110 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/11_10_1922/MEZ_1922_10_11_2_object_664228.png
Page 2 of 4
Date: 11.10.1922
Physical description: 4
Mittelalters As Angesicht zu schauen. Zuletzt gehe sch hinauf zu ihm, dem Meister, der seit Jahren am Tor der Ewigkeit sitzt, Zwie- spräche haltend mit Gott. Fräulein Agathe, des greisen Meisters greise «Schwester, bittet mich» Anderseits aber ist der Bauer heute vielfach zum Großknecht und die Bäuerin zur Groß- magd geworden, denn es gilt, seine eigenen Kräfte ganz besonders anzuspannen, um die drückende Last tragen zu können. Auf die Fleischpreise hat das Sinken der Viehpretse noch sehr wenig Einfluß

mit nteftßeni schwarzen Flügeln «schreitet dhist neben der riesengroßen untebgchenden Sonne: Mäht Blumen Und Gras «und« festsame «elfenartige ta«nzende Menischenweisen. Ich schließe «hach die Augen«, neige den Kopf: da «beginnt «das B«ild unheimlich zu «leben: Der Mäher hebt «mächtig an zu mähen«, das Gras raschelt, gol dener «und geheimnisvoller ■ glüht diie Sonne. Wie «mir. «der «Meister Nachher erzählt, stammt das.BlLd von WiaNer Evans, der, «mit Thoma befreundet, «In Karlsruhe vor «vielen Jahren

eine «Ausstellung hotte. Schwester Agache «bittet «mich eistzutreten. «Gütiig lächelnd dankt d«er «Meister, in seinem «Fahrstuhl sitzend, Kr Me Grüße, die ich. von den Dorfktndern bringe. „Daß mein Werk Heimat «gsstmid'en und Wurzeln geschlagen ha«t im. Heißen der Kinder so gut «wie «tim «Herzen des «deutschen Volkes im weitesten Gistn: vom Wichten« Dauer bis zum hohen Gelehrten, das «ist mir «eine tiefe «innvre Befriedigung^ In« diesem Sinn freuen mich die Grüße und Briese der Doriskistder so sehr, wie dte

Urkunde, Lite miich MM Ehrensem- tor der Heidelberger UnioensitÄt ernennt...' Und «Schwester Agathe« muß dis Heidelberger «Urkunde holen«, die «am verflossenen Sonntag der Pwröktor der hohen «asten Schule persönüch ge« bracht hat. Und der Meister plaudert^ weiter: „Das ist seltfany «dvß Mit, der Loch Agentstch nie eine andere Schule als die Bemauer Dorf« Forbla.Corbollneum rot, grün, grau, weiß, braun, dunkel. Bester Anstrich f.Holz u,Eisen. Deutsches Erzeugnis Fr i t z Sanf tl Bozen, Sllbergazae

. schule besucht hat und' «der «ich keine andere «Ärrache kann als Deutsch — das freilich, hoffe ich, «ganz Mt —* so «hohe Ehren zstteil werden,' Unid der Meister «evkundliigt' «sich mit großem In teresse nach den Erz«u«gnissen «und Zuständen «Im «fernen Dorfe, «nach «dsm Gsiist, der heute dort herrscht. Und er erzählt launig «von «bex eigenen Ktnderzelt und Schu'lzeist, «von der Großmütter, di«e ihm dte Bibel so «tvöuhenzdg «ertzWt. «Und wenn ich «ln dleisen« «Jahren dte bwl>i«Ich«en Gs- schiichten

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/20_02_1936/AZ_1936_02_20_6_object_1864799.png
Page 6 of 6
Date: 20.02.1936
Physical description: 6
', der „Frommen He lene' und vieler anderer drolligen Gestalten, nicht annehmen, daß er im gewöhnlichen Verkehr außer ordentlich schweigsam war. Und doch traf dies zu, wie es sich besonders deutlich einmal bei einem ihm zu Ehren gegebenen Festmahl zeigte. Als Busch kein Wort sagte, bemerkte der Festleiter zu dem Gefeierten: „Dürfen wir nicht einige Worte aus ihrem Munde erhoffen, werter Meister?' — Die ganze Tafelrunde verstummte im gleichen Augenblicke und harrte gespannt der Dinge, die da kommen sollten

meine Lieder', der bei seiner ersten hiesigen Vorführung großen Beifall fand, neuer lich aufgeführt, um so allen Kinobesuchern zu ermög lichen, diesen Prachtfilm zu sehen. Die Musik ist be kanntlich vom unvergeßlichen Meister Schubert. Todesfälle w den letzten Tagen In den letzten T?.gen verschieden in unserem Tale: In Gais: Annci Bergmann geb. Schuster infolge eines Schlagansallee plötzlich beim Besuche..ihrer Ver wandten, bevor sie noch die Tiirschwelle überschritten hatte. Sie war wohnhast am Simmerhos

^s Teilnahme am Leichcnbegängnis zeugte von der allgemeinen Wert schätzung, die man ihr entgegenbrachte. Sie wurde im Familiengrab- beigesetzt. In'S, Lorenzo: Anton Draschl. öv Jahre alt. Färber meister, infolge eines Schlaganfalles. Draschl bekleidete sehr viele Chrenstellen in der-Gemeinde und war ein hervorragender Sänger, Gründer des Gesangvereins dort und ein Mann von seltenem Humor. Die Sänger von San Lorenzo und aus den Nachbargemeinden be gleiteten den Toten zur letzten Ruhe und sängen

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/30_08_1898/BRC_1898_08_30_3_object_117959.png
Page 3 of 10
Date: 30.08.1898
Physical description: 10
W ihre Erzeugnisse mit der silbernen Ausstellungs- Mdaille vorlieb nehmen mussten, weil beide höhere «Zeichnungen schon besitzen, dass die Meister Hoser (Kunststicker), Ra frei der (Tischler) die silberne Ausstellungsmedaille erlangten und Kchaniker K r avoglgar nichts erhielt, weil diese drei ohnehin — in Bozen ausstellen und dort vielleicht mit höheren Preisen bedacht werden sollen, so jordert dies zur Kritik geradezu heraus, weil alle diese Gewerbetreibenden in Brix.n unnöthiger- Risegekränktwurden

zur Usiellung gelangte Gegenstände: eine schöne, liichtgehende Bandsäge mit Fußbetrieb, eine Prak tische Mühle, eine Dreschmaschitie, eine Butter- mschine tt.); A. F. Schonung, Buchbinder i» Brixen; Strobl ck Jäger, Glasmaler und Knnstglaser in Brixen; Franz Torggler, Tapezierer in Brixen, und Joses Weger, Tischler meister in Gossensass. Me silberne Handelskammer-Medaille er- Men! Die Marmorwerkein Sterzing, »nsisiicker Michael Hofer in Brixen, dieBrixener Mermeister Josef Tröbinger, Rafreider

, ''er, Struckel, Fren'er, Torggler, '''Meister Josef Prinoth in Brixen, die ileister Johann E r h a r t e r in Brixen, vtster m Sterzing, Girtler in Gasteig bei AM, Klosterschmiede in Neustift (Franz ^.Kupferschmiedmeister Peter Mair ' einen vorzüglich gearbeiteten Brannt weinbrennapparat, der auch erst Freitag zur Aus stellung kam), Gürtlermeister Franz Grolv in eine sehr elegant gearbeitete Fahnen- spltze, bestimmt siir die von Hofer gestickte Kahne Sattlermeister Johann Fischnaller m Brixen

5