316 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/12_07_1904/BRC_1904_07_12_6_object_135438.png
Page 6 of 8
Date: 12.07.1904
Physical description: 8
seitens unbefugter Personen, die ein Gewerbe geradezu professionsmäßig betreiben, ohne hiezu das geringste Recht zu besitzen. Der Ausschuß des Vereins erachtet es als seine Pflicht, diesem Wunsche nachzukommen, weil er die Ueberzeugung gewonnen hat, daß die vor gebrachten Beschwerden begründet sind. Nirgends macht sich das Pfuschertum so breit wie in der Uhrenbranche. Ist das Gewerbe der Uhrmacher einerseits ohnehin längst schon zum Reparatur gewerbe herabgesunken und bringen andererseits

die zahlreichen Händler und Großlieferanten dem einfachen Geschäftsmann empfindlichen Schaden, so darf man wohl mit Richt annehmen, daß diese Branche seitens der Behörde wenigstens von den zahlreichen Parasiten befreit werde, die zum Schaden der steuerzahlenden Gewerbe treibenden ihr Unwesen ungescheut treiben dürfen. Wenn nun der Ausschuß den Weg der Oeffentlichkeit betritt, um berechtigte Uebelstände zu rügen, wo immer sie sich finden, so wird er hiebe! von zweierlei Erwägungen geleitet. Fürs erste erinnert

er sich einer Erklärung der Handels kammer, daß es (leid',er'. Anmerkung des Vereins) zur Praxis geworden sei, daß Aus wüchsen im gewerblichen Leben nur dann nachgeforscht werde, wenn seitens der beteiligten Gewerbetreibenden eine Anzeige an die Behörden erfolgt; fürs zweite ist der Verein der Ansicht, daß die Anzeige in der Presse ihre Wirkung weder bei den Behörden verfehlt noch bei denjenigen, welche sich Uebertretungen des Gewerbegesetzes zuschulden'kommen lassen. Gerade die Bezirks hauptmannschaft Brixen

hat sich in dieser Richtung den Dank der Gewerbetreibenden verdient, indem sie zu verschiedenenmalen —esseinur an eine Aktion gegen mehrere Zimmermaler erinnert, die ihr Gewerbe unbefugt ausübten — gewerbliche Mißstände beseitigte. Im nachfolgenden dient der Verein mit Daten, aus denen ersehen werden möge, daß die Gewerbestörungen so massenhaft vorkommen, daß Abhilfe dringend nottut: Josef Erfchbamer (Leitner) in Spinges befaßt sich mit Reparaturen, vorzugsweise Handel mit Uhren; Johann Huber (Kasbrockbauer) in Raas

übernimmt Uhren- und Maschinenreparaturen jeder Art; Grafenari in Lüsen betreibt Uhrmacherei; Auer in Obervintl und Joses Marserling in Brixen, beide Bahnwächter, betreiben Uhren- > reparatnren; Dienstmann Rauter in Brixen befaßt sich mit Großuhren-Reparatur; Alois Lanz in Weitental betreibt öffentlich Handel und Gewerbe, ohne eine Befähigung nach weisen zu können; Alois Aster, Uhren- und Antiquitätenhändler in St. Ulrich-Gröden, treibt öffentlich Handel und Gewerbe, hausiert mit Uhren

1
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/23_02_1909/BRC_1909_02_23_6_object_157150.png
Page 6 of 8
Date: 23.02.1909
Physical description: 8
, weil dieses Gewerbe nur zu oft zur Umgehung des Befähigungsnachweises für das Uhrmacherge werbe angemeldet wird. Ueber eine Anfrage erteilt die Kammer die Auskunft, daß jede F liale eines Gewerbes dann einen Stellvertreter lbei handwerksmäßigen Ge werben einen mit dem Befähigungsnachweis aus gestatteten) zu erhalten hat, wenn die örtliche Lage eine dauernde, regelmäßige, gleichzeitige Führung des Hauptgeschäftes und der Zweig niederlassung ausschließt. Wenn die Statnten einer Genossenschaft eine dreijährige

Lehrzeit vorschreiben, in einem konkreten Falle aber tatsächlich nur eine solche von zwei jähriger Taner gemacht wurde, ist kein Grund vorhanden, daß einem Gesuchsteller der Gewerbe schein verweigert werde, wenn anders er noch eine zweijährige Gehilfenzeit nachweisen kann. Tie Kammer unterstützte eine Aktion dahin gehend, daß künftighiu das Kleingewerbe außer bei Heereslieferungen anch bei Lieferungen für Zivilstaatsbedienstete berücksichtigt weide, mit besonderer Bereitwilligkeit, da den lokalen Ver

. Die k. k. Statthalterei sendet zirei neuerliche Eingaben des Johann Moser in Brixen zur Aenßernng hinsichtlich des TarifentwnrfeS seines Vermittlungsbureaus für Verpachtungen und für den Verkauf und Kauf von Realitäten, sowie hinsichtlich der Gleichstellung der Tarifsätze für Verpachtnngen von Gewerbeetablissements usw. mit jenen von Realitäten. Die Kammer äußert sich dabin, daß ihr die einzelnen Positionen des Tarife» viel zu hoch erscheinen: sie kann im vor liegenden Falle nur die Gleichstellung

von Ge werbebetrieben mit Grundstücken bei Verkäufen und Verpachtungen bezüglich des TarifeS bejahen. -^ Von gewerblichen Gutachten sind zu er wähnen : Tie Genossenschaft der Metallgewerbe in Schlünders beschwert sich wegen unbefugter Aus übung des Uhrmachergewerbes durch einen Uhren händler. Tie Kammer erklärt: Ein Uhrenhändler ist zur Vornahme von Reparaturen, seien sie auch noch so geringfügig, nicht berechtigt. Eine be sonder» strenge Anschauung ist diesbezüglich namentlich beim Uhrenhandel notwendig

hältnissen des Kammerbezirkes die vorgeschlagene Heranziehung entspricht. Baugewerbekonzessionen in beschränktem Berechtignngsumfange wurden befürwortet für Heinrich Stecher zur Ansübnng des Maurer- gewerbes in Prad, für Emil ^archer zur Aus übung des Maurergewerbes in Aner. Betreffs der genossenschaftlichen Organisierung der Friseure des Kammerbezirkes schlägt die Kammer zu den drei bestehenden noch die Bildung von zwei Genossenschaften für Bozen Land mit

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/04_03_1915/TIR_1915_03_04_3_object_124811.png
Page 3 of 8
Date: 04.03.1915
Physical description: 8
K j und an Ausgaben 09,577,00 Kronen s Boranschlag 70.850 K) aus. io daß die Kammer das Jahr 1914 mir einein Kassarest von 1.7)81,52 l< abschließt. Dem Rechnungsle ger wurde die Entlastung erreilt, -- Die Kam mer hatte sodann über mehrere Gutachten zu beraten. — Kaiserl, Rar Dr. Ziegl erstattete ein Referat über die Abänderung der Beiord nung betr. das konzess. Gewerbe der Flaschen- bierabsüller. Da ein Mangel an Kork ein getreten ist, so soll den Flaschenbierabfüllern die Benützung von sogenannten Parentver

ISIS Kammer mit Rücksicht auf die Fortdauer des Krieges und auf die Erledigung der in der Thronrede bezeichneten dringenden Arbeiten bis W. September ds. Js. vertagt wird. Prä sident Halil hielt eine schwungvolle Anspra che, worin er die von den Volksvertretern an den Tag gelegte Einigkeit rühmte, welche aus diese Weise davon Zeugnis ablegte, daß Sie ottomanische Nation in historischen Augen blicken sich um ihren Herrscher schare. Der Präsident hob dieSi e g e d e r türkischen Armee hervor

hielt am 2. März eine öffentliche Sitzung ab. zu deren Beginn Präsident Kerschbaumer einen Ueberblick über die gegenwärtige wirt schaftliche Lage Deutichsüdrirols gab. den wir an leitender Stelle veröffentlichen und der reil weise der naarsanwaltschafrlichen Zensur ver fiel! — Die Wahlen des Präsidiums und der Ausschüsse ergaben die bisherige Zusammen setzung. — KR, Rößler legre die Iahresrech- nung der Kammer iür das Jahr 1914 vor. Die selbe weisr an Einnahmen 71.I59.lH K iBor- anschlaa 71.705

- schließern gestatte: werden. Die Kammer stimmte Sein zu, — Ferner wurde ein Gutach ten abgegeben über eine Ueberrretung des Ausverrauigesetzes. In dem betreffenden Fall lein Kaufmann in Meran schrieb auf seine Wa ren 15' i Nachlaß) konnre die Kammer keine Uebertretung des Gesetzes erblicken. — Die Ge meinde Kiens bei Zr, Lorenzen im Pusterrale hat um die Beilegung des Marktes vom 19. Jänner auf M, Mai angesucht. Die Sradrge- meinde Lienz hat dagegen einen Protest einge bracht. Die Handelskammer

bekannten polnischen Schriftstellers, spielt sich in den Wüsten und Wildnissen des Sudans ab zur Zeit der Mahdikämpfe. Hochdramatische Handlung, meisterhafte Schil derung zeichnen diesen außerordentlich fesselnden Roman vor allem aus. Seite 3 tau, Peteroa im Enneberg und Kartaus im Schnalstal legte die Kammer Protest ein. — Berschiedene vorgebrachte Telephonbeschwerden wurden dem Sekretariate zur Kenntnis ge bracht. — Zum Schlüsse gelangten 6 Stipen dien der Kaiser Franz Joses-Stiftung zu je 400 Kronen

4
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/18_11_1922/MEZ_1922_11_18_2_object_666782.png
Page 2 of 8
Date: 18.11.1922
Physical description: 8
wäre, zu allen jenen Maßnahmen Stellung zu nehmen, welche die Regierung auf Grund der Vollmacht des Wiederaufbaugesetzes beabsichtigt. Vertrauenskundgebung der Kammer für Mussolini. Das Finanzprogramm. I Rom, 18. November. In der. Kammer sprach gestern zuerst Schatzminister Tan- gorra über die Finauzwirtschast des Landes in der kommenden Z-it. Der Redner beschränkte sich darauf, die Richtlinien für die. Herstellung des Gleichgewichtes im Staatshaushalte anzu- gebcn. Zahlen und Belege

die Fortsetzung der Debatte über die Regierungserklärungen. Als erster sprach T u r a t i. im Namen der unitarischen Sozialisten. Der Redner erklärte, daß die Gruppe gegen die Regierung stimmen werde, nicht so sehr wegen der Regierungs erklärungen als solche, sondern vielmehr wegen der Tatsache, daß Mussolini wie ein Diktator vorgehen wolle. Es fei daher Überhaupt über flüssig, ein Vertrauensvotum von der Kammer zu verlangen, die ja ausgeschaltet ist. oder, wie Mussolini im Senate selbst erklärte, nicht mehr

, ruft De Decchi ehr paarmal zur Ordnung. Aus vielen Abgeord- nctenbänken kommt es zu heftigen Auseinander setzungen-. De Nicola fordert De Bccchi auf, feine gegen einen Teil der- Kammer gemachten Bor. würfe zu erklären. De Becchi, -Unterstaatsfekre- tär für Militärpensionen, sagt, seine Worte, die er nicht gegen einen Teil der Kammer, sondern gegen einige Abgeordnete geschlendert habe, die eine unwürdige Haltung einnehmen, Erklären zu wollen. Scharfe Ordnungsrufe des Präsidenten an De Decchi

. menheit prüfe. Degasperi sprach als Vertreter der Dokksparteil und gab der Hoffnung Ausdruck, daß die Kammer erst dann -aufgelöst werde, wenn es Mn Wöhle der Nation notwendig fein sollte. Er hoffe jedoch, daß das Wahlsystem, das sich auf Prinzipien der Gerechtigkeit aufbaue, erhalten bleibe. Die Abstimmung. Im weiteren Werlaufe der Sitzung - wurden eine Menge Tagesordnungen vovgele-gt, die viel, fach teils für, teils gegen die Regierung waren, aber über Ersuchen Mussolinis alle Mirückgezo- gen wurden

genannt. Die Sozialdemokraten werden wahrscheinlich einen der bisher freien Posten für sich verlangen. Diese verweisen auch daraus, daß eine große Koalition gegenwärtig unmöglich sei. Eine neue^Hehrede Poincares. Paris, 18. November. In der Kammer sprach gestern Poincare über seine Politik. Er erklärte, sicher zu sein, baß England, Frank- reich und Italien sowohl in Lausanne, als auch in Brüssel einmütig vorgehen werden. Bei der Aussprache über die Reparationsfrage erklärte er zuerst, warum

5
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/12_05_1903/BRC_1903_05_12_6_object_142466.png
Page 6 of 8
Date: 12.05.1903
Physical description: 8
erst am Sonntag gegen 4 Uhr morgens in Brixen an. Die Pilger haben durchwegs die Reise gut überstanden und sind voll des Lobes über den glücklichen Verlauf und die bewährte Führung der Herren Msgr. Dr. Waitz und Darius Schwarz. Auch dieser Rompilgerzug aus Tirol wird den Teilnehmern in bester Erinneruna bleiben. Gewerbe und Handel. ^ Handels» und Gewerbekammer Bozen hielt am 30. April ihre zweite Sitzung d. I. Wir entnehmen darüber dem «Tiroler«: Sekretär Dr. Siegl erstattete den Geschäftsbericht

, woraus zu entnehmen ist, daß die Kammer sich haupt sächlich mit handelspolitischen Agenden beschäftigt hat. Die Südbahn, welche den Plan hat, an ven größeren Bahnhöfen Buchhandlungen auf stellen zu lassen, hat die Kammer um ihr Gut achten befragt. Diese sprach sich dahin aus, daß an erster Stelle einheimische Buchhändler berück sichtigt werden sollen. Betreffend die Ausge staltung des Telephonwesens teilte der Referent mit, daß eine Telephonlinie von Blumau nach Tiers, eine andere von Meran

nach Passeier und eine dritte von Klausen nach Villnöß und endlich auch die Linie Mals—Glurns—Prad Heuer noch und die Linie Innsbruck—Bozen das nächste Jahr hergestellt werden wird. Endlich teilte er auch mit, daß Heuer versuchsweise ein Buchdrucker-Fortbildungskurs in Bozen abgehalten und, wenn er sich bewähre, im nächsten Jahr auch in Meran und Brixen ein solcher statt findenwird. — Dem Rechnungsbericht entnehmen wir, daß die Kammer im Jahre 1S02 15 45.166 95 eingenommen, 15 39.56419 ausgegeben und sohin

mit einem Ueberschuß von 15 5602 76 abge schlossen hat. Das Kammervermögen von L 222.163 83 hat sich im Vergleich zum Vor jahre um L 7486'86 vermehrt. Der in Meran neugegründeten Genossenschaft der Tapezierer und Sattler gewährte die Kammer ausnahmsweise eine Subvention von T 100. Die Kammer richtete schließlich in einer Resolution an die Regierung die Bitte um die Verstaatlichung des kommerziellen Bildungswesens und bis zur Ver wirklichung dessen um ausgiebige Subventionierung der Handelsschule in Bozen

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/04_08_1904/BRC_1904_08_04_6_object_135094.png
Page 6 of 8
Date: 04.08.1904
Physical description: 8
Seile b yNvLZenev VhvoKik.^ Ashvg. xvu. itterlnngen Nr. 94. Gejoerbsverrins für das- Eifsck» u. Pusterkai. (Für die unter dieser Rubrik enthaltenen Mitteilungen trägt nur der Ausschuß des Gewerbevereins die volle Verantwortung) Die Mitglieder werden wiederholt darauf aufmerksam gemacht, daß durch den Verein etwa 50 gewerbliche Fachzeitschriften vom Gewerbe- förderungs-Jnstitnt der Bozener Handels- und Gewerbekammer gratis entlehnt werden können. Ebenso können von der Patentauslagestelle sämt

des Instituts erörterte, das sich nicht mit der technischen Förderung des Gewerbe standes allein begnügen könne und dürfe. Redner verweist auf die Bedeutung des Kunstgewerbes für das deutsche Südtirol, das reich an diesbe züglichen historischen Erinnerungen fei und so viele Keime einer neuen Erstarkung und neuer Blüte in sich trage. Der Pflege dieses Gedankens müsse das größte Augenmerk zugewendet werden und wenn hlefür auch von vornherein ein be stimmtes Programm nicht entworfen werden könne

, so würde sich doch bei vielen Fällen Anlaß bieten, für die Hebung des Kunstgewerbes einzutreten. Was die Meisterkurse betrifft, so kämen solche außer den im staatlichen Gewerbeförderungsdienst bereits erprobten noch für die Maler, Tapezierer, Buchdrucker und Buchbinder in Betracht. Ihm erwiderte Sektionschef Exner, der u. a. wertvolle Winke erteilte für die Durchführung von Lehrlingsarbeiten-Ausstellungen. Redner wendet sich sodann dem Gedanken der Pflege der metallverarbeitenden Gewerbe zu und regt die Abhaltung

ist, daß dieser vom Institut der Bozner Kammer veranstaltete Kurs der zweite derartige in der Monarchie ist. Kleine Chronik. Streikexzesse in Wien. In der Reichs hauptstadt ist am 1. August ein Streik der Last fuhrwerkskutscher ausgebrochen. Diesem haben sich auch die Speditionskutscher angeschlossen. Die Gesamtzahl der Streikenden belief sich auf 2000. Da die Streikenden die Arbeitswilligen mit Gewalt an der Arbeit hinderten, mußte die Polizei wiederholt einschreiten und eine Anzahl Verhaftungen vornehmen. Die Wachleute

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/22_09_1906/BRC_1906_09_22_3_object_122022.png
Page 3 of 8
Date: 22.09.1906
Physical description: 8
der Handels- und Gewerbe kammer Bozen beginnt anfangs Oktober 1906 ein zirka vierwöchentlicher Fachkurs für Buch drucker, der das Skizzieren von Drucksorten und die modernen Arten dse; Tonplattenschnittes um fassen wird. Der Kurs ist offen für alle in Bozen ansässigen Angehörigen dieses Gewerbes, die sich eine weitere Fmtbilduug in ihrem Fache aneignen wollen. Der Unterricht wird unentantUch erteilt und findet fünfmal in i-er Woche ab-nds, insgesamt durch 50 bis 60 Stunden statt. Verelns-Nackrlcbten) Dec

Stadt wurden viele Menschen durch Wrackstücke getötet oder sind auf andere Weise ums Leben gekommen. Auf den untergegangenen Schiffen dürften 120 Personen den Tod gefunden haben. Der Taifun kam plötzlich und keinerlei Anzeichen ließen eine nahe Katastrophe ahnen. Gewerbe und Dandel. Zum zweiten Äpenländischen Handwerker- tag in Innsbruck werden Minister Prade, Sektionschef D.'Krticka R. v. Jaden als Ver treter des Handelsministers. Statthaltern-Vize präsident Baron Spiegelseld, Statthaltereirat

I. R. v. Falser, Landeshauptmann Dr. Kathrein, HofraL Professor Dr. Lentner sowie eine große Zahl Abgeordnete und Vertreter der Kammern und Städte der Alpenländer erscheinen. Die Ver anstaltung scheint ein Ehrentag fürs Handwerk zu werden. — Die christlichsoziale Vereinigung des Abgeordnetenhauses hat beschlossen, die Ab geordneten Dr. Schoepfer und Loser als Vertreter der Partei zum alpeniändischen Hand werkertag in Innsbruck zu e: tsenden. Fachkurs für Buchdrucker. Im Gewerbe- förderungs-Jnstitut

8
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/15_06_1887/BZZ_1887_06_15_1_object_463898.png
Page 1 of 4
Date: 15.06.1887
Physical description: 4
werden. Verschiedene Wege sollen zu die sem Ziele führen und wir, die wir nicht alle die vorgeschlagenen Wege billigen können, begrüßen dagegen auf das Herzlichste den Versuch, die In teressenten au dem Blühen und Gedeihen des Kurortes zu ei.'er freiwilligen und gemeinsamen Aktion heranzuziehen. Die Handels- und Gewerbe- kammer von Bozen, ein stets das Wohl unserer Gewerbetreibenden eifrig verfolgendes Institut, hat einem glücklichen Gedanken damit, das Leben gegeben, daß sie die Interessenten zu einer Ver

und des bischöflischen Koadjutors von Straßburg in der Wahlperiode vorgehen. ?ra»kreich. (Militärisches.) Der Minister rath. beschloß der Kammer demnächst zwei Gesetz entwürfe vorzulegen, welche auf Vermehrung der Vertheidigungskräfte und Verwirklichung des drei jährigen Dienstes vor Annahme der MMärvor- lage abzielen. — Die Kreozztg. meldet nunmehr das definitive Ausgeben des Planes der Mobili- firung. eines Armeekorps. Meltausstellung.) ES wird versichert, daß die Hinausschiebuug der Weltausstellung bis 1890

so ziemlich sicher sei. Velgit». (Die Klerikalen unter sich.) Bei der Berathung über die Maaslinie in der Kammer gab der Minister des Innern, Thomssen, eine geehrte Abhandlung über internationales Recht und bewaffnete Neutralität zum.Besten; als seine eigenen Parteifreunde ungeduldig wurden und ihn mit Schlußrufen u nterbrachen, hielt Thoniffen in Tisch- Für Leute, mußte er sich bei seinen Kran ken entschuldigen.Wen- Jm- Wohnzjmmer wurde laut gesprochen. Ju lius hörte, die Stimme eines ihm »Hekannten

10
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/31_01_1861/BZZ_1861_01_31_2_object_416671.png
Page 2 of 4
Date: 31.01.1861
Physical description: 4
gewesen, an dem dieses Vorhaben gescheitert; nun haben aber Se. Ma jestät der König eine beschleunigte Lösung dieser Frage be fohlen. und sich gleichzeitig dahin zu äußern geruht, daß nach Hebung dieses Hindernisses sofort eine allgemeine Am nestie erfolgen werde. Eger, 23. Jan. Heute fand endlich auch in der Egerer Handels- und Gewerbekammer die Berathung über das vom Finanzministerium verlangte Gutachten über die Mittel zur Herstellung der Landesvaluta statt. Die Kammer er klärte einstimmig, daß nur die Wiederherstellung

von Triest anschließen und daher das Zollamt von St. Anna auf seinen früheren Standort zurückversetzt werden, damit der Verkehr auch zu Lande ungehindert mit dem Freihafen statchaben könne. Venedig , 26. Jan. Die Herzogin von Parma ist hier eingetroffen «nd bei dem Herzog von Bordeaux abgestiegen. — Die Hiesige Handelskammer hat beschlossen, an das k. k. Finanzministerium neuerdings daS Gesuch zu richten. da? den Firmen, die vom Wahlrecht für die Kammer ausge schlossen sind , well sie fremden Unterchanen

angehören, daS selbe ertheilt werden möchte. In ihrem Gutachten über die Vakrtafrage «Märte die Kammer, daß sie, um ein begrün detes Axtheil abzugeben, all? Mittel, über die der Staat verfügen könne. kennen müßte. Dies werde bei dem Kev stäckteuReichsrath der Fall sein, welcher, umdie verwickelte Fragezu Zösen. von der Nothwendigkeit durchdrungen sein müsse, das österreichische Münzsystem Mit jenen der großen und industriellen Nationen GuropaS in Einklang zu bringen. Namentlich dürfe daS Gold

nicht als legales Zahlungsmittel ausgeschlossen werden. Femer bezeichnete die Kammer als un umgängliche Bedingungen bei VerwiMichnng jedes aufdie vorliegende Angelegenheit bezüglichen Projcktes die Herstel lung des Gleichgewichts zwischen den Einnahmen und Aus gabe» des Staates und die Rehabilitirung der National bank, indem dieselbe verpflichtet und in die Möglichkeit ver setzt «erde, ihren Verbindlichkeiten nachzukommen. Gegen die Aufnahme neuer Anlehen sprach sich die Kammer mit Entschiedenheit

11
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1878/13_09_1878/AHWB_1878_09_13_7_object_5003490.png
Page 7 of 12
Date: 13.09.1878
Physical description: 12
würden.' (Dieser Beschluß hat auch für die soliden Kaufleute eine große Bedeutung.) Gefängnißarbeit: „Das Centralcomit« wird beauf tragt, Petitionen an den Reichstag, resp. an die Landtage auszuarbeiten^ welche verlangen, daß die Gefangenenqrbeit das freie Gewerbe nicht weiter durch billige Preise und schlechte Arbeit und durch diese den Ruf deutscher Arbeit auf fremden Märkten schädige; die Commission empfiehlt die Beschäfti gung der Gefangenen bei Militärarbeiten, welche heute auf den betreffenden Schneider

- und Schuhmacherwerkstätten rc. von Soldaten gefertigt werden, die oft hinsichtlich ihrer Körper- constitutioU sonst nicht dienstfähig sind. Müßte Arbeit für den Markt geschaffen werden, so soll dieß nur zu orts üblichen Preisen geschehen.' Einführung von Gewerbe-, resp. Handwerkskam mern: „Das Centralcomito zu beauftragen, eine Petition an das Reichskanzleramt, resp. den Reichstag auszuarbeiten, welche die Einführung von Gewerbe-, resp. Handwerker kammern analog den Handelskammern verlange. Das Hand werk ist berechtigt, die Schaffung

solcher Kammern zu ver langen, welche in beständiger Fühlung mit der Gesetzgebung, es möglich machen, daß die das Handwerk berührenden Gesetze und Verordnungen nur nach Anhörung von Sachverständigen des Handwerks zu Stande kommen, und die Gesetzgebung von 1869 beweist zur Genüge, daß Gewerbe und Handels kammern zum Wohle des Handwerks, sowie des gesammten Nationalwohlstandes unbedingt nothwendig sind.' (Das ist ein sehr wichtiger Punkt. Wir haben zwar in Oesterreich sog. Handels- und Gewerbekammern

bewilligten Mitteln durch Verwendung zu Reichs- Canal-, Wege- und Eisenbahnbauten dem gedrückten Gewerbe stande zu Hilfe zu kommen; ferner die Privateisenbahngesell- schaften anzuhalten, ihre z. Z. eingegangenen Verbindlich keiten zur Anlage neuer Bahnen oder sonstiger Bauten baldigst zur Ausführung zu bringen.' Wucherfreihcit. „Die Wucherfreiheit ist schädlich für das Handwerk.' Wir glauben, daß auch bei uns die Handwerker diese Fragen berathen und in diesem Sinne Schritte thun sollten

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/16_05_1924/MEZ_1924_05_16_2_object_627407.png
Page 2 of 4
Date: 16.05.1924
Physical description: 4
SM»« »Admmer Ze>iv«g' yvckmg. t«n 1«, MW Mt. Der VI. Kongreß des Reichsverban- des der „Ritler der Arbelt '. Don den staatlichen Auszeichnungen Italiens ist eine der angesehensten das „Kreuz der Ar beit' deren Inhaber Wßen „Ritter der Arbeit' („Cavalieri del Lavoro'). Die Zahl der Inhaber dieser Auszeichnung ist sehr klein. Das „Kreuz' wird vom König mir Personen oer liehen, die es >im Handel oder in der Industrie, in irgend einen: Gewerbe durch eigene Arbeit und Tatkraft aus kleinsten AiHängen

noch M eran (Ankunft 4.30 Uhr nach mittags). Nach einem Rundgang'? durch den Kurort findet um halb 9 Uhr abends im Kur- saale ein Festbankett statt. Ilsbernachtung der Gäste in Meran. Ain 22. ds. früh gxht es per Bahn nach Bozen, wo die Ankunft um 8 Uhr feststeht und ein EmMng seitens der Handels kammer vorgesehen ist, in der auch die Kongreß- arbeiten ihre Fortsetzung finden. Um 1t) Uhr soll es bereits wieder 'auf die M e n d e l 'gehen. Mittagstation dort imd nachmittags General versammlung

des Sachversländigenprogrammes nicht durch die Rückwirkungen des französischen Wahlausgangs verzögert werden dürfe. Der Beschluß des Sa- binett« Poincare, bis zum 1. Juni die Regie- rung weiterzuführen, ist hier vielfach dahin aus- gelegt worden, daß die aktive Mitwirkung Frankreichs bei der Ausführung des Sachver- fländigenprogrammes in der Schwebe bleiben solle, bis die neue Kammer zusammengetreten und die Regicrnngssrage gelöst sei. Dieser Auf- faffung Ist Barthou entgegengetreten. In unter- richteten Kreisen nimmt man an. es sei völlig sicher

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/23_10_1902/BTV_1902_10_23_8_object_2995702.png
Page 8 of 8
Date: 23.10.1902
Physical description: 8
sind auf der vorgeschriebenen Drucksorte zu verfassen und bis längstens den 7. November 1902, vormittags i l Uhr bei dem Borstande der k. k. Finanz-Bezirks-Direction in Innsbruck versiegelt zu überreichen. Offerte, in welchen die Verpflichtungserklärung zur Trafikführung ohne räumliche Verbindung mit einem Gewerbe enthalten ist, finden vorzugsweise Berück sichtigung. Die Offerenten werden im eigenen Interesse vor der Anbietung unverhältnismäßig hoher Gewinnrück- zahlungen gewarnt, weil eine Ermäßigung der frei willig

offerirten Gewinnrückzahlungen nicht in Aussicht gestellt werden kann K. k. Finanz-Bezirks-Direction Innsbruck, am 14. Oktober 1902. Pis korsch. Auszug aus der Verordnung, betreffend die Errichtung und Besetzung der Tabakoerläge und Tabaktrafiken. Jeder Offerent hat zu erklären: 1. daß er sich der jeweilig geltenden Vorschrift für die Tabaktrafikanten unterwirft; 2. in welchem Hause und in welchem Lokale er die Trafik ausüben will; z. ob er die Trafik selbständig oder in Verbindung mit einem Gewerbe

zu führen beabsichtigt, eventuell welcher Art dieses Gewerbe ist und, ob er sich zur vollständigen räumlichen Trennung der Trafik von den! Gewerbe verpflichtet; 4. ob er, oder Personen, welche mit ihm in gemein schaftlichem Haushalte leben, bereits einen Tabakverlag oder eine Tabaktrafik führen oder geführt haben, eventuell daß bei der Erlangung der angestrebten Trafik die Offert stellung zugleich als Kündigung des bisher besorgten Verschleißgeschäftes zu betrachten ist; 5. zu welcher jährlichen

15