1,952 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/16_01_1890/MEZ_1890_01_16_5_object_594483.png
Page 5 of 8
Date: 16.01.1890
Physical description: 8
Nr. 12 Meraner Zeitung. Seite 5 Mels, KthmBom», KaffttWtt. Ares. H»t-l Are». — Hot- Arciduca Alberto. Augsburg. Hotel Bayr. Hof. — Hotel drei Kro»e». Aufsee. Hotel Erzher,. Karl. Bayreuth. Hot, gold. A»ker. Berchtesgadeu. Hotel vier Jahreszeite«. — Hotel Bellevne. Bozen. Hotel schwarz. Adler. — Bah»hofresta»ratio». -- Restaurat. Bürgersaal. — Kaffee D»regger. — Resta«ra»t Forsterbrä». — Hot. Greif mit Badeanstalt. — Hotel Kaiserkro«e. — Hotel Krä»t»er. — Kaffee K«ffeth. — Kaffee Larcher. — Wei

»st«be Löwe«gr»be — Kaffee Menz. — Hotel Mo»dfchei». — Kaffee National. — Kaffee Scharaffer. — Kaffee Stadt Münche». — Hotel Stiegt. — Kaffee Tsch«gg»el. — Wie»er Kaffee-Nestaur. Bregeuz. Kaffee Anstria. — Hotel Europe. BruneS. Gasthof zur Post. — Gasthof zum Stern. Como. Hotel Co«o. Cortiua Hot, weißes Kreuz. Davos. Hotel Rhätia. Dresden. Hotel «ellevue. Franzeusbad. Hot. Höb«er. — Hotel Post. Kranz-nsfeste. Bahuhofrestauratio». Genna. Hotel Jtalia. Gleichenberg. Hotel Stadt Vexedig. Gofsensaß. Hotel

Gröb«er. «rieS bei «oze». Hotel ». Pens. Auftria. — Hotel Badl. — E»rha»S. Hotel z»r Post. Auuiche«. Hotel «raner Bär. — Hotel G»»»e. Innsbruck. — Hotel vra»er Bär. — Hotel »e l'Gurope. — Kaffee Grabhofer. — Kaffee Hierha««er. — Kaffee, Co»dit.F.Kofler. — Hotel zu» gold. Löwe«. — Hotel Gold. Kro»e. — Hotel Stadt Mönche«. — Hotel Gold. Rose. — Rest. Schweizerkeller. — Hotel Gold. Sonne. — Restanr. Snnonerer. Hotel Tiroler Hof. Kalter«. Hotel Röhl. Kramsach bei Vrixlegg. Gasth.«. Pens. z Glashaus

Lana. Hotel Krenz (Haller). — Hotel Rökl lTdeift». Landeck. Gasthof z. schwarze« Adler. Tatsch, Hotel Hirsch. — Hotel La««. Lermos. Hotel Post «it Devendanee. Mals. Hotel Post. Marburg a. D. Hotel Stadt Meran Meudel. Hotel Mendelhos. N^erau. Restanr. Sk Kaffee CnrhanS. Hotel z. Grase« v. Meran. Gasthof zur Krone. Hot. Se Pens. Stadt München. Kaffee Schönbrun«. Hotel Tirolerhos. Montreux. Hotel Ratio« al Mnhlbach. Hot. gold. So««e Gasthaus zur Linde. München. — Hotel Maximilian. — Hotel

Oberpolltnger Natnrns. Hotel Post. Niederdorf. Gasthof zur Post. Gasthof der Krau Emma. Riva. Resta«r. Tan Marco. — Hotel M«sch. — Hotel Jmp.znr Sonne. — Hotel« Pension Riva. Rom. Hotel Enrope. — Hotel de la Bille. Roveredo: Casä Rosmini. Salzburg. Hotel Oesterrekchischer Hos. Salurn. Gasthof zum weißen Adler. Gchlauders. Hotel Post. — Hotel Rose. Sigmundstron. Ueberetschuer Hos. Gterzing. Hotel Alte Post. Terlan. Gasthof schwarze» Adler. Tneut. Hotel Enrope. — Hotel Tre«to. — Birraria Wagner. — Caf« uuovo

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/04_01_1913/SVB_1913_01_04_10_object_2513858.png
Page 10 of 12
Date: 04.01.1913
Physical description: 12
Versetzung in den dauernden Ruhestand das silbernen Verdienftkreuz verliehen. Wer Militärkapelle« in Kozen. Am Silvesterabend konzertierten vier Militärkapellen in Bozen und zwar unsere Kaiserjägerkapelle im Hotel »Greif', die Musik des ersten Kaiserjäger-Regiments aus Trient im „Parkhotel', die des dritten Regi- mentS aus Rovereto im RathauSkeller und die Kapelle des 36. Infanterie-Regiments aus Bruneck im Hotel Schgraffer. Weinpreiserhohnng. Mit 1. Januar 1913 ist in Bozen die allgemeine

Weinpreiserhöhung ein getreten. In den Gastlokalen darf von nun an daS Viertel Wein nicht mehr unter 26 Heller verkauft werden. Freiwillige Feuerwehr Gries. Die 35. ordentliche Hauptversammlung findet am Sonntag, den 19. Januar 1913, um Uhr nachmittags, im Hotel „Kreuz' mit folgender Tagesordnung statt: Protokoll, Bericht des Schriftführers und des Kassiers, Anträge. Zu dieser Hauptversammlung werden die P. T. Mitglieder der Feuerwehr Gries eingeladen, vollzählig und pünktlich zu erscheinen. Das Kommando

des Touristeuklube» in Sarnthein. Die diesjährige Christbaum- bescheerung armer Kinder im Gebirge findet, wie bereits gemeldet, m Sarntbein statt und zwar am Dreikönigstage, um 11 Udr vormittags, beim Kritzinger („Schweizerhof'). Ein Teil der Mitglieder fährt bereits am Sonntag, um 1 Uhr mittags, von hier ab, um den Abend in gemütlicher Unterhal tung in Sarntbein zu verbringen. Für Montag stehen um 6 Uhr früh Postwagen im Hotel „Mondschein' zur Abfahrt bereit. Todesfalle. In Bozen verschied Herr Joh. Richter

des Hotel „Austria*. 472 Firma I. u. A. Reinstaller Eisenhandlung. 474 Josef Reinstaller. 476 Herr Titus Giacomuzzi, Holzschnitzer. 478 Herr Hans v. Kemper und Frau. 480 Die Hauptagentschaft in Bozen der k. k. priv. Riunione Adriatica di Sicurtö in Trieft. 482 Firma S. Tschugguel, 484 Famile Emil Tschugguel. 486 Deutsche Buchhandlung. 488 Frau Elise Ueberbacher-Miuatti. 490 Herr Adolf Minatti. 492 Herr Max Ueberbacher. 494 Hochw. Josef Mittersackschmöller, Frühmesse?. Oberdozen. 496 Herr Rudolf Sajowitz

. 540 Herr Anton Friedel, Hotel Hofer, Oberbozen. 542 Herr Heinrich Lang, Sargant. 544 Frl. Hanni Lang, Sargant. 546 Firma Volland und Erv. 543 Herr G. Renneberg und Frau. 550 Herr Josef Drahorad und Fiau. 552 Herr Johann Herpich, Dachdeckermeister. 554 Herr Hubert Zelger, städt. Odertierarzt, und Frau. 4. Januar 1913 456 Herr Dr. Paul Krautschneider, Advokat. 558 Frau Auguste Krautschneider, geb. Amonn. 560 Frl. Johanna Krautschneider. 562 Herr Karl Dotzler und Frau, Gasthof „zum Pfau'. 564 Familie

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/26_08_1936/AZ_1936_08_26_6_object_1866926.png
Page 6 of 6
Date: 26.08.1936
Physical description: 6
in Dobbiaco auf, wie ein sol- cher die beiden Ferragosto-Feiertage fast nicht ge sehen wurde. Den Hauptzustrom der Gäste hatten das Hotel Bel- levue und das Hotel Germania, wo die vielen Fremden dichtgedrängt Platz an Platz den Nach- mittagskonzerten lauschten. Ueder Einladung des Fremdenverkehrsamtes von Dobbiaco erschienen um 3 Uhr nachmittags die Sänger der„Tarnia' eine aus zehn Damen und zwanzig Herren be stehende Dopolavorovereinigung aus Villa Santi na Carnia, welche in ihren schmucken, friaulischen

Trachten alsbald die Aufmerksamkeit der zahlrei chen Fremden und Einheimischen, welche sich in Neudobbiaco ein Stelldichein gaben, auf sich zogen. Die Voltssänger der Carnia waren auf ihrer Sän gerfahrt aus dem nahen Cortina gekommen und gaben vor dem Hotel Bellevue, während der Kon zertpause eine Anzahl friaulifcher Volkslieder zum besten, welche stürmischen Beifall ernteten. Dem Leiter der Gruppe, Maestro Croppo, ist zu den Leistungen seines Chores nur zu gratulieren. Die Sänger, welche im Hotel

Bellevue gastfreundlichst aufgenommen wurden, mußten sich immer wieder qu einer Zugabe entschließen, so daß sich eine im mer größere Zuschauermenqe ansammelte, welche hernach den Sängern ins Hotel Germania folgte, wo dieselben aus dem reichen Schatze ihrer Lieder neuerlich Proben ihres Könnens ablegten. Ganz besonderen Beifall ernteten die „Friulana', ein kar- nischer Volksreigen und einige andere hier nie ge sehene Tänze. Wie wir hören, sind die carnischen Uns pivools kslività L' àikSoUe

der S. A. D. von ihrer Dolomiten-Konzertreise hier eintrafen und vor dem Hotel Bellevue ein zwei stündiges Konzert gab, welches allen Anwesenden, Fremden und Einheimischen, ein äußerst Willkomm msNer Abschluß des Sonntages gewesen sein mag Jnsbesonders bei den fremden Gästen fand die Lorenzener Kapelle in ihrer gewohnten schneidigen Aufmachung, sowie ganz besonders durch dte un ermüdliche Wiedergabe altgewohnter Volksweisen großen Anklang und manch ein fremder Gast ließ den Wunsch 'laut werden, öfters solche Musikkapellen

. Zimmerl (obere Pro l menade, Hotel Nitz). Tel. 1622 M 2714-W Tüchtiger Buchhalter, Korrespondent italienisch deutsch, sucht Stelle gleich welchen Faches, über nimmt auch Verwaltungen. S. Quirino Nr. 17, I.Stock . B mieten yezuzkk Leere» Magazin für. Werkstätte sofort gesucht. Adr. unter „S55' Un. Pubbl. Bolzano. B N Neaiiiàn- 5ei«/oe,4e/i, Suche kleinere Pension oder Gasthaus. Jahre?- oder Saison-Teschäft. zu pachten. Zuschriften an „R. P. 169S' an die Unione Pubblicità, Bol zano. Vettekis«/ens

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/17_01_1892/MEZ_1892_01_17_6_object_616004.png
Page 6 of 8
Date: 17.01.1892
Physical description: 8
n. milde Frühlingstemperatur. Angekommene Fremde Hotel l'Enrope: Weneleck. Hauptmanu. Trient. Carl Rybnilat, Kapellmeister, Trient. Hotel Erzherzog Johann: H. Janson, Hannover Dr. Meyer, Arzt, Hannover. H. Ackenhausen, Berlin. Ludwig Borbilä, Budapest. DIrector Brüll, Budapest. Hotel garni Passerhof: S. Köhn uiit Frau, Pilsen. I. Stephan, Amsterdam. I. Luden, Amsterdam. Md. C. van d. Watering, Amsterdam Hotel Habsburger Hof: Alfred von Pischos, Ingenieur mit Familie, Wien. Frau Superintendent Schulz

mit Tochter, Halle. Frau Pauline Sonnenschein, Wien. I. Luden, Amsterdam. I. Stephan, Rotterdam. Fräulein C van der Watering, Haag. Frau Auguste Fürst mit Sohn, Wien. Hotel Haßsurther: Baron Schulz, Wiesbaden. Frl. Rosemann, Preußen. Dr. Adolf Goldstein, pr. Arzt, Preußen. G. Fabry, Gutsbesitzer, Ungarn. Maria Grimm Einödshofer, Sängerin,Wien. Emmy Klinkhoff, Sängerin, Wien. Gasthof zur Sonne! Julins Bals, Oberlieutenant, K aschau. Carl Blödorz, Buchhalter, mit Frau, Berlin. Dr. Phil, K. Boeck, Berlin

. A. Libardoni, Rsdr., Innsbruck. Josef Bogner, Innsbruck. Max Wolfs, Frankfurt. Bernhard Peters, Geistlicher, Neobschütz. Wilh. Popp, Innsbruck. Hotel Stadt München: Wilhelm Riedel, Rentier, Berlin. Salomon Kohn, Privatier mit Frau, Pilsen. Bertha Herzfeld, Preßburg. Ludwig Hofsmann, Privatier, Gießen, Grand Hotel: Frau Katharina Singer, Wien C. Schubert, Hauptmanu m Tochter, München. S.Baumgarten, Budapest. Max Schneider, Assistent, Mödling. Hotel Tiroler Hof: Frau Klara TedeSco mit Tochter, Wien. Arthur

Busch, Kaufmann, Prag. Hotel „zum Grafen von Meran' - Frl. Emma Rym, Zürich. Heinrich Heller, Reisender, Wien. Gasthof zum goldenen Stern: I. Albert, Kaufmann, Wien. At. Musial mit Frau, Krakan. Maiserhos: Joses Schwarz, Großwardeiu. Aron Redallien, Dr. uied., Odessa. Hotel Erzherzog Römer- Friedrich Gras zu Lippe, Ober- cassel. Dr. L. Dnsanx, prakt- Arzt, Berlin. Pcomeoade-Couccrt, ausgeführt von der Meraner Kur- Kapelle. Sonntag, 17. Jänner, Mittags von 11—1 Uhr, in der Wandelhalle: 1. Musinan

, ein Idyll von Michaelis. 7. LetztePost, Polka von Zeller. Pfa nAi!,. ü. vk«iW-Mck I lUlllMVIU «lensn, PFsnnpIs«-. D Amtsstunden von IV—VL «nd »—4 Uhr. Auszahlungen und Rückgabe der Pfänder erfolgen von 2—4 Uhr Nachmittag. Notol Ullä /^n clsr <Zisels-?i'omsngc!s. neu eingerichtet, elegant unä mit jeglickem Lomkort ausgestattet. 1790 (4) . »»» i Echottwiener Papier-Fabrik, ' Wien,VII., lk-ilerstr-b Nr. »7 SS80 für das Kurhaus in FranzenSbad werden aufgenommen. 83 Franz Leibl, Hotel Erzherzog Johann

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/23_12_1894/MEZ_1894_12_23_17_object_642112.png
Page 17 of 20
Date: 23.12.1894
Physical description: 20
, von welchen auf den Bezirk Meran - Unter maiS 33, aus Obeimais 19 Stationen entfallen. Die Leitung des e»steren Bezirkes Ist in 5 Stränge eingetheilt und verbindet in alphabetischer Reihenfolge Iiachgenannte Abonnenten: Abort'sche Fleischhalle Aschberger, Spedition Baumgartner Dr. Berreitter Bombieri E'Zherzog Johann, Hotel Fickenscher S'egl Frank, Kupferschmied Gasanstalt Habsburgerhof, Hotel Haller'sche Apotheke Hartmann, Spedition Haßsurther, Hotel Hofapotheke Jörger Dr. v. Aaan jun. Kemenater Kurhaus-Restauration

Die Obermaiser Leitung uenten: Kurkanzlei Lährl Martinsbrunn, Sanator Meranerhoi. Hotel Dr. v. Messing Musch u.Lun (Fbf.u.Kanzl.) Oettl S. Pötzelberger Schönau Sonne, Hotel SicherhcttSwoche Stodtmagist-at Stadt München, Hotel Iiädtisches Spital Stefanie, Pension Tirolerhos, Hotel Tschoner, Pension Verdroß Wolf, Pension zählt folgende 19 Abon LaberS, Schloß Leichterhof, Pension Maendlhoi, Pension Mazegger, Pension Oeitt Pan'sche Apotheke Dr. Puzeller Warmegg, Pension Weinhart, Pension ilustiia, Hotel

Baumgartner Erzherzog Rainer, Hotel F'ckenscher Himmel Hutsch Hyziea, Pension Jmpe»ial, Hotel Johannes Kaiser In allerletzter Zelt sind noch einige Anmeldungen eingelaufen, die hier noch nicht Berücksichtigung finden konnten, da sie erst der Direktion vorgelegt werde» müssen, und einige andere früher angemeldete Abonnenten sind wieder zuiückgetreten. Ueber die Gebühren haben wir zwar schon seinerzeit Ausführliches berichtet, doch wollen wir an dieser Stelle nicht ermangeln, nochmals bezüglich der einmalig

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/04_10_1921/TIR_1921_10_04_2_object_1979767.png
Page 2 of 8
Date: 04.10.1921
Physical description: 8
am förderlichsten halten. Diese Freiheit ist nicht weniger im Interesse der Italie ner als der Deutschen gelegen. er Fall „Hotel Gasser'. ie die Dinge auf den Kopf gestellt werden. In der großen Preßsede der ital. Zeitungen ge gen Südtirol wurden die unglaublichsten Entstel lungen von Tatsachen dazu benützt, die Südtiroler Bevölkerung als überreizt, haßerfüllt gegen die ital. Behörden hinzustellen. So hat eine römische Zeitung z. B. darauf hin» gewiesen, daß der Besitzer des Hotel Gasser in Bo zen

der Staatsbahnverwaltung die Benützung sei ne» Hotels aus reiner Gehässigkeit verweigert ha be und das Generalkommissariat dann die zwangs weise Requirierung des Hotels habe durchführen müssen. Herr Peter Gasser hat nun dem „Giornale d' Jtalia', welches als erstes einen derartigen Artikel brachte, eine Darstellung des Falles einge schickt, deren Inhalt auch für unseren Leserkreis als Musterfall interessant sein dürste. Zur besseren Beleuchtung der Sache muß vor ausgeschickt werden, daß da» Hotel Gasser. ein gut

. Als nach dem Waffenstillstand« der Hotelier seh Haus wieder seiner Bestimmung zurückgeben woll te, stellte die ital. Heeresverwaltung da» Hotel nicht frei, sondern zwang Herrn Peter Gasser mit der Drohung, wenn er nicht gutwillig zustimme, wurde er sich eine Jwangseinquartierung um 2 1 pro Mann gefallen lassen müssen, im Frühjahr« 191S zum Abschluß eines Mietvertrages mit dez ital. Staatsbahn. Darnach nahm die ital. Staatsbahn von den viel Stockwerken des Hotels zwei in Miete gegen eine Entschädigung von 23 I. pro Tag

für 100 Man» Belag. Durch diesen, dem Hotelier zur Zeit de» Kriegsrechtes aufgezwungenen Vertrag wurde in Wirklichkeit sein ganzes Hotel außer Betrieb ge setzt, da die Möbel in den beiden unteren Stock werken zusammengetragen werden mußten, und wenn auch ein halb Dutzend Zimmer frei blieben, kein Fremder in einem zur Kaserne umgewandel ten Hause Aufenthalt nehmen will. Der Hotelier erhielt für ein Haus von Millionenwert eine Iah. resentschädigung, welche gar nicht hinreichte, das Stiegenhaus

. sachte wirtschaftliche Notlage auch Zwangsmittel gegen die Privaten rechtfertige, um den wichti gen Erwerbszweig des Fremdenverkehres wieder erstehen zu lassen. Im Falle Hotel Gasser tat di« Behörde aber das Gegenteil. Bevor noch eine gerichtliche Entscheidung erfloß, requirierte das Generalkommissartat das Hotel, entzog es also dem Eigentümer, gerade weil e, seine Konzession endlich wieder einmal benütze» und sein Gewerbe als Gastwirt wieder ausübe« wollte, und lieferte das Hotel Gasse, abermal

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/05_10_1921/BRG_1921_10_05_2_object_778514.png
Page 2 of 4
Date: 05.10.1921
Physical description: 4
- Meran« Dagblatt: „Der BurggtSfler^. nungshofes. der Weneraldirettron -cs Schahamtes und der GencraldirÄküon -er Spar- und Darlchenskaffe. Wie Italien gegen deutsche Südtiroler vorgeht, zeigt -er Fall „Hotel Kaffer' in Bozen. Das Hotel Gaffer, ein gut bürgcrsicher Gasthvf Uahe -em Bozner Bahn hof mit 65 Fremdenzimmern, Bädern, List, Zentralhei zung, elektrischer Beleuchtung. Kalt- und Warmwasserleitung in jedem Stockwerk, Restaurationsräumen und Garagen, wurde während des Krieges

als der Fremdenverkehr völ lig stockte, von der Heeresverwaltung zur 'Unterbringung von Eisenbahnpersonal in Anspruch genommen, wofür die Südbahn 50 Heller für Tag und' Kopf der Einguartierten bezahlte. Der Besitzer wollte nach dem Waffenstillstand sein Hotel wieder frei bekommen, die ital. Heeresverwal tung zwang aber HerrnPeter Gaffer, im Frühjahr 1910 ZU einem Mietvertrag mit der ital. Staatsbahn, mit Drohung, wenn er nicht willig zustimme, Zwangseinquar tierung- um 2 cts. für den Mann zu erhalten. So be- stam

die ital. Staatsbahn 2 Stockwerke in Miete um täglich 25 Lire für 100' Mann, wodurch das ganze Ho tel nutzer Bestich gesetzt war. da die Möbel in den bei den unteren Stockwerken zusammengetragen werden muh ten und lein Fremder in einer italienischen Kaserne wohnen wollte oder konnte. So bezog der Hotelier für das Mil lionen werte Hotel nicht soviel Jahrcsentschädigung, -atz er hätte das Stiegenhaus Machen können. Im Metverirag hietz es, datz die Miete auf keinen Fall länger als bis 30. Juni 1920 dauern

dürfe. Als nun der 30. Juni 1920 kam. erfüllte die Ctaatsbahn diese Vcrtragsbc- stimmung nicht mit Berufung auf die Mieterschutzoerord- nung, die aber auf Hotels gar nicht angewendet werden darf, Peter Gasser mutzte das Gericht um Räumung des Hauses anrufen. Bevor jedoch eine gerichtliche Ent scheidung erreicht Juerbcn konn'e. nahm nun das Grne- ralkümmissariat Trient das Hotel Gaffer in Beschlag, entzog es dem Besitzer, als er wieder sein Hotelgewerbe ausüben wollte, und lieferte

ist riesig grotz. Die 'Möbel gehen zu gründe. Die Steu erbehörde s chrieb trotz dieser Verhältnisse abenteuerlich hohe Steuerbeträgc vor und führte Exekution durch Verstei gerung von Möbeln und zwangsweise Pfandrechtsbegrün dung auf dem Hotel. Hotelier Peter Gaffer wandte sich an den Staaisrat in Rom, der im April 1921 die Be schlagnahme Ms ungesetzlich aufhob und dem Ho telier die freie Verfügung über sein Eigentum zucrkannte. Trotz dieser Entscheidung behielt die Staatsbahn das Haus in Beschlag

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/09_08_1936/AZ_1936_08_09_4_object_1866746.png
Page 4 of 8
Date: 09.08.1936
Physical description: 8
Die Bilderserie in der Wandelhalle schließt sich allmählig. Diesmal kam unser Meraner akad. Mv' ler Ludw. Klaißner zur Geltung. Sein Pinsel führt uns in die Brenta-Dolomiten, nach Ma donna di Campiglio und zum Hotel „S a - ooia-Neuman n'. Ersteres, .ISIS m ü. M., ein einstiges Hospiz, hat sich zum öekanntesten Hö henkurorte des Trentino entwickelt. Inmitten einer Alpenmatte gelegen, bietet es eine seltene Gelegen heit zu herrlichen Ausflügen und lobnenden Hoch touren. Rauschende Tannen- und Fichtenwälder

bizarren, wild- zerrissenen Dolomiten, teils das aus Tonalt auf gebaute. Urgestein der gewaltigen Schneefelder der Prefanella. Ungemein abwechslungsreich ist die Alpenflora. Abendstimmung ruht über der idylli schen Landschaft. Während die senkrecht aufsteigen den Dolomitenwände in feuriges Rot getaucht sind, schleicht beginnende Dämmerung schon über die Hotels von Madoàa di Campiglio und über Leo pold Neumanns „Stwoia-Hotel', des Pächters von Hotel „Exzelsior' Merano. Es war ein schwierig

in erfrischender Weise das Straßenbild der Stadt. ununterbrochen Festlichkeiten aller Art, auch von internationalem Gepräge, statt und a'^^ln in der Veranstaltung der Pferderennen um den GrMen Preis von Merano, die am 4. Oktober auf der eben vollendeten, neuen, großartigen» SvlX) Meter langen Rennbahn abgehalten wer5 n.' u >» I « « 5 , u « «SN vahenhausl: Jeden Abend Konzert. ForslerbrSa: Täglich abends Original-Wiener Schrammelkonzert. Bei jeder Witterung. Hotel Duomo, Konzert im Keller. Rist. Luarazze

Wo^l iv i^ und geneigten Zuspruch. I. Schlechtleilner. S ài»»«« Meraner Fremdenverkehr Die roten Vagen des »Hindenburgbau '-Stuttgart Gestern weilten wieder zwei d?x schönen, hitzi gen Autobusse des Reisebüros „Hindenburgbau' in Stuttgart hier. Sie kamen aus den Dolomiten und kehrten heim. Von acht Wagen befinden sich fünf ununterbrochen auf den Dolomitenfahrten. Der Weg führt sie, die alle unter der Leitung des versierten Cicerone Frankenhauser stehen, durch die Schweiz und das Vìnschgau hierher. Im Hotel „Aosta

' (früher „Aders') wird zu Mittag gespeist und nachmittag über Terlano mit Wein- koster Bolzano und über Ponte Jsarco das Gar denatal erreicht, wo die Gäste jn den Hotels in Ornsei, S. Cristina bis hinaus im Hotel Grödner- soch untergebracht werden. Nach eintägiger Rast setzen sie die Fahrt um den Sellastock auf die Por- doisochstraße weiter nach Cortina d'Ampezzo und über Misurino nach Dobbiaco fort. Ueber Bressa none neuerlich ins Gardenatal gekommen, ver bleiben die Reiseteiltiehmer

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/01_11_1933/AZ_1933_11_01_4_object_1855420.png
Page 4 of 6
Date: 01.11.1933
Physical description: 6
der Leiter von handelsunter nehmungen Der Podestà der Stadtgemeinde Merano gibt unter dem 3». Oktober 1933 über Ersuchen des sascistischen Handelssyndikats der Provinz Bolzano bekannt, daß die Beitragslisten der Arbeitgeber des Handels — obligatorische Shndikatsbeiträge für das Jahr 1932 beim ^tock, Zim- Ein in der ganzen Welt bekanntes Hotel, da. .. ^ die Kinder und Kindeskinder ihrer zu legendärer zu Lasten der Leiter . .. Berühmtheit gewordenen Mutter als Denkmal in Finanzamt der Gemeinde. Rathaus

unter dem Einfluß der àne vorge- fchon gelegene Schacherhof mit großer Waldung ^ wieder dahin und zog sich noch einmal über gekauft. Heute steht am see das schone ^ Hotel Waldliüere Zurück Pragser Wildsee, das ebenfalls noch im Besitz der Dieser Temperaturrückschlag hatte seine Grün- di- iiinà be, wie die Telegramme aus Frankreich inzwi- à ^ Ische» meldeten, in anhaltenden Schneestürmen am Greifenwirt von Bolzano Franz und Sonntag, die über Südost-, Süd west- und Mittelfrankreich tobten, cn Telephon- »WWMM

- auch ^,m großen Kur- afie des Gerstgrasser bestanden und schließlich g»b ^ ^^stei^ Montag das, große V.olin- er zu, nur simuliert zu haben. Er wurde in das à^zert von.Paganini,und versch'eoene ..aydere Gefängnis eingeführt und hat dort den Spruch Werke zum Vortrag bringen, auf tre wir noch !zes Richters für feine mehr blöde als bösartige Zurückkommen werden. Tat zu erwarten. , ^ » , Ein wenig ehrliches Abwasche cdèl I Frau Ueberbacher Barbara, die Besitzerin des I!. Hotel Eden in Maia Alta machte

übersiedelte bald nach Me- (10.30), 11-00, (ll-M. 12-00, 14M. (14,30). Io.00 rano zu ihrem jüngst.'n Sohne, der mit seiner (15.30), 16.00, (16.30), 17.00, (17-30), 18.00. Die Schwester Josefine eine Pension gepachtet hatte, mit Klammern gekennzeichneten Zuge verkehren Am 9. März 1904 starb Faau Emma, 87 Jahrs mir bei Schönwetter. Um 20 Uhr verkehrt an alt, doch ihr Name lebt weiter. Vorabenden von Sonn- und Feiertagen und an Das große Hotel wurde vier Jahre nach ihrem ^Sonn- und Feiertagen

im Naturwunder sMlse wirkt und die Interessen der Familie und In einer Villa in Maia bassa sonnte sich vor der Gäste in jeder Wese bestens wahrnimmt. einigen Tagen ganz gemütlich ein Maikäfer in den Möge das Hotel Frau Emma noch weitere Strahlen der Herbstsonne und konnten neue Flie- 2S Jahre als Zierde des Kurortes und als Denk- derblüten gebrochen werden. mal seiner Begründerin bestehen bleiben! Dies! ist wohl der Wunsch aller aus fern und nah. Verkehrswesen Neuer Fahrplan bei den Bergbahnen

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1882/09_09_1882/MEZ_1882_09_09_5_object_634971.png
Page 5 of 12
Date: 09.09.1882
Physical description: 12
der Kärrner-Colonie zwischen dem ^Wiener Hotel' und der Villa Adelhaid auSzu- sprecheu. Leider müssen wir heute konstatiren. daß der Herr Polizeichef und zugleich Polizei- diener vou Untermais die Verordnungen seiner vorgesetzten Behörde wenig zu achten scheint, eS wäre sonst nicht möglich, daß sich bereits wieder «ine Karrner-Gesellschaft in der Nähe deS .Wiener Hotel' angesiedelt hätte. Wir sehen unS daher neuerdings genöthigt, die Gemeinde-Vorstehung von Untermais zu interpelliren

und dieselbe zu bitten, doch dafür Sorge tragen zu wollen, daß ihre Befehle von ihren untergeordneten Organen auch befolgt werden. An der Mündung der Passer in die Etsch breitet sich gegenwärtig ein ganzes Karrnerdorf aus, für den Vorposten beim »Wiener Hotel' ist aber noch Platz genug vor handen, eS wäre deshalb nicht mehr als recht und billig, wenn man diese Vedette baldmöglichst zum Hauptquartier spedireu würde. — AuS Innsbruck wird uns von be freundeter Seite geschrieben, daß der Fremden- Verkehr

ein. Dieselben stiegen in dem herrlich gelegenen Hotel „Tiroler Hos' ab, besichtigten die Sehenswürdigkeiten der Stadt, Schloß AmraS zc. und schrieben bei ihrer, nach mehrtägigem Auf enthalte erfolgten Abreise in daS Hotel-Album warme Worte der Zufriedenheit und Anerkennung. DaS Hotel-Album deS Hotel „Tiroler Hof' ist übrigens eine Autographen-Sammlung, auf welche wir noch zurückkommen werden, da sie höchst Interessantes bietet. Correspondenzen der Meraner Zeitung. Branzoll. 7. September. Vor Kurzem wurde der Magd

an und wenn wir nur einigermaßen günstige« Wetter behalt,n, wird die Spälsaison manche Wunde heilen, welche der Juli geschlagen. Ge stern trafen wieder viele Fremde ein, unter diesen Se. Excellenz Franz Freiherr von VlasitS, k. k. Feldmarschall-Lieutenant und Chef deS ReichS-KrkegSministeriumS und Monsieur Charles Graux, belgischer Finanzminister. Dieselben stiegen in Nalje'S .Hotel Cortina' ab und werden einige Tage hier verweilen. Kleine Provinzial-tlachrichte». Wie wenig eS gerathen ist, in Wirthshäusern mit fremden

11
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1900/16_06_1900/LZ_1900_06_16_3_object_3301156.png
Page 3 of 20
Date: 16.06.1900
Physical description: 20
, das „große Einstandsschießen' in Innsbruck um Pfingsten, nämlich vom 25. Mai bis 2. Juni, mit Ausschluß des Pfingstsonntags. (26. Mai) zu veranstalten. Ernennung im Rechnungsdienste. Das k. k. Oberlandesgerichtsprüsidium Innsbruck hat den Rechnungs-Assistenten des oberlandes gerichtlichen Rechnungs-Departements Friederich < Zederfeld zum Rechnungs-Offizial daselbst er nannt. Hotelbrand am Achenfee Am Pfingst- sontag brannte das bestbekannte Hotel „Seehof' sozusagen bis auf den Grund ab. Ungefähr um halb

12 Uhr brach wie es heißt, durch einen Kaminbrand, das Feuer am Dache aus und ergriff Stockwerk für Stockwerk bis zur ebenen Erde. Das Hotel war zum Theil neu einge richtet und zwar an Möbeln, Wäsche ?c und bei einer deutschen Gesellschaft auf 40.000 fl. versichert. Der Schaden, ca. 50.000 fl., ist jedoch bedeutend, umsomehr da die Jremdensai- son begonnen hat. Für bessere Krennerbahn - Verbin dungen. Die Handels- und Gewerbekammer für Mittelfranken stimmte in ihrer am 6. ds. abgehaltenen Sitzung

dem Beschlusse der Han dels- und Gewerbekammer für Oberbaiern in München zu. betreffend die Schaffung besserer Eisenbahnverbindungen zwischen Deutschland und Italien über den Brenner. Neues Telegraphenamt. Am I .Juni 1900 wurde ein mit dem k. k. Postamte in Brenner (Bezirkshauptmannschaft Innsbruck) vereinigtes vom 1. Juni bis 30. September Wirksames Staatstelegraphen-Amt mit beschränk tem Tagdienste eröffnet. Gin «enes Grandhste! in SSdtirol. Herr A. Slanina, bislang Inhaber des Hotel Schweizerhof zu Arco

, hat mit 1. ds. Mts. das fünf Stunden von hier entfernte, herrlich gelegene Hotel Lavaroue übernommen, das 72 Fremdenzimmer und Spiel- und Musikzimmer besitzt. Eine 30 Meter lange, 6 Meter breite Terasse bietet großartige Fernsicht. Laub- und Nadelwälder finden sich mit weiten Wiesen auf dem das Hotel umgebenden Hochplateau. Lavarone war bisber in Folge Mangels au comfortabler Unterkunft nur wenig bekannt, dürfte sich nunmehr aber zu einem besuchten Höhenpunkte entwickeln. Hotel - Eröffnung. Am 14. ds. M. wurden

zwei der höchstgelegenen Nlpenhotel? in den Dolomiten, das Plätzwiesen-Hotel (1990 w) und das Grand Hotel Misurina (1800 m) für die heurige Saison wieder eröffnet. Eine Ersteigung des große« Fer- medathurmes wurde, wie man aus St. Ulrich iu Gröden mittheilt, an den verflossenen Pfingstfeiertagen durch den bekannten Alpini sten Hermann Delago, welcher nunmehr in Innsbruck domicilirt, in Begleitung einiger Mitglieder der Bergsteigerriege des dortigen Turn-Vereines ausgeführt. Tollkühne Jagd

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/05_03_1899/MEZ_1899_03_05_4_object_686202.png
Page 4 of 16
Date: 05.03.1899
Physical description: 16
, denn die Köche MeranS hatten im Hotel Walder ihre konstituierende Generalversammlung, nach dem die Statuten de» neuen Bereine», .Klub der Köche MeranS'. von der k. k. Stotthalterei genehmigt worden waren. Hoffentlich werden die Herren Küchenches» in Zutuni« ebenso^ wie ^ bisher sür unsere leiblichen Be dürfnisse sorgen x unseren Meraner Köchen zollt man auch in fremdem Lande Anerkennung. Als Präsiden' des Klubs wurde Herr AloiS Lang, Küchenchef im Hotel Erzherzog Johann, einstimmig gewählt

. Derselbe «'örterte in einer kurzen, aber kernigen Ansprache die Nothwendigkeit des Klubs und versprach feierlichst, den Klub noch Außen und Innen auf das k, ästigste zu fördern. Al» Schriftführer wurde Herr Wilhelm Schmidt, Koch im Hotel Erzherzog Johann, ge- wählt und als Kassier Herr Anton Hab«rz«ttel, Küchenchef im Hotel Kaiserhos. In den Ausschuß wurden die Herren Küchenchef« Otto Pösch l ^Pension Bracher). Wenzel Gibert (Pension Villa v. Wein- hard), Fritz Hab er zeitl (Hotel Tirolerho') und Karl Prondner

(Hotel Europa) gewählt. Nachdem jeder der gewählten Herren eine kurze Rede gehalten hatte, wurden noch einige interne VereinSangelegen- heiten verhandelt und dann die zahlreich besuchte General versammlung von dem Vorsitzenden geschlossen. I« sDieb stähle.) Gestern wurde im Garten de> Villa Livonia ein schwarzer Herrenrock entwendet. — Vorgestern abends verschwanden aus dem Bahnhof- Perron ca. S'/> Kilo Zungen. Vom Diebe hat man nicht die leiseste Spur. lSteckbrteslich verfolgt.) DaS Bezirks« geeicht

' der elek'trischen Htraßesi- veleuchtung de» Grieser Kurrahon» gemacht wäre. Sei der Neuwahl eine». Vertrete,» de» Kurvereini» ür den ZentralauSschuß de» Landesverbandes wurde mit Stimmeneinheit derKurvorstand Dr. v. Zalling er, der bisher al» Vizepräsident de» Verbände» sungiert», gewählt. ISuS Boz«n.) Die Gen»raldir»itton der k. k. »iv. Südbahn - Geseslschäst hat sür' da» im Bozner Stadtpark zu «rrichtrndt Heinrich Nc» - Denkmal eine Spende von 100 fl. gewidmet. — Di« beiden Mendel- hotel» werden Heuer schon

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/21_01_1900/MEZ_1900_01_21_14_object_582634.png
Page 14 of 18
Date: 21.01.1900
Physical description: 18
Seite l t Mereuer Zeitung. Str. 9 mit schönen Zeugnissen sucht Stell?. Adresse: Meran, Villa Wies er, Parterre. 227 Offeriere den P. T Pensionen, Hotels, Gast häuser»» se. folgende Fleischsorten: per Kilo t«r. 201». ^ ' A» 20. per Kilo Beiried m. Lungenbraten 1 40 K. Schweinscarr» 1 . 4V, icovkin sucht Stele in Hotel oder Pension. Offerte erbet, unter „Tüchtig 7777' ;6stlagernd Meran. 232 KalbSschltgcl Nierenbraten I RindSschlegel 1 Täglich frisches Fleisch und prompte Lie« ferung — Obige

cago, Wien, Berlin se. Verkaufsstellen: Aichbcryer Ferdinand Amort Saltasar Auinger Johann, Rest. AurggrSsler Beer Moritz, Restaurateur Ceric Rcsi, Trinkhalle Mckcnlchcr K-. Beralauben !S Gemabmrr Joses, Colonialwaarcnhdlg. Graf Karl, Brauerei Forst Erabl Hani, Obermai» Gritich Hand, Hotel „Gras »on Aeran' Erillner Hubert, Rest. Trauttmanitorff Habsurther Karl, Hotelier Hechenberger Johann, EpezereinchNo. Hellenstciner Emma Wtw., Hotel Etadt Herlitschla Adolf, Hotel Forsterbräu Jlmer Franz

, Habiburgerstraße ZI »emenater A„ Dclilatessenhdlz. König Franz, Habtburgerftraße Königsrainer Johann, Laltanl Kutschers Franz, Siisila Promenade Leipold Han», Hotel Maiserhos Lctter Martha, Slifibethheim Mahr Alexander, Unterm»!« Marchetti Josef, Meraner »«instute Metz Johann, LNa Oberdorf Mair Paul, Kronenwirth Panzer Hermann, Pari Hotel Dirner Aloii, St. Leonhard Nmnner Josef, Schbnna Georg Köhler. St-dtbrauhaul Rösch Josef, «eter, D-licatessenhanbwn- Smn Michael jun , Pafleieraaffe SPöttl Otto. Rissian

Schreiyogg Josef, Colonialwhdla. Ttauder Franz, Lon» Tfchöll Alsi«, Et. Martin Tschöll Annna Wtwe., S-nd-Paffei«r WaibI Otto, Spezereio^dla Wagner Josef. Conditor Walser Aloii, Hotel Stern Wegleiter Anna Würth Karl, Saft Pa«i» Georg Kaiser, Kaufmann, Ob«»aii Franz Bigl, Kaufmann, Obermai» MI> psvkKgvsuvk. Für künftige Saison suche ich ein gutgehendes Hotel, größere Pension oder auch feines Cas« zu übernehmen. Gefl. Offerte unter S. 18 an die Adm. d. Bl. 207 A-chte Haflinger Gcbirgs Pferde sowie

14
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/17_11_1905/BZZ_1905_11_17_7_object_397361.png
Page 7 of 8
Date: 17.11.1905
Physical description: 8
Bozner Zeiwng^ (SLötiroler Tqzblatt) Freitag, den 17. Noveniber 1SVS. Hstel-Al nzeZser Hotel und Cafö-Restaurent ^.Altenburg'. In nächster Nähe der Kurpromenaden. Südznnmer mit Balkon. Große Glasveranda. Bekannt beste Küche und Cafe. Passanten bestens empfohlen. Josef Kiener. .. „Hotel-Pension Kaiserkrone'. Deutscher Besitzer Mtv» 3 Minuten vom Kurhaus. Gutes bürgl. Haus. Pension von g x aufwärts. Möbl. Zimmer auch ohne Speisenzwang. Restaurant Bier vom Faß, reine Weine. Elekt. Licht. Billard

empfiehltsichels Einkehrhaus fir Touristen, sowie zu längerem Aufenthalte. In bevorzugter Lage am Tee bietet dieses deutsche Haus von altbewährtem Ruf mit seinen Dependancen und Gärten jeden gewünschten Komfort. Zimmer wü> Pension zu mäßigen Preisen. Wiener feine Küche. Tiroler Weine, Spezialität Bino Samo. Prospekte bitte zu verlangen.' Louise Witzmann, Besitzerin. Hotel Böhm. Wiener Restaurant und Cafe. Teutsches Haus, »U'U» Mas Südzimmer mit elektrischem Licht 70 kr. Wein und Bier dsw Faß, Wiener Küche

und Ta»e. Große: Garten. 3ulPerial-HotelTrento,Hallsl.Ranges mit modernstem Komfort ausgestattet. Gegenüber dem Bahnhof u. Stad.park. F. F. Oesterreicher, gleichz. Besitzer Hotel des Alpes,^Madsnn^ di Campizlio (Sommerkurort). Hctcl Riva St. Lorenzo, einziges Hotel an der Etsch ^'t^V UU. gelegen. Mit Terrasse und schöner Aussicht auf das Gebirge. Nahe dem römischen Amphitheater. Neu eingerichtet. Gleiches Haus: ürsnd ucklissswent et tlotel ckes ^Ipss Vstriolo. Morelli u. Girelli

. H l.» ^ l/1V ^1^ 5. 1N»»n Hotel„OesterreichischerHof',l.Rotenturmstr. 18, l.Ranges, <VIl». 140 Zimmer, modernst. Komfort, Lift, elektr.Licht, Zentralheizung. Lorziigl. Restauration, Bäder. Zimmer v.. e 3 60 aufto. Ferd. Heß. »Hotel Royal', Graben-Stefansplatz, durch Adaptirung des Nebenhauses am Graben bedeutend vergrößert. Beste Lage da Stadt. Auf das Schönste neu eingerichtet. Mäßigt Preise. Zimmer im Z Kr. aufwärts. Lift, elektr. Licht, Bäder. Borzügl. Restauration. Bei ängmm Aufenthalt separates Arrangement. Joh. Riedl

, Besitzer. La>Id — tlotel Lalö. Lizens l)iu»pbodilk-klaltsstelle. lo juzzster Zeit jverxrössertes Hotel mit allem wo6eroeo ^omkort. Llektrisokes llokt. — ^ezsldadn. — tlotordoot. ^ (ZaeUvssssrleltunx. Verkauf 6er eisenbaknblllsls unck t-epäoköipsciitloa im Uotöl. 1°5isos u. Ousstslls. Schwache und Milder erhalten wun- derschZne »Srverfülle nach rurzein Gebrauch dc-Z dcüen iüährmilrels Lvpolo igeseylich acksü?«. Damen erhallen prächlize Büste. ^ . ä iv l.SU. >!.k», In Dosen siir L, lt. Tage Sichere

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/01_06_1898/MEZ_1898_06_01_4_object_681092.png
Page 4 of 14
Date: 01.06.1898
Physical description: 14
aber an genehmer Temperatur und der jetzigen Schönheit der Natur unbegreiflich erscheint, lühlen sich sehr wohl und halten hier auS, bis auch der Städter noch Schuischluß in die Berge zieht. Die Pensionen find sast ausnahms los schon geschlossen, die Hotel« der Stadt bleiben zum größten Theil den ganzen Sommer über ^'öffnet. Durch die Luft klatschen unzählig», in allen Gärten und Hausfluren aus Möbel und Teppiche nieder- sausende Sch äge. Unseres Wissens giebt eS auch da eil e Verordnung, welche derartige

Nummer. sv e s i tz wechke l.Z Da« Hotel .G>a» von Meran' bat Herr Gustav Kelz, langjähriger Oberkellner im Hotel Haß urther, von, Herrn Hant Gcilfch gekauft. lD i e Ri tsch enste i n ej in der Postgasse lind der Schrecken der Pt»rde, besonder» der schweren Fuhrwerke. D « Thiere kommen sehr häufig aus ihnen zu Fall und wä e eine Aende ung hierin erwünscht, vor ein ernstliche« Unglück geschieht. sStraßen schotterns ist zeittveise nöih'g und auch gut, wenn man den Schotter mit Walzen dann ansahrin thut

«» Lana übe, stellt. sH o t e l - und B ä d e r n a ch r i ch t e n.Z Eine unserer nächsten und schö'sten Sommerfrischen, de, Eggerhot, wurde am Pfiagstsonntag eröffnet. In kaum drei Stunden zu Fuß oder zu Wagen zu er» '«iche», ist eS sür ruhebedürstige Meoschen, di«! sich hinaussehnen au« dem Hasten und Treiben de» All- ragtleben», da» Ideal einer Eowm»rsrtsche.,Do» auf» Beste geleitete Hotel,. in dem man . fich bald heimisch, wie b«i lieben Freundeu zu Gast, fühlt, di» weit» schöne Aussicht

, der herrliche Wald mit parkartigen Waldwegen, di» ordentlich majkflättfch wirkende Riühe -- das Alle» verbunden mit der ozonr«ich«n erfrischen den Lust, der verhältnißmäßig. geringen Schwankungen unterworfenen,, angenßhmen Temperatur (wie daß jahrelange Messungen beweisen) und ein anerkannt vorzügliche« Qätllwosser bilden die unvergleichlichen Zo,ziige diesir Sommerfrische. Tägliche Post und regelmäßige Wqgensahrten am Montag, Dienttog, Zltitag und SamStag vom .Hotel Sonne' vermitteln die Verbindung

« in vollem Gange und haben schon Gäste >m Hotel G öbner Aufenthalt genommen. Am Sonn- tag, den 22. Mai, wurde dte neue Wqsserleilung. weiche alS ein Wert modernster Konstruktion Gossensah mit herrlichem Hochgebirgt^Qaellwofler versorgt, feier lich eröffnet, und für, da« .kommende Jzhr steht.dH Betrieb«» öffanng der ^ elektrischen , G'pillboh» zur Amthorspitz» in Aüsficht, noch^em 'letz hin die Finanz- terung dieie« Bahnbau»« persek» gewveden ist, so daß noch in diesem Monat« mit den Troclerung«a» betten

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/24_07_1909/TIR_1909_07_24_7_object_137037.png
Page 7 of 12
Date: 24.07.1909
Physical description: 12
des Getreideeinfuhrausschlages zu gewähren. ! San Martins di Castrozza, 22. Juli. „Die Wahrheit über alles', dies ist mein L'.'it> fpruch und so will ich denn auch die Wahrheit Panzerhotel, LangeShotel u. s. w. SS wurde mir gesagt, daß das Alpenhotel von Toffol für einen deutschen Touristen nicht zu empfehlen sei. In S. Martino angekommen, fand ich keinen Platz in den deutschen Hotels und so war ich gezwungen, mich an ToffolS Alpenhotel zu wenden. Nun mußte ich redlich staunen! In diesem Hotel gibt eS keine Italiener; alle Gäste , find

Deutsche, auch deu'.sche Küche, deutsche Be dienung, der Herr Hotelbesitzer und die Diener- ^ schast find entgegenkommend, geräumige Loka litäten, schmackhafte Speisen, alles rein, alles elegant, alles sehr bequem eingerichtet! Es ist also völlig ungerecht, wenn die deutschen Tou ^ risten gewarnt werden vor Herrn V. Toffol hier in S. Martino! Ich versichere meine, Landsleute, daß dieses Hotel einer der besten Gasthöfe in Südtirol ist und ohne weiteres ^ verdient, von den Deutschen besucht

zu werden. Wenige Schritte von dem Hotel entfernt liegt die schöne neue Villa, die Dependanc; mit 32 Betten; der Platz vor dem Hotel ist der ge räumigste deS ganzen Ortes S. Martino. Das Hotel ist zweifellos das schönste unter allen. Ich bin ganz zufrieden, daß ich in Toffols Alpenhotel eingekehrt bin. Ein deutscher Tourist. Trient, 22. Juli. (Eine Bergwerks- katastroph e.) In Tollerville bei Trinidad (Colorado) ereignete sich im Bergwerke der C?daHillCoal andCokeCompany eineGaSexplo- sion. die neun Knappen

, hat die junge Sommadossi verführt und diese hat zum ersten über^ daS Alpenhotel^ von Victorinns Toffol hier ! Fehltritt ein zweites Verbrechen hinzugefügt, ... ^ Mord die Spuren deS ersten Fehltrittes entfernen wollte. Die Sache ist in den Händen der Staatsanwaltschaft. Trient, 22. Juli. (Allerlei.) DaSHandels ministerium hat die Errichtung eines Post- und Telegraphenamtes im Hotel Campo Carlo Magno in S. Martino di Castrozza gegen die Gegner dieses vorzüglichen Gasthofes sagen. Als ich — deutscher Tourist

19
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/02_07_1894/BZZ_1894_07_02_2_object_403394.png
Page 2 of 4
Date: 02.07.1894
Physical description: 4
ge- nomwen. ihr sich anschließend der Veteranenverein. Bor dem Hotel Treuto harrten die Zivil- und Mi- litkrbehörden der Ankunft ihres obersten Vorgesetzten. Auf dem Perron hatten sich eingesunden der Statt halter Graf Merveldt, der Landeshauptmann Graf Brandis. der Korpskommandant FZM. Reicher, der Fürstbischof Valuffi von Trient. der k. k. Kämme rer Baron Spiegelfeld, der Bizebürgermeister Do rigoni, sowie andere Würdenträger und Notabilitäten. Um 7 Uhr 40 Minuten erscholl zum Zeichen, daß der Zug

daraus, er vernehme sehr gerne den Ausdruck der Ergebenheit der Bevölkerung des Trentino. und er hoffe, daß diese im Sinne Oß'Mazzurana's auch fernerhin wirken werde, unbe kümmert um andere Zwecke. Hierauf trat der Kaiser auf den Fürstbischof Va- lussi zu, und couversirte mit ihm, um dann, das Spalier der PompierS durchschreitend, sich ins Hotel Trento zu begeben. Daö Aussehen Se. Majestät läßt wirklich nichts zu wünschen übrig. Ge. sund und frisch ist sein freundlich blickendes Ant. litz. jugendlich

sein Gang. Sobald die Person des Monarchen sich zeigte, intonirte die städtische Musik kapelle die Volkshymne, doch sie wurde übertönt von tausendfältigem Evivva, das jetzt die Lüfte erschütterte. Tausende von Hüten schwenkten, Taschentücher wehten, immer wieder brauste das stürmische Evivva, während herab vom Dos di Trento Schuß um Schuß er dröhnte. Bei der Fahrt ins Hotel Trento saß im ersten Wagen der Vicebürgermeister, im zweiten der Kaiser mit dem Statthalter. Im Gefolge des Kaisers befanden

sich der Generaladjutant Graf Paar, die Feldadjutanten Baron Buttlar und Graf St. Quentin, Hauptmann Vivenot, die Hofsekretäre Mardegani und De MecSery, der Hofrath Klaudy und der Stabsarzt Dr. Kerzl. Als der Kaiser das Hotel Trento betreten hatte, hielt die unten wogende Menge noch immer nicht inne im Evivvarufen, bis Se. Majestät sich auf dem Balkon im ersten Stock zeigte und huldvoll nach allen Seiten dankte. Der Kaiser trug die General uniform de§ KaiserjägerrtgimcntS. Um 9 Uhr Abends begann das Theater pare

verließ der Kaiser das Theater wieder, und draußen aus der Piazza della Stazione ertönte wieder das begeistert Evivva des huldigenden Volkes. Trient. am 1. Juli. Die Bozner, welche den Friihschnellzug nach Trient benützt« n, kamen gerade zurecht, um den Monarchen, der heute die Gni>ralsn»isoim des Kaiserjägl'r-Reglinents tnig, vom Hotel T'ento i» de-> Dom zur Messe sichren zu sehen Am Portale des Domes wurde Se. Majestät vom Fürstbischof Valussi in vollem Ornat empfangen, und an den vorbereiteten

20
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/12_06_1902/BZZ_1902_06_12_5_object_352109.png
Page 5 of 8
Date: 12.06.1902
Physical description: 8
genau darauf, daß die Flaschen mit Original'Etiketten versehen seien- Zu haben in allen besseren Flaschengeschäften, in Kaffee häusern und im Großverkaufe bei unserm Vertreter, Herrn G. Reidt in Bozen. preisgekrönte Vino - Vermouth- und Schaumwein - Kellerei Amtliche Kemdenliste mu K«M. (Nach den amtlichen Anmeldungen beim Stadtmagi strat Bozen am 1l). Juni). Hotel Bristol. Graf Bombelles u. Fr., Wien Madame Wellierdtae, England. Hotel de l'Enrope. D. Rakchmann, Rsd Prag. Matilde Strakosch, Priv

., Wien. Miß Mary Milaon-Sehr, Boston. Hotel Greif. Wettlein u. Frau, Postbeamt, Zürich. M. Andemart u. Frau, Kfm., Nizza. Otto Franke u. Frau, Kfm., Glachau. Fellberg u. Frau, Ob.-Postinsp., Düsseldorf. Herm. Haentzschel u. Fr, Geh.-Rat, Dresden. Hans Kramer, Reifd., Jnns brück. Siegf. Karol, Bankbeamt., Prag. Fräulein Elisa Müller, Bremen. H. Meier, Jng., Gerlas singen. Emil Munck, Rsd., Prag. B. Oberpüller u. Frau, Berchtesgaden. L. H. Posselt, Fabrikanl Linz. Otto Straßer u. Frau, Kfm., Trieft

. Aug Graf zu Firmian u. Frau, Priv., Deutschmetz. F. Boscarolli, Gutsbesitzer, Dr. Otto Sölder, Advok! Meran. Wilhelm Kaderavek u. Frau, Postbeamt.. Harl Weislein, Triest. Jos. Kamun u. Frau, Arzt) I. Guldberg, Dr. med., Dänemark. Friederika Kreß, München. Ed. Rosenmosser. Kfm., Silzer, Md., Fritz Zeller mit Frau, Wien. Klara Fench Haber, Anna Dähkel, Martha Goetzel, Ernst Jva- limmerl u. Frau, Kfm., Berlin. Hotel Mondschein. Jos. Mauroner, Kfm St. Ulrich. Alois Mutschlechner, Gasthofbef., Sand

in Taufers. August Trell, Jitg., Jos. Urban, Ban beamter, München. Hotel Riesen. Benedikt Wallnöfer, Chorherr, Tartfch. Anton Mörl, Buchh., Brixen. Ant. Fer ling, Beamt., Graz. Jos. Hellenauer u. Frau, Mün chen. ...Maria Engele, Kältern. Paul' Kinorasky, Restaurateur, Neudorf. Teodor Kinorasky, Kaufm., Neuwied. Ed. Mahl, Konditor, Bruneck. Hotel Tirol. Maria Pobitzer, Priv., Meran. Havko Bacic, Beamt., Kutjeoo. Am M Welt. — Ermordung von Mohammedanern. Aus Kanea wird gemeldet, daß unter den Moham

21