1,318 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/01_05_1907/SVB_1907_05_01_4_object_2541856.png
Page 4 of 8
Date: 01.05.1907
Physical description: 8
Seite 4 Tiroler Volksblatt 1. Mai 2907 Programmatisches und Taktisches aus der christlich-sozialen Partei. Unter diesem Titel erschienen in den „N. T. Stimmen' zwei Artikel, die in ruhiger Sachlichkeit aufklärend über den politischen Unfrieden im Lande wirken können. Es ist gut, wenn die weitesten Kreise im Lande von diesen Ausführungen Kennt nis erlangen, weil sie Gegenstände und Prinzipien- sragen erörtern, die den Kernpunkt unserer Diffe renzen bilden. Die trefflichen Erörterungen ver

dienten in einer populären Flugschrist allgemein verbreitet zu werden, denn nur durch gründliche Aufklärung ist es möglich, die Berge von Vor urteilen und Mißverständnissen, diese Produkte landläufiger Schlager, zu zerstreuen. Der Artikel- schreiber führt aus: I. Die Feststellung der „Neuen Tiroler Stimmen', daß die Tiroler Christlich-Sozialen zwei Programme haben, „eines, und zwar ein recht schönes und katholisches für Tirol, um unter dem katholischen Tiroler Klerus und Tiroler Volk tüchtig

für ihre Partei agitieren zu können, und eines fürWien, um im christlich-sozialen Reichsratsklub vollwertige Mitglieder zu sein', hat berechtigtes und nachhal tiges Aufsehen gemacht. Mit Recht wurde den Christlich-Sozialen das Unehrliche und Irre führende eines solchen Doppelprogrammes vor gehalten. Wir verlangten, daß auch die christlich soziale Reichspartei das christlich-soziale Tiroler Programm annehme und zu vertreten verspreche, und wir verlangten weiters, daß die christlich-sozialen Wiener Führer

, dieLueger, Geßmann, Pa ttai u. s. w. dieses Tiroler Programm unterschreiben und in aller Form zu dem ihrigen machen. Wir sagten weiters, daß die Tiroler Christlich-Sozialen solange den Vorwurf der Unehrlichkeit und Doppel züngigkeit auf sich sitzen lassen müssen, bis entweder die Wiener Führer das Tiroler Programm unter schreiben, öder Dr. Schöpfer und Schraffl das Ti roler Programm zurückziehen. Wir haben bisher vergeblich auf die Unterschrift der Wiener Führer gewartet, es ist keine offizielle

Verlautbarung erfolgt. Wiederholt haben Wiener Führer während des jetzigen Wahlkampfes in Tirol große Reden gehalten; aber irgend welchen Erklärungen bezüglich des Doppelprogrammes ist man sorgsam aus dem Wege gegangen. Während sowohl die Tiroler wie die Wiener Führer der christlich-sozialen Partei den Vorwurf des unehrlich ausgespielten Doppelprogrammes auf sich sitzen lassen müssen, gab es in der christlich sozialen Tiroler Presse doch ein paar schüchterne Versuche der leidigen Sache näher zu treten

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/09_03_1901/BRC_1901_03_09_2_object_155021.png
Page 2 of 8
Date: 09.03.1901
Physical description: 8
ergebenen Sohnes entgegen, der mit seinen christlichen Mitbürgern zu Gott dem All mächtigen fleht, dass er Dir zum Wohle der gesammten Menschheit noch viele Lebensjahre verleihen möge!' Eine Umstellung. Die „Neuen Tiroler Stimmen' veröffent lichten in Nr. 39 vom 16. Februar unter dem Titel „Vertrauenskundgebung' eine Zuschrift (oom 12. Februar), in welcher 13 Herren D-cane, fünf hochwürdigste Aebte und dir Pröpste von Neustist und Bozen dem Herrn Redacteur der „Neuen Tiroler Stimmen' öffentlich

, in welcher der Re daction der ,Neuen Tiroler Stimmen' Niemand wird von der Kirch? gezwungen, Priester zu werden. Kann also die Kirche dafür, wenn Unberufene die selbstgewählte Pflicht ver letzen ? Wir leugnen nicht, es gibt solche. Ist aber dann der ganze Stand ein Verbrecher? Hat noch niemals einAvvocat fein Amt Missbraucht? Müssen deswegen alle Advoeatsn gehängt werden ? Hat noch nie ein Arzt das Vertrauen einer Familie getäuscht? Sind deshalb alle Aerzte charakterlos? Ist noch nie ein Cassier durch gebrannt

auch als seine Vertreter in die Parlamente? Katholisches Volk, kannst du zu solchem Frevel schweigen? Zum Abfall von deiner Kirche wirst du wegen ihrer Kampfesweise die Miß billigung ausgesprochen wurde, ist aber nicht veröffentlicht worden. Die hoch würdigen Herren Decane haben also doch unterschieden zwischen altconservativen Grund sätzen und jener gewissen Art publieistischer Vertretung derselben in den .Neuen Tiroler Stimmend Hiezu schrieben die „Neuen Tiroler Stimmen' in Nr. 45 vom 23. Februar Folgendes

: „Christlichsocials Kampfesweise. Die ,Brixener Chronik' weiß sich wegen der Zu stimmung der Herren Prälaten und Decane an die ,Neuen Tiroler Stimmen' nicht zu helfen und tischt daher die Nachricht auf, es seien von den Decanen zwei Erklärungen be rathen und unterschrieben worden. In der zweiten werde den ,Tiroler Stimmen' wegen ihrer Kampfesweise die Missbilligung aus gesprochen. Diese zweite ist nicht veröffentlicht worden. Damit wird uns zugemuthet, dass wir einen Theil der Kundgebung unterschlagen hätten

, etwa wie es christlichsoeiale Organe mitunter auch mit bischöflichen Kundge bungen belieben. Diese Zumuthung weisen Wir mit aller Entschiedenheit zu rück. Uns ist bis jetzt nur eine Erklärung zugegangen. Dieselbe war für die Oeffentlichkeit bestimmt, und darum haben wir sie publiciert.' Wir haben hierauf uns in keine Polemik eingelassen, sondern nur im Briefkasten der Re daction (Nr. 25 vom 26. Februar) constatiert: „Dass die zweite Erklärung von der Redaction (der „Neuen Tiroler Stimmen

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/27_09_1902/BRC_1902_09_27_2_object_145959.png
Page 2 of 8
Date: 27.09.1902
Physical description: 8
Seite 2. Nr. 114. Sawstag, „Brixener Chronik.' 27. September 1902. Jahrg. XV. werden solle», hält es der Ausschuß des .Katho lischen Tiroler Lehrerv^rmus für seine Pflicht, warnend gegen ein solches Beginnen seine Summe zu erheben und zugleich die Vorwürfe, welche der WirksaWkeit des Katholischen Tiroler Lshrerversms entgegengischleudert Wurden, ebenso sachlich wie entschieden zurückzuweisen. Der Katholische Tiroler Lehrewercm, bszw. dessen Ausschuß und Leitung- hat bezüglich

der Getzaltsregulierung und zur Wahrung der Standes interessen alles getan, was zu tun möglich war, und der Ausschuß des Katholischen Tiroler Lehrer vereins kann' dem Gründungseomij6 des neuen Allgemeinen Lehrervereins getrost und mit Zu versicht dis Fmge vorhalten: „Was will der neue Verein tun, was der Katholische Tiroler Lehrerverem nicht bereits getan hätte, und Was hat der Katholische Tiroler Lehrerverem unter lassen, was ein neuer Verein tun könme?' (Es folgt nun die Aufzählung der wichtigsten Schritte

, welche der Verein , seit seiner Gründung W91^ für die Gehaltsaufbesserung der Lehrer schaft getan. Die Kundgebung fährt dann fort:) Aus dieser kurzen Aufzählung geht hervor, daß' der Katholische Lchrerverein von den Forde rungen der Sterzinger Petition auch nicht um einen Schritt abgewichen ist; es geht weiters hervor, daß der Katholische Tiroler Lehrerverem keine Gelegenheit verabsäumte, um die so brennende Gehaltsfrage einer endliche» Lösung näher zu bringen. Der Katholische Tiroler Lehrerverem

ist in der Gehaltsfrage stets mit allen andern Lehrerorganisationen des Landes gerne solidarisch vorgegangen, wofür dis großartigen allgemeinen Lehrertage, an welchen die Mitglieder und die Leitung des Katholischen Tiroler Lehrervereins hervorraaenden Anteil nahmen, den glänzenden Beweis liefern. Was will der neue Lehrerverem in dieser Hinsicht besser machen? Wozu die be stehenden Organisationen zerstören, wozu dis Lehrer entzweien, um.eine aller Voranssichtnach schwächere oder weniger zahlreiche Vereinigung

Verein ausschließlich nur Lehrer angehören dürfen. Diesem Irrtum gegenüber erlaubt sich der Aus schuß des Katholischen Tiroler Lehrervereins auf die Tatsache hinzuweisen, daß die vom Katho lischen Tiroler Lehrerverein im vorigen Jahr angeregte und an den hohen Tiroler Landtag ge richtete Petition um Gehaltsregulierung nicht bloß die Unterschrift von 800 Lehrern, sondern auch die Unterschriften von 600 Priestern und 50 Gemeindevorstehungen und Orisschnlräten er langte. Die Proponenten des neuen

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/12_05_1909/SVB_1909_05_12_1_object_2547752.png
Page 1 of 10
Date: 12.05.1909
Physical description: 10
HM Aaifer und Fatertand! Gratis-Beilagen: „Sonntags-Blumen' und „Tiroler landtv. Blätter'. »«» »r. — ««ktistratton, Vtadt«rpedttt»« «,» »e?k »«sAstelI«: «loi» «uer » «MNP.', vorm. 3> «ohlgemuth, Obymarkt «r. s. — Telephon Nr. lL0. w«?dt» »ach Serif »Mi«K »«»echnet. — ?<p-«ch«ikto»t» Str. LLS.487. Da? .Tiroler Lolksblatt' erscheint jeden Mittwoch »nd SamStagz ^AuSgäMMn Borabend. — Preise loco vierteljährig X 1 .7V, halbjährig T 3.30, ganzjährig X 6.S0; Asstellgebühr für loeo ins Haus /ffa

und billig Denkender gebührt.' So viel Kenntnis der politischen Geschichte sollte man bei einem tirolischen Politiker doch voraus setzen können, daß er weiß, unter welch harten Kämpfen sich die tirolische konservative Partei ohne jegliche Mithilfe Verdienste erworben hat. Was das Verhältnis zwischen derch ristlich-sozialen Reichs- und Landespartei betrifft, von denen er sten bloß christlich-deutsch, letztere aber wenigstens in ihren Worten stramm katholisch ist, so fehen wir „dumme' Tiroler eben

so großen Ruhm erwerben würden, scheint eine recht zweifelhafte Frage zu j fein. Denn, hätten die Tiroler des Zahres Neun in religiösen Dingen ein wenig mit sich handeln lassen, dann wären sie mit Bayern schon aus gekommen, — allerdings Heldenjahr hätten wir dann keines zu verzeichnen. Dem Autor dieses Artikels kommt es ganz besonders bei einer Partei auf die Zahl der Stimmen daraus an; ob es nun Nullen oder Einser sind, scheint ihm ganz egal zu sein. Nun, der gute Freund muß es wohl ein wenig

: „Bismarck' verhandelte 1909 mit den „Abgesandten Frankreichs' wegen des Frie dens. „Jules Favre' blieb fest und unbeugsam. „Denn,' sagte er, „die> Freiheit des Wortes lasse ich mir nicht nehmen.' „So, erwiderte „Bismarck'; „du, Regie rung, schicke den z, (hohes Regierungsorgan)' um den Frieden zu machen.' Der hochgestellte Herr, den die Nun wollen wir noch eine Anregung kurz er örtern, die vom „Tiroler' ausgegangen ist und die dahinausgeht, die konservativen Zeitungen sollten künftighin fein still

Gutherzigkeit das, was fagt etwa die Moral dazu? Gesetzt den Fall, es käme zwischen den beiden Nachdruck bei Quellenangabe gestattet.' Karl Domanig, der Dichter des Tiroler Freiheitskampfes. Von einem Patrioten. (Schluß.) Domanig hat wenig Dank und Aner- kenung gefunden für sein patriotisches Schaf fen. Seine Werke find kaum bekannt und berühmt. Gesprochen wird Wohl von ihm, gelesen wird er selten. Weil er für das Wohl seines Volkes ein getreten ist, gilt er als intolerant und muß seine Gesinnung teuer

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/18_08_1903/BRC_1903_08_18_1_object_141075.png
Page 1 of 8
Date: 18.08.1903
Physical description: 8
^ ^ > ? für das Katholische Volk. Erscheint jeden Dienstag» Donnerstag nnd Kamotttg. Bestellungen und Ankündigungen sind an die Verwaltung, Brixen, Domplatz, zu richten. Wr. 99. Brixen, Dienstag, den ^8. August )M3. XVI. Jahrg. Ich einmal: „Der Allgemeine Tiroler Fehrervmilt und der Klerus.' Der Artikel, welchen die „Brixener Chronik' in Nr. 91 vom 30. Juli unter dem Titel: „Der Allgemeine Tiroler Lehrerverein und der Klerus' brachte, hat nicht verfehlt, hüben und drüben nachhaltigen Eindruck

zu machen. Es sind uns aus den Reihen der katholischen Lehrer und der Seel- sorgspriefler zahlreiche Zustimmungserkiärungen zugekommen, welche in dem Gedanken gipfeln, daß die „Chronik' das rechte Wort zur rechten Zeit gefunden hat. Andererseits hat unser Artikel schon am 4. August im „Tiroler Tagblatt' — welches, wie es den Anschein gewinnt, immer mehr das offizielle Organ der „Allgemeinen' wird — aus Lshrerkreisen eins Entgegnung ge funden, welche in dankenswerter, aber dennoch ver blüffender Offenheit all dasjenige

, was wir gegen die „Allgemeinen' vorgebracht, zugibt und ein gesteht. ja noch bei weitem übertrumpft. Wir reproduzieren deshalb den für unseren Klerus Äußerst lesens- und beachtenswerten Aufsatz voll inhaltlich. Das „Tiroler Tagblatt' schreibt: Der Klerus und der Allgemeine Tiroler Lehrerv'erein. Aus Lehrerkreisen erhalten wir folgende Luschrist: Unter diesem Titel brachte an leitender Stelle der „Brixener Chronik' Nr. 91 vom 30. Juli ein Priester, der die Strömungen in der Tiroler Lehrerschaft einigermaßen kennt

und jedenfalls genau zu beobachten bestrebt war, seinen Standesgenossen einige vielleicht nicht uninteressante Mitteilungen. Zuerst schildert er in mehr oder weniger wahren Worten die agitatorische Tätigkeit des Allgemeinen Tiroler Lchrervereins, wobei es ihn schmerzlich berührt, daß die Zahl der Mit glieder dieses ganz weltlichen Vereins immer mehr zunimmt. Daß die Rührigkeit des All gemeinen Tiroler Lehrervereins gewisse Herren nervös macht, begreift sich ganz leicht. Zum Tcost sei ihnen aber mitgeteilt

— falls sie es noch nicht wissen — daß der Allgemeine Tiroler Lehrerverein nur seine Pflicht tut und bloß mit ehrlichen, erlaubten Mitteln arbeitet. Der Schreiber in der Chronik vermutet, daß bei dieser «fieberhaften' Agitation nicht das schöne Schlagwort „Förderung der Schul- und Standesinteressen' maßgebend erscheint, sondern ganz andere, sehr kräftige Impulse im Spiel seien. Er versucht Beweise anzuführen, indem er schreibt: „Schon bei der Lehrerkonferenz im ,Löwen' zu Innsbruck, wo die Gründung

5
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/16_05_1907/BRC_1907_05_16_6_object_117698.png
Page 6 of 8
Date: 16.05.1907
Physical description: 8
in den Tälern brauchten oie Leute notwendig Regen, damit sie sich wenigstens mit GrÜufutter behelfen könnten. Mne Ergänzung für die „Urnen Tiroler Stimme«'. Von hochgeschätzter Seite wird uns geschrieben: Die „N. T. St.' ereifern sich gegen Programm und Taktik der Christlichsozialen; und die ver derbliche Tendenz der christlichen Gewerkschaften halten die „N. Tiroler Stimmen' sür so klar, daß es dafür „keines Nachweises bedarf'. Nicht mehr neu ist die Anklage: „Die Christlichsozialen wollen nun nicht bloß

ein Zusammengehen mit Protestanten in bestimmten Fällen, sondern eine wirkliche Vereinigung zu einer Partei. Soweit will man nicht einmal in Deutschland gehen!' Aber neu ist, daß die „N. Tiroler Stimmen' eine neue Auktorität für sich und gegen die Christ lichsozialen entdeckt haben, nämlich die »Stimmen aus Maria Laach', ein „führendes Organ der Jesuiten'. Sie zitieren sogar genau das 3. Heft dieser Zeitschrist 1907, S. 360. Wer sich nun nicht die Mühe nimmt, die Laacher Stimmen selbst zu lesen, wird wahrschein

lich glauben, daß jetzt auch dieses „Jesuiten organ' den Stab gebrochen hat über die öster reichischen Christlichsozialm und folgerichtig auch über die christlichen Gewerkschaften. Und doch ist solch ein Gedanke dm Laacher Stimmen nicht eingefallen. Wir wollen nur aus dem zitierten Heft des „Jesuitenorgans' einige Ergänzungen hiehersetzen und die praktischen Folgerungen dem Leser und dem Gewissen der „N. Tiroler Stimmen' überlassen. Die „Stimmen aus Maria Laach' besprechen sehr lobend die Tätigkeit

des Volksvereines für das katholische Deutschland und sagen über ein Flugblatt dieses Vereines wörtlich: „Nachdrücklich hebt das Flugblatt den Ge danken hervor, daß das Zentrum eine politische Partei sei. Mit vollem Rechte! Das Zentrum ist geschichtlich von dem katholischen Volke als politische Partei begründet worden.' So die Laacher Stimmen. Die „N. Tiroler Stimmen' aber wittern Religionsverrat in der Ansicht, daß es auch für Katholiken politische Interessen und politische Parteien geben kann. Un aufhörlich

und Protestanten auf Grund eines Programmes in einer Partei ist in d'en Laacher Stimmen auch nicht ein Wort enthalten. Mit welchem Recht berufen sich auf das „Jesuitenorgan' die „N. Tiroler Stimmen' in ihrer Polemik gegen die — übrigens von ihnen selbst ungebührlich ausgebauschte — Vereinigung von Christlichsozialen mit Nichtkatholiken „zu einer Partei'? Ist vielleicht den „N. Tiroler Stimmen' nur ein entschuldbares Versehen passiert? Das läßt sich schwer glauben. Die betreffenden Aus führungen in den Laacher

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/01_10_1904/SVB_1904_10_01_1_object_2529315.png
Page 1 of 12
Date: 01.10.1904
Physical description: 12
ür Hott, Kaiser und Iatertand! Gratis - Beilagen: „Sonmags-Blumen' und „Tiroler landw. Blätter'. RedaMo«, Expedition und Druikerei: Wolkensteinstraße Nr. 2. — Administration. Ttadt«xvedition «nd BsrkausKstklle: AloiS Aurr ck Somp., vorm. I. Wohlgemuth, Öbßmarkt Nr. S. — Tettpho« Ske. ISO. Inserate werd«« nach Tarif billigst berechnet. — Dvst-Bch-Llonto Str. L2S.4S7. Das „Tiroler Bolksblatt' erscheint jeden Mittwoch und Samstag. Ausgabe am Borabend. — Preise loco vierteljährig^ 1 .7V, halbjährig

K 3.3V, ganzjährig LI 6.L0; Zustellgebühr für loco inS Haus ganzjährig L 1.60; mit PostVersendung im Inland vierteljährig It 2.3V, halbjährig X 4.50, ganzjährig IL 9.—. Für Deutschland ganzjährig Mk. 10.—; sür die übrigen Länder des Weltpostvereines ganzjährig Frk. 16.—. Einzelne Nummer 12 d. M?9 Bozen, Samstag, ^ Oktober XI^III. Jahrgang. Beiugs-LinisÄmg auf das für das IV. Tusrtsl 1904. Preis für Bozen: 1.70, mit Post: X 2.30. Das „Tiroler Volksblatt', das bereits über 42 Jahre erscheint und seit

der Zeit der Gründung sich als wackeres Volksblatt für das katholische Tirolerland bewährt hat, bringt die interessantesten Nachrichten auf dem Gebiete der Politik, des Handels-, Gewerbe- und besonders des Bauern standes, kirchliche Nachrichten, Neuigkeiten von nah und fern. Ankündigungen im Inseratenteile finden die weiteste Verbreitung, da das „Tiroler Bolksblatt' zu den belieb testen und billigsten Landesblättern in Tirol gezählt wirb. Bestellung: Administration des „Tiroler Volksblatt' Bozen

. ZW?' Probenummern gratis. Die Agitation der Christlich- Sozialen. Seit ungefähr fünf Jahren führt die neu erstandene christlich-soziale Partei in Tirol einen heftigen Kampf. Aber dieser Kampf wird nicht ge führt gegen die alten Feinde des katholischen Tirol, gegen Liberale, Radikale und Sozialdemokraten und alle kirchenfeindlichen Elemente, fondern gegen die alte katholische Tiroler- Partei, gegen die kon servative Landespartei. Es läßt sich nicht verkennen, daß diese jahrelange Agitation und Minierarbeit

in den' fünf Jahren gewisse Fortschritte zu verzeichnen hat und Abbröckelungen der konservative^ Partei zu konstatieren sind. Es ist von konservativer Seite oftmals darauf hingewiesen worden, wie. diese Er folge der christlich-sozialen Partei zustandegHommen sind. Es wurde oft und rückhaltslos darauf hinge wiesen, daß die Christlich-Sozialen einen' Teil des Tiroler' Bauernvolkes durch Verhetzung u^d Auf reizung auf ihre Seite gebracht Habens Dieser schwere Vorwurf konnte nie entkräftet und wider legt

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/17_05_1902/SVB_1902_05_17_2_object_2554151.png
Page 4 of 16
Date: 17.05.1902
Physical description: 16
Seite 4 Tiroler Volksblatt 17. Mai 1902 vom Lamme. Herr Aichinger hat thatsächlich an Reichsrathsabgeordneten Pfarrer Schrott einen Brief nach Wien geschrieben, der schon wegen seines feinen Stiles verdient, der Vergessenheit entrissen zu werden. Er lautet: „Es dürfte Ihnen nicht unbekannt geblieben sein, dass öffentlich gegen die Traminer Kellerei- genosfenfchaft der Vorwurf erhoben wurde, die Kellerei beziehe wälsche Weine. Unsere Erhebungen ergaben, dass dieser Vorwurf nicht ungerechtfertigt

wendenden Aufschlüsse in dieser Angelegenheit . . . Aichinger.' In aller Form wird da der Pfarrer und Reichsrahtsabgeordnete Schrott und mit ihm die ganze Traminer Kellereigenossenschaft vor den Richterstuhl des Karl Aichinger, und zwar sosort staute xsäs citiert und Gnade und Barmherzigkeit werden nur für den Fall verheißen, dass Psarrer Schrott vor dem „Tiroler' die ganze Geschäfts gebarung der Genossenschaft, über welche diese sonst nur dem Landesculturrathe und seinen Organen Ausschluss schuldig

ist, offen darlegt, ein reumüthiges und zerknirschtes Bekenntnis ablegt — wenn nicht, so wird das „Ansehen der Genossenschaft angegriffen', wie sich Aichinger geschmackvoll ausdrückt — und zwar schonungslos, rücksichtslos, ohne Erbarmen! Das ist doch eine ganz sonder bare Zumuthung. Das Hübscheste aber an der ganzen Sache ist, dass der ungeschickte Brand artikel im „Tiroler' veröffentlicht wurde, bevor es dem Pfarrer Schrott überhaupt möglich war, obige Anfrage des Herrn Aichinger zu beantworten

. Aichingers Brief kam am 27. April, das ist an einem Sonntage, nach Wien. Nun weiß Herr Aichinger wenigstens aus den Gepflogenheiten seines Patrons Schraffl ganz genau, dass die meisten Abgeordneten am Sonntag nicht in Wien sind und erst am Montag oder Dienstag früh nach Wien kommen. Pfarrer Schrott hätte also am 28. oder 29. April gleich nach seiner Ankunft in Wien alle andern Arbeiten lassen, nicht einmal Schraffls Mautenrede anhören und darüber abstimmen, sonderlich sofort gehorsamst dem „Tiroler

' stellen sollen. Aber wir glauben auch in diesem Falle wäre die Auskunst schon zu spät gekommen und der Leitartikel wäre wohl schon in Druck gelegt gewesen. Jedoch Pfarrer Schrott kam jene Woche überhaupt nicht nach Wien, sondern nur bis Lienz, wo er wegen Unwohlsein sich krank melden und umkehren musste und erhielt infolge dessen Aichingers recommandierten Brief erst am 4. Mai in Tramin, vier Tage nach Veröffent lichung des sinnlosen Brandartikels. Und dann heißt es im „Tiroler', der Psarrer Schrott

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/05_10_1904/SVB_1904_10_05_2_object_2529341.png
Page 2 of 8
Date: 05.10.1904
Physical description: 8
Seite 2 Tiroler Volksblatt 5. Oktober 1904 welche am 30. November 1901 als Beilage der „Brixner Chronik' erschienen^ ist und zahlreiche Verbreitung fand, mit dem Titel: „Wo findest du Alttirol?' * „Mit der Wut der Verzweiflung wird auf die Christlich-Sozialen, welche es gewagt haben, die konservativen Zirkel zu stören, losgehämmert, Ver dächtigungen ' und Verleumdungen werden gegen die Christlich-Sozialen in großer Menge vor gebracht.' (Seite 2.) „Die Christlich-Sozialen sind nach dem Zeug

nisse unserer Altkonservativen schlechte Christen, ab gestandene Katholiken, Verbündete des Liberalismus; darnach würden die Tiroler Christlich-Sozialen weder auf Gott und die hl. katholische Religion, noch auf Kaiser und Reich etwas halten und sie wären zu Verrätern geworden am Vaterlande Tirol.' (Seite 2.) Den Beweis sür solche unsinnige Behauptungen bleibt die Flugschrift vollständig schuldig. „Die Konservativen von einstens waren ja ganz recht. Aber die heutigen sind Zwerge im Vergleich

zu diesen Geistesriesen einer großen, ruhmvollen Zeit. Die Konservativen der siebziger Jahre haben entschieden Stellung genommen gegen die damalige liberale Regierung und sind darum auch von der Regierung hart verfolgt worden. Die Konservativen der achtziger und neunziger Jahre haben bis zum heutigen Tage noch jeder Regie rung gedient und als Regierungspartei so ziemlich alle Wünsche der jeweiligen mehr oder weniger liberalen Regierung erfüllt, zum großenSchaden des katholifchen Tiroler Volkes. Die Konservativen

von einstens haben gekämpst sür die katholische Schule; die Konservativen von heute haben diesen glorreichen Kamps der alten Tiroler Garde aufgegeben, sie - haben das hochliberale Reichsvolksschulgesetz angenommen (W. Im Vereine mit den Landesbischöfen!) und als die Führer für solche Heldentaten Orden und Aus zeichnungen von der Regierung erhielten, da feierte man in Innsbruck in den maßgebenden konser vativen Kreisen Siegesfeste und verherrlichte sich gegenseitig zu solchen Erfolgen. „Die Konservativen

von einstens kämpften für die ererbten und wohlverbrieften Rechte des Landes; die Konservativen von heute stimmten für die zwei jährige Dienstzeit der Landesschützen.' Die Konser vativen von einstens kämpften namhaft gegen Judenwucher und Judenliberalismus; die heutigen Konservativen aber sind entsetzt über den Anti semitismus der Tiroler Christlich-Sozialen und rufen ein- über das anderemal voll zarter Besorg nis aus: Um Gottes willen, tut's nur den Juden nicht zu wehe!' (Seite

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/10_02_1906/BRC_1906_02_10_4_object_125949.png
Page 4 of 8
Date: 10.02.1906
Physical description: 8
di St. Luzia am 31. Jänner und Enneberg am 4. Februar. Wolken stein hat mündlich seine Zustimmung gegeben und ich zweifle nicht, daß auch die übrigen Gemeinden demnächst folgen werden. Zur öffentlichen Beurteilung möge hier der Wortlaut des Rundschreibens folgen, der schon an sich die hinreichende Aufklärung des „Gimpel fanges' enthält. „Löbliche Gemeindevorstehung! Anläßlich der Waylreformverhandlung im letzten Tiroler Landtage hat es sich wieder herausgestellt, daß die ladinischen Täler: Ampezzo

der sämtlichen ladinischen Gemeinden würde ich dann sogleich bei der Eröffnung des nächsten Landtages durch einen passenden Landtagsabgeordneten überreichen lassen. Sollte die löbliche Gemeindevorstehung mtt diesem meinen Plan einverstanden sein, so bitte ich, mich vor.äufig brieflich verständigen zu wollen.' Um weiteren Mißverständnissen vorzubeugen, sei noch ausdrücklich bemerkt, daß der Tiroler Volksbund dieser Aktion vollständig ferne steht. Die Anregung zu dieser Idee gab der für die ladinische Sache

welsches Wutgeschrei zu hören bekommen. Der Tiroler Aolksbund i« Fassa. Einheimische Fassaner haben am 15. Oktober zu Perra und am 29. Oktober zu Campitello je eine Bundesgruppe des Tiroler Volksbundes gegründet. Diese beiden Bundesgruppen haben gegen memand eine Feindseligkeit unternommen oder auch nur beabsichtigt. Die Tatsache der Ortsgruppengründung genügte indes, um neun aus Fassa gebürtige, aber zur Zeit nicht im Tale wohnhafte geistliche Herren zu veranlassen, einen 9 Seiten langen gedruckten

„offenen Brief' an die Fassaner zu richten und zu verbreiten, welcher mit Unwahrheiten und Schmähungen des Tiroler Bocksbandes, der Deutschtiroler und der Deutschen überhaupt angefüllt ist. Die Hauptleitung des Tiroler Volksbundes hat in ihrer Jännersitzung dagegen Stellung ge nommen. Da der Tiroler Volksbund satzungs- ! gemäß sich nicht mit politischen Angelegenheiten befaßt, so unterläßt er es. die in dwem „offenen Briefe' versuchten politischen Treibereien zu be leuchten, und beschränkt sich darauf

, der Oeffent lichkeit gegenüber festzustellen: Es ist eine Unwahrheit, daß der Tiroler Volksbund beabsichtigte, die Faschaner oder andere L ldiner Tirols ihrer Sprache und ihres Volks tums m berauben-, im Gegenteile betrachtet es der Bund als eine seiner Aufgaben, die Ladinisch- tiroler in gleicher Weise wie die Deutschtiroler gegen die von einzelnen wie von italienischen Vereinen betriebenen Verwelschungsbestrebungen zu schützen und allen Absichten entgegenzutreten, welche auf eine Lockerung oder gar

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/06_10_1899/BRC_1899_10_06_3_object_113363.png
Page 3 of 8
Date: 06.10.1899
Physical description: 8
. Zu Assistenzarzt-Stell vertretern anlässlich der Ableistung der zweiten Hälfte des Präsenzdienstes wurden unter anderen ernannt die Einjährig-Freiwilligen Mediciner, Doetoren der gesammten Heilkunde: Robert Christosoletti, Franz Hoffmann, Arthur Mann und Karl Preleitner des 2. Tiroler Jäger-Regiments beim Garnisonsspital Nr. 1 in Wien; Albert Blau und Gustav Spuller des 2. und Jakob Fürnberg des 4. Tiroler Jäger-Regiments beim Garnisonsspital Nr. 2 in Wien; Friedrich Rode des 2. und Hugo v. Zieglauer

des 3. Tiroler Jäger-Regiments beim Garnisonsspital Nr. 9 in Trieft; Victor Verdross des Infanterie-Regiments Nr. 14, Oskar Nebesky des Infanterie-Regiments Nr. 97, Hermann Lechleitner und Eduard Steiner des 1. und Benedict Kefsler des 3. Tiroler Jäger-Regiments beim Garnisonsspital Nr. 10 in Innsbruck; Heinrich Kolacny des 1. Tiroler Jäger-Regiments und Franz Bendel des Infanterie- Regiments Nr. 14 beim Garnisonsspital Nr. 11 in Prag; Ladislaus Schmidt des 4. Tiroler Jäger-Regiments beim Garnifonsspital

Nr. 17 in Budapest; Koloman Petrikovits des 2. Tiroler Jäger-Regiments beim Garnisonsspital Nr. 19 in Pressburg. — Der Oberlieutenant Rudolf Ron des 3. Tiroler Jäger-Regiments wurde zum militär -geographischen Institute transferiert. — Der Lieutenant Karl Lainer des 4. Tiroler Jäger- Regiments wurde in die Reserve übersetzt. — Der Hauptmann-Rechnungsführer 1. Classe Karl Kristinus des Dragoner-Regiments Nr. 14 und der Hauptmann-Rechnungsführer 2. Classe Karl Czerny des 4. Tiroler Jäger-Regiments wurden

gegenseitig transferiert. Die Sanction ertheilt wurde dem vom Tiroler Landtage beschlossenen Gesetzentwurfe wegen Be deckung der bei der Regulierung des Etfchfluffes in der Strecke von der Czstellbeller Brücke bis zum Tscharser Steg erlaufenden Mehrkosten. Das k. k. Post- und Telegraphenamt in Sanct Lorenzen im Pusterthal wird vom 16. October l.J. ab mit den Zügen 402/414 (Bahnpost Mar burg—Franzensfeste Nr. 27) und 415/401 (Bahn- Post Franzensfeste—Marburg Nr. 27) verbunden, und ist somit für dieses Amt

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/24_12_1903/SVB_1903_12_24_5_object_2527861.png
Page 5 of 10
Date: 24.12.1903
Physical description: 10
24. Dezember 1903 Tiroler Volksblatt Seite 5 ! L Theaterfkandale in Innsbruck. Das Theater in Innsbruck hat in letzter Zeit die Auf merksamkeit weiter Kreise auf sich gelenkt. Da war es vor allem das Schauspiel des Jnnsbruckers FranS Kranewitter mit dem Titel „Andre Hofer', das die Entrüstung aller Patrioten hervorgerufen hat. Der Hofer, wie ihn Kranewitter in seinem Theaterstück darstellt, ist ein unmännlicher, seiger und zorniger Schwächling, der Spielball seiner Um gebung

. Es ist ein Zerrbild des echten Andreas Hofer, wie er in der Geschichte und im Andenken des ganzen deutschen Volkes, besonders natürlich in Tirol, lebt. Es ist eine Schande, daß ein Tiroler sich soweit versteigt und ein Theaterstück zusammen stellt, in welchem der Verräter Rasfl bei weitem mehr Charakter und Held ist, als Andreas Hoser. Eine solche Schmähung nach 100 Jahren hat Hofer nicht verdient. Eine Schande ist es aber auch, daß sich die Innsbrucks? ostentativ aus politischer Leidenschaft

für eine solche Hofer- fratze ins Zeug legen. Junginnsbruck hat kein Recht mehr, sich als Landeshauptstadt zu brüsten, wenn sie den Tiroler Nationalhelden von Anno neun in dieser Weise verhöhnen hilft. Die „Tiroler Post' hat sich merkwürdigerweise auf Seite Kranewitters gestellt, was Herrn Thaler mit Recht sehr verübelt wird, sogar von intimen Parteigenossen. Wir finden diesbezüglich eine Zuschrift aus Innsbruck an die „Salzburger Kirchenzeitung' folgenden Inhalts: „Herr Thaler gibt in der „Brixener Chronik

' eine Erklärung ab, um die Haltung der „Tiroler Post' (Herr Thaler ist Redakteur dieser Zeitung) in der Angelegenheit „Andre Hofer' von Krane witter zu verteidigen. Wir können uns nun durch aus nicht mit dem Gesagten zufrieden geben. Herr Thaler meint, eine politische Partei befasse sich nicht mit Schauspiel-Rezensionen und will damit beweisen, seine Haltung in genannter Frage gehe die Partei nichts an. Pardon, das sind Wort klaubereien; eine politische Partei befaßt sich aller dings nicht mit Rezensionen

, wenn aber ein Blatt irgend ein liederliches Werk günstig rezensieren würde, ohne die falsche, verderbliche, katholiken feindliche Tendenz zu tadeln, und die Partei schweigt dazu, so macht sich die Partei mitschuldig und sägt den Ast ab, auf dem sie sitzt. Herr Thaler möge die Hand auss Herz legen und recht ehrlich sein: als seinerzeit die Administration der „Tiroler Stimmen', wohlverstanden nicht die Redaktion, die Dummheit machte und jene Danneberg'sche An nonce ausnahm, wie hat damals Herr Thaler

12
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/14_11_1900/SVB_1900_11_14_6_object_2521274.png
Page 6 of 8
Date: 14.11.1900
Physical description: 8
Jphofer, yetzt Pfarrer zu St. Pauls zu Eppan,' Ernest Jphofer war 1580—1606 Oberst hofmeister in Innsbruck; um 16-Z0 war das Beschlecht schon ausgestorben. Nachtrag. Die 6VV Kronen Karon Di VanUs. Kältern, 12. November 1900. Nr. 135 des „Tiroler' bringt in einem roth unterstrichenen Artikel unter der Aufschrift „Um je den Preis' folgenden Passus: „Baron Di Pauli kann mit E h r e n in der V. Curie nicht mehr gewählt werden. Die Geschichte mit den 600 Kronen allein würde ausreichen

, denn so etwas ist in Tirol bisher unerhört gewesen.' Wir gestehen eS aufrichtig, eine solche Sprache reizt zu scharfen Worten. Allein wir wollen uns sür heute sehr mäßigen und stellen an die Redaction deS „Tiroler' und gleichzeitig an die Redaction der „Brixner Chronik', welche die gleiche Geschichte brachten, folgende offene Anfragen: 1. An wen hat Baron Josef Di Pauli von Käl tern nach Wien die 600 Kronen zu Agitationszwecken geschickt und an wen sind die 600 Kronen nach Kältern zurückgesandt worden? Heraus

mit dem Namen, sonst werden wir der Oeffentlichkeit auch bekanntgeben, dass den beiden genannten Blättern, sowie auch der „Reichsost', welche diese Behauptung zuerst brachte, plumpe Lügen zu Agitationszwecken gegen Baron Di Pauli nicht zu schlecht sind. 2. Stellen wir an die Redactionen deS „Tiroler' und der „Brixner Chronik' die offene Anfrage, ob man in Südtirol von christlichfocialer Seite niemals einem Gesinnungsgenossen Geld für feine politische Thätigkeit angetragen hat. Wir sind sowohl über die erste

, indem er eine längere Rede hielt. Er behandelte das Thema: „Wen soll man wählen?' — Sollen wir einen Aristokraten wählen? Nimmermehr! Sollen wir einen Priester wählen? Nimmermehr, denn er versteht nichts vom Volke. Ueberhaupt sollte sich die Geistlichkeit nicht in die Politik mischen. Die Religion in die Kirche, die Politik auf die Tribüne. Der Bischof mag sich mit kirchlichen Angelegenheiten befassen, im übrigen aber soll er schweigen! Man sieht, die Soci haben die Lehren der „Chronik' und des „Tiroler' be griffen

Redner gelangte natürlich zu dem Schlüsse, dass man einen Socialdemokraten zum Abgeordneten machen müsse. Gin verschwiegenes Wahlmansver. Der sogenannte „Tiroler' getraute sich schon bei der berühmten Brixner Versammlung nicht die Liebens würdigkeiten Aichingers gegen Baron Di Pauli seinen Lesern mitzutheilen. Die Leser könnten sich eben einen merkwürdigen Begriff bilden vom Bildungsgrade dieses Schöpserknappen. Auch beim „Stiegl' in Zwölsmalgreien beschimpfte Aichinger unter dem Be-falle

13
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/11_07_1907/BRC_1907_07_11_3_object_117156.png
Page 3 of 8
Date: 11.07.1907
Physical description: 8
der Handels- und Gewerbe- Cammer Innsbruck fand unter dem Vorsitze des Herrn Präsidenten Walter am 4. Juli eine Be sprechung in Angelegenheit der für 1909 ge Planten Tiroler Landesausstellung statt. Ver treten waren außer der Einberuferin die k. k. Statt- halterei durch Herrn Statthaltereirat v. Zigau, der Landesausschuß durch Herrn Dr. v. Wackernell, Hie Handels- und Gewerbekammer Bozen durch Herrn kaiserlichen Rat Dr. Siegl, der Tiroler Oewerbeverein durch Herrn kaiserlichen Rat Dr. Köster

, die k. k. Staatsgewerbeschule Inns bruck durch Herrn Direktor Hellmessen, die k. k. Fachschule für Holzbearbeitung in Hall durch Direktor Grienberger, der Tiroler Künstlerbund durch die Herren Esterle und Dittrich, der Landes verband für Fremdenverkehr in Tirol durch Herrn Sekretär Dr. Röhn. Das Ergebnis der Be sprechung war, an dem Gedanken festzuhalten, die Ausstellung als retrospektive Kunst- und Ge werbe--Ausstellung in Verbindung mit einer Fremdenverkehrsausstellung zu veranstalten und mit den in Betracht kommenden

Kreisen des Ge lverbestandes im ganzen Lande Fühlung zu nehmen, um Gewißheit darüber zu erlangen, ob von seiten derselben eine tatkräftige Unterstützung des Ausstellungs-Projektes gewärtigt werden kann. Lebhaft bedauert wurde von allen Teilnehmern an der Besprechung, daß die Landeshauptstadt Innsbruck zu derselben keinen Vertreter entsendet hatte. St. LhiMoph-Statue auf ÄemZlrlbel'gerhosp^. Wie man dem „Tiroler' aus dem Stanzertale schreibt, wird die Statue des hl. Christoph am gleichnamigen Hospiz

am Arlberg einer Restau ration unterzogen werden. Bekanntlich wird die Riesenstatue des Heiligen von den über den Arl berg wandernden Leuten und Hütkindern vielfach besucht. Der Sage nach von einem Hirten ge schnitzt, gilt das Mitnehmen eines Splitters vom Bilde Sankt Christophs dafür als gut, daß den Hütbuben in der fernen Fremde kein Heimweh nach dem Tiroler Land überkommt, bis er im Herbst wieder über den Arlbergpaß heimwärts Zieht. Unter dem Volksglauben an diese geheimnis volle Kraft ihres Holzes

der Pferdeknecht Johann Tiplinger beim Böcklingen mit einem mit Ziegeln beladenen zweispännigen Wagen nach Mühlbach. Bei der sogenannten Teufelsbadstube kam es zum Ausweichen; hiebei .stürzte das ganze Gefährte 50 Meter in den Mühlbach ab. Der Knecht konnte sich retten. Selbttmorck eines Aroler liatteiOgerleutnants. Aus Salzburg schreibt man uns: Am Sonntag, Uhr nachmittags, hat sich auf einer Bank oberhalb der Edmundsburg der Leutnant des 2. Tiroler Kaiserjägerregiments Theodor Kalinka anit einem Revolver

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/04_01_1895/MEZ_1895_01_04_1_object_642387.png
Page 1 of 12
Date: 04.01.1895
Physical description: 12
». — QZMI'isn-tt. M. 2. Freitag, den 4. Januar R8S5. 2S. I«hrMg. Der Tiroler Faudtag. Mit dem heutigen Tage erfolgte der Zusammen tritt des Tiroler Landtages. Nach der „N.F Pr.' war die Vorlage von wichtigeren Regierungsvorlagen nur an die Landtage von Tirol und Vorarlberg zu gewärtigen. Diesen beiden Landtagen wird die Vor lage über die Abänderung des Landesvertheidigungs- Gesetzes, durch welches dieses mit dem resormirten Landwehrgesetze in Einklang gebracht werden soll, zugehen. Man erwartet

mit Bestimmtheit, daß der Tiroler Landtag, allenfalls mit einigen Verclausu- lirungen, die in Resolutionen ihren Ausdruck finden können, der Novelle zum Landesvertheidigungsgesetze seine Zustimmung ertheilen wird, und der Vorarl berger Landtag, der um elf Tage später zusammen tritt, wird voraussichtlich dem Beispiele der Tiroler Landesvertretung folgen. Die wichtigste Frage, welche die Abgeordneten des Tiroler Landtages be schäftigen wird, ist die des Verhältnisses von Wälschlirol zu den deutschen Theilen

ihre Plätze einnehmen werden, so wird die Frage eigent lich erst nach der Erneuerung des Landtages ihre Aktualität erhalten. In einer Correfpondenz des genannten Blattes aus Innsbruck heißt es: „Am 3. Jänner tritt der Tiroler Landtag zusammen. Er wird wieder ein Rumpsparlamentchen bilden, denn es besteht keine Aussicht, daß die Jtalienisch-Tiroler ihre Ab stinenzpolitik aufgeben und den JnnSbrucker Land tag beschicken werden. Die zwei oder drei italieni schen Pfarrer, welche ab und zu erscheine

», können doch wohl nicht als Vertretung des ganzen italieni schen Landestheiles, der 23 Abgeordnete zählt, an gesehen werden. Die offiziöse Nachricht, daß nicht die Regierung, sondern der Abg. Dr. Kathrein im nächsten Landtage den Wälschtirolern mit einem „Antonomie'-Antrage entgegenkommen wolle, hat wenig verlockend gewirkt. Wie man hört, concedirt er eine eigene Landesausschuß-Abiheilung in Trient, einen eigenen Schulrath und einen eigenen SanitätS- ralh. Die Jtalienisch-Tiroler, und zwar sowohl

in der befiemdlich wirkendm Balltracht, mit Frack und Claque, erschien. Vertrauen wir unS der Führung des Autors an, so ist unS auch eine Wanderung durch die mächtigen Thäler ge» gönnt, welche auf österreichischer Seit« von der Ortergruppe ausstrahlen. An den Haid- und Reschenseen vorüber pilgern wir durch daS wild zertlüstete Jnnlhal, während in Wort und Bild die Erinnerungen an die Heldenkämpfe der Tiroler g'ge» Franzosen und Baiern vor uns austauchen. Wir durch ziehen da« Bintschgau mit seinen üppigen Fluren

15
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/11_05_1901/BRC_1901_05_11_4_object_154064.png
Page 4 of 8
Date: 11.05.1901
Physical description: 8
Seite 4. Nr. 57. Samstag, „Brixener Chronik.' 11. Mai 1901. Jahrg. XIV. Eine KeulWeltj aus dm Tiroler Schul- kampft. Der Landtagsabgeordnete Dr. Otto von Guggenberg hat am 26. April im Brixener Kath.'polit. Cafino einen ausgezeichneten Voitrag gehalten über das Thema: .Christlichsocial und Altconservativ.' Die „Brixener Chronik' brachte in Nr. 54 vom 4. Mai zwar nicht den Wort laut, wohl aber eine Inhaltsangabe dieses ge diegenen Vortrage?. Zu Eingang dieser Inhalts angabe hieß

es: „Die konservative Partei ist die ältere; damit ist aber, bemerkte Dr. von Guggenberg, noch nicht gesagt, dass sie allwegs ganz den alttirolischen Intentionen entspreche. Die Aliconservativen haben sich im Tiroler Landtage wiederholt der Regierung gegenüber nachgiebig gezeigt, wobei die Vorgänger der jetzigen christlichsocialen Partei entschieden an den alt- tirolischen Grundsätzen festhielten, so z. B. in der Wehrfrage und in der Schulfrage.' Dieser Passus hat beim aliconservativen Jnnsbrucker Blatte besonderen

Anstoß erregt. Das besagte Organ lässt sich zwar aus guten Gründen in eine Besprechung der Vorgänge bei Annahme der Wehrvorlage nicht ein, macht aber zur Behauptung bezüglich der Schulfrags folgende Bemerkung: „Demgegenüber sei constatiert, dass die Landesschulgesetze vom 30. April 1892 im Tiroler Landtage einstimmig zur Annahme ge langten und die betreffenden Vorgänger, z. B. der jüngst verstorbene Deean Schenk, ganz gleich votierten wie die Conservativen und die Liberalen. Es ist demnach

Rechtsverwahrung der hochwürdigsten Landesbischöfe und aller Landtagsparteien. Damals schrieb das hochosficiöse „Fremdenblatt*: „Der Minister Gautsch wird mit vollem Rechte von sich rühmen können, dass er endlich dem Reichsgesetze den Eingang in die Tiroler Berge errungen hat. Die Scheidewand zwischen den Clericalen und Liberalen ist geschwunden und ein Scenenwechsel eingetreten, auf den man nicht gefasst war. Der Erbfeind des ReiHsvolkSschul-- gesetzes feiert seine Versöhnung mit diesem. Dieses Gesetz

Uebungen der kirchlichen Ober behörde zusteht, und dass die staatliche Aufsicht sich diesbezüglich lediglich auf die Wahrung der allgemeinen Schul- und Unternchtsordnung zu beschränken hat'. 5. Nach Sanetionierung des Tiroler Schul gesetzes erhielt der Unterrichtsminister Baron Gautsch das Großkreuz des Leopold-Ordens, der Statthalter Graf Merveldt das Großkreuz des Franz Josefs-Ordens, Graf Brandis die Geheim rathswürde, Dr. Hans Hausotter den Orden der Eisernen Krone dritter Classe, Dr. Tobias

16
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/13_03_1909/BRC_1909_03_13_5_object_156974.png
Page 5 of 8
Date: 13.03.1909
Physical description: 8
nicht in die Oefsentlichkeit kamen. Weiteres hinzuzufügen, wäre wohl überflüssig; die Zahlen allein sprechen sür die Treue und Ehren- hastigkeit der roten Führer, die noch dazu vom Volke Vertrauen verlangen! — 2. Köm Katholischen Tiroler Kehrer- verein. Aus zahlreichen schriftlichen und mündlichen Anfragen, welche in jüngster Zeit von Vereins- Mitgliedern an die Leitung des Kath. Tiroler Lehrervereins gerichtet worden sind, ergibt sich der zwingende Schluß, daß die Kundgebungen des Obmännerkomitees vielfach mißverstanden

werden, sowie daß böswillige Ausstreuungen, welche sogar von einer Auflösung dieses Vereins (!!) zu erzählen wissen, und daß eine mehr oder minder systematische Agitation gegen das Vereinsorgan „Die Katholische Volksschule' und gegen den ge nannten Verein offen und geheim betrieben wird. Um nun eine klare Situation zu schaffen, hat die Vereinst»orstehung in der letzten Nummer des Vereinsorgans eine aufklärende Darstellung des Sachverhaltes gebracht. Sämtliche Tiroler Lehrervereine sollten gegen wärtig

ihre Sonderbestrebungen und überhaupt alles Trennende möglichst zurückstellen, um die gesamte Lehrerschaft Tirols beim Kampf um ihr gutes Recht auf standesgemäße Entlohnung zu einer wahrhaft imposanten Einheit zusammen fassen zu können. Der Katholische Tiroler Lehrerverein hat sich die hohe Aufgabe gesetzt, die Interessen der Volksschule und des Lehrerstandes unter voller Wahrung der katholischen Grund sätze im loyal-patriotischen Sinn zu fördern, die berufsmäßige Fortbildung der Lehrer zu unterstützen

. Der K. T. L -V. wird sich vollinhaltlich an diesen Beschluß halten. Trotzdem sind die Lehrer und Katechetenkonferenzen sehr wohl möglich. Die Herren Lehrer können und sollen ans diesen Konferenzen die Gehaltsfrage eingehend behandeln. Es wird zugleich an die P. T. Vereinsmit glieder das Ersuchen gestellt, an uuser Vereins organ, die „Katholische Volksschule', Berichte über stattgehabte Lehrer- und Katechetenkonferenzen gütigst einsenden zn wollen. Der Katholische Tiroler Lehrerverein und die „Katholische Volksschule' sind jederzeit

mit ganzem Eifer und nicht ohne Erfolg für unsere Standesfragen und namentlich für unsere Gehalts regulierung eingetreten. Der Katholische Tiroler Lehrerverein und sein Organ werden sich jedoch niemals dem Rufe anschließen, „auf die Gasse zu gehen', denn dort hat der Kath. Lehrerverein nichts zu suchen. Der Verein hält an der Ueberzengnng fest, daß die baldige Lösnng der Gehaltsfrage nicht im schroffen Gegensatze zum katholischen Tiroler Volke, sondern im innigen Einvernehmen mit demselben am leichtesten

17
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/13_01_1906/SVB_1906_01_13_2_object_2531815.png
Page 2 of 10
Date: 13.01.1906
Physical description: 10
^eite S Tiroler Volksblatt 13. Jänner 1906 Im „Tiroler' vom 6. d. M. erklärt Pfarrer Schlechtleitner von Tschengels, daß er Leuten gegenüber gesagt habe: „Das »Tiroler Volksblatt' ist so oft ein schlechtes Blatt, so oft es gegen Geist liche anderer politischer Anschauung loszieht und dieselben zum Schaden des katholischen Volkes heruntersetzt.' Da ist denn doch die Frage nicht unangebracht, ob der Herr Schlechtleitner als Anhänger der Christlich-Sozialen, die stets vorgaben, die Grund sätze

der Billigkeit, Gleichheit und Gerechtigkeit zu verfechten, auch den „Tiroler', die „Brixener Chronik', die „Tiroler Bauern-Zeitung' und die „Tiroler Post' bei den Leuten herum verklagt hat und noch veiklagt als schlechte Blätter, so oft dieselben katholische Geistliche anderer politischer Anschauungen heruntersetzten oder gegen dieselben losziehten? Geschehen sind solche Verunglimpfungen katho lischer Priester in genannten Blättern oft, sehr oft, man denke nur an die Namen Pfarrer Telser, Schweigkofler

Würde werden die vorgenannten Herren doch auch haben! Wenn der Herr Schlecht leitner gerecht sein und nicht bloß irgend einen Vorwand haben will, gegen das „Tiroler Volks blatt' zu agitieren, dann muß er gegebenen Falles auch vor dem „Tiroler', vor der „Brixener Chr.', der „Tir. Bauern-Zeitung', der „Tir. Post' udgl. warnen. Sonst macht er sich sehr einseitiger Vor eingenommenheit schuldig Warum stets zweierlei Maß? Inland. Die Sozialdemokratie und das Kleingewerbe. Durch einen glücklichen Zusall ist der vertrauliche Brief

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/28_11_1903/SVB_1903_11_28_5_object_2527671.png
Page 5 of 14
Date: 28.11.1903
Physical description: 14
23. November 1903 Tiroler Volksblatt Seite 5 wieder. — Die Leiche des in Algund abgängigen „Freli Luis' wurde im Haarwaale gegenüber dem Meraner Bahnhofe gefunden. Es liegt ein Un glücksfall vor. — Von einem Steige, der sich auf der Schutzmauer oberhalb des Maschinenhauses der „Etschwerke' auf der Töll hinzieht, stürzte der 53jährige Karl Baum aus Sachsen, Vorarbeiter der Ferrosiliciumsabrik in Partschins, zirka 10 m ab und wurde mit zerschmetterter Hirnschale tot aufgefunden. Er hinterläßt

zurückstehend, indem derzeit in Deutschtirol ein einziges, katholisches täglich erscheinendes Blatt, die „Neuen Tiroler Stimmen' in Innsbruck, besteht, außerdem ist empfehlenswert die wöchentlich dreimal erscheinende „Brixener Chronik'. Von anderen Zeitungen sind zU empfehlen das wöchentlich zweimal erscheinende „Tir. Volksblatt' in Bozen und der „Burggräfler' in Meratt; ferner die Wochenblätter „Tiroler Land zeitung' in Jmst, „Andreas Hofer' in Innsbruck, der „Unterinntaler Bote' in Hall, der „Tiroler

das Vorstehungsschießen des Schützenrates Herrn Johann Pillon statt. Anfang halb 1 Uhr. Die Vorstehung. Bewilligung. Der Kaiser hat den Heraus gebern der Zeitschriften „Tiroler Grenzbote', „Jnns- brucker Nachrichten', „Tiroler Landeszeitung', „Brixener Chronik' und „Tiroler Volksbote' die Bewilligung zur Führung des Tiroler Landes wappens im Titel dieser Druckschriften allergnädigst zu erteilen geruht. Kernet Maschinenschreiben ! Bei der emi nent praktischen Bedeutung, welche die Schreib maschine für das Bureau

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/30_09_1903/SVB_1903_09_30_3_object_2527310.png
Page 3 of 8
Date: 30.09.1903
Physical description: 8
30. September 1903 Tiroler Volksblatt. Seite 3 rutschen und in die größte Gefahr des Umstürzens notwendig kommen muß. Das Ueberfahren über diesen Weg ist besonders mit beladenen Fuhrwerken jedesmal lebensgesährlich. Ganz ähnlich sind die Verhältnisse bei den anderen Wegen. Und obwohl die Maischelieferung vor der Tür steht und die vielen Holzfuhren bevorstehen, macht trotz wiederholter- energischer Aufforderung niemand eine Miene, diese schreienden Uebelstände zu beheben: Nach Aussage

bereit, die Kol» laudierung der Kalterer-Mendelbahn und deren Eröffnung solange zu verschieben, bis den be rechtigten Beschwerden der Gemeinde Kältern ab- geholsen ist? . 2. Sind Ihre Exzellenzen geneigt, die Ab- sendung der von her Gemeinde Kältern anl 15. September verlangten politischen Kommission sosort zu veranlassen?' Wien, 23. September 1903. (Folgen die Unterschristen.) Inland. Zur Tiroler Friedenskonferenz. Unter diesem Titel schreibt man der „Reichspost' aus Tirol: „Wie wir erfahren

, haben die Konservativen beschlossen, nachfolgende Herren als Delegierte zu der vom Tiroler Episkopate proponierten Friedens konferenz zu entsenden, welche wahrscheinlich nicht lange nach Schluß der Landtagssitzung zusammen treten dürste: Dr. Kathrein, Abt Treuinsels, Haueis, Dr. Wackernell, Geiger und R. v. Pretz. Die drei Erstgenannten sind Reichsratsabgeordnete und Landtagsabgeordnete und repräsentieren gleichzeitig die beiden sehr divergierenden Gruppen der heutigen Zentrumspartei (einst „Katholische Volkspartei

' und „Zentrum'), die übrigen sind Tiroler Land tagsabgeordnete. Die Christlich-Sozialen haben be kanntlich ihre Parteileitung mit der Vertretung der Partei betraut. Die christlich-soziale Parteigruppe besteht aus sechs Herren (Dr. Schorn, Dr. von Guggenberg, Josef Schraffl, Pfarrer Steck, Schrift leiter Thaler und Schriftleiter Grinner). Die Direktiven, welche die christlich-sozialen Delegierten mitbringen werden, sind bekannt: Zugehörigkeit zur Reichspartei, Parteiname und Parteiprogramm dürsen

den Friedensverhandlungen zur christlich-sozialen Parteileitung volles Vertrauen haben.' Die vierte ordentliche Generalversammlung des Katholischen Tiroler Lehrervereines. Am Donnerstag sand nach einem in der Domkirche vom hochwst. Domscholaster Dr. Fr. Sch mi d zelebrierten Hochamte, die Generalv?rsammlung des Katholischen Tiroler Lehrervereines im Festsaale der fb. Hofburg in Brixen statt. Es waren zirka 130 Teilnehmer, darunter wenigstens 100 weltliche Lehrer und Lehrerinnen. Unter den Anwesenden waren die P. T. Herren: Dompropst

20
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/03_06_1913/BRC_1913_06_03_3_object_127790.png
Page 3 of 8
Date: 03.06.1913
Physical description: 8
. V M VslkbMdtaguna in Mausen. Am 14. und 15. Zum findet in Klausen die Jahreshauptver sammlung des Tiroler Volksbundes statt. Im An schluß an diese Tagung ist für den 16. Juni ein Mflug nach Feldthurns in Aussicht genommen. Die Stadt Bozen hat aus diesem Anlaß in liebens würdigster Weise für Mitglieder des Tiroler Volks- bmdei. freie» Antritt in das Schloß Feldthurns ge währt. ! » W MWcht« vom Blitze getroffen. In Lengsiem wurde ein zwanzigjähriges Mädchen, das mit Grasarbeiten beschäftigt war, vom Blitze

Kindern. Tiroler zeuerwehrtag. Vom 6. bis 8. Sep tember findet in Bruneck der Landes-Verbandstag der demschtirolischen Feuerwehren statt. Glück im Unglück. Ein Schlosserlehrling in der Schlosserwerkstätte des Johann Jnnerhofer in Bruneck wollte vom Boden ein Stück Eisen aufheben und da er sich zu rasch bückte, bemerkte er nicht, daß ein Stück spitzigen Eisendrahtes senkrecht empor stand. Dieser drang ihm nun zwei Millimeter neben dem rechten Auge ins Fleisch. Der Verletzte wurde sogleich in ärztliche

-Regenten von Bayem aus. An den Kaiser und an die Erzherzoge Franz Ferdinand und Eugen sowie den Prinz-Regenten wurden Huldigungs depeschen abgesendet. Ein ttamys in der Tiroler Journalistenwelt. Als Trutzorganisation gegen den Verein „Deutsche Tiroler Presse', der Redakteure aller Tiroler Blätter zu seinen Mitgliedern zählt, wurde vor einiger Zeit in Innsbruck der „Allg. Tiroler Journalisten-und Schriftstellerverein' gegründet. Dieseliberale Organi sation, die ohne Rücksicht auf Beruf und Stand

Mitglieder aufzunehmen pflegt, hat Leute in ihren Reihen, denen alles daran liegt, den Gegenverein und deffen Mitglieder in Mißkredit zu bringen. Aus diesem Kampfe resultiert eine Reihe von gericht lichen Anklagen, wovon beim Innsbrucks Schwur gericht in der nächsten Woche folgende Fälle zur Austragung gelangen: Am 9. Juni: Anklage der barmherzigen Schwestern in Zams gegen Rudolf Christoph Jenny, Herausgeber des „Ti roler W a st l', wegen Verleumdung. Am 12. Juni: Anklage des Vereins „Deutsche Tiroler

21