467 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/21_09_1887/BZZ_1887_09_21_3_object_462337.png
Page 3 of 4
Date: 21.09.1887
Physical description: 4
fremde eptember. ronc. streuen, den Sinn zum Idealen emporleiten. Die Geister für die Arbeit, die Gemüther für die Liebe-W gewinnen. Indem wir uns an diesem Bewußtsein erwärmten, können wir auch nicht umhin der Stätte zu gedenken, wo fich dies vollzog, der Hüterin des Deutschthums, der deutschen Wacht an der Etsch, der durch die Natur reich bedachten deutschen Stadt Bozen. Kaif. Rath Kalte negger ergriff das Wort, um auf die Schwesterstätte der - deutschen Stadt Bozen' sein Glas zu erheben

. Die Stadt Bozen gleiche der deutschen Eiche, deren Wurzeln weit m die Thäler der Nebenflüsse reichen. Aus ihnen fließt Kraft und Stärke; nicht minder deutsch als die Stadt Bozen feien sie diese ihr an Arbeits kraft, nicht unterlegen, Kammerrath Jrmler aus Wien bemerkt, daß von allen Seite» die Aus stellung als eine der gelungensten Ausstellungen bezeichnet werden muß. Bozen, sei erst mit dieser Ausstellung in die Reihe der Fortschritts städte getreten. Als Mann der Arbeit, der selbst Arbeiter

gewesen, der erst seit 2V Jahren Meister geworden, der sein Leben dem Gewerbe und besonders dem Kunstgewerbe gewidmet hat, on. I. Bosse gedenkt Redner der Männer der Arbeit in Bozen. nd. Natalie v. deren Arbeit umso höher zu schätzen ist, als ihnen 'nsrachsw^tw-. hixr nicht wie in jeder Großstadt die Mittel der -fessor Berlin' Belehrung so ohne weiters zu Gebote stünden, n» Nürnberg'Hochw. Kno flach toastirt auf den Fortschritt M. O. Gußl, des kunstsinnigen Handwerkes. Herr Albert Lrauv- Edllch. Wachtler

der prämmiirasgsliste.) Ui. Bronzene «g. Dr. Schier- Ausstellungsmedaille: Roman Bonvicin Bozen, R. Zwick. Schuhmacher. Vo,;en, Ge nossenschafts - Dampfmolkerei. Sterzing^ . Malapell, Kunstmühle»Brixen, Jos. Mayr, Feigenkaffeefabrik, NNerdorf/ Sennerei-Ge nossenschaft, k. k. privil. kegiftr., Niederdorf, . kehre erschlossen, wodurch diese stillen Beraorte Schwarz'sche erste Sennerei - Genossenschaft,! hineingezogen werden in die Interessen aller Ton- Jnnichen. Josef Kerschbaumer, Seifen- und ristenrayone. Am Montag

Früh ertönte ein ! !erzenfabrikant, Brixen, Tobias Brenner, Bau-1musikalischer Weckruf vom Pfarrthurme, worauf meister, Meran, Ferd. Demetz. Holzbildhauer. Tagreveille geblasen wurde. Dann wurde den St. Ulrich,Ernst Fuchs,Marmortechniker,Bozen, Gästen nach Waidbruck entgegengefahren. Der Kompatscher,Bildhaucr, Bozen, Heinrich Lenz, Empfang, welcher denselben dort zu theil wurde, Laas, ^oh. Sandtner, Blumenbinder, Bozen, war ein glänzender. Die Mnfikbanden von Kastel- Franz Schmalzl. Bildhauer

1
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/05_02_1921/MEZ_1921_02_05_3_object_614139.png
Page 3 of 14
Date: 05.02.1921
Physical description: 14
keine Berücksichtigung mehr finden. NoznerMrgblutt B o z e n, 5. Februar 1921. Drcmung. Am 3. Februar fand in Bad Reichenhall Eayern) die Trauung des Herrn Leo B o w a c z, Direktor des Stadtrheaters in Bozen, mit Frl. Eosy Eiselt statt. Dü» Braut war ehemals Mitglied des Bozner Stadttheaters. Bozner Fremdenstaklstik für Jänner 1921. Auf Grund der vom städtischen Meldeamte zufammengestellten Aufzeichnungen veröffentlicht die Fremdenverkehrskommission Bozen folgende Statistik über den Fremdenbesuch dieser Stadt

, für die übrigen Besucher 2195 Tage. Die Fremdenstatistik der Jahre 1913/14 verzeichnet für den.Jänner 2580 Gäste, so daß die Jänner-Ziffer des heurigen Jahres jene des Jahres 1013 um 2462 überste gt. Mullkverln der Stadt Bozen. Am Dienstag, den 8., um 8 Uhr abends, im alten Rathause Domenchorprobe. Am Frei tag. den 11., beginnen die Proben für den Herrenchor zum Requiem von Mozart und Tedeum von Bruckner. Die Lei tung des Musikvereines ladet auf diesem Wege alle sanges- kundigen Herrn der Stadt ein, sich bet

den Proben und Aus führungen zu beteiligen. Namentlich seien um die Mithilfe abermals gebeten: Die verehrlichen Mitglieder der Männer gesangvereine Bozen und Oberau, die Zöglinge der Lehrer bildungsanstalt, sowie alle weiteren Kunstfreunde, um beiden Standwerken der Chorliteratur in unserer Stadt eine »hnen - würdige Erstaufführung zu sichern. Auch die Herrn-Chorproben werden im alten Rathause abgehalten und beginnen Punkt BV 4 . Uhr abends. ) Hokel „Germania*. Gries. Konzeckprogramm! für Sonntag

Bozen ansässigen Künstler zu heben, muß es noch nicht getan seinl Im Kunstausschusse des Messeamtes ist unter anderem die Frage aufgetaucht, ob nicht auch große einheimische Firmen, allerdings in kleinerem Mahstabe, eine derartige Jdeenkonkurrenz ausschreiben könnten. Mit einem Beispiel, das der Nachfolge wert ist, geht bereits die „Konserven-Aktiengesell- schaft Ringlers Söhne' voran. Es handelt sich um die Grupple. rung ihrer Ausstellungsgegenstände während der Messe, die um ter künstlerischer

im Jänner 1921. Es kamen aus Italien 3898, aus England 12, aus Nordamerika 5, aus Südamerika 1, aus Frankreich 3, aus Belgien, Holland, Skandinavien und Dänemark 46, aus Rußland 6, aus Deutsch land und Oesterreich 918, aus anderen Ländern 133, zusammen 5042 Personen. Im gleichen Monat des vorigen Jahres be suchten Bozen 4459 Fremde, somit ergibt sich für heuer in die sem Monate eine Steigerung der Frequenz um 347 Personen. Die durchschnittliche Gesamtaufenthaltsdauer betrug für die Ita liener 50ll Tage

2
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/05_05_1920/BZN_1920_05_05_2_object_2467399.png
Page 2 of 3
Date: 05.05.1920
Physical description: 3
Seite 2 ..Bonner Nachrichten', 'den 5'. Mai 1920 Nr. 101 Nr. 101 Schnellzüge führen auch direkte Wagen ihnen gehörige Realität» bestehend aus ' -Meran (Wien Wohnhaus Nr. 236 Rentsch um den Betrag Wien—Innsbruck—Bozen ab. 6.4V abends, Bozen an 3.32 nachm., Me ran an 5 Uhr nachm. des nächsten Tages). Direkte Fahrkarten zwischen Italien» Österreich, Deutschland» Schweiz und der Tschechoslowakei. Ans einer in den letzton von 15.300 Lire an Herrn Anton Viehwei der, Besitzer und Fleischhauer

- und Industrieunternehmung Rudolf Polls, G. m. b. H. in Bozen verkauft; — Herr Johann Bachmann und Frau Fran ziska Bachmann geb. Demetz haben die dem Genannten richtig das Pferd, welches auf über 3000 Lire bewertet war. in einem Stalle in Meran ausfindig zu machen. Der Dieb wurde bereits verhaftet. Fahrraddiebstahl. Am 3. März gegen 9 Uhr abends wurde dem Besitzer Anton Tha ler von Moritzing sein Fahrrad, welches er vor der Madonna-Apotheke in der Lauben gasse stehen hatte, gestohlen. Thaler suhr von Gries um eine Medizin

in die Stadt und während er in der Apotheke einige Minuten sich aufhielt, fuhr der Dieb mit dem Rade davon. Einbrüche und Diebstähle. Am 22. April drang ein Unbekannter durch ein Fenster in die Wohnung der Agata Marth in Dorf Ti- rol und entwendete verschiedene Wäsche- 3475 Stück li 6165 Stück lel Dauer IVO Stück, montiert, alle Ol Me . -rte bestielt -Lesen länzend snicht Email), sortiert: I^d RauchrohrtIgenlniestiicke ' ->lg stücke und eine silberne Uhr im Werte von als sie überall abgewiesen wurden, lud

und sie Hatten mit der sofortigen An zeige gedroht. Und da habe ihnen der Herr die Uhr angeboten und die Ringe und end lich auch das Geld. 60 Lire, nickt 400 Lire. — Die neue Geschichte wurde dem angeb lich Berarckten vorerzählt, der denn auch. für Handwerker, KS- Messer, Gabeln, Nichem Gußstahl; räte Zerhacken, Beile etc. Ml« WWW! Die angebotenen »-gern bei: R. Ammer Im! Bozen, ------- Export lkassestr. td. 4t. als er den verschiedenen Fragen nicht stand halten konnte, zugab, daß die Soldaten die Wahrheit erzählt

haben. Ausfuhr von Seidenraupeneiern. Laut Mit teilung der Handels- und Gswerdtkammec Bozen ist die Bewilligung zur Aussuhr von Seidenraupen- eiern der heurigen Kampagne den Zollämtern ein geräumt, wenn der Gegenwert in fremder Valuta der italienischen Devisen-Zentrale zedisrt wor den ist. Erhöhung der Steuer auf Kaffeesurrogate. Wie wir erfahren, soll die Monopolsteuer für sämtliche Kaffeesurrogate von L. 2.— auf L. 3 — pro 1 Kilo ab heute erhöht worden sein und jeder Fabrikant

3
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/17_10_1920/MEZ_1920_10_17_4_object_746037.png
Page 4 of 16
Date: 17.10.1920
Physical description: 16
8 Uhr dem Küchelberg nahe der Restauration Kralinger Frl. Kathi ankl, die bekannte vieljähri^Beschließerin des Hotels rolerhof.' ^ (Ein vornehmer Verluflkräger. Am 11. d. fand ein Fräul. Marie P o ll o aus Bozen auf dem hiesigen Bahnhöfe eine Brieftasche mit Inhalt. Auf dem Wege zum Fundamte der Polizei verlor sie beim Nachzählen des Inhaltes, der 1800 L. betrug, einen Hundertlireschein. Als Verlustträger meldete sich Anton Freund bei der Polizei, wo er sein Geld wiedererhielt, abzüglich

Bayrischer Hof. Sonntag, den 17. Okt. 1920 Tanz- kränzchen. Musik Salonkapelle Ritter. 5979 Restaurant Sportplatz. Kirchweihsonntag, den 17. Oktober, sowie jeden Sonntag großes Tanzkränzchen. Musik D' Alpen ländler. - 5970 BoznertzTagblatt Bozen. 16. Oktober. Gemeinderalssihung. Gestern den 14. ds. fand eine ordentliche, öffentliche Ge- melnderatsfitzu.rgstatt. NachEröffnung derselben wurde sofort auf die Tagesordnung übergeganaen. Punkt 1 der Tagesordnung: Fortsetzung der Beratung Uber

bis zum Braunhose. Unterer Leitacherweg vom Delugananwesen an der Reichsstraße über den Obergansnerhof bis zur Stadt- grenze am. rechten Eisackufer. - * Oberer Leitacherweg. abzweigend vom Iustlner- weg beim Kohlerhose bis zum Hohenraineranwesen an der Stadtgrenze. Boznerbodenweg. von den Personalhäusern bis zum Bellihause. Eisackuf.er, vom Bellihause längs des Eisack bis zur Eisenbahnbrücke über den Katzenbnck. Legstorstraße, vom Bahndurchlaß längs dem Tiefnaler bis zum Gasthause Tauferer. 8L Dolomitenstraße

bis zum Ranigl. , ' Kohlern, die Baulichkeiten am Kohlerecherg. Viertel EHack. um den Uniergansnerhof. 48. E g g e n t a l e r st r a ß e, vom Florkeller bis zur Stadt grenze. 44. Haslach, der Teil Uber der Südbahn. Heiliges Grab' bis Kühpach. Oberau, von der ''Bahndurchfahrt hinter Loretto bis zum Höllerhofe. St. Jakob, vom Höllerhofe bis zum Putzenanwesen längs der Reichsstraße. 47. Am Grutz. von der Abzweigung nächst der Bahnunter- fahrt beim städtischen Abdeckerhause vorbei bis zum Mondscheinhof

werden. der sich umsonst an das Schiedsgericht für Mieterschutz gewendet hatte. Die Druckerei »vird daher am 1. Mai 1921 geräumt sein.) 2. Den Kindergarten des Frl. Rosa Rudolph in städtische Berwaltung. gleichfalls auch Frl. Rudolph in städtische Dienste mit eine»n Iahresgehalte von 3000 Liren exklusive Teuerungszulagen zu übernehinen. Weiters führt Dr. Pera- thöner aus. daß Frl. Rudolph geneigt fei. die Einrichtung bes Kindergartens der Stadt um 8000 Lire zu überlassen. G.-R. Hilber stimmt dem Antrag bet, legt

4
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/04_01_1911/BZN_1911_01_04_4_object_2284837.png
Page 4 of 12
Date: 04.01.1911
Physical description: 12
frischer war, als an den vergangeilen Tagen. Der eigentliche Winter, wie er anfangs Jänner sein sollte und müßte, scheint sich vorderhand' noch immer nicht einstellen zu wollen. Breikönigmarkt. Endlich hat sich der Gesundheitszustand der Wiederkäuer im politischen Bezirke Bozen derart gebes sert und sind die Erscheinungen der Maul- und Klauenseuche insoweit zurückgetreten, daß die Statthalterei die Abhaltung des Dreikönigmarktes in uMrer Stadt bewilligt hat. Dieser Markt, der erste wiederum feit

.4 gel Innsbruck ernannt und den Kanzleioffizial Josef Fo - gö lar i in Pieve di Ledrv über sein Ansuchen z-um Be zirksgerichte in Lavis'versetzt. — Wie man aus München be richtet, wurde der Maler Rudolf N i ß l, ein geborener Jnnsbrucker, zum königlichen Professor ernannt. Neujahrsbeförderungen bei der Südbahn. (Fortsetzung » Im Gehalte rücken vor die A s s i ste n t e n: Prele Franz, Mori, Begus Andreas, Franzensfeste, Zerhau Aoolf, Franzensfeste, Nosek Otto, Bozen, Schnndt Hugo, Matta- rello

, K'nopp Ferdinand, Bozen, Zacchia Franz, Bozen, Jo sef Amwrt, Bozen. — Def in i tiv angestellt wurden die Ä s s ist e n t e n: Egger Josef, Bozen, Joven Zl-bois, Klau sen, Granzer HÄnrich, Bozen, Pollanetz Franz, Franzens feste. — Zu prov i s o r i s ch e n A s s i st e n t e n wurden ernannt: Schandl Johann, Bozen, Schwal Vinzenz, .Fran zensfeste, Wagner Mchard, Waidbruck, Wackenranther Hugo, Brixen. -— B a u direk t i o n: Im Gehalte rückte vor der Bauoberkommissär Nägerl Karl, Jng., Bozen

, der Baukom- missär Rittler Eugens Jng., Brixen. Zum BaukommMr würde ernannt: Dietl Anton, Jng., Briren. — Im Gehalts rückte vor: Veter Richard, Jng., Bozen, Zum Bauadjunkten wurde ernannt: Schmidt Josef, Jng., Bozen. — Maschinen- Direktion. Im Gehalte rücken vor: Doleschalek. Max, Jng., Maschinen-Oberkommissär, Bozen. Im Gehalte rückt bor: Wuresckt Karl, Revident. Franzensfoste. Zum Maschinen kommissär wurde ernannt: Keßthely Aler, Jng., Bozelu Zu Revidenten werden ernannt: Obereager Peter, Bo'.en, Stad

ler Johann, Bozen, Nemet Alois, Bozen, Im Gehalte rückt vor : Worsche'Franz, Bozen. — Materialverwaltunq. Im Ge halte rückt vor: Neumann Karl, Revident, Bozen. Definitiv angestellt wurde: Meisel Franz, Bozen. Todesfall. Gestern ist in Zihlschlacht '(Kanton Thur- gau) in der Schweiz der hier in den . weitesten Kreisen be kannte Baumeister und Besitzer des großangelegten 'Säge werkes bei Kampill, Herr Otto R h o m b e r g nach langem schweren. Leiden im Alter von M Jahren verschieden.. .Diö. Leiche

5
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/21_05_1898/BZN_1898_05_21_4_object_2345831.png
Page 4 of 8
Date: 21.05.1898
Physical description: 8
tige große und kleine photographische Aufnahmen aus Bozen- Gries und aus der näheren und weiteren Umgebung unserer Stadt enthalten, wodurch eine sehr wirksame Reclame für Vozen^Gries geschaffen wurden Die vom hiesigen Atelier I G uuler gelieferten Landschafts-Photographien wurden vom Cur-Verein und von der Section Bozen des Oesterreich ischen Touristen.Clubs für den schönen Zweck gewidmet.

4 o x « e r N achrichte Nr RRS ^rü. Tage i»l Bozen bleibt und abends im „Hotel Walthcr' sich prodnziren wird, Der Männergesan .dereinhnt den für gestern angekündigten Frühlingsausflug nach Kastclrnth und St. Ulrich in Graden wegen der sehr zwciselhasten Witterung verschoben. Der Aus flug, findet bei günstiger Witterung am Sonntag den 22. Mai mit Beibehaltung desselben Programmes statt. Schwurgericht in Bozen. Zur Dienstleistung während der um 13» Juni 1898 bcim hiesigen Kreisgerichte

beginnenden II. Schwulgerichtssession wurden folgende Herren durch das Loos bestimmt: Hauptgeschworene: 1. Alois Jöchler, Wirth, Florkeller 2. Andrä Pöstner, Löwenwirth, Rodeneck 3. »Anton Achtmark, Drexler, Kardaun 4. .Alois Rainer, Wirth. St. Iacob-Pfitsch . .5. Florian Egger, Larchcrbauer, St. Justina B. Sregmnnd Schwarz Bankier, Bozen 7. Anton Trebo, Wirth, Enneberg 8. Mois Trasojer, Stieglwirth, Zwölfmalgreien 9. Josef Ober»auch, Hutmacher, Bozen 10. Johann Schätzer. Zuckerbäcker, Bozen 11. Franz

Angerer, Postmeister, Snlden 12. Johann Gostner^ Bauer, Flaas ^ - 13. Leopold Petz, Hausbesitzer, Bozeu 14. Jakob Äusserer, Besitzer, Berg : 15. Johann Käser, Kreuzerbarer, Lusen 16. Cölestin Necla, Baumeister, Meran 17. Karl Pirpaner, Krämer, St. Leonhard 18. Georg Unterhäuser, Wirth, Radein 19. -Johann Mumelter, Wirth, Rentsch 20. Carl Erberl. Cafetier, Bozen - 21. Siegmund Freud?nsels, Grundbesitzer, Untermais ^ 22. Anton Told, Wirth, Untermais ^ 23. Johann Kerer. Oekonom, Bruneck i - 24. Engelbert

Trebo, Gastwirth, Bozen - 25. August Gröbner» Oekonom, Gossensatz - ? ! ' 26. Franz Ladurner, Metzger, Schlanders ? A. JolMtiN Holzner, Villabesitzer, Untermais 28. Alois Dechristin, Schuhmacher, Meran z 29. Karl Schwer ghoser, Färber, Bruneck ! 30. V. Senoner. Handelsmann, Schlanders - - ' 31. Johann Hellweger, Wirth, Gais 32. Peter Condin, Besitzer, Auer 33. Auton Niglutsch, Reiterbauer, Kampenn 34< Johann Jeneweiu, Gemeindevorsteber, Untermais 35.. Johann Heidegger, Bauer, Ruft (Jausen thal

6
Newspapers & Magazines
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1927/07_12_1927/ARBEI_1927_12_07_5_object_7983864.png
Page 5 of 12
Date: 07.12.1927
Physical description: 12
Ge meinderat davon spricht, daß zu einer Siedlunas bewegung tn Innsbruck der Baugrund fehle, so muß dies als eme g.atte Irreführung der Öffentlichkeit be zeichnet werden. Die Stadt Innsbruck hätte den be sagten Grundkomplex von den Bauern niemals erhal ten. wenn es mcht gegolten hätte, auf diesem Grunde Kriegerhetmstatten zu errichten. Gerade diese Irrefüh rung der Stadt beim Ankauf dieses Grundes hat bei melen Grundbesitzern Mißtrauen hervorgerufen und heute sind die meisten Besitzer nur mehr im Tausch

wege zu bewegen, ein einzelnes Grundstück zu ver äußern. Wurden unsere bürgerlichen Gemeinderäte ge schlossen für die Siedlungsbewegung eintreten. so wäre keine anderweitige Gewinnung von Grundstücken er forderlich. Der vorerwähnte Krlegerheimstättengrund eignet sich wie kein zweiter rings um die Stadt zur Siedlungsbewegung. Ueber die weiteren Ausführun gen des großdeutschen Gemeinderates in den „Inns brucker Nachrichten^ betreffs Grundstückankauf fei für heute nur das eine gesagt: Die Art

vom Brenner. Meran. (Der katholische Arbeite rver-- e i n) Meran hält am Sonntag, den 11. Dezember, um 4 Uhr nachmittags im Cafe „Paris" seine Monats versammlung ab. In Anbetracht der wichtigen Tages ordnung und Einkassierung der noch ausstehenden Vereinsbeiträge des alten Jahres werden die Mitglie der ersucht, vollzählig und pünktlich zu erscheinen. Bozen. (Katholischer Arbeiterverein.) Am konunenden Sonntag, den 11. d., findet im Saale des Gasthofes „Eisenhut" in der Bindergasse die diesjährige

das Entgegenkommen des Fräuleins Hirlanda Rudigier, die den Grund bei gestellt hatte, und der Nachbarn des Arbeiterheims, der Familie Märk. Das Haus solle ein wirkliches Heim für die Arbeiterschaft werden, die fern von ihrer wirklichen Heimat hier gastliche Aufnahme fin den soll Der HH. Kurat begrüßte dann im besonderen die Festgäste, darunter den Bürgermeister Schmidt der Stadt Bludenz, den Vizebürgermeister von Feldkirck Kühn, die Landtagsabgeordneten Dür, E. Neyer und Welte, Herrn Vizepräsidenten Dr. Jul

7
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/26_10_1936/ZDB-3059567-8_1936_10_26_1_object_8064524.png
Page 1 of 6
Date: 26.10.1936
Physical description: 6
" 30 g Anzeigen-Annahme in der Verwaltung sowie in allen Annoncenbüros des In- und Auslandes Montag JnnshrucRer Teilung 2«. Oktober 193« Rümmer 248 Aas Seiseralmhaus abgebrannt Bozen, 26. OKI. Am Freitag, 23. ds., entstand aus unbe kannter Ursache im Seiseralmhaus des Franz Dialer, und zwar in einem Zimmer ober halb des Bades, ein Brand, der in dem aus Holz hergestellten Gebäudekomplex schnell um sich griff. Nur mit Mühe konnten einige Einrichtungsgegenstände gerettet werden. An ein Löschen des Feuers

wieder enthaftet Brüssel, 26. Okt. (AN.) In den späten Abendstunden des Sonntag ist in der belgischen Hauptstadt vollkommene Ruhe eingekehrt. Die außerordentlichen Vorbereitungen, die Polizei und Militär ge troffen hatten und Brüssel den ganzen Tag über das Aussehen einer Stadt im Belage rungszustand gaben, wurden nach und nach rückgängig gemacht. Um 1 Uhr nachts wur den der Führer der Rexistenpartei, D e g- relle und die mit ihm Verhafteten, vor allem Senator Baron G r u m m e und Abg. Knaeppen aus der Haft

der Wahlakte überprüft, was gleichfalls einige Zeit in Anspruch nehmen wird. In der Stadt Innsbruck wurde in zwei Wahlbereichen gewählt. 1. In Innsbruck-Innere Stadt waren 10 Bauern und 56 landwirtschaftliche Ange stellte und Arbeiter wahlberechtigt, davon erschienen bei der Wahl 8 Bauern und 51 Landarbeiter, also 89.3 Prozent; 2. Wilten - Pradl: Wahlberechtigt 60 Bauern und 75 Landarbeiter, gewählt haben 53 Bauern und 65 Landarbeiter, also 87.4 Prozent. Von den Bauernsührern in Tirol erhielten

der Kongreßteilnehmer in der Vatikan stadt besonders auf technischem Gebiete sie mit Zufriedenheit erfüllt. Sie hätten beob achten können, daß die Vatikanstadt noch im Werden begriffen sei. Ihre Radio- st a t i o n sei zwar klein, aber doch mächtig genug, sich auch in weiter Ferne Gehör zu verschaffen. Die Arbeiten an dem schon be stehenden Kurzwellensender dürfe man nicht als eine bloße Vergrößerung an- fehen, sondern eher als eine Verdoppelung. Er hoffe, daß dieser neue Zuwachs sich in moralischer Hinsicht

8
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/09_01_1903/BZZ_1903_01_09_2_object_359761.png
Page 2 of 8
Date: 09.01.1903
Physical description: 8
habe ihn in seiner Anschauung, daß man das betreffende Grundstück nicht verkaufen solle, nur bestärkt. Das dortige Gesamtbesitztum der Stadt werde zerrissen und eine Zufahrts straße müsse später auch noch bewilligt wer» den. Gegen die Ueberweisung eines anderen Platzes an die evangelische Kirchengemeinde habe Redner nichts einzuwenden. Herr GR. Lun erwiderte, eine Zufahrt durch den städtischen Grund hindurch sei gar nicht verlangt worden; falls man jedoch den Protestanten einen anderen Platz anweisen wolle, so sei Redner

. Herr Lun riet, man möge den oberen Grund wählen; aus der Abtretung desselben könne der Stadt niemals Schaden erwachsen, während der untere, an der Reichsstraße liegende Grund viel mehr wert sei. Herr GN. Scrinzi fragte an, wie es mit dem Preise stehe, worauf der Herr Bürgermeister erwiderte, wegen des Preises sei noch keinerlei Rücksprache gepflogen worden, vorläu fig Handle es sich nur um die prinzipielle Einwilli gung in den Verkauf. Herr G.-R. Weger meinte, es sei nur wünschenswert

, daß dieser Kirchenbau zu Stande komme. So manche evangelische Familie möchte das von Kranken bevölkerte Meran gerne mit Bozen vertauschen, tue es aber nicht mit Rück sicht auf das Fehlen einer evangelischen Kirche in Bozen; denn der Protestant komme seinen religiösen Pflichten weit eifriger nach, als der durch unange nehme Predigten und anderes verdrossen gemachte Katholik. (Große Heiterkeit.) Was die Frage anbe lange, ob man den oberen oder den unteren Platz wählen solle, so neige Redner schon der Ansicht

. Er versorgt nämlich das Gefangenen-Haus des Kreisge- richleS mit Fleisch und die Stadt betrachtet die Verwaltung des Gefangenenhauses neuer dings gewissermaßen als einen Gewerbetreiben den. Bekanntlich muß aber Fleisch, welches von Gewerbetreibenden bezogen wird, höhere Steuer zahlen, als solches, das für den Verrauch seitens Privater bestimmt ist. Herr GN. Knoll beantragte, man möge den Rekurs des Maier abweisen; die Verwaltung des Gefangenenhauses solle das Fleisch, Welches sie benötige, lieber

MagistratS- Konzipisten Dr. Rudolph zu erscheinen habe. (Die Talferreif ist zwar Besitztum der Stadt, aber nicht städtisches Gebiet. D. Red.) Der alte Herr erschien, nahm sich aber, da er kränklich ist, einen Arzt mit und verlangte nun in seiner Beschwerde, die Stadt möge das Honorar für diesen Arzt begleichen. Der Gemeinderat beschloß, an den alten Herrn ein Ent schuldigungsschreiben zu richten, weil statt einer Ein ladung eine Vorladung an ihn ergangen sei. Die Honorarzahlung wurde jedoch verweigert

9
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/14_09_1920/ZDB-3059538-1_1920_09_14_8_object_8082691.png
Page 8 of 14
Date: 14.09.1920
Physical description: 14
begriffen ist. Molorrenuen auf den Jaufenpaß. Beim Motorradrennen St. Leonhard—Jaufenpaß. 20 Kilometer, erhielten folgende Preise: Kategorie leichte Type, 1. Preis: Pfaffstaller Otto, R^R.-Klich Meran, mit „Wanderer"-Motor; 2. Preis: Big! Josef, R.-R.-Klub Meran, mit „Bianchi"--Motor. Kategorie schtvere Type, 1. Preis: Schmidt Luis, R.-R.-Klub Meran, mit „Frera"-Motor; 2. Prei^: Fvanzelm. Bozen, mit «James"-Motor. Die kürzeste Zeit brauchte Schmidt mit seinem „Frera"-Motor welcher die 20 Kilometer lange

Tisch von Ge sichtern. Drei Neaeroentlemen au§ New-Orleans klatschten begeistert in die Hände. Mister Davis zeichnete mit der karrierten . Mütze einen Schnörkel in die Luft. „Mister Howe von der Firma Howe und Sohn, Hühnerauaenpflaster-Fabrik in Utah, hat sehr recht. Dieses arme, bedauernswerte Volk hat an alles ge glaubt, nur nicht an sich. So ist diese arme, beklageuswerte Stadt schon vor dem Kriea schwer krank gewesen. Ich will Ihnen sagen. Ladies und Gentlemen, wie es nachher war mit ihr. Mister

Rincoln, unser großer amerikanischer Dichter, bat sie verglichen mit dem Kobs eines Geköpften. Der Leib ist fort, aber der Kopf hat noch etwas Leben in sich, das Ge hirn ist noch warm von Blut, die Augen können noch sehen, der Mund öffnet sich noch zu Worten, aber es fehlt schon die Lunge. So war der Todeskampf von Wien. Nur daß er länger gedauert hat. als die letzten Augenblicke eines sol chen abgeschlagenen Kopfes. Es war Wien eine Stadt, die lange hat nicht leben und nicht sterben

durch ibre H-^nt. hat wie der Mensch eine Ausdünstung fim sich, die Lufthülle, elektrische und magnetische Nervenkräfte strömen dim-^ sie --..und sie Lenkt rmrch die Menschheit. Dieser.GÄhrrn.der. Erde war damals von Krankheit befallen. Aber dje anderen Völ. ker mit dem Glauben an sich, sind wieder gesund geworden, nur in dieser armen, unglücklichen Stadt ohne Glauben an sich ist die Krankheit immer schlimmer geworden und hat eine furchtbare Zerstörung angerichtet. Sie wissen, wie 's geschehen

. Um die Kultur zu retten, war cs notwendig, die Stadt sich selbst zu überlasten, und wie der Arzt ein krankes Glied ab schneidet oder eine brandige Stelle vom Leib trennt, so hat man diese arme, unglückliche Stadt von der übrigen Mensch heit abschneiden müssen, damit nicht die gesunden Teile an ihr angesteckt werden. Der morbus Viennensis Ware ja zu bekämpfen gewesen, aber die geistige Seuche war unheilbar. Man hat ste abaesperrt von der gesamten Menschheit und sich selbst überlasten. Ob. es stnd

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/04_11_1905/BZZ_1905_11_04_2_object_396878.png
Page 2 of 12
Date: 04.11.1905
Physical description: 12
nicht ohne Bedeutung sei. 600 Iv zu bewilligen. Das Finanzkomitee war jedoch der Ansicht, daß man nichts gewähren solle, da auch die Gemeinde Gries in vollkommener Vevkennung der ärztlichen Stu Sien reise nichts gegeben habe. Der eigentliche Kurort sei Gries, Bozen sei nur Fremdenzentrum, Gries sei also in erster Reihe interessiert. Es inüsse den Griesern endlich beigebracht werden, daß ihr Standpunkt: ..Wenn wir nichts hergeben, zahlt die Stadt' durchaus nicht zutreffe. Die Stadt sei auch fernerhin bereit

handeln. Nach Ablehnung des Antrages Hofer wurde der Antrag in der Fassung Dr. v. Walthers angenommen. Herr MR. Tr. Anton Kinsel e berichtete nun über den Voranschlag der städtischen Volksschulen für 1906, welcher mit einein Erfordernis von 93 918 lv und einer Bedeckung von 42 715 lv seinschließlich der unbestrittenen Beiträge der Ge meinde Zwölfmalgreien) abschließt, so daß die Stadt 51 203 Iv zu tragen haben wird. Bemer kenswert ist die Höhe der Post Gehalte und Ver gütunzen. welche von etwa

MR. Dr. Anton Kinsele über mehrere Unterstützungsgesuche. Dem Seehospizvereine wur de für 1905 der Betrag von 500 H aus dem Niedzielskisonde bewilligt. Die Grieser Kuivor- stebung ersucht behufs Ermöglichunz einer täg lich viermaligen Omnibusve'rbin- dung zwischen GrieZ und Bozen- Bahnhof das Befahren der Museumstraße zu gestatten und Mautfreiheit zu gewähren. Der Stadtmagistrat beantragte, weil es sich nicht um ein Bozner Unternehmen handle, das Gesuch ab zulehnen, der' Finanzausschuß dagegen

war der Meinung, daß eine regelmäßige Verbindung mit Gries entschieden von Vorteil sei und daher unter» stützt werden müsse und beantragte die Zusicherung der ermäßigten Maut für Einheimische, was denn auch angenommen wurde. Ein weiteres Gesuch der Kurvorstehung betraf einen Beitrag zu den 1600 1^ übersteigenden Ko sten des Empfanges der ärztlichen Studienreise in Bozen-Gries. Der Stadtmagistrat hatte bean tragt, in Anbetracht des Umstandjes, daß der Aerztebesuch in Bozen-Gries auch für Bozen

, das ihre zu tun. zuerst aber inüsse Gries seine Pflicht erfüllen. Da Gries aber vollständig abgelehnt habe, einen Beitrag zu leisten, könne man dies van der Stadt nicht verlangen. Herr GR. Robert Kinsele trat für die Gewäh rung des Beitrages ein. Weil Gries nichtZ tun wolle, brauche die Stadt nicht auch abzulehnen. Herr GR. Pircher reilte mit, daß Gries noch arbeiten u. s. w. hatten sich 6 Filmen beworben, deren Forderungen 3238 T bis 5003 betrugen. Es wurde beschlossen, diese Arbeiten dem billigsten

11
Newspapers & Magazines
Neue Inn-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/INNZEI/1892/06_03_1892/INNZEI_1892_03_06_4_object_8308363.png
Page 4 of 10
Date: 06.03.1892
Physical description: 10
bezeichnet werden. Ebensolchen Er folg erzielte die Oper „Die Nibelungen und die Geister stunde." Die Aufführungen fanden großen Beifall und übertrafen die des acad. Gesangsvereins weitaus; auch die Leitung desselben war eine vorzügliche. Die Sparkasse der Stadt Innsbruck hat ' 60.000 fl. für gemeinnützige Zwecke gewidmet. Die Wartinswand wurde am 26. Februar von einem Wiener namens R. H. Schmitt von der 'Straße aus in der Höhe von 180 m erklettert. Hoffentlich machen diese mehr als gefährliche Kletter

, eine Telephonleitung von Innsbruck aus dort hin zu errichten, welches zweifellos von großem Werthe nicht nur für das Schutzhaus, sondern auch die dazwischen liegenden Orte, die selbstverständliche dieselbe auch benützen würden, wäre. Je'mehr sich Sta tionen bilden, desto geringer werden für die Ein- zelnen die Spesen zn stehen kommen. Schloß Am- ’ bras, Aldrans, Lans, Sistrans, Jgls, Heilig-Wasser ' könnten telephonisch mit einander und mit der Stadt in Verbindung treten und wären daher sich um vieles uäher

. Gegen den Ausspruch des Curators steht die Beschwerde an den Ausschuß offen. Das Aufnehmen von Skizzen oder Zeichnungen von. aus gestellten Gegenständen ist nur mit ausdrücklicher Bewilligung des Eigenthümers resp. Ausstellers des betreffenden Objektes gestattet." Tiroler Gemeinde-Zeitung. Kall. Am vergangenen Sonntag ist hier Herr Dr. Oskar Sulzenbacher, Advokat, nach langem schweren Leiden verschieden. Der Verstorbene war ein sehr tüchtiger Advokat und genoß die Achtung aller, die ihm kannten. Die Stadt Hall

hat durch seinen Tod einen ihrer treuesten Freunde und Rath geber verloren. Am Dienstag fand unter sehr großer Betheiligung der Bevölkerung von Hall und Inns bruck das Leichenbegängniß statt. Dr. Sulzenbacher wurde in der für verdiente Bürger der Stadt Hall bestimmten Arkade in die Gruft gesenkt. — Am 2. d. M. starb der älteste eingeborne Haller Namens Georg Mayr im 92. Lebensjahre. — Am 1. März fand die Primiz des hochw. Lambert Streiter aus Weerberg in der hiesigen Jesuitenkirche statt. — Zum Substituten

. — Am 1. ds. verschied nach langer schmerzlicher Krankheit der Abiturient Joh. Schifferegger. Wozen. Bei der bevorstehenden Session des Schwurgerichts in Bozen werden auch einige Preß- delikte zur Verhandlung kommen uad zwar wird am 15. März der Redakteur der „Meraner Zeitung", geklagt vom „Burggräfler", und. am 17. März der Redakteur des „Burggräfler", geklagt von der „Mer. Zeitung", beide wegen Vergehens gegen die Sicher heit der Ehre, vor den Geschworenen sich zu verant worten haben. In Krierrt soll demnächst

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/12_02_1916/SVB_1916_02_12_6_object_2521820.png
Page 6 of 8
Date: 12.02.1916
Physical description: 8
Wien übernimmt die KriegSpatenschaft über die Von den Russen zer störte ostdeutsche St rdt Ottelsburg, die Ungarn den Wiederausbau der Stadt G-rdauen in Ostpreußen. Die von Deutschland zu unterstützende Stadt Ungarns, muß von Budapest erst namhaft gemacht werden. feffor deS Ruhestandes beim Staat Zreformrealgym- nafium in Bozen Karl Schmidt; toxfrei den Tttet eines kaiferl-RateS dem Direktor der deutschen Volksschule in Trient Rudolf Schenz; daS Gol dene Verdienstkreuz mit der Krone

einer KriegsMrsorgestelle ßn Kastelruth. Utber Anregung dcS KriegSfür. forge Amtes BozenGrieS bildet sich nunmehr in Kastelrmh eine Sammelstelle deS k. u. k. Krieg»« sürsorge-AmteS. U»ber Anordnung der dortigen Ge« meindevorstehnng findet die gründende Versammlung der Sammelstelle Kastelruth und Umgebung Sonntag, den 13. d. M., um i/,1v Uhr vormittag im Post gasthof zum .Lamm' statt Musterung »an Amtspersonen. Gestern fand in Bozen eine Musterung jener Landsturm. Pflichtigen statt, die bisher wegen ihrer AmtSstellung

vom Militärdienst enthoben waren. Es unterzogen fich über 30 der Musterung, von demn fast olle tauglich befunden wurden, u. a. die Herren Dr. Willy V. Walther und HanS Forcher Mayr. Polizei- inspcktor Brandstätter, Bürgermeister Differtori- Kaltern, Gemeindevorsteher Ebner LeiserS. Kanzlei- offiziant Graf der k. k. BezirkShauptmannschaft Bozen u. f. w Zahlreiche Auszeichunngen für Staats beamte. Die »Wiener Zeimng* veröffentlicht einen wahren OrdevSregen sür zahlreiche Staatsbeamte zum Lohn für ihre Dienste

nach langer Krankheit Herr Hermann Wierer, Inspektor der Südbahn i. P., im Alter von K9 Jahren. Die Beerdigung erfolgt am SamS tag !/z5 Uhr, in Bozen. — Im Jesuheim in Girlan starb der langjährige, frühere grast. Toagenburg'- Kaiserliche Auszeichnungen. Die „Wiener Zeitung' Verlautbart: Se. k. u. k. Apostolische Majestät geruhten mit Allerhöchster Entschließung .vom 7. Februar d. I. Allergnädigst zu verleihen: im Bereiche des Ministeriums des Innern taxfrei daS Ritterkreuz deS LeopoldSordenS dem Hofrat

bei der Statthalterei in Innsbruck Dr. Geora Grabmayr v. Angerheim; taxfrei den Orden der Eisernen Krone 3. Kl. dem Statthalterei rat Franz v. Ballarini in Innsbruck, dem Leiter der Bezirkshauptmannschaft Bozen, Statthaltereirat Johann R tter v. Hoymerle, dem Staatsarchiv- direktor 1. Kl. Dr. Michael Mayr in Innsbruck; daS Ritterkreuz deS Franz Josef.OrdenS dem Statthaltereisekretär Dr. Franz Nocker in Bruneck; daS Goldene Verdienstkreuz mit der Krone dem Bezirkskommiffär Dr. Ernst Mumelter in Bozen

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/10_10_1900/SVB_1900_10_10_3_object_2521072.png
Page 3 of 8
Date: 10.10.1900
Physical description: 8
, auch der Meßner Herr Pfenner sind noch am Leben. Die Tochter und beide Söhne, Schwager, Schwägerinnen, Anverwandte und gute Freunde nahmen Antheil an der Feier. Das Frühstück wurde im Lehrlingsheim eingenommen, wo zu gleicher Zeit vier von den Betheiligten ihr Namensfest feierten. Dem Brautpaare wurde manch freudige Ueberraschung zutheil. Schließlich wurde ein Ausflug nach Ueberetfch veranstaltet, welcher in der heitersten Stimmung^verlief. Die Controwerfammlnng für die in der Stadt Bozen wohnhaften

Reservemänner des Heeres und der Kriegsmarine findet am 17. und 18. d. M. jedesmal von 9 Uhr vormittag an in der Dominicaner- Kaserne statt. Solche, welche außerhalb der Stadt wohnen, wer- den an diesen Tagen nicht angenommen. Rittnerhornhans. Die Vorstehung der Section Bozen des Oesterreichischen Touristenclubs bittet die Touristenwelt znr Kenntnis zu nehmen, dass das Unter kunstshaus auf dem Rittnerhorn geschlossen worden ist. Mit Rücksicht auf die Einbrüche und Berau-

10. Octvber 1900 Tiroler BolksKatt S eite 3 Während sie im September streikten, war gerade eine Hochfluth von Pilgern in Rom. Es war sehr interessant ^ sehen, wie sie in der Hitze des Tages in der Stadt herumzogen. Auf den wenigen Kutschen, die mau sah, war überall ein Polizist draus; die Tramways waren überfüllt und machten vorzügliche Geschäfte. — In Palmi wurde vor einigen Tagen ein Riesenprocess be endigt; von 248 angeklagten Personen wurden bloß 13 freigesprochen, die übrigen erhielten

gegen die centralistische germanisierende Regierung. Kein Staats mann sei imstande, die natürliche Entwicklung eines Volkes aufzuhalten. Die Jahre zählen nichts im Leben eines Volkes, aber viel im Leben der Minister; diese gehen, die Völker bleiben! Wogen, 9. October (Verschiedenes.) Die alljährliche übliche Procession, welche am Rosenkranz sonntag stattfand, war vom herrlichsten Herbstwetter begünstigt. Das Allerheiligste trug Monsignor Propst Trenkwalder, begleitet vom Säcular- und Re- gularclerus von Bozen

so! Auch ein Infanterist gieng in der Domi nikanergaffe unmittelbar am Allerheiligsten vorbei, ohne zu salutieren! Wie macht es dagegen der oberste Kriegs herr, der allen mit leuchtendem Beispiele der Frömmig- keit vorangeht. — Gestern abends gab unsere Feuer wehrkapelle am Johannsplatze das letzte diesjährige Abendconcert. — Am Samstag verstarb zu Prag Herr Lonek, k. k. pensionierter Stationschef. Er war vor mehreren Jahren in gleicher Eigenschaft in Bozen thätig und galt als ein sehr freundlicher und Pflicht- treuer

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/20_05_1903/SVB_1903_05_20_5_object_2526561.png
Page 5 of 10
Date: 20.05.1903
Physical description: 10
Stand punkte erweist, zum guten Teile der Rücksicht aus die politische Position der Katholiken angepaßt werden. Würde das Zentrum eines Tages ver schwinden, so würde es guter Voraussicht nach auch mit den Ehrungen vorbei sein. Mögen also die deutschen Katholiken nach Gott in erster Linie nur aus sich selbst vertrauen! („L. V.') Nachrichten ans Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, 19. Mai 1903. Der Kandesverteidignugsminister Graf Melsersheimb traf am Donnerstag in Trient ein und stieg im „Hotel Trento

- trollor der Südbahn und Betriebsleiter der Über- etscher Bahn, Paul Casper, hat König Viktor Emanuel, wie die „G. T.' melden, das Ritterkreuz des italienischen Kronenordens verliehen. Protektorats-Ubernahme. Se Majestät hat die Übernahme des Protektorates über den Militär-Veteranen-Verein in Malö seitens Sr. k. u. k. Hoheit des Herrn Erzherzogs Ferdinand Karl bewilligt. Kürgermeisterwahl. Am Donnerstag wurde Pietro Colpi zum Bürgermeister der Stadt Levico gewählt. ^ Konservativer Klub. Jn dieser Woche

Ernst be wahren würde/ Die Vorstellungen werden noch Dienstag und Donnerstag den 19. und 21. Mai um 8 Uhr Abends wiederholt. Kartenvorverkaus bei Frau Lob, Obstmarkt 16. Möge niemand ver säumen, diesen Wohltätigkeitsabenden beizuwohnen. Geschwornenliste. Für die Juni-Session des Schwurgerichtes wurden folgende Herren Geschworne ausgelost: Hauptgeschworne: Aigner Karl, Buch binder, Absaltersbach. Alber Mathias, Brauer, Eiers. Auer Joses, Bauer und Wirt, Ahornach. Berger Franz Hun., Prokurist. Bozen

. Brunner Johann, Bauer, St. Lorenzen, Rungg. Dialer Franz, Handels mann, Bozen. Egger Josef, Kaufmann, Sterzing. Engl Johann, Bauer, Getzenberg. Eyerl Georg Baron, Privat, Bozen. Ferrari Gotthard, Buchdrucker, Bozen. Finazzer Angelo, Handelsmann, Buchenstein. Fink Anton Mn., Winkler. Villanders. Fischnaller Georg, Bauer, Theis. Form PaulOraf Dr., k. u. k. Kämmerer, Bozen. Hofer Josef, Hoserbauer. Tulfes-Wiesen. Huber Josef, Baumeister, Brixen. Kantioler Johann, Schlosser, Klausen. Krainer Raimund

Anton, Bauer, Kurtatsch. Troger Josef, Hausbesitzer, Sterzing. Tschöll Johann, Bauer, St. Leonhard, Passeier. Unterhauser Peter, Tomaser- bauer, Radein-Aldein. Verzi Joses. Gastwirt, Ampezzo. Zacher Josef, Hutfabrikant, Jnnichen. Zangerle Josef, Bauer, Eiers. Ergänzungsgeschworne: Amonn Albert, Buchhalter, Bozen. Auckentaler Anton, Haus besitzer, Bozen. Mackowitz Alois v., Hausbesitzer, Bozen. Obrist Alois ssn., Tischler. Bozen. Pfaff- staller Josef, Hausbesitzer, Bozen. Pickel Ferdinand, Hasner

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/16_04_1921/BRG_1921_04_16_3_object_769161.png
Page 3 of 8
Date: 16.04.1921
Physical description: 8
Jtttisbruck an 11.34, Bozen an 5.25, Meran an 8.37. »ficht, für, tirvlische, sondern für preußisch-deÄsche Zweck Meran ab 11.00, Bozen ab 12.19, Innsbruck ab 6.00 ausgehaltenen „Mpeuland' im Namen des ganzen Ti» abends, Kufstein an 7.33 abends, Kufstein ab 8.35 roler Volkes zu sprechen? D R.) — Das find halt ko abends, München an 10.55 abends» Diese neuen Redensarten- Die Verhältnisse sind doch oft stärker, als Züge werden mit durchlaufenden Persvnewoagen. 1., der Wille der Menschen, insbefonderS

' und „der ganzen Welt zum Brenner, Zunächst wenigstens zwischen München uüch» DVtz',' seien sich der Tragweite und Verantwortung Bozen—Meran ist dadurch Rechnung getragen. Der ihrer ÄeußeruMen nicht ganz bewußt. Was würde das Ausbau dieser Verbindung zu einer solchen Berlin— Dolk-sagen. weNn sich die Aktion zur Tragödie »nd zur München—Brenner—Rom stößt vorerst noch auf »n» Katastvchch«' auswächst? ! überjwmdliche SchwrerigksiteN, wird jedoch im Angei Goosten Eindruck hat es in Innsbruck, gemacht, dost

leider ohne nennenswerten Erfolg. Dagegen wer» LÜd Zu bekommen: Nun finden wir Italien an der den^auf bayrsschen Antrag hin nunmehr in dießen Seite Frankreichs, welches daran interessiert ist. Deutsch- Nachtzugen außer den zwischen Prag-Rom und Ber» lünd und . Italien auseinanderzuhalten. Das sind Er- lm—Rom oerkchrenden Kurswagen auch solchezimiche!: ' lick find München Und Bozen qefiihrt, wodurch immerhin schon 8. Mich;, findet das Feuerwehr-Frühlintzssrst der Ge» meinde Algund im Tarten

des Gasthauses „Zum LLi» tarn” statt. t (Fristverlängerung zur Anmelung den Forderungen und Schulden.). Laue'Mitteilung des Sekretärs des Handelsgrenriums^ Herrn Dr- S.- Schenk «velcher sich zurzeit in Trient befindet, wurde dev Termin zur Anmeldung der Forderungen und Schulden vom 14. auf den 20. ds. verM^ert. Insbesondere sollen auch die Schulden gegen alle österr. Nachfolgestaaten cmgemeldet werden (GKwe/rbsetag'ln Bozen.) Der Gewerbevereiir für den Komcknerbezirk' Bozen veranstaltet im EistvernA. men

mit den GHrossensthaften des Kammerbezirkes g« Donnerstag, den 21. April, um halb 2 Uhr nachm., im großen Bürgersaale in Bozen einen Gewerbetag, mit nachstehender Tagesordnung: 1. Das Handwerk und seine Stellung zur Gesetzgebung. Referent Dr. Wilhelm von Welcher, Sekretär bei Handels- und Gewerbekammer Bö» zen; 2. Die Sozialverfichrrung im Hajndwerk. Resexemt KMs Münster, Obmjlym der Schuhmachergenjrssenschast in Bo» zen; 3. der Achtstundentag, Referent Baumeister Julius Steiner, Obnrastn

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/08_04_1921/TIR_1921_04_08_4_object_1976656.png
Page 4 of 8
Date: 08.04.1921
Physical description: 8
, Beleuchtungskörper. Plakate usw. ist gestat tet. jedoch soll von solchen Dekorationen nur in be- fä)eidenem Maße Gebrauch gemacht werden. Aus Stadt und Land. Bozen. 8 April. Ständchen zum ?tameus?esfe de« Bürgermei sters. Die Bürgcrkapelle Bozen veranstaltet Mon tag. den 11. April, um halb 8 Uhr abends anläßlich des Namcnssestes des Herrn Bürgermeisters Dr. Julius Perathner ein Äbendständchen vor seiner Wohnung in der Adolf Pichlerstrahe. Promenadekonzert der Bürgerkapelle. Die Bür. oerkapelle Bozen veranstÄtet

sehr zu wünschen, wenn entsprechend viele Anmeldungen erfolgen würden, damit unlere Musikkapelle anf der Höhe bleibt, anf welcher sie derzeit steht, zur Freude der Gesamtheit und zur Ehre der Stadt selbst. Anmeldungen wären beim Musikobmanne Herrn Dr. Rudolph. Magistratsgebäude. Zimmer Nr. 1v, oder beim Kc-pellmeister Herrn Deslarian. M'gistratsgebäude. Zimmer Nr. 7, vorzubringen. Die Sonnenfinsternis ließ sich beute vormittags in Bozen sehr gut beobachten. Anfänglich war das Firmameirt umflort, doch bald

11 Uhr war die Fin- -lvi'ms nach einc:nha!bst''indiger Dauer vorüber und in alter Pracht zeigte dieier Himmelskörper sein volles glückstrahlendes Essicbt uns Menschenkindern. Die rsamtenkammer in Bozen ist soeben daran, sich Insoserne umzugestalten, als an Stelle der Fach, organisationen van nun an die örtliche i Vereini gungen treten sollen. Es werden zu diesem Zwecke in den Orten Südtirols mit dem Sitze einer Be zirkshauptmannschaft Ortsgruppen gegründet, am Sitze einer politischen Behörde sollen

Bezirksver- bl.nde entstehen, welche die einzelnen Ortsgruppen zusammenfassen und die Bezirksverl,ände bilden in ihrer Gesamtheit den Zentralverband der öffentlich Angestellten in Siidtirol. dessen Leitung die Be- nmtenkammer Bozen ist. Am k. April 1921 wurde im großen Bürgersaale von den zahlreich erschiene nen Beamten, Unterbeamten u. Dienern die Grün dung der Ortsgruppe Bcnen beschlossen und die Ortsgruppenleitung mit Steueroberverwalter Jul. Preyer als Obmann gewählt. Auch die Frage der Option

und Bestätigung im Dienste wurde erörtert und der Beamtenkammer Bozen zur weiteren Be handlung überwiesen. Schadenfeuer in Bozen. Donnerstag. 7^ Uhr abends, ertönten plötzlich die Feuersignale in Bozen. In der Bahnhofstraße, hinter dem Hause des Wc'm- händlers Josef Mumelter. entstand im Magazine der Speditionsfirma Haindl ein Schadenfeuer, das für die dort angrenzenden Häuser leicht gefährlich hätte werden können. Die Feuerwehren von Zwölf- malgreien und Bozen waren rasch zur Stelle: später erschien

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/09_03_1907/TIR_1907_03_09_4_object_161432.png
Page 4 of 12
Date: 09.03.1907
Physical description: 12
Dr. Richard WeiLkirchner und LandeSauöschuß Hermann Bielohlawek. 5. die Arbeiterfrage: Gemeinderat Leopold Kuns chak. 6. Die Reform der Kranken- und Unfallversicherung. Ein führung einer allgemeinen Alters- und Jnva- liditätsversicherung. Referent: LandlagSabge- ordneter Leoprld Steiner. 7. Verlesung und Erörterung des christlichsozialen Wahlpro- grammeS: LandcSauSschuß Dr. Albert Geß mann. 8. Schlußwort des Borsitzenden: Prinz Alois von und zu Liechtenstein. Htachrichten aus Stadt und Land. Nodcssässe

. Donnerstag starb in St. Jakob bei Bozen der Schaffer der gräfl. Thun'schen Meierei, Herr Zäsar Ferrari. — Am 6. März starb in Wien Frau Theres Di cm, geborene Schätzer, als Besitzerin der Kraps'schen Kon ditorei in Bozen wohlbekannt. Die Leiche wird nach Bozen überführt und dürste Sonn tag oder Momag aus dem städtischen Friedhof beigesetzt werden. Koukursausschrciöuag. Im LandkSdienstc der gtfürsteten Grafschaft Tirol gelangen zwei Gemeinderevisorenstellen, und zwar ewe für die deutschen

bei dem Tiroler LandeSausschusse einzu bringen. Der Acwerber muß jedensalls eine Landessprache vollkommen beherrschen und eS erscheint wünschenswert, daß er auch die Kennt nis der zweiten Landessprache besitze. ßtfchwerkc. Wegen dringender Anschluß arbeilen wird am Sonntag den 1V. März die Stromlicserung sür Bozen und Landgemeinden von 2 bis 5 Uhr nachmittags eingestellt. Kcuerasvcrsammsung des katholisch-poli- tische« Aercives sür Bozen und Hlmgeöuug. Am Mittwoch abends fand im Gasthause „Zum Eisenhut

' die Generalversammlung des katho lisch-politischen Vereines sür Bozen und Um gebung statt. Dieselbe war sehr animiert und zahlreicher besucht als je eine der General versammlungen dieses Vereines im letzten halben Dezennium. Die Tagesordnung wurde rasch erledigt. Nach dem Jahresberichte und dem hieraus erstatteten und genehmigten Kassa- berichte wurde die Neuwahl der Vorstehung und des Ausschusses vorgenommen. Es wurden die Herren Jgnaz Röggl zum Obmann, August Baader zum Obmannstellvertreter wiederge wählt

, daß vier als Gäste erschienene Herren sich sofort als Vereinsmit glieder einschreiben ließen. Mit einem brau senden Hoch auf die geistliche und weltliche höchste Gewalt wurde die Versammlung ge schloffen. Stadt- und Kurtheater Aozeu-Hries. Am Donnerstag wurde das Drama „Frau Marrens Gewerbe' von Bernhard Shaw gegeben Es genügt zu sagen, wir befanden uns dabei in ewem Theater der Modernen. Das Gewerbe der Frau Warren besteht darin, daß sie die Einkünfte für ihren Lebensunterhalt auS dm Erträgnissen

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/27_04_1912/TIR_1912_04_27_4_object_161396.png
Page 4 of 12
Date: 27.04.1912
Physical description: 12
Dr. Schmidt wurde die Hälfte der übersiedlungs- kosten von Regensburg nach Meran mit SN LI be willigt. — Die Anträge auf die Gebietsteilung der Etschwerke und des Zwölfmalgreiener Werkes, sowie das Abkommen mit der Stadt Bozen betreffs des Gewinnanteiles (<U) der beiden Maiser Gemeinden an den Etschwerken als Entgelt für die Überlassung der Gemeindewcge zur Kabellegung kommen zur Annahme. — Die Erhöhung der Funktionsgebühren der beiden Bürgernreister von Bozen und Meran seitens der Erschwerung von je 2000

Laurinstraße in Vorschlag gebracht. An staatlichen Beiträgen wären hiefür nach obigem Schlüssel er forderlich: Kurhaus 1,000.000 X, Suldncrstraße R0.M) Laurinstraße 300.000 X. Meran, 25. April. (M eraner Gemeinde- ausschuß.) In der Sitzimg am 24. d. teilte der Bürgermeister Dr. Weinberge? mit, daß er anläßlich des Ablebens des Wiener Hof- und Gerichtsadvokaten Dr. Bachrach, welcher der Stadt in wichtigen An- gelegenlieiten wiederholt zur Seite stand, an dessen Bruder ein Kondolcnztelegramm gesandt

; sie sind ja mit Mauerecken, »venn auch auf öffentlicher Straße, auch zufrieden. Die welschen Hausfrauen werden wohl auch rebellisch werden, wenn sie die nasse Bettwäsche nicht mehr dürfen über die Straße zum Trocknen aushängen, und das „G'spüle' auf die Gasse schütten. Und ob die „bella Trento' so viel Geld aufbringt, um die staubigen, schmutzigen, holp rigen Straßen etwas angenehmer zu machen, ist auch eine Frage. Nachrichten aus Stadt und Land. Todesfälle. Am letzten Mittwoch starb in Bo zen plötzlich cm Schlaganfall

der zum Besuche seines Bruders, des Herrn Obersten Alois R. v. Tschusi hiehergekommene Herr Karl Ritter v. Tschusi zu Schmidhoffen, Inspektor der k. k. Staatsbahnen im Ruhestande und k.- k. Major a. D. im Alter von 72 Jahren. Die Leiche wurde zur Beerdigung nach Mödling überführt. — Ebenfalls am Mittwoch star ben in Bozen Emil Martinelli, led. Schlosser gehilse, Jahre altj>'und das Kind Cacilia Trei ben reif, Tochter des Johann Treibenreif, Portier des Hotels „Mondschein', I? Monate alt. Hochzeit. Am letzten

Montag fand in Bozen die Hochzeit des Herrn Johann Leitner, Schlos ser hier, mit Frl. Katharina O b e r t i m p s l e r statt. Frühlingsliedrrtäftl des Boznrr MSmrrrgrsang- dcremes. Mit großem Interesse siebt man dem mor gen, Samstag, !^9 Uhr abends im großen Bürger- saale stattfindenden Konzerte dieses Vereines ent gegen, in welchem ein Baritonist aus Marburg, Herr Alois Sonne, dem ein vorzüglicher Ruf voraus geht, hier debütieren, ferner Herr Josef Mor scher aus Meran das große „Harfenkonzert

19
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/04_10_1910/BRC_1910_10_04_2_object_146955.png
Page 2 of 5
Date: 04.10.1910
Physical description: 5
geworden ist; denn in dieser Wirrnis und diesem Haufen von Absagungen werden sich wohl schuld? Man kommt förmlich auf die Vermutung, daß es die böse Laune der Köchin eines Gast hauses sein kann. In GeutersFührer: „Oberbayern und Tirol 1910' steht zu lesen: „Angenehmes Klima, eignet sich vorzüglich zum Frühjahrs- und Herbst aufenthalt' und weiterhin: verleihen der Stadt ihr unverkennbar geistliches Gepräge; die Plose bietet ein prachtvolles Dolomitenpanorama'. Im Führer von Gsell-Fels: „Tirol 1908

' lautet die Beschreibung: „Sehr mildes und ge sundes Klima, das durch die beiden Flüsse und aus dem waldigen Schalderertal stets frische Luftströmung erhält; es ist namentlich für Früh jahrs- und Herbstaufenthalt sehr geeignet.' Und sonst kann man noch lesen: „Die Stadt trägt immer noch das Gepräge ihrer geistlichen Würde.' „Die Plose-Rundschau zählt zu den schönsten in Tirol.' In Trautweins „Tirol', 1907, ist bemerkt: „Reizender Talkesselmitsüdlichem Gepräge, hat mildes Klima.' In dem Handbuch Prof

. Kinzel: „Ober bayern und Tirol', 1910, IX. Auflage, das sich Reiseführer, „auf frohen Ton gestimmt', nmnt kommen wohl unsere freundlichen Nachbar- Machen verzins und Klausen vor, doch Brixen und die Plose liegen nicht auf des Verfassers Wanderungen. Eines wird manche Leser wundern, warum gerade in einem Reisehandbuch die Bemerkung stehen muß: „...was der Stadt einen ausgesprochen geistlichen Charakter verleiht'. Wir wissen alle, daß Brixen in der Vergangenheit ein geistliches Fürstentum war und heute

in Oesterreich-Ungarn' betitelt ist. Darinnen wird Brixen in Wort und Bild über gangen und in dem beigehefteten Plane kommen wohl die kleineren Orte Gossensaß, Bruneck, Toblach und Franzensfeste, nicht aber Brixen vor. Ganz so ergeht es unserer Stadt auf dem Plane, der dem hierzulande so gebräuchlichen „Wimmers Taschenfahrplan der Al penländer' beigegeben ist. In beiden Fällen liegen offenbar Versehen vor, denn beide Re daktionen haben zugesagt, den ganz berechtigten Wunsch des Fremdenortes Brixen

um Aufnahme in die nächste Ausgabe zu erfüllen. Interessant ist die Beschreibung, die in dem Reiseführer „Die Schweiz' vom Internatio nalen Reisebücher-Verlag ^Globus', Wien 1907/8, über Brixen zu lesen ist: „Bischofssitz mit hell leuchtenden, weitverstreuten, stattlichen Gebäuden und berühmter Domkirche.' Der Redakteur dürfte unsere Stadt nur von der Bahn aus gesehen und beurteilt haben. XXlN. Jahrg. Dienstag, .Brixener Chronik/ 4. Oktober 1910. Nr. 118. Seite 8. 6'iS«5»qk, lMen. »tkzur der ?!er, Er- vou

20
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1916/26_04_1916/NEUEZ_1916_04_26_3_object_8143779.png
Page 3 of 4
Date: 26.04.1916
Physical description: 4
v. Tschurtschenthaler in Bozen und Neffe des Geirerals d. J. Heinrich v. Tschutschenthater, ist seit der Sprengung des Col di Laua-Gipfels durch die Italiener vermißt. (Tragisches Geschick.) Heute morgens starb dahier nach kurzer Krankheit Maria Eoncetta Baronin Seyffertitz, geb. Gräfin Consolati. Die Verstor bene, die einzige Tochter weiland des Grafen Peter Consolatt in Trient und der Gräfin Maria Toggenbürg (einer Schwester des Herrn Statthalters) hatte sich knapp vor Jahresfrist in Triellt mit dem Hauptmann

kaum eine Stadt mittlerer Größe, die nicht eine solche Kolossalstatue ihr Eigen nennt, an der alle Bewohner mit der gleichen Liebe hän gen. Das Eigenartige an diefeu Figuren ist, daß sie nicht aus massivem Material hergestellt sind, sondern inwendig hohl sind und nreistens aus Holz bestehen. Sie stehen öfters auf einem Wagen und können so in der Stadt herumgeführt werden oder sie werden von Leuten in Bewegung gesetzt, die sich im Innern von ihnen befinden. Manche dieser Figuren stellen

Persönlichkeiten dar, deren Namen mit der flämischen Geschichte aufs innigste verknüpft ist, oder sie versinnbildlichen Sagen, die in dieser Gegend spielen. Jedenfalls gehören sie zu den populärsten Erscheinungen einer solchen Stadt und wer den jedem Fremden mit Stolz gezeigt. Sehr oft statten sich auch die Riesen befieundeter Städte Besuche ab, was immer ein Hauptvergnügeu für die Bevölkerung ist. Einer der berühmtesten dieser Figuren ist der Goliath von Ppern. Er ist ungefähr 7 Meter hoch und überragt

21