655 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/02_02_1945/BZT_1945_02_02_3_object_2108709.png
Page 3 of 4
Date: 02.02.1945
Physical description: 4
Meister: 19—19.30: Der Zeitsmegel; 19.30— 19.45: Frontbericlite; 20.15 —22: Abenduntcrhattung mit Solisten mul Orchestern. Deuisclilandsender - 17.15—18 Uhr: Musik zur Dämmerstunde: Werke von Cerelli-Getniniani, Brahms und Schu mann: 18—18.30: Solistenmusik; 23.15 bis 22: Konzert des Hamburger phil harmonischen Staatsorchesters. Leitung/ Joachim Eugen. Dirigent 'des Düsseldorfer Musikvcr- »>to Kachelöfen und einzelne Ofenka- cins an und es scheint zunächst, als cheln; Textilien, insbesondere

Tagesspruch und einem Lie- verglich die schweren Stunden von besten Musikschüler Robert Schumann seschwacht und der Meister verdum- h e fruchtei cl wirken sollen 1 ^' gegenwärtigen heiratet und“ damit zunächst, auf eine Es/ be'^Bonn'' Än Leden'^ (er ^b Es ist daher zu wünschen, daß diese -Kamerad Emil Hein rieh er über Sclncksalskampf. Genau wie damals glänzende Laufbahn als Pianistin ver- ” lc “ öe * PH! 111 . ,* e . n o «? 0eI J-i' er c u rü sinnvolle 'Verordnung von allen die die Bedeutung,des Tages

ist von dem man meinen sollte, dass er gen ein Beispiel sein, wie gerade das in den Alexanderromanen das ganze sich bildhafter Darstellung überhaupt Barockzeilaller es verstanden hat, die Mittelalter hindurch lebendig. All- entziehl. wieder und wieder gebildet. Schlacht an sich, den eigentlichen dorfer wird sie zum Anlass für die Die grössten Meister haben sich daran Kampf, das Fechten Mann gegen Darstellung eines gigantischen Rin versucht. Mann unter der unabweisliehen Be- gens. D-e rasend kämpfenden Massen Wu wissen

nicht standhält. Friedrich Wagner Ein Jalir „Unsterbliche Musik deutscher Meister“ — Seit einem Jahr sind Ober alle deu:sciien und die uiiKeschlosseneu auslän dischen Sender die feierlichen Bruckner- Fanfaren gegangen, mit denen die Sendung „Unsterbliche Musik deutscher Meister' an- gekändigt wird- Wenn wir das Programm dieser Zeitspanne überfliegen, die die Sln- fonik von Haydn bis zu Bruckner zu er fassen suchte. Bachs große Oratorien und Wagners Musikdramen berücksichtigte. Händel und Gluck ebenso einbecog

wie das Sclineiderhan- Quartett oder die Kamiuermusikvereinigung der Berliner Philharmoniker traten hervor. Gieseking, Edwin Fischer, Elly Ney, Ku- lenkampif. Taschner. Röhn, Hoeischgr und andere waren die Solisten. Wilhelm Furtwängler hat innerhalb der Sendungen „Unsterbliche Musik deutscher Meister“ einen festen Termin übernom men: jeder 3. Sonntag im Monat wird künf tig in seinem Zeichen stehen- /

1
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/18_03_1944/BZLZ_1944_03_18_2_object_2102507.png
Page 2 of 6
Date: 18.03.1944
Physical description: 6
; 18—19 »Unsterbliche Mu sik deutscher Meister' Ludwig van Beet hoven. Sonate, für Klavier Eis-Moll sMondfchsin-Sonate) und Diolin-Konzert D-Dur. Berliner Philharmoniker; 19—10 Der. Zeitfviegel am Sonntag; 20.15—22 Bunter Melodlenreigen; Unterhaltsame. t i n e r sprach anläßlich eines Llppellcs in beniegten Worten zu den Anwesenden Sendung mit Solisten und Orchestern. Todesfall. In Eggen ver- Üer Jugend in Lana. Cr ermahnte die und zu den Angehörigen des gefallenen i n k, Baumeister und Tech- Lungen, getreu

das für euch zum Spaß' aus Wien: 18.50—19 Der Zeltspiegel: 19.15—19.30 Sinfonisch Musik Ech,'-Schubert und Spohr, Lieder von Schubert und anderen: 20.15—21 „Ich denke dein', Liebeslieder und Serenaden alter Meister: 21—22 Kon.zerk der Berliner Philharmoniker mit Werken von Händel. Beethoven Theo dor Berger, Leitung Hans Knappertsbuich x Gesundheitsdienst Prof. Dr. Menestrina' ordiniert am 24. März 1944 in Druneck. Anton Ackerer, staqtl. aepr? Dentist, ordiniert ab 22. März 1944> in Kloben- stein, Prackwiefer

mit Liebe und Bekehrung daran denken, daß »ihr Meister Joseph Haas fiinfundfechzlg Jahre alt wird. Der Zug der Gratulanten wird anae. Ghrt von feinen vielen-Schülern, denen,-die „uie selbst schon als Schossende den Meister- Rüstzeug des (nicht zu verachtenden) tüchtigen Hanowerkers vermittelt hat — allen ift er, mit gleicher Sorgfalt und Güte, die das Kri tische nicht ausschließt, zugewandt.' alle hän gen sie an Ihm. Und sie reihen sich an die Be- russ- und die Laien-Mustker aller Spielarten: in Haas

Staatsmedaille und 1912 den Baldur von, Schirach-Preis. Gegenwärtig ist der Künstler mit der Ausfüh rung eines Gregor Mendel-Denkmal» beschäf. iigt. profeslor Hermann Junker gestorben. Sn Berlin starb Im 77. Lebenslahr der Maler Profesior Hermann Junker. Junker, der in f ranksurt am Main geboren war. belucbte di« arlsruher Akademie, wo er bald Meister» schüler von Hermann Dalsch wurde. Er ent wickelte seine Begabung dann ganz selbstän, dig weiter und wurde eilt ausgesprochener Reitermaler. Viele

2
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/28_08_1941/VBS_1941_08_28_5_object_3140016.png
Page 5 of 8
Date: 28.08.1941
Physical description: 8
. Sie war die Tante des Chor- direktors Alois Baurschafter und stand im 88. Lebensjahre. Lana, 29. August. (Todesfälle.) Rach langem schweren Leiden verschied am 2vÄ von San Vigilio Frau Sabine Marth, geb. Eder, im 39. Lebensjahre. Die einzige Tochter Dora ist hier verehelicht mit Zimmermann Meister Alfons Platzer. Die Beerdigung erfolgte hier am Samstag unter zahlreicher Beteiligung. Der Gatte Herr Marth, Pensionist der Tram Lana— Merano ist einer unserer besten Photographen. — Zugleich mit Frau Marth wurde «ine

erstmals hier ge sungen. Bor 199 Jahren war P. Arsenius Stu dent in Bolzano (von 1839-1846). In den spä ter» Studentenjayren schon machte er in den Ferien daheim die Orgel reden, wie die Leute .sagten. (Damals war noch die ganz alte Orgel hier. Die heutige wurde durch Aigner aus. Schwaz ganz neu hergestellt im Jahre 1878 und durch Aoline 1946 von Meister Stadelmann er gänzt). Rach dem Eintritt ins Franziskaner- kloster in Salzburg war sein Rovizenmeister der weltbekannte P. Petrus Singer, dem Arsenius

von einem Auto überfahren. In schwer verletztem Zustand wurde der 17jährige Bursch« in das hiesige Spital einae- bracht. — Am 21. August hielt in Groppatello (Pkacenza) Herr Dr. Franz Oktale, Eymnasial- profeffor hier, seine Hochzeit mit Frl. Adele Vallavanti, Lehrerin hier. — Am 20. August verschied nach Ätrzrr Krankheit Herr Tischler meister Franz Strulel im Alter von 84 Jahren, der in der ganzen Stadt geachtet und beliebt war. Herr Strukel kam von Krain als junger Tischlergehilfe im Jahre 1882 in unsere

Bischofs- stadt und trat bei dem berühmten Kunsttischler Jahonn Barth als Gehilfe ein, als welcher er durch elf Jahre stch so vervollkommnet«, daß er 1898 sich als Meister etnrichten und 1897 sein eigenes Haus in der Trattengasse beziehen konnte. So eifrig er als Mitglied des katholischen Gesellenvereins stch betätigte, so lebhaft nahm er als Mitglied des katholischen Meister- und Gewerbeveretns an allen gewerblichen Bestre bungen zur Hebung seines Standes teil. Unver gessen bleibt ihm sein strammes

3
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/12_01_1922/MEZ_1922_01_12_4_object_644038.png
Page 4 of 6
Date: 12.01.1922
Physical description: 6
185 Kinder gegen 204 im.Jahre 1920. Ver ehelicht haben sich 105 Paare /im Vorfahre 122.) Konzert der Kurkapelke. Freitag, den 13. ds., vormittags von 11 bis 12 Uhr: 1. SuppS: Ouvertüre Mozart. 2. Eilt: Nocturna. 3. Pellini: Fantasie aus der Oper „Rorma'. 4. Hellmesberger: „Die Heinzelmännchen', Intermezzo. S. Waldteufel: „Herbstweisen', Walzer. — Nachmittags von 4 bis halb 6 Uhr: Alte Meister: 1. Gluck: Ouvertüre zur Oper: „Iphigenie in Auvs'. L. o) Dittersdorf: Deutscher Tanz; b) Gosset: Gavotte

: c) Rameau: Rigodon: d) Boccherini: Me. nuett. 3. Bach: Konzert für Violine in A-molk (Solist: Herr Konzert- Meister Oswald). 4. Händel: Largo. 5. Haydn: Militär-Sinfonie: a) Adagio-Allegro: b) Allegretto; c) Menuett; ü) Presto. rn eraner Witterungsbericht. Datum Temperaturen In Celsius 8 IrüU 10 vorm. 12 mltt- 2 nachm 6 abd». Moxim. Minim. 9. 1. Schattenseite -4 - 3 —3 —2 -5 - 6 Sonnenseile - 4 -8 3 -2 —5 0 10 1. Schattenseite -1 0 r 1 0 -1 Sonnenselie —1 0 i 1 0 i 11. 1. Schaltenseite

» hielt am 6. ds. im St. Dalentinerhos« die diesjährige Generalversammlung ab. Erschienen sind Feuerwehr- vberkommanoant Alois Meister, Kassler Daniel Klotz, sowie 32 Mit- glieder der Kapelle. Obmann Zanon erösfnete die Versammlung und dankte gleichzeitig den Anwesenden für Ihr Erscheinen. An Stelle des ausgeschledenen Schriftfübrers verlas Obmann Zanon selbst das Pro tokoll der letzten Generalversammlung, sowie dt« Chronik des letzten Dereinsjahres, welches zum 'Dank -für die guten Ausführungen

bewahren, schloß Obmann Zanon seine Ansprache. Auch Herr Feuerwehr-Oberkommandant Alois Meister richtete schöne Morte der Anerkennung an die Kapelle und i wünschte derselben ein weiteres Blühen und Gedeihen. Herr Obmann | Zanon dankte dem Herrn Vorredner für die schönen Worte und er klärte. daß er Infolge Arbeitsüberbürduna auf keinen Fall die Ob- I mannstelle wieder annehmen könne. Die Neuwahl hatte folgendes Er- ■ aebnis: Obmann: -Unterkofler Karl; Obmannstellvertreter: Innerhofer Anton; Kassler

Mignonflügel tadellos erhallen, schwarze Politur, sofort zu kaufen gesucht. Gest. Preisangebote unter „432' an d. Landesztg. Meran erbeten. 4S2 Das Meister- Werk aller Schreibmaschinen Neuestes System nur L 9600 stets lagernd und frei zu besichtigen bei 1 HUK iba Mai Hotel-Restaurant Keßler Maral»! MalnhardstraBa 106 Heute und täglich ab 9 Uhr abend» BEI FREIEM EINTRITT BAUKONZERT einer erttlassigen Salonkapelle unter Leitung des KapallmaUtar» leo Kabt«t». Marke M' in allen Farbtönen wieder lagernd

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/14_05_1923/MEZ_1923_05_14_3_object_677582.png
Page 3 of 4
Date: 14.05.1923
Physical description: 4
^i,M> Kronen zahlen mußte. Dieser Betrag bnn selbst Wiener Wirten sehr hoch vor, in I>rol aber ist dies schon bald zur Methode ge- wvÄen. Ein großer Teil der Kongreßteilneh mer 'l'esuchte dann von Innsbruck aus München, um den bayrischen Gastwirten die Hand zu drücken. Uichard Strausz In Rom. Aus Rom wird ge meldet: Seit im Augusteuni, dem einstigen Ärabtempel des Kaisers Augustus, Konzerte i transtaltet werden, ist dort kein Meister des Iu-.UskckcL gefeiert worden wie Richard Strauß. An drei Abenden

, wie seine ruhige, ganz nach innen gekehrte Art, den Takt stack — nicht zu schwingen, sondern zu tragen, dem Italiener eigentlich ganz fremd erscheinen mußte. Doch fand man sich gleich darein, zumal Strauß' Musik während der zehn Lahre, die der Meister nicht in Rom weilte, hier eifrig gepflegt morden ist. Molinari, der Direktor der Augu- sw.rmskonzerte, hat ihn oft und gut gegeben: er hnite auch jetzt das Orchester in langer, sorg' mltiger Arbeit vorbereitet, so vortrefflich, daß Aichard Strauß

, wie er allen sagte, seine reine Freude varan hatte. Diese denkwürdigen drei Konzerte haben noch eine andere Bedeutung: daß trotz aller Erscheinungen des äuße ren polltischen Lebens das künstlerisch in teressierte Publikum von solchen Dingen hier, wo sie nicht hergehören, wieder abzusehen ver mag. Es hat durch dies Verhalten dem Meister recht gegeben, der, von einem Journalisten über... dos Neparatlonsproblem befragt, eifrig abwinkte und zur Antwort nu-r die bitteren, allzu wahren Worte fand: Die Politik

, Bizebürgermeister Dr. Luchner, die Ehren-Vorsteher Otto Waibl, Kapell meister a. D. Karl Pichler und Mitglied Hans Dorfner fen. Der Vorsitzende sprach in erster Linie Bürgermeister Dr. Markart für die der Kapelle im verflossenen Nereinssahre gewährte tatkräftige Unterstützung und Förderung den Dank aus, mit oer Bitte, auch fernerhin der Stadtkapelle das Wohlwollen bewahren zu wol len. Er dankte ebenso den Vorstehungsmitglle- dem für ihre rastlose Arbeit und die vielen Zeltopfer, weiters dem Kapellmeister

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/20_05_1905/SVB_1905_05_20_7_object_1950068.png
Page 7 of 12
Date: 20.05.1905
Physical description: 12
ist ein gebürtiger Bozeyer, ein Ange höriger der ehrenwerten Buchbinderfamilie Jordan und Bruder des k. k. Bezirkskommissärs Dr. Josef Jordan. In den Straßburger Zeitungen wird Karl Jordan als Maler in Hervorragender Weise gefeiert. So schrieb ein Straßburger Blatt über ein Gemälde Jordans, „Walthari': ,/DaS herrliche Gemälde „Walthari' (Kampf am Wafigenfiew),, das unser hochgeschätzter Meister Herr Kunstmaler Karl Jordan, Lehrer an^der hie sigen Kunfigew erbeschule, in ^unserem letzten Salon ausstellte

bei ihm genießen, be währt sich sowohl im praktischen Leben, als auch im weiteren akademischen Studium. Er ist keiner von 5er Sorte Lehrer, welche ihre Schüler in die Zwangs jacke einer Methode stecken, sondern der Meister ordnet sich den individuellen Anlagen der Schüler unter. Seine Korrektur wird stets mit Humor be gleitet und mit sicherer Hand ausgeführt. In un blutiger Weise werden von ihm die „Bratz'n' und die „Hax'n' amputiert und wenn eine „Nasen' zu groß geratm, wird sie unbarmherzig abgehauen. Sewe

'ehemaligen Schüler statten ihm immer wieder gerne einen Besuch ab, lassen sich in seinem von Gemütlichkeit strotzenden Atelier auf ein sogenanntes „Hockerl' nieder und wühlm in sewer Zigarrenkiste. Wir könnten noch manches über den interessanten Meister ausplaudern, wollen uns jedoch mit dem Gesagten begnügen und zum Schlüsse der Straß burger Kunstgewerbeschule gratulieren, daß sie eine solch tüchtige Lehrkraft besitzt und hoffentlich noch lange besitzen wird.' Ter Künstler steht jetzt in den 40er Jahren

der Bildhauerei widmen, fand aber größere Freude an der Malerei und begab sich bald nach München, wo er in der Kunstakademie vom Meister Desregger die höhere Ausbildung erhielt. Desregger erkannte das hervorragende Talent Jordans und gewan ihn sehr lieb Unter dieses Meisters An leitung und Lehre brachte es der tüchtige Schüler bald zu hervorragenden Leistungen. Er schuf eine Reihe von Gemälden, die in den ersten Knnstzeitschristen reproduziert wurden, die Augen der Kunstkenner auf den jungen Maler lenkten

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/21_05_1904/BRG_1904_05_21_3_object_800960.png
Page 3 of 16
Date: 21.05.1904
Physical description: 16
. Vinschgauer, was wollt ihr noch mehr, ihr-bekommt, alles au einmal.' — Gestern verunglückte in Eyrs Kar Theiyer, Knecht bei Herrn Heinrich Noggler in Mals. Die Pferde scheuten aus ganz geringfügiger Ursache, der Knecht , kam zu Boden und brach sie zweimal den rechten rechten Fuß. Der Knecht lieg; in ärztlicher Behandlung bei Herrn Josef Griffemann in Eyrs.:— In.Eyrs wird auch-gegenwärtig eifrig an der neuen Brunnenleitung gearbeitet. $«<»&> 17. Mai. E» wird allseitig bedauert, daß sich zwei Meister

hiesiger GWÜd, zu Unter, bauleitern für die protestantisch-auglikanische Kapelle in Suldkn herbeiließen. Damit nicht die hiesigen Meister Anton Stecher und Ferdinand Sperger iö der Oeffrntlichkeit in Verdacht kommen,' sei festgestellt, daß. diese zwei Männer mit dem genannten Baue nicht» zu tun habe». Die beiden Meister, die sich ködern ließen, sind vielmehr in Stils» zu finden und heißen Peter, Tschenett. Um» Selb kaun mau'» ja 'Hn. Bauen wir nicht, bauen andere, meinen sie SrrlAeN, 16. Mai

der Saison, an Sonn- und Festtagen eine hl. Messe zu hören, möge er sich begnügen, Andersgläubigen ein Privatlokal einzuräumen und protestantische und anglikanische Pfarrer zur Abhaltung de» GottteSdienste» gratis.'zu verpflegen, die Erstellung eine» öffentlichen Bethause» wolle er unterlasse». Die gesamte einheimische Bevölkerung.erwartet daher von den hohen k. k. Behörden daß die Bewilligung zu diesem Baue verweigert »erde. (Folgen die Unterschriften.) StttfS, 17. Mai. Daß zwei Meister aus un serer

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1858/13_10_1858/BZZ_1858_10_13_4_object_424451.png
Page 4 of 6
Date: 13.10.1858
Physical description: 6
Die Kirche und das Wvster der Fnmziskauer zu Bozeu. (Schluß.) Der Altar ist also gerade aus der Zeit, wo die Bildschnitzkunst untern Meistern, wie Adam. Kraft. Wohlgemut!,. Veit. Stoß u. a. den höchsten Aufschwung genommen hatte. Auch Tirol hatte seinen Meister in Michael Pacher von Brunecken, welcher sein Meister werk zu St. Wolfgang in Oberöstcrreich lieferte und mich den altdeutschen Altar in Gries im Jahre 1481 schnitzte. Obwohl von unserem Altare keine urkund lichen Daten vorhanden

sind, so läßt sich doch fast mit Sicherheit behaupten, daß er ebenfalls ein Werk dieses Meisters sei. Da er auch für die Pfarrkirche mehre Bestellungen erhielt, sollte wohl anzunehmen sein, daß er fürs Kloster gar keine übernommen? Ueberdies weiSt nach Meßmers und Tinkhausers Ueberzeugung die ganze Auffassung und Durchführung der Darstel lung auf diesen großen Meister. Der Altar besteht theils aus Schnitziverken. theils aus Gemälden. Der Mittelschrcin hat in seinem Innern die Geburt Christi

hat. Eine liebliche Vorstellung der Madonna in Holz findet sich in einer Klosterkapelle, das Kindlein im Schoße der Mutter ist in beinahe hüpfender Stellung, allerdings eine ziemlich Naturalistische Auffassung; die Figur der Mutter Gottes und namentlich der pracht volle Faltenwurf-des Mantels, der sich auf dem Boden hemmlegt, weisen auf einen vorzüglichen Meister. Das Bild ist ohne Zweifel italienischer Herkunft ans der vorgothischen Periode. Bemerkenswerthe Statuen sind: Ein Krucifix mit der darunterstehen

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/20_09_1893/BTV_1893_09_20_2_object_2951264.png
Page 2 of 8
Date: 20.09.1893
Physical description: 8
keine vor. Die Gesammt- todessälle der Woche betrugen sechs, darunter ein Kind in, ersten Lebensjahre. Jmft, 17. Scpt. (Militärisches.) Gestern um halb 3 Uhr nachmittags rückte das von den Ma növern in Kufstein rückkehrende III. k. k. LandeSschÜtzen- Bataillon wieder hier ein. Zum Empfange waren der Herr k. k. BezirkShanptmann sowie der Herr Bürger meister und dessen Stellvertreter und die Musikkapelle erschienen. Abends spielte die Bataillons-Musit. Heute wurden die Reservisten entlassen. Landeck. 17. Sept

; Chormeister Forstassistent Hugo Adam, Schriftführer Stenerbcaniter HanS Scherer; Karl Zoglauer, Gerichtsdiener, Cassier; Ar chivar Alois Groß, Telegraphenleitungsausseher; als AuSschusSmänner die Herren: Jsidor Netzer, Bürger meister in Angedair und Josef Wolf, k. k. Postverwal- ter. — Der Musikvercin von Landeck wird sich an der Spitze des Landecker Veteranenvereineö an der Hofer-DenkmalS-Enthüllung betheiligcn; die Bildung einer Schützcncompagnie in Nationaltracht, wie ur sprünglich geplant worden, kam

von der Vogelweide, ausge führt von, verstorbenen genialen Meister Heinrich Natter, enthüllt. Zur Erinnerung an jenen herr lichen, denkwürdigen Festtag fand am gestrigen Abend eine sinnige Gedächtnisfeier statt. Die Feuerwehrkapelle rückte vom städtischen Bürgersaalgebäude mit klingen dem Spiel auf den Johannesplatz aus, in dessen Mitte der Walther-Brunnen steht, über dem sich auf hohem Sockel das Standbild WaltherS von der Vogelweide erhebt. Der Männergesangverein war zugleich auch mit seiner Fahne

Kläffer schweigen, und vor dem Reich thum beugt sich die Armut; vor ernstem gründlichen Wissen und Können der Dilettantismus allerdings am schwersten. Und doch muss man angesichts dieser geistigen Rüst kammer edelster Vorbilder aller für uns in Betracht kommenden Cultur- und Stilperioden; angesichts dieser lichten, klardurchdachteu und für das praktische Leben so wohlerwogenen, den Bedürfnissen angepasStcn Lehr folge gestehen, dass nur die Schule und kein Meister daS nicht nur wcnig Einzelnen

9
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/24_07_1943/DOL_1943_07_24_4_object_1154297.png
Page 4 of 6
Date: 24.07.1943
Physical description: 6
»nd rührig. AIS hervorragend tüchtiger Meister »nd äuberst öerlnftllrficr. reeller Ge- schäslSmann gcnoh er In weiten Kreisen Ansehen »nd Vertrauen, alg lieber Freund »nd heiterer Oicfctt- schafter allscitS grobe Wertschähnng. Der Vcrstor- hene gehörte als erster Geineinderat dem ehcma'igen Bürgerausschub an, war viele Jahre Kommandant der Feuerwehr und hat stch um dic'e grobe Ver dienste erworben. Die am 20. J»l> stattgefundene Be erdigung gab Zeugnis von der Hochachtung und Be lisbibclt

im irficr Gebiet längere Zeit Kunststudien betrieben, die hervorragenden Bauwerke unseres Gebietes unterfilcht, ihren Sinn und Geist erfastt und sich so eine graste Kenntnis unseres heimat lichen Kunstschaf-eiis früherer Zeiten erworben, m hast er recht wohl geeignet war im hiesigen Geiste zu schassen. Dombaunieister Scknnidt hat den Msgr. Dekan Glast auf Slrchitekt Weber ausmerksam gemacht, und diesen als den tauglichsten Meister bezeich net, sein Restnurierungswerk fortzusesten. Weber

hat sich sährlich durch längere Zeit in Merano nusgehalten und die Entwürfe für die Arbeiten 'emacht und die Arbeiten der ansführenden Meister und Künstler immer wieder überprüft und kontrolliert. Wenige Jahre vor seinem Tode hat er von Wien aus die Pläne und Entwürfe, welche die Restaurierungsa-rheiten betrafen (ausgerührte. in Vorschlag gebrachte nnd nicht verwirklichte) dem Stadtpfarramte für das Vsnrrarchiv aesthickt. Unter den nicht ausgesübr- ten dieser Pläne waren Z. B. Entwürfe für Borhäukcr

10
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/26_09_1944/BZT_1944_09_26_3_object_2107640.png
Page 3 of 4
Date: 26.09.1944
Physical description: 4
je 20 Schuss liegend, knieend, stehend und sitzend auf die Zehnkreisscheibe des Standschützenver bandes abzugeben, beim Kleinkaliber auf 50, beim Wehrmanngewehr auf 150 m Entfernung. Meister von Tirol-Vorarl berg 1944 mit dem Wehrmannge wehr und in der Kombination wurde Anton Ritzl, Fügen, mit 631 Kreisen, dichtauf gefolgt von dem Jungschützen - Fried! Pezzei, Innsbruck, mit 680 Kreisen. Dieser ver dankt sein gutes Gesamtergebnis der Lei stung mit dem Kleinkalibergewehr, mit dem er 362 Kreise erreichte

und damit Meister von Tirol-Vorarlberg 1944 mit KK-Gewehr (Oebrauchswaffen) wurde Im Einzelnen wurden folgende Ergebnisse erzielt; 1. Anton Ritz! (KK 354, W 327; Komb. 681), 2. Jungsch. Friedl Pezzei (362, 318; 680). 3. Hugo Wank (346. 316 ; 662), 4. Karl Platzer (345, 314; 659), 5. Andreas Krapf (351, 299 ; 650), 6. Richard Boh- slavsky (334, 310; 644), 7. Antort Fila (349, 271; 610). Tödlicher Absturz Solbad Hall. — Der in Solbad Hall wohnhafte und bei den Stadtwer ken in Innsbruck beschäftigte 48jährige

großen Diven in der klassischen Reihe, in der ihr so eigent lich nur noch die Sembrich, Melba und Te- trazzini gefolgt sind. Auf allen führenden Theatern der alten und neuen Welt hat Adelina Patti bis Ins Alter geglänzt; sie war dreimal verheira tet: erst mit dem Marquis de Caux, Stall meister Napoleons des Dritten, dann mit ihrem Tenorpartner Nicolini. und als Ba ronin Cederslröm starb sie vor einem Vierteljahrhundert auf ihrem Schloß Breck- nock in Wales. H. J. Mour Dr. Werner Wahle gefallen

11
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/16_12_1944/BZT_1944_12_16_7_object_2108332.png
Page 7 of 8
Date: 16.12.1944
Physical description: 8
: Grundlagen der Bildenden Kunst. Die Plastik. 11.30—12.00: Die bunte Welt; 1235 -12.45: Der Bericht zur Lage: 14.15- 1 5.00: Allerlei von zwei bis drei; 15 00—15.30: Hans Bund spielt; l5.30--ib.tM): Fronthcrichte: 16.00 bis 17.00: „Tausend bunte Noten', ge spielt von der Kapelle Erich ßörschcl; 17.15—18.00: 15 Minuten moderne Un terhaltungsmusik: 18.00—1S.30; Un sterbliches Wort deutscher Meister. Sprecher Paul Hartmann. Erich Ponto. Max Eckard; 19.00—10.30: Bunte Sams tagabend-Ausgabe des Zcitspicgcls

um den und Aufnahmebeamtin. Auch die krault- Reich rühmen, zwei Pokalsieger ge- Rgkai geschlagen. 1933 vom 1. l'C. che Vorliebe für gleichmäßige, sich im- stellt zu haben: Rapid und die Vienna Nürnberg 2:0, 1936 vom VFB. Leipzig mer wiederholende Verrichtungen im vorläufig letzten Endspiel 1943 in 2 :\, 1941 vom Dresdner SC. 2:1 und macht die Frauen in besonderem Maße Stuttgart In der deutschen Meister- ^43 von München 1860 mit 2:0 Toren für alle diese Arbeiten geeignet. Der schaft konnte sich der Wiener Einfluß

zur Unter haltung: 11.30—12.30: Beschwingte Me- lodienfolge; 13.40—14.00: Das deutsche Vo’kskonzcrt; 14.15—15.00: Buntes Spie! der Kapelle Erich Börschcl: 15.01' bis 15.30: Volksmärchen, erzählt von Eugen Klopfer. Flockiua von Platcu und Albert Fiorath; 15.30—16.00: Soli stenmusik mit Elisabeth Schwarzkopi. Gustav Scheck und Michael Rauch eisen: 16.00—18.00: Was sich Soldaten wünschen; 18.00—19.00: Unsterbliche Musik deutscher Meister: Klavier-Kon zert Es-ditr und Sinfonie Nr. I in C-dur von Beethoven. Ansführc

12
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/23_12_1944/BZT_1944_12_23_7_object_2108394.png
Page 7 of 8
Date: 23.12.1944
Physical description: 8
, gesprochen von Heidemarie Hatheier und Ewald. Ba'ser; 16—18; Was sich Soldaten wünschen, ein bunter Weihilaclitsteiler; 18—19: Unsterbliche Musik deutscher Meister: Weihnnchtsoratorium von Joh. Seb. Öacli Leitung: Günther Ratnin. Ausfüll* rehde: der Thomaner-Chor. das Leipzi ger Gewaudhausorciiester und die So listen Erika Rokyta. Lore Fischer, Musik von Norbert Schnitze*. 15.40 bis 16.00: Weihnachtslieder; *16.00—17.30: Große Weihnachtsmusik mit ersten Solisten. Orchestern und Chören: Chor

—16; Unsterbliches Wort deut scher Meister: „Winterliche Fahrt'; Verse und Prosasätze von Goethe, Mörike. Nitzsche. Storni u. a. Sprecher: Georg Ludwig Jochum; 17 : K'angvolle Neuigkeiten. Das deut- „Die Weihnacht kommt sehe Tanz- und Unterhaltungsorchester spielt: 17—18: Klingendes Mosaik; 18—19; Konzert der Wiener Philhar moniker: Klavierkonzert a-moll von Grieg und Sinfonie h-moll (Unvollende te) von Schubert. Dirigent Karl Böhm, Solist: Friedrich Wiihrer; 19—20) Der. Zeitspiegel; 20.15—22: Achtung, aufge

- »Robert Schumann«, als ginge er sei le am Weihnachtsabend auch ihren stehend, ohne Juwelen, reines Gold, le. Clara zog fröstelnd ihr Schulter- her hier noch ein und aus, als sei Geburtstag. so schwer, wie es für zweihundert tuch fester an sich. Die Flocken san- das alles nicht wahr, was die Men- Schiller freute sich stets auf Taler zu haben ist. »Ist dieser Brief ken lautlos und tief, als wollten sie sehen sagten, der Meister Aei tot. Bo- das'Weihnachtsfest und er liebte die nicht ehrarakteristisch

13
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/12_05_1944/BZLZ_1944_05_12_3_object_2102997.png
Page 3 of 4
Date: 12.05.1944
Physical description: 4
im engsten nutgeteilt hat. kann nie unü nimmer il^r^/apferes 10 Geburten (3 Knaben und 7 Mädchen). Familienkreise seinen 70. Geburtstag. stimmen. Im übrigen rate ich Ahnen PAwten vor dem Feinde Im Osten mit rueran. Silberne Hochzeit und 12 Todesfälle (7 Männer und 5 Frauen) Meister Rudolf Stolz hat sich vor kurzem dringend, über solche Sachen zu schwer- dem fernen Kreuz 2. KMe ausgezeich. 25.jähriges Wirtsjubiläum. In und zwei Trauungen zu verzeichnen. mit feiner Familie in unser malerisches gen

. Gensralver- - ui■!'■■■■ sammlung der Raiffeisenkas se. Im Gasthof »Mondschein' fand^kürz- Kreise seiner zahlreichen Fami nsnangeiiärigen, welche alle im Betriebe ^ tätig sind, das Doppelfest der silbernen °us Meran. Hochzeit und des 25jährigen Wirtsjubi lämns. Meran. befindet sich auf dem Wege der Besserung. Wir wünschen, dass Meister Rudolf Stolz BZ. Sk. Walbutg-Ullen. Todesfall, noch viele Jahre ungehindert und in vol- Kürzlich starb hier im Alter von 62 Iah- ler Rüstigkeit seinen künstlerischen Beruf

-16: Solistenmusik; 16—18: Wo» sich Sokaten wünschen: 18—19: Unsterbliche Mu> S ! deutscher Meister: 4. Symphonie von ruckner, gespielt von den Berliner Philhar monikern unter Leitung von Hans Knappen busch: 19—20: Der Zeitsplegel am Sonnlaa: 20.13—22: Zauber der Musik: .Untelhaltung»- scndung nrit zahlrelclzen Solisten und Orche stern. - Gesundheitsdienst Bozen. Turnusdiensl d ' r A po t h e k e n. In der lausenden Woche ver- K für unsere Stadt die Spitalsapothekr »er Sparkassejlraße den.Turnusdzrnsi

14
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/09_01_1945/BZT_1945_01_09_3_object_2108499.png
Page 3 of 4
Date: 09.01.1945
Physical description: 4
. — Zum Gedenken an Objg. Eduard von Grebmer von den Mitarbeitern der ADERST. Bruneck, 300 Lire; von Josef Rienzner, Müller meister in Toblach. 150 Lire. — Von ter von über SO Jahren (24.8 ?»). sechs ein Alter von über 70 Jahren (20.6 ^->1. vier ein AUer von über 60 Jahren (13,7 %). zwei ein Alter von über 50 Jahren (6.8 ?»). einer ein Alter von 36 Jahren (3.3 %). einer ein Alter von 21 Jahren (3.3 %). acht starben im Kin desalter unter 10 Jahren (27.5 %). Es ist somit ein Geburtenüberschuß von 22 Köpfen

. Der in Striegau in Schlesien gebür tige Künstler besuchte zuerst die Münchner Akademie, wo Hackl sein Lehrer wurde. Aber schon mit 23 Jahren machte er sich selbstständig und bildete sich als Autodidakt wei ter. Das Vorbild der alten Meister, Reisen nach Italien und Spanien ha ben seinen Stil geformt. Wie im Bild nis suchte Schuster-Woldan auch in seinen freien Kompositionen Schön heit und Harmonie in Form und Farbe zum Ausdruck zu bringen. Das gilt besonders für die verträumten seitigkeit des Wissens

, ein Meister der Kunst, die Ergebnisse der Forschung in den Strom des musikalischen Lebens elnzuglle- dern. daliingegangen. Schuenemann war dazu auf Grund seiner Begabung und seiner Erziehung besonders geeignet. Seine Tä tigkeit als Pädagoge war außerordentlich fruchtbar. Sn geht beispielsweise die Grün dung der Orchcsterschule. der Opernschufe. der Opernchorschule, der Kapellmeisrer- schuie und vieler anderer moderner Ein richtungen auf seine organisatorische Tä- tigkeit zurück In einer bahnbrechenden

15
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/03_09_1927/AZ_1927_09_03_5_object_2649111.png
Page 5 of 6
Date: 03.09.1927
Physical description: 6
. Was diese Musik durch künstlerische Aufführung von Werken be rühmter, großer Meister durch ihre wunderbare Harmonie,' ihr äußerst exaktes Zusammenspiel leistet, das kann die Feder nicht beschreiben, das muß man selber hören. Bald wie brausender Orgelton, bald wie das feinste Flüstern, erreich ten die Musikwellen unser Ohr und drangen ein in unser Gemüt, unsere Seele. Siegreich und seiner Sache sicher wie ein Feldherr stand der Kapellmeister auf der Empore und wußte mit seinem Taktstock, seinem Blicke

Passo di Vizze (Pfitscherjoch-Haus), Rifugio Gran Pilastro (Wiener-Hütte) und Rifugio Passo Ponte di Ghiaccio (Edclraut-Hüte) genügend bezeichnet. I BNS dem In- Tod Mzzsànd Ter Bürgermeister voti Neuyork in Venedig st. Venezia, 2. — Heute früh kam hier Sir Walcker, der Bürgermeister von Neuyork, an. Er wurde am Bahnhof vom Bürgermeister der Stadt und sonstigen Würdenträgern der Ne gierung und der Partei empfangen. Bürger meister Walcker und Podestà Dr. Zattera von Venezia begaben sich zusammen

in einer Gindel ins Rathaus. Später begab sich der Bürger meister ins Hotel „Excelsior', wo er einige Tage verweilen wird. Konsolidierung der serbischen KriegsWlld st. Belgrad, 2. -- Die Agenzia Avala teilt mit: Der Ministerrat genehmigte die Vereinba rungen der Konsolidierung der Kriegsschulden Serbiens an England. Die. erste Rate in der Höhe von 170.000 Sterling wird sofort bezahlt. Tie Gesetzgebung im Lande der ZMet g. Roma, 2. — Aus Moskau treffen Nach richten über die neuen Justizgesetze der Sowjet

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/20_04_1923/TIR_1923_04_20_6_object_1987672.png
Page 6 of 8
Date: 20.04.1923
Physical description: 8
. Drittordensvorstchlmg zu melden. Sportliche Nachrichten. s Boxen. Bei den mn 28. April stattfindenden großen Boxkämpfen im groben Bürg-ersoale in Bozen werden sich zum ersten Male die beiden Meiftendoxer Leopold Gheller. Meister von Bi- centino (Italien), und Hans De Pavli. Moistcr- von Südtirvl. im Rinken geoenüberstel»en. Es sind auch noch weitere sieben Kämpfe, bei denen sich die Herren beteiligen: Rudolf Ortenburger aus Hamburg, Theodor Helmreich aus Ober österreich, Anron Stiegenmaier aus Graz. Ste- san Langer aus Wels

aber auch erbittenden Ringen am Sonn tag entgegen. s Schach-Simulianvorstellung in Meran. Dank dem freundlichen Entgegenkommen des Meraner Kur, und Verlehrsvereines und der Besitzer des Hotels „Frau Emma' wurde es dem hiesigen Schachklub ermöglicht, den bekannten Münchner Meister Dr. Adolf Seitz für eine groß? Siniul- tanvorstellung zu gewinnen, di» <?m 17. d. M. im kleinen Kürhaussaale stattfand. Außer den einheimischen Schachfrennden zeigten auch Kur gast? verschiedener Zunge. Damen und Herren, lebhaftes

18 Lire. s Außdallmelslerschaflsspiel in Meran. Sonn tag, 22. A?.,il, halb 11 Uhr vorm. wird am Sportplatz Meran-Mais das fällige Meister- scha-lsspiel zwischen Sportklub Meran II und F. C. Hansa ausgetragen. F. E. Hansa tritt mit nali?stchender Mannschaft an: Tor: Brenner, Back: Visintin, Lommer. Läussr: Pircher, Pfle ger, Eoncrder, Sturm: Eder. Orchek Eeric. Han- ni, Rain« I: Reserve Bert. Avolonio, Weißen- Horn Da auch der Sportklub über eine ausge zeichnete Mannschaft verfügt, ist ein spannendes

18
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/04_08_1932/AZ_1932_08_04_3_object_1878979.png
Page 3 of 8
Date: 04.08.1932
Physical description: 8
. Aalhauskeller? Dancing von 9.30 bis 1.30 Uhr abends. Hotel Vittoria: Ab 8.30 Uhr abends Terrassen konzert. „Lido' Bolzano: Ab S.30 Uhr abends Dancing im Freien virgola, höhenkerrasse, Caffe-Neslaurank. Im mer schattig und kühl. Der schönste Stadt- u. Dolomilenblick. Radiokonzert bis 83 Uhr. Original Ca de Bezzi lBatzenhäusN Bolzano täglich erstklassige Stimmunasmusik. Magdalenakeller, der „Balkon Bolzanos'. Feenhafte Beleuchtung. Prima Weine und Speisen. Musik u. Direktion Meister „Spitz' Zahnarzt Dr. Med

: Unterhaltungskonzert des Arbeitsr- Musikoereins 21.43 Uhr: Lieder zur Laute München. 19.30 Uhr: Konzert der Kap. Ebnath 20.35 Uhr: „Bajazzo', Oper von Leoncavallo Stuttgart, 19.30 Uhr: Unterhaltungskonzert 21.40 Uhr: Volkstümliches Symphoniekonzert Köln, 20 Uhr: Der Knaben Wunderhorn Königswusierhausen. 20.30 Uhr: „Lohengrin', Oper von R. Wagner ^ Leipzig, 20.30 Uhr: Abendliches Konzert Wien, 20.25 Uhr: Hörspiel von Roda Rodas Leben - !>! u Budapest, 20 Uhr: Meister der deutschen Ope» >. Prag, 20.10 Uhr

: Poggio Giuseppe, Eisenbahner, mit Eonteisl Edvige: Ferro Ruggero, Sattler, mit Salton Pierina. Todesfälle: Trakofler Giuseppe, Stall meister, 54 Jahre alt: Oberhuber Giovanni, Landwirt, 42 Jahre: Bergamasco Vittorio, Student, 27 Jahre: Oberhuber Giuseppina, Witwe, 86 Jahre: Schieferle Sebastiano, Prie ster, 65 Jahre: Buslla Ottaviano. Advokat. 31 Jahre: Thaler Luigi, Landwirt. 36 Jahre: Mesetti Ida. 16 Jahre: Lugaaner Tito, Be amter, 29 Jahre: Hillebrand Emil. Wirt, 50 Jahre: De Villa Osvaldo

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/22_12_1940/AZ_1940_12_22_4_object_1880551.png
Page 4 of 6
Date: 22.12.1940
Physical description: 6
ab. und erweitert seine musikalischen Studien bei Vaini, dem Kapellmeister der Sixtina. Mit Fleiß versenkt er sich in die alten, italienischen Meister und sooft als möglich hört er die Aufführung der päpstlichen Kapelle. Zweimal macht er die Feierlich keiten der Karwoche mit »nd ist hinge rissen und erschüttsit von ihrer Schönheit Das OsseNorium mit Segen ist von C. M. Pembaiier. dem Modernen, ersten Vertreter der Rheinbergerschule und großen Freund unseres Kurortes, der erst vor einigen Jahren starb. Um lll

, den der Meister über dieses Werk ausgegossen hat, als eine seiner Hauxteigenschaften anzunehmen. Ja, es ist daraus sogar schon der Schluß gezo gen worden, daß sein Schaffen aus schließlich auf das Lustige und Burleske gerichtet und ernster Musik, geschweige denn katholischer Kirchenmusik, nicht zu ganglich gewesen sei. Wissen doch vie .wenigsten etwas von leinen überigen Kompositionen oder seinem Entwicklungs gänge, nämlich, daß er seine Studien im Berline? Institute für Kirchenmusik ge macht und zwei Jahre

von Posen als Fest- Messe komponiert und kam am 26. Au gust 1832 zum erstenmale zur Auffüh rung. Zwölf Jahre später entschloß sich der Meister während seines zweiten Wie ner Aufenthaltes zu einer Umarbeitung, in welcher Form die Messe am Mittwoch zur Aufführung gelangt. Dem Stile nach könnte man dieselbe als in der Mitte zwischen Haydn und Schubert stehend be zeichnen; über Haydn erhebt sie die tiefere Texic-rfassung. die Fülle feinzifelierter, kontrypunktischer Arbeit in den Singstim

20