15 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/25_09_1920/TIR_1920_09_25_4_object_1973238.png
Page 4 of 8
Date: 25.09.1920
Physical description: 8
, Seite? ,Der Tiroler' Damstag. den A. September IM ^--1 Einheimische, die Zahl der Fremden, nteist Ztalie- ! ner, betrug 80. Für Wintertouristen ist der Hütten schlüssel im Gasthaus „Zum Schlüssel' erhältlich. KeiNbM SozeN'St .IaM. Der Verwaltungs rat der Kleinbahn Bozen-St. Jakob hat bewilligt, daß ab 28. September die Arbeiterlegitimationen auch für die in der Zeit von 11 Uhr vormittags bis 1.3O Uhr nachm. verkehrenden Züge Gültigst haben. Auslassung der Kouderzvge der Rittuerbahu

bei seiner Einvernah me in Warmbad Villach an, daß in französischer Gefangenschaft gestorben sind: Unterjäger Franz Rüden des Schützcnregimentcs 2, aus Gries bei Bozen am 23. Juni 1919 an Lungenspitzenkatarrh begraben in „Zo Monte Catanno', ferner Jä ger Ludwig St et t n e r des 3. Tiroler Kais.-Jäg.- Neg. aus Male zu Weihnachten 1919 an Blind darmeiitzündung in Nancy, begraben in der Sol tzatenabte'ilung des städtischen Friedhofes. Heimkehrer Feldwebel Arnold Vasselei vom Eisen bahnregiment Wiener-Neustadt

. wer den neu inszeniert, um dem internationalen Frem- denpublikum Rechnung zu tragen. Witterung. Aus Marlins wird uns berichtet: Letzten Montag gegen halb 10 Uhr abends ging über hiesige Gegend ein Wetter los, begleitet von Blitz und Donner. Es setzte ein ziemlich starkn Regen ein, der sozusagen in einen Wolkenlnuch ausartete. Seither regnet eS die meiste Zeit, kaum hat eS aufgehört, kommt bereits wieder ein neutt Guß. Die Weinbauern warten mit Sehnsucht aus besseres Wetter, damit das zum Teil

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/09_01_1915/MEZ_1915_01_09_5_object_631451.png
Page 5 of 16
Date: 09.01.1915
Physical description: 16
nicht so. Batist« entkam der Lawtne und mußte im Nons-tal nächtigen. (ForteinHebung der LandeK-Umn tagen.) Der Kaiser hat den Beschluß des Tiroler Landesausschusses, betreffend die pro visorische Forteinhebung der Lomdesuinlagen i« dem bisherigen Ausmaße, vorbehaltlich der verfassungsmäßigen endgültigen Festsetzung dieser Umlagen, genehmigt. (Schließung von-Scholen.) In Rove- reto wurden hie Volksschulen wegen Ausbruch von ansteckenden Krankheiten unter den Kin dern geschlossen. kius atlet Ve!t. (Zum Tode

des Generals Freih. v. Steinling) haben wir zu unserer Nortz in Nr. 5 der „Mer. Ztg.' nachzutragen, daß Exzellenz Freih. v. Steinling außer dem Feld zug im Jahre 1866, He» jer als Adjutant des Brigadiers Gustav Freih. v. Riimmel' nnt- «cachte, auch iin Feldzug gegen Frankreich im Jahre 1870— 7!. nntgeiämpst hat, und zwar — ... im; Stabe des Generalkonrmandmtten Freih. die Tapferkeit der Tiroler hervor, die einzig - 0. der Tann. Er machte insbesondere die Mmpje bei Sedan und an der Loire mit und erwarb

^. -Se^ Hohejt> die bereits in ?nntnis' davon wav,^ßiHerr Arnold und ich ^ Tiroler Liebesgaben/begleiten^ sagte uns UntersWung^zR, lyexwieS ahexvglei«^^ dastehe. Erzherzog Josef Ferdinand trug uns auf, der Stadt Innsbruck und besonders dem Herrn Bürgermeister Greil die herzlichsten Grüße zu entbieten.. Wir wurden dann mit Herrn Leutnant Dr. Jng. v. Kürzel, dem Sohn des früheren .Jnnsbrucker Landesge- richtspräfidenten, welcher uns mit dem Auto ins Quartier gebracht hatte, der Tafel bei gezogen

möglich sein werde. Nach einer Meldung der „Eentrag News' e^ktSrte Oberst Göthal, daß der Kanal'wegen' der Erd rutsche wahrscheinlich bis zum Frühjahr filr alle Schiffe geschloffen werden würde. (Die Ehe der Schauspieler in Wal tin) mit dem Grafen GisberbWolf-Metternich wurde wegen beiderseitiger unüberwindlicher Abneigung geschieden. Loläatenbriek?. Von einem Fähnrichs im 2. Tiroler Kaiser« jagsr-Regiment' erhrettsw dessen Verwandken iir Meran eine Feldpostkarte, aus der man er» seheil

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/11_11_1913/BRC_1913_11_11_3_object_123718.png
Page 3 of 8
Date: 11.11.1913
Physical description: 8
; Prinzessin Zoard und Margret Odescalchi mb Ainz Niki Odescalchi. z« der Garnison Brixen sind folgende Militär- versonalien zu verzeichnen: Der Oberstleutnant der Keniedirektion Otto Ritter Ellison v. Nidlew wurde zum Obersten, der Oberleutnant des 2. Re- qiments der Tiroler Kaiserjäger Emil von En- Hub er zum Hauptmann, die Leutnants desselben Regiments Alois Hallhammer und Cyprian Turcan zu Oberleutnants, der Leutnant des Ge- birgs-Art.-Reg. Nr. 8 Hans Fasching ebenfalls zum Oberleutnant befördert

'- Aalender. Die gefeierte Dichterin schreibt über den „Tyrolia'-Kalcnder für 1914: „Soeben habe ich die Kalender bekommen, sie sind wirklich sehr hübsch. A. Dörrer ist mit schönen Beiträgen vertreten; eben habe ich mich über „Die Brautschau' amüsiert. Die Bilder zu meinem „Engerl', besonders der Tod WWsas, sind so urwüchsig originell: Gar nicht übel gezeichnet. Ich gratuliere!' . Die Anerkennung von der größten Dichterin Oesterreichs, die ja wiederholt schon den Kalender und auch den „Allgem. Tiroler

Gossensaß: Verbesserung der Bobsleigh bahn und Ausgestaltung des Eislaufplatzes 1000 X; Kurvorstehung Gries bei Bozen: Subvention für kurörtüche Anlagen (I.Rate) 5000 X; Wintersport verein St. Ulrich in Gröden: Schimarkierungen 6(X) X; W. R. Rickmers, Innsbruck, Propagator für Wintersportplätze: Honorar 4250 X; Landes verband für Fremdenverkehr in Innsbruck: Sub vention für das Tiroler Verkehrsbuch, für das Lite rarische Bureau und für die Erhaltung der Reise bureaus Innsbruck und Bozen ! 3.800

4
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/19_12_1914/MW_1914_12_19_5_object_2558128.png
Page 5 of 10
Date: 19.12.1914
Physical description: 10
, wie z. B. für das Meraner, das Mäifer, das Tiroler Reseroespital usw. geben zu wollen, da sämtliche dem Roten Kreuz als Weihnachtsgäben zugehenden Geldbeträge allen Soldaten-Spitälern in vollkommen gleichmäßiger Weise, d. i. auf den Kopf aus gerechnet, zugeführt werden sollen. Der Zweig verein dürste auch aus den bisher gesammelten Beträgen einen Zuschuß gewähren. Abtransport der Sübtiroler Weih- nachtsgaben nach dem Kriegsschau plätze. Am 12.! ds. ist die vom Kriegsfür sorgeamte Bozen-Gries zusammengestellte

Mit deyen die' Heimat-die braven Krieger in der Ferne bedacht hat. Auch die aüs 4300 Paketen bestehende Liebesgabe aus Bozen für die Kaiserjäger und Landesschützen befindet sich in dieser Ladung. Den Tiroler Sammel- zug begleitet bis Wien der Platzkommandant von Innsbruck, Oberstleutnant Kleinsasser, während die Herren kaiserl. Rat F.' Heigl und F. Arnold vom Innsbrucker Kriegsfür sorgeamte mit Bewilligüng des Oberkom mandos die Gabe bis zum Kriegsschauplätze selbst führen. In den 96 Kisten des Bozen

- Grieser Sammelgebietes befinden sich Weih- nachtsgaben für - folgende Truppenkörper: k. u. k. 2. Tiroler Kaiserjäger. Regiment, k. k. ll. Landesfchützen-Regiment, 3. Kaiser- jäger-Regiment, I. Landesschützen-Regiment, k. k. Gebirgshäubitzendivision Ilst4, I. Armee- Telegraphenabteilüng,Telegraphen-Äbteilung der 44. Landwehr-Jnfanterie-Truppendivision. k. u. k. 50. Jnsanterie-Truppendioision Stabs kompagnie, Kanonenbatterie Nr: 3 des Ge birgsartillerie-Regiments Nr. 8, k. u. k. Feld jägerbataillon

5