278 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/18_05_1905/BZZ_1905_05_18_5_object_391027.png
Page 5 of 8
Date: 18.05.1905
Physical description: 8
Organisation, ihr Los ist einzig und allein davon abhängig, ob sie guten oder schlechten Dienstherren tn die Hände wallen. Die armen Kinder sind zudem meist ganz ununterrichtet, haben nie eine Schule besucht und ind so früh schon allen Gefährlichkeiten des Le bens in der Fremde preisgegeben. Es wäre drin gend notwendig, daß für sie etwas geschähe, ähn lich wie der „Hiitkinderverein' für die Nordtiroler Kinder sorgt. Bom Monte Baldo. Die „M. N. N.' schreiben: Alle Besteiger des Monte Baldo seien darauf

auf merksam gemacht, daß die Einzeichnung in der Schutzhüttenkarte des Deutschen und Oesterreichi schen Alpenvereins, nach der das Refngio der Societa degli Alpinisti Tridentini' auf dem Monte Altissimo Alpenvereinsschloß hat. nicht mehr stimmt, da das Schloß geändert wurde. Mitglie der des Deutschen und Oesterreichischen Alpenver eins erhalten keinen Schlüssel, und ist man also gezwungen, wenn man auf das Uebernachten im Schutzhaus rechnet, einen Führer vom Gardasee mitzunehmen, was sonst für die ganz

leichte, gut markierte Tour überflüssig ist. Den aussichtsrei chen Monte Altissimo (2079 Meter) kann/ man übrigens führerlos ganz gut als Tagestour von Torbole oder Nago machen (neim bis zehn Stun den). Die Wege sind gut markiert und schon jetzt, mit Ausnahme einiger Stellen vollkommen schnee frei. Wer die Tour kürzen will, steigt von Mori in zwei Stunden nach Brentonico (Albergo Monte Baldo) und übernachtet dort. Andern Tags in drei bis dreieinhalb Stunden auf den Gipfel und in drei Stunden hinab

nach Nago (Bahnstation). — Schwieriger gestaltet sich die UebernachtungA» frage für Führerlose, die eine Fortsetzung der Tour zum Monte Maggiore (2198 Meter) pla nen. Im Sommer und im Frühherbst läßt sich auch diese Gratwanderung ohne Uebernachten im Refugio der Societa degli Alpinisti Tridentini aus führen. Man steigt über Brentonico in dreiein halb Stunden nach San Giacomo (Alpenwirtschaft). Am nächsten Morgen in zwei Stunden zum Gipfel des Monte Altissimo. dann in zwei Stunden hinab zur Bocea

di Näveye (1515 Meter) und in wet teren zwei Stunden zur Ofteria der Alpe Artilone (1574.Meter. Nachtquartier). Ant dritten? Tage in eineinhalb Stunden zmn Gipfel des Monte Maggiore (2198 Meter) und entweder i,r einhalb Stunden hinab nach Ferrara (Albergo des Sin- daco). von da Fahrstraße nach Caprino (Eisen bahn) oder in leichter Kletterei in eineinhalb Stun- den auf die nördlich vom Monte Maggiore gelegene Cima dr, Bal Dritta (2218 Meter) und in vier Stunden hinab nach Malcesine am Gardasee. Der Monte

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/09_10_1915/SVB_1915_10_09_5_object_2521240.png
Page 5 of 8
Date: 09.10.1915
Physical description: 8
zu haben und schießen wie wütend. Unser wackerec Bursche antwortet. Die Welschen erlahmen — eS wird stiller und mit Eintritt der Nacht wieder nächtliche Ruhe in unserem Abschnitte; nur der Tritt der Patrouillen ist hörbar. Der Kampf «m den Monte Coston. Dem »B. T.' meldete aus Innsbruck der —S—-Berichterstatter: Fast vier Monate lang hat unser tapferer Grenzschutz den Monte Coston gehalten, dessen Steilhänge Ströme italienischen Blutes getrunken haben. Zehnsache Uebermacht, die den weit vor unseren Stellungen

Werke von Lasraun und Vielgereuth berührten natürlich auch unsere Stellung am Monte Coston. Mitte September begannen die Italiener nun einen großen, umfassenden Angriff gegen den Monte Coston ein zuleiten. In der Nacht vom 17. auf den 18. S?p tember stürmten starke feindliche Infanteriewaffen gegen den Berg und gegen unsere Stellungen nörd- lich des GipselS an, sie wurden jedoch unter schweren Verlusten abgewiesen und zurückgetrieben. Drei Tage später erneuten die Italiener ihren Angriff

des FelSgipfelS bis auf eine schmale Lücke, die den heldenmütigen Ver teidigern noch den rechtzeitigen Rückzug möglich machte. Ein weiteres Halten der Stellung, die, wie schon erwähnt zum größten T il aus italieni schem Boden lag. wäre nur unnützes Blutvergießen gewesen. Die Italiener haben keine Ursache, sich dieses Erfolges zu erfreuen. Er hat sür sie keinen taktischen Wert und ist teuer genug bezahlt. In der Geschichte der Landesverteidigung Tirols werden die Käwpse um den Monte Coston ein ruhmvolles

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/02_07_1916/TIR_1916_07_02_5_object_1953840.png
Page 5 of 8
Date: 02.07.1916
Physical description: 8
man auf das offene Feuer, gibt kleinfingerhoch Butter oder Schweineschmalz hinein und wenn dieses heiß ist, kommen die Nockerln hinein. Diese läßt man einige Minu ten anrösten, wendet dann mit einer Schmarrn- schaufel um und fährt so fort, bis die Speise von allen Seiten schön goldgelb ist. Episoden aus den kämpfen des Linzer Infanterieregiments auf dem Plateau von Vielgereut. 15.—31. Mai 1916. Kadett Karl Kuß durchschneidet am Tage eigenhändig das feindliche Drahthindernis. Bei dem Angriiffe auf den Monte

. daß das Drahthindernis durchbrochen war, stürmte er seinem heldenhaften Kommandanten nach. Die Bresche wur de passiert, der Gegner aus seinen Gräben geworfen. Kadett Kuß mit einer Handvoll Leute überrannte die Stellung, schwenkte flankierend ein und beschoß die feindliche Linie so wirksam im Rücken, daß der Gegner sich gezwungen sah, seine «Position aufzugeben, die dann mühelos von der 10. Komp. besetzt werden konnte. Hauptmann v. Puteany stürmt an der Spitze des 5./14. Baons den Gipfel des Monte Cimone. Am 25. Mai

befand sich das 5./14. Baon im An griffe auf den Monte Cimone. Langsam schob sich die von Hauptmann o. Puteany selbst geführte Schwarm- linie, die an Terrainhindernissen reiche Rückenlehne des Berges hinan. Stärkere feindliche Patrouillen zo gen sich nach kiurzem Feuevgefechte auf den Gipfel zu rück, woselbst schon früher eine starke feindliche Stel lung konstatiert worden war. Das immer dichter werdende Gehölz erheischte die peinlichste Vorsicht, schon mußte man sich in unmittel barer Nähe

. In einem Anstürme jagte er den Gegner noch über seine wohlausgebaute.Stellung hinaus und warf ihn die Südhänge des Cimone hinab, seine Reihen durch wirk sames Verfolgungsfeuer stark lichtend. Immer in der vordersten Linie der Kämpfenden, wurde Hauptmann v. Puteany noch zweimal am Kopfe verwundet. Der Gipfel des Monte Cimone aber war genommen und blieb unerschütterlich in un serem Besitz, trotz des heftigen Artilleriefeuers, durch das der Gegner die Gipfelbesatzung in den nächsten Ta gen aus ihrem Felsenneste

zu vertreiben suchte. Gefangennahme eines italienischen Regimentsstabes durch die Komp. Leutn. Appel. Der Kampf um den Monte Coston schien beendet.. Lt. Appel mit seiner Kompagnie befand sich im Be griffe, die felsige Gipfelpyramide des Berges zu be-^ setzen. Ueber haushohe Blöcke, durch die jähen Krater. -

5
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/02_07_1916/BRC_1916_07_02_4_object_151517.png
Page 4 of 8
Date: 02.07.1916
Physical description: 8
man auf das offene Feuer, gibt tlcinf'.naerhoch Butter oder Schweineschmalz hiirein und wenn dieses hech ist. kommen die Nockerln hinein. Diese läßt man einige Minu ten anrösten, wendet dann mit einer Schmarrn- schaufel um und fährt so fort, bis die Speise von allen Seiten schön goldgelb ist. Episoden aus dm Kämpfen des Limj Infanterieregiments auf dem MsA von Vielgereut. 15.—31. Mai Kadett Karl Kuh durchschneidet am Tage das feindliche Drahthindernis. Bei dem Angckffe auf den Monte Coston vw Mai sahen

Kommandanten nach. Die Bresche Wi de passiert, der Gegner aus seinen Gräben geworfen. Kadett Kuß mit einer Handvoll Leute iibenaM die Stellung, schwenkte flankierend ein und beschoß d« feindliche Linie so wirksam im Rücken, daß der HW« sich gezwungen sah. seine Position aufzugeben, die dam mühelos von der 19. Komp. besetzt werden konnte. Hauptmann v. Puteany stürmt an der Spitze des S./14. Baons den Gipfel des Monte Cimone. Am 25. Mai befand sich das 6./14. Baon im An griffe auf den Monte Cimone. Langsam

und warf M Südhänge des Cimone hinab, seine Reihen durch wir - sames Verfolgungsfeuer stark lichtend. Immer in der vordersten Linie der Kämpfenden, wurde Hauptmann v. Puteany noch zweimal a Kopfe verwundet. Der Gipfel des Monte Emon aber war genommen und blieb unerschütterlich m u^ serem Besitz, trotz des heftigen Artilleriefeuers, dum das der Gegner die Gipfelbesatzung in den nächsten -l. gen aus ihrem Felsenneste zu vertreiben suchte. Gefangennahme eines italienischen Negimentsstabes durch die Komp

. Leutn. Appel. Der Kampf um den Monte Coston schien beende^- Lt. Appel mit seiner Kompagnie befand sich lM . griffe, die felsige Gipfelpyramide des Berges M setzen. Ueber haushohe Blöcke, durch die jähen Kra

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/13_03_1923/MEZ_1923_03_13_4_object_673953.png
Page 4 of 6
Date: 13.03.1923
Physical description: 6
kann aber dadurch ein Unglück geschehen. Vielleicht könnte die Äugend durch eindringliche Ermahnungen von kompetenter Stelle von die sem gefährlichen Spiel abgelenkt werden. „Monte dl pietö' lesen wir nun am Spar- und Borschußkasse-Gebäude, Abteilung „Pfand- leihanstvlt'. So mancher Borübergehende mag sich bei Uebersetzung der drei italienischer» Worte in das Deutsche schwer tun, etwas ähnliches wie „Pfandleihanftalt' herauszubekommen. Es sei deshalb über diese in ganz Altitalien fiir „Pfandleihanstalt

vacabiles genannt wurden. Im Gegensatz zu diesen pro fanen Anstalten entstanden dann die Montes pietatis (Berge der Frömmigkeit), welche den Zweck verfolgten, unter Aerzichtleistung auf Ge winn die wucherische Ausbeutung der Notlei denden zu veryiitcn. Das Kapital für dieselben wurde durch milde Gaben geschaffen. Die erste dieser Anstalten wurde von einem Franziskaner- mönch um das Jahr 14Ü2 in Perugia ge gründet. Eine Legende will «wissen, daß der Name Monte di Pletö nicht von den ob. erwähnten

profanen Anstalten seinen Ursprung genommen habe, fondern davon, weil di« erste Anstalt in Perugia beim 'Franziskanerkloster auf einem Berge gelegen war. Immerhin aber dürfte wohl richtiger fein, daß auch der Name Monte di Pietä als Pfandleihanftalt feinen Ur sprung von der Ansammlung von Geldern zu wohltätigen Zwecken nahm und fa auch dem italienischen Sprachgebvyuche vollkommen ge recht wird, wo man häufig den Ausdruck Hort „im wonte di cose', das heißt, eine Menge Dinge. Erst unter Leo X. wurde

im Jahre 1515 diesen Anstalten vas Recht verliehen, für Ihre Darlehen Vergütungen anzunehmen, um sich für ihre Unkosten schadlos zu Hullen. Die Pfandleih- nnstalten, wie die Monte di Pletk außerhalb Frankreichs und Italiens genannt werden«, ver breiteten sich im 16. und 17. Jahrhundert auch sehr schnell in den deutschen Landen. Unhaltbare Auslände. Wir erhalten nach stehende Zuschrift: Wir machen unseren rührigen ,^ur- und Verkehrsverein auf die . skandalösen Zustände aufmerksam

7
Newspapers & Magazines
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1923/04_04_1923/VR_1923_04_04_3_object_2123809.png
Page 3 of 4
Date: 04.04.1923
Physical description: 4
— insbesondere soll der Schah der Nibelungen in feinem Innern nieder gelegt sein; ein.e andere Sage war nicht bekannt. 1799 schrieb Clemens Brentano sein Gedicht „Lore-Ley' und darin berichtet er nicht von einer Zauberin, sondern von einer schönen Bacharacherin, die, nachdem sie durch ihre verführerischen Augen die Männer berückt, selbst unglücklich geworden sei, sich von diesem Felsen hin- „Revolution' in Monaco. Römische Blät ter wissen ans Monte Carlo zu berichten, daß das Sviclkanno

wieder einmal von einer schweren Krise be droht ist. Der neue Fürst Von Monaco, Ludwig II., der 52jährig im Jänner vergangenen Jahres seinem Vater -Albert I. ans den Thron folgte, hat die feste Absicht, das Kasino zu schließen, das jedes Jahr die Ursache vieler Tragödien ist, die sich in Monte Carla abspiclen. Dieser Entschluß begegnet begreiflicherweise einer starken Opposition eines großen Teiles der Be völkerung, die direkt oder indirekt am Spiel in Monte Carlo -beteiligt ist. Die Einwände des Verdienstentganges

ungeklärten Ursprungs, der 63 Prozent der Aktien von Monte Carlo in seiner Hand vereinigt hat; ein anderer Grieche, Valiano, be- litzt 'davon fünf Prozent. Eine verbissene Gegnerin des Fürste» ist auch Madame Chinon, die dank ihrer Be- deni früheren Fürsten Aktionärin von und eine Dame ist, voll der inan sagt, schöne Wetter und den Regen im Fürsten- Wegen ihrer Feindseligkeit gegen Lud-

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/28_06_1916/SVB_1916_06_28_5_object_2522448.png
Page 5 of 8
Date: 28.06.1916
Physical description: 8
wncd ein Angriff abgeschlagen, östlich Monfalcoue Handgranatenkämpfe, am Mrzli vrh scheitert ein Tiroler Volksblatt Angriff, ebenso bei Rusreddo und an der Ccoda del Ancona in den Dolomiten, am Gcenzeck nordwestlich Primolano, dem Monte Meletta und südwestlich Afiago in Südtirol. (317 Gefangene, 5 Maschinen gewehre.) — An der Maas heftige Artilleriekämpse. Nordöstlich Celles erfolgreiche Sprengung, westlich Sennheim vereitelter Angriff. Auf Parleduc und den Raum Dembassa, Einville, Luneville

, 3 Maschinengewehre.) Westlich Wis- niowzyk Angriffe vereitelt. Der Brückenkopf Czerno witz geräumt. In der Nacht Überschreitung deS Pruth und Räumung von Czernowitz selbst. — An griffe gegen den Monte Michele und die Höhen nördlich Tolmein vereitelt. Ein Angriff gegen den Monte Cadini abgewiesen, ebenso Angiffe aus Primo« lano und süwestlich Afiago. — An der norysran- zöfischen Westfront lebhaste Artillerie- und P atron - illentätigkeit. Am Südhang des „Toter Mann' Jnfanteriekämpfe. Im Thiaumontwals starke

An- griffe gescheitert. Bomben auf Bar le Duc. (3 Flugzeuge abgeschossen). — Im Kaukasus örtliche Gefechte. 18. Nordöstlich Lupuczno heftige Angriffe blu tigst abgewiesen. Bei Gorochvw und Lokaczy stmke seindliche Gegenangriffe. Nordwestlich Luck erfolg reiche Kämpfe. Am Stochod und westlich Kolki werden Angriffe abgewiesen. — An der Vojusa G> schützkämpfe. — Zwischen dem Meer und dem Monte dei sei Bust heftiges Artillerieseuer. Ein Angriff bei Selz vereitelt, ebenso bei Rusreddo in den Dolo miten

9
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/05_04_1899/BZZ_1899_04_05_3_object_365856.png
Page 3 of 6
Date: 05.04.1899
Physical description: 6
Passeier straße und der And.eas Hofer-Kapelle nächst Meran wurde auf den Herbst verschoben, oa ein Besuch des Kaisers, welchen man zu die sem Feste erwartet, im Mai nicht möglich ist. ** Bo« Monte Baldo. Monte Baldo nennt man die Gebirgskette, welche an der Südgrenze Tirols östlich von der Etsch »nd westlich vom Gardasee begrenzt wird. Auf der 22<Z0 Meter hohen Spitze blüht das Edel weiß, während der Fuß der Berges von im mergrünen Lorbeer» und Olivenhainen um säumt ist. Vom Altisimo di Nago sieht

man die Oetzthaler- und Stubaithaler-Ferner, den Monte! Rosa, das adriatische Meer, die Po- ebene, die Appeninnen, den ganzen Gardasee. In letzter Zeit hörte man auf diesem Berge unterirdisches Getöse, es zeigen sich Sprünge, aus welchen weißer, stinkender Rauch auf steigt, j Der Hasen von Ravene am Gardasee ist infolge Erhöhung des Erdbodens trocken geworden.. Die Insel Trimelone bei Cassone hat sich um einen Fuß gehoben Im Aoiana- Thale^.allelcheL aion Aoio nordwestlich zum Altissimo-von Nago hinansteigt

, ist bei der sogenannten grünen Erde eine neue warme Quelle-enlsprüngen. Zwei deutsche Geologen befinden.fich gegenwärtig auf dem Monte< Baldo, -um diese interessanten Erscheinungen zu studieren. * Drei Geschwister — Selbstmörder. In der Nordwestbahn-Station Martinitz- Starkenbach warf sich die Tochter des Fa- briksdirektors Götzl aus Polsdorf dem daher- braufenden Eisenbahnzuge entgegen. Sie wurde schrecklich verstümmelt als Leiche unter den Rädern hervorgeholt. Im Vorjahre verlor Götzl auf gleiche Art eine Tochter

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/06_02_1925/TIR_1925_02_06_6_object_1996416.png
Page 6 of 8
Date: 06.02.1925
Physical description: 8
, nachdem das weströmische Reich Kirchliche Nachrichten. Cucharisksche Mönner-Laienkongregation Bozen. Sonntag, den S. Februar, um 7 Uhr srüh Mo- nÄsvensommbung in der RepoWonskapelle der PP. Euchlmstiner mit der üt>lici>en Tagesordnung. Die P. T Mitglieder werden höflichst ersucht, vollzW^g zu erscheinen. Auch Gäste sind freund lichst eingeladen. ^ Sportliche Nachrichten. ^ s MeZsterschast der drei venezien. Montag, den ' 2 Fobrua-r. wurde die MÄst«rschast der drei Ve- . nez^en auf Monte P<rnv

von „Mosse' beim Start. Der- solde war um II Uhr 2? Min. aus Monte Pano. Es stellten sich do-tt den Herren vom Schieds gerichte 21 Teilnehmer. Gleich noch dem Start sehte ein ziemLch hefÄ>A«r Schneesturm e-?. der sehr M- Vrschwormig des Rennens bettrug, da auch «in guter Teil der Markierung verweht wurde. Abgesehen von Stock, und Bindungs- brücl^n. von welchem Wif»ge5«ilick hauptsächlich die GrNnerfohrer getrossen wurden, legten alle Teil nehmer die vorgs'chriobene Streck« zurück. Als er ster durchs ZiÄ

. Di« andoren Teil nehme? solgten in ziemlich kurzen ZsitaSständen <niieimmder Am Z>cl. welches wieder «ms Monte Pana war, wurden dv L-änser, die einfuhren, von «ner Musikka-vellr begrüßt. Abends war dann im Hotel GrP, Waltenltein, die Dreis- verteÄ>u,n<t. mit ankMestendom Tanzkränzchen. Vereinsnachrichten. :: Bozner Männergesang?errin. Freitag, den k. Februar. Probe zu der am Mittwoch, den I! Februar, stattfindenden F<zschingslie0or>ose!. Die Dorstehung «raucht dringend um vollzähligen Besuch. :: Schach

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1912/10_07_1912/BZZ_1912_07_10_5_object_398384.png
Page 5 of 10
Date: 10.07.1912
Physical description: 10
unverletzt und kam mit dem blo ßen Schrecken davon. Das Soldatendenkmal in Niederdorf. Am ?, d. fand auf dem Friedhofe in Niederdorf vre Enthüllung des. SoldatendenkmM statt« HaZ, wie schon berichtet, zur Erinnerung an die am 2V. Dezember 1311 iu treuer Pflichterfüllung auf dem Monte Piano durch Lawinensturz veru-ng-liickte Patrouille des Infanterieregiments „Reichsgraf Browne' Nr. 36 vom Bildhauer HauptnDirn Bo- guslaw Laue dieses Jnfanterregiments geschaffen wurde und einen Infanteristen in Ueberlebens

der am -Monte Pia no verunglückten sechs Soldaten gedachte. Oberst Bariusch legte im Namen des Offizierskorps ei- uen Kranz nieder, welchem Beispiele alle Kom^ pagnie» Äes Regiments niit Kranzspenden folg- Amerikanische Turisten in Tirol. 35 Mitglie- der des „Appalachian Mountain Clrrb' iir Boston werden >au>s ihrer Heurigen SomMerreise durch die Schweiz inrd Tirol am 17. und 18. d. in Inns bruck weilen und unter Führung der Alpenvereins Aktion Innsbruck Stadt und Umgebung beffich- t^en. Von Innsbruck

Niveaus hin und erfreute sich Tramin Zeit seines Hier seins überhaupt durchwegs guter Jahre. Also wir sage,! es nochmals, dag wir Ruhe wollen, sonst nehme der Mann die Maske des Anonymus vom Gesichte! Verirrt. Bei einem Ausfluge der MWchen- volksschülerinnen von Predazzo auf den Monte Mcrlgola verschwand die neunjährige Gabrielli, die unbemerkt zurückgeblieben war. Die Feuer wehr durchsuchte die ganze Nacht den Wald um,» sonst. Am Morgen «danach meldete sich das Kind, das die Stacht im Walde

19