289 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/20_10_1909/BRG_1909_10_20_4_object_769577.png
Page 4 of 8
Date: 20.10.1909
Physical description: 8
das Alte'. 3. Preis Josef Retter, Baumeister in Innsbruck, Kennwort „1909'. — Am Schlosse Freundsberg wurden infolge Einsturzgefahr Unterbolzungen not wendig. Zur Sicherung muß der Unterbau auf 30 m* vergrößert werden. Bei den Ausgrabungen des Grundes stieß man auf Brandspuren und menschliche Gebeine. — Hausbesitzer und Tischler meister Anton Mail hier sandte an Zeppelin anläßlich der großen Flugerfolge Edelweiß mit einem Gedicht, worauf eine Ansichtskarte mit folgender Antwort eintraf: Herzlichen Dank

sind Landschafsbeamter Franz Wiegele, in Gnigl Schlosfer- meister Anton Bielweib, in Marglan Amalia v. Hoyer, Oberinspeitorsgattin und Lehrersgattin Anna Fünkl, in Abtenau Gastwirtin „zum roten Ochsen' Ursula Sandner, in Uttendors Bächenwirt Franz Altenberger, in Leogang Unterbrenntbauer Leonhard Schwabl und Palsenbauer und Bindermeister Andreas Brugger, in Halletn Platzmeister Friedrich Hofer, in Salzburg Maria Schuster, Oberlandesgerichtsratswitwe, Haus meister beim Hirschenwirt Joh. Friesenegger, Albert Olbrich

Kraststation im Wiestale. — Am Bahnhofe Wels wurde Tischler meister Franz Rauscher beim Holzvermessen von einem umstürzenden 3 Meter hohen Holzstoß er- chlagen. — Auf dem Gallimarkt in Saalfelden wurde außergewöhnlich viel Bieh aufgetrieben. Besonders viel hatten Händler aus Tirol mitgebracht. Die Preise für gute Ware waren ziemlich hoch, für mindere Ware mäßiger. Mav kann mit dem Markte s zufrieden sein. Die Käufer waren hauptsächlich aus Salzburg und Oberösterreich. Das meiste Bieh wurde verkauft

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/20_04_1870/BTV_1870_04_20_3_object_3051573.png
Page 3 of 6
Date: 20.04.1870
Physical description: 6
an der s Gelbsucht erkrankt. Sein hiesiger Arzt ist heute nach Varziu gereist. Hamburg, 15. April. Seit gestern haben -2« s sämmtliche SchiffSzimmerleute bis Nrbeit eingestellt. ^Dieselben verlangen, daß die Meister keinen aus wärtigen Gesellen annehmen sollen, so lange hiesiae unbeschäftigte Gesellen Arbeit anzunehm-n bereit sind. Die Meister haben in einer gestern abgehal- tenen Versammlung beschlossen, dem Verlangen der Gesellen nic^t nachzukommen. ^ Ans Paris wird der „N. Fr. Pr.' geschrieben: Dem Rücktritt

vollzog Stainer grögtentheils auf den Märkten In Hall, und zwar an ausländische Kaufleute. Instrumente, welche er damals um 20 bis 30 Gulden verkaufte, erhielten bald nach dessen Tod einen Preis von 100 bis 200 Dukaten. Ost unternahm er, um seine Instrumente zu verknusen, Reisen, besonders nach Salzburg und nach Oesterreich. So reiste er im Jahre 1672 wieder nach Salzburg, wo ihm das hochfürstliche Zahl- meister-Amt für eine Viola, d. i. Gamba, und für zwei Viol-Krezzen 72 Gulden entrichtete

, kommen von selbst auf den Ge danken, daß Stainer aus sich selbst die Meister schaft im Geigenmachen errungen hatte. So sagt z. B. Hyacinth Abele, dieser große Kenner musi kalischer Instruments in seinem Buche: „Die Violine, ihre Geschichte und ihr Bau' ganz wahr: „Stainer fchnf in Deutschland die eigentliche Aera deS Vio- linbaueö. Obgleich er sich nach Amati bildete, so folgte er doch im Bau seiner Geigen andern, selbst geschaffenen Prinzipien.' Dr. Schashäntl, Conservator und Professor in München

6
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/08_11_1943/BZLZ_1943_11_08_4_object_2101432.png
Page 4 of 4
Date: 08.11.1943
Physical description: 4
vor dem Rathaus ein. die heftig disputierte. Meister zu gehen. Eie sagten in heller Empörung, sie wollten auf keinen Fall Bujendorf heißen, sondern weiter Guten- berg wie bisher. Weshalb man sie um- zetäuft habe? Der Bürgermeister war ratlos. Kein Mensch habe sie umgetauft, das Dorf hätte Gutenberg geheißen, heiße noch so und würde seiner Meinung nach auch in Zukunft so heißen. Das stimme nicht, sagten die Dörfler, brausten auf der Ortstafel stände etwas ganz anderes; und überhaupt, fejzte der Fahrer

! spieler. gefallen. Oberstltn. Buck wirkte jahre lang als Torhüter oder Mittelstürmer Im BfL. Nordmark, der unter seiner Führung 1027 und 1028 Meister des damaligen.Nord deutschen Sportverbandes wurde. ; 1 In europäischen Boxringen Der niederländische Leickstgewlchtsmeister Tenet verteidigte In Paris feine Meisterfchast mit Erfolg gegen seinen.Herausforderer Joe Braun, den er in zwölf Runden nach Punk ten schlug. Herbitltche Leichtathletik In Budapest stellte der ungarische Hammer- „ werfer Nemeth

einer der bekanntesten Flensburger Handball- ^-ekunocn. Rene Box-Brossreranstaltnng in Nürnberg Kaum eine Woche Ist seit dem großen Ama- teur-Boxabeiid ln Nürnberg vergangen, und schon werden Pläne für eine neue derartige Großveranstaltung bekannt, wieder wird 'eine Reihe der besten deutschen Amateure in den Ring steigen, so u. a. der deutsche Bantamge- wlchtsmeister GLtzke (Hamburg), ferner die Meister im Mittel- und Halbscl-wergewlcht Imbsweiler (Wien) und -Rudi Pepper (Dort mund). Im Sck^wergewicht soll Adolf

8
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/09_03_1936/DOL_1936_03_09_3_object_1150591.png
Page 3 of 4
Date: 09.03.1936
Physical description: 4
BaterS' ein Filn, der triumphierenden Jugend, heiter und zu gleich sentimental. Mitwirkcnde sind,: Renata Cm- lcnte. Elsa de Giorgi. Enrico Vmrisio. Memo Benassi. Ccsare floppet« und Laura Nucci. — AIS Einlage ein Micky-Mousc-Lustspieh Drunieo p 60 Jahre alt, BerufsjubilLum. B r u n i c a. 9. März. Heute. Montag, den 9. März, voll endet unser sehr geschätzter Mitbürger Tischler meister Josef Kofler sein 60. Lebensjahr n voller Frische und feiert gleichzeitig auch sein -tOjährigeg Berufsjubliäum

Mit diesen Zeilen seien nicht lobpreisend die Verdienste des Herrn Kofler um das öffentliche Leben seiner Heimat stadt hervorgehoben. was der angeborenen Be scheidenheit des Jubilars ganz widersprechen würde; diese Zeile» seien vielmehr der Ver mittler ungeteilter herzlicher Glückwünsche sei tens der Brunecker Bürgerschaft an den,so streb samen Bürger und Meister und gleichzeitig auch der Vermittler einiger interessanter Daten über die Vorfahren des Jubilars Josef Kofler. — Die Familie Josef Kofler

kann auf ein ehr würdiges Alter zuriickblickcn und ist aus den Annalen der Stadt zu ersehen, dass ein Tischler meister Josef Kofler im Jahre 1750 aus Sillian sich das Städtlein an der Rienz als Heimatsort erkoren hatte; dieser Josef Kofler starb im Jän ner 1790. Nun aber das interessante Merkmal, dass fortlaufend ein Josef Kofler nach dem an dern in Rechtsnachfolge des Vaters das ehrsame Tischlerhandwerk bis zum heutigen Tage in Bru- nico in allen Ehren ausllbte. welcher Umstand wohl äusserst selten Vorkommen

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/01_01_1908/SVB_1908_01_01_6_object_2543622.png
Page 6 of 8
Date: 01.01.1908
Physical description: 8
; deren Häuptling ist ein Krämer R. von da droben. Stadtratsn»ahlen in Hall. Am Samstag fand in Hall die Wahl des Stadtrates statt und wurde der Advokat Dr. Mang, der bei den Wahlen von den Gegnern sehr angefeindet wurde, zum Bürger meister gewählt. Als erster Magistrotsrat wurde Spediteur Hans Jud, als zweiter Kaufmann Josef Widmann, als dritter Salinenarzt Dr. Maitz, als vierter Notar Vinzenz Gasser gewählt. Ruhestand. Der Grundbuchführer beim hiesigen Bezirksgerichte, Heir Oberoffizial Karl

. 405—408 Herr Alois Palma samt Frau, Schuh warenniederlage. 409—412 Frau Antonia Kieser und Kinder. 413—414 Fräulein Anna Kieser. 415—418 Fräulein Babi Tirler. 419—422 Hotel Tirol. 423-424 Familie Fäckt. 425—426 Herr Professor Emannel Schneider. 427—430 „Etschwerke'-Betriebsbureau Bozen. 431—432 Herr Ingenieur Emil Zikeli und Frau. 433—434 Herr Direktor August Hassold und Frau, Meran. 435—436 Herr Ingenieur Gustav Dietze und Frau, Meran. 437—440 Herr Jakob Hafner mit Familie, Maler meister. 441—460

Herr Anton Decorona. 573—574 Herr Ernst Decorona. 575—580 Herr Dr. Julius Perathoner, Bürger meister, und Frau. 581—584 Herr Franz Schwarz, Deutschordens- rentenverwalter, und Frau. 585—588 Deutschordensrentenverwaltung. 589—592 Frau Dr. Jlmer mit Familie. 593—596 Herr Anton v. Paur. 597—600 Herr Johann Köster mit Familie. 601—604 Herr Sebastian Tschugguel mit Familie. 605—606 Frau Johanna Witwe Schgraffer, geb. Tschugguel. 607—610 Herr Emil Tschugguel mit Familie. 611—614 Firma S. Tschugguel. 615

13