223 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/22_04_1909/BRC_1909_04_22_6_object_156389.png
Page 6 of 12
Date: 22.04.1909
Physical description: 12
vorausgegangen. Verein»- und Kchühenwesr«. kelulliit vom hoch?elts.fi>e!ichieiseii des Herrn Schützenrates Robert Kimgadner, Gasthof besitzers „zum gold. Stern' in Brixen, und dessen Frau Maria, geb. Spitaler. Hauptbeste: I. Johann Rafreider jun. 2. Heinrich Haimbl sen. Z. Robert Kimgadner, Schützenrat. 4. Peter Seeber, Manls. 5. Franz«Falkner, Natters. 6. August Haimbl. 7. Johann Kimgadner, Franzensfeste. 8. Josef Tinkhaufer, Schützenrat. Ehrenbeste: 1. Peter Seeber. 2. Josef Hinter egger, Schützenrat

. 3. Wilhelm Johann Falk, Pettneu. 4. Johann Meßner, Villnöß. 5. Robert Kimgadner. 6. Josef Haimbl. 7. Johann Mitter- rntzner, Schützenrat. 8. Alois Kreidl. 9. Alois Stockner, Klausen. 10. August Constantini. II. Heinrich Haimbl. 12. Franz Falkner, Natters. Schleckerbeste: 1. Peter Seeber. 2. Leopold Ranch, Sterzing. 3. Josef Riedl, Innsbruck. 4. Joses Hinteregger. 5. Wilhelm Johann Falk. 6. Franz Lemayr, Oberschützenmeister. 7. Adolf Schmalix. 8. Robert Kimgadner. 9. Josef Haimbl. 10. Johann Mitterrntzner

. 11. Leopold Rauch. 12. Johaun Kimgadner. 13. Josef Meßner, Villnöß. 14. Peter Seeber. 15. Alois Kreidl. 16. Johann Mitterrutzner. Schleckerserien zu 5 Schuß: 1. Franz Falkner mit 45 Kreisen. 11. Leopold Rauch mit 42 Kreisen. III. Robert Kimgadner mit 42 Kreisen. IV. Josef Riedl mit 42 Kreisen. V. Alois Kreidl mit 41 Kreisen. VI. August Haimbl mit 41 Kreisen. VII. Johann Kimgadner mit 39 Kreisen. VIII. Peter Seeber mit 38 Kreisen. Schlecker-Tagesprämien: 12. April: I. Franz Lemayr. !I. Johann Mitter

1
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/03_04_1945/BZT_1945_04_03_2_object_2109104.png
Page 2 of 2
Date: 03.04.1945
Physical description: 2
sei ner Seite, was auch zweifellos Erfolg gehabt hätte, wenn Ambros nicht sel ber mit einem Schlage die ganze Si tuation geändert hätte. Klar, daß die Knechte nicht ganz einverstanden waren mit dem Schutz der Weiber über den Buben. Eifersucht mehr zur Eile. Jede Woche fuhr Robert nun in die Kreisstadt und er brachte fröhliches Herz mit heim. erst erwerben, wie es sich jeder er- wieder lljn eine F]asche Bißr AG u ^ r uerben mußte, dei hier neu in Dien- jwh zurückkam und ihm das Geld da- sten trat

nämlich sagte zu Robert ward er störrisch. Das war zwar nicht bloß,« Blank, der deswegen bei ihr vorsprach: ganz gut und reizte vor allem die Eine Weilp hin „n/, w „Es genügt, Robert Blank, daß Sie Knechte. Sie trieben ein frevlerisches plötzlich schniH für ihn gesprochen. Er soll nur kom- Spiel mit dem stummen Zorn des Kna- Fralze * ‘ Wne ham,sdie . men. Und wenn Sie nicht glauben an ben. Und wenn ihn nach Feierabend seine Tat, dann will ich es auch einer in die Kantine schickte um eine nicht tun

dene Fessel«. Inniohen: 8—8., »Karne val der Liebe«. Oortfna: 4—S. U.-Boote westwärts«. Sohlanders: 3.—8., Wet terleuchten um Bariba. raa, Mals: 3.—8., »Wie konn test Du Veronika«. Olurns: 3.-3. »Robert Koch«. Latsch: 7.-3., »Die grosse Liebe«. Lana: 5.-3. »Mutterliebe«. Kastelruth: 4.-8. »Schram meln«. Ritten: 7.-3. »Träumerei«, Samthein: 4.-8., »Der zweite Schuss«. Branzoll: 3—3.. »Tonslli«. Auer: 6.-3. »Frauen stad doch bessere Diploma ten«. Neumarkt: 6.—8. »Der Fall Deruga«. Tramin

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/07_04_1906/BRC_1906_04_07_6_object_124626.png
Page 6 of 8
Date: 07.04.1906
Physical description: 8
des Hotels „Bayrischer Hof' in Innsbruck; Tagsatzung 3. April; Anmeldungen bis 5. Mai; Liquidierungstag satzung 9. Mai. Kuratel verhängt über: Johann Ortner in Münste»; — Josef Stern, Pächter am Eichhof in Natters; — Alois Zirnheld, Bauernsohn in Ried i. T.; — Margareta Ge l, geb. Fuetsch; — Johann Jordan in Axams; — David Leitner in Distelb.rg; — Hermann Platzer, Besitzer in Glnrns; — Thomas Lanthaler, Bauer in St. Jakob i. T. Aus den Mrckenmatriken von Sterzlng. Ledoren: 13. März. Paul Robert, Sohn

Deuls, Reisender, Wien. Ju ie Weinhosl, Private, Wien. Albertine Lichenkump, Private, m>t Sohn, T plitz. Karl Haertl, Kansmann, mit Fran, Neuburg. Robert Mosig, S - riftgieker, Schönberg b.i Berlin. Karl Stapf-Rnedl Postkasse- direkwr, Innsbruck. Otto Tanssig, Reisender, Grai. Lndwig Tschan, k. u. k. Hauptmann, Rovereto. Leopold Kopf, Kaufmann, Bozen. Julius Linhmt, Jleb ('^Vinnen), ^lllnrt Ka^pfin er. Monteur, München. Otto Wi isz, Reisender, Innsbruck. Jos.f Kurz, Reisender. Wien. Moritz Karlebach

„Goldenes Kreuz': Vurra Gia° como, k. k. Finanz-Oberaufseher, Rovereto. Johann Gamper, Balzers, Liechtenstein. Luigi Clausar, Cavalese. Luigi Petri, Pergine. Heinrich Zmi, Borghetto. PoneM Eduard, Ala. Robert Szabo, Wien. Johann Budameier, Wien. Anna Saba, Billach. I. Kaltenbrunner, Kauf mann, Innsbruck. Robert Fürtuer, Bozen. Karl Sykora. Kaufmann, Prag. Josef Kuhn, Reichenberg i. B. Artur Buggera, Bozen. Josef Sailer, Prutz. Pension Fräulein M. Jaist: Herr Kaspar Vehres, Privat, mit Gemahlin

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/01_05_1912/SVB_1912_05_01_5_object_2511648.png
Page 5 of 8
Date: 01.05.1912
Physical description: 8
dies- bezüglich. Am Mittwoch vormittag erhielt die Polizei die Nachricht, daß sich Bennot in Jvry, einem wenige Kilometer von Paris entfernt gelegenen Vorort der Hauptstadt, bei anarchistischen Genossen versteckt halte. Sicherheitschefstellvertreter Jouin begab sich mit den Inspektoren Colmar und Robert und vier Wach leuten nach Jvry, wo sie in der Rue de Paris den Aufenthalt Bonnots entdeckten. Zwei als Brüder Perrin bekannte Anarchisten hatten ihm Versteck gewährt. Im Parterre des kleinen Hauses

hat sich ein Krämer namens Gauzy nieder- gelassen. Um Uhr erschienen die Polizisten bei Gauzy, welchem sie zunächst die Photographie BonnotS zeigten. Gauzy, offenbar im Einverständnis mit den Banditen, erklärte, dieses Gesicht nicht zu kennen; gleichwohl begaben sich die Polizisten in den ersten Stock des Häuschens. Den weiteren Verlauf der Begebenheiten schildert der Kriminalkommissär Robert folgendermaßen: Als wir im ersten Stock angekommen waren, öffnete der Vermieter Gauzy uns eines der Zimmer

, wie ihre Kopfe aus den Fußboden stießen. Da ich meine Vorgesetzten in Gefahr sah, sprang tch chnen zu Hilfe. In diesem Augenblick knallten >unf Schüsse. Man hörte Schmerzensfchreie. ES war Bonnot gelungen, nach seinem Revolver zu greifen und er hatte aus unmittelbarer Nähe auf ^oum und Colmar geschossen. Colmar richtete sich etwas aus und sagte mit lA^acher Stimme: „Mein alter Robert, lebe wohl, lcy sterbe!' Er sank ohnmächtig zurück und war k ä Erst später wurde ich des Irrtums gewahr, oatz Jouin

hier, mit Marie Prugger, Köchin hier; Theodor Spornberger, Besitzer in Gries, mit Philomena Pfeifer, Besitzerstochter von Rentsch. Maidmannsheil! Samstag früh hatte der hiesige Hausbesitzer Robert Eberhard daS Glück, im Oberinner-Jagdrevier einen Auerhahn im sel- tenen Gewichte von mehr als 5 Kilogramm zu erlegen. DaS Prachtexemplar wird dem Präpara- teur übergeben. Generalversammlung. Die Genoffenschaft 'sr Tapezierer, Sattler und Posamentiere von Bozen und Gries hielt vor einiger Zeit im Case- Restaurant

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/25_05_1907/BRC_1907_05_25_3_object_117843.png
Page 3 of 8
Date: 25.05.1907
Physical description: 8
. Kereins- und Kchjihe«w»sen. Schiessttands - Nachrichten. Resultat des k. k. Bezirksschießens am k. k. Bezirksschießstand Brixen am 20., 21. und 22. Mai. Distanz 400 Schritt. Hauptbeste: 1. Alois Haid, k. k. Ober einnehmer; 2. Johann Gasser Leu.; 3. Robert Kinigadner, Schützenrat; 4. Franz Xaver Koch; 5. Joses Tinkhauser, Schützenrat; 6. Heinrich Haimbl sen.; 7. Alois Kreidl. Schleckerbeste: 1. Franz Lemayr, Oberschützenmeister; 2. Franz Xaver Koch; 3. Robert Kinigadner; 4. Dr. Josef Lutz

, Unterschützenmeister; 5. Heinrich Haimbl sen.; 6. Hans Erharter, Schützenrat; 7. Josef Winkler; 8. Alois Kröll; 9. Johann Gasser sen.; 10. Adolf Schmalix; 11. Josef Tinkhauser, Schützenrat; 12. Hans Larcher, Schützenrat. Prämien: 1. Franz Lemayr; 2. Robert Kinigadner; 3. Adolf Schmalix; 4. Josef Haimbl; 5. Hans Larcher. Distanz 200 Schritt. Hauptbeste: 1. Johann Huber, Neustift; 2. Bartl Sopelsa, Mühlbach; 3. Franz Strasser, Schützenrat; 4. Johann Kinigadner, Franzensfeste; 5. Johann Mitter- rntzner; 6. Julius

Torkar; 7. Franz Lemayr. Schleckerbeste: 1. Adolf Schmalix; 2. Hans Larcher; 3. Dr. Joses Lutz; 4. Johann Kini gadner, Franzensfeste; 5. Alois Kröll; 6. Robert Kinigadner; 7. Franz Xaver Koch; 8. Peter Leitner; 9. Johann Huber, Neustift; 10. Julius Torkar; 11. Johann Gasser ssn.; 12. Alois Kreidl. Prämien: 1. Julius Torkar; 2. Dr. Josef Lutz; 3. Adolf Schmalix; 4. Franz Lemayr; 5. Hans Larcher. Turnverein vrixen. Anläßlich der 40jährigen Gründungsfeier des Brixener Turnvereins erließ

5
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1918/30_10_1918/TVB_1918_10_30_11_object_2268866.png
Page 11 of 16
Date: 30.10.1918
Physical description: 16
. — In Tramin starb am 25. Oktober Kooperator Robert Kofler im Alter von 27 Jahren. Am sb. Priesterseminar in Wriren wurde das neue CchulZahr om 1. Oktober mit dem Heiliggeistamt erösf-i- net. Vei der Einschreibung wurden im xcmzen 42 Alum nen eingetrogen, darunter 22 aus der Diözese Brixen. Im Priesterseminar find Heuer auch die wenigen (vier) Alumnen des Seminars von Klagensurt untergebracht sowie der 7. und 8. Kurs des sb. Vinzentinums. Auch vi» deutschen Alumnen der Dwzese Trient studieren

' am Freundsberg inSchwaz hat Josef Obholzer erworhen. Dieser hat den 28. Okt. Hochzeit mit Frau Witwe Maier, Sattler- . Meisterin. — Das Haus H ö t t ingerau Nr. 17 bei Innsbruck wurde von Anna und Robert Hechenblaickner Cns Pet. Hoser, Wirt bei der Jnnbrücke, verkauft. Die Herkäufer sollen in TelfS sich eingekauft haben. — Das LiasthauS »Leiten' (Hintner) in Achenkirch ging vor , Arzem von Anton Hörndl in den Besitz des Vinzenz »Aarch auS Finkenvecg um den Preis von 90.000 K. .Aber. Der neue Besitzer

- ^ misse in Innsbruck ist aus dem Besitze der Eheleute 2Josef und Therese Schiller in jenen der Brauerei Foh- 'röuburg (F. Gauner u. Co.) in Vlndenz übergegangen. Das Hotel „Europa' in Innsbruck erwarb die «Texti-sirma Getzner, Mutter u. Sie. in Bludenz. — Msenhändler Robert Plant hat den Wieslerhof.oberhalb BL rgstall bei Meran um 180.000 X käuflich erwor ben. — Der Gasthof .Zum Kreuz' samt Bäckerei de» - AtjcniS Praxmarer in Schlu.d er nS ging durch Kauf azr Vüllermeister Vigil Ennemoser

6