1,380 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/09_06_1934/DOL_1934_06_09_12_object_1190656.png
Page 12 of 16
Date: 09.06.1934
Physical description: 16
bis 20.30 Uebertr. a. d. Konzerthaus. Amsterdam. „Don Juan' von Nich. Strauß. — Wien 19.05 Sie losen Ihre Hörbericht aus der Redaktion l Tageszeitung. I Breslau 20.00 Heimatabend. — Köln 20.00 Bunter Sonntag abend. — Leipzig 20.00 Deutsche Ro mantik. Robert Schumann. — Buda pest 20.00 Musikal. Potp. — Straßburg 20.00 Nachr. (deutsch). 20.30 bis 22.30 Elsäss.-Lothring. Abend. — Wien 20.00 Für jeden etwas Funkpotp. München seit 19.30 a. Berlin LLL Euntram. — Beromünster 21.00 Nachr. 21.10 Konzert

-Frank- reich in Paris. 22.40 bis 1 Tänzerisches Vielerlei. — Leipzig 22.50 bis 1 Tanz musik. — München 22.00 Nachr. 22.40 bis 24.00 Konzert. — Brüssel 22.25 bis 24 Tanz. — Budapest 22.00 Tanzmusik. — Prag 22.25 Nachr. u. Sport (Dtsch.) 22.30—23 Hermann-Schrammel-Konz. — Wien seit 21.55 Nachr. 22.10 Tanz- musik. Frankfurt 19 Deutsches Opern- ^slkonzert. — Hamburg 19 Kleine Abendmulik. — Königsberg 19 Cho pin. — München 19.00 Blasmusik. — Beromünster 19.10 Kaktee», die Mode pflanze. 19.30 Franz

Eisenbahn. — Ham burg 20.10 Aennchen v. Tharau. Volks stück. — Königsberg 20.10 Deutscher Abend. Literarisch-musikal. Veranstal tung. — Leipzig 20.15 Junge Elbe im Böhmerland. Eine literarisch-musikal. Hörfolge. — München 20.00 Nachrich ten. 20.10 Aus alten und neuen Operetten — Stuttgart 20.15 d'Sau» blasen. Seltsamer Rathauskonflikt in Möckelbronn. — Beromünster 20.05 Bach-Vuxtehitde-Händel. Konzert des Mllnsterarganisten Ernst Graf und Berner Streichquartetts. — Straßburg 20.00 Nachrichten (dsutsch

). Lyrischer Abend Frankfurt 21.00 Tanzabend. — AFL Hamburg 21.00 Konz. — Leip zig 21.00 Kammerkonzert. — München 21.00 Schlager-, Tanz- und Tonfilm- weisen. — Stuttgart 21.00 Symphonie konzert. — Beromünster 21.15 Nach richten. 21.30 Die Carmen d. Gauchos, Hörnooelle. — Wien 21.00 Bunte Stunde. H>' Alte U7V7M Breslau 22.10 Zehn Minuten Funktechnik. 22.45 bis 1.00 Kon zert. — München 22.00 Nachricht. 22.15 Heitere und gemütsvolle Klassiker. — Brüssel 22.55 Liszt: Christus vincit. Konzert aus dem Caf6

. Harmonika. — Straßburg 20.00 Nachr. (deutsch) 20.30 bis 22.30 Festkonz. — Wien 20.05 Rich. Straub. (Zum 70. Geburtstag.) Eine Alpensinfonie, op. 64. Mittwoch <8^8 Alle deutschen Sender: seit 19 a. Leipzig. Der Nosenkaoalier. — Köln 21.45 Spannende Geschichten. Heinz Stequmeit: Zweimal Png''>'li. — München 21.45 Nachricht. — Bero münster 21.25 Nachr. — Bordeaux 21.30 Das Lob des Landlebens. Musik und Poesie. — Bukarest 21.00 Richard Strauß-Lieder. — Toulouse 21.00 Fragmente. Die Glocken von Corne- vllle

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/19_10_1905/BRC_1905_10_19_7_object_127994.png
Page 7 of 8
Date: 19.10.1905
Physical description: 8
Jahrg. XVM. Donnerstag, „Brixener Chronik.' 19. Oktober 1905. Nr. 125. Seite 7. Frau v. Wachten. Frau v. Mankowska mit Familie und Dienerschaft, Galizien. H. v. Prayewesecki. Villa Plabach: Familie Hofrat Dr. Kummer, Wien. Hotel „Elefant': Leo Lorenz, New-Aork. Huter, k. k. Baurat, Innsbruck. Karl Witti, königl. Notar, mit Frau, München. Friedrich Ackermann, stuä. pki!., München. Hermann Wulfling, Wien. Karl Kramer, Reisender, Innsbruck. Karl Ballmann, Grottau. August Franze, Reisender, Wien

. Philipp Hugo Reichsfreiherr Wambold v. Amstatt mit Gemahlin, geb. Gräfin Harrach, Schloß Hopfenbach (Krain). Dr. Ludwig Weinhardt, praktischer Arzt, Meran. August Nopper, Architekt, München. August Karl Grünewald, Malermeister. Elber- feld. Karl Wunderlich, Reisender, Wien. Dr. P. Ebert mit Gemahlin, praktischer Arzt. Berlin- B. Huber, Ober- Legierungsrat, München. Richard Füchsel, Reisender, Wien. Ernst Lehmann, Artist, München. August Endres, Innsbruck. Frau v. Weinrick, Generalswitwe, München

. Fritz Donas, Innsbruck. Silvio Turri, Reisender, Trieft. Frau Anna Thury-Bickhoff mit Begleitung, Wien. C. Amonn mit Frau, Würzburg. Karl Adolf Watzke, Beamter der Böhmischen Sparkasse, Prag. Ottokar Grün- berger, Sparkassabeamter, Prag. Ludwig v. Ripka, Sparkassabeamter, Prag. Paula v. Thury, Wien. Angela Schmidl, Schloß Wiskau. Otto Kurz, München. Berts KarlSberger, Wien. Alexander v. Bothmer, königl. preuß. Major, München. Emil Theumann mit Frau, Wien. Alois Danzer, rechtskundiger Magistratsrat

, mit Frau, München. L. Kögl, München. Ludwig Pasch, Wien. Hedwig Schimmel, Direktorsgattin, Mähren. Leopold Wenzel, Oberinspektor, Innsbruck. G. B. Angelini, Kaufmann. Trient. H. Holzner, Direktor, Brennerbad. Dr. Ludwig v. Glasenfeld. Meran. I. Somm, königlicher Notar, München. Franz Riedl, Kaufmann, Wistritz. Ernst Lübbe mit Frau, Chemnitz. Otto Frühe, Kaufmann, Salzburg. Johann Demetz, Bau- und Möbeltischler, Bozen. Christian Herwalder, Privatier, mit Diener, Wien. Jgnaz Ritter v. Scharinger

, k. u. k. Feldmarschalleutnaut, mit Tochter, Wien. Kaspar Hepenberger, Bauführer, mit Frau, München. P. Mabot, Holland. Fr. W. Brabbee, Holland. Prinz und Prinzessin Eduard Auersperg, Weit- wörth. Albert Roth, königl. Oberamtsrichter, Freising. Johann Riedl, Dornbirn. Oskar Klönne, Kassel. Julius Herrmann, Wien. Friedländer, Innsbruck. August Struckel, Vöcklabmck. Gräfin Fünfkirchen-Liechtenstein mit Kammerzofe, Wien. Anton Wzegg, Wien. Anton Lasno, Wien. Karl Rückert, Kufstein. Frau Dr. H. Lilie mit Tochter und Bonne

2
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/15_10_1932/Suedt_1932_10_15_8_object_580602.png
Page 8 of 8
Date: 15.10.1932
Physical description: 8
den Wemgutsbesitzern übergeben werden. Und die Weingutsbesitzer sind in Südtirol mit ganz wenigen Ausnahmen im Unterlands nur deutsch. Dem Gedenken unserer in de» letzt« beiden Dereinsjahren ver storben« Mitglieder! Es mußten von uns scheiden: Dr. Wilhelm Rohmeder, Stadtschulrat a. D., München, Ehrenmitglied; Willhelm Wollmanm Professor und Kunstmaler, München; Gründungs- und langjähriges Aus schußmitglied; Heinrich Eckhardt, Geheimrat. München; Dr. Hage»!, Geh. Regierungsrat. Hannover; W. Schwaabe

, Rittmeisterswitwe. München; Joseph Blath, Oberpostsekretär. München; Dr. Wilhelm Bergmann, München; Max Fischer, Rektor. Schlehdorf; L. Sreitzk, Prokurist. München; Dr. Körper, Geh. Sanitätsrat, Halle a. S.; Johanna Schmidt, Gch. Regierungsratswitwe. Allach; Paula von Deffauer, Direktorsgattin. München; Dr. A. Müller, Rechtsanwalt. München; Max Gleifenfteiq, Justizrat. München; Franz Schober, Major, München; Karl Soyter, Oberamtsrichter, München; Alexander Schneid«, Amtsrichter. Nürnberg; Dr. Albert Krecke

», Geh. Hoftat. München; Franz Füchslef. Postinfpekbor a. D.. München, langjähriges Ausschußmitglied; Auch sie waren StreAer im Kampfe um die Freiheit Südttrols! Wir werden ihre Namen getreu in unserer Erinnerung leb«dtg erhalt«! Andreas-Hofer-Bnnd in Bayern Bundesgruppe Münch« «. D. Die Obmannschast. München, im Herbst 1932. Schwur. Du deutsches Land mtt deinen goldnen Saaten, Mit deinem fteien frohen Sonnenlicht, Du deutsches ßteö, du Lied der Heldentaten, Du Sang vom stolzen, treuen Sinn

Gegenständen und Anregungen für die Gartengestaltung. Wer die Zeitschrift regelmäßig liest, nimmt teil an den Fortschritten der Wohnkultur und lernt, wie man Schönes auch mit einfachen Mitteln erreichen kann. „Das schöne Heim' (Oktoberhest 1932), RM. 1.45. Verlag F. Bruckmann A.-G, München. Die „DKP' — eine Kurzzeitung. Sie ist so recht für den fortschrittlichen Kaufmann, für den überlasteten Geistes arbeiter geschaffen. Die Hauptaufgabe der „Deutschen Kurzpoft' liegt 'in der Tendenzlosigkeit. Dadurch

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/14_02_1905/SVB_1905_02_14_7_object_1949293.png
Page 7 of 8
Date: 14.02.1905
Physical description: 8
MAA ^ ..i. D i-^Tt ro ^r< .^ü. - zi-'i MämiierungMiroMÄlf' derßWM aussteMmg von St. Louis. ^ Die am 23. v. M. in ^St. Louis'^erschienene -Nmnmer^eM^ZH«erÄa^ enthält : ein 'vorläufiges Verzeichnis der auf d« Weltausstellung in St. Louis Ml die Aussteller in .der Tiroler Sektion< erteilten AuSzeichuungen, dem wir folgendeSentnehmen. ^ 7 Gruppe 9: Malerei und Zeichnungen. Goldene Medaille: Humz f zv. iDefregger-München; Gottfried Hofer? Rom; Hudolf Nißl-Jnnsbruck ^ Tho mas Riß-Meran

^ F. SkmlmeÄpacher Berlin; Matth. Echmid-München; Josef Schretter-JynSbruck; Josef Wopsner-München. - Silberne Medaille: Aug. Frech- München; Josef Morody>MZ Mrich^in H Gröden; L. Maria Simm-Münc§en^^chmih MrtngerMün- chen; R. Schweniyger?Wen h BMHasar Waltl-Jnns- bruck^ C. W^-München; ! HanS . Jos.. .Weber München. Bronzene Medaille : Franz Bürger-Inns bruck ;Fr. Hell UdernS; Fanny von Jnama-Wien; Ferd. Leeke-Meran; Emma v. Müller^ Metan; Edgar Meyer-JnnLbruck.;. August Pezzey-JnnSbruck;-Leon- hard

- Ratschiller-Jnnsbrnck^ ^ I. Ä. Reisch-Meran; Gustav Schramm-Brixen; Tito Agujary-Trieft; Tho mas Walch-München; D. Geigher-Jnnsbruck. UArWpe 10:^ S t i ch Mtd >S t e in drucke. Goldene. Medaille: Matthias SchiestlMünchen-; Orell u. Füßli-Zürich. Silberne Medaille: H. I. Weber-München; Franz Plentl Söhne-Graz; Aug. Mathey-Graz; Lud. Kainzbaur-Graz; I. A. Reisch- Meran. ^ . Gruppe 11: »Bild hau e r k u n st. . Goldene Medaille:, Eyrill del Antonio-Warmbrunn; Josef Moröder-Lusenberg (Gröden)Gebrüder Noflaner

r und Z eitschriften. Goldene Medaille: Verlag der .Deutschen Alpen zeitung', München und Innsbruck; Hewrich Rauth u. Co., St. LouiS ; I. C. Platter-JnnSbruck. Gruppe 30: G0l d- mld Silberschmiede. Silberne Medaille: Gottfried Schönach-JnnSbruck. Bronzene MedaMe: Otto Wilfling-JnnSbruck. Gruppe 31: Juwel i erarb eite u. Gol dene Medaille: AloiS Norz-JnnSbruck. Gruppe 32: Uhrmacher. Goldene Medaille: Bernhard Leitner-JnnSbruck. Bronzene Medaille: Ferdwand Vieider-JnnSbruck. F Gruppe 33: Erzeugnisse ausMarm

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/07_09_1912/BRG_1912_09_07_5_object_809171.png
Page 5 of 8
Date: 07.09.1912
Physical description: 8
um alle Miß- Men einer Reise iu fremden Lauben man Führung der Herren v. Au der Lau uud itsil fährt, der wird freudig au eine Mttsahrt 3 denken. E« ist wohl al» sicher avzuuehmeu, auch die Zentralstelle de» Oester. Fiotteuveretu» bien da» neuerliche seesreudige Unternehmen der «ländischen Ortsgruppen mit Wohlwollra fördern b, Gemeinsame Fahrt zur bayrischen Ge- ^beschau iu München. Mit Rücksicht auf große Interesse, welchem die Heuer von Mitte bi» Mitte Oktober iu München» gewaltigen / N« vurggräfl

, den 22. September, um 7 Uhr früh, von Innsbruck abfährt und gegen 10'/, Uhr in München eintrlfft. Fahrpreise III. Klasse hin uud zurück Innsbruck—München 5 60 K bi» 6 K. Die Teilnehmer erhalten ein Kartenheft und genießen damit große Vorteile. Nrch Ankunft in München gemeinsamer Marsch mit klingendem Spiele der be gleitenden Tiroler Musikkapelle durch die Stadt zum Rathau», woselbst offizieller Empfang durch deu Herrn Oberbürgermeister ist. Nachmittag» zwangloser Besuch der Gewerbeschau und de» Oktoberfeite

. Hier Besichtigung unter Führung Um halb 8 Uhr abend» Kellerabend im Bürger- bräu mit Konzert der Tiroler Musikkaprlie. Gegen 12 Uhr nacht« erfolgt die Rückfahrt ab München Hauptbahnhof mit Sonderzug. Die Teil nehmer von Südtirol und Obrrinutal genießen von einigen Sammelstationen au» bi» Innsbruck mindesten, 20 Prozent Ermäßigung, hoffentlich gelingt ea auch hier 30 Prozent Ermäßigung zu erzielen. Es schweben derzeit noch die Verhandlungen. E, können auch Nichtmitglieder dr» Tiroler Gewrrbebunde» bei recht

- zeitiger Anmeldung an der Fahrt tetluehmen, selbst oerständltch auch Damen. Nicht nur die offiziellen Kreise München», auch die in München lebenden Tiroler, sowie die bayrischen Kollegen von den dortigen großen freien Handel»- und Dewerbetrek- beuden-Orgautsationen zeigen für diese Ttrolersahrt lebhafte» Interesse, so daß die Tetluehmrr außeror dentlich genußreiche Tage in München zu erwarten haben. Er liegen bisher von allen Teilen Tirol» zahlreiche Anmeldungen vor und ist es im Interesse der glatten

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/07_11_1903/BZZ_1903_11_07_3_object_370627.png
Page 3 of 16
Date: 07.11.1903
Physical description: 16
des Marktfleckens als Kurort und Fremdenstation. Kein Wunder, wenn sich die Fremden in Nachbargegenden verzie hen. woselbst ein wenig mehr Entgegenkommen ge übt wird. In Gries haben die letzten Regengüsse an ver Miihlbachleitui'g großen Schaden angerichtet. Ein ganzer Trupp Arbeiter isl an der Wiederherstellung beschäftigt. Neue Tagesschuellzüge über den Brenner. Tie „M. N. N.' schreiben: Vom Münchner Fremden- reikehrsverein wird eine neue Tagesverbindung München Brenner-Italien im Anschluß

cm den Nachtschnellzug Berlin-München über Nürnberg an gestrebt'. es soll hiedurch der um halb 12 Uhr vor mittags von München abgehende Schnellzug nach Italien entlastet, der Konkurrenz der Gotlhardbahn Gegeukoukurrenz geboten nnd au, der kürzesten Linie über Innsbruck durch Einführung eines auch die dritte Klasse führenden Tagesschnellzuges «bis her hat uur der Nachtschnellzug die dritte Klane» der Verkehr gehoben werden. Taß auch in der Ge geniichtnng. nämlich von Verona nach München, ein Tagesschnellzng

mit dritter Klasse eui Bedürfnis ist. ist unbestritten: es sind wegen der Verbesserung der Schnellzugsverbindungen über den Brenner de reits Verhandlungen mit der Züdbabn eingeleitet, nnd dies mit mit größerem Nachdruck, als mau im nächsten Sommer noch ein weiteres Schnellzugspaar zwischen München und Berlin über Nürnberg Saal feld zu fahren und dadurch die Nacht'chnellzüge l!I und 50 zu entlasten gedenkt, die seit vorigem Som mer gefahren wurden und trotz ihrer Teilung manchmal wurden sie auch dreifach

gefahren stets enorme Verspätungen hatten. Wir denken uns den Falirplau der neuen TageSschnellzüge über den Brenner in folgender Weise: -»> Hinfahrt: München ab 7^/4 Uhr früh nach Aufnahme der Rettenden des Berliner ZngeS. Kufstein ab !!'/. Uhr vorm.. jnns brück ob l l > z Uhr vorm., Bozen ab , Uhr nachm.. Verona an 7 Uhr abends; es könnte dann Venedig nm l^ Uhr nachts, Mailand um 2 Uhr früh. Rom um 9 Uhr vorm., Neapel um 2 Uhr nachm. erreicht werden, ^n Franzensfeste, das gegen IV, Uhr nachm. erreicht

würde, müßte Anschluß nach Lienz- Pillach hergestellt werden. b> Rückfahrt: Verona ab 1l Uhr vorm. nach Aufnahme der Anschlüsse von Rom. Mailand und Venedig. Bozen ab 2>^ Uhr nachm., Franzensfeste ab -1 Uhr nachm. imit An fchluß von Villach-Lieitz), Innsbruck ab «> Uhr 40 Min. abends. München an 1l) Uhr nachts im An schluß an die Schnellzüge nach Frankfurt Köln und nach Berlin-Hamburg. Taß diese Schnellzüge, wenn sie auch die dritte Klasse führen, einer ganz beson- deren Frequenz sich ersrenen. nnd

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/20_05_1902/BZZ_1902_05_20_5_object_351327.png
Page 5 of 8
Date: 20.05.1902
Physical description: 8
<1. mecl., Berlin. C. Blumrnthal, Stud., München. Hotel Mondschein. Alois Kauer, Priv., Prad. Walth. Partisch, Stud., Kurt v. Bereken, Student, Berlin. Anton Schirmer, Postoffizial, Wien. I. Halvich, Maler, München. Nich. Goeldner, Stud., Posen. Fritz de Erignis, Stud., München. Paul Lechner u. Frau, Dresden. Dr. Max Mayer u. Frau, Arzt, Stadtamhof. Jul. Lehuert mit Frau u. Tocht., Priv., Breslau. H. Tegethof u. Frau, Priv., Kassel. Ernst Delbrück, Stud., München. Hotel Riesen. Hh. Vonstadl, Kempten

. Fritz Plaseller, Rechn.-R., Innsbruck. Hans Franzelin, Cavalefe. Dr. Ludw. Grunert, Arzt, Saaz. Max Blum, Kfm., Böhmen. Max Paar u. Fr., OLGR., München. Ludw. Bachlechner, Beamter, Schwaz. Elisa Pegger, KaufmaunSgattin, SchlanderS. E. Ringlmann, Rsd., Salzburg. Eisenhut. Gafpero Rattin, St. Povo. Big. Brock, Primiero. Joh. Corradini, Molina. Ant. Lamfrogo, D. Oß, Battista Orsinger, Ant u. Mich. Zanitel, Bortolo Chaferotti, Ciril Romagna, Joh. Thomas, Joh. Salter, Julian Battista, Primiero. Domenico

. Fried. Hager, Hof i. S. Lud. Freystaedt u. Frau, Bahn-Jnsp., München. Weißes Krenz. Gottf. Rohregger, Meran. Benj. Davide, Jos. Constantini, Jul. Menardi, V Ziambelli, Cortina. Jos. Maioni, Ampezzo. And. Epp, Neumarkt. Paul Nikufch, Dresden. P. Me nardi, Ampezzo. Goldene Rose. Regina Fellner u. Tochter, Theresia Wibner, Maria Enzendorf. Maria Nestl, Sarnthein. Rosa Huber, Andrian. Rosengarten. Adolf Durand, Stud., Karls ruhe. Robert Coester, Stud., Frankfurt. I. JauK Kellner, Wien. I. Singer

, Reifend., Wien. Kart Rikeld, Kunstmaler, München. Georg Sokel, Stud., München. Hans Zimmer. Stud., München. Bobek, Kapellmeister, Trient. Otto Hober, Spänglermstr., Rosenheim. Josef Kramer, Arzt, Rosenheim. Ludw. Fischer, Spänglermstr., Math. Krämer, Schneider meister, Rosenheim. Eduard Bückler, königl. Zoll assistent, Kufstein. Schlüssel. Jak. Hanny, Tischlermeister, Kastell bell. Ant. Thoma, Stilfs. S. Punter, Meran. Jakob Kunter, Diurnist, Planeil. Turm. Lina Kienreich, Grar. Franz Ziegenitz, Wien

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/03_07_1896/MEZ_1896_07_03_10_object_657896.png
Page 10 of 10
Date: 03.07.1896
Physical description: 10
, Äliincheu Fridr. Natfchiusky, k. k. Ttaatsb., Wien Wtrirthal. Mitterliad. Anwesende bis M. Juni. I. Icmnictt-Browne mit Familie n. London Mis; Ieminct-Browne, London Friedrich Schweickhardt, München W. Kistcr, Mnnster, Westfalen Frl. Rosa Lehle, Stuttgart Frau Thekla Mussill, Wien Otto Äioosdorf, Berlin Air«. Whistler, Amerika (s<v M. ü, d. M.> A!r. Whistler, Amerika Emil Kochummcl. Konstanz Drschf., Irma Kirchcr, Wien Josef Kirchcr, Wien Josefa Erhardt, München Franz Pilowka, Bozeu Dr. med. Al, Widinan

», Klagenfnrt Bczirks-Komm. v. Arbesser, Ä!eran Ioh. Barlmauu, k. k. Gcr.-I.-Koni., Brixeu (5'. Beyer, München W. Windischhofcr, Merau Hotel Stefanie. Anwesende vom 25. Mai bis 27. Juni: I. Schwarz, Hotelier, München Alois Schwarz, Kaufmann, München Autou Defing, München Michl Beer, „ Dr. Jens, Arzt, Hannover Rudolf Baur, Innsbruck ^ M. Blankl, München Acheitthal. Zlertisau. (M5 Meter ü. d. M.) Anton Brumiiier, General-Agent, München O. Uheuhaiit, stuil. »reli., „ Hartmaiiu, köuigl. Oberförster, Neudsburg

, Holstein Emil Möller, Osnabrück Otto Oskar Mayer, München Arthur Metsch, Elemeus Birkner, Dresden Eicofski mtt Frau, Lievlaud E. Ltussoin, Aiajor. England Li-osse!_vSKK>k««»tkvIl 22VVV ksnrlv. rlui'vk ?ii«al. uokmÄNli's illastiirto Rs^sl'üIu'tZi') VRrvI. Lüäwestlicker l'keil. ^lit 9 Illustrationen un6 grosser l'ounstenlcsrte. ?reis i 20. lisben in L. I^öt-elberxers Luckk^ncZIunZ, klersn, ?karrplat2. Spmig iii's Finßm. Noman von Gustav Höcker. ) tSwtbdruS verböte«.) (Fortsetzung.) Außerdem fand

8
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/01_12_1912/BZN_1912_12_01_13_object_2412952.png
Page 13 of 40
Date: 01.12.1912
Physical description: 40
daher geteilt zwischen Otto und Wilhelm Muck-Berlin, für ein modernes Schriftinserat und Ioh. B. Maier-München, sür eine witzige Karikatur. Bei den Einsendungen fiel allgemein auf, daß die besten Schriften aus Berlin und Dresden, die besten bildlichne Darstel- limgen aus München stammten. Leider konnten einige auszeichnete Karikaturen für einen Preis nicht in Frage kommen, da die dazugehörigen Schriften nicht gut gt-nug waren oder dem vorgeschriebenen Text nicht ent sprachen. Von diesen Entwürfen

gegen Innsbruck. 1.00 Uhr nachts: Schnellzug nach Innsbruck, München, Berlin. (L, (?) I.33 Uhr nachts: Personenzug nach Innsbruck, München» ferne? Villach. Graz Wien. (L. Ü, ?) 5.48 Uhr früh: Personenzug nach Innsbruck, Kufstein, Billach, Klagenfurt. 8.00 Uhr f r ü h: Expreßzug nach Berlin. ^ 8.47 Uhr früh: Schnellzug nach Innsbruck, München, Berlin, be ziehungsweise Villach, Wien lR, V) II.43 Uhr vorm: Personenzug nach Innsbruck, Kufstein, Billach» Klagenfurt. (L. (?, ?) 2.10 Uhr nachm. Schnellzug

. (Lj 4.21 nachm.: Schnellzug nach Verona. (I 0, ?) (ö. v. ?) 5.10 nachm.: Personenzug nach Verona 7.26 abends: Schnellzug nach Verona. 10.38 abends: Personenzug nach Ala. Ankunft von Innsbruck und Pustertal. 4.16 früh: Personenzug von Innsbruck und München tS. (5, 6.02 s r ü h: Schnellzug von Innsbruck, München, Berlin» Billach'» Graz, Wien sv, 6) 7.05 früh: Personenzug von Franzensfeste 7.17 früh: Expreßzug von Innsbruck, München und Berlin 11.44 vorm.: Schnellzug von Innsbruck. Billach, Graz, Wien

(L, (?, ?) 12.46 nachm.: Personenzug von Franzensfeste (v) 4.06 nachm.: Schnellzug von Innsbruck, München, Berlin (Billach, Graz. Wien) (v) 4.64 nachm.: Personenzug von Innsbruck und Kufstein iL» v» ?) 7.11 abends: Schnellzug von Innsbruck, München, Berlin lWien) (L, (5, ?) 8.32 abends: Personenzug von Franzensfeste 12.37 nachts: Personenzug von Innsbruck und Billach. ^ ^ AnKunst von Ala. 7.34 früh: Personenzug von Trient 7.46 früh: Expreßzug von Rom 8.30 v 0 r m.: Schnellzug von Verona (L, V) 11.23 vorm

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/02_07_1937/AZ_1937_07_02_5_object_1868242.png
Page 5 of 6
Date: 02.07.1937
Physical description: 6
röitag, den 2. Jul! 1337^V .«lpea;e»lvag* Veite Z UuS Bolzano Ltoàt unö Lanà Voi Mülllhen mch Venezia durch die Dolomite« «er >er iei stt ter >w< De! Motttag abends wurde in Venezia die Eröff- .ttingsfahrt der neuen großen Auto -Fernlinien av- leschlossen, die ab heute Venezia mit München über ne Vvlomiten verbinden. Dem Ergebnis, das m et großen Masse nicht allzusehr beachtet wurde. oMMt erhebliche wirtschaftliche und mitbin auch politische Bedeutung zu: es bildete einerseits einen teUèn

Reisegebiete führt, nimmt die iinie, München—St. Moritz, das Interesse ìnds für sich in Anspruch, das in München jgangspunkt der Fernlinie und in Tar- rtenkirchen ein Sommer- und Winter gersten Ranges hat, aber auch Oesterreichs. Mer Grenze nahe der Zugspitze bis Land- ' t wird; ebenso das der Schweiz, welche erausnahme der Reise-Beziehungen nach Innigkeiten des letzten Jahres nachdrück' !bt; indirekt aber auch Italien und seiner lzone, das mit einem täglichen, regel- Autobusverkehr nach St. Moritz

sonst aber weitgehend tigt sind, kommt die Autobus-Fernlinie — Bolzano — Cortina d'Ampezzo — ebegso die Linie München — St. Mo- olzano — Cortina — Venezia in einem mtgegen, wie es die erstrangigen euro- . Autobus-Fernlinien bieten können, st vollkommen überflüssig, sich heute Jllu- !bezüglich des Eisenbahn-Verkehrs machen 'en. Die Bahnlinien bilden das Rückgrat ini unter den Völkern, sind aber völlig un- t, um die vom Fremdenverkehr gestellten che zu erfüllen. Die Ueberlegenheit des Au- gegenüber der Lokomotive

besteht in dem d, daß die Bahn 'm'ir Einige bedeutende ^enverkehrs-Zentren der Talstrecke streift, nd die Autobus-Linien über Pässe und schö- Merühmte Straßen mitten in die Landschaft und alle bedeutenden Fremdenverkchrsorte 'en. Unsere neuen Linien sind ein evidentes el: von München, das mit seinen Bauwerken besonderen .Anziehungspunkt für die gesam- jsewelt bildet, führt die eben eröffnete Fern- »urch die wald- und seenreiche bayrische Hoch- ,und dann zu den reizenden Sommerfrisch en!) Bergstädten

, und zum Schluß Venezia, sie Königin der Adria, über deren Anziehungs kraft auf die Reisewelt zu sprechen überflüssig wäre. Noch vor wenigen Jahren war es dem Reifen den. der Venezia als sein sommerliches Ziel ge wählt hatte, nicht vergönnt, auf dem Wege auch die Alpen näher kennen zu lernen. Heute i,t es an ders. Die 623 Kilometer, die München von der Perle der Lagunen trennen, können auf der neuen Linie in nur zwei Tagen mit einer Fahrt dnrch die herrlichste Landschaft bewältiat werden. Und dabei

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/21_02_1912/MEZ_1912_02_21_3_object_599623.png
Page 3 of 16
Date: 21.02.1912
Physical description: 16
von der gen unterwerfen muß, bezw. das Pauschale, den Tod des Altmeisters Karl Wolf sind Betriebsleitung Meran zur kom. Vertretung welches er für den gegenständlichen Postbeför-- unsere Volksschauspiele sozusagen verwaist. Lindau—Reutin, der Stationsmeister Mathias derungsdienst beansprucht, genau (in Buch einmal! nach Griechenland, um seme Jugend- den. Braunschweig 1853); „Zur rhättschen züge durch Vorarlberg.' (München 1W8). erinnerimgen wiederum aufzufrischen. Ethiwlogie.' (München 1854

); „Das bayerische Durch seine Forschungen wollte er auch zum Er war langjähriger Mtarbeiter der. Hochland.' (München 1860); „Wanderungen Resultate gelmigt sein, daß, seine Borfahiren „Augsburger allgemeinen- Zeitung.', der, im Bayerischen Gebirge.' (München 1862); aus Vorarlberg, und zwar.ans.Schruns im „Neuen Freien Presse' und vieler anderer Po- „Der schwärze Gas^ (Mimcheni 1863), eine Montavonertate abstammen. . litischer> und - wissenschaftlicher Blätter., Seine Novelle, welche sich in Meran abspielt

; „Herbst, Er starb nach einem an Erfolgen und Ehren ArtiM,^völl von Geist, und Witz waren sehr tage in Tirol.' (München 1867); „Altbahe- reichem Leben zu München, am 16. März 1888 geschätzt und, wurden gerne gelesen. . risHe Kulturbilder.' (Leipzig 1869); „Lyrische und ruhen nun seine sterblichchen Ueberreste - Seme- Studien waren hauptsächlich auf die Reisen in Tirol und Vorarlberg.' (Stuttgart am nördlichen Friedhofe. Alpenländer und deren -ethnographische Ver- 1878);- „Onömatologische Belustigungen

und deutschen Alpen.' (Nördlmgen 1885). Wen/-Zusammenhang mit den - Etrüskern/' Im Verein mit Friedrich Lenwer gab er ter MüMauna seiner Bimste um den^^ (München 1343); „Drei Sommer in Tirol.' auch eine „Beschreibung von Keran und Um-. o?t Meran ^-n Nam^^ der E (München!-1846), welches 2.Auflagen erlebte; gebung' mit 5 Kupferstichen heraus. W „Die Me Trompete in Es ' (Müncheil 1849) ; Nach seinem Tode erschienen noch in Sepa-, Mandelbahn ^me^ Lettem verewigt» ^ „NövÄleN^und Schilderungen.' (Stuttgart

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/26_05_1905/MEZ_1905_05_26_6_object_643234.png
Page 6 of 14
Date: 26.05.1905
Physical description: 14
gegenwärtiger Blüte und Leistiungs- sähigkeit emporgehoben, wird voraussichtlich ein festliches Gepräge erhalten und werden bei der sorgfaltig vorbereiteten Festaufführung wohl auch die Musikfreunde der mksikliebenden Städte und' Orte Tirols durch ihre Gegenwart auszeichnen und freudigen Anteil nehmen. li. j (Die Bahnverbindung München-^! Innsbruck.) Im „Berliner Tagebl.' finden wir eine'Zuschrift, die neuerdings Beschwerde über ^ den Mangel einer Abend-Verbindung zwischen München und Innsbruck führt

. Die angesichts der! bevorstehenden Reisesaison sehr zeitgemäße Zu- ^ fchrist lautet: „Nicht jeder Reisende befindet sich, in der glücklichen Lage, zu einer Fahrt nach dem' Süden oder in die Tiroler Alpen den Nord-Süd- Expreß benutzen zu können. Die MehrzalL der Reisenden benützt mit Vorliebe den in Berlin um 7.2V Uhr morgens abgehenden Schnellzug und immer wieder stellt fich bei Benützung dieses^ Zuges als unangenehm empfundene Reisestörung der Umstand heraus, daß dieser München um 6 Uhr abends erreichende

Zug keinen direkten Schnellzngsanschluß, nach Jnnsbriuck hat. Anstatt etwa um 10 Uhr abends, also bei sehr bequemer Zeit, Innsbruck als erste Statwn für seine Berg fahrt zu erreichen, ist der Reisende gezwungen, den Zug abzuwarten, der München abends wü 10 Uhr verläßt und Innsbruck erst nach 1 Uhr nachts er reicht, oder in München Station zu machen, an statt so rasch als möglich das ersehnte Bergziel zu erreichen. Und nicht n:r uns Berlinern, auch den Reisenden, die aus den böhmischen Bädern kom

men und über Eger und München zjur Mchkvr ins Gebirge gehen, wird durch die unzweckmäßige Zugsverbindung ein Unerwünschter Aufenthalt rn München aufgenötigt. Es ist 'wirklich Zeit, daß die Bahnverwaltungen sich über diesen schon so oft gewünschten Anschluß an den Berliner Mor genzug endlich verstandigen, damit den Reisen den die Möglichkeit, Innsbruck bei guter Zeit z!u erreichen, gesichert wäre.' Vielleicht haben die aus Berlin kommenden Reklamationen einen besseren Erfolg

ma terielles Verhaltnissen lebte und emer vorneh men Mnnilie entstammte, hat sich in seiner Wohnung mit dem Revolver entleibt. — Die Schauspielerin Amalie Schönchen vom Wiener Hosburg-Theater ist in München gestorben. - Tie zur Untersuchung des Geisteszustandes der Prinzessin Luise von Koburg bestellten Pa riser Sachverständigen haben gestern ihre Gut achten abgegeben, in denen sie ohne Einschrän kung und in voller Uebereinstinun!ung die Frage, ov die Prinzessin geistig gesund sei, bejahen

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/04_09_1885/BTV_1885_09_04_6_object_2911461.png
Page 6 of 10
Date: 04.09.1885
Physical description: 10
in München, (395). 79. Josef Anton Natter von Egg, mit 3652 Thei lern, 15 Gulden mit Zierde, Ehrengabe von mehreren Schützen in Wörgl, (554). 80. Jakob Eder von NalS, mit 3701 Theuern, ein Hirsch ans Holz, Ehrengabe Sr. Exzellenz des Herrn (LandesvertheidigungS-Ministers a. D., Varon Horst, (555). 31. Josef Nenner von Scharnitz, mit 3764 Thei lern, 15 fl. mit Bierkrug, Ehrengabe vom Gemeinde Schießstand Kirchbichl, (61). 32. Ritter v. Lach muller von Bruneck, mit 3734 Theilern, ein Revolver, Ehrengabe

in Bradford, (471). 87. Karl Lang von München, mit 3898 Theilern, 12 fl., Ehrengabe des Gemeinde-Schießstandes Vill-Lans, (63). , 38. Karl Schwank von Mähr. Schönberg, mit 3933 Theilern, 12 fl., Ehrengabe des Bezirks-SchießstandeS in Glurus, (321). 39. Karl Rohr egg er von Kaltenbrunn, mit 3941 Vs Theilern, 2 Dukaten mit Spielhahnschweif, Ehrengabe des Gemelnde-Schießstalides Antholz, (163). 90. Alfons Weckel von Bozen, mit 3965 Theilern. 2 Dukaten in Etui, Ehrengabe des Schützenvereins in Müglitz, (222

Walter in Venedig, (424). 103. Eduard SchwHrzler von Lingenau, mit 4360 Theilern, 10 Gulden, Ehrengabe der Firma Zeller und Gmelil^ in Eislingen, (564). 109. Josef G ä u ß l e r von München, mit 4376 Theilern, 10 Gulden, Ehrengabe des M. Eschborn in München, (532). 110. Karl Weiser von Lienz, mit 4377 Theilern, 10 Gulden, Ehrengeschenk der Schützengesellschaft in Langen, (571). 111. Johann Aschberger von Meran, mit4387Vg Theilern, 10 Gulden, Ehrengabe des Herrn I. Souczek n Wien, (644). 112. HanS

), 147. Adolf Kröber von München, mit5l34Theilern, Dukaten, (500), 148. Josef S i e b e r von Kennelbach, mit 5155 Theilern, Dllkaten, (500), 149. Anton Graf von Deggendorf, mit 5153 Theilern, 95. Rudolf Äscher von, Brandenberg, mit 4006 wängle, (307). Theilern, 2 Dukaten, Ehrengabe des Gemeinde-SchießstandeS ' Schönna, (144). 96. Hanns Müller vou Erlangen, mit 4008 Thei lern, 2 Dukaten, Ehrengabe des Gemeindc-Schießstandes in Margarethen, (146). 97. I. V. Bösiger von Roggwyl in der Schweiz, mit 4017

Theilern, 6 Gulden, Ehrengabe des Bezirks-SchießstandeS in Fassa, (96). 123. Fritz Piuder von Türnitz, mit4619 Theilern 16 Gulden, Ehrengabe des Gemeinde-SchießstandeS Neßl- 124. Ernst Düsel von Nürnberg, mit 4622 Theilern, Gulden, Ehrengabe der Schützengesellschaft in Taisten, (483). 125. Lvrenz Die! sr van München, mit 4632 Theilern, 6 Gulden niit GemSkrückel, Ehrengabe von 4 Kindern in Innsbruck, (133, 154). 126. Johann Ziegler von Traun, mit 4657 Theilern, 10 Mark, Ehrengabe des Herrn v. FlerSheim

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/29_04_1903/SVB_1903_04_29_5_object_2526442.png
Page 5 of 8
Date: 29.04.1903
Physical description: 8
51 Min. Abends) in Innsbruck ankommen, und erhält Anschluß an den um 7 Uhr 8 Min. Abends nach Wien abgehenden Schnellzug Nr. 3vv der k. k. Staatsbahn. Vom I. Juni angefangen wird in der Strecke Innsbruck—Kufstein der Personenzug Nr. 15, ab Innsbruck 6 Uhr 20 Min. srüh, und der Personenzug Nr. 12, ab Kufstein 5 Uhr 50 Minuten Nachmittags, an Innsbruck 7 Uhr 55 Minuten Abends, täglich verkehren. Diese Züge vermitteln direkte Anschlüsse nach und von München und Salzburg, und führen ab 15. Juni direkte

Wagen I—III. Klasse zwischen Innsbruck und München. Mit den Personenzügen Nr. 17, ab Innsbruck 1 Uhr 16 Min. Nachmittags und Nr. 16, ab Kufstein 12 Uhr 28 Min. Nachmittags, werden ab 1. Juli ebenfalls direkte Wagen aller Wagen klassen zwischen Innsbruck und München befördert. Schließlich führen auch die Personenzüge 16/a und und 15/a vom 1. bis 15. September direkte Wagen aller Klassen zwischen München und Wörgl, ersterer ab München 8 Uhr 36 Min. Vormittags, an Wörgl 11 Uhr 25 Min. Vormittags

, letzterer ab Wörgl 12 Uhr Mittags, an München 3 Uhr 20 Minuten Nachmittags. Die Personenzüge 16/a und 15/a stehen in Wörgl im direkten Anschlüsse an die Züge der k. k. Staatsbahn nach und von Innsbruck und Salzburg. Die Brennerzüge werden wie im Vor jahre in Verkehr gesetzt, und zwar: Nr. 28 ab Innsbruck 5 Uhr 30 Min. srüh, und Nr. 29 ab Brenner 7 Uhr 18 Min. früh vom 17. Mai bis 15. Juli an Sonn- und Feiertagen, sodann bis 15. September täglich. Die Brennerzüge 28/a ab Innsbruck 3 Uhr 40 Min

Sozen. Der Gefertigte erlaubt sich hiemit, die Herren Mitglieder aufmerksam zu machen, daß die Anbetung für den Monat Mai l. I. bereits am Donnerstag, den 30. April, 9 Uhr Abends, in der Herz Jesukirche beginnt, und ersucht um gefällige recht zahlreiche Beteiligung. DerAusschuß. Der hochw. Herr Dr. Nikolaus Paulus in München wurde zum päpstlichen Geheim kämmerer ernannt. Dr. Paulus ist in der wissenschaftlichen Welt ganz Deutschlands und da- . rüber hinaus als ein hervorragender Forscher namentlich

14
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/19_03_1913/BRG_1913_03_19_5_object_810381.png
Page 5 of 8
Date: 19.03.1913
Physical description: 8
10:25, 34. 18. 2m Publikum gab e» Aufregung, da Werstmeister erst später ring,stellt wurde mtt 55 Meter Nachlaß — 2 Ab teilung 5 Fahrer. 1. Richard Schlochauer'« (Mün- chrv) 8j. d. W. Leutnant Bentoo. 2 Jos. Waldhirt', (München) 5jähr. d. St. Fiva. 3. H. Arzmiliet'» (Rosenheim) 8j. d. W. Quido. 4 Joh Hummer'« (Merovj 10i ung. W Filou. Zetten: 446. 447'/;. 451%, 454. Sotalifateui: Sieg 5:13, Platz 10:14. 14 Preis von Graz. 2 HeaL 5 Fahrer. 1. Dari. 2. 2lma, 3. A. Kamee tzky's (Prggau) 6j. zi,L H. Fashion BilL 4. Josef

'« (Triest) 7j. ung. H. Our pride. 4. Hugo Mamosrr's uud Rud. Hüter'« (ttitzbühry 7s. ung. W. Fast MatL Zelten: 350, 401, 402, 409%. Rolaud IV. dirqualifizierl. Tolaiisateur: Steg 5:10, Platz 10:13. 16. 21. Ertrarenuea. Amateurfahreu. Handicap. 800 Kronen. Für Pserde. die tu diesem Meeting gestartet sind uud keiueu Preis grwauueu. Minimal- distanz 2380 Meter. 8 Fahrer. 1. Franz Moser'« (Pöcking) 7jähr. zi»L H. Faust. 2. Franz Brtdl'» (München) 7jähr. d. SL Böhmische Nachtigall. 3. Georg Ktrmaier

Gtüfiu Klein- michel (Petersburg), Graf v. Matufchka (Potsdam), Graf von Schovfeidt mit Tochter (Körzeg), Gräfin Hohenlohe mit Tochter (Starnberg), Dräfl« uud Graf Almeida (München), Burggraf uud Graf Grd- mau» zu Dohva-Schlodien mit Gemahlin (Schlot»!»), Graf von der Grorbrn mtt Gemahlin (Ludwig«- darf), Ezkjrlleuz Freiherr von Reitzensteiu (Weimar), Baronin von Putikamer (Eberswalde), Baron von Esckeoort mtt Gemahlin (Hamburg), Barontu de Fi« (München), Freiherr von Tramer-Klett (München), Frejherr

von Steruenfe!» mtt Gemahtt» (Hamburg), Freiherr Riedesei mit Familie (Kassel), Dr. Ritter von Pfister meiper mit Familie (München), Prof. Zivckr (Marburg), Prof. Kundmauu mit Gemahlin (Wien), Prof. Dr. Kulich (Innsbruck). Todesfälle. 2n Untermal« erfolgte die Be erdigung de» langjährigen Kurgaste» Herrn Karl Baron von Boyneburg-Lrugsseld aus Weilar, Beamter der Eskomptebauk i. P. Er verschied im Alter von 67 Jahren. Der Berbllchru« hatte für alle Angelegenheiten unsere» Kurort» groß» In teresse uud

16
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/19_02_1931/VBS_1931_02_19_9_object_3128046.png
Page 9 of 12
Date: 19.02.1931
Physical description: 12
zu züchten, möchte ich auf die führende Literatur aufmerksam machen. Di« Zeitschrift „Der deutsche Pelz tierzüchter' (München, Sparkasse 11) ist wohl die bedeutetest« Fachschrift auf diesem Ge biet und ist allen prakttschen Züchtern bestens bekannt. Sie behandelt alle in Praxis vor» kommendm Fragen, kündigt die jeweiligen Ausstellungen an, «in Fragekasten beant wortet die Fragen des Einzelnen und aus Angebot und Nachfrage kann man sich ein Bild über Preise und Absatz bilden. Im gleichen Verlag

(F. C. Mayer, G. m. b. H., München, Sparkassestr. 11) erschienen auch bedeutende Werke über die Zuckst der ver schiedenen Pelztterarten. Eine Warnung an allzu große Optimisten soll der Zweck dieser Zeilen sein. Pelztier- Händler werden Sie nicht vor zu großem Optimismus warnen, sondem Ihnen rosa Brillen aufsetzen. H. O. * lieber Einladung des Zentralpräsidiums des Tlub Alpino Italiano in Mailand wurde der bekannte Propagandist dieses Faches, Herr Professor Reginelll aus Bolzano, am 15. Febmar nach Mailand

, bei den Händlern ds Auslandes Propaganda zu machen. Gleichzeitig werden ebenfalls die für die Weinerzeugung nötigen MMMen zur Schau gestellt werden. „Natur und Kultur-, Monatsschrift für Naturwissenschaft und ihre Grenzgebiete. Ge- leitet von Dr. A. Süssenguth und Dr. Franz Wetzel. Derlagsanstalt Tyrolla, Jnnsbruch Men. München. 28. Jahrgang. Halbjährig Lire 20.— Heft 2. Die weben erschienene Nummer dieser Zeitschrift bringt wieoer eine Reihe interessanter Beiträge. Aus dem Inhalte: Umwälzungen

einer viertausendjährigen Kul tur. Bon P. M. Hermanns S. B. O. — Chine fische Zeitmeßrunde. Von Anton Lübke. — Erd strahlungen. Von Dr. Franz Wetzel. — Neues jum Geheimnis des Blitzeinschlages. Von R. ahlverg. — Unangenehm« Hausgenossen. Bon Dr. H. W. Frickhinger. — Rundschau (Ratur^ schütz). — Natur und Haus (Himmelsrundschau, Aufgaben). — Sprechsaal. — Fragenecke. — Büiherschau. „Smmenland*.. Ein MädchenLlatt. Geleitet von Maria Domania. Derlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck, Wien. München. Erscheint

die furchtbare Tragödie. Für die Jugend nicht geeignet. L. S. Professor Leo SamSergers Bruder Kon- «ad ron Barzha«. Das Bild ^(Kupfertiefdruck) erscheint soeben im Verlag »Ars sacra Josef Müller. München 18. in drei verschiedenen Größen zu Lire 1.50. 5.— und Seiligenbildchen kostet es z« 100 Stück Lire 17.50. Man liest und hört heut« so viel von Wunderheilungen. die auf den sellg- Bruder Konrad von Parzham kn ötting zurückzuführen stnd, daß wohl jeder wie dieser Bruder denn erfahren eb ' möchte

17
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/02_07_1938/DOL_1938_07_02_12_object_1136411.png
Page 12 of 16
Date: 02.07.1938
Physical description: 16
Helenenstraße 26, entgegcngenonimen. Gebühr für die Beteiligung beträgt 36. bzw. 15 und 10 Lire. Die gcnicinsaiiie Abfahrt der Teilnehmer er folgt in Bolzano vor dem Berbandshausc nach Av- viano. wo das Rciiiic» »ach Abfahrt des letzten am Autobcwcrb teilnehmeuden Wagens in Abständen von je zwei Minuten gestartet wird. Ziel am Mendola- paß beim Hotel Caldar». Radfernfahrt München—Mailand Heule gegen 16 Uhr Durchfahrt ln Bolzano Die schdn vor Jahrzehnten so beliebte Radsport- Veranstaltung der Fernfahrt

Mailand — München wurde voriges Jahr wieder ausgenommen. DaS heurige Rennen, an dem nur Dilettanten dcS italienischen und deutschen Radsportes teilnehmen dürfen, wird in umgekehrter Richtung München- Mailand ausgetragen, rmd zwar in drei Etappen: 1. Juli: München—Innsbruck 183 km: 2. Juli: Innsbruck —Trento, 175 km (über SeiaveS); 3. Juli: Trento—Mailand, 222 km. Somit insgesamt 597 km in drei Tagen. ES wird wahrscheinlich einen scharfen Kampf ab« setzen, da die deutschen Rennfahrer die voriges Jahr

Pedevilla (Genua); 26 Mario Ricci (Rom); 21 Carmini Savonetti (Rom): 23 Marccllo Spadolini (Rom): 23 Quirino Toccaccli (Rom); 21 Alfred» Trollt (Rom). Deutschland: 1 Franz Bronold (Aachen); 2 Stefan Fischer (Berlin): 3 ©«Bert .Hackebeil (Ber lin); 4 >HanS .Heller (Schweinfurth); 5 Willi J«gang (Berlin); 6 Willi Meurer (Köln): 7 Wern« Richter (Sigmar); 8 Fritz Schellhorn (Schwcinfurth); 9. Emil Schöpflin (Berlin); 16 Lothar Sztrakati (Wien); 11 Erwin Wcischedcl (Stuttgart); 12 .HanS Zöbisch (München

18
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/28_12_1910/BZZ_1910_12_28_4_object_456921.png
Page 4 of 8
Date: 28.12.1910
Physical description: 8
Paul Christanell. 1L3. Herr Franz Wolf, fürstl. Hausverwalter mit Familie. 165. Familie Gastier. 167. Herr Andreas Sterbens mit Familie. 169. Familie Josef Amplatz. 171. Firma Josef Amplatz. 17S. Herr Florian Ringler, Tabaktrafikant. 178. Herr Feldmarschall-Leutnant v. Ettmayer. I Paris, 27. Dezember. Die Pariser Zeitung 180. Herr Hans Hubier, Inhaber der Firma A.I „Exzelsior' meldet aus München, Prinz Leopold DtWiam der FiMZeitnag'. Ordensverleihung. Wien, 28. Dez. (KB) Der Kaiser verlieh

! dem Herzog Avarna das Großkreuz des Leo- I PvldordenS. Aeußeruuge« Priaz Leopolds von Bayer«. 1KS. Herr Sigismund Schwarz. von Bayern, der den Kaiser vor kurzer Zeit ge> sprachen habe, hätte in einer Unterredung, be! der 186. Herr Arnold Schwarz und Gemahlin, Feld-1 auch der Erzbischof von München—Frei sing zuge kirch. 188. Herr Dipl. Jngenieuer Erwin Schwarz. 130. Herr Oswald Schwarz. Igen gewesen sei, geäußert, er könne leider nicht im nächsten Frühjahr zu der internationalen Kunst lausstellung

!ge. wegen mit Familie, Kaltem I Unterschlagung und Desertatton steckbrieflich verfolgte 222 Herr Walther von Mayrhauser, Konsular- ! ?°'torist Otto Kraska aus Karlsruhe ist hier ver Attache in Scuttari. I^tet worden. ^ 224 Hochw. Herr Guido von Mayrhauser, Kanonikus. ^ Die. Cholera. Agram, 28. Dez. (KB) Eine Verordnung der Landesregierung erklärt Kroatien und Slaoonien cholerafrei. to.Ov« Mark Pfandbriefe gestohlen. München, 27. Dezember. Mittels Ein bruches wurden am.Stephanitag in - Endorf bei 940

zu je 1000 Mark. 250 Hochw. Josef Holiknecht. ^ExpofituS, Oberbozen. I Nummern 297, 206—207, 208; vier 4«,g Pfand- Alois Fleischmann, Kanonikus. 223 Franz Pernthaler Agentun 230 Herr Raimund Kauer mit Frau. 232 Firma Dreßl und Pauli, NüziderS-Bludenz. 234 Herr Professor Leopold Hafner. 236 „ „ Franz Haider. 238 Franz Mofer 'S Buch- und Kunsthandlung. 240 Herr Max von Pfeiffersberg. Prokurist. Ludwig Haidacher, der sich j.tzr in München in Hait befindet, in ein miernälionaler Hochstapler, Zu hälter

. briefe der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank zu je 500 Mark, Nummern 98, 540—98, 543 ; zwei 4<Vg Pfandbriefe der Bayerischen Hypoteken- und Wechselbank zu je 2000 Mark, Nummern 135, 368 und 135, 369. Hochstapler und Mädcheuhändler. München, 27. Dez. Der im Eisenbahnzug Zürich-München beim Taschendiedstahl ertappte Gegen die Studeutenbewegung in Rußland. . Auf. Beschluß des Ministerrats sollen an sämt lichen Hochschulen die Urheber und Anführer der Hetzten Unruhen ^ nelegjrert toerden

19
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1936/01_12_1936/Suedt_1936_12_01_8_object_585029.png
Page 8 of 8
Date: 01.12.1936
Physical description: 8
WesenS und des deutschen Menschen im Grenzland überhaupt. Dies gilt für Südtirol besonders. Und in allen Büchern die über dieses schöne, unglückliche Land handeln, klingt hinter allen Dingen und Geschehnissen wie ein unsichtba res Motiv das Lied vom Kampf fiir das Deutschtum. Gilt das besonders für Bücher, wie „Noldin — ein deutsches Schcchal' von Franz Rücker» Verlag Albert Lan gen—Georg Müller München 1933, in dem das Schicksal des Südtiroler Vorbildes Noldin, dargestellt ist und dem Buche „Tirol

unterm Beil' von Dr. Eduard Reut-Nico-, lussi, Verlag CH. Beck München,' so lassen aber auch andere Werke, die nicht unmittelbar politisches Geschehen behan deln, die Schwere des Schicksals des Volkes in Südtirol fühlen. Karl Sprmgenschmid» der bekannte alpine Schriftsteller, hat uns im Herbste ein Buch geschenkt, „Saat in der Nacht' Berglandverlag Salzburg, in dem das Schicksal eines Süd tiroler Bauern in der packenden kurzen Art, wie sie Sprin- schmid liebt, geschildert ist. Allerdings bricht

die Handlung kurz nach dem Weltkrieg, den der Bauer in tapferster Weise an der Front mitgemacht hat, ab und der Sproß des alten Bauerngeschlechtes ersieht seine Aufgabe auf seiner Scholle zu bleiben und sie nach der Art der Väter zu bebauen, als Saat in der Nacht, Pie nach der Besetzung über Süd tirol lastet. Ein Kriegsschicksal einer Südtiroler Gemeinde gibt Franz Tumler in seiner Novelle „Das Tal zwischen Lausa und Duron', Verlag Albert Langen—Georg Müller München, in dem in einfacher und schlichter

werden kann. In eindrucksvoller, tiefempfundener Sprache werden Bilder aus der seelischen Not Südtirols gegeben. Das Spiel, dqs sich in 20 Minuten abwickelt, ist jugendlichen Spielgemeinschaften sehr zu empfehlen. Die einzigartige landschaftliche Schönheit Südtirols, hat schon vielfach Schriftsteller angeregt, in Bild und Wort vom Land zu künden. Weitunr bekannt sind die Bücher von Julius Schätz „Südtirol' Verlag Bruckmann München, und das Buch von Hugo Atzwanger „Um Eisack und Etsch' das im Verlag Athesia (Vogelweider

) erschien. Die hohe künstlerische Ausstattung dieses Buches weist auf die Fähigkeiten des einzigen deutschen Südtiroler Verlages Hin, der sich in Bozen bemüht im Rahmen der Umstände dem deutschen Volkstum zu dienen. Seine Erzeugnisse find be sonderer Beachtung aller Südtiroler Freunde wert. Nie aber ist Wort und Bild so zu einer Einheit zusammenge klungen, wie in dem Gemeinschaftswerk Atzwangers und Springenschmids, „Bauern in den Bergen' Bruckmann Verlag München, in dem Atzwanger wunderbare Berg

20
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/28_11_1908/BZN_1908_11_28_5_object_2495783.png
Page 5 of 12
Date: 28.11.1908
Physical description: 12
ist durch das eigenmütige Zusammenwirken aller Bevölke rungskreise zustande gekommen. Außer dem sechzigjährigen, Kaiserjubiläuinsfeste begeht Tramin auch noch das 60jährige Priesterjubiläum des hochw. Herrn Benesiziaten Stephan Thaler, eines geborenen Traminers, des Seniors des deut schen Anteiles der Diözese Trient. Diese Feier findet um 6 Uhr früh statt. Tramin bietet alles auf, um diese seltene Doppelfeier würdig zu begehm. Die Handelsgesellschaft Gebrüder Frank, Obstgroßhand lung in München sah sich dieser Tage

genötigt, den Konkurs über ihr Vermögen anzumelden. Das Amtsgericht München hat daher sowohl über das Vermögen der genannten Handels gesellschaft als auch über jenes der Teilhaber dieser offenen Handelsgesellschaft, die Brüder Josef und Hermann Frank, den Konkurs eröffnet und den Rechtsanwalt Dr. August Cramer in München zum Konkursverwalter ernannt. Wie man uns aus München mitteilt, befinden sich unter den Gläubigern einige Südtiroler Geschäftsleute mit bedeutenden Guthaben. Frist zur Anmeldung

der Konkursforderungen ist bis 12. Dezember einschließlich bestimmt. Dieses Falliment hat in München großes Aufsehen gemacht, da die Firma Frank für sehr gutshehend galt. Vom Peter Mayr-Denkmal. Der Zustand, in dem Ach die beiden neben dem Denkmale Peter Mayr's errichteten! klei nen Anlagen befinden, muß ein wahrhaft kläglicher genannt werden und immer mehr kommt man zur Erkenntnis, daß ohne ein starkes Einfriedungsgitter diese Anlagen stets der Verwüstung anheim fallen werden. Zur Bestreitung der Ko sten

eines solchen Gitters, wozu Herr Professor Hauberisser in München eine sehr schöne Zeichnung entworfen hat, fehlen jedoch dem ehemaligen Denkmalkomitee als auch dem Muse umsverein die erforderlichen Mittel und alle Quellen, diese Mittel im Betrage von nahezu 1000 K^. zu schaffen, scheinen versiegt zu sein, weßhalb man lediglich auf freiwillige Spen den angewiesen ist. Andererseits ist man jedoch darüber einig, daß etwas zur Behebung des jetzigen unwürdigen Zustandes geschehen muß und daß man die erwähnten Anlagen

21