292 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/04_03_1934/AZ_1934_03_04_2_object_1856773.png
Page 2 of 8
Date: 04.03.1934
Physical description: 8
allseits für nützlich erklärt und an genommen. Als Mitglieder des vorbereitenden Komitees wlirden für die Gemeinde Terlano die Herren Heinrich Niederbacher, Johann Huber, Anton Pa- tauner, Josef Barbieri und Georg Erfchbamer er nannt. Für die Gemeinde Nalles die Herren Anton Carli, Franz Regele und Josef Brugger. Für die Fraktion Andriano Paul Hafner, Josef von Delle mann und Josef Nocker. Dieses Komitee hat nun die Aufgabe, das Kon- kurrenzkataster zusammenzustellen, in den, haupt sächlich die Zone

verlängert. Falls der letzte Tag der zur Einzahlung der Steuer festgesetzten L Tage ein Sonn» oder Feier tag ist, wird der Termin um einen Tag verlängert. Volksbewegung im ànat Februar. Aus den Zivilstandesbüchern der Gemeinde Ao- piano ergeben sich im Monat Februar solgende Eheschließungen, Geburten und Todesfälle: Ehe schließungen: Facchini Luigi, Handelsangestellter, mit Deola Maria Stelle, Bedienstete. Geburten: Mgl Marianna des Heinrich, Bauer in der Eaat: Carli Lidia des Vigil, Besitzer

in S. Michele: Eb- ner Olga des Karl, Taglöhner in Missiano.- Spita- ler Martha des Alois, Bauer in S. Michele-, Me- derle Josef des Johann, Bauer in S. Paolo-Monte: Flecker Hubert des Gottfried. Gemeindeflurwächter IN Riva di Sotto: Martini Hermann des Alois, Bauer in Cornaiano; Franceschini Rosa des Cä sar, Taglöhner in Cornaiano. Todesfälle: Karl von Dellemann, Besitzer in Cornaiano, im 72. Lebens- lahre: Amort Mathilde nach Franz, Witwe nach Pittracher Franz, im 00. Lebensjahre: Ohnewein Rosa Witwe

Herr Pif- er Silvio des Johann mit den Funktionen eines Konsumsteueragenten der hiesigen Konsumsteuer- genossenschaft betraut. Volksbewegung im Monate Februar. Caldaro, 2. März Im Monate Februar waren in hiesiger Gemeinde olyende Geburten zu verzeichnen: Kaspareth Heinrich des Anton, Anderlan Anton des Anton, Dalmeri Johann des Stephan und Würz Hedwig des Ant0tt. .... . ^ ?... - E s st a r b e-n .' Schullian'Paula'des Alois;! acht Monate alt; Struinpflohner Johann nach Johann, Besitzer in Pianizza

, 65 Jahre alt: Atz Anton nach Balthasar, Besitzer in Villa di Mezzo. 73 Jahre alt: Bernard Aloisia, verehel. Kieser in Via Prati, 74 Jahre alt: Pngneth Karl nach Michael, Besitzer in S. Nicolo, 81 Jahre alt: Ambach Jakob nach Ja- 'ab, Privat in Borgata, 81 Jahre alt. Eingewandert sind: Aus Bolzano 1 Per- on, aus der Provinz 4 Personen, aus den anderen Provinzen 9 Personen. Ausgewandert sind nach Bolzano 6 Per one», in die Provinz IS Personen, in die anderen Provinzen S Personen. Der Bevölkerungsstand

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/28_01_1905/BRG_1905_01_28_6_object_806272.png
Page 6 of 16
Date: 28.01.1905
Physical description: 16
, Bordermann in Ulten, Franz Gstrein. Wirt in PartschinS, Johann H-berle, Wirt in Lana, Aloit Hallec in St. Leonhard, Dr. Robert Hocke, Advokat in Lana, Johann Hoser, Wirt in Platt, Joses Hölzl, Gemeindevorsteher in Untermai», Matth Hölzl, Warter- bauer in Algund, Franz. Huber, Billabefitzer in Unter mal», Franz Jnnerhoser, Rotsteiner in Böra», Anton Kofler, Bauer in Risfian, Tobias Kreyer, Kaufmann in Lana, Peter Ladurner in Grätsch, Matth. Pirhofer, Bäckermeister in Latsch, Jakob Pirpamer, Kaufmann

war. Der Direktionsvorstand Herr Anton Baumgartncr konstatiert die Beschlußfähigkeit der Versammlung und läßt hielauf zur Tagesordnung übergehend durch den Anstalts-Verwalter Herr» J.Jenewein den Geschäfts- und Rechenschaftsbericht erstatten, dem wir die nachstehenden nennenswerte sten Daten entnehmen und der zugleich ein Bild von der stetigen Weiterentwicklung, sowie von der rationellen und verständigen Gebahrung in allen Verwaltungsabteilungen gibt. Das Sparguthaben der Einleger ging im Jahre 1904 nm K 548.645.60

, Casötier, Ladurner Sebastian, Par laues, Oettl Jakob, Kaufmann, Aschberger Johann, Spediteur, Steiner Anton junior, Schmiedmeister, Unterauer Christof, Juwelier, Krämer Georg, Färbermeistcr. Dem Ansuchen des Sparkasfedicners Anton Beer um Gehaltsaufbesserung und Erteilung des Definilivums wird Folge gegeben. Für wohl tätige und gemeinnützige Zwecke gelangen dieses Jahr X 13.000 zur Verteilung, wovon, da nur 5 Gesuche eingelangt, vorbehaltlich der k. k. Statt haltereigenehmigung den Armen von Meran

der Lersammlung ausgesprochen. Hierauf erfolgen die Wahlen und erscheinen die Herren Ant. Baum- gartner, Ludwig Auffinger, Karl Lun, Dr. Seb. huber, Dr. Hans Stainer, Dr. Franz Jnnerhofer 'neu) und Rudolf Hartmann (neu) als Direktoren ins ein Jahr; Dr. Karl Pallang, Dr. Roman ! Veinberger, Matthias Ladurner, Josef Hölzl, Bau- joser und August Hartmann (neu) als Zensoren auf 3 Jahre; Dr. O. v. Sölder, Josef Reibmayr und Anton Florineth als Rechnungsrevisoren auf ein Jahr, wieder- resp. neugewählt. Nachdem

in Untermai», Georg Reiterer in Höfling, Joses Rubatscher, Handel-mann in Lana, Johann Unterrainer, Schreiber- bauer in Tscherm», Johann Unterthurner, Wirt in St. Martin-Paffeier, und Johann Wachter,' Bauer in Martell. Das Wetter »st schön. Gestern früh wars der 1 Wind vom Norden her Schneekügelchen („Oiriller'). erseyen, weicher gerade vor wenigen Tagen aus'»orher noch nie dagewesenen Raffenkampst gekom«'Verwaltung zählt. (Beifall.) Im Bereiche der Land'

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/14_02_1935/AZ_1935_02_14_4_object_1860536.png
Page 4 of 6
Date: 14.02.1935
Physical description: 6
von den Teilnehmern, vom Ziel« und vom Gast hof „Alpenrose' sowie zwei prächtige Motive von Bäumen in glitzerndem Nauhreis. ae. Wetterbericht Dienstag, 12. Februar. Anwesende Fremde 1677, Ankünste 6t), Ab reisen 42, Gesamtzahl der Ankünste feit l. Jänner 2623, Gesamtzahl der Aus«nthaltstag« 68.293. Spurlos verschwunàen In Corvara in Passiria begab sich am 24. Jän ner der Besitzer des Holzerhoses, Engelbert Etsch mann, ül>er das Timbljoch ins Oetztal, um einige Verwandt« auszusuchen. Da d«r Bauer

nicht zur festgesetzten Zeit nach Hause kam, erkundigte sich die Familie schriftlich im Oetztal, was denn über haupt los sei. Sie erhielt zur Antwort, daß Engelbert Edschmann schon am 25. Jänner vom Oetztal ausgebrochen sei, um über das Joch nach Passiria zurückzukehren. Es ist anzunehmen, daß der Bauer abgestürzt ist, also nicht mehr unter den Lebenden tveilt. Der Borsai! ist umso trau rig«!, als Etschmann eine Wiese mit sieben klei nen Kindern hinterläßt. Zeit der Ablesung 8 14 19 Barometerstand 76L.I 763.2 764.3

, Wielander, Seppi, Jnnerhofer H„ In- nerhvser A„ Untertosier. Frumenzi, Bvnior O.. Heinzer^ Furlan. Sailer. Tschaupp, Barcatta, Lindig. Kröß. Gio' oanelli A., Swffler I., Larcher Baur A.. > Gilmö^i G. Erhard, Jllmer I.. Klotzner H.. Christofolini, Basca rolli. Jnnerhoser (Neuhäusl). Lex Taimhart. Unterthur> ner Seitz. Höhl A„ Perkmann Sch., Kienzl, Helldor Bar.. Kutschera Bar.. Magnoler, Scheler. Asmalsky, Pantano Kusserath, Torggler-Streber, Ladurner. Hölzl H., Fleischmami. Kieser, Tschenett. Bauer

Marianna Prenn Anton. Andreatta Teresa. Riiter Heinrich Vittner A.. Cadavi Jos.. Rösch Fritz, Podnisik Max, Witwe Micheluzzi, Ulrich Emm. Signorini, Monsorno Anna, Pension Bernina. Blassin ger, Oberkosler Anton Lössler Anna. Herr und Frau Hörger. Fn'tz Jörger Achauer Georg. Mußncr Dom. John Hermann Gruber Johann. M. K. Pristinger Anna Saltuari (Ratskeller), A. B.. Pension Ottoburg. Schwazer C.. Tozauer Rosa Cngl-Schmied Valenlinelli (Maler). Reinthaler Rodolfo. Scandinavia, Seid! Al penheim, Rueb Carl

Jà Turati Al.. Malleier Josef. Waldner Al., Lamderg. Pamer Zeno. Schmautz Franz. Zenzingcr Arch.. Veit Jos.. àSH Jak.. Koller Etschmann, Thaler Franz. Egghoser Walburga. Seifert Alexander. Pardatscher Hermann Monte Luigi. Englische Fräulein ^Weierhof) Gubert Anna, llngericht Anna. Frank F., Zorzi Anton. Absalter Anton. Krahulec Jaruslao Com bos Berta Gras u, Hervels. Gritsch u. Hezka. Aeith Hein rich Baron Buffa Stein?? Eiioin. Dr. de Bosio, Do menica Bisintin. Spampinato Maria. Probst Jok. Ruep Karl

3
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1906/02_02_1906/MW_1906_02_02_4_object_2546773.png
Page 4 of 14
Date: 02.02.1906
Physical description: 14
des k. k. Kreisgerichtrs Bozeu. Für das Jahr 1906 wurden als Hauptgeschworene ans Meran und Umgebung ausgclost die Herren : An der lan, Otto v., Villabesitzer, Untermais, Asch der g er Johann, Spediteur, Meran; Christ an ell Sebastian, Villabcsitzer, Obcr- mais; Ch ri stin Anton,Schuhmacher,Meran; Egger Josef, Hausbesitzer, Ateran; Ga mp er Johann, Widmayrbauer, Algund;'Gamper Atathias, Egarter, Marling; Gögele Alois, Wirt, Oberlana; Gruber Johann, Bauer, Häsling; Güster Sebastian, Krämer, St. Atartin-Passeier; Haller

Anton, Bauer, St.Leonhard; Haller Atathias, Bauer, Tirol; Jnnerhofer Johann, Bauer, Tscherms; Infam Johann, Privat Schlanders; Kirch- lechner Tobias, Besitzer, Ateran; Kofler Anton, Starkbaner, Riffian; Kraft Emil, Kaufmann, Meran; Ladurner Anton, Bucherbauer, Marling; Ladurner Josef, Bachgutcrbaucr,Partschins; Lehne'rt Oskar, Eisciihändler, Atcrair; Mair Jakob, Kauf mann, Untermais; Noggler Heinrich, Wirt, Atals; Pegger Johann, Handelsmann, Schlanders; Pfö stl .Franz, - Michlwirt, Schönpa; Pirhofer

Mathias, Bäcker, Latsch; Pixn er Alois, Wirt, St. Leonhart-Passeier; P r a d e r Jakob, Spediteur, Ateran; Reiter Andreas, Handelsmann, Schlanders; Sa n ter Johann, Besitzer, Niederlana; Sattler Josef, Villabesitzer, Obermais; Schgor Anton, Schlosser Glnrns; Sölder, Dr. Otto v., Advokat, Obermais; Speckba cher Gebhard, Dr., Advokat, Ateran; Streicher Adolf, Bäcker, Mitterlann; Te lfner Benedikt, Kauf mann, Meran; W c n t er Karl, Besitzer, ! Meran. j . ' __. . .. ^ Gottesdienft-Gr-nung

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/10_04_1922/TIR_1922_04_10_3_object_1982759.png
Page 3 of 8
Date: 10.04.1922
Physical description: 8
im Nurggrafenamte. Jakob Pranter, Besitzer in Obermais, verkaufte einen Weingarten im Ausmaße von l5> Ar 42 Quadratmeter um I1.M0 I. an Anton Kaufmann. Besitzer von ..Kaufmannsh'un' in Lbermais. — Rosa Weger, geb. Eggho- fer, Bäurin in Schenna, und Marie Eggho- ser, Bäuerin in Schenna verkauften von 1 Hek:ar !>3 Ar 24 Quadrauneler am je ZlitX» l. an ihre Schwester Antonie Bauer, geb. L)ber:egger am S.'inwendhof in Oberilms. — Matthias Torggler. Besitzer in Unter- mais, vcrkau'te die ihm gehörige Au Gp. l75K27

gehö rigen Gp. 40>!/2, 4l17 4M und Bp. 3l!?. Wie- se u.Stadel.ging«n um 5N.l>M I. s23 l. für die Klafter) in den Besitz des Anton Bauer. Sonnwendhof. in Obermais über.^— >Der Ascherhos in Ried-A!gund ging samt Fahr nissen aus dem Besitze des Anton Echwi^l- bacher um l. »i.2:!5,8.'> auf dessen äl:.''teii Sohn Anton über,«— Die Eileleute Josef und Anna Kröß. Unterkehrerhosbesitzer in Riffian verkauften einen Weinacker im Ausmaße 27 Ar. in Quadratmeter. Gp. 2t, um l. 3,'iW an Stubergutbesitzer Josef

. Di« dies bezüglichen Anträge des Magiskares wurd.'n vom Ausschuß genehmigt. Desgleichen der Ver tragsentwurf mit der Militärdauleitung betr. Entrichtung von 2ö Cent, für den Kubikmeter Wasser. Der Kaufvertrag Sladtzemewd« — Leo Abart betr. des Steinerhäuschens im Mühlgraben (31 4 Quadratmeter a IM Lire) zwecks Erweiterung der Kellerräume wurde genehmigt. Kooptierunzen in ftSdk. Komitees ergaben: Kurmittelhauskomitee Dr. Schmidt. Marktkomitee Anton Leiter und als Vertreter des kaufm. Gre miums Balth. Amort

. Das Kon- zert besorgt die Musikkapelle Riifian. di« mit die sem Konzert zum ersten Mal« noch dem Kriege wieder an die OeffentUchlen tritt. Dar 5em flie ge war die Rifsianer Kapelle eine der ersten m der Gegend. Sie will den alten Ruf sich neu er werben. Am Ostermontag sollen wirs hören tüchtige Kuenferwirtin wird dolür sorgen, ^a>! auch der Leib dabei nicht Schaden leidet Nassr'eM» a!s ZV Sulensviegel. Es irrte jammsrno ein Bauer umher — sein Esel mar ihm entlaufen. Nassr'eddin tröstete: „Immerhin

5
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/03_02_1934/DOL_1934_02_03_6_object_1193281.png
Page 6 of 16
Date: 03.02.1934
Physical description: 16
S a v i o, und der Luise Bastank. 18. Josef, Sohn des Dr. Josef Sandbichler, Arzt, und der Rtna Bini. 21. Franz, Sohn des Thomas Federspiel, Portier, und der Maria Voraner, 2-1. Martha, Tochter des Anton B i r b a m e r, Bauer, und der Elisabeth Priinster. 26. Karl. Sohn des Jakob Derdorfer, Bauer, und der Gertraud Brunner. 26. Marizza, Tochter des Bruno Da Molin, Tischler, und der Maria Clinaglia. Vinschgau v Dottsbewegung. Silandro, 2. Fe bruar. Im Monate Jänner hatte die Ge meinde Silandro einschließlich Fraktion

Fusinato. NIVEÄ CREME - 01 . 'fok düiJiuvf 12. Siegfried, Sohn des Johann Haberzettl, Friseur, und der Klementine Demetz. 23. Johann, Sohn des Eliseo Sancandi. und der Helene Sartori. 28. Amelio, Sohn des Josef Merlkni, Arbeiter, und der Alba Mescolin. Monat Dezember. 2. Irmgard. Tochter des Wilhelm Senke, Maler, und der Rosa Rnffl. 4. Venedetta. Tochter des Dr. Erminio Mat te di, Direktor des Eymn., und der Ida Bortolotti. 6. Josef. Sohn des Johann Flöß. Bauer, und der Kreszenz AlLer. 10. Wilhelm

. Cohn des Eermano V i t o r e t t, Arbeiter, und der Anna Siegler. 18. Ez»o. Sohn des Carlo Rosanelli. Lehrer, un? der Maria Dona. 16. Eva. Tochter des Johann Runggaldier, Bauer, und der Kreszenz Ladurner 27. Günther, Sohn des Silvio R i z, Tischler, und der Karolina Aibter. 27. Roland, Sohn des Johann F i l l, Dauer, und der Johanna Pickiler. 28. Theresia, Tochter des Alois H 8 l l e r. Bauer, und der Maria Eietl. Geburten tn -er Pfarre Merano Monat November. 12. Maria. Tochter des Guido Mazzoni

- Hofer, Bauer, und der Maria Tschäll. Monat Dezemver. 1. Elisabeth. Tochter des Georg Spögker, Fleischhauer, und der Elisabeth Bauer. 2. Georg, Sohn des Dr. B o r i n. Bize-Sekr. der Gem.. und der Clara Canella. 8. Helmut. Sohn des Andreas D e n n i s ch e k. Hausdiener, und der Luise Unterthnrner. 11. Anna. Tochter des Vigil Kaufmann, Taglöhner, und der Anna Lanbacher. 13. Eugenio. Sohn des Ettore S a t t o, Land wirt. und der Maria Sbalchiero. 17. Amelia, Tochter des Camillo

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/06_10_1893/BTV_1893_10_06_2_object_2951503.png
Page 2 of 8
Date: 06.10.1893
Physical description: 8
Kompatscher, Besen- und Bürstenerzeuger in Bozen. — Franz Schmalz!, Bildhauer und FasSmaler in St. Ulrich, Gröden. — Karl Pancheri, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. — Joses Raß, Drechsler in St. Johann. — Joses Rifcsscr, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. — Josef Bachlechner, Bildhauer in Bruueck. — Giuseppe Augelini, Tischler in Trient. — Loren; Kucn, Tischler in St. Lorenzen, Pusterthal. — Jakob uuv Anton Loreuz, Pseiseuschneider und Drechsler in Innsbruck. —- Martin Hoscr, Tischler in Innsbruck

Kühn, Amateur- Photograph in Innsbruck. — Karl Pustct (Firma Felicia» Rauch), Buchdrucker in Innsbruck. — Anton v. Mörl (A. Weger), Buchruckerei in Brixen. — Francesco Miori, typographische und lithographische Anstalt in Riva. — I. G. Mahl, Buchdruckerei in Brnneck. — Vereinöbuchhaudlung und Buchdruckerei in Jnni brück. W. Lechner, Lodencrzeugcr in Hart. — I. P. Pern- pruner, Scidensabrik in Rovereto. Joses Schreiner, Micdcrerzengcr in Mcran. — - Michael Kiniger, Hutmachcr in Sillian. — Jng. Ritzl

, Hutmachcr in Fügen. — Elise W. Nagele, Schönfärberei in Meran. — A. Pembanr, Färberei in Innsbruck. — Th Schöffthaler, Blumeumacheriu in Nietz. Agostino Ghedina, Silberarbciter in Ampezzo. — Giuseppe Ghedina, Silberarbciter in Verra. —- Tho mas Fauner, Uhrmacher in St. Johann. — I. Grub- hofer und Anton Nantncr, Uhrmacher in Rum. — Stephan Unterberger, Gürtlermeister in Innsbruck. — Josef Ghedina, Gold- und Silberarbeiter in Inns bruck. — Aloiö und Max Klammer, Goldarbeiter in Innsbruck. — Karl Wachter

Socin in Innsbruck. Franz Schärmer, Bäckermeister in Innsbruck. — Michael Maaß, Bäckermeister in Innsbruck. — Marie Wwe. Rindfleisch in Innsbruck. — Joses Gregori in Bozen. — Josef RecheiS in Hall. — Franz Voglfan- ger in Innsbruck. — S. Schindler in Innsbruck. — Brüder DubSky in Innsbruck. — Fratelli Morelli in Canozza (Trient). — I. Spöttl in Innsbruck. Philipp Winkler, Rieuienmacher in Innsbruck. — ANton Feller, Schuhmacher in St. Johann. — I. Pretzner, Weißgerber in Hopfgartem — Ludwig

Schafferer in Steinach. — Dout. Hampl, Schuhmacher in Innsbruck. — Johaün MitterhSfer, Weißgtrber in Jnnichen. Gewerkschaft Silberleiten. — Dr. Ludw. Duregger, Bergbaubesitzer in Wilten. — G. Hermanni und Consorten in Seefeld. Josef Fister in Sterzing. Schönbacher und Santner in Junobruck. Thekla Kofler, Spitzeuklöppterin in Prettau. — Therese Demetz. Bildhauerei in St. Ulrich in Gröden. — Anton Senoner, Herrgottfchniher in St. Ulrich in Grvdeti. -— Elisabeth Delago, Bildhauerei in St. Ulrich in Gröden

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/09_01_1909/BRC_1909_01_09_12_object_157933.png
Page 12 of 12
Date: 09.01.1909
Physical description: 12
429 430 431 432 433- 437 438- Matthias Hauda, k. k. Steueroffizial. Josef Waibl k. k. Steuerassistent. Kassian Gasser, k, k. Steuerassistent. Gianni Mvssimiliano, k. k. Steuerpraktikant. Stadtbaumeister Julius Torkar. Anton Mair, Diurnist beim städt. Elektrizitätswerk. Otto Ochensberger, StadtbauamtsaWent. -282 Josef Ritter v, Fritsch, k. u. k. Major. Diplom. Ingenieur Franz Simmerding. -285 Roman Schwaighcfer mit Frau, Hochw. Heinrich Schwaighofen Pfarrer in Winne-- bach. Witwe Anna Schwaighofen

Private. -289 Peter Kinig >dner, Privatier, mit Familie. -291 Paul und Marie Schwaighofen Handlung. Johann Knoflach. Rudolf Knoflach. Franz Bauer. Bautechniker. -2W Franz Ritter von Lachmüller, k. k. Notar, mit Frau. 301 B-ixener Bank. -303 Heinrich Paulgerg, Oberstleutnant, Regiments kommandant. -305 Ferdinand Söll Freiherr von und zu Taißenegg aus Steinburg, Hauptmann. 307 Artur Freiherr Müller von Klingspor, Haupt mann. Alois Lutteri mit Frau. A. Michacler, Handlung. Friedrich Achberger. Peter Pupp

mit Frau, Mehlhandlung. -313 Jovann Eisenstecken, Schmiedmeister, mit Frau. Franz Eisenstecken, Fahrradhandlung. Fräulein Marie Hölzl, Private. -317 Firma Jörs 6: Klug. 3l9 Familie Rafreider. Firma Johann Höllrigl. Theresia Mckurer, Oberpostkontroll.-Witwe i. Milland. Fräulein Toni Pfaundler, Private. -324 Gregor Pirgie, Tischlermeister, mit Frau. -326 Heinrich Schöpf, k. k. Landesgerichtsrat und Grundbuchanlegungskommissär, mit Frau. Anton Fr>>nco mit Familie. Adolf Schmalix. 330 Ida Schmalix. -332

, mit Frau. 357 Herr Schmuck, Schuhmachermeister, mit Frau. Burgi Somvi, Hebamme. 360 Direktor Kugler mit Familie. Frau von Scheibenhos. 363 Jysef March, Photograph, mit Familie. 365 Monsignore I. Mitterer, Domchordirektor. 367 Generalmajor von Himmel mit Frau. Aloisia Hußl, Bezirksrichterswitwe. 370 Dr. Reibmoyr. 372 Hermann Schwaiger, k. k. Finanzwachober kommissär i. P., mit Frau. Josef Pirchers Cafch. Familie Eichbichler. Anna Witwe Kafseroler. 377 Dr. Anton Pircher, Advokat in Brixen, mit Familie

. Franz Rienzner mit Frau. 380 Johann Stremitzer mit Frau. 382 Dr. Josef Eder, prakt. Arzt, mit Frau. 384 Kunst-, Buch-, Musik-- und Papierhandlung Caspar Eder. 386 Hans Eder, Kunst- und Buchhändler, mit Frau. 391 Lino Madile, Bauunternehmer. 396 Familie Heiß. 398 Dr. Josef Lutz, Rechtsanwalt, mit Frau. 400 Josef Neumayr, Privatier, mit Frau, München. Männergesangverein Brixen. 403 Brennerdavgesellschast Brixen. 405 Frau von Lasser. 407 Anton Unterthiner. 409 Dr. Alois Kortleitner, Arzt. 411 Familie

8
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/30_12_1922/MEZ_1922_12_30_6_object_669532.png
Page 6 of 18
Date: 30.12.1922
Physical description: 18
Verzeichnis der Abnehmer der HeulQhrs-Qiackounsch-Enthebunssbailen der Stadt Heran und der hierfür semachten Spenden: Lire [Bürgermeister Dr. Max Markart 500 |Vizebürgerm. Dr, Josef Luchner 200 . 200 . 200 . 200 , 150 . 150 . 100 . 100 . 100 . 100 . 100 . 100 Meran 100 [Anton Pobitzer |Leo Abart [Josef Gemassmer lEmit Baumgartner [Oskar Musch IAlois Walser . [Josef Pritzi . . [Robert Plant , , |A. Zecbmeister , [Michel Landtmann . [Sparkasse Meran [Spar- u, Vorschusskasse |Abt Leo Maria

. [Familie Hermann König iMilla Jandl . . [Dr. Carl Thannabaur, Notar | Ernst Gulz , . ISanlg und Frau , [Giovanelli Josef Frh. [Institut der Engl. Fräule! [Fidelis Pedot mit Famili [Alb. Ellmenrelch IC, Mochen |Dr. Otto von Sölder [Dr. Hans Kleissl . . [Familie Seibstock [ Pillen Josef . , . | Anton Oberlechner [Christ. Mahlknecht | Vinzenz TschöU [Gerberei Kirchlechner [Job. Senoner, R. u. K. Bräu [A, D. Verdroß [Hans Mahlknecht [Arthur Ladurner [Alois Gutweniger Rupert Müller Unterpräfekt Dr. Lana

Dr. Michel Weinhart Dr, Brandstätter Dr. Heinrich von Braitsnberi Dr, Max Duregger Walter Mayer , Johann Mohr ... Franz Kauba, kaufm. Direktor d, Etschwerke 10 Ing. E. Zikeli, techn. Direktor d. Etschwerke ... Carl Lun .... Josef Bauer .... Hans Schwarz und Familie Franz Petek .... H. und Lina Dehelean Gehr. Cavosi .... F. Spechtenhauser Familie Dr. med, Auffinger Familie Hellenstainer < Justine Klement ... Familie Poeder, Pension Westend Obstproduzenten-Genossenschaft Meran ....... Josef Schenk

..... Für Schießstand: Emst BoscarolU Alexander Oesterreicher, Meran Hans Platter, Bürgersheim H. Schönhammer Fratelli Gondrand .... Meraner Arbeiter Bäckerei . . Allgemeiner Konsum- und Spar- Tobias Runggaldier und Familie . verein Meran Familien Wolkan .... Karl Maier . . . Richard Keller, Spedition Hilpold H. u. Familie Konsortium Cafö Paris . . . Dr. R. Hocke Mayer Stütz! samt Familie . . Sekretär Kleinlcrcher und Familie Anton Hoch und Familie Hölzl Anton und Frau . < . Klier Anton ...... Familie Josef Peschei

sen. u. (un. Allgemeine Arbeiter Kranken- u. Unterstützungskasse Meran Dr. Heinz Voegele und Familie . Neumann & Kunze Dr, Seb. Huber Evangelisches Pfarramt Josef Gritsch Pfaff Franz Fesele Josef Wieser jun., Cafetie Baurat Wille .... Dr. L. Kerschbaumer und Mama Witwe Ella Oehler . Hans Jelovsek und Frau Uhl Anton .1. Gamper .... Bertha von Sölder Hinteregger Glattstein . . Franz Zeller Franz Salfner . . . Dr. Karl Gstrein Dr. Alfred Eberlin Franz Paulmicbl . Theodor Zikesch ■ Josef Kasseroler

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/12_01_1916/BRG_1916_01_12_5_object_764471.png
Page 5 of 12
Date: 12.01.1916
Physical description: 12
bei der Gcnd.-Assistenzkomp. in Prad ; Standschütze Jos. Taivon der Standsch.-Komp.Scxten; I Feldwebel Karl Haasl und Anton Stauder, beide des I. Landessch.-Reg., bei einer Div.-Tel.-Abt.; Einj.-Freiw. Zugsführer Karl Hans Richter, Zags- sührer Alois Frandl, Josef Klotz, Leopold Ulreich, Franz Jecek, Einjährig-Freiw. Unterjäger Friedrich Büchsner, Unterjäger Jakob Maier, Johann Po- korny, Anton Windegger, Peter Degasperi, Otto Fitz (gefallen), Adam Hirsch, Franz Schatzdorfer, Josef Mußner, Attilius

Springhetti, Sanitätsunter offizier Josef Frick, Patronilleführer Josef Torggler, Josef Pam, Landesschützcn Alois Berts, Karl Enne- moser, Alois Gemeier, Franz Heiß, Otto Knapp, Franz Maier, Rudolf Obex, Cölestin Balenrin, Karl Tait, Martin Gamper, Hans Thauer, Ale xander Beminger, Anton Radner, Alois Santa, Johann Spitzner, Josef Reden, Martin Haselwan- ter und Enist Lösch, sämtliche des II. Landessch.- Reg. ; Gendarmerie-Bizewachtmeister Matthias Ber- tagnolli beim I. Tir. Landst.-Jnf.-Bat.; Landsturm

- Zugsführer Josef Votier, Landsturm-Titularzugs- führer Nikolaus Spiegel, LandstucmKorporale (Unterjäger) Johann Arnold, Wendelin Waldner, Anton Heidegger, Landsturm-Gefreiter Josef Man ger, Landsturm-Infanteristen Alois Gerstenmcyer, Franz Wutsch und Anton Hierl, sämtliche des I. Tir. 2andst.-Jnf.-Bat.; Standschützen-Patrouillef. Paul Zelgcr, Johann Bertagnoll, Josef Pitschcider, Standschützen Josef Moor, Anton Wicser und An dreas Tratter, sämtliche des Standschützcn-Bat. Gries; Standschützen-Zuzssühcer

der Finanzwachabteilung in Barri- cata; Finanzwachaufseher Alois Andreaus der Fi- nanzwachabteilung in Ala; Wachtmeister zweiter Klasse Darius Trenti und Bizewachtmeister Vinzenz Kraschl, beide des Landesgendarmeriekommandos Nr. 3; Standschütze Ernst Günthör des Standsch.- Bat. Feldkirch; Standschützen-Oberjäger Max Schmadl, Anton Kirchmair, Standschützen-Unter jäger Adolf Hackh, Johann Hummel und Stand schütze Leopold Lentner, sämtliche des Standsch.- Bat. Schwaz; Offiziersstellvertreter Johann Ried mann

, Josef Tauber, Re- servekadett Anton Nosek, Unterjäger Giuseppe Fiamozzi, Patrouilleführer Ant. Huber und August Tiefenthaler, sämtliche des I. Landessch.-Reg. Dekorierung der Kriegsinvaliden. Von amtlicher Seite wird mitgeteilt: Das Armeeoberkom mando hat verfügt, daß alle Kriegsinvaliden, die bisher keine Auszeichnung erhalten haben, proto kollarisch einzuvernehmen sind. Auf Grund der protokollarischen Aussagen werden Nachforschungen gepflogen werden, damit jene Invaliden, die ihre Pflicht

10
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/13_09_1934/VBS_1934_09_13_14_object_3133556.png
Page 14 of 16
Date: 13.09.1934
Physical description: 16
wollen. Der Schule ist ein Internat an gegliedert, das den auswärtigen Zöglingen Gerichtsfaal Die Ferialsektion verhandelte in der »er gangenen Woche folgende Straffalle, und zwar e einfache Diebstahle (zwei Monate), eine ersetzlichkeit (vertagt), eine Berufung (ab gewiesen). außerdem: Tö-ltÄev AutounM Der 28jährige. unbescholtene Autoführer Anton Palma aus Termeno war der fahrlässigen Tötung angeklagt. Aus der Verhandlung, die nach Inaugenscheinnahme an Ort und Stelle in folge verwickelter Umstände

ganz allein elf Kinder mitführte und noch auf mehrere Pferde zu achten hatte, von der Straße in S. Giacomo bei Bolzano in ein Feld hineinfahren. Als ihn ein Bauer aus dem Felde heraustreiben wollte, wurde der Zigeuner frech und nahm eine Sichel zur Hand, mit welcher er abwehrend herumfuchtelt«. Ein anderer Bauer kam dazu und nahm ihm die Sichel ab; in diesem Handgemenge erlitt ein Dauer leichte Verletzungen am Kopfe und ein« Schnittwunde am Finger. Mittlerweile erschien ein Earabiniere

am 17. Oktober, um 11 Ahr vormittags. 314 f) Auf Antrag der Bodenkreditanstalt in Trento durch Adv. de Euelmi in Bolzano wurde die Zwangsversteigerung dtr Gruiü»- buchs-Einlage 138/11 Eastelrotto, Eigentum des Anton Kostner in Bulla, bewilligt. Ver steigerung in einer Partien zum Ausrufs preis von Lire 16.800.—, Vadium Lire 3300.— beim kgl. Tribunal Bolzano am 10. Oktober, um 11 Uhr vormittags. 318 g) Im Konkurse desJofti- Schünweger in Tel-Parcines findet am 28. September, um 10 Uhr vormittags

der Anna Gatscher, bzw. deren Erben Luise, Josef und Karl Gatscher, be ziehungsweise der Erben der beiden letz teren. Paula. Hermann. Johanna. Lorenz. Maria und Anton Gatscher, bewilligt. Versteigerung in einer Partie zum Aus rufspreise von Lire 44.000.— beim könig lichen Tribunal Bolzano, am 10. Oktober, um 11 Uhr vormittags. 327 c) Auf Anttag des Josef Kargruber in .Colle di Easies. durch Adv. V. Trojanis in Merano. wurde die Zwangsversteigerung der Grundbuchs-Einlage 43/11, Monguelfo, Eigentum

der Johanna Viertler. verehe lichte Eliskases in Monguelfo, bewilligt. Wiederversteigerung zu dem auf L. 13.000.— herabgesetzten Ausrufspreis beim könig lichen Tribunal Bolzano, am 24. Oktober, um 11 Uhr vormittags. 328 d) Auf Antrag der Sparkasse Bolzano wurde die Zwangsversteigerung der Grund. buchs-Einlage 188/ll Fie, „Gasliedermühle', (Wohnhaus Nr. 199 Fie, Veranda. Hof» raum, Kapelle, zwei Wiesen), Eigentum des Anton Tschurtschenthaler in San Eostantino di Fie, bewilligt. Versteigerung

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/10_06_1922/BRG_1922_06_10_2_object_806541.png
Page 2 of 4
Date: 10.06.1922
Physical description: 4
Bim 1. iUtkMlllk. EMMg l» M. Ms der Angeklagte gefragt wurde, warum er den Bauer ermordet habe, sagte er, daß er vom Bauer geschlagen wurde und neben der Absicht Ihn zu berauben auch aus Rache wegen der sz. Ohrfelge es getan habe. Er bereue diese schreckliche Tat. — Die Geschwornen beantworteten die erste Hauptfrage, ob Sanier des Raubmordes schuldig ist, einstimmig mit j a; den Zusatzanttag, ob Sanier mlldernde Umstände zugebMigt werden sollen, mit 10 Stimmen mit nein; und die zweite

-) Am 6. dS. Aus Stadt und Land. Meran, 9. Juni 1922. (Todesfälle.) In Bozen ist am 7. ds. Frau Minna v. PuHer-Reybegg, geb. Baronin Kübeck, die Mutter des Hofrates i. R. Albert v. Putzer-Reyb- egg und des Gutsbefltzers Ivo v. PuHer-Reybegg, im 90. Lebensjahr gestorben. — In Koltern ist auf feinem Ansitz ln St. Anton ln der Nacht zum Mittwoch der ehemalige österreichische Ackerbauminister Se. Exzellenz Karl Freiherr v. Giovanelli nach längerem Leiden im Alter von 74 Jahren verschieden. Er hinterläßt eine Witwe

plötzlich fragte, ob er sich noch erinnern könne, daß er ihn einmal bei den Ohren genommen habe. (Sanier war als Kind in der dortigen Gegend und Plctttner hatte ihn wegen eines Streiches b<ü den Ohren genommen.) Der Bauer habe darauf seinen Stock erhoben und ihm damtt einen Schlag gegeben und gesagt : . Du Büabl, vor dir furcht i mich no nicht.' Der Angeklagte schUderte nun die Mordtat. Well ihn der Bauer geschlagen, habe er das Mesier gezogen und ihm einen Stich in die Brust versetzt. Plattner sank

12
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/09_02_1922/VBS_1922_02_09_6_object_3116020.png
Page 6 of 12
Date: 09.02.1922
Physical description: 12
te Tumba mit aufgelegter Trompete, die er seinerzeit geblasen; es erschien die Musikka pelle und spielte Trauermarsche, die Feuer wehr und die noch lebenden Jerusalempil ger — alle in der schmucken Passeirer Na- tionltracht. Haller hinterließ seine dritte Frau und eine Tochter aus erster Ehe. Er ruh« im Frieden, wenn auch in Feindes land! — Brautpaar: Am letzten Sonntag wurde nach langer Zeit wieder ein Braut paar verkündet, nämlich Alois O e t t l, Bauer in Aigen, und Maria Haller von Schlecht

ler, und anstatt des verstorbenen Kuraten Herrn Anton Tschöll ist Herr Bartlmä Lan- thaler, Kooperator in Rabenstein, in pro visorischer Eigenschaft hieher versetzt wor den. — Heute sieht man bald den einen, bald den andern mit einem Korb umher gehen, denn es ist Echlenggeltag. Bei uns ist noch Brauch, das die Dienstboten wenig stens ein Jahr verdingen und viele gibt es hier die mehrere Jahre zur Zufriedenheit der Dauern ihren Platz nicht wechseln. So ein Dienstwechseltag bringt auch immer Tränen

steher Serasin Malfertheiner, Rcßlwirt, wieder zum Vorsteher. Herr Jakob Gasser. Durnmüller in Seis, zum Vorsteher-Stell vertreter, und Johann Profanter, Toma- feth, Paul Silbernagl. Schmalzl in St. Mi chael, und Peter Wiedenhojer, Schieber, zu Räten gewählt. Kastelruth. (Todesfälle.) Wiederum hat der Tod fünf Opfer gefordert. Am 26. Jänner starben: Anna Hofer geb. Raban- ser, Singerbäueiin in St. Valentin, im At ter von 64 Jahren an Gehirnschlag. — Fink Anton, Slesanerbauer in Tagusens, 61 I. alt

war ein eifriges Mitglied der Musikkapelle und des Pfarr- chor-Orchesters. die Braut langjährige Sän gerin am Pfarrchore. Johann Brunner, Re- gengersohn. schloß ebenfalls mit Marie Geb hard. Drecholertochter. den Bund fürs Le ben. Viel Glück im neuen Stande! — Der Gesundheitszustand läßt zu wünschen übrig. Teig, 4. Feber. Be. der am 29. Jänner abgehaltenen Eeneralo-rsammlung derFeu- erwehr wurden gewählt: Anton Kasieroler, Stieflersohn, als Hauptmonn, Michael Mcß. ner, als Ctellverlreter, und Alois Psaicr

. Don den 293 Wahlberechtigten er schienen 223. Die Wahl hat einen recht be friedigenden Ausgang genommen. Acht Ta- ,ge darauf, am 29. Jänner war Vorsteher wahl. Aus derselben gingen hervor als Vorsteher Josef Meßner, Fischnaler-Bauer, 1. Rat Josef Noflauer, Maurermeister und 2. Rat Franz Troi, Gärbermeister Wir ha ben somit tüchtige Leute an der Spitze. Viel Glück den Neugewählten. — In den Hafen der Ei 'ind bereits 5 Paare eingelangt, wohl etii ij« folgen in Bälde nach. Brixen, 31. Jänner

14
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/29_09_1893/BZZ_1893_09_29_2_object_407971.png
Page 2 of 4
Date: 29.09.1893
Physical description: 4
. — C. A. Czichna, lithographische Anstalt in Innsbruck. — Josef Ferrari (vormals B. Neinmann), Buchdruckerei in Bozen. A. v. Gelmini in Salurn. — Martin Stapf in Jmst. — Anton Nagele in Bozen. — Franz Pischl in TelfL. — I. P. Gruber in Zirl. — Schroeder und Cvmp. in Roveredo. Franz Haller in Innsbruck. — Emannel Ber - tagnolli in Bozen. — Georg Ruprich in Meran. — Eugen Klemm, Posamentier in Innsbruck. — Julie Spöttl in Meran. — Schindler und Jenny in TelfS. — Josef Egger, Büchsenmacher in Meran. — Ernst Mayr

- und Hütten verwaltung Brixlegg. — K. k. Salincnverwaltung Hall. — K. k. Revier-Bergamt Hall. Gröbner in Gossensaß. — R. v. Rassel, Forst meister. HannS Reisch (Firma A. Hofer) in Kufstein. — Johann Leitner und Sohn in Eben bei Oetz. — Brüder Rieger in Bozen. Erste Tiroler Fischereigeschschaft in Innsbruck. — Abt Wildauer von siecht. I. Aufschläger in Innsbruck. — N. Pirpamer in Innsbruck..— F. Stapf in Jmst. — AloiS Bauer in Reutte. — Jakob Feichtner in Kirchbühel. — Johann Bichler in Hopfgarten

in St. Ulrich, Gröden. — Josef Bach- lechner, Bildhauer in Bruneck. — Giuseppe Ange- lim, Äschler in Trient. — Lorenz Kuen, Tischler in St. Lorenzen, Pusterthal. — Jakob und Anton Lorenz, Pfenenschneider und Drechsler in Inns bruck. — Martin Hofer, Tischler in Innsbruck. — I. Golner, Tischler in Innsbruck. — Witwe Förster, Tischler in Innsbruck. — Johann Zach, Tischler in Kufsteiu. — Josef Largajoli, Tischler in Hall. — Johann Barth, Tischler in Brixen. — Johann Wilfling, Tischler in Schwaz. — Andreas

, Glasätzerei in Bozen. — Rup. Schwarzenberger, Architekt in Innsbruck. — Karl Girardi, Kalligraph in Innsbruck. Otto Klement, Apotheker in Innsbruck. Franz Dantone, Photograph in Gries. — G. B. Unterweger, Photograph in Trient. — Karl Boigt, Buchbinder in Bruneck. — Heinrich Kühn, Ama teur-Photograph in Innsbruck. — Karl Pustet (Firma Felicia» Rauch», Buchdrucker in Innsbruck. — Anton v. Mörl (A. Weger), Buchdruckerei in Brixen. — FranzeSko Miori. typographische und li thographische Anstalt in Riva

— ThlinaS Favner, Uhrmacher in St. Johann. —I. Grudhofer und Anton Rantner, Uhrmach«r in Rum. — Stesan Unterberger. Gürtlermeister in Jnns- — Josef Ghedina, Gold- und Silberarbeiter in Innsbruck. — Alois u. Max Klammes. Goldarbeiter in Innsbruck. — Karl Wachter, Schlosser in Hap. — Franz Schmidt in Plösen. — Peter Pr^ntner in FulpmeS. — Veit Hnter in FulpmeS. — R. Gin- thers Erben. Feilenhaner in Jmst. — Al. Klotz, Zeugschmied in Innsbruck. — Josef Klotz, Zeng- schmied in Bozen. — Frz. Geimer

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/03_04_1901/SVB_1901_04_03_2_object_2548967.png
Page 4 of 12
Date: 03.04.1901
Physical description: 12
und Pasguazzo. Am Sonntag blieben Sieger: im Seniorsahren Karl Nagele, Alois Schmittner und Andreas Scheiber, beim Preis von Meran-Mais Franz Nagele, D. Pasguazzo und Karl Visneider, im Bezirkssahren D. Pasguazzo, Teichler und Sebastian Oesterreicher, im Militär- mannschastssahren G. Dudatschek, G. Lehmayer und L. Tichy, im Trostfahren Jakob Pranter, Anton Leiter und Josef Knabl. Beim letzten Fahren zahlte der Totalisateur eine Quote von 172 X für 5 X Einsatz aus. — Für den Bazar zu Gunsten

verlassen. Wordiirot. (Gespräch zwischen einem Soci-Bauer und dem Pfarrer. VI.) Weißt du nun, Seppl, aus dem Vorausgegangenen, wie bauersreundlich die Soci sind? Weißt du auch, dass die socialdemokratische „Sächsische Arbeiter-Zeitung' im Mai 1890 schrieb: „Wir erklären nicht bloß den großen Gutshöfen, sondern auch dem kleinsten Bauernhaus den Krieg.' Höre auch, was der her vorragende Soci Fischer aus dem Partei-Tage in Breslau im October 1895 sagte: „Die Socialdemo kratie kann den Bauern erst gewinnen

, wenn er von seinem Eigenthum los gelöst ist und bankerott gemacht hat.' Siehe da die Liebe der Soci zu den Bauern! Daraus erklärt sich auch, dass ein ordentlicher Bauer nie Socialdemokrat wird, sondern nur ein aufgehauster BaÜM und ein solcher, welcher aus eigener Schuld dem Ruin nahe ist.. Das ist ja auch ganz natürlich, deün die Soci lassen keinem Bauer Grund und Boden, gar alles muss in den Besitz der Gesellschaft übergehen. Dann, sagen die Soci, wird allgemeine Glückseligkeit herrschen. Ja, Herr Pfarrer, das sagen

menschlichen Arbeit beizutragen.' Seppl, da hast du es. Sag' mir, wie wollen denn die Soci Felder, Wiesen und Wein berge bearbeiten bei nur 2 ^ständiger Arbeitszeit? Glauben diese Herren, der Bauer würde im Sommer 12—16 Stunden schwitzen, wenn dieselben Producte in 2 i/z Stunden zu erzielen wären? Schließlich müssen doch auch die Zukunstsstaatler vom Bauern leben, oder fressen die Staatskühe der Zukunft kein Heu? Wächst der Staatsroggen der Zukunft ohne Bearbeitung des Bodens? Keltern sich die Zukunfts

16
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/11_01_1908/BRG_1908_01_11_4_object_761854.png
Page 4 of 8
Date: 11.01.1908
Physical description: 8
4 den Besuch des Ministerpräsidenten Frhrn. v. Beck, welcher am 5. ds. samt Frau Gemahlin cintraf. Die Stadt war festlich beflaggt. Abends war Serenade vor dem Hotel „Elefant' durch die Naher Musik- lapelle. Seine Erzellenz machte am Montag in der Antiquitätenhandlung des Anton Amor einige Ein käufe und nachher einen Nundgang durch die Stadt, besuchte Bürgermeister Dr. v. Guggenbcrg und Hof rat Kaltenegger, Statthaltercirat v. Putzer-Reibegg. Am Feste der HI. Dreikönige wohnte Minister

für das Theater, das unter der Direktion Anton Bäumler seit 26. Oktober hier im Saale zur Rose gastiert hat und heute nach Imst übersiedelt. — Heute Dienstag wurde der 73jährige Bindermeister und Hausbesitzer Herr Johann Pardeller beerdigt. — Die Kälte ist auf 14 Grad X gestiegen. Sterzing, 7. Jän. (Johann Pardeller 's.) Heute früh wurden die sterblichen Ueberrestc des weitumbekannten Faßbindermeisters Jvh. Pardeller unter großer Teilnahme zu Grabe getragen. Der Verstorbene galt als tüchtiger Meister

, der Kindergarten und die Schulen von Mariahilf und überaus zahlreiche Leidtragende aus allen Schichten der Bevölkerung. — Ferner starben hier Fräul. Anna Proßlincr, Privat, 74 Jahre alt, in St. Nikolaus Frau Walburga Bader, die am 8. Februar d. I. ihre goldene Hochzeit hätte feiern können, in Hötting Bauer Georg Stolz. 54 Jahre alt, in Mariahilf der älteste Fiaker und Lohnkutscher von Innsbruck, Bernhard Sala, im 67. Lebensjahre und die 91jährige Private Maria Lanznaster. — Am Sonntag wurde unterhalb

am Samstag nachmittags der Bauer Josef Gasser ertrunken aufgesunden. Man vermutet einen Unglücksfall, der den in den Scch- zigerjahren stehenden Mann getroffen hat. — Nach kurzer Krankheit starb in Höchst die ehrw. barm herzige Schwester Albuina Waldner. Dieselbe war bereits 55 Jahre ununterbrochen in Höchst. — In Spätenbach brannte ein alleinstehender Stadel mit zirka 80 bis 100 Zentner Heu nieder. — An der unteren Strecke der Mefchacher Straße in Götzis wird immer fleißig gearbeitet

Uhr in der Maria Trostkirche, um y.8 Uhr Ordinarigottes- dienst in der Pfarrkirche. Um 5 Uhr abends Rosen kranz, Litanei und Segen in der Maria Trostkirche. Am Freitag: (Anton Einsiedler): y,8 Uhr in der Pfarrkirche Predigt und hl. Amt. Am Samstag um 9 Uhr hl. Amt in der Schloßkapelle Rubein. Abends 5 Uhr in der Maria Trostkirchc Beginn der neuntägigen Andacht zum Prager Jefukinde. Die externen Marienkindcr haben Sonn tag, 12. ds. um y.5 Uhr abends Vereinsandacht in der Herz Jesukirche der Engl

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/29_06_1898/BRG_1898_06_29_6_object_803519.png
Page 6 of 12
Date: 29.06.1898
Physical description: 12
. ZTn» -sv Vrszess <£«icnt. Anton Tait, Postulator i« SeligsprechungSprozeffe des ehrw. Dieners Gottes, Fürstbischofs Jvh. Nrp. von Tschiderer, wurde zum geheimen päpstlichen Ehrenkämmerer ernannt. 2tU£ dev Diözese Bvixen. Ver leihung: Herrn Stephan Fa lb eson e r, Pfar rer inWinnebach, die Pfarre Gnadenwald. — Au S- fchreidung: Die Pfarre Winnebach bis 2. August; Patron: Kollegiatkapitel Znnichen. Die Pfarre Beut bis 2. August; Patron: Gemeinde. Seknndiz. Hochw. Herr Pfarrer Paul Eteinaeber

in Mißkredit. Ein bekannter Bauer sagte öffentlich, der Bischof hätte anstatt der »Bozner Zeitung' diese» Hussiten- blatt verbieten sollen. Die seinerzeitige Erwide rung de» Bozner Bürgermeister» auf den offenen Brief des Baron Dipauli, welche unter den Bauern verbreitet wurde, hat ihre Wirkung ge than — und ebenso die Bekanntmachung, daß die Czechen dem deutschfeindlichen Ketzer Huß Denkmäler errichten, was da» Huffitenblatt natürlich verschwiegen hat.'' So weit der Ver dinser im ,Tir. Tagbl

.' Daß der famose Ver dinser in Meran hier haust, versteht sich von selbst, denn nur ein Urgermane Meran» kann solchen Quark zusammenlügen. Wie viele Liberale haben die Interpellation Treuinfel» unterschrieben? 17 Jungczechen (Hussiten) haben aber ihre Namen darunter gesetzt. Mit solchen Individuen, die vor BiSmarck ersterben, unter dem Schlachtruf „Los von Rom'' gegen die Kirchenfürsten und die katholische Kirche in» Feld ziehen, will weder der ,Burggräfler', noch ein echter Tiroler Bauer, am allerwenigsten

der Festgäste hat man nichts vernom men, denn die Angst verursacht bekanntlich kein Freudengelächter.) Die Bauern haben sich nach träglich schier geschämt. (Schier geschämt wäre gut, wenn e» wahr wäre.) Ernster war der Ueberfall bei den Muthöfen. (Da waren die Herren fromm geworden, denn sie gaben auf Befragen eine» Bauern zur Antwort, sie wollen „Johannisfeuer' anzünden. Der Bauer erklärte ihnen aber im Auftrage der Gemeinde vertretung, daß kein Feuer entfacht wichen dürfe.) Die „Vergewaltigten' entfernten

ihm 2—3 Schüffe nachgefeuert. (That sache ist, daß der junge Mann, weil er eben zu vorlaut war, von einem Bauern, mit einem Stocke, „zuergrhankelt' wurde; der Bauer befühlte dann, allerdings etwa» unzart, aber durchaus nicht zu massiv, mit der Hand die Feuchtigkeit hinter den Ohren. Hätte der junge Mensch einen Hieb mit dem Gewehrkolben erhalten, er wäre am gleichen Tage gewiß nicht mehr in» Stadtbräuhaus ge kommen. Unwahr ist natürlich auch da» Nach- feuern von 2—3 Schüssen. ES wurden von

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/07_09_1904/SVB_1904_09_07_4_object_2529197.png
Page 4 of 8
Date: 07.09.1904
Physical description: 8
^ue 4 tiroler Amtsblatt 7. September 1904 Gismann, 3. September. (Brandunglück.) Gestern, halb 2 Uhr nachmittags, kam beim Mannl- bauer in Gismann Feuer aus und äscherte das Wohnhaus vollständig ein; das naheliegende Futter haus konnte dank der Windstille und angestrengten Arbeit von Seite der Gismanner, die fast alle rasch zur Stelle waren, gerettet werden, die Einrichtung, Kleider?c. im Wohnhause fielen größtenteils dem rasch um sich greisenden Feuer zum Opfer. Der Besitzer Florian

und Maria Sonnweber aus Leermoos, beide geborene Sam, wegen Betrug und Testamentsfälschung zu 5 Monaten Kerker mit einem Fasttag im Monate; Emerich Egger aus Bayern wegen Notzucht zu 15 Monaten schweren Kerkers; Josef'Riener aus Telfs wegen Diebstahl zu 18 Monaten mit einem Fasttag alle Vierteljahre; Anton Diskus, verehelichterHausknecht, geboren 1868 zu Schwaz, wegen Diebstahl zu 18 Monaten mit einem Fasttage alle Vierteljahre; Hermann Rast- bichler, geboren 1866 zu Hall, zu 15 Monaten

mit einem Fasttage alle Vierteljahre; dessen Gattin Maria, geboren 1864, zu 12 Monaten Kerkers mit einem Fasttag im Monate; Josef Bogner, verehe- lichter Hausknecht aus Hall, geboren 1862, zu 6 Monaten mit einem Fasttage im Monate; Anton Santisaller, Hausknecht, geboren 1857 zu Lengstein am Ritten, zu 4 Wochen mit zwei Fasttagen.' — Zu Innsbruck starb am 31. August ?r. Merbod Wagner, 0. Oap., Theologe des dritten Kurses, an Lungenblutung und Tuberkulose. Er war geboren zu Feldkirch 1881 und stand somit

im 25. Lebens jahre. R. I. ?. — In Hall stürzte am 20. August ein Teil des sogenannten „Surerhauses' ein, ohne daß jemand verletzt wurde. ES waren die Traversen abgefault. — In Pertisau am Achensee starb am 28. August Frau Baronin Beatrix v.' Mollinary, Witwe nach weiland Anton Baron v. Mollinary, Feldzeugmeister- — In Hopfgarten ist seit einigen Wochen der Gastwirt Sebastian Stitz abgängig. Er machte sich aus dem Staube und gab vorher seiner Schwester in Kitzbühel die Uhr zum Aufbewahren. Er bemerkte

, wenn er nicht zurückkehre, könne sie die Uhr behalten. Am 16. August erhielt sie nun eine Karte mit der Inschrift: „Letzter Grüß! Heute bin ich tot!' Er dürste sich also selbst das Leben genommen haben. Stitz stand im M. Lebensjahre. — In der Nähe von Hochfilzen hat sich am 27.7lnr»ust der 26jährige Anton Treyksel aus Landeck durch eine Granate, welche er auf dem Artillerie- Schießstande gefunden hatte, sehr schwer verletzt. Er verlor drei FingerIund erlitt auch Verwundungen im Gesichte. Treyksel wurde ins Spital

20