dem Verunglückten die erste Hilfe zuteil wer den ließen. Im städtischen Krankenhaus stellten die Aerzte eine große Rißwunde

bis zum Tode fortführte. Chronik aus der Valle Pujteria Direktoriumsversammlung de» städtischen Dopolavoro Borgestern fand im neuen Hause des Dopolavoro unserer Stadt eine Vollver sammlung des Direktoriums des städti schen Dopolavoro statt, zu der auch alle Vertretungen der umliegenden Net»en- gruppen und die Beiräte derselben er schienen waren. Der ungemein rührige Präsident des Dopolavoro von Brunirò, Herr Avo. Dr. Michele Dorner, eröffnete mit dem Gruß an den Duce die Ver sammlung und begrüßte

unter den Er schienenen vor allem den Provinzialsekre- tär aus Bolzano, der ebenfalls zu dieser Versammlung gekommen war. Sofort nach der Begrüßung wurde in eingehen^ der Weise der Jahresbericht und der Be richt über die Kassagebarung erstattet. Beide Berichte zeigten von einer sehr leb haften und ergebnisreichen Arbeit in al len Belangen des städtischen Dopolavoro, der seit einigen Monaten im ständigen Aufblühen begriffen ist. Die Tätigkeit in den verschedensten Zweiaen zugunsten der Mitglieder, deren Anzahl

9
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/01_05_1940/DOL_1940_05_01_4_object_1196470.png
Page 4 of 6
Date: 01.05.1940
Physical description: 6
für Chor. Orgel, Solovioline und Streich quartett von Karl Maria Pembaur. Graduate und Offertorium von I. Mitterer. Tantinn ergo von Hcllmesbcrger. Abends um 8 Uhr zur Maiandacht Marienlied oon Karl Koch. m Stundenplan der Pfarrkanzkei. Ab 1. Mai tritt in der Pfarrkanzkei folgender Stunden plan in Kraft: An Werktagen von 9 bis 12 Ahr nnd von 3 bis 4 Ahr. Am Samstag nachmittags bleibt die Pfarrkanzlei geschlossen. An Sonntagen von 10 bis 12 Ahr. m Brerdignngszciten NM städtischen Friedhof. Ab 1. Mai

find auf dem städtischen Friedhof die p f a r r l i ch e n Beerdigungen an Werk- tagen um 5 Uhr. an Sonntagen um KB Ahr. die Spitalsbrerdignngen an Werktagen um XS Uhr. an Sonntagen um 4 Uhr. m Tod als Folge ein« Nadnnglückes. Am 28. April stürzte die 36jährige Frau Ester Dacas, geb. Chiste. bei einer Radfahrt in der Nähe von Sinigo aus unbekannter Ursache vom Rade. Wie es das Unglück wollte, kam hinter ihr ein Motorradfahrer daher, km,nie nicht mehr auswcichen und fuhr auf die am Baden liegende

- vorstehnng und dem städtischen Vauamte tätig. Beim Dän des neuen Kurhauses war er Ban- aufieker. 1923 schied er aus dem öffentlichen Dienst und begann als Würstelmann sein« Tätigkeit. Nebenher war er als Spezialpacker im Speditionsfach tätig. Um ihn trauern seine Frau und ein Sohn. m Beerdigung in Maia. Gestern wurde auf dem Friedhof von Maia Herr Franz Pristin- g c r zur ewigen Ruhe gebettet. Eine grctzße Anzahl von Traucrgästcil schritt im Leichen- zugc. Die freiwillige Feuerwehr. deren letzter

. 8. 9.30. Ab Freitag 5, 6.30, 8. 9.30 Uhr. Todesfälle. In Merano verschied am 29. April Frau Magdalena Loner. geb. Minati, Private, im Alter von 61 Jahren. Die Beerdigung er- folgt heute um J-5 Uhr auf dem städtischen Friedhof. Dort verschied am 28. April Anton Von o. Kellner, im 30. Lebensjahre. In Maia starb am 27. April Martha R u z i c z k a im Alter von 27 Jahren. In Madonna di Senales verschied ain 27. April Fran Rosa K o s l e r. geb. Kam- per, auch Schulmeister-Rosa oder Dcivitenmutter genannt

10
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/16_03_1935/DOL_1935_03_16_11_object_1155919.png
Page 11 of 16
Date: 16.03.1935
Physical description: 16
des Gemelndc- magazins und der vonr Pächter der Konsum steuer aeinieteten Gebäude. — Vermietung von Wohnlokalen an Alois Dignös. — Einhaltung des städtischen Museums — Erwerbung eines Drelradwagens für den Hundefänner. — Be willigung einer Grabstätte. — Lieferung von Zement für kaufende Einhaltunasarbeiteil pro 1035. — Lieferuna von Sand. Kies und ande rem Material für Einhaltunasa-beiten pro 1935. — Lieferung von Teer für Einbaltunas- arbeiten pro 1035. — Laufende Einbaltuna der Straßen und Plätze

der Stadt pro 1035. — Ver, Pachtung der Einhaltunqsarbeite» (Alphaltie- rung) für 1035. — Beitrag der Gemeinde zur Errichtung einer Stützmauer auf der Waiier- mauerpromenade. — Einhaltung und Ein richtung der Handelsschule. — Einhaltung der städtischen Bibliothek. — Aussübrunq von Arbei ten zur Jnstandhaltuna der Schulaebände für das Jahr 1035. — Ausführung von Arbeiten zur Einbettung dc-r Drulus-Sportolabes rnr das Jahr 1035. — Ausführnna von A'beiien im Musiklnzeum ..©ioctfiino Rossini' uro 1035

»er- beträge an den städtischen Steuereiicheber. — Vertreter der Gemeinde im Ver waltungsrat des Gewerbeförderungsinstitutcs. — Ausführung von laufenden Einhaltungs arbeiten am Gemeindefriedhof. in den Kinder gärten, sowie in den städtischen Häusern für 1935. — Unterstützung für Adele Proste, ver witwete Facchini.' — Gabe für den 2. Schi- Wettbewerb „Pokal Duce'. — Aenderungen im Statut über die Benutzung von Maßen und Ec- wicht.'n in den zwei Jahren 1035 und 1036. Todesfall. J»r Jesuheim

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/15_10_1904/SVB_1904_10_15_5_object_2529403.png
Page 5 of 10
Date: 15.10.1904
Physical description: 10
der Erzherzog Heinrich-Promenade zu entnehmen ist. HM, 10. Oktober. Zwei in unmittelbarer Nähe, westlich vom neuen städtischen Friedhofe vom hochw. Herrn Defizienten Sebastian Hinteregger in Hall vor einigen Jahren neu erbaute Wohnhäuser wurden vor kurzem zwangsweise öffentlich verstei gert. Dieselben hat nun der Teigwarenfabrikant Josef Rindfleisch in Innsbruck um 29.00 Kr. und um 20.000 Kr. erworben. — Das Spezerei- und Kolonialwarengeschäft des Herrn Eduard Knittel nebst zwei dazugehörigen Wohnhäusern

desselben im neuen städtischen Krankenhause. Eine Marmorbüste des Herrn Her zogs Karl Theodor, gleichfalls eine Spende genannter hohen Frau, ist schon vor längerer Zeit eingelangt; das Porträt der Erzherzogin Maria Josefa wird demnächst eintreffen. Weiters läßt der Stadtmagi strat «im neuen Krankenhause das Bild der Frau Witwe Brava, dix einen ansehnlichen Betrag für. die Augenabteilung spendete, anbringen. Die Erz herzoginnen Maria Therese und Maria Josefa sind hervorragende Wohltäterinnen dieser Augenabteilung

nun, daß die Bauleitung beim städtischen Krankenhause nicht dem städtischen Bau amte, dessen Chef Ingenieur Fischer ist, übertragen wurde, sondern, dem Gemeinderate Karl Lun sür 22.000 Kr. Begründet wurde dies seinerzeit damit, daß Herr Fischer für Hochbauten zu wenig qualifi ziert und das städtische Bauamt mit Arbeiten ohnehin überlastet sei. Nun baute Fischer nicht nur ein „Musterschulhaus' (so nennt die „Meraner Zeitung' den Bau), sondern fungiert auch bei den Privatbauten als Bauleiter. .' Er wäre

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/04_11_1911/TIR_1911_11_04_6_object_349729.png
Page 6 of 16
Date: 04.11.1911
Physical description: 16
darauf starb. Gemeinderatssitzung. Am letzten Mittwoch hielt der Bozner Gememde- rat eine Sitzung. Vor Eingang in die Tagesord nung teilte der Bürgermeister mit, daß die Vorar beiten zur städtischen Kanalisierung deswegen bis jetzt ruhten, weil Grieser Interessenten gegen das Projekt in Bezug auf die Wasserentnahme ans der Talfer Protest erhoben hatten. Nachdem nun der Verwaltungsgerichtshof vor kurzem die Angelegenheit zugunsten der Stadtgemeinde entschieden hat, werden die Vorarbeiten

hat. Diese Feuer wehr wünscht nun, als Löschzug der städtischen Feuer wehr angegliedert zu werden. Zu diesem Zwecke müßte Herr Earmann vom Gemeinderate zum Löfch- zugskommandanten ernannt werden. Der Bürger meister legte dem Gemeinderat den diesbezüglichen Antrag vor, der dann auch angenommen wurde. Der gewesene Besitzer des Dörrerhofes in Rentich (der jetzigen Rebschule) hat eine Hypothek von 10.0M Kronen gekündigt. Der Gemeinderat beschloß, zum Zwecke der Rückzahlung bei der städtischen Sparkasse 10.000

H am billigsten sind. Der Bürgermeister teilte mit, daß, nachdem ein Projekt bereits ausge arbeitet war, in der letzten Zeit der Wunsch nach möglichster Sparsamkeit geäußert wurde. Daraus habe er dem städtischen Bauamte den Auftrag erteilt, Vorschläge bezüglich Ersparuugeu an diesem 2cl >ul- projekte zn machen. Das Bauamt habe dau» auch einen Vorschlag vorgelegt, lant welchem dadurch, dag schmälere Korridore, dann Osenheizuug statt Dampf heizung vorgesehen und der Ban der Tnrhalle ver schoben wird, 00.000

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/19_07_1924/SVB_1924_07_19_5_object_2543634.png
Page 5 of 8
Date: 19.07.1924
Physical description: 8
durcheilte eine unerwartete Trauerkunde Bozen: Nach kurzem schweren Lei den ist heute um ^.9 Uhr früh im Bozner Kranken hause Herr Oberbaurat Gustav Nolteim 47. Le bensjahre verschieden. Was der so früh Verstorbene für Bozen bedeutet hat, das bezeugen deutlicher und eindringlicher, als Worte es vermögen, die zahl reichen städtischen Bauten, die innerhalb der 22 Jahre, die er in Bozen gelebt und gearbeitet hat, entstanden sind. Vornehmster künstlerischer Ge schmack und eine Gediegenheit der Ausführung

er an der Spitze unseres städtischen Bauamtes gestanden hat, geschaffen wurde, trägt außen und innen diesen ^>len, vornehmen Baugeist zur Schau. Gustav Nolte wurde am 3. September 1877 zu Süsstedt im Kreise Hoja inHannover alsSohn eines Besitzers geboren. Er widmete sich dem Architekten beruf und vollendete seine Studien in München. Als 25jähriger Architekt kam er im Jahre 1902 nach Bozen und trat unter dem damaligen Stadtarchicek- ten Kürschner in das Bauamt ein. An der in den Jahren 1904 bis 1907

durchgeführten Erbauung des neuen Rathauses war er hervorragend beteiligt, denn ihm oblag es, die von Prof. Hocheder entwor fenen Pläne in München zu bearbeiten. Von .Hoch eder hat auch Nolte in dieser Zeit sicherlich vieles und wertvolles gelernt. Nach Kürschners Rücktritt übernahm Nolte die Leitung des städtischen Bau amtes, die er nun seit 14 Jahren innehat. Von den zahlreichen prächtigen Bauten, die nach seinen Plä nen von der Stadt erbaut wurden und in denen er sich ein ewig währendes Denkmal gesetzt

l. Js. in Kraft; die städtischen Organe sind mit der Durchführung derselben betraut. Ruhetag der Gastgcwerbeangestellten. Der Prä- fekturskommissär von Bozen hat nach Einsichtnahme in das Ansuchen des faschistischen Syndikatsverban- des um Anwendung des Gesetzes betreffend den wo-

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/19_07_1924/BRG_1924_07_19_5_object_815207.png
Page 5 of 10
Date: 19.07.1924
Physical description: 10
ist vonnöten. Gberbaurat Nolte f. Donnerstag vormittags durcheilte eine unerwartete Trauerkunde Bozen: Nach kurzem schweren Lei den ist heute um Uhr früh im Bozner Kranken hause Herr Oberbaurat Gustav N o l t e im 47. Le bensjahre verschieden. Was der so früh Verstorbene für Bozen bedeutet hat, das bezeugen deutlicher und eindringlicher, als Worte es verniögen, die zahl reichen städtischen Bauten, die innerhalb der 22 Jahre, die er in Bozen gelebt und gearbeitet hat, entstanden sind. Vornehmster

aus und alles, was in den vielen baufreudigen Jahren, in denen er an der Spitze unseres städtischen Bauamtes gestanden hat, geschaffen wurde, trägt außen und innen diesen edlen, vornehmen Baugeist zur Schau. Gustav Nolte wurde am 3. September 1877 zu Süsstedt im Kreise Hoja inHannover alsSohn eines Besitzers geboren. Er widmete sich dem Architekten beruf und vollendete seine Studien in München. Als 25jähriger Architekt kam er im Jahre 1902 nach Bozen und trat unter dem damaligen Stadtarchicek- ten Kürschner in das Bauamt

ein. An der in den Jahren 1904 bis 1907 durchgeführten Erbauung des -neuen Rathauses war er hervorragend beteiligt, denn ihm oblag es, die von Prof. Hocheder entwor fenen Pläne in München zu bearbeiten. Von .Hoch eder hat auch Nolte in dieser Zeit sicherlich vieles und wertvolles gelernt. Nach Kürschners Rücktritt übernahm Nolte die Leitung des städtischen Bau amtes, die er nun seit 14 Jahren innehat. Von den zahlreichen prächtigen Bauten, die nach seinen Plä nen von der Stadt erbaut wurden und in denen

. Diese Verfügung tritt am 20. Juli l. Js. in Kraft; die städtischen Organe sind mit der Durchführung derselben betraut. Ruhetag der Gastgewerbeangestellten. Der Prä- fekturskommiffär von Bozen hat nach Einsichtnahme in das Ansuchen des faschistischen Shndikatsverban- des um Anwendung des Gesetzes betreffend den wo-

15
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/26_01_1904/BRC_1904_01_26_2_object_138531.png
Page 2 of 8
Date: 26.01.1904
Physical description: 8
und Antragstellung betreffs Er richtung städtischer Kanzleien und Abgabe von städtischen Lokalen an das Elektrizitätswerk. — Der Vorsitzende schilderte zunächst die Mangel- hastigkeit der Räumlichkeiten im Rathause, nament lich bezüglich des Amtslokales des Bürgermeisters, des Lokals sür Komitee -Sitzungen, insbesondere, wenn mehrere Komitee-Sitzungen gleichzeitig gehalten werden müssen; für Empfänge:c. :c. Noch dringender ist oiese Angelegenheit durch die Errichtung des Elektrizitätswerkes geworden

.— Des weiteren referierte der städtische Ingenieur über die Forderungen des Betriebsleiters der Elektrizitätswerke, wonach 3 Zimmer als Kanzleien, zwei größere und ein kleineres Magazin und ein Lagerraum oder Schupfen benötigt werden. Das städtische. Bauamt machte nun feine Vorschläge dahin: daß der erste Stock des Eichamtsgebändes für die städtischen Kanzleien adaptiert und die Lokale des Rathauses, welche jetzt für das Bürger meisteramt !c. verwendet werden, für die Be dürfnisse des Elektrizitätswerkes

Kronen, so daß die ganze Aenderung nur eine Mehrbelastung von 130 Kronen jährlicher Zinsen betragen würde. In der Debatte bemerkte der Vorsitzende auch, daß die OberpoMirektion sich bezüglich der Unterbringung der Postfiliale für das Eichimtsgebäude entschieden habe; daß er ferner? bezüglich der Wohnungsänderung sich auch bereits mit Herrn Notar Mittermayr ins Einvernehmen gesetzt habe, der gegenwärtig im ersten Stock des Aichamts wohne. — Die Rat schläge des städtischen Bauamts-fanden die volle

Zustimmung des Ausschusses. V. Das Gesuch des Herrn Larcher um Erteilung der Wirtskonzession in demselben Aus maß, wie sie dessen verstorbene Mutter, Witwe LariHer, inne gehabt, wurde befürwortend erledigt. — Bezüglich des Gesuches der Frau Guschel- bauer um Erteilung der Wirtskonzession ward die frühere Auffassung beibehalten, daß die Pensions bewilligung für die Verhältnisse ausreichend sei und für die Ausdehnung der Konzession kein Grund vorliege. VI. Den städtischen Lehrern wurde wie bisher

17
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1922/09_06_1922/PUB_1922_06_09_2_object_1013494.png
Page 2 of 12
Date: 09.06.1922
Physical description: 12
aus die Gastwirte abzuwälzen. — Die durch die Uebersiedlung des Herrn Mayr, Steue»kontrot- lor in der alten Ratshauskaserne im ersten Slock frei gewordene Wohnung wird teilweise dem städtischen Elektrizitätswerke zu Kanzlei- zwccken, teilweise zu Wohnungszwecken dem hiesigen Weinhändler Karl Suber überlassen. — Die in der städtischen Schwimmschule neu anzufertigenden Stiegen und die Durchführung der sonstigen ersorderlichen Reparatursarbeiten werden dem Herrn Tischlermeister Josef Köster überlragen

des Gast- und Schankgewerbes an Herrn Josef Fuchs, Haus Nr. 57 wird im befürwortenden Sinne erledigt. — Maria Plo- ner wird» über Ansuchen der Gemeinde Taisten in den hierortigen Heimatsverband aufgenom men. Dem Herrn Edmund Richter, Uhrmacher- meisler, wird die erbetene Zusicherung der Aus nahme in den Keimalsverband von Bruneck gegen Entrichtung einer einmaligen Gebühr von 200 Lire erleilt. Das Ansuchen der Gemeinde Mühlbach bei Gais um Aufnahme des Johann Tasser. Schleuhenwärter beim städtischen

Elektr. Welk wird Mangels der gesetzlichen Voraus setzungen abgewiesen. — Die Iahresrechnungen der städtischen Fonde pro 1921, welche vom Herrn G. R Mair, auf das genaueste über prüft und richtig befunden wurden, werden nach eingehender diesbezüglicher Berichterstat tung durch den Herrn Rechnungsüberprüfer genehmigt. Sierauf Schluß der Sitzung nach 3 stündiger Dauer. — Bruneck. (Militärisches). Aus Anlaß des Skatutenfestes fand am Pfingstsonn- tag. 10 Uhr vormittags hier am Graben eine Parade

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/22_12_1937/AZ_1937_12_22_5_object_1870192.png
Page 5 of 6
Date: 22.12.1937
Physical description: 6
des Bruders des Duce wurden in den städtischen Mittel- und Volksschulen Gedächtnisfeiern veranstaltet, wobei die Lehrperscnen in den einzelnen Klassen des ver blichenen Bruders des Duce, der so großen Anteil am Aufbauwerk des Fascismus genommen hat, gedachten. Mit dem heutigen Tage beginnen die Weih nachtsferien, die eine Dauer von achtzehn Tagen haben. Personalnschrichten Abreise Ihrer kgi. Hoheit der Herzogin von Pistoia Gestern hat sich Ihre kgl. Hoheit die Herzogin von Pistoia mit dem Schnellzuge

D» und noch fertigzustellenden Volkswoh- j»>mmt Bolzano unter allen Provinzen ei- e?ften Pläke ein. Es wurden kür 776 Verletzung beim Sturz ^ In dem städtischen Krankenhaus wurde der 40- jährige Giorgio Treibenreif, wohnhaft in der Piazza del Grano 7, behandelt, der bei einem An fall von Unwohlsein stürzte und sich oberhalb des rechten Auges bei dem Fall eine Verwundung zìi S°g' Ebenfalls in das städtische Krankenhaus begab sich der Arbeiter Raffaele Minar des Giuseppe, wohnhaft in der via Isarco Nr. 3, der infolge

eines unglücklichen Falles sich den rechten Arm ge brochen hatte. - » Behandelt wurden im städtischen Krankenhause der 43jährige Giuseppe Höllensteiner, wohnhaft in der via Stazione (Bonomelli), der sich bei einem Sturze verschiedene kleine Verletzungen zugezogen hatte und der 34jährige Valentino Amsel von Me rano, der sich bei der raschen Schließung eines Fenster den rechten Mittelfinger gequetscht hatte. Mit dem Krankenwagen des Roten Kreuzes mußte der 34jährige Emilio Zogmeister aus Rufsre in'das städtische

21