321 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/17_04_1935/AZ_1935_04_17_6_object_1861265.png
Page 6 of 6
Date: 17.04.1935
Physical description: 6
der Tuberkulose ist. Das Gemeindekomitee, welches aus diesem An lasse gebildet wurde, hat an die Bevölkerung «inen Appell gerichtet, damit die Bürger den edlen Zweck der Veranstaltung verstehen und ihr Scherslein zur Linderung der Not für die Opser dieser vielver breiteten Krankheit beitragen mögen. Patroziniumfest an Schmerzenfreitag wird seit die Votivtafeln dort bedeutend und um recht kost bare vermehrt. Die Verehrung der Schmerzens mutter in der „alten Kirche' ist seit dort mächtig angewachsen

. Dies in kurzen Zügen die Geschichte der heutigen Marienkirche von San Giacomo. Die Sage berichtet, daß ein Kavuzinerpater in r Nähe der Kirche ein wundertätiges Marienbild vergraben hätte; ein Hirtenknabe fände es. Der Zunger, mililärfreier Pholographengehilfe, beson ders tüchtig für Amateurarbeiten, sucht Posten bei bescheidenen Ansprüchen. Anfragen erbeten an Photograph R. Largajolli, Bressanone. a«L «te? Val di Nizze Die „alte Kirche' im Spiegel der Geschichte, der Sage und der frommen Legende. ValdiVizze

. April Das alljährlich am Schmerzenfreitag (Freitag vor dem Palmsonntag) stattfindende Patroziniums- fest in der „alten Kirche' in San Giacomo gibt Anlaß, der Geschichte dieser Kirche zu gedenken u. auch kurz die Sage und fromme Legende zu strei fen, welche sich um dieses altehrwürdige Heiligtum rankt. Das Visitationsprotokoll vom 16. Dezember 1577 erwähnt in San Giacomo eine Kapelle zum Heili gen Jakobus. Das Visitationsprotokoll vom Jahre 1653 hingegen erwähnt dort schon eine Kirche mit zwei

Altären, einen zum hl. Jakobus und einen zweiten zu Ehren der seligsten Jungfrau. Das Visi tationsprotokoll vom 27. Juni 1705 sagt, die Kir che sei „nimis augusta, oporteret ampliar!'. (Die Kirche ist sehr eng und sollte erweitert werden.) Dies geschah auch in dà folgenden Jahren und am 1. Juni 1714 wurde die erweiterte Iakobuskirche neuerdings konsakriert. Christian Anger, Dauer am Wachhof, heute Masi di Piazza, ein frommer und wohltätiger Mann, von dem eine Marmortafel in der alten Nikolauskirche

kündet, stiftete 10V Gul den zur Verpflegung von zwei Kapuzinern auf Ja- kobi (ratifiziert am 10. Februar 1714). Im Jahre 1789 wurde die Kirche restauriert. Im Jahre 1762 war dieselbe zur Erpositurkirche erhoben worden, also als eigene Seelsorgskirche, getrennt von San Nicolo, anerkannt worden. Es kam die Unglücksnacht vom 17. auf den 18. Februar 1817, in der Widum und Kirche in San Giacomo von einer Lawine, die von Norden, vom Kapuzinerpater sei öfters in der Kirche und auch außerhalb

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/30_03_1926/AZ_1926_03_30_5_object_2645821.png
Page 5 of 8
Date: 30.03.1926
Physical description: 8
. In zwischen wallen wir nachweisen, daß die Regie rung nicht mit den Mitteln gespart hat, das lKimsiivermögen des Oberetsch zu schützen, über dessen Bedeutung sie sich voll bewußt ist. Varbiano: Kirch edeshl. Albuin und Ingenuin. Es wurden Instruktionen zur Restaurierung der gotischen Altäre nach dem Brande der Kirche gegeben und ein Weitrag gesichert. , ' >U Bolzano: Stadtpfarrkirche. Gemein sam mit den lokalen Faktoren wurde der gegenwärtige Zustand des Turmes überprüft und die Vorarbeiten

für dessen Restaurierung aufgenommen. Frühere Kirche und Konvent der Dominikaner. Es werden jetzt Schritte unternommen, um diese wichtigen Gebäude, die jetzt als militärische Magazine verwendet wer den, wieder «Kultuszwecken zuzuführen. DieKirchezu St. Johann, Dorf. Es werden alle Malereien der Kirche, die unter dem Anstrich noch verborgen blieben, aufgedeckt und restauriert und geben so dem Innern einen nie geahnten Anblick. 'Benediktinerkonvtkt von Grie». Es sind derzeit'Verhandlungen im Gange wegen

der Rückerstattung der während des Krieges widerrechtlich in die Schweiz gelieferten goti schen Gobelins. Branzollo: Pfarrkirche. Es wurden In struktionen für die Restaurierung der Kirche und der Malereien erteilt und ein Beitrag von 2VVV Lire gewährt. Caldaro: Dekanatskirche. Es wurden weitgehende Instruktionen für die Restaurie rungsarbeiten erteilt. Filialkirche von Pozzo. An Stelle der gesprungenen «und unbrauchbaren Glocke hm die Guperintendenz eine gut erhaltene aus dem Jahre 1567 geschenkt. ^ iCaskelrolko

: St. Mtchaekskirche. Die Einschmelzung einer alten, der Kirche gehörigen Glocke wird verhindert. Airche von Siusi (Seis). Es werden Rad- schlage für die Restaurierung gegeben. Für die Filialkirche zum hl. Vigil inSiusi wird zu den Restaurierungskosten ein Betrag von Lire ?ö.000 gewährt. Cengles: Pfarrkirche. Die Superinten- denz stcht den Restaurierungsarbeiten der Kirche nach oem Brande mit Rat zur Seite. Corres: Die Erhaltung einer alten Glocke in der St. Johannkirche wird verfügt. Comedo: Kirche

von Collepietra. Für eine entsprechende Eindeckung der Kirche werden Ratschläge gegeben. Eortaccia, Pfarrkirche. Es wurden Verfügungen zur Restaurierung der Altäre ge troffen. AuraMche zum hl. Georg w Corona. Die Guperintendenz gibt Anweisungen für die Re staurierung urà TÄnchung der Kirche. Egnaz Gemeinsam mit den Ortsbehörden wird die vernachlässigte Kirche der Villa rèstaur. Lac«: Pfarrkirche. Gs wurden für die Re staurierung oes Turmes Anweisungen gegeben. Marienkirche auf dem Eolle. Die Notwendig keit

2
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/11_10_1930/DOL_1930_10_11_7_object_1147478.png
Page 7 of 16
Date: 11.10.1930
Physical description: 16
-euckerei Noselwet-er Bolzano, ttaseamstraße 42 rterano, Lauben 62, Lei. 270 I Eimkl. mb Wttemi Die neue Kirche in Wenie all'Ssakw (Bon Dr. F. D.) Fm letzten Samstagblatt ist bereits veröffent licht worden, daß die Weihe der neuen Kirche vom 12. auf den 19. Oktober verschoben worden ist. Die Waidvrncker erwarten, daß zu diesem ,,este viele Leute Zusammenkommen, um einer seits den erhabenen Zeremonien der Kirchweihe beizuwohnen, andererseits aber um die nunmehr fertiggcstelltcn Erweiterungsbauten

sich anzu sehen. Diese Kirche präsentiert sich nunmehr als Doppelkirche. Zur alten Kirche ist eine neue hinzugebaut worden; doch sind beide Kirchen von einem Dache überdacht, so daß von außen der Doppelban nicht auf den ersten Blick sichtbar ist. Grundriß und Maße sind sorgfältig erwogen und wirke» in der Ausführung außerordentlich har monisch. Der Stil der neuen Kirche ist nicht ein aus gemacht reiner nach einer bestimmten Stilrich- tung hin. Die Architekten Amonn und Fingerle wollten eben

eine möglichste Angleichung an die alte Kirche erreichen. In seinen Erundzügen aber darf er wohl als romanischer Stil an gesprochen werden. Die Ausführung des Baues (von den Gebrüdern Danzo in Castelrotto) ist gewissenhaft und solid. Die Vorderseite am Eingang ist mit Fresken non Hugo Atzwanger geschmückt. Die Fresken stellen die drei Wappen dar: Starz (Brücke über den Eisack). Laicner Ried sein Vogel im Käfig, wohl auf den Dogelweider hinweisend), und das Wappen der Wolkensteiner, alles von Kastanien

- zwcigen dnrchrankt. Ein schönes Symbol der künftighin zu einer Pfarrgemeinde vereinigten drei Fraktionen: Starz, Laiener Ried und Ponte all'Jsarco. Ober dem Fresko hängt ein Kruzi- fixus, zu Füßen Maria und Johannes, vom Klausener Bildhauer Gallmetzer in Zirbelholz geschnitzt. Die Türen, die eine in die Kirche, die andere, weite Doppeltüre, als Verbindung der zwei Kirchen, ebenso die Chorbrüstung, alles aus Nußbaumholz, stammen aus der Tifchler- wcrstättc Anton Schenk. Die Eisengitter sowie die Luster

sind vom Cchlosiermeister Knollseiscn verfertigt. Es wurden nicht wenige Stimmen laut, es bedeute eine Enttäuschung, daß man, anstatt einer Kirche, nunmehr zwei vollständig für sich dastehende Kirchen vor sich habe. Gewiß, nie mandem wäre es eingefallen, zwei nebenein anderstehende. mit weiten Toren verbundene Kirchen zu bauen, hätte es sich um einen Neubau gehandelt. Doch hier handelt es sich um eine Kirchenerweiterung, deren Grundriß, Ausmaß und Durchführung wesentlich von der Platzfrage abhängt. Man mußte die Kirche

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/26_09_1934/AZ_1934_09_26_2_object_1858873.png
Page 2 of 6
Date: 26.09.1934
Physical description: 6
aus dem Chorherrenstift Novacella, daß in Albes eine Kirche zu Ehren dieser Heiligen und bald auch eine Seelsorgsstation entstanden sein muß, schon zur Zeit, als das Bistum Sabiona noch zu diesem Patriarchat gehörte, also vor 798, denn in diesem Jahre wurde Sabiona von Aquileja abgetrennt und dem Erzbistum Salzburg linterstellt. Zweitens weist, wie oben kurz erwähnt, auf das große Alter der Seelsorgsstation Albes der ur sprünglich riesige Umfang der Pfarre. Sie um faßte nämlich nicht bloß das heutige Gebiet mit rund

400 Seelen, sondern dazu das ganze Tal Funes, die Pfarrbezirke Laion, sodann den Groß teil von Val Gardena (Ortisei, Santa Cristina, Santa Maria) ja reichte sogar hinüber bis Colfosco in Val Badia. Indes wurde in der ersten Hälfte des-12. Jahr hunderts Laion vom Pfarrbezirk Albes abgetrennt und zu einer selbständigen Pfarrei erhoben. Dies geschah vermutlich im Jahre 1147, in welchem die umgebaute Kirche vom seligen Brixner Bischof Hartmann am 3. August eingeweiht wurde. Zli dieser neuen Pfarrei

schlug man dann alle Ortschaften von Val Gardena, die vorher Albes unterstanden, samt Colfosco in Val Badia. Zum Andenken an die frühere Zugehörigkeit zu Albes zog man von Laion aus alljährlich am Weißen Sontag durch Jahrhunderte noch mit dem Kreuz dorthin. Die ehemaligen Beziehungen des Val Gardena zur Mutterpfarre Albes lassen sich aus einem Urbar aus dem Jahre 1370 nachweisen, demgemäß viele Höfe daselbst und drei zu Colfosco an diese Kirche zimen mußten. Hingegen wurde das ganze Tal Funes

alten Pfarreien, ist Albes wirt schaftlich gut fundiert, nämlich mit einein Bauern hof ausgestattet. (Eigentümlich ist. daß das Pfarr haus von der Kirche fünf Minuten entfernt, wie B. auch der Hof der Pfarrherren von S. Nicolo di Vizze, bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts das Wohnhaus der dortigen Geistlichkeit — fünf Minuten von der Kirche entfernt ist.) In früheren Zeiten galt Albes als hochangesehene Pfarre. Daher finden wir unter den Inhabern derselben auch tierühmte Persönlichkeiten

Margaretenkirche steht drunten, nahe am Bache, der durch seine verheerenden Ausbrüche und Ueberschweminungen schon oft schweren Scha den über die Ortschaft und ihre Fluren brachte, be kanntlich auch in den letzten Jahrzehnten. Diese Kirche wurde der hl. Margareta wahrscheinlich des wegen geweiht, weil sie auch als Wetter- und Wasferpatronin verehrt wird. Ein solch wütender Bergbach wie die Sade gleicht einem Drachen (Abzeichen der hl. Margareta), der alles zu ver» schlingen oder zu vernichten droht

7
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/21_12_1929/DOL_1929_12_21_8_object_1153400.png
Page 8 of 24
Date: 21.12.1929
Physical description: 24
«hi bei so einem Handel ein Verstoß geaen Recht und Gewissen ein. und statt Freude erntet man Unruhe und Verdruß. Und leider endet in solchen Fallen di« Geschichte meist nicht wie die Geschichte von Simon Uhlenkopp. Ferdinand Keim. dei Allerheiligsten. Rora'te?Vl0 Uh7'hei?,'ges Amt für die lebenden und verstorbenen Mit- Rcubttmi Sir LaimmMche Die Kirche Sankt Johann im Lateran, ge- ,wohnlich kurz Lateran-Kirche genannt, Ist di« ^eigentlich« Bischofskirche der Stadt Rom. jWährend man die Peterskirche als die Kathe

drale der Welt bezeichnen kann, ist die Late- * >ran-Kirch« die Kathedrale der Stadt Rom und führt den Ehrentitel: „Mutter und Haupt aller Kirchen der ganzen Welt'. Bis zum j Jahre 1870 begaben sich die Päpste am Feste ! Ehristi Hlmmeisahrt in feierlichstem Aufzuge lzur Lateran-Kirche und erteilten von der Äußeren Loggia derselben Urbi er Orbl.lder ; Stadt Rom und dem Erdkreis) den Segen. ' Die glänzendsten Tage hat die Lateran-Kirche , im Mittelalter gesehen Vcm ihr aus zogen nämlich die deutschen

Könige In Begleitung des Papstes und mit dem glänzendsten Ge folge zur Peterskirche, um stch dort zu römi schen Kaisern krönen zu lassen. j Än dem hart bei der Lateran-Kirche stehen den päpstlichen Loteran-Palaste wurden der Staatsoertrag und das Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und Italien am 11. Fe bruar l. I. unterzeichnet. Rach Artikel 15 jenes Staatsvertrage« genießt di« Lateran-Kirche dieselben diplomatis<k>en Immunitäten wie die Botschaften und Gesandtschaften. | Wer

sich die Würde der Loteran-Kirche vor Augen hielt, konnte nie glauben, daß der Heilige Vater, wenn er zum ersten Male die Stadt des Vatikans verließ, feine Schritte irgendwo anders htn lenken könnte, als zu seiner römischen Kathedrale, der Mutter und dem Haupte aller Kirchen der ganzen Welt, § In die glorreiche Geschichte dieser ehr- , würdigsten Kirche des Erdkreises fügt sich , nun ein neues, mit goldenen Buchstaben ge- ! fchriebenes Blatt: Nach sechzig Jahren sieht sie zum ersten Male wieder ihren Bischof kommen

. Arbeiterverein Bolzano. Morgen, Sonntag, wird dl« X9 Uhr-Mess« in der Pfarr kirche für die Wohltäter des Vereins gelesen. Deshalb werden di« Dereinsmitglieder gebeten, daran teilzunehmen. :: Schachklub Bolzano. Heute, Samstag, abends ist Klubabend. Di« zweite und dritte Klasse fetzt das Winterturnier kort. Gleichzeitig heute Sitzung des Dergnügungskomitees. Beginn Punkt K9 Uhr abends. Svenöen Dem Dinrenzverein Bolzano. An Stelle eines Kranzes für Henn Dr. Josef Noldtn von Windegg in Ealdaro 59 Lire

8
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/14_05_1942/DOL_1942_05_14_5_object_1188041.png
Page 5 of 6
Date: 14.05.1942
Physical description: 6
Lauernbriefe Der Dnee spendet 164.000 Lire fit den Wiederaufbau der Kirche in Tefido Für den Wiederaufbau der Pfarrkirche in Tefido, welche im Juli 1941 durch einen Brand zerstört worden war, hat der Duce in groß herziger Weise einen Betrag von 184.990 Lire gewährt. Groß ist die Dankbarkeit der Bevölkerung von Tefido gegen den Regierungschef, durch dessen mächtige Beihilfe es nun möglich ist, die Kirche vollständig herzustellcn. Bolzano uns Amsobuns Bolzano. (W o ch c n e rei g ni sse

mit dem Fleischhanerssohrr Peter Lobis, gleichfalls ans demselben Hof in Breilbrunn NU'hllt. Tarent,,io. Mai. (G e b c t S t a g e.) An den ersten drei Maitageil wird hier jährlich das vier- zigstündige Gebet gehalten. Auf de» mit Blumen verzierten Altar thronte das Bild der Gottesmutter, das einst Kunstmaier Heinrich Told geschaffen hatte. Ter Gott-Sdienst in den GebetStagen war stark be sucht und manchmal tvar die Kirche znm Erdrücken voll. Der Hochwürdigste Msgr. Julius Posch aui) Bolzano hielt die Predigten

eine kleine Kirche erbau! morde». 1716 dürfte die heutige Kirche erbaut worden sein. Dieselbe hat Dr. Max Verdor- fer. Pkarrer in Seena, benediziert. 9lm I. Mal lpt2 bat ne dann Fürsterzbischos Eöleiti» von Trcnto seligen Gedenkens feierlich eingeweiht und so wird alljährlich am ersten Maleiisonntag dieser Gedächtnis, tag feierlich bcgange». Bis z»,„ Jabrc 1919 war die Kirche Knraliekirchc. Am 2V. September 1919 ift dann die Seelsorge zur Pfarrei erhöbe» niid Michael Enneinoser, zur ,-|nt Pfarrer in Moso

als Bnckergchilie bei Bäckermeister Polin! in Diensten stand. Eugen war ein stiller, braver Bursche, ein treues Mit- glicd des kath. Iugcndbortes. In Erfüllung 'einer Soldatenpflicht hat er nun an der Ost- iront den Heldentod gesunden. — In Millan wurden die Stcrbegottesdicnste aügehalten für die beiden an der Ostfront gefallenen Soldaten der deutschen Wehrmacht Otto Moser und Hein rich Baumgartner, die sich mit ihren Angehöri gen zeitweilig in Millan aufgehalten haben. Nach d- Feier in der Kirche fand ans dom

Friedhos „or dem Kriegerdenkmal die Helden- gedenkseier statt. — Getraut wurde in der Hos- kirche: Franz Froschmanr, Monteur in Maia. mit Luise Knollhofer. Verkäuferin dort. Mule», g. Mai. (Todesfall.) Heute schloß »ch das Grab über die sterblichen Ueberreste der Jraunbäurin. Frau Maria Ralser. geb. Matz' ler. Die große Beteiliguna au der Beerdigung gab lautes ZcuMig von ihrer Wertschätzung und Beliebtheit bei den Mitmenschen. Sieben Priester und zahlreiche Leidtragende von hier und auswärts gaben

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/06_04_1934/AZ_1934_04_06_2_object_1857159.png
Page 2 of 6
Date: 06.04.1934
Physical description: 6
sich in der besagten Kirche einsperren und plünderten die beiden Opferstöcke. Einer davon mit dei, Gaben für die Stadtarmen wurde voll ständig zertrümmert. Nach der ruchlosen Tat wurde das Schloß von der Tür abgelöst und die Diebe gelangten in den Kreuzgang. Emen weiteren Frevel wollten sie im Dome begehen, doch wurde in dieser Kirche noch gearbeitet und daher zogen es die Diebe vor, das Weite zu suchen. Die Arbeiter im Dome hatten wohl ein Geräusch vernommen, doch eine Nachschau ergab nichts Verdächtiges. Erst

eines rüh rigen Komitees hat mit seinen Getreuen die äußere Verzierung des Dorfes bewerkstelligt und bot am Priiniztage das Dorf einen festlichen, imposante» Anblick. Für die Ausschmückung der Heimat de Nengeweihtcn, Collalbo scheint wohl in letzter Stunde wenig Zeit zur Ausschmückung mehr ge blieben zu sein, daher hat Longomoso etwas den Längeren gezogen. Die Antoniuskirche in Collalbo und die Psarr kirche in Longomoso haben die beiden Mesner zu diesem Anlasse recht geschmackvoll ausgeschmückt und bot

mit Segen und die Feierlichkeiten des Vor tages hatten damit ihr Ende gesnnden. Schon beim feierlichen Einzüge des hochw. Pri mizianten und der Festgäste am Ostermontag um 8 Uhr früh, der mit Musik vom Widum aus in die Psarrkirche stattsand, hatte sich eine riesige Men schenmenge eingefunden und als nachher die Fest predigt ansing, bei der der Prediger P. Florian O. T. die Würde des Priestertums behandelte, fand die Kirche nicht mehr Raum sür de» Ricsenan- drang von Gläubigen

. Unter Vorantritt von ? Ministranten mit der Sa kramentsfahne, des hochw. Dekans Paul Magag na und der Katecheten, hochw. Johann Hille brand lind Josef Just erfolgte unter den Klängen der Bürgerkapelle und dem Feftgeläute der Glok- ken der feierliche Einzug in der Dekanalpfarr kirche um 7.4Z früh und weihevoll brauste die Orgel. Hochw. Katechet Johann Hillebrand hielt eine zu Herzen gehende Ansprache an die Kinder 5a)a Zeierlichc Primiz Lasa, 4. April Der Osterdiensttag war Heuer für die Gemeinde Lasa

der Glocken und den Klängen der Laser Musikkapelle in schmuk- ker Volkstracht erfolgte der Einzug in die Pfarr kirche, wo der Primizfegen erteilt wurde. Während des Festgottesdienstes am Dienstag vormittags vermochte die schöngeschmückte, geräu mige Pfarrkirche die Andächtigen nicht zu fassen. Von der Decke des Presbnteriums verteilten sich sechs grüne Guirlanden über dasselbe, das einem Palmeàin glich. Der Hochaltar war mit einem prächtigen Blumenarrangement geschmückt. Die Primizpredigt hielt hochw

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/04_06_1930/AZ_1930_06_04_1_object_1861879.png
Page 1 of 8
Date: 04.06.1930
Physical description: 8
nach langer Verivaisthett der Kirche von Bressa none einen Hirten gegeben hat. alle meine lieben Dlözesangläubigen ohne Ausnahme zu Gott ihr Dankgebel und seine,» Vikar auf Erden ein dankbares, ehrerbietiges Gedenken gerichtet haben. Dom Vatikan erhebt sich mein Gedanke zum Ouirinak. zur erhabenen Person S. M. des Königs. In seine Hände habe ich den vom Konkordat vorgeschriebenen Eid der Treue ab gelegt. Ich habe dem italienischen Staat Treue geschworen, wie es sich für einen Bischof ge ziemt

, getreu der kirchlichen Doktrin und der Mahnung Iesu Ehristi: „Gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist.' Ich werde also die staatliche Autorität hoch halten und den Gesehen des Staates gehorsam sein und sie auch von meinen Untergebenen hochhalten lassen, so wie die Heilige Schrift der Kirche es uns lehrt. Kirche und Staat haben ein Konkordat ab-: geschloffen, weil sie überzeugt sind,, daß bloß im einträchtigen Zusammenwirken zwischen den staatlichen nnd kirchlichen Behörden

das wahre Glück des Volkes beruht, der echte Wohlsland der Kirche und des Staates. Mit demselben Geiste, mit dem das Konkor- dal abgeschlossen wurde, will auch ich aufrichtig, loyal und herzlich mit den staatlichen DeHörden zusammenarbeiten, weil ich überzeugt bin. daß' in der Zusammenarbeit zwischen der welllichen und kirchlichen DeHörde das gemeinsame Wohl erreicht werden kann. Die Regiernng hat mit einem Akte edler Vor nehmheit in klarer Weise auch ihr Wohlwollen den italienischen Staatsbürgern

hat. Man erwartet jedoch, und mit Recht, daß Klerus und Bevölkerung sich dankbar erweisen mit einer Hallung, die ehrlicher und guter Bürger, die treu und gehorsam sind, wie Kirche und Staat es wünschen und wollen, wür dig ist. Unser innigster Dank gelle daher S. M. dem König, vereint mit dem aufrichtigen Ver sprechen. jederzeit gute Staatsbürger sein zu weilen. Unser innigster Dank gelte auch dem Ersten Minister des Königs, dem Manne, der entschlossen ist. mit starker Hand eine große und edle Nation

jenen, die dem Vater lands Schaden zufügen, wird er ein gleich liebe voller Valer jenen sein, die dem Vaterlands gegenüber gewissenhaft ihre Pflicht erfüllen. Entbieten wir daher anch ihm unsere er gebenste Huldigung und unseren Dank. Meine Herren! Unter dem unendlichen Zelte der Heiligen Muller Kirche ist. Plah für alle Nationen; so ist auch unter Italiens schönem Himmel Raum für alle Bürger, die eines guten Willens sind. Und Ilalien, so edel und gast lich sogar gegen die Ausländer, wird sicherlich eine besorgte

11
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/10_04_1937/DOL_1937_04_10_12_object_1144846.png
Page 12 of 16
Date: 10.04.1937
Physical description: 16
um '46 Ufit. '47 Uhr Männer- und Jüng lings-Kongregation. VA Uhr Kinder-Eottes- dienst. 8 Uhr Festprediat und Vrimiz des hoch würdigen P. Ludwig Knüfel O. S. B. 10 Uhr Militär-Gottesdienst. 10% Uhr italienischer Gottesdienst. 3 Uhr Herz-Mariä-Bruderschafis- Kebete, Vesper mit Tedeum und Segen. '46 Ubr Kreuzweg. — Mittwoch. Schuhtest des hl. Josef. 0 Uhr lev. Konnent-Amt. —'Wetterandachten: Montag ui der St. Georgener-, Dienstag in der St. Jakobs-Kirche, Mittwoch in S. Maurizio (Versehgang), jedesmal

um 6 Ubr. Eottesdienstordnung in der Meraner Pfarr kirche. Sonntag, 11. Avril. 2. Sonntag nach Ostern. Um '46 Uhr Frühmesse: heilige Messen um 8. '47, '48, 10 und '4 12 Uhr. Um 8 Uhr eierlicher Einzug der Erstkommunikanten der Kinder der italienischen Pfarrschule, Ansprache und Kommunionmesse. Um 9 Uhr heiliges Amt. Nachmittags um 2 Uhr Erneuerung des Tauf- gelübdes der Erstkommunikanten. Um 8 Uhr abends Rofenkran». P**<inei. L'»d und DrtttorkenSgemeinbe Merano. Son't'g. 11. A»ril, nach der Herz-Jefn

-Andacht in der Kirche, um 5.15 Uhr im Drittordenskaal Novizenunterricht. Alle Gläubigen sind freundlichst elngeladeü. Eottesdienstordnung in der Pfarre Maia. Vfarrkirche: Um '/(6, 6 l 4 beiliae M-ssen Um 7 Ubr E-meinschaftsmesse und beilige Kom munion der Burschen. %8 Ubr beilige Messe. Um '49 Uhr Kinder-Kättpsdienst in Maria Trost. Um '49 Uhr beilige Messe und heilige Erstkommunion der italienischs''''''enden Zin der. Um '410 Ubr Vred'gt und beiliaes Amt. Um 11 Ubr letzte, heilige Messe. Nachmittags

um % Uhr Rosenkranz und Litanei. Um 3 Uhr Tauk- gelübde-Erneuernng. Mo»ienweibe und euchari- stischer Segen für die Erstkamm''iik>'iten. — St.-Georgen-Kirche: Um 7'A Uhr feier licher Einzug der Erstkommunikapteu von der. Volksschule; hierauf heilige Messe mit Gebeten und Liedern, mit Ansprache und Austeilung der heiligen Kommunion an die Kinder und Er wachsenen. Zum Schluss der Messe Tantum ergo und Segen. Um 8 '4 Uhr feierlicher Einzug der Erstkommunikanten von der Pfarrschule: um !49 Uhr heilige

freundlichst eingcladen. Um 8 Ubr abends Nokenkranz. Litanei und Segen. — St. -Valentin-Kirche und Frags- b n r g Gottesdienst wie gewobnlich. Master lath. Franenvereiniuung. Am Sonn tag. 11. Avril, um 3 Ubr nachmittags Vortrag im Saal des allen Widums. DriUer^cnSversummknug. Rasun di sotto. 7. Avril. Um einem viel geäußerte,, Wunsche zu cnt- sprcckc»,. wird nun wieder reielmä'.ig alle Monate am zweiten Sonntag eine DrittordenS-Ber''eminl,lng mit And^ck't achaltcn, und zwar erstmals am Sonn tag. 11. Avril

12
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/20_06_1936/DOL_1936_06_20_5_object_1149443.png
Page 5 of 12
Date: 20.06.1936
Physical description: 12
w Samstag» den 20. Juni 1936/XlV »roioaiieir- Nr. 73 — Sette*5® nt Sonntag-Gottesdienst Im Jacher Kkrchl. Es wird bekanntgegeben, daß am Sonntag, 21., ds.» um 10 llhr vormittags in der Bigiljoch-Kirche eine heilige Messe und an den darausfolgenden Sonn- und Festtagen zwei heilige Messen, und zwar um 7 und um 10 Uhr vormittags gelesen werden. _ . ^ m Gottesdienst im Taser-Kirchlein. Im Kirchlein des bekannten Ausflugsortes „berm Taser' oberhalb Scena wird ab Sonntag, 21. Juni, jeden Sonn

5.5y,PuchhandlungAthesiq. - ©ÖS- Kirchliche Nachrichten Pfarrkirche Bolzano. Herz-Jesu-Sonntag, 21. Juni. Um 8 Uhr Predigt, hierauf Pontifikalamt und Segen. Um 2 Uhr Rosenkranz, um 5 Uhr Predigt, Herz» Jesu-Litanei und Wechegeüct. Herz-Maria-Bruder- fchastSgevete, Lied und Pontifikalfegen. Pfarrchor Bolzano. Sonntag. 21. ^uni^Herz-Jefn- beim Pontifikalamt (8. Fefu-Messe für Chor und Orchester von Ignaz Mi! terer, op. 70. Einlagen von Dietrich und Goller. Segen Wölggfy. Herz-Jefo-Kirche Bolzano

eine AnvetungSstlmde, an der alle Mitglieder möglichst vollzählig teilnehmen sollen. Marian. Jnngfrauenkongregation „Maria Keller'. GrlcS. Sonntag, den 21. Juni, 3 Uhr nachmittags, MonatSverfamnilung im Warroratorium. Gottesbien storbnung der Pfarre Merano. Sonntag, den 21. Juni. Herz-Jesu- Sonntag. Frübniesse >10 Uhr, heilige Messen um <l, 7, io und >112 Uhr. Y,1 Uhr BIschosSmesse mit Austeilung der hl. Komnmnkon. >18 Uhr ein« heilige Messe in der Barbara-Kirche, y.a vis 0 Uhr erster Turnus brr Firmung. Eintritt

der Firmlinge durch das Hauptportal. 0 Uhr lrv. hl. Hochamt vor a»S- gefetztem Allerhclligstcn. >111 Uhr zweiter Turnus dev Firmung. >112 Uhr in der Barbara-Kirche dritter Turnus der FIrinung, für Erwachsene. Während des 1. und 2. TnrmiS wirb in dev Pfarrkirche ie eine bl. Messe gelesen. — Nachmittags S Uhr Rosenkranz. Litanei, Lieb und Segen. Abends 8 Uhr Herz-Jefn- Andacht mit Ansprache, LItanek, Lied nnb Segen. Marlanlfche Jnngfrauenkongregation Bressanone. Sonntag. 21. Juni, 6 Uhr früh, Gcneralkommunlou

in der Kirche deS Institutes B. M. B-, nachmittags 2 Uhr Vcrsammlmig in der glichen Kirche. Unmittel bar daran anschließend im Saal deS Institutes findet danir ein Sodalenabend statt, bei welchem auch Fragen beantwortet werden. Fragen sind dem bocki- würüigen Herrn Dekan und Präses vorher, möglichst schon b>S Freitag, zu übergeben oder übergeben zu lassen. . Heilige Weihen. Trento, 15. Juni. Am Sonntag, 28. Juni, werden um !48 Uhr in der . Anbetungskirche zu Trento die heiligen Weihen erteilt

13
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/14_04_1943/DOL_1943_04_14_3_object_1155438.png
Page 3 of 4
Date: 14.04.1943
Physical description: 4
bassa ihr Hauptfest. Der Ursprung des Helliginms dürfte bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Das Gotteshaus wurde zweifelsohne im roma nischen Stil erbaut, wurde jedoch öfters durch Ueberfchwemmunge» zerstört, aber immer wie der erneuert. Im 13. Jahrhundert wurde die Pfarre Maia dem Klchter Siams übergeben. In dieser Urkunde wird die Maria-Trost-Kirche als die ältere Pfarrkirche bezeichnet. Im Jahre 1332 soll das Bild der schmerzhaften Mutter aufgefunden worden sein, das dann 1373

bei einem Ausbruch der Naif mit samt der Kirche unter dem Schutt begraben wurde, litt wurde die Kirche restauriert »nd der sie umgebende Fr'edhof erweitert, wozu der Gemäß! der Mar garete Maultasch Johann von Böhmen, ein Stück Grund aus oem Schafferhof schenkte Wei tere Ueberschwemmungen in den Jahren 1410 und 1512 machten eine Ausgrabung der Kirche notwendig, bei der 1824 das Bild der Gottes mutter wieder zum Vorschein kam. 1728 wurde es feierlich an feinen heutigen Standort amHochaltar gesetzt und wird seit

. Man kann zu welcher Tageszeit immer in die Kirche gehen, stets wird man Besucher dort finden. Viele Paare sind es. die dort den Bund fürs Leben geschlossen haben. Besonders das Maria Namen- fest wird feierlich begangen und die weit über das Burggrafenamt bekannte Maria Namen- prazession gehalten, bei der das schön« Enaden- blld mitgetragen wird. Am Schmerzensfreitag, 16. ds.. ist folgend« Gottesdienstordömng: Die Frühmessen um 6 und 6.30 Uhr find in Maria Trost, um 7 Uhr ist dort das feierliche Amt zu Ehren

' —„Auf Wiedersehen, Franziska!' (Für Großjährige. D. R.). e Kino -Tatzola in Bipiteno. winsikfilm „Melobia fegreta' (Fiir Großjährige. D. R.). Brunico und Umgebung p Kriegertod. T c s l d o. 13. April. 2m Lazarett in Donaustauf verschied am 25. März der SS.-Sturmmann Hans Kofler. „Lojer-Hansl' genannt. Er war längere Zeit an der Ostfront eingesetzt und hatte sich dort cin> schwere Krank heit zugezogen, der er nun zum Opfer gefallen tst. Am 12. April wurden in der hiesigen Pfarr kirche die Seelengottesdienste

15
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/06_02_1937/DOL_1937_02_06_3_object_1146095.png
Page 3 of 16
Date: 06.02.1937
Physical description: 16
und technischen Zivilisation. Der Bischof der ostpreutzlschen Diözese ErM- land. Dr. Marlmillan Kaller, hat sich nach vielen vergeblichen Eingaben bei den Staats- und Partcibehörden mit einem Appell an die Oesfent- lichkeit gewandt, in welchem er sagt, datz Deutsch- land noch nie in einem Matze wie heute die Arena für den erbitterten Eeisteskampf um den Bestand des christlichen Elaubensgutes war und dann fortsährt: „Dag ist Kampfansage an das Christentum, besonders an die katholische Kirche. Ja. wir stehen

Im Kampf, und kein Konkordat, kein feier liches Bekenntnis des Führers zum positiven Christentum schützt uns vor dem Fanatismus der Christusfeinde, die gegen Gesetz und Vertrag ihren Angriff gegen Kirche. Priester und katho lisches Volk richten, die vor sinnloser Verleum dung und Verdächtigung nicht zurückschrecken, die. das ist das Tragisch« am Kampfe, glauben, ein g ottgefälliges Werk durch unsere Verfolgung zu ben. Es wäre töricht, die Augen und Ohren vor diesen Tatsachen zu verschließen

. Wir haben zwar ein Konkordat, das „die zwischen dem Heiligen Stuhl und dem Deutschen Reich bestehenden Beziehungen festigen und fördern' soll. Das deutsche Volk und die deutsche Jugend aber wer den in Kursen und Schulungslagern darüber be lehrt. datz das Papsttum als eine überstaatliche Macht auf einer Linie mit internationalem Judentum und Freimaurerei stehe, und datz ein freies und einiges Deutschland daher eine rom freie Kirche sordern müsse! Schlagt nur gewisse Zeitschriften auf. alle sind sie auf den Kampf

gegen Christentum und Kirche eingestellt, sie arbeiten an der Enichristlichung und an dem Untergang der katholischen Kirche ln Deutschland. Das Konkordat verspricht Bischöfen und DIö- zesanbehörden „volle Freiheit gegenüber den Gläubigen in allen Angelegenheiten des Hirlen- amtes. Die Hirtenbriefe aber, in welchen die Bischöfe über ihre Sorgen, betreffend den Bestand der katholischen Schulen und der religiösen Ver eine, zu ihren Gläubigen sprechen, dürfen in kirchlichen Diözesanbläitern nicht erscheinen

! Während die christentumsfeindliche Richtung, z. B. die Deutsche Glaubensbewegung in Vor trägen. Flugblättern und Broschüren ungehemmt eine Flut von Schmähungen über den Heiligen Vater, über Vischöse und Priestertum der Kirche ergießen. ist uns in der Presse und im Vortrags saal die Richtigstellung verleumderischer Angriffe verwehrt. Das Konkordat garantiert die konfessionelle Schule. Ihr wisset selbst, geliebte Diözesanen, wie an der konfesiionellen Schule in unserer Diözese gerüttelt wird. Ihr wisset selbst, mit welchen Druckmitteln

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/03_03_1928/AZ_1928_03_03_5_object_2650186.png
Page 5 of 6
Date: 03.03.1928
Physical description: 6
ruhmreich!.' Dynastie her ab. Die Worte Möns. Pisaiiis hatten unter den Anwesenden tiefen Eindruck hinterlassen. Am Schluß der Messe wurde das rituelle Gebet für den König und die königliche Familie gebetet und der apostolische Segen erteilt. S. kgl. Ho heit der Kronprinz verließ daraus die Kirche und beglückwünschte noch den Ing. Bandone, Er» bauer des herrlichen Domes, zn seinem wun derbarem Werk/ Darauf nahm der Kronprinz an der feierlichen Enthüllung des Denkmales für die Gefallenen aus der neuen

Salut schüsse ab. Mogadiscio, 2. — Der gestrige Tag wird in der Geschichte unserer Kolonie Somalia unver geßlich bleiben. In Gegenwart S. kgl. Hoheit des Kronprinzen wurde die von Gouverneur Gras De Vecchi di Val Cismon gestiftete Kathe drale vom Erzbischof Möns. Gabriele Perlo ein geweiht. Vormittags hatie sich der Gouver neur in offizieller Form zur neuen Kirche be geben, wo Möns. Perlo die Weihe der äußeren Mauern vornahm und dem Gründer das Ri tuale der Kirche vorlas, das zahlreiche Privile gien

sür die Stifter von Gotteshäusern vorsieht. Während nach beendeter Zeremonie der Bischof n. der Gouverneur in großer Prozession ins In nere des Gotteshauses geleitet wurden, fuhr S. kgl. Hoheit mit großem Gefolge zwischen einem dichten, von eingeborenen Truppen gebildeten Spalier, hinter dem sich eine vieltausendköpfige Menge drängle zur Kirche. Die Ankunft des Prinzen wurde von den Klängen der Governatoratskapelle begrüßt, während die große Glocke ununterbrochen läu tete und die Menge

hatte sich die Kirche mit einer gro ßen Anzahl von Beamten, Offizieren, Schwarz hemden, allen Mitgliedern der Metropolitan- Kolonie und zahlreichen Damen gefüllt. Die zahlreich erschienenen clngeborncn Nombeln ver folgten mit großem Interesse und Bewunderung die Feierlichkeit der katholischen Riten. Die Pontisikalmesse wurde vom Erzbischof Möns. Pisan' unter Assistenz der Bischöfe Perlo und Mazzini zelebriert. Beim Evangelium hielt Möns. Pisani eine be deutungsvolle Ansprache, in der er hervorhob, daß Italien

im mer, seit Jahrhunderten schon, die Kirche be- Frim Wsronoff laßt sich scheide» Berlin. 2. — Wie der „Lokalanzeiger' berich tet, will sich die Gattin des bekannten Verjün gungsspezialisten Woronvsf von ihrem Mann scheiden lassen. Die Frau Woronoffs lebt feil zwei Jahren von ihrem Gatten getrennt i« Paris, während dieser sein Hauptquartier in Cannes aufgeschlagen hat. Die Arbeitslosigkeit in Amerika Washington, 2. Beträchtliche Besorgnis er- regt hier eine Veröffentlichung der 'American Federatimi

17
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/31_12_1925/VBS_1925_12_31_4_object_3121010.png
Page 4 of 16
Date: 31.12.1925
Physical description: 16
.' „Das mag schon sein, Konrad,' erwiderte das Mädchen im zarten Flüstertöne, „und ich glaub dtr's auch, ich glaub dir überhaupt, alles, was du sagst; aber der Vetter Jörg tut so schrecklich wild und wüst, daß ich mich ganz ängstigen muß.' (Fortsetzung folgt.) Ser hl. Papst Silvester i. Am letzten Tage des Jahres feiert die Kirche fräs Fest des «hl. Papstes Silvesters, des ersten- der nicht gemartert wurde. Er regierte von 314 bis 385 in glänzender Weife. Me Kirche trat noch dem Duldungs edikt von Mailand

(313) frei oirt die Oeffent- kichSeit. Das christliche Rom baut« «mm «Mge- hindert herrliche Gotteshäuser, Dasikiken ge nannt, und hatte an Papst Silvester I. ein Oberhaupt, das, hochgsfeiert in der Geschichte wie in «der Legende, an der Spitze einer neuen Zeit zu stehen be«rufen war. Meser erfreuliche Umschwung in der La«ge der Kirche machte sich daher in der alten Ha«uptstadt des römischen Reiches am meifien bemerkbar. Der Lateran-Palast ward Eigentum der Kirche, welcher der erste christliche

Kaiser Konstantin I. ihn g«schen«kt hatte. Daselbst «nahm der Papst seinen Wohnsitz und wan delte einen großen Saal des Palostes in in ein« christliche Kirche um. Den beiden Apoftelfürsten Petrus und Paulus, die im Jahre 67 in Rom gemartert wurden, er baute man prachtvolle Basiliken. Der Got- teM-e-nst und das religiöse Leben konnten sich frei nach außen entfalten. Reben dem noch in seinem Glanze prangenden heidnischen Rom erwuchs jetzt rasch «ine christliche Hauptstadt, der die Zukunst gehörte

des „Sozialen Königtums Christi'. Bekanntlich hat Papst Pius XI. die Ein führung und kirchliche Begehung eines neuen Feiertages der katholischen Kirche angoord- net, der zu Ehren des „Sozialen Königtums EhrM', das heißt, zu Ehren Jefu Christi als Herrn der menschlichen Gesellschaft, einge setzt wird. Me von der Rittsn«kong«regativn ausge- avbeÄeten Vorschriften bestimmen als Tag dieses Festes den letzten Sonntag im Oktober jeden Jahves, wenn muh der Papst-selbst Heuer «das Fest zum ersten Male

18
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/05_10_1939/VBS_1939_10_05_5_object_3138417.png
Page 5 of 6
Date: 05.10.1939
Physical description: 6
Platz cltw Während dieser mit So»!« flieht, durchbohrt eine Salve den „Schachspieler'. Sterbend wird Kempelen herausgezoge». — Beginn- zciten: 8.18 und 9 Uhr; Sonntag auch um M Uhr. umn’Btf» övmyuiruw* MasöstätSbeleiolgung ju erschießen/ Q kein Zweifel, daß alle» entdeckt ist. wird von Grenadieren bewacht. Ken Btunic# p Die größe Bittandachkimder Heilig-Kreuz- Kirche. Brunico, 4. Oktober. Die am 4. Oktober abgchaltene Andacht in der Heilig- Kreuz-Kirche hätte einen gewaltigen. Massen zuzug

ist, da die Neigung zu schlech terem Wetter heute wieder groß scheint. — Mit der traditionellen Feierlichkeit haben wir das Rosenkranzfest in der festlich geschmückten Kirche gehalten. Zahlreicb empfingen > die Gläubigen die heiligen Sakramente 'und kamen durch fleißiges Gewinnen des Ablasses den teuren Verstorbenen zu Hilfe. Durch die Feierlichkeit und durch die große Bete'linüng der Pfarrkinder wurde das traute Fest zu einer feierlichen Beteuerung der Treue und des Vertrauens zur hebren Rosenkranz- konigin

, die belliaen Messen, die. sich bis TA Uhr koktsetstri,. Um 8 Uhr begann der Kgüptteil des Festes mit dem Einzug des Nrimizianten. Kinder mit den Symbolen von Glaube. Kosename uich;Liebe und als Engel gekleidet, grüßten ibn in sinni gen B?rs?n am Kfrchentor. In der Vrimiz. vrediat svrach Herr Pfarrer Geora Kronbichler zur gefüllten Kirche n- viele konnten nicht mehr heretnkommen. oLwäbl die Kirche aroß ist — in begeisterten Worten vom Ovfer Cürisit durch. Maria und dem Nrtesteri. Beim daraunolaen

ein Auto zu mieten-; .requirierte der Bräutigam mit Erlaubnis* der Straßenbahndirektton einen großen Straßenbahnwagen, mit dem er seine ^ochzeitsgäste zur Kirche fuhr. Der außergewöhnliche Hochzeitswagen erregte in der Stadt größtes Aufsehen.. r Massenmord aus Rache Buenos^Aires, 4, Oktober. Auf einer Kaffeeplantage in der Nähe von Rosario, der zweitgrößten Stadt Argentiniens, spielte sich dieser Tage eine grauenhafte Tragödie ab, die nicht weniger als 8 Todes opfer forderte. - Der Plantagenbefitzer

19
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/22_06_1939/VBS_1939_06_22_19_object_3137862.png
Page 19 of 21
Date: 22.06.1939
Physical description: 21
der Schlosser Josef Morigal und Elisa Fabi die Hand zum Bunde fürs Leben. Die Trauung vollzog ein Onkel der Braut, hochw. Dr. P. Kolumban Stampfer. Die Musikkapelle verschönte diesen Freudentag ihres Mitgliedes durch ihr Spiel in und außer der Kirche. Tubre. den 20. Juni. (Sakraments« rozessionen. — Almauffahrt.) e Fronleichnamsprozession und die Pro zession am Herz-Jesu-Sonntag wurden bei günstiger Witterung in erbaulicher Weise sehr feierlich gehalten. Wie alljährlich rich teten die Bewohner des Dorfes

feierte sein 200jähriges Bestands jubiläum. Aus diesem Anlaß, hielt der hochwst. Fürstbischof selbst am Herz-Jesu- Feste die Äbendprediqt in der Kirche des Institutes. Dabei würdigte er die großen Verdienste des Institutes um Kirche und Land. — Am kommenden Sonntag feiert im Dom der hochwst. Domdekan Vrälat A. Egger sein 40jähriaes Priesteriubiläum. — Die Studenten, die keine Prüfungen zu bestehen haben, sind schon abgereist. Die andern müssen sich noch durch die Prüfungen Hin durchschwitzen

gebetet und die letzte halbe Stünde. Bor dem Dorf erwartet der Herr Pfarrer mit Ministranten die Prozession und geleitet ste unter dem Geläute aller Glocken in die Kirche zur Echlußandacht vor dem Aller? heiligsten. Jeden Sonntag von Ostern bis Pfingsten geht in der Früh schon vor dem ersten Gottesdienst ein« Prozession nach Fiumme». —. Die heurige Fronleichnamsprozession war wie-' der vom herrlichsten Wetter begünstigt. Weil einem alten Brauche gemäß die Pfarre Raz am Fronleichnamsfest

werden konnte', letzteres Fest ist dafür ein großer Beichttag mit eifrigem Sakramentsempfange, wie eben das Herz-Jesu-Fest gedacht ist als großer Sühne- und Gebetstag. Selbstverständ lich war bei beiden Festen, auch die Kirche auf das festlichste geschmückt. Der Kirchenchör hat durch seine gediegenen Darbietungen viel zur Erhöhung der Feierlichkeiten beigetragen. — Das Wetter ist Gottlob für das Wachstum recht günstig; wir blieben vor schädlichen Ge wittern verschont. Am, Antlaßtag hört

er seine» schweren Verletzungen. Brunico und Umgebung p Feier des herz-Jesu-Festes in vruntco. Mit der Aussetzung des Allerhelsigsten um 5 Uhr früh begann die kirchliche Feier des Hochfestes in der Pfarrkirche. Um 6 Uhr war Singmeffe mit Generalkommunion für die Jungmänner, na^' welcher hochw. Kooperator Robert Solcher eine zündende, zu Herzen netzende M--'''7.che an dieselben hielt, ihnen die Bedeutung ''es Festes klarlegte und sie auhnnnterte, treu zum göttlichen Herzen Jesu ''*> der heil'nen Kirche zu holten

20
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/09_03_1928/AZ_1928_03_09_1_object_2650220.png
Page 1 of 6
Date: 09.03.1928
Physical description: 6
wird, wir wagten uns nicht an dieses Problein heran, weil wir wüßten, im Unrecht zu sein, ist es vielleicht nicht unangebracht, auf diese Frage, .die zahlreiche interessante Seiten hat, zurückzukommen. Das Interessanteste daran ist jedoch unsere Liberalität, die manchmal sogar zur Schwäche ausartete, in einer so heiklen Materie. ' Die Frage der religiösen Assistenz der Bevöl kerung hat keine anderen Vorschriften und Re geln, als die von der Kirche angewandten Ge bräuche, da wir der Ansicht sind, daß die Kirche

süt den religiösen Beistand der Mensch heit da sei und daß dieser Beistand eine sehr ernste und sehr intime Sache sei. Wir haben bereits zu wiederholten Malen geschrieben, daß wir der Kirche das Urteil anheimstellen, mit welchen Mitteln sie am besten zu ihren Zielen zu gelangen glaube. Das ist auch der Grund, warum wir uns nur vom historischen Standpunkt aus mit der Frage der Nachfolge auf den verwaisten Bischofsstuhl von Bressanone beschäftigt haben. Wir habeil bereits damals erklärt

Dank, nicht anders. Und das ist umso tröstlicher, da diese Kurie und auch der Fürstbischof Cndrizzi Infolge ihrer Schwäche gegenüber den fascistischen Forderungen Stück für Stück die Rechte der Kirche aufgegeben haben, da alle Hobel in BewegMg gesetzt wur den, um deil deutschen Klerus znm Nachgeben in der Frage des Religionsunter,richtes gegen über der Allgewalt des fascistischen Staates zu, und Staatsangehörigkeit slner neutralen. Na tion. Bisher war die Entsendung solcher Visi tatoren

machen zu wollen, daß die in dieser Zeit von den Kindern erworbenen Kenntnisse der italienischen Sprache nicht hillreichten, um den Katechismus zu be greifen, heißt wohl ein X für ein U vormachen zu wollen. Denn die Bestrebungen der Kirche -rvn« ttsuen, Oesterreick unà /ìlio /ìàs mit einem Minimum von Intelligenz und mit c-» ' M0N8. Neipel ni!l niekt nachgeben? bewegen. In einer Konferenz des Klerus, die bräuchlichen Sprachen veröffentlicht werden ». Ebenso sind alle Zeilnngen und Bücher, die nichl in deutscher Sprache gedruckt

' in deutscher Sprache sür alle Klassen zugesichert würde.' Wir stehen einem richtigen Aufruhr gegen über, der, wenn er auch nicht mit den Waffen in der Hand zum Ausbruch kommt, dennoch ge fährlich ist, weil er mit dem Aufruhr jenseits des Brennero zusammenfällt. Doch das ist nicht alles. Im „Tiroler Anzei ger' vom 1. März kann man weiters lesen: „In diesem Moment, da die fascistiche Poli tik auch die Religion und die Kirche unter die Sklaverei des allmächtigen Staates zwingt, rich ten Klerus und Volk

21