749 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/02_05_1915/BZN_1915_05_02_10_object_2435422.png
Page 10 of 16
Date: 02.05.1915
Physical description: 16
Hemden 1000 K.), Hilfsverband (Beitrag für Wolleinkäuse 2000 K.), Männerzweigverein vom Roten Kreuz (Beitrag für 200 Hemden 422 K), Hofrat Paul Freiherr von Bigelleben. Gries 20 K., Fr. A. Reg- nulp, Bozen 100 K., Frl. Maria Battisti, Bozen (statt einer Kranzspende für Frau Marie Dr. von Wälther) 20 K.. Ehemaliger Ausschuß des D. u. Oe. Alpenvereines (statt einer Kranzspende für Dr. Paul Krautschneider) 24 K., D. u. Oe. Alpenverein, Sektion Bozen (statt einer Kranzspende für Dr. Paul Krautschneider

) 20 K., Heimatschutzverein Bozen (statt einer Kranzspende für Dr. Paul Kraut schneider) 20 K.. Frau Marie Tschugguel, Bozen 6 K.. Direktor Diefsenbach, Bozen M K.. Frl. Fanny Rohregger 6 K., Frl. Ibl 3 K., Frl. Mizzi Nemee 10 Nuner, Terlan 50 K., Frau Josef Rößler. Bozen 13 K., Frau Marie Guide. Gries 50 K., Oktamaner und Kriegsmaturanten, Bozen 20 K., Schulkinder in Signat 11.60 K., Peter Wenter, Rentsch 20 K., Ungenannt 5. 40. 10. 5. 6. 20. 2.20, 88.20 K , Erlös von Wollverkäufen für Anfertigung von Liebes gaben 69.85

K. b) Spender von Kälte schütz - Mitteln: Frau Wtw. Amplatz, Weinhandlung, Bozen, Frau von Attlmayr, Bozen, Frau Baronin Bigeleben, Gries, Frau Böhm, Bozen, k. ^ Be zirksgericht Buchenstein. k. k. Bezirksgericht Pas seier. k. k. Bezirksgericht Enneberg, k. k. Bezirks gericht Windisch-Matrei, k. k. Bezirksgericht Täu fers, Frl. Baür, St. Johann, Frl. von Bräitenberg. Bozen. Frau Bertagnolli, Gries. Frl. Baumgartner, Gries, Frau Anton Christanell, Bozen, Frl. Carli, Bozen, Frl. Canal, Bozen, Frau Mizzi

von Call, Eppan, Frl. Cressa, Gries, Frl. Diefsenbach, Bozen, Frau Helene Degischer. Bozen, Frau Duca. Bozen, Frau Fischer, Theudelinde, Gries, Frl. Fulterer. Bozen, Frau Johanna Ww. Gasteiger. Bozen. Frau Ghedina, Bozen, Frau Gellineck, Gries, Frau In genieur Graray, Bozen, Dr. Götsch, Tertan, Frau Dr. von Grabmayr, Gries, Frau Dr. Gerber, Lei sels, Frau Baronin Giovanelli, Bozen, Frau Gru ber, Gries, Frau Gräfin Hohenwart, Hotel Walther, Bozen, Frl. Joesa Höller, Kardaun, Frau Himmel- stoß, Bozen

, Frl. von Hepperger, Bozen, Frl. Ibl, Bozen, Frl. Lucie Jacquot, Gries. Frau Baronin Kopal. Bozen, Frau Dr. Krautschneider. Bozen, Frau Betty. Köhler,. Bozen, Frau Kinsele, Bozen, Frl. Fanny Kinsele .Bozen. Frl. Theodora v. Knoll, Gries, Frau Elise Ww, Kienlechner, Bozen, Frl. Elise Balzar, Bozen, Frau Dr. Krautschneider, Bo zen, Frau Hauptmann Leon, Bozen. Herr Josef Lntner, Eberle-Wirt, Unterinn, Frau Kaufmann Lanner, Bozen, Herr Franz Lanzenbacher, Bozen, Frau Lunger, Bozen, Frau Langer, Bozen

1
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/21_02_1915/BZN_1915_02_21_12_object_2432063.png
Page 12 of 16
Date: 21.02.1915
Physical description: 16
osür Weihnachten vom Roten Kreuz 500 K.; M. D. und I. D. 30 K.; Ungenannte K. 1, 12 und 10.; Oerr Stationschef. Kurnig, Atzwang 2 K.; Erlös . für gekaufte, zugeschnittene Wäsche, welche genäht .wurde K. 33.37. B. Spender von Liebesgaben. Gemeined Äldein'. durch Herrn Peter Steger, Ber: Arnold Amonn; Frau Dr. v. Braitenberg-Hal- ^Nnger; Frau Baumgartner, Holzhandlung, Gries: I-Frau Bernard, Seis; Frl. Elise Balzar; Frau Leon hard Brigl, Gries: Frau Antonie Ww. Berger: Fr. Burgmann: Frl. Baur

, St. Johann: k. k. Bezirks gericht St. Vigil-Enneberg: Frau Maria Ww. Carli And Frl. Töchter: Frau Otto Carli: Herr Karl Ci- vegna: Frau Baronin Cles, Tramm; Frau Ww. Desaler;- Gemeinde Deutschnosen; Frau Kaufmann Degischer; Frau Aloisia Doblander; Frau Johann Duregger; Frl. Dieffenbach; Exz. Ettmayer, Gries; ' Frau Robert Eberhardt: Eberle-Wirt, Unterinn: .'Frau Fischer: Frau Fischer, Theudelinde, Gries: Frau von Feuchter: Evangelischer Frauenverein Gries: Frau Heinrich Flederbacher; Frau Johanna

Ww. Gasteiger; Frau Dr. Grieser: Frau Inspektor Garay; Frau Ww. Gschließer; Frau Gratz: k. k, -Gendarmerieposten-Kommando Gries: ^rau Gelli- , .nek. Gries: Fr. Dr. v. Grabmayr, Gries: Frau Gottfried Giovanelli; Frau Eduard Gregori-Ohm; Frau Irene o. Grabmayr: Frau Hauber: Frau Di- ^rektor Hanne: Herr Josef Hatzis, Waidbruck: Hotel ^Aönig Laurin: Hotel Greif (Staffier); Frau Dr. - Hepperger, Gries: Herr und Frau Holzner, ''Oberbozen: Frau Karolina Hase: Graf und Gräfin ^'Hohenwart, Hotel Walther

v. d. Vogelweide: Maria < -Hochkofler, Sarnthein; Herrn Ingenieur Hofer: ^Frl. Marie Hofer, Private: Frau Huber» Villa The- ßÄPsia. Gries; Frau Himmelstoß, Kaiserkrone; Frau nKurt; Frau Josesa Koßler, Dorf: Frl. Fanny Kin- ^sele^Frau Baronin. Kopal;.Herr und Frau. Kohler, ^Steinlhof, .Terlan: Frau Elise Ww. Kienlechner: /k. u. k. Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries: Frl. Ma uerte Karpatha: Fr. Dr. Robert Kinsele: Frau Kais. -Mit Kosler; Arau Kienlechner: Frau Luise Kempf- itMair ;Gemeinde Kastelruth: Frau Antonie

Ww. - Dieser: Frau Lener, Dorf: Frau Kaufmann Lanner; —Frl. Leuprecht; Herr Lanzenbacher: Herr Lintner, -^pnterinn; Fr. Staatsanwalt Linser: Gras Lodron, . ^Riva: Frau Bertha Mengin: Frau Maria Mumel- jer: Frau Dr. Malfer, Gries: Institut Mariengar- .^ten, St. Pauls; Fr. Oberstleutnant Adele v. Maier: Krau Baronin Moy u.'Schäffer, Villa Goldegg: Frl. Mathiowitz: Frau K. Moser: Frau Masetti; Gries: Frl. y. Malsör. Auer: Herr Ritter v. Mersi; ^-Frau Mitterrutzner. Gries; Frau Maier: Frau Ro- K sina Ww. Maier

2
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/11_11_1919/BZN_1919_11_11_2_object_2463892.png
Page 2 of 4
Date: 11.11.1919
Physical description: 4
Kinder'. i.' Zur Aufnahme von Wiener Kindern haben sich die nachstehenden Familien bereit erklärt: Friseur Maurer, Oberau-, Grotzrubatscher, Oberau; Anna Rabanser, Villa Oberrauch, St. Johann: Peter Maier-Mailänderhof. Gries: Karl von Ausschnaiter, Gries: Eisenhändler Knapp: Fleischhauer Schiffer- eggyr; Kaufmann Zechbauer, Gries: Metzger Hans Schmittner: Kunsthandlung Müller-Mumelter; Gast wirt Forftinger; Heinrich Zuenelli: Rosa Guntriner, Unterplatten: Ofsizial Zachia, Sarnthein,- Joses Nigg

, Bittnerhof. Quirain: Dir. Nieolufsi, Gries: Rosa Pitscheider, Hotel Kreuz, Gries: Genovesa Äster-Ruekl, Moritzing: Johann Springer, Melte- rerhaus, Moritzing: Ww. Springer, Meltererhof, Moritzing: Hochw. Kurat Resch. Asing: Kaminfeger Kainberger, Gries; Josef Torggler-Mehlhofer, Mo ritzing: Anton Kaufmann-Oberperger, Moritzing; Franz Vieweider, Moritzing: Kaufmann Laska. Gries: Kaufmann Prem, Gries; Kathi Strobel-Eich- ner, Quirain: Stumpflehner-Gurhof, Fagen; Au gust Springer, Moritzing; Alois Huber

. Bradlwar- ter, Moritzing: Sattlermeister Hinterwaldner, Gries; Joses Prosanter-Draxlhof (2 Kinder); Ge schwister Prast-Hallerhos, Gries; Ww. Luise Gost- ner, Gries; Deutschhaushof Siebenegg in Sieben eich: Johann Wirrer-Winklerhof, Gries; Benedik tinerstift lMünzbankhof); Mumelter-Perlhof: Gaf- fer-Exlac^erhof; Mair-Mailänderhof; Thumer- , Münzbankhof: Baronin v. Kripp; Noggler-Plunsch, Moritzing; Brugzer Alois, Gries Nr. 7l); Gastwirt ^eebacher, Gries; Metzger Flunger, Gries; Maria Lagler, Gries

; Johann Egger. Gries Nr. 399; Be sitzerin Ww. Höller, Boznerboden; Maurermeister Cassagrande; Gasthaus Rittnerbahnhof: Auskoche- ^^eL^Villgrattner; Poftoffizial Straudi; Kondukteur ' Staffier; Stationswächter Mann, Kardaun; Zugs- > sichrer Muigg; Kaufmann Authier; Hutmacher Ber- tagnolli; Stationsaufseher Haller; Bahnbeamter Wolhkönig; Stationsleiter Zillich; Zugssührer Grubhofer; Oberverschieber Gruber; Mechaniker - Aaleoncino, Oberau; Maschinführer Schöpfer; Ober kondukteur Setschka; Agent Zoderer

; Kaufmann Flederbacher; Baumeister Leibold; Gastwirt Haase; Gastwirt Prosliner; Gastwirt Plankensteiner; Ww. Belli; Ww. Pattis, Private. Gries; Restaurateur Zirnhöld, Bahnhosstratze; Kaufmann Häusler Apo theker Wagner. — Aus St. Felix im Nonstale: Hochw. Kurat Aufderklamm Aufderklamm-Reh- berg; Aufderklamm-Rohregg: Kofler-Blafing: Ber- tagnolli-Brunner; Geiser-Waldner: Kosler-Tal; Geiser-Kofler. — Aus Unser Frau im Walde: Hoch- ivürden Psarrer Orion; Schmelzer-Obkirch: Weiß- Marschalk; Weger-Marschalk

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/13_11_1919/TIR_1919_11_13_4_object_1968246.png
Page 4 of 8
Date: 13.11.1919
Physical description: 8
^ hlls»akti«, «Wiener Sind«-. Zur Aufnahme von Wiener Itindern haben sich die nachstehenden Familien »ereit erklärt: Friseur Maurer, Oberau: Großruboischer, Oberau: Anna Rabanser. Villa Oberrauch, St. Johann: Veter Maier. Mailänderhof. Gries; Karl o. Aufschnallet. Gries: Eisenhändler Knapp; Fleischhauer Echisseregger: Kaufmann Zechbauer, Gries: Metzger Hans Schmittm?: Kunsthandlung Müller-Mumelter; Gastwirt Forstinzer; Heinrich Zuenelli: Rosa Guntriner, Unterplatten: Offtzial Lochia, Sarnthein

; Josef Nigg. Bittnerhof. Quirain: Dir. Nicolussi, Gies: Rosa Pitscheider, Hotel Kreuz. Gries: Venovefa After-Ruehl. Morijzing; Johann Springer Meltererhaus, Moritzing; Witwe Springer, Melier riiM. Moritzing; hochw. Kurat Rejch. Afing; Kaminfeger Kain- berger, Gries: Josef Torggler, Mehlhofer, Moritzing; ^n> ton Kaufmann, Oderpertinger, Moritzing: Franz Me in eider, Morijzing: Kaufmann Laska, Gries: Kaufi'.aun Prem, Gries: Kathi Strobel-Eichner, Quirain: Stumpf- lehner, Gurhof, Fagen; August Springer

, Moritzing. Alois Huber, Bradlwartcr, Moritzing: Satllermeist»r Hiiit.rwaldner, Gries: Joses Profanier, Droxlhof, < m.'i Kinde,-): Geschw. Prast, Hallerhos, Gries; Witwe L>^is! Eostiier. Äries; Deutschhaushof Siebenegg in Siebencich; Johann 'Sirrer, Winklerhos, Gries; Benediknnerstift tMuiizi'a.ilhos); Mumeltcr. Perlhos; Gaffer. Ertachccyof, Mair. Mailänderhof; Thumer. Münzbankhof; Frau Ba ronin von Kripp; Nogg'.er, Plunsch, Moritzing; Siug^er Alois, Gries Nr. 70; Gastwirt Seebacher, Gries; Flunger

, Gries; Maria Lagter. Enes; Johann Cogc.-. Gries vir. 39S; Besitzerin Witwe Höver, Boznerboden; Maurermeister Ealegrande; Gasthaus Rittnerbahn-^f. Auskocherei Billgrattner; Postofsizial Straudi; Kvnduk - teur Staffier; Staiionswächicr Mann, Kardaun. führer Muigg; Kaufniann Josef Authier; Hutmachcr B>'r- tagnolli; Stationsausfeher Haller: Bahnbeamter Wohl- könig; Stationsleiter Zillich; Zugführer Grubbofei-, Ol.er- verschieber Gruber; Mechaniker Falconcino, Oberau; Maschinführer Schöpfer

; Oberkondukteur Seljchka. Aü^'nt Zodcrer; Kaufmann Flcderbacher; Baumeister Lciliold. Gastwirt Haase; Gastwirt Posüner; Gasthof Sonne; Witwe Welli; Witwe Pattis, Private Gries; Restaura- teur Zwirnhöld, Bahnhvfstraße, Kaufmann Häu'i!>r' Apotheker Wagner. — Aus St. Felix im Nonsbeige! hochw. Kurat Äufderktamm, Ausderltainm-Nehberg; Auf- dcrklamm-Rohregg; Ltofler-Vlasing. Berlagnolli-L.ut,- ner; Geiser-Waldner: Kosler-Tal; Geiser-Kofler; aus Un- sre Frau im Walde; hochw. Pfarrer Orion; Schmelzer- Obkirch

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/14_09_1923/TIR_1923_09_14_3_object_1989506.png
Page 3 of 8
Date: 14.09.1923
Physical description: 8
Neuesten Nachrichten' vom 12. d.M. veröffentlicht unter dem Titel „Zustände in «üdtirol' einen sich in seinem Schlußabsage auch mit der Fremdenoerkehrskom- Mission Bozen, bezw. ihrem Fortbe stand beschäftigenden Artikel, welcher der einleitenden Mitteilung der Redaktion zu folge einem am 29. August d. I. aus Gries geschriebenen Briefe entnommen ist und von einem der Fremdenverkehrskommission Bo zen schon seit 2^ Jahren angehörenden Mit glieds stammen soll. Da diese Veröffentli chung im Zusammenhange

- !ch«r, verheirateter Beamter, im Alter von 70 Jahren. Beerdigung am 1ö. Sc?:, um 4.14 Uhr nachm. — Am 13. Sept. starb Fra>! Maria Mayr Seb. S'ocker. Besitzersqattin in Rentsch, im A!t«r °on -!Z Iahren. Beerdigung am IS. Sept. um t uhr nachm. b Eemeinderatssitzung in Gries. Am 13. September fand unter dem Borsitze des Bür germeisters Mumelter eine Sitzung des Ge meinderates von Gries statt. Es wurde der Beschluß gefaßt, vorläufig dem Prooinzial- verbande für Sanitätsüberwachung mit Rücksicht auf die finanziellen

eine Ermäßigung des Pachtzinses zugestanden. — Beschlossen wur de, ab 1. Jänner 1924 einen eigenen Bete-. rinär-Sprengel für das Gemeindegebiet von Gries zu bilden. b Traubendiebstahl ia Gries. Bergangene Nacht verübte ein Mann aus Oberau einen Traubendiebstahl in Fagen. Er kam gerade mit einigen Kilo gestohlenen Trauben aus dem Weingute heraus, als er vom Wach mann Lackner betreten und oerhaftet wurde. Der Traudendieb wurde zur weitere» Amts handlung den Carabinieri überstellt. b palrozinium ia Schreckbichl

für olle seine Mühen und Sorgen um die lernende Jugend, schul digen Dank uiid Anerkennung ausspricht, mit dem Wunsche, daß »s ihm und seiner Fami lie am stillen Kalterersee, inmitten der reb» bekränzten Hügel, Wohlgefallen möge. Goldenes HochzMsseft Zu Gries. Am Sonntag, den 1k. September, wird in Gries ein seltenes Familienfest gefeiert, an dem die ganze Gemeinde freudigst Anteil nimmt: Herr Kajetan Bill. Ehrenbürger der Marktgemeinde. Schulleiter i. P.' Chor regent in der Stiftskirche

und Kapellmeister der Bürgerkapelle, begeht mit seiner Frau Aloisia. geb. Losferer, das Fest der goldenen Hochzeit. Der Name Bill ist in der Geschichte von Gries mit unvergänglichen Lettern verewig:. Seit dem Jahre 1868 wirkt der Jubilar un unterbrochen in Gries, in erster Linie durch eine lange Reihe von Jahren als Schulleiter, bis ihn das vorgerückte Alter zwanz in d^n Ruhestand zu treten. Doch für ihn gab es und gibt es keinen Ruhestand. Heute noch« bekleidet Bater Wll, wie der hochverdiente Jubilar

5
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/18_03_1931/DOL_1931_03_18_4_object_1144714.png
Page 4 of 12
Date: 18.03.1931
Physical description: 12
soll das neue Museum bilden. C. B. Orirs als Kumt In der Montagnummer der „Dolomiten' veröffentlichten wir ein Rundschreiben des Kur- und Fremdenvcrkehrsamtes bezüglich des Ankaufes des Hotels „Austria' in Gries von der Reichssozialvcrsicherungskaffe, die daraus ein Tuberkulose-Sanatorium machen wollte. Das Fremdenvsrkehrsamt ruft zu raschem Handeln auf, wenn eine schwere Gefährdung unseres Fremdenverkehrs verhindert werden soll. Daß eine solche Gefährdung nicht nur wahrscheinlich, sondern bestimmt

werden. Welch einen Schrecken kann man vielen Menschen dadurch einsagen, daß man ihnen sogar durch Photographien die Existenz eines großen Tuberkulose-Sanatoriums in Gries beweisen kann. Es ist bestimmt damit zu rechnen, daß für die Veröffentlichung solcher Bilder in vielen Zeitschriften tatkräftigst ge sorgt werden würde, denn Tatsache ist nun einmal, daß allein das Wort Tuberkulose für zahllose Menschen wie ein Schreckgespenst wirkt. Bolzano und mit Ihm die ganze Provinz leben aber zu einem Gutteil

von den Ein nahmen aus dem Fremdenverkehr. Eine Schädigung Bolzanos bedeutet indirekt sicher lich auch eine Schädigung für die beiden be nachbarten großen Kurorte Merano und Bressanone, wenngleich diese den Schaden nie so stark fühlen würden wie die Talfer- stadt. Aber nicht nur dieses Argument spricht gegen den Ausbau des Hotels Austria zu einem Sanatorium, sondern auch die Not wendigkeit der Schaffung eines modernen Hotels. Diese Frage ist für Gries von ganz besonderer Wichtigkeit, denn nicht ganz

un berechtigt wird diesem einst so hoch stehenden Kurort Veralterung, Rückständigkeit vor geworfen. Es hat tatsächlich vielfach an Ini tiative, moderner Ausgestaltung der Frem denhäuser gefehlt. Ein Haus, das vor dem Weltkrieg noch als fashionabel galt, bis heute sich aber nicht in seiner ganzen Inneneinrich tung den modernen Erfordernissen des Reise publikums angepaßt hat, gilt als veraltet, rückständig, und wird nicht mehr benützt. Am Niedergang des schönen Gries ist zum Großteil der Niedergang des Hotels

Austria schuld, des führenden Hauses im Orte. Er steht dieses wieder zu einstigem Glanz, dann bekommt ganz Gries mit seinen zahllosen Pensionen und Hotels und Villen, mit seinem kleinen Kurhaus wieder einen ganz anderen Wert. Und ein wertvolles Gries bedeutet für Bolzano einen großen wirtschaftlichen Gewinn. Es wird auch notwendig sein, daß sich nicht nur der kommende Besitzer des Hotels Austria, sondern auch die übrigen ersten Fremdenintereffenten und nicht zuletzt auch das Kur

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/20_12_1917/TIR_1917_12_20_3_object_1959998.png
Page 3 of 8
Date: 20.12.1917
Physical description: 8
1917 Zur Beisetzung der Freifrau Luise o. Giova- nelli wird uns aus Gries nachträglich berichtet: Die Leiche der verstorbenen Baronin wurde Frei tag vormittags im großen Saale der „Münzbank', ihrem Ansitze, aufgebahrt. Sobald der Zutritt zur Leiche möglich war. lenkten zahlreiche Leute aus allen Schichten der Bevölkerung ihre Schritte nach dem Trauerhaus, um das Antlitz der edlen Frau nochmals zu sehen und für ihre Seelenruhe zu be ten. Manche Träne ist wohl geflossen aus den Au gen

derer, denen die herzensgute Frau mit hilfrei cher Hand den harten Lebensweg erleichtert hatte. Sonntag nachmittags um 3 Uhr nahm der hochw. Herr Pfarrer Pater Hilarius die erste Einsegnung der Leiche vor, worauf sich der Leichenzug in Be wegung setzte. Voran schritten die Zöglinge des Elisabethinums und des Raineriums von Bozen, darauf folgte der Kindergarten von Gries und die Kinder der Volksschule in Gries mit ihrem Lehr körper: diesen schlössen sich die Lehramtskandi daten des Internates

mit ihrem Herrn Präfskten an. Sodann folgte eine Abordnung des Jüngling- Vereines mit der Fahne, geführt vom hochwürd. Herrn Alt-Präses Pater Leonard. Unmittelbar vor der Leiche schritt das hochrv. Kapitel des Bene diktinerstistes Muri-Gries mit Seiner Gnaden dem hochwürdigsten Herrn Prälaten Alfons. Die Leiche wurde geführt vom Wagen der Leichenbestattung „Pietät'. Auf beiden Seiten schritten Standschüt zen von Gries mit den Kränzen, die an der Bahre der Verblichenen niedergelegt worden waren. Dem Sarge

folgten unmittelbar die Anverwandten, de nen sich viel Volk anschloß. Bei der Talferbrücke erfolgte die zweite Einsegnung, worauf die Leiche zur Bozner Leichenkapelle überführt und von dort aus in der Familiengruft beigesetzt wurde. Die überaus zahlreiche Beteiligung an der Ueberfüh- nmg der Leiche noch Bozen, bei der alle katholischen Vereine und Anstalten von Gries, denen die dohe Verstorbene eine große Wohltäterin gewesen, ver treten waren, zeugt von der Wertschätzung und dem gebührenden Dank

, hat sich das Etp. Etat. Kmdo. Bozen veranlaßt gesehen, zwecks ge meinsamer Unterkunst und Verpflegung an die Schaffung eines Mädchen-Heims zu schreiten und zu diesem Zwecke das St. Josefs- Mädcheicheim in Gries zu mieten. Die im Oktober d. I. zur Ausbildung mit weibt. Kanzlei-Kräften aufgestellten vierwöchentlichen Ausbildungskurse (Vintiergasse 16) beginnen am 1. eines jeden Mo nates und umfassen Maschin-Schreiben, Stenogra phie, mil. Geschäftsstil (Verfassung einfacher Kon- zeptsorinen) und Rechnungswesen

7
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/17_10_1925/BZN_1925_10_17_4_object_2510712.png
Page 4 of 10
Date: 17.10.1925
Physical description: 10
Seit« 4 „Bozner Nachrichten', den 17. Oktober 1925 Nr. 237 Besitzwechsel. Johann Pitacco, Kartonagenfa- briksbeffitzer in Oberau hat von der Stadtge- meined Bozen eine Grundfläche im Ausmaße von L401 Quadratmeter in Oberau Um 24040 Lire er Horben. Die dem Josef Berger gehörigen Liegen schaftsanteile am Niedermaiergute inGries und einer Wiese am Grützen sind im Verlatzwege an Alois Berger am Niedermaierhofe übergegangen. Josef Oberrauch am Nusserhof in Gries hat die feinen 7 Geschwistern

gehörenden Bositzanteile am Nussergut und 2 Wiesen am Grutzcn um 146.873 Lire in sein Alleineigentum übernommen. Richard Pfeffer des Franz in Lei.sers hat von Mazda lena Casera, gab. Girardi in Leisers ein Wohn haus mit Weingarten um 65.000 Lire erworben. Alois Ober, Besitzer in Gries hat ivon Simon Perner in Tiers den Mühlhof in Tiers um 60.000 Lire gekauft. Franz Baldo und Angelo Frasnelli, Msitzer in Leifers haben den ihnen gemeinsam gehörenden Besitz geteilt und sind nunmehr jeder Pllleineigentümer

ohne Licht, ein Motorfahrer wegen Schnellfahren und eine Person wegen Trunkenheit. Amtstag des deutschen Generalkonsulates Mailand. Am Montag, den 19. Oktober 1925 weilt wieder ein Vertreter des Deutschen Gene ralkonsulates Mailand in Bozen und wird Pässe und Visa im evangelischen Pfarrhause in Gries, Kurhausstraße in dem Amtsstunden vor mittags von 9—12 Uhr und nachmittags von 3—5 Uhr ausfertigen, sowie sonstige Auskünfte erteilen. Jugendfest im „Bozner Hof'. Morgen, Kirch weihsonntag, findet im Bozner

Hof das diesjäh rige Herbstfest des kath. Iugendbundes Bozen statt und werden alle Freunde und Gönner der Jugend nochmals freundlichst zum Besuche ein geladen. Beginn 2 Uhr. Eintritt eine Lira. Gries, Gemeinderatssitzung. Am 13. d. M. hielt der Gemeinderat von Gries eine a. o. Sit zung ab. In einer zwischen her Gemeinde Gries u. der Zentralbank Deutscher Sparkassen in Wien behängenden Streitfrage wegen Rückzahlung eines Kommunaldarlehen wurde nach Anhörung des Be richtes des RechtsanwMes Herrn

, nachdeiü die Präfektur die Bildung eines selbständigen Veterinärsprenzels für die Gemeinde Gries genehmigt hat. — Der Rekurs des Johann Bertoldo gegen die dem Anton Oberrauch in Sig- mundskron erteilte Baubewilligung wurde abge wiesen.— Die Durchführungsverordnung für die Wagen und Dienstbotensteuer wurde im Sinne der gegebenen Weisungen abgeändert. — In vertrau licher Sitzung Wurden sodann ntch Personalangele genheiten erledigt. Kurkonzert Gries. Sonntag, 18. ds., von 4—6 Uhr nachm. 1. Köhler

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/26_02_1913/SVB_1913_02_26_6_object_2514368.png
Page 6 of 8
Date: 26.02.1913
Physical description: 8
Seite S Tiroler BoUSblatt 26. Februar 1913 Normalterzen, die vor einiger Zeit durch Herstellung eines gezogenen Metallfadens weit Widerstands- fähiger geworden sind, ab I.März d. I. nur mehr Kr. 150 pro Stück kosten. Die im September V .J. gleichfalls ermäßigten Preise der hochkerzioen OSrav'lampen (100 Nt. Kr. 3 50, 200 Nt. Kr. 8 50. 300 Nt Kr. 11'-. 400 Nt. Kc. 14 — und 600 Nt. Kr. 17'—) behalten bis auf weiteres ihre Giltigkeit Grieser Kurfrequevz. Die Fremdenliste deS Kurortes Gries

- legen heiten zur Sprache zu bringen und zu den Anschauungen des als hervorragenden Fachmann bekannten Referenten Stellung zu nehmen. Es sei ausdrücklich bemerkt, daß auch die Teilnahme der Damenwelt sehr erwünscht ist und daß der Bozner Bezirksverkehrsrat, dem eS zu danken ist. Herrn Dr. Giannoni für einen Abend gewinnen zu können, großen Wert darauf legt, die für Heimatschutz und Fremdenverkehr eintretenden Kölperschasten unserer Stadt und deS Kurortes Gries in großer Zahl vertreten zu sehen

werden. Es ist ein frisches Stück, das gewiß den Beifall der Besucher finden wird. Karter.vvlverkauf im G-sellenhause. Verhaftung. In GrieS wurde der Rieserhof besitzer V. F. und dessen beim Militär in Bozen dienender Sohn verhaftet. L tzterer ist der Groß- Menage zugeteilt und wird beschuldigt, dem Militär- Aerar Waren entwendet und seinem Vater noch GrieS geschmuggelt zu haben. Von anderer Seite Wird uns mitgeteilt, daß dem Sohn bis j^tzt keinerlei Veruntreuung nachgewiesen werden kann. Die Unter suchung wird Licht

getanzt und deren ungeteiltes Lob ge erntet hat, wie letzthin vonseiten deS italienischen KönigSpaareS und der Königin-Mutter, wird morgen. Mittwoch, den 26. d. M. in Bozen ein einmaliges Gastspiel absolvieren. Es steht zu erwarten, daß der Große Bürgersaal, wie voriges Jahr beim Austreten dieser eigenartigen Künstlerin, bis auf daS letzte Plätzchen besetzt sein wird. Die freim. RettnugsgeseUschaft Kozeu- Gries wurde gestern viermal in Anspruch ge kommen. Ein Krankentransport mußte vom Bozner Boden

Kinder. — In Salzburg starb der Bezirksarzt von Hallein Herr Eduard Pöll. D r Verblichene war ein Sohn des verstorbenen Apothekers Ludwig Pöll in Mals. — In Marling starb Herr Joses Zip perle, Gutsbesitzer, 56 Jahre alt. Er war eine allgemein beliebte Persönlichkeit. — In Waidbruck starb die KaufmannSgattin An gelina Senoner, geb. Perathoner, 68 Jahre alt. — In Gries starb Herr Emil Kertsch, k. k. Kanzleirat. Gerent der k. u. k. österr.-ungar. Kon- sularagentie in Navosielitza (Rußland). 48 Jahre alt

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/21_10_1925/SVB_1925_10_21_6_object_2547026.png
Page 6 of 8
Date: 21.10.1925
Physical description: 8
: Frische Eeier groß Lire —.95, mittlere L. —.80, kleine L. —.70 per Stück. Die Kastanienpreise am lctzten .Bozner Wochen markte beliefen sich auf Lire 2.40. Es waren nur tvenig Verkäufer am Platze und die Ware fand reißenden Absatz. . Besitzwechsel. Johann Pitacco, Kartonagenfa briksbesitzer in Oberau hat von der Stadtge meinde Bozen eine Grundfläche im Ausmaße von 2404 Quadratmeter in Oberau um 24040 Lire er worben. Die dem Josef Berger gehörigen Liegen schaftsanteile am Niedermaiergute in Gries

und einer Wiese am Grützen sind im Verlatzwege an Alois Berger am Niedermaierhofe übergegangen. Josef Oberrauch am Nufserhof in Gries hat die seinen 7 Geschwistern gehörenden Besitzanteile am Nussergut und 2 Wiesen am Grutz.n um 146.875 Lire in sein Alleincigentum übernommen. Richard Pfeffer des Franz in Leis e rs hat von Magda lena Casera, gob. Girardi in Leifers ein Wohn haus mit Weingarten um 65.000 Lire erworben. Alois Ober, Besitzer in Gries hat «von Simon Perner in Tiers den Mühlhof in Tiers um 60.000

Menschenauflauf zur Folge. Sträfliche? Uebermut. Am Samstag nachm. fuhr ein Auto durch Gries, dessen Insuss?n sich das Vergnügen leisteten, mit Stöcken auf die Leute, die vorüberfuhren, herausgeschlagen. Mehrere Personen wurden von den Schlägen ge troffen. Die Anzeige wurde erstattet» aber leider gelang es nicht, das betreffende Auto festzustel len und die Missetäter der verdienten Bestra fung zuzuführen. Ncmerliche Bubenstreiche am Kalvarienberg. Kaum daß die jüngst durch böswillige Hand be schädigten

. Zusammenstoß eines Autos mit einem Rad fahrer. Freitag früh ist in Rentsch ein Auto mit einem Radfahrer zusammengestoßen, wobei letz terer von seinem Stahlroß geschleudert wurde, glücklicherweise ohne erhebliche Verletzungen davongetragen zu haben, Hingegen wurde das Rad fast vollständig zertrümmert. Die „Penston Pitscheider' in Gries, die wäh rend des Krieges militärischen Zwecken dienen mußte und seit dem Jahre 1919 bis vor kurzem von den kgl. Finanzieri bewohnt war, wird nach elfjähriger Unterbrechung

demnächst wie der ihre gastlichen Pforten dem Fremdenver kehr öffnen. Die Besitzerin Frau Rosa Witwe Pitscheider, Gastwirtin „Zum goldenen Kreuz' in Gries, hat bereits mit der gründlichen Reno vierung des stattlichen Hauses begonnen, das seinem guten alten Ruf auch fürderhin alle Ehre machen wird. Mit der Wiederinbetriebsetzung der „Pension Pitscheider' gibt Frau Rosa Pitscheider auch den Pacht des Gasthofes „Zum Kreuz' auf, der altes Eigentum der Gemeinde Gries ist und mit 1. November l. Is. in Frau

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/14_11_1912/TIR_1912_11_14_4_object_159675.png
Page 4 of 12
Date: 14.11.1912
Physical description: 12
Nettungsgefellschaft Bozen-Gries hatte am Montag drei Ausfahrten, darunter je einen Krankentransport von Gries und St, Jakob in das Krankenhaus durchzuführen, S.'nute.g b-..tte dieselbe außer den bereits erwähnten s:inf Transpor ten auch eine aus fünf Mann bestehende fliegende Vache aus dem Flugselde beigestellt, Gestern, DienStag, mußte die Nettun gsgescllschaft viermal aitsrücken, Zwei Krankentransporte davon ivaren für di^ eliirnrgisme Abteilung bestimmt Um !^11 Uhr nachts war noch eine Ausfahrt nach Oberau not

mehr zum Wohle und Segen der Bevölkerung ihres Wirkungskreises zu leisten. Dies war wohl der Wunsch aller Teilneh mer an der kleinen Feier. Gründung eines Viehverficherungsverrines in Gries. Im P^rfthofe „zur Post' fand unter dem Vorsitze des Herrn Bürgermeisters Dknnelter die konstituierende Vollversammlung des Viehversiche- iirngs^ereincs Gries statt Folgende .Herren wurden in die Vorstellung berufen: Als Obmann Herr An- :on Sanin. Mooshauer in Moritzing; Stellvertreter Herr Heinrich Tutzer

. Altmesner in Gries; als Kas sier und Schriftführer Herr Alois Berger in Gries; Stellvertreter .Herr Rom, ^.'arckler, Verivalter in Neustist-Gries Der Verein zählt gegenwärtig 12 Mitglieder Auf d?r Jagd erschossen. Am 10, November be gleitete der Iljäbrige Knabe Johann Braun aus Vahrn bei Brixen seinen L^nkel Johann Waidacher aus Neustift auf die Jagd, Auf dem Heimwege kam der letztere an einer steilen Berglehne zu Fall, In diesem Augenhlicke ging sein Gewehr los, und die Ladung drang dem Ä'naben

in den fürsorglich schon vorher bestellten Sarg gehette-t. Es geht doch nichts über die Fürsorge der Venvandten. zumal bei Erbtanten, und lvson ders, wenn e-> sich um den Sarg handelt, Steuer Seckatnrrn. Im Adgeordnetenlxluse wur de wiederholt schon Nlage geführt über die Art und Weise, wie der Bevölkerung die Steuerkreuzer abge knöpft werden Der nachstehende Fall ist wieder ein inal so recht enn neuer Beleg für die Steuerseckaturen, Eiit in Gries wohnhafter Arbeiter wurde in dieser Woche innerhalb zwei Tagen

von zwei verschiedenen Amtspersonen wegen Einzahlung der ersten Rate der Personaleinkommensteuer eingemahnt, womit jedes mal eine Auflage von 2<> k verbunden war. Der gleiche Arbeiter bekam anrh seinerzeit zwei Zahlungs aufträge hinsichtlich der Persoualeinkommenstener sowohl von Gries als von Bozen. Unverständlich ist es, warum jetzt schon die Einmahnnngen erfolge», da in früheren Jahren dieselben erst anfangs 'De zember, wo die zweite Rate fällig ist. vorgenommen werden. Dabei sei noch bemerkt

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/18_10_1922/SVB_1922_10_18_6_object_2532577.png
Page 6 of 8
Date: 18.10.1922
Physical description: 8
- und Feiertagen 8 Uhr, 10, 11.30, 1, 2, 3, 6, 8 Uhr. Winterfahrplan Birglbahn. Beginnend mit 21. Oktober l. Js. wird der Betrieb an Wochen tagen nur bis 9 Uhr abends aufrecht erhalten. An S 0 nn - und Feiertagen bleibt der Ver-- kehr wie bisher bis 11 Uhr nachts ausgedehnt. Besitzwechsel. Die Eheleute Josef und Berta Pemwieser, Schmiedmeister in Gries, habeil von den Geschwistern Unterkofler, der Rosa Rottensteiner und Therese Pfeifer das Wohnhaus Nr. 12 in Gries-Sand um 47.000 Lire gekauft. - Margarete

v. Meißner geb. v. Schnehen in Gries, hat an Franz Waldt Haler, Weinhändler in Gries, das Wohnhaus Nr. 670 samt Garten unr 40.000 Lire verkauft. — Die Geschwister Artur, Ed gar und Oskar Haemmerle in Gries Haben von Ermano Pasqualin i, Bankier und Haus besitzer in Gries, das Wohnhaus Nr. 657 mit Gar ten um 50.000 .Lire gekauft. — Georg Eisath, Besitzer in Siebeneick», hat von seinem Bruder Hein rich den ihm gehörenden Hälfteanteil am Unter- khuenhof übernommen und somit nunmehr Allein eigentümer

, Frächter in Klobenstein, eine Grundfläche um 584 Lire gekauft. — Johann Höller, Besitzer des Schlechtleitner- hofes in Gries, hat von Matthias Wenter. Be sitzer in Zwölfmalgreien. ein Streumoos in Gries im Ausmaße von 28 Ar 59 Quadratmeter um 17O0 Kronen erworben. Vom Weinmarkt (Trentino). Rovereto Nera 150 L.; für die meisten Abschlüsse wurde Tiroler Volksblatt die Taxe von Rovereto und Volano eingehalten. . Weiß ausverkauft. — Ebenso ist Teroldigo in Mezolombardo ausverkauft. Die letzten Preise

war nicht mehr imstande, dem Feuer zu wehren und so breitete sich der Brand über eine große Fläche aus, wodurch acht Strebschober und eine größere Menge noch liegendem Strebe vernichtet wurden. Sobald der Brand von Gries aus gesehen wurde, wurde sofort die freiwil lige Feuerwehr Gries alarmiert, die sich unverzüglich auf den ziemlich weit entfernten Brandplatz begab. Auch die Finanziert sandten sofort eine Abteilung zur Brandstätte. Den Bemühungen der Grieser Feuerwehr unier dem Kommando ihres Hauptman nes

12
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/22_02_1920/BZN_1920_02_22_3_object_2465864.png
Page 3 of 16
Date: 22.02.1920
Physical description: 16
Nr. 43 „Bozner Nachrichten', 22. Februar 1920. ische« Arztes im 6. Wiener Bezirk. Ein Leiden, wel ches er sich dnrck die selbstlose und unermüdliche Ans^ übnng seines Berufes zugezogen hatte, zwang ihn, ein wärmeres Klima anfzufnchen. Er begab sich nach Südtirol «nd wirkte erst in Areo und hieranf — seit nnumehr 26 Jahren — in Gries als Kurarzt. Unzäh lige Fremde verdanken seiner Hilfe die Wiedererlan gung ihrer Gesundheit und speziell unter der einheimi schen Bevölkerung war Dr. Perl

Grundstücken, wie Wald, Wiesen, Aecker und Weiden um den Preis von 70.000 Lire an Herrn Georg P ich ler. Ober ganischgerbauer in Dentschnoven, verkauft, — Herr Franz Andergassen, Besitzer in Gries-Onirain. hat sein Wohnhaus Nr. 596 in Gries und Weiugar ten um den Betrag von 35.000 Lire an Herrn Anton Köfler, Privat in Gries, verkauft. — Frau Rosa Schreder, geb. Pattis. Kanfmannsgattin in Ter lau, und Fran Josefa A n g e rer, Postbeamtensgat tin in Gries, haben die ihnen gehörigen Miteigen tumsauteile

an Wohnhaus Nr. 844 mit Schupfen und Vorplatz, sowie Weingarten nm den Beirag von 12.381 Lire 16 ct. an die Brüder Josef. Franz und Matthäus Pattisin Gries verkauft. — Herr Fri doli» Münnich, Baumeister in Gries, hat den Grnndbnchskörper Gries, bestehend ans Weide und Weg, Weingarten «nd Weide nm den Betrag von 13.000 Kronen an Herrn Alois Bauer, Geschäfts fShrer iu Bozen, verkauft. — Im Wege der Ver lassenschaft nach Matthias Runer, Besitzer in Klaus, ist der Hof „Haller in der Klaus', bestehend

aus Wohnhaus Nr. 20 Klaus-Moutiggl samt Hof räum und Wirtschaftsgebäude, Keller samt den dazu gehörigen Weingarten, Aecker, Garten. Wiese, Wald und Sumpf auf Herrn Heinrich Nuner, Besitzer' iu Klaus, Wohnhans Nr. 9 Terlan samt Wirtschaftsge bände «nd des dazugehörigen Grundstacken auf Josef Nuuer, Besitzer iu Terlan, übergegangen. Der Freiwilligen Rettnugsgefellschaft Bozen-Gries widmete a» Stelle eines Kranzes auf das Grab des Kurarztes Dr. Johann Perl Frau Lnife Witwe Höfeld den Betrag von 13 Lire

seines verstorbenen Mitglie des Dr. Johann Perl in Gries der Freiw. Ret tungsgesellschaft den Betrag von 100 L.. Familie Franz Lanzenbacher, Kaufmann in Bozen, an stelle eines Kranzes für die verstorbene Schwester, den Betrag von 20 Lire gespendet. Herzl. Dank! ^- EiabÄ'chSdiebstahl. In der Nacht vom 19. auf 20. Februar wurde in Meran beim Schneidermeister Engelbert Watztanij eingebrochen und daraus um 500 Lire Kleider ent wendet. Der Täter namens Franz Marso ner, geb. am 15. Februar 18.78 in Ulteu, von Beruf

13
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/07_09_1904/SVB_1904_09_07_5_object_2529199.png
Page 5 of 8
Date: 07.09.1904
Physical description: 8
Stadt architekten Kürschner aufgeführt und foll im Herbste des Jahres 1906 seiner Bestimmung übergeben werden. Der Konkurrenzkampf zwischen den Zivil- «nd Militarmnstkern. Aus Wien, 31. August, wird den „B. N.' geschrieben: Dem Strafrichter des Bezirksgerichtes Josefstadt, Gerichts sekretär Dr. Stolz, liegt heute zur Entscheidung eine interessante Ehrenbeleidigungsklage vor, die gegen Dr. Edmund v. Zallinger gerichtet ist, und die vielerörterte Angelegenheit der Kurmusik von Gries betrifft

. Als Kläger erscheinen die Musiker Franz Frank und Heinrich Fischer, ersterer Herausgeber der „Oesterr. Musikerzeitung', letzterer Verantwortlicher Redakteur dieses Fachblattes. Nachstehend in Kürze die Vorgeschichtes der von Dr. Karl Ornstein vertretenen Klage: Am 29. April l. I. schloß die Knrvorstehung von Gries mit dem Regimentskommando des 3. Kaijerjäger-Regiments einen Vertrag ab, wornach ab September l. I. die Musikkapelle dieses Regimentes die Kurmusik in Gries besorgen sollte. Seit dem Jahre 1900

be sorgte die Kurmusik in Gries eine Zivilkapelle, die von dem Villenbesitzer und Millionär Dr. Hermann Eichborn, einem großen Musikfreunde, dirigiert und materiell überaus unterstützt wurde. Der Zivil kapelle zahlte die Kurvorstehung von Gries, deren Obmann Dr. v. Zallinger ist, 6400 Kronen für die Beistellung von 22 Mann. Mit der Militärkapelle vereinbarte die Kurvorstehung einen Betrag von 6000 Kronen. Gegen die Überlassung der Kur musik an die Militärkapelle suchten sich die Zivil musiker energisch

der Kurmusik an die Regimentskapelle seine Kapelle auslösen wolle. In der „Musikerzeitung' erschien am 20. Mai unter dem Titel „Der innere Feind' ein Artikel, in welchem die Verdrängung der Zivilmusiker einer scharfen Kritik unterzogen wurde. — Als Entgegnung auf die von den Zivilmusikern an das Krigsministerium gerichteten Eingaben schickte Dr. Edmund v. Zallinger , als Obmann der Kurvorstehung in Gries ein Schreiben an das Ministerium, in welchem er die Anstellung der Militärmusiker zu rechtfertigen

Josesstadt sür begründet. — Zu der Verhandlung erschien der Angeklagte, Dr. v. Zallinger, nicht. Sein Vertreter, Dr. Karl Rnziczka, machte eine Reihe von sormellen Einwendungen und erklärte in meritorischer Be ziehung, daß in der inkriminierten Eingabe die Privatkläger in keiner Weise geschmäht und belei digt. worden seien. Die Kurvorstehung in Gries habe mit dem Millionär Dr. Eichborn, der sich zu seinem Vergnügen Privatmusiker halte, jedeu ge schäftlichen Verkehr abbrechen müssen, weil Doktor Eichborn

14
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/03_12_1914/BZN_1914_12_03_14_object_2430622.png
Page 14 of 24
Date: 03.12.1914
Physical description: 24
„Lozver Nachrichten', Do ««erstag, 3. DezewSer M4 Nr. 255 SammeÄtste Nr. IN des Kriezsfürsorgeamtes Bozen-Gries. Bei der Sammelstelle Bozen-Gries des Kriegsfürsorgeamtes tLaubengaffe 30) sind weitere Spenden für die Soldaten im Felde eingelaufen u. zw. Natural spenden: Rosa Pedoth Rauckrequifiten; An tonie Weller Schreibrequistten; Klara Vonwiller 7000 Stück Zigaret ten; Steft Höller, 3000 Stück Zigaretten; Franz Senoner in St. Christina Kälteschutzmittel, Zweigsammelstelle Meran große Spende

von Kälteschutzmitteln, Zigaretten, Tabak, Zucker, Tee, Rum usw.; Gemeinde Morter große Spende von Kälteschutzmitteln; Baronin Fedrigotti in Branzoll Kälteschutzmittel: Kooperator in Mölten Kälteschutzmittel, Franz Lanzenbacher» Bozen, große Spende von Kälteschutzmittel; Pros. Schmid Wolle, Kerzen usw.; Anna Steiner in Schlünders Wäsche und Bücher; Snay, Rentner in Gries, Pelz mäntel und Bücher; Zweigfammelstelle Brixen große Spende von Kälteschutzmittel und Spitalwäsche; Ungenannt Garnituren an Rauchrequisiten

und Schokolade; Kaiser Franz Joses-Schule Schnee hauben und Brustwärmer; Evangelischer Frauenverein in Bozen- Gries größere Spende von Kälteschützmittel: Viktoria v. Malför in Auer Zigaretten: Gräfin Moritz Resseguier größere Spende von Kälteschutzmittel und Zigaretten; Joses Hatzis, Waidbruck, größere Spende von Kälteschutzmittel und Pfeifen; Hans Perathoner, Schul leiter in St. Christina-Gröden, Kälteschutzmittel und Spitalwäsche: Konserven-Aktien-Gesellschast große Spende an Konserven; Unge nannt Socken

, Schokolade, Sardinen usw. Frau Kurze! große Spende von Zigaretten: Frau Call, Trient, Wolle und diverse Kälteschutzmittel: Frau Redakteur Wildmann Tabak, Zündhölzchen, Seifen und Puls wärmer Ungenannt Socken: Frauen-Hilfskomitee St. Ulrich-Gröden Socken, Pulswärmer und Scharpie; Exzellenz von Ettmayer, Gries, große Spende von Kälteschutzmitteln, Waschgarnituren, Zuckerln usw.; Frau Mayer, Klobenstein, große Spende von Kälteschutzmit teln: ein Hauptmann in Bozen diverse Kälteschutzmittel und 1 Feld

stecher; Frau Magda Görlich Kälteschutzmittel und Seifenblätter: Schulrat Seibert diverse Rauchrequisiten und Wolltuch: Johann Christmann in Gries Kälteschutzmittel Anna Ludescher diverse Kälteschutzmittel. ' B) Barfpenden. aus Sammelliste I und II Uebertrag K. 3212.54; Viktoria Steinkeller. Schülerin in Bozen K. 5.80, Maria Krpata 5K., A. Torggler 1l) K., Maria Kaier 1t) K., Sammlung der Red. des „Tiroler' 50 K., Sammelstelle Bruneck 10 K., Dr. Pichler 20 K., Aloise Egger 30 K., Frieda Just

15
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/14_12_1922/MEZ_1922_12_14_3_object_668515.png
Page 3 of 8
Date: 14.12.1922
Physical description: 8
‘tafo: 1. Vorlage der Liste oer Frendenverkehrs-^ ^itragspstichtigen für das kommende Vermal- üngsjqhv und! Feftfetzuvg der Frist für die >'«* etzmähige Anstage dieser Liste; 2. Behandlimg von der Tagesordnung der letzten Kam- Msionsfitzung zmückgestellten Beramngsgegen- 8. Bericht über die VersammüMg des am 4. Dezember 1022; n Der Nieder Derkehrsverbandes 4. Abfälliges. Weihnachtsabend der Freiwilligen Feuer wehr in Gries. Die Freiwillige Feuerwehr GrieS veranstaltet nach altgewohntem Ge brauche

gleichen Normen bas Leben der kleinen und großen Staaten regeln follten. Er hatte auch noch gesagt und Amerika ha-tte sich dafür^verbürgt, daß Me Entente nur mit dem deutschen Kaiser und nicht mit dem deutschen Volke -ton Kriege sei. Hat .es je -eins Ironie der Geschichte geg-cben, wir es bdeist Worte sind, angesichts all dessen, was in Europa !göschssht und geschehen ist?' Besihwechsel. DI« Ibuvoorstchuna in Gries har aus der Gp. 2308 eine Dellflüche im Ausmaße von 54 Quabratmeierp um 1200 Lire

<m Alois Stoffner, Besitzer in Gries vevkauift. — Ennote Bampi, Besitzer in Leifvrs, hat an Ingenieur Emil March ln Leisers «inen Weingarten mit Weg um 16.000 -Lire verkauft. — Im Wege der exekutiven Derfteigemng wurde der dem Simon Mahlknecht gehörige geschlossene Hof „Unterroßkofl' in Sets dem Anton Pfeifer, Sperlfohn in Deutschnoven^ um 22.700 Lire zugeschlagen. Der Schätzwert, war 24.159 Lire, der Ausmfsprels be trug 16.106 Lire. — Alois Pfeifer, Besitzer in Deustchnooen» hat von Josef Santa

Wohngebäude mit Garten und Wiele um 2000 Lire übergeben. — Anna Witwe Oberst, geb. Mair, und Franz Oberst in Bozen, -haben im Erbwege eine M-efe ln Oberau im -Werte von 6000 Lire erworben. — Das Wohnhaus N-r. 23 In Verschneid ist von Anna Mtwe Mitteibergov an Anna Mittelberger, geb. Lanznaster. ebendort, übergegangen. — Die Geschwi ster Tbere» Gojer, geb. Angwer und Kreszenz An- gever in Gries haben ihren Gemeinschaftsbesitz in Gries, beftchend aus Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Weingärten

unter einen Sumpf geteilt und somit ist jede Alloineigeniämerin gsworden. — Leo v. Ander- lan, Besitzer ln -Gries, -hat von Heinrich Lang. Guts besitzer in Bozen» das Gitzlgut in Gries um 47.000 L. gekauft. — Josef Pardeller, Unlerribltzer, hat an Anton Dejovi, Ooerribitzer. beide -in Wolischnooen, den ersten materiellen Anteil an Bp. 384 gegen die Ver. pflichtung, feinen Eltern Aois und Anna -Pardeller die lebenslängliche unentgeltliche Wohnung und täglich einen Liter Milch beizuftellen. ins Cingentum

16
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/29_07_1916/BZN_1916_07_29_3_object_2442764.png
Page 3 of 4
Date: 29.07.1916
Physical description: 4
des 2. und Nik Se - nekowitsch des 3. Tiroler Kais.-Jg.-Rgts. Dem Kaiserjäger Franz Untersulzner, Huckensohn aus Giies; die Silberne Tapfer keitsmedaille 2. Slasse erhielt Ernst Nik o- lussi, Sohn^des Herrn Schulleiters von Gries. — Das Silberne Verdienstkreuz mit der'Z Krone am Bande der Tapferkeitsme daille wurde verliehen: den Vizewachtmeistern Fciedrich Fromm, Heinrich Gebert (Bozen), Ernst Göbel (Boz^n), Johann HäuSle und Jg- naz Schnitzer, sämtliche des Landesgendarmerie kommandos Nr. 3. In seibischer

an der Tiroler Front. Dem k. u. k. Kriegssürsorgeamte Bozen-Gries ind für die einheitliche Liebesgabe zugunsten der gegen Italien aufgestellten Truppen an läßlich des Geburtstages Seiner Majestät weiters folgende Spenden zugegangen: Sek tion Warnsdorf des Deutschen und Oester reichischen Älpenvereins 300 Kronen. Loden- abrik Nagele Bozen 200 Kronen; Erträgnis des militärischen Familienabends im Hotel Greif 236 Kronen 59 Heller; Zweigsammel telle Brixen 100 Konenr; Anna Baronin Mollerus, Gries 100 Kronen

; Exzellenz Hele ne Scholz von Benneburg 100 Kronen; Ge meinde Marling 50 Kronen; Firma Rudolf Weitscheck 50 Kronen; Handelskamme.rpräsi- dent Joses Kerschbaumer 50 Kronen; Dr. Eichborn, Gries, Marktgemeinde und Pfarr amt Mühlbach je 30 Kronen; Edmund von Ullisberger, Gries, Frau Oberstleutnant von Wesenberg, Gries, Filiale der Bank für Ti rol und Vorarlberg, Stadtkammeramt Brixen, Dekanat Enneberg je 20 Kronen; Frl. M. Schreiber, Brixner Bank, die Pfarrämter Döl- ach, Petersberg, Moos, St. Johann (Ahrn

) und Gemeindeamt Ahrnbach je 10 Kronen; Pfarramt Wängen 9 Kronen 40 Heller; Ba ronin Zwiedineck, Meran und Exposit. Waidbruck je 8 K, Pfarramt Kurtatsch 6 K, Dekanat Schlünders, Pfarrämter Wels berg und Abfaltersbach 5 K, Ungenannt 4 K, Pfarramt Nauders 3 K; — Nackenschutz- ücher sür diese Hilfsaktion haben weiters gespendet: Kriegsfürsorgeamt Innsbruck 2730, Zweigsammelstelle Gries bei Bozen 287. Frau Justizrat Thomsen, Gries. 100, Zweigsammelstelle Meran 44, Bozner Frau enzweigverein vom Roten Kreuz 20, Frau

. Das k. u. k. Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries, dem das Erträgws der Kriegsphotoschau für den Tiroler Witwen- und Waisenfond zu kommen wird, macht darauf aufmersam, daß diese von der Photoäbteilung des k u. k. Landesverteidigungskommandos ver anstaltete Ausstellung in der Elisabethstra ße nur noch wenige Tage geössnet bleibt. Die vielen prachtvollen Ausnahmen von den verschiedenen Abschnitten der Tiroler- sront — zum größten Teil Hochgebirgsb«!- der. darunter herrliche Gipfelpanoramen— würden es verdienen, daß die mit feinem

17
Books
Category:
Medicine , Economy
Year:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 33. 1913/14
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465072/465072_7_object_5203168.png
Page 7 of 12
Author: Getr. Zählung
Place: Gries
Publisher: Kurvorstehung
Physical description: (1913/1914)
Language: Deutsch
Notations: Abschlussaufnahme von: 1913/14,11 ; Nicht gebunden
Subject heading: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Intern ID: 465072
*814 Radja Mathias, cand. med., Rovisce Kroatien Edelweiß 94 Sachse Frau Stadtpfarrer, mit Fri. Tochter, Weimar, Rahmerhof 90 Schenk Fri. Marie u. Fri. Schwester, Gries, Viktoria 80 Scheres chewsky A. von, Kaufmann, mit Gemahlin, Russland, Vielanders 97 Schröder Frau Hilde, Edle von Julienheiin, mit Söhnchen, Gries, Erika 115 Szajna Stanislaus, k. k. Staatsbeamter a. D. Krackau, Trafoyer 385 Schmid Pius, Pfarrer, St. Paul, Minne sota, U. St. A. Elisabethstr. 604 453 Schneider Johanna

, Privatiere, Wien Sonnenhof 434 Schönpflug Anton, Privatbeamter, Dux Sanatorium 562 Söser Fri. Maria, Pflegerin Sonnenhof 499a Schreyer Fri. Hedwig, Privatiere, Halle a. S. Annie 550 Schulze Martin, kais. Bankassist., Berlin Wickenburg 623 Schorsch Ferdinand, Lehrer, Sternberg Pattis 616 Schmitz Fri. Lydie, Lehrerin, Gries Grieserhof 578 Strugatsch Frau Sophia, Kaufmannsgattin, Wilna Sanatorium 669 Schrott Walter, Hotelier, mit Familie und Dienerschaft Schönruh 699 Schäfferle Fri. Berta, Kontoristin

, Direktor, m. Gemahlin, München *817 Skrbensky Hristé Philipp Freiherr v. k. k., Kämmerer, Oberi, d. R., Malt. Ritter, mit Hausdame und Kammerdiener, Schloß Prilesz Ung. Sanatorium *820 Schopf Ladislasu von Csongràdi, k. k. Hptm. d.R. m. Gemahlin u. Fri. Tochter, Gauting b. München Germania 83 Thüngen Freifrau Sofie von, k. k. Ritt meisterswitwe, mit Nichte Baronesse Poellnilz, Gries, ■ Villa Tagen 194 Tötossy Fri. von* Budapest Sanatorium Gruber Austria Kreuz B ad Erikal Badi 111 Thomson, Justizrat

, mit Gemahlin und Dienerschaft, Gries, Wendlandthaus 117 Tritthoff Fri. A. von, Fri. J. von Tritthoff 1 Köchin, Ehstland Russland, Eppich 179 Tymieniecki Severin von, Privatier, mit Gemahlin, Kalisch, Sonnenhof 294 Thun Frau Gräfin Pia, Innsbruck Spreter 435 Thun Dr. Leopold Graf, Innsbruck Spreter 444 Tolubejewa Fr. Anna Elfriede Edle von, Petersburg Monsejour 748 Tobisch Fri. Anna, Kontoristin, Wien Kreuz *717a Trögler Dr. ing. Ferd., Chem., PragEisensteckenstr.-412 271 Urbancic Fr. Marie, mit Fri. Tocht

., Triest Sanatorium 688 Ungerer August, Rentier, mit Gemahlin, München Trafoyer 764 Ulmer Theodor, Apotheker, München Vielanders *807 Urwitz Max, Kfm., Hamburg Germania 112 Vogel-Vestenstein Julius, Kommerzienrat, mit Dienerschaft, Gries, Ansitz Vestenstein 202 Vogelhuber Frau Oberstleutnant Irma, mit Familie, Gries Promenadestraße 600 442 Volejnik Josef, Bautechniker, Wien Pattis 642 Vonwiller Fr. verw. Klara, Privatiere, mit Kind, Gesellschafterin u. 4 Dienerinnen, Gries Marienheim 672 Vedel Holger

18
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/30_01_1922/BZN_1922_01_30_4_object_2482844.png
Page 4 of 8
Date: 30.01.1922
Physical description: 8
, tvclchey in allen einschlägigen Geschäften -zum'-reduzierten-Preise von L. 8 — per 1 Kg., ^-Kg.-Paket L. 4.— erhältlich ist. Er ver leiht'Ihrem Kaffee eine schöne Farbe und volles Geschmack. > ' 5168 Befitzwcchfel. Johann Pichler, Besitzer in Gries-Moritzing, hat die ihm gehörigen 5 Achtel An teile am Wohnhaus Nr. 502 in Gries an Anton And Maria Pfenner ebendort um den Betrag von 497K Lire zum Eigentum übergeben. -- Maria Witwe E ise n st eck e n geb. Uirterhauser, Hausbe sitzerin in Bozen

Bachfchlossergütl um das Meistbot von 12.600 Lire an Josef Frenner, Besitzer in Gries, zugeschlagen worden. — Der geschlossene Hof Mal- marer in Flaas im Werte von 3600 Lire ist an die Geschwister Josef und Anna Lun übergegangen. — Im Wege der Verlassenschaft nach Magdalena Grummer ist das Wohnhaus Nr. 76 in Peters burg an Johann. Thaler in Bozen übertragen worden. — In, Erbswcge ist nach Franz F u r gler, dessen Besitz in Gries im Werte von 35.000 Lire an seine Frau «Regina und deren Kinder übergegangen

. — Das Wohnhaus Nr. 20 in Tiers im Werte von 4320 Lire ist von Franz Schroffenegger an seine Frau und Kinder übertragen worden. Lichtbildervorträge über Siidtirol. Anläßlich der Reise deutscher Journalisten und Schriftsteller nach Südtirol im Frühling vorigen Jahres wurden von dem bekannten Rciseschriftsteller und Wanderredner Max N e n t w ich in Berlin zahlreiche prachtvoll: Lichtbilderanfnahmen von Bozen-Gries, Oberbozen und Klobenstein, Kohlern, Meran und Unigebung, Brixen, Sterzing und Gossemas; gemacht

. Vor tragsabende und Kurfe. ^ ^ Der FamUittttcheud der Gri«ser BLrgerkapelle, det'am letzten Samstag im Gasthof zur,Mose' statt fand, nahm, wie man uns von dort schreibt, einen allseits befriedigenden Verlauf. Der Besuch war ein sehr guter, besonders.erfreulich waren die teilweise starken Vertretungen einzelner Vereine, der freiw. Feuerwehr, des Turn-, Radfahrer-. Männergesang-, Burschen« und Jnvalidenvereins von Gries, der Bür gerkapelle von Bozen und der Feuerwehrkapelle von Zwölftnalgreien.' Das Programm

ganz kunstgerecht betrieben// . Rüdiger staunte im stillen wlcder emmal. Wir ^ . ZK. Bürgerkapelle. .diese fröhlichen Stunden durften..^ Die Kmkonzerte in Gries an Sonn- und tagen weisen seit einiger Zeit -erfreulicherweise anhaltend steigenden Besuch auf, so-daß nH Kursaal auch die anschließenden Nebenräume Gästen dicht gefüllt sind. Die, vorzüglich x Kurkapelle unter der tüchtigen Leiwng des Kapellmeisters E ck l ist bestrebt, durch vortress Vortrag ausgewählter Tonstücke dem musikli Publikum

19
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/04_02_1919/TIR_1919_02_04_2_object_1964773.png
Page 2 of 4
Date: 04.02.1919
Physical description: 4
Dr. Örsi, zum LÄter der Versuchsanstalt vor - ? G. m. b. H. um 9l).lXX) X gekauft. — Her? Äo lälrfig der frühere Adjunkt Carlo Gramatica ^ Hann Frenner. Maurermeister und Hausbesitzer destellt. Direttor Schindler hat sich in Gries ! m Gries, hat das Wohnhaus Nr. 395 iu Gries niedergelassen. Fachlehrer Meier übersiedelt ! an Herrn Josef Frenner, Uhnpacher in Gries, nach Bozen, Weinbaukommissär o. Werenbach j um den Betrag von 20.Wi) K oerkauft. — Frau nach Salurn. Die Schule in S. Mchele

, als FN' rer oder Gründer ein<»r im Entstehen beM fenen sugendlick»-n Diebsbmide. ^ an V ^ dom'siqen Diebstählen und Einbrüchen !cku! Liquidierung de» üriegssürsorgeamtes Vozen-Griev. Ueber Einladung des Äriegssürjorgeamtes Bozen-Gries versammelte^ sich ain ZI. Jänner Vertreter der hiesigen i ' charitatioen Körperschaften im Sitzungssaale des Rathau- ? ^ ses, um den Bericht über die Kiauidierung dieses Amtes und die Nerwendugn seiner Fonds entgegenzunehmen. ! Der Vorstand des liquidierenden Amtes K. Rat

im Kriege 2090 ? Bozner SSuglingsfürsotA? 2VVV X: den Armen der ! Marktaemeinde Gries IVOS X: der Fremdenverkehrs j Kommission in Anerkennung der Ueberlaswna von Räu- ! inen und Einrichtung zur, Sckostim-i einer Roten Kreuz- Z stelle am> Beginne des Krieges: die gesamte vom Krieqs- fürsorgeamte nachtrSalich erstandene Kanzlei- und De poteinrichtung samt Schreibmaschine, Gerätschaften usw., dann eine Sammlung von Künftler-Landschastsbildern aus Südtirol usw. im Gesamtwerte von 7700 X: dem Rathaus

der Stadt Bozen die Gemälde des Stadt theaters im Werte von 500 X: dem Museum ein ge schnitzter Kriegs-Luster von der sudikarischen Front und drei kriegsgeschichtlkche Bilder im Werte van I3Ü0 X' Kriegs In.oalidenheim Innsbruck eine Schreibmaschine fiir Kriegsbeschädigte 2VV X: der Kriegsgefangenenfür sorge, den Verwundeten und Kranken in den Spitälern, sowie Wohltätigkeitszwecken, insbesoiHere der Ainder- und Jugendfürsorge in Bozen-Gries das Depot mit Liebesgal>en, Kälteschutzmittel

. Der Bericht des Vorstandes wurde zur k Kenntnis genommen, worauf Bürgermeister Dr. Pera- ! thon?r und die Damen und Herren der bedachten Kkir- > verhaften dem Kriensfürlc>r'can>:e Bozen-Gries für j die Ueberweisung der für charitative und aem^innüftioe ?w«te bestimmten Spenden den wärmsten Dank an McaerveriZchcrvna. Auf mshrfaaic Anfragen teilen wir mit, dab Fliegerverstcherungen nicht pekündigt zu wer den brauchen, sondern gemäß Paraciranh 23 der Der» flckerungsbestiannungen mangels Interesses

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/05_01_1912/SVB_1912_01_05_6_object_2555780.png
Page 6 of 8
Date: 05.01.1912
Physical description: 8
zu allen Ziehungen. d ,«r»tt»ste,er t?S»t »e «»ft-at. Vereinsnachrichten. Kozner Männergesang-Verein. Samstag, den L. Jänner, 2. Sängerausflug und zwar nach Terlan zum Gaffer (Buschenhanswirt). Abfahrt 2 Uhr 34 Min. nach mittags mit der Meraner-Bahn. Die Herren ausübenden And unterstützenden Mieglieder wollen sich recht zahlreich einfinden. Freitag d. 5. Januar Probe im Vereinslokale. Der Meisteruerein Gries hält am Mittwoch, den 10. Jänner, im Gasthaus zur „Post', Punkt 8 Uhr abends seine ordentliche

11. Generalversammlung ab. Tagesordnung: 1. Bericht des Schriftführers. 2. Bericht des Kassiers. 3. Wahl der Vorstehung. 4. Anträge. Um vollzähliges vnd pünktliches Erscheinen ersucht dringend Die Vorstehung. K. k. Gemeindeschießstand Gries. Am 6. und 7. Januar, Gesellschaftsschießen mit vermehrten Besten, nebst Armee-Figurenscheibe. Alle Schützen von Bozen und Gries ladet freundlichst ein Die Vorstehung. Frauen- und Madchenortsgruppe des Deutsche« Schulvereins. Die heurige Christbaumbescherung für arme deutsche

Germania, Gries. 606 Ungenannt. 608 Herr Max Kompatscher und Frau. 610 Frau Marie Regele Witwe. 612 Herr Wilh. Hussa, Beamter der Länderbank. 614 „ Anton v. Paur, Privat 616 „ Richard v. Paur, Oberbaurat, Wien. 618 „ Josef Tröscher und Frau. 620 „ Herr Ludwig Groß und Frau, Virglwarte. 622 „ Josef Hofer, k. k. Realschuldirektor i. R. und Frau. 624 „ Johann Köster und Frau. fi27 „ S. Altmann, Schneindermeister, und Frau. 629 „ C. A. Wiedenhofer mit Familie 631 „ Josef Reinstaller 633

I. u. A. Reinstaller. 635 Frau Berta Müller. 637 Herr Alois Härting Litograph. Bozen, mit Familie. 640 Frau Anna Witwe Zischg. Gries. 642 Herr Heinrich Zischg, Sparkassebeamter, mit Frau. 644 Dr. Hermann Köster, Sparkassesekretär. 646 Etschwerke, Betriebsbureau. 648 Herr Jng. Eduard Kubelka, Betriebsleiter der Straßen- und Rit.nerbahn. 650 Straßenbahn Bozen—Gries. 652 Rittnerbahn. 654 Josef Amplatz, Weinhandlung. 656 Herr Josef und Anna Amplatz. 658 „ Max Amplatz,. Weinhändler. 660 Karl Ratzberger, Maschinenhalle

, Bozen. 664 Herr Jgnaz Spihs. 666 Albert Brinker, Agentur und Kommissionsgeschäft. 668 Herr Albert Brinker und Frau. 660 Zimmerhackel und Quaifer, Baumeister und Architekten. 672 Herr Karl Hanspeter, Fiaker. 664 „ Albert Zani, Spezerei- und Delikatessenhandlung. 675 „ Joh. u. Rosa Pitscheider, Hotel Kreuz, Gries. 678 „ Andrä Kompatscher. 680 Herr Josef Kompatscher. 683 Konditorei Raab, Bozen. 686 Allgemeine Oesterr. Baugesellschaft. 686 Herr Baumeister Oppelt. 692 „ und Frau Oswald Machanek. 694 Herr

21