184 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/28_04_1893/BZZ_1893_04_28_3_object_411104.png
Page 3 of 4
Date: 28.04.1893
Physical description: 4
. övzoo »Hof Schl^ncn- M. stand bei 0' »r: !2 Uhr 26.« 16.« ^ Uhr 16.0 sstand . heute 8 Uyl !6 Mm. »l,it Windr. - 0.5 Mm. !ns Aeiuxrung. 0.1 des Baro- Mm. dea^euch- ' 13'/».' _! Die Tiroler Sänger- und Schuhplattl-Timzer- geselljchaft Eder, welche nvch vom vorigen Jahre her in .Mer Erinnerung ist. kam hier an und wird sich in Herrn Bacher'S „Rosenzarten' produzire» unv zwar am Sonntag Nachmittags 4 Uhr und Abends S Uhr und am Montag (1. Mai) dortselbst gleichfalls wieder um 4 Uhr Nachmittags

und ein Iahte altes Mädchen. Die Beerdigung der auf so tragische Weise ums Leben gekommenen Frau hat vorgestern Nachmittags unter zahlreicher Lkthciligniig stattgefunden. Das Marmor- und Porphyrwerk in Sterzing Von dort wird dem Tiroler Boten geschrieben: „In den hiesigen Marmor-Werkstätten sind gegenwärtig meh ere größere Arbeiten in Ausführung begriffen. So z. B. ein sehr schöner Marmor-Hochbrunneu mit zwei Schalen und von einer allegorischen Figur überkrönt; der Brunnen ist nach Linz bestimmt. Ferner

Mitlelberg in A Slnndut. Für rüstige Fußgänger erfordert von der Eisenbahnstation Zmst aus die sehr empsehlenswerlhe Thalwanvernng einen Tagmarsch. Fiir das Grundbuch. Wie man vernimmt, reichen die Direktionen der Sparkassen oer Stätte Bregen;, heldkirch, Blndenz und des Marktes dornbirn eine gemeinsame Petition betreffend die Einnchrnng des Grundbuches iu Vorarlberg im Landtage ein. Kleine Tiroler Nachrichten. Der Kaiser Hai der Gemeinde Laatsch für ihre Abbrändler eine Spende von 500 fl. bewilligt

>i-i i <Frem denverkehrsverein) statt. Der bisherige Präsident A. Tambosi hat eine Wiederwahl entschieden abge lehnt und begründete dies damit, daß das neue Trientner Blatt „La Patria' ihn durch heftige Ar tikel angegriffen und unter anderem gejagt habe, „er küsse das einemcl der Regierung die Hand, das an- deremal beiße er sie!' Das Elend auf der Insel Zante. Eine Depesche der „N. Fr. Pr.'. de dato Trieft 25. April, besagt: Wie aus „Corsu gemeldet worden, ist Kaiserin Elisabeth durch die Nachricht

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/08_07_1911/SVB_1911_07_08_3_object_2554738.png
Page 3 of 10
Date: 08.07.1911
Physical description: 10
8. Juni ITH Tiroler Volksblatt Seite 3 Eifaktal, 6. Juli 1911. Die Stadtgemeinde Klausen hat von Frau Magdalena Rabensteiner das sog. „Zicker'-HauS (zwischen dem der Stadt gehörigen Heissler-Stall- baueS und dem alten „Löwenhaus', jetzt Hotel Walther', gelegen) um 14.000 Kronen angekauft. Auf diesem Platz soll das neue Volksschulgebäude zu stehen kommen. — In Villnöß hagelte eS am 3. d. M. dreimal nacheinander. Das Obst dürste wohl alles vernichtet sein. — Am 1. Juli fiel in RatschingeS

bei Sterzing das zwei Jahre alte Mädchen des Binderbauers Johann Rainer in eine Düngerjauchegrube und ertrank. — Der Feuerwehrhauptmann Herr Franz Schmuck in Vill anders erhielt die Medaille sür 25jährige Dienste in der Feuerwehr. Die feierliche Ueber- reichung erfolgte im Garten der Frau Oehler auf der Frag, wobei die OrtSmusik ein Konzert gab. — Das Fest der 50jährigen Gründungsfeier des Männergesangvereines in Sterzing und der bei diesem Anlasse stattgefundene Sängertag des Tiroler Sängerbundes

der von den italienischen ciebai,/^ öu einer Spionageaffäre erster Güte auf- Hoffend ^'fzehnte Flug des Ballons „Tirol'. Hinkuni! werden die italienischen Behörden in Italien eventuellen unbeabsichtigten Flügen nach Karten ^ weniger Mißtrauen begegnen. Die waren <5^' Einzeichnungen, welche die Zei- trafen ^stungsrayonslinien bezeichneten, be- ^tarkNv die roten Linien elektrische ^ehrr?''3en, welche den Tiroler Fahrer Linien ^eren, als die italienischen Befestigungs- bemerkt werden. Sie wurde von der Maschine zirka 600

zu beklagen, dagegen ver- brannte und erstickte mehreres Vieh. — In Trient wurde der Buchdruckergehilfe Gratiano Stenico unter dem Verdachte der Spionage ver haftet. In seinem Besitze wurde viel belastendes Material vorgefunden. Eine Briefaffäre. Der „Tiroler' veröffentlicht in seiner Nummer vom 4. d. M. einen Artikel, der von Gehässigkeiten gegen Herrn Bezirksrichter Johann Freiherrn von Di Pauli strotzt. Als Grundlage für diese Angriffe benützt der „Tiroler' einen Brief, den ich seinerzeit von Baron

Di Pauli erhalten habe. Es ist klar, daß sich aus einem vertraulichen Brief, speziell wenn aus einem ganzen Briefwechsel bloß ein ein zelner herausgerissen wird, alles mögliche heraus lesen und herausdeuten läßt. Der „Tiroler' benützt diesen Brief dazu, um den Herrn Baron als Frie densfeind hinzustellen. Es befinden sich aber auch Briefe von demselben Autor in meinen Händen, die ebenso das Gegenteil erweisen. Darin waren übrigens damals alle Konservativen von der Salurner Klause bis zur baierischen

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/25_07_1908/TIR_1908_07_25_7_object_153606.png
Page 7 of 12
Date: 25.07.1908
Physical description: 12
SamStag, 25. Juli 1903 „Der Tiroler' Seite 7 Kardinal Zlocella s. In Rom starb am 22. Juli Kardinal Karl Nocella. Der Kardinal war ! geboren zu Rom im J^hre 1326, er stand also im ! 82. Lebensjahre. Die Kardinalswürde erhielt er im ^ Jahre 1903. l Geburten» Getraute und Sterbefälle von Bozen und Zwölfmatgreieii. Aus dem Amtsblatte. Konkurs. Das Bozner Kreisgericht hat über das Vermögen des Joses Wi-de hofer, K ufmann in Bozen, Gerbergass? Nr, >9. den Konkurs eröffn>t. Herr Landes« gerichtsrat

Paiiis. — Serienbeste: Eduard Pattis, Adols Springer, Georg Hauck, H-inrich Zischg, Karl Plank. Alois Huck. Sonntag, 26. Juli GeselWastsschieben. Beginn 2 Uhr. Sämtliche Herren Schützen und Schüyensreuiide sind hiezu höflichst eingeladen. Aürger, Z5auern, Keweröetreißende abonniert jetzt die i» Bozen dreimal wöchentlich, und zwar jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag er scheinende Leitung „Der Tiroler'. „Der Tiroler' kostet vierteljährlich »ur 3 Kronen (1 st. 50 kr.) portofrei zugesendet. vertritt

mit zielbewußter L„ergie die Wirtschaft, lichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler >Lr unterrichtet seine Leser über alle die Veffentlichkeit berührenden Fragen. '75bringt viele Nachrichten // l aus Stadt und kand, für die er bei seinen tesern Zutereffe voranssegt. !'°ll Gastwirten. Hotelbe. sigern ic. zum Abonnement empfohlen werden und in jeder t3asts!ube aufliegen. somit gutes, un. abhängiges und dabe» äußerst billiges Volksblatt, das die Tiroler abonmeren, eifrig lesen

und bei ihren Freunden und Bekannten bestens empfehlen sollen. bekämpft in ehrlicher weise allejene, welche die wirt schaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler schädigen wollen. Lr nimmt sich der pro duktiven Stände des iandes (der Bürger, Bauern, Handwerker, Arbeiter ic.) mit Energie an und tritt allen jenen entgegen, die Tirol und dessen arbeitsame Bevölkerung ausbeuten wollen. sendet jedermann kostenlose Probenummern zur Ansicht. Man braucht nur mittels einer Korrespondenz-Karte seine Adresse

der Administration des „Tiroler- in Bozen, Museumstraße 32 bekanntgeben. Die Administration und Redaktion „Der Tiroler' Sozen, Museumstratze 32. „Verfluchte Gedanken; glauben Sie, ich werde mir von den Kerl hineinreden lassen? Nein, da können Sie beruhigt scin' „So, nun verstehen Sie doch, worauf ich hin zielte,' sagte ich freundlich, meine Hand aus seinen Arm legend. „Ich hatte wirklich geglaubt, Sie hätten die Absicht, an dem armen Menschen noch zuletzt Rache zu uehmen und daS wäre mir der Boote wegen

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/04_02_1899/SVB_1899_02_04_4_object_2516340.png
Page 4 of 8
Date: 04.02.1899
Physical description: 8
Seite 4 „Tiroler Volksblatt' 4. Februar 1899 dern Applaus gewann das Stück: „Die geprellte Gattin' oder „Die Heinzelbank'. Auch für Nichttanzende war an Unterhaltung hinreichend gesorgt. Für dieselben wurde ein Tombolaspiel arrangiert. Ein eigenes Lob verdient zum Schlüsse noch der neue Besitzer des Gast hofes, da derselbe ein so ausgezeichnete Bewirtung und Bedienung den Gästen zutheil werden ließ. Getfs, 1. Februar. (Volksversammlung.) Am kommenden Sonntag wird im Hotel „Post

aus. Nach dem ersten Theaterstück folgte ein Soloquartett: „Ge plagte Leute' von Louis Krön zur Aufführung. Den Schluss bildete noch ein Einakter. Ein junger Tiroler Künstler, namens Pezei, wurde mit Aufträgen im Porträtfache nach Klagenfurt berufen, wozu dem jungen Künstler nur gratuliert werden kann, da die Concurrenz gerade in diesen Kunstfächern heute eine großartige ist. Die Tiroler Kaiserjnbilänmskicche in Bozen. Die „Reichswehr' brachte dieser Tage folgenden Artikel über die Tiroler

Kaiserjubiläumskirche in Bozen: Es war ein guier Gedanke die Tiroler Kaiserjubi- länmskirche gerade in Bozen, der strebsamen Nachbar stadt des freundlichen Curortes Gries, zu erbauen. In Bozen haben wiederholt religiöse Landesfeste stattge funden mit großartigen, malerischen Umzügen in origi nellen Landestrachten. Die Tiroler Jubiläumskirche, welche den Namen Herz Jesukirche erhalten hat, r^iht sich durch die edlen Formen den alten Kirchen Süd- und Mittel-Deutschlands würdig an. Schon von den Grieser Curanlagen aus gesehen

. Da blühen rebenumrankte Granatäpfel und stehen neben hohen immergrünen Bäumen zwei herrliche Palmen, wohl die größten in der Umgebung von Bozen-Gries. Tirol hat alles Recht, auf seine Jubiläumskirche stolz zu sein; sie darf als ein ehrenvolles Monument - tirolifcher Kunstleistungen uud einheimischen Gewerbe fleißes bezeichnet werden. Nachrichte« aus Bozen unv Tirol. Koze«. 3. Februar. Wetter - Telegramme des Bozuer Auskunftsbureau des Tiroler Fremdenverkehrs-Verbandes. Bozen, 3. Februar 6 Uhr früh

Schnee f 1°k Innsbruck, „ „ „ — 2>„ Brixen, „ „ „ — 2°. Toblach, „ „ — «„ Brenner, „ „ „ — 5' „ Zur Richtigstellung. Herr k. k. Professor Emanuel Zaruba ersucht uns um Aufnahme folgen den Schreibens: Löbliche Redaction! Unter Berufung auf den § 19 des Preßgesetzes ersuche «ch behufs Berichtigung des im „Tiroler Volks blatt', 33. Zah g. Nr. 9 vorkommenden Artikels: „Die Privat-Mädchen-Fortbildnngsschule des Prof. Zaruba in Bozen' um Ausnahme nachstehender Er klärung : 1. Es ist eine Lüge, .dass

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/10_04_1909/TIR_1909_04_10_10_object_140715.png
Page 10 of 16
Date: 10.04.1909
Physical description: 16
Seite .Der Tiroler' SamsLafl. 40. April 1909 Letzte Nachrichten. Aus dem Amtsblatte. > Büchertisch. GineZufammenkunft zwischen Falliere» ! und dem Zaren. l,P ri ! sfl'.'.nn- der irsler'.' 'Zfaris, !<, April, ^Penl Pariften' melde:, l daß Falliercs am 2>» Mai u'.'.r dem russischen! Zaren bei Br?>: eine Untxrr -'dun? daben niird.! Kaiser Wilhelm in Messtua. iPriviNleleflrliil'.m dr- „Tirolers Kom. !^. April. Auf ^er Rückreise von ^ Korfu wird Kaiser Wilhelm in: Laufe dikleZ Monars Messina

zwischen dem jungtürki- schen Komitee und der liberalen Union. Der Attentäter ist bisher noch nicht eruierl. Ein serbisch-österreichischer Kampf. lPrivanelegramm de« „Tiroler',) Wien. 9. April. Heute früh provozierten stänkernde Serben beim ^Mandel' in der Kotenwrmstraße eine wüste Rauferei, wobei mehrere Gäste bluüge Verletzungen erlitten. Die beiden Parteien schlugen nut Stühlen, Gläsern. Tellern u, s, w aui einander lok, wobei die Serben die Erbitterung der anderen Käste durch Hochrufe auf König Peter noch mehr

steigerten. ES mußre die Polizei die Parteien von einander tr-'nnen. Lange Zeit gelang cs ihr w.chi, die sich ^anz rabiat ge bärdenden Serben zur Ruhr ;u bringen und zu verhaften. Im Gastlokale ist alles in Trümmer geschlagen. Der Wir: erleidet einen großen Schaden. Die Seligsprechung der Johanna d Are. !Privattc^rgrc:i:!l: des „Tiroler'.) H!om, !». Avril. Am 18. l. M. wird IN der vatikanischen Basilika die Leatifikation der Johanna d Are stattfinden. An der Feier werden nicht weniger als M.iM

» französische Pilger und «>.'> Bischöfe teilnehmen. Der »weite Kongreß der katholische« Studenten in Ron». ^Prisanclexrauim dcs „Tiroler',) Bom, April. Am 2., und 4. Mai wird in Rom der zweite narwnale Kongreß der italienischen UnioersitätSstudenten abgehalten werden. Die Wirtungen der Prager vaussalbe kußern sich besonders dadurch, daß die inii derselben bedeckten Verwundungen, dank ihrer starken antiseptischcn Eigenschaften, vorJnsektioii und daher vor.Komplikationen entzündlichen Charakters geschürt

Tiroler Landesausschufse einzubringenden Gesuche mit dem Tauf- und Heimaisichein, >owi^ ven, Zeugnissen über die absolvierien Srudien zu bellen und den Nachweis über ihre Sprachenkenninisie. unk bisherige Verwendung und zwar '.»»besonders über ibre Bertrautheit mit dem Lagerhau-betrieb und Eiseiibahuiarisw-sen zu erbringen. - Die durch Verse^ung de: Molars Herrn Dokiv: Joses Blaas frei geworden- >)loiarstelle in Jmst wird zur Wicderbesetzung ausgeschrieben, Gesuche bis zum !4, April Äm Siaaisgymuasium

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/13_10_1909/SVB_1909_10_13_8_object_2549118.png
Page 8 of 10
Date: 13.10.1909
Physical description: 10
Ee'.te 8 Tiroler TrlkSbuM 13 Oktober 19l.S zwei Volksschullehrer für den Wiederholungsunter richt in den Volksschulgegenständen (täglich drei Stunden); 2. eine juridisch gebildete Persönlichkeit für den Unterricht über Gesetzes- und Verwaltungs- Kinde (täglich eine Stunde ab 1. Februar 1910); 3. ein Tierarzt sür den Unterricht über die Haus- tiere und die wichtigsten Tierkrankheiten (eine Stunde täglich ab 1. Februar 1910). Gesuche sind mit dem Befähigungsnachweis und der Angabe der Ansprüche

den zweiten Kurs je von 8—9 Uhr abends. Leiter der Kurse ist Herr Professor der Staatsoberrealschule Alfred Schierl. Beginn der Kurse Montag, den 18. Oktober, Ende Mitte Juni. Das Unterrichtshonorar beträgt 2 Kr. für den Monat. Die Einschreibungen der Schülerinnen finden täglich von 11 bis 12 Uhr vormittags in der Direktionskanzlei Sparkasse straße 2 statt. Ernennung. Der Tiroler Landesausschuß hat den landwirtschaftlichen Fach- und Wander lehrer an der landwirtschaftlichen Landeslehr- und Versuchsanstalt

in S. Michele a. d. E., Herrn Fritz Paufler, zum Leiter der neugegründeten land- wirtschaftlichen Landes - Winterschule in Sterz ing ernannt. Da Herr Paufler die Stelle des ersten Schriftleiters der „Tiroler landwirtschast« lichen Blätter' seit Jahren bekleidet, wurde die Schriftleitung gleichzeitig mit der Ernennung des Leiters der Winterschule nach Sterzing verlegt. Der Kurs an dieser neugeschaffenen landwirtschaft lichen Winterschule wird am 13. Oktober beginnen und bis Mitte April 1910 dauern. Sozner

auf aufgenommen werden wird. Es wäre sehr zu wünschen, daß einerseits die Post mit dieser Draht seilbahn befördert wurde und daß man auch daran denke, in Burgstall ein eigenes Postamt zu er richten. Deutsche Tiroler Vrtssb. Am Sonntag, wurde in Innsbruck der erste Unterhaltungsabend deS Vereines „Deutsche Tiroler Presse' mit glän- zendem Erfolge abgehalten. Hofräte, Statthalterei räte, sowie Aie Vorstände der meisten Aemter und Behörden waren hiezu erschienen. Drs B5rz er Beamten- und Künstlertum

war ebenfalls stark ver treten. Es waren Parteiangehorige aller pzlitis chen Farben anwesend, trotzdem störte kein Mißton den genußreichen Abend. Die „Tiroler Presse' kann mit Stolz darauf blicken die entgegengesetzten Par teien friedlich vereint zu haben. Eine Diebesbande in Ksze«. Wie schon mehrere Zeitungen meldeten? gelang es — der Polizei? — einer mit Statuten versehenen Bande jugendlicher Diebe aus die SP: r zu kommen, welche schon seit längerer Zeit ihr Unwesen trieb. Mitglieder dieser Verbindung

8
Newspapers & Magazines
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1921/26_06_1921/VR_1921_06_26_3_object_2119944.png
Page 3 of 8
Date: 26.06.1921
Physical description: 8
- und Militärbehörden und die Stadt Vertretung am Perron des Bahnhofes zum Empfange des hochwüröigsten Fürstbsschofs, welcher mit dem Zuge um 3.01 Uhr nachmittags ankommt. („Tiroler' vom 18. und 19 . guni 1921, Seite 3.) FesuS GhrtstuS: ... Da verließen ihn alle Jünger und ergriffen die Flucht. (Matth., 26. K., 36.—69. 23.) Der Bischof: Die Musikkapelle von St. Anörä ist am Perron aufgeftellt und spielt bei Einfahrt deö Zuges,. ... Vereine und Korporationen mit Fahnen in der kirchlichen Festordnung

... das Kapitelkreuz ... die Feuerwehrkapelle Brixen, die Musikkapellen» die P. T. Honoratioren, die Stadtverlretung, die städtische Be amtenschaft. .. („Tiroler' vom 18. und 19. Juni 1921, Seite 3.) ' v Fesus GhrtstuS: ... Dann zogen sie ihn aus und legten ihm einen scharlachroten Mantel (zum Spotte) än, setzten ihm einen Kranz auS Dornen auf den Kopf, gaben ihm einen Rohrstab in die rechte Hand ... spieen ihn an und schlugen ihn auf den Kopf. . . . (Matth., 2?. K.. 12.-40. V.) Der Bischof - Rach Ankunft

öeshochwürüigsteü Fürstbischofs und Anlegung der kirchlichen (Fest)-Ge- wänder ... Serenade, ausgeführt von der Feuerwehr kapelle Brixen und dem Männerchore des Männer- Gesangsvereines Brixen ... Fackelzug, Beleuchtung der Domkirche, der fb. Burg und der Stadttore sowie Höhen beleuchtung. ... („Tiroler' vom 18. und 19. Juni 1921, Seite 3.) FesuS Ghrtstus: Und er zogherum in Galiläa, lehrte in ihren Synagogen, verkündete doS Evangelium vom Reiche Gottes und heilte alle Krankheiten und Gebrechen im Volke. (Matth

., 4. K., 14.—23, V.) ... Gr z o g in den Dörfern rings herum und lehrte. (Markus, 6. K., 3. —18. V.) ... Von dort gingen sie fort und wanöerten durch Galiläa. (Markus, 9. K., 29.-42. V.) Der Bischof: Rach der Begrüßung besteigen die Anwesenden die Wagen und fahren unter Vorantrltt der St. Anöräer Musikkapelle... („Tiroler' vom 18. und 19. Huni 1921, Seite 3.) Fesus Ghristuö: Als er früh morgens zur Stadt zurückging, bekam er Hunger. (Matth., 21. K.', 4.-20. V.) Und als sie an den Play kamen,, der Golgatha heißt» gaben sie ihm Mein mit Galle

vermischt zu trinken (Matth., 8. K.. 11.-24. V; SukaS, 9. K., '30.-62. V.) Der Bischof: Um 12 Uhr mittags: Festtafel in der fb. Burg für die vom hochwürdigsten.Fürstbischof geladenen Festgäste. („Tiroler' vom 18. und 19. Funi 1921, Seite 3.) Fesus Ghristuö: Die Füchse haben ihren Bau und lie Vögel des Himmels ihre Nester; aber der Menschen- 'ohn hat keine Stelle, wo er sein Haupt hinlegen 'önnte. (Matth., 8. K., 11.—24. V.) ... Als sie hinaus zogen (zur Hinrichtungsstätte), begegneten sie einem Manne

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/04_12_1915/BRC_1915_12_04_7_object_156804.png
Page 7 of 12
Date: 04.12.1915
Physical description: 12
und Land- Kriegsfürsorge. Die Spender von Liebes gaben an die Soldaten werden höflichst er sucht, die Liebesgabenkartons bis längstens 12. Dezember 1915, 12 Uhr mittags bei der Kriegs fürsorge in Brixen, Vezirtshauptmannschafts- geHäude zu ebener Erde, letzte Türe links, gü tigst abgeben zu Wollen, da ansonsten die recht zeitige Absenkung der Liebesgaben an die Front nicht erfolgen kann. Kriegsfür'sorge Vrixen. Tiroler Landesstelle für Soldatenlektüre. 10. Ausweis, a) Geld: Dv. I. Rieth, Andels buch

, 30 X; Dienstmädchen von Innsbruck 5,60; Ungenannt 100 k; hochw. Ioh. Greil, Dekan in Flaurling 10 X; Ungenannt in Innsbruck 10 X,- hochro. Josef Zacher in Niederdorf 10 15; hochro. Stefan Weißsteiner, Pfarrer in Ampaß 10 k; hochw. Wilhelm Riener, Koop., Ampaß 4 X; hochro. I. Georg Kronbichler, Pfarrer in Gramm ais, 10 X; Ungenannt in Innsbruck 10 X; Piusverein Tiroler Unterland 160 K; hochw. Pfarramt Vent 17 X. — b) Bücher! hochw. Seesorgskleous und Iungfrauenkongre- gatwn St. Pauls; Frl. Berta Äußerer

(eine Kiste Bücher) ; Deutschordenskonvent von Lana; Baronin Fedrigotti, Branzoll; hochw. I. Ober steiner, Dekan in Kufstein; hochw. Sebastian brück; Dr. Greiter, Innsbruck; hochw. I. Sai- ler, Innsbruck; Frau Baronin v. Fenner, Innsbruck: H. Duftner, Innsbruck; Ungenannt in Innsbruck. — Allen edlen Spende m ein herzliches Vergelt's Gott? Weitere gütige Spenden an Geld und Büchern herzlichst er beten an die Tiroler Landesstelle für Soldaten lektüre in Innsbruck, Stift Wilten. Unseres Kaisers

67. Regierungsjubiläum wurde im ganzen Reiche und auch in den mit uns verbündeten Reichen, insbesondere im Deutschen Reiche, durch die üblichen Festlichkei ten gefeiert. In allen Kirchen fanden Fest gottesdienste statt, denen die Spitzen der Mili tär- und Zivilbehörden und die Schuljugend, die aus diesem Anlasse einen schulfreien Tag hatte, beiwohnten. Auch an den verschiedenen Fronten wurden Festgottesdienste abgehalten. Wie uns aus dem Standorte des Tiroler Lan desverteidigungskommandos gemeldet wird, fand

. Kriegsmatura an der k. k. Lehrerbildungs anstalt in Bozen. Bei der Ende November an der k. k. Bozner Lehrerbildungsanstalt stattge- fundenen Kriegsmatura bestanden die Prü fung mit Erfolg Josef Huter aus Söll, Unter inntal, der als Einjährig -Freiwilliger des 1. Tiroler Kaiserfäger-Regimentes in Uniform Zur Prüfung erschien und der Lehramtskandidat des 4. Jahrganges der Anstalt Franz Alber von Untermais, der am 6. Dezember seine Mi- litärdienstzeit antreten wird. Ein Kandidat wurde in einem Lehrgegenstande

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1921/02_04_1921/SVB_1921_04_02_6_object_2530050.png
Page 6 of 8
Date: 02.04.1921
Physical description: 8
Katechetenkonferevz. Am Mittwoch, den 6. April, findet in Bozen eine Kon serenz des kath. Tiroler Lehrer-Vereines mit fol gender Tagesordnung statt: 1. Geologie von Tirol (Referat des Herrn Direktors Nicolussi). 2. Volks gesang mit besonderer Berücksichtigung des Kirchen- schulgesanges. (Referat des hochw. Herrn Katecheten B aursch after).^ 3. Bericht des Mandatar- Kassiers. 4. AllfälliM. Infolge der sehr interessan ten Referate wird ein zahlreicher Besuch erwartet. Ort der Konferenz: Bozen, neuer Saal

des Ge- selleuhauses. Zeit: Mittwoch, den 6. April, um 2 Uhr nachmittags. Freiwillige FenermehrKozen. Am Sams tag, den 2. April, 8 Uhr abends, findet im großen Bürgersaal die 44. ordentliche vHaupt-Versammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bozen statt. FnnHigfache Erhöhung de« Sergfnhrer- tarifes. Der österreichische Bergführerverein hat am Ostersonntag in Zell a. S. seine Hauptver sammlung abgehalten. An der Versammlung nahmen Vertreter der Salzburger, Tiroler und der bayrischen Ortsgruppen sowie

des Hauptausschusses teil. Es wurde beschlossen, den Friedenstarif auf das Fünf zigfache zu erhöhen. „Tiroler Hochland.' Das F.bruar-März- heft 1921 dieser illustrierten Monatsschrift der „Innsbrucks? Nachrichten' ist Bozen gewidmet. Karl Paulin veröffentlicht umer dem Titel „Tie Stadt Bozen' Heiwatserinnerungen, die alles Sehenswerte zusammenfassen. Das „Firnenleuchten' ist eine Bauerugefchichte von Jlka Gräfin Kunigl-Ehrenberg. Franz von Defreggers Kunst findet ebenso Würdi gung wie das Wirken Tony Grubhofers

und auch die Messebesucher fesseln wird. Totschlag in Oberau bei Kozen. Am Mittwoch um V2I0 Uhr abends gerietm im Gast baus „Lewaldhof' iu Oberau der 37jährige Alois Ortler aus St. Jakob und der Kriegstuoalide Leon hard Ebner aus Eppan iu angeheitertem Zustande in Stroit, in dessen Verlauf sie sich mit Weinflasche unv Messer gegenseitig behandelten. Ortler trug eine schwere Stichwunde davon. Bis der herbei geholte Arzt mit der Rettungsgesellschaft erschien. Tiroler Bolksblatt. war Ortler bereits gestorben. Der Täter

wurde durch den sofort erschienenen Sicherheitswachmann iu Haft genommen. Flößerei ans dem Inn. Als die empsind- lichen Steigerungen für Frachten auf den Bahnen einsetzten, wurden die ersten Schritte eingeleitet, um auf dem Inn die Flößerei wieder einzuführen, die für Güter aller Art mit dem Bahnbetriebe auf hörte, für die Holztransporte aber noch bis in dem 80er Jahre fortgesetzt wurde. Nun hat der Tiroler Seemannsverband, der aus ehemaligen Seesoldateu besteht, die Gelegenheit benützt

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/27_02_1896/BZZ_1896_02_27_3_object_391581.png
Page 3 of 4
Date: 27.02.1896
Physical description: 4
, der ein Interesse sür Tiroler Weine besitzt, ein klares Bild über die Produktion des Landes und den ganz eigenthüm lichen Typus seiner Weine, die von Alters her in allen Nachbar ländern geschäht und beliebt waren, bilden könne. Der Weinmarkt wird in den Räumlichkeiten der vom Verbände in Bozen gegrün deten Tiroler Weinstube (Torggelhauö) in der Zeit vom 1.2. bis 22. Mälz d. I. gleichzeitig mit dem Weinmarkt in Trient ab gehalten werden. Es werden zu dem Weinmarkte nur seblersreie Naturwciue zugelassen

sein. Die Abgabe der Proben wird theils in Gläser», theils in kleinen Fläschchen (von ^/- Liter Inhalt) erfolgen. Die Wein stube im Torggelhanse bleibt auch Abends nach Schlich deS Mai kteS stet« geöffnet. Durch die Veraustaltung de« WeinmarkteS soll in ernster Weise dahin gewirkt werden, das falsche Urtheil, das in vielen Kreisen über die Vcschassenheil des Tiroler WeineS besteht, richtig zu stellen und die guten Deutschtiroler Weine, bezüglich deren Be handlung wirklich bedeutende Fortschritte gemacht wurden

26. d. die Aufnahme eine« Dar lehens von 287.00» sl. für den Bau der Novereto—:>tavafsone- bahn beschlossen. Das Torgglhaus in München, welches gleich ve>» hiesigen ausschließlich mit den von den Vertretern der landwirth- säiastlichen Bezirksgenossenschaste» Deutschsüdtirols ausgewählten Weinen versehen wird, wetteifert mit den vielen anderen m München bestehenden Tiroler Weinstuben um die Palme des Siege«, d. h. darum, wo die besten und reinsten Tiroler Weine zu finden sind. Nach den uns von München zugehenden

13
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/11_10_1900/SVB_1900_10_11_4_object_1937257.png
Page 4 of 8
Date: 11.10.1900
Physical description: 8
Seite 4 ,»Der Tiroler' Dienstag, 11. October 1900. Aus Stadt und Land. Abnahme der Saht der Advocateu. Bekannt lich wurde die Thätigkeit der Advocaten durch die Einführung der neuen Civilprocessordnung einge schränkt, und ist infolgedessen auch der Andrang zur Advocatenpraxis ein geringerer geworden. Während in früheren, Jahren die. Zahl der Advocaturscandi- daten stets im Steigen begriffen war, ist dieselbe seit dem Jahre 1896 im stetigen Abnehmen. So nahm im Jahre 1896 die Zahl

oder das Notizbuch hat die Buchhandlung „Tyrolia' vorm. Promperger so eben zur Ausgabe gebracht. Der Preis beträgt nur 15 Heller und umfasse die Eisenbahnstrecken Bozen- Franzensfeste-Kusstein, Franzensfeste-Villach, JnnS- bruck-Bregenz, Bozen-Kaltern, Bozen-Meran, Trient- Tezze, Bozen-Ala und zurück. Dieser Südtiroler Fahrplan lag der vorletzten Nummer des „Tiroler' für die Abnehmer gratis bei und fand vielen Beifall- Fheater in Wozen. Sonntag. 14. October findet die Eröffnung des hiesigen Theaters statt

. Wenn auch die Morgentemperatur eine ziem lich kühle ist, so steigert sie sich tagsüber derart, dass sie beispielsweise bei den Concerten im Cur- parke zu Gries ein Verweilen im Freien gestattet. Und an den Abenden sieht man auch in den Garten wirtschaften der Stadt noch eine für den vorge schrittenen Herbst ganz ungewöhnliche Frequenz. tziroler Landesausschuss. Auszug aus dem Sitzungsprotokolle des Tiroler Landes-Ausschusses vom 5. October 1900. Herr Dr. Franz Jörg hat mit 1. October seine Stelle als Secundararzt

klagen, so wird dem „Tiroler' aus der Umgebung geschrieben, dass im geschäftlichen Verkehr das nöthige Kleingeld mangelt und man sich die Beine ablaufen kann, um „Münz' zu bekommen. Könnte hier der Finanzminister nicht „gnädige' Rücksicht nehmen? Eine weitere Mangelhaftigkeit besteht im spärlichen Sicherheitsdienst in der Bozner Gegend. Wenn auch so ab und zu eine Pikelhaube ausblitzt, so können sich doch Karner und Zigeuner ungestört ihres Da seins erfreuen, wie auch das lichtscheue Gesindel

enthalten, welche den Handels kammern, deren Mandate erloschen 'sind, die Wahl in den Reichsrath ermöglichen sollen. Meue Assistenzärzte. Zu Assistenzärzten in der Reserve wurden ernannt die Reserve-Assistenzarzt- Stellvertreter Doctoren der gesammten Heilkunde Fridolin Jörg und Victor Verdross des 2 , Franz v. Grisagono des 4. Tiroler Kaiserj.-Reg., Herbert Keckeis des 11. Jnf.-Reg. HZozNer Museum. Die Sammlungen für den Bau eines Bozner Museums haben bislang eine Summe von 28.000 fl. ergeben

14
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/23_04_1920/BZN_1920_04_23_2_object_2467198.png
Page 2 of 4
Date: 23.04.1920
Physical description: 4
und Sekretär des Tiroler Bauernbundes. Im Kriege holte er sich das Leiden, das ihn nun hinwegraffte. Bauhofer rückte mit dem Tiroler Landsturm-Regi ment zu Beginn des Krieges nach Serbien, wo er ganz entkräftet zürückkam. Die Lei den und Strapazen, welche die Tiroler Landstürmer in Serbien mitmachen muß ten, haben seine Gesundheit untergraben. Im Jahre 1915 zog er noch mit den Stand schützen nach dem Tonale und war zuletzt Standschützen-Hauptmann. Die Beerdigung erfolgt in seiner Heimat in Ampaß

. Dem Tiroler Landtag gehört er seit 1914 an. Aus Meran und Binschgau. In Marling sand am 21. ds. eine Doppelhochzeit statt. Es heirateten Johann Weithaler. Besitzer der Restauration „Neuhaus', und sein Bru der Jgnaz. — Der Reinertrag des Osterfe stes in Meran beläuft sich auf Lire 9583.52. — Baumeister Delugan verkaufte seinen Baugrund in Untermais an den Holzhänd- ler (Sehbauer in Untermais um 150.000 K — In Untermais kam es letzten Sonntag anläßlich einer Tanzunterhaltung zu einer RauferM zwischen Zivil

und Militär. Der Exzeß entstand, wie die „Mer. Ztg.' meldet, weil ein Soldat das Bajonett zog. Fünf kräftige und flinke Tiroler Burschen hatten in kurzer Zeit das Tanzlokal geräumt, und obwohl das Militär in bedeutender Mehr heit war. mußte es das Schlachtfeld räu men. Schwere Verletzungen sind auf keiner Seite vorgekommen, «obwohl keine Fenster scheibe und kein Glas ganz geblieben ist — In mehreren Meraner Manufakturgeschäf ten verschwanden in letzter Zeit ansehnliche

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/16_05_1914/TIR_1914_05_16_2_object_138167.png
Page 2 of 16
Date: 16.05.1914
Physical description: 16
nur darum, es ihnen möglich zu machen, durch Eröffnung des neuen und ersten Höhenkurortes in den Tiroler Al pen. Ganz besondere Bedeutung wird von allen Kennern der Verhältnisse dem Umstände beigemessen, daß die Palmschos so nahe bei den Dolomiten liegt und von dort ans nicht bloß der herrlichste Anblick an? eine der interessantesten Gruppen, die Geisler, sondern auch der nächste Einbruch in die Dolomiten- welt ilberlxuipl sich bietet. Dazu kommt noch ein weiteres Moment, nämlich die Nähe der Stadt

, sich mit der Lehrautorität der Hoch schule verbiudet, wo der Alpinismus, der einen Teil der Höhenkur, der Wintersport heißt, zur größten Entfaltung und zu einem Geiellschafisbedürfnis ge macht hat — in diese Zeit (sie könnte nicht günstiger sein), stillt die Gründung des einzigartigen Höhen kurortes Palmschos. Seine Entwicklung wird darum ein ganz anderes Tempo wählen, als die schweizeri schen Höhenkurorte, denen freilich das Verdienst bleibt, bahnbrechend gewirkt zu haben. Inland. Zweiter Tiroler Gcwcrbctag. Am Sonntag

, den 2t. Mai, dem Vortage der Eröffnung des neugewählten Landtages, findet uuter Anteilnahme von Handels- und Gewerbetreibeltden aus allen Gauen Tirols in Innsbruck der zweite Tiroler G.werbetag statt. Auch die neugewählteu Landtagsabgeordneten werde» hiezu eingeladen. In einer machtvollen .Kundgebung, wird der Handels- uud Gewerbestand Tirols sich noch einmal mit dein vom Tiroler Gewerbebuud aufgestellten gewerblichen Programme solidarisch erklären uud dessen sofortige Durchführung fordern. Eine große

19
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/17_07_1912/SVB_1912_07_17_6_object_2512340.png
Page 6 of 8
Date: 17.07.1912
Physical description: 8
Seite 6 Tiroler BolkSblatt 17. Juli 1912 Der Ks«Kurs wurde eröffnet über das Ver wögen der Rosalia Twadik. Witwe Zelger, geb. Plank, sowie deren minderjährigen Kinder Rosina, Alexander und Josef Zelger, JnstallationSgeschäst in Bozen. Zum einstweiligen Masskverwalter wurde Herr Dr. Edmund von Zallinger, Advokat in Bozen, bestellt. Gläubigertagsatzung 17. Juli beim Kreis gerichte in Bozen. Wallfahrt «ach Weißenstein. Am kom- Menden Sonntag wird auch das katholische Lehrlings heim

Rottensteiner Kösele im Kausswege überlassen. Am Sangerbundesfek in Nürnberg werden sich zirka 40 Mitglieder vom Bozner Männergesangsverein beteiligen. Der Tiroler Sängerbund wird beim Feste nur heimatliche Volks lieder vortragen. Nerlobnng. Herr Heinrich Graf Khuen- Belasi, k. k. Richter in Hopfgarten, hat sich mit Fräulein Lina Zuegg aus Lana bei Meran verlobt. Erfolg ein es Sozner Schützen in Frank- Furt. Alois Lageder auS Bozen errang bei dem Sonntag in Franksurt, 5 Uhr nachmittags, stattge habten

, Matthias Ganthaler, 96 Jahre alt. — In Klausen starb Herr Franz Mitterrutzner, 60 Jahre alt. Kewilligung nener Uiehmärkte. Der Gemeinde Salurn wurde die Bewilligung zur Abhaltung von zwei neuen Viehmärkten, und zwar am zweiten Mittwoch in der Fasten und am 1. September jeden Jahres erteilt. Wenn der 1. September auf einen Sonntag fällt, wird der Markt am Tage vorher abgehalten. Ehrende Einladung eines Tiroler Schützen. Bekanntlich findet Heuer in Frank- furt a. M. das Jubiläums-BudeSschießen statt

an einem Landstreicher, zu einem Monat, tezw. zu drei Wochen und 14 Tagen Kerkers. Das Kied der Kaiserjager. Von Walter S chroeder. Patrouilleführer im 1. Regiment der Tiroler Kaiserjäger^ Nach der Weise: „Stimmt an mit Hellem hohen Klang.' So höret denn den wack'ren Sang, DaS Lied der Kaiserjäger; Es hallt dahin an Berg und Hang Des Echorufs Erregerl Des Kaisers Namen tragen wir. In Ehren wir ihn halten.» Wir schwören zu der Fahne hier: Die Treu' soll nie erkalten! Und kann auch jetzt der Jäger nicht Den Mannesmut

20
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/19_06_1912/SVB_1912_06_19_6_object_2512108.png
Page 6 of 8
Date: 19.06.1912
Physical description: 8
Seite 6 Tiroler Volksblatt 19. Juni 1912 Ernennung. Die k. k. Zentralkommifsion für Denkmalpflege hat den Leiter deS Tiroler Lande?. archiveS, Herrn Dr. Karl Böhm, in Anerkennung der Verdienste auf archivalischem Gebiete zum korre spondieren Mitglieds ernannt. Marienschule. Am 22., 23. und 24. Juni findet im Zeichensaale der Marienschule die Aus stellung der von den Schülerinnen im laufenden Schuljahre angefertigten Handarbeiten statt, zu deren Besichtigung die Eltern der Kinder, sowie

, zu dem die meisten tirolischen Turnvereine Deputa tionen entsandten. Das Wetter war dem Feste sehr gewogen. Gleichzeitig mit der Feier verbunden war das 9. Tiroler Gauturnfest. Der Verein wurde am 24. April 1862 gegründet. Der erste Vorstand war Hugo v. Goldegg, dessen Nachfolger waren: Doktor Julius Würzer, Karl v. Trentini. Wenzel Degischer, Dr. Edmund v. Zallinger, Dr. Jgnaz Huber, Dr. Paul Krautschneider, Dr. Josef Lardschneider, Dr. Rudolf Schlesinger. — Gelegentlich der 50jährigen Jubelftier wurden

Regimentes. Desertionen. Aus der Garnison Trient ist der Kaiserjäger des 1. Regiments Daniel Bodner aus Dornbirn desertiert. — Der Ersatzreservejäger des 4. Regiments Alfred Venier aus Schruns und der Ersatzreservejäger deS 3. Regiments der Tiroler Kaiserjäger Franz Anton Zech aus Bludenz wurden von der Militärbehörde wegen Nichteinrückens zu ihrem Truppenkörper als Deserteure erklärt. Monlignor CrenkMlckef am Sterbebette. lAsgr. Propst Trenkwalder, der bis vor kurzer Zeit trotz seiner 62 Jahre ein Bild

21