606 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/03_01_1944/BZLZ_1944_01_03_3_object_2101871.png
Page 3 of 4
Date: 03.01.1944
Physical description: 4
Siemenwelt Von Alwin Dressier Der grünsich schlmmernde Uranus Nach einmal so weit entfernt wie Sa turn — der Sonne zwanzig mal weiter im Abstand als die Erde — durchläuft Uranus seine träge Bahn. Mit bloßem Auge kaum sichtbar, erkennt man ihn im Fernrohr als grünlich-schimmernde Scheibe. Dieser Planet ist zwar viel kleiner als Jupiter und Saturn, aber immerhin noch weit größer als die Erde. Mit seinem Durchmesser von über 50.000 Kilometern übertrifft er den Rauminhalt der Erde 02 mal. Unser Erdenstern

wäre von dort aus gar nicht mehr zu sehen, denn rund 2700 Millionen Kilometer trennen uns von ihm. wenn er uns am nächsten steht. Kälte und ewige Finsternis dürften die Kennzeichen jener fernen Erde sein, an dercm Horizont die Sonne nur noch als Stern ohne erkennbare Scheibe sichtbar ist. 370 mal kleiner als von uns gesehen. Auf seinem Wege um die Sonne legt Uranus in jeder Sekunde etwa 7 Kilo meter zurück: er läuft also mehr als vier mal langsamer als die Erde, und da er außerdem

, ob die Slnstren- gungen, die sein Vater zur Besserung ihrer Lebensverhältnisse machte, größer oder geringer waren als die anderer Vä ter, auch war ihm bereits klar, daß nicht alle Väter Beamte, Osfiziere, Doktoren und Professoren sein kannten, es mußte auch Kunstdrechsler geben, die mit Hobel und Drehbank hantierten. Damit war Ferdinand ausgelöhnt. Er verlangte da für nur, wenn auch vorläufig im versteck testen Winkel seines Herzens, daß er ein- mal leinen eigenen Wea' gehen durfte. Dag war die unerläßliche

Bedingung, wenn er alles andere mit so schönen An stand ertrug. Seit er die bessere Schule besuchte und sein Dasein in Gegenwart und Vergangenheit kritisch wahrnahm, hatte er nie aek'agt oder die Eltern durch unzeitgemäße Wünsche in Verlegenheit gebracht. Sie boten ihm. was sie konnten, und er war damit zufrieden. Seine Schwester batte da viel öfter und unbe» denkticher Forderungen gestellt. Cr hatte sich immer beschieden. „Unser kleiner Ka valier' hatte die Mutter von ihm ein- mal gesagt

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1844/06_09_1844/BZZ_1844_09_06_5_object_459848.png
Page 5 of 12
Date: 06.09.1844
Physical description: 12
— 245 — Beilage zu Nr. 36. des Bozner Wochenblattes 18^. unter der Schätzung am 26. November d. I. das dritte Mal immer üm 4 Uhr Nachmittags in der Gerichtskanzlei vorgenommen werden. Die Bedingungen werden bei der Versteigerung bekannt gegeben werden. K Ä. Landgericht Kältern am 16. August 1844. v. KlebelSberg, k. k. Landrichter. 2 Ver steigerungS-Edikt. Nr. 2872. Vom unterfertigten k. k. Landgerichte Kältern wird über ExekutionS - Anlangen des Gemeinde- Kassiers Roman Markhart zu Kältern

gegen die Johann Greil'schen Erben zu Tramin wegen rückständiger Gemeinde. Umlage sammt 'Anhang in die öffentliche Versteigerung von einem Moos- grundstiicke von 7 St. L. 11 Klafr. Kälterer Re- vier, gränzend 1. an Joseph Welsch, 2. an den Weg, Z. an Peter Belluta und Joseph Terreo, erworben mir Urkunde vom 30. November 18Z2 Fol. I4s6, und geschätzt auf Zl5 si. abus, ge-' williget, und dieselbe am 24 Sept erstmals, am 2 i, Oktober das zweite Mal, und nöthigenfallS auch unter der Schätzung am 26 Novemb

. d, I. daS dritte Mal immer um Z Uhr Nachmittags in der GerichtSkanzlei vorgenommen werde». Die Bedingungen werden bei der Versteigerung bekannt gegeben werden K. K. Landgericht Kältern am l6 August 1844, v, KlebelSberg, k. k. Landrichter. 2 VersteigerungS-Edikt. Nr. 2«?^. Vom unterfertigten k, k. Landgerichte wird über Exekurions-Anlangen deü Roman Markhan, Gemeinde-KassierS von Kältern, gegen die Erben der Magdalena Höller zu Soll wegen rückstäu- diger Gemeinde-Umlage in die öffentliche Vcr- steigerung

von einem MooSgnuidstiicke in Ul. Klasse von 4 St. L 68 Klast., Kälterer Revier, grau- zend l. nnd 4. an den Weg, 2 an Ioh. Anipach, und Z an kleinen Abzugsgraben, erworben mit Urkunde vom 9. August 18Z8 Fol. 1951, und geschätzt auf 117 fl äbus., gewilliget, und selbe am 25. September erstmals, am 25, Oktober das zweite Mal, und endlich nöthigenfallS auch unter der Schätzung am 27. November d. I. das dritte Mal immer um >Z Uhr Nachmittags in der Ge- richtSkanzlei vorgenommen werden. Die Bedingungen

, so 1 und Z. an den Weg, 2. an Ioh. Martin Andergassen Erben, und 4 an Hrn Leonh. v. Schasser gränzt, und laut NachlassungS.Ein- antwortungS - Urkunde vom 2. Jänner 1835 er. worden wurde, uud zwar aus 11 St. L 83 Klfr. 8^2 Schuh, die Hälfte gegen Mitternacht, geschätzt auf 1Z4 fl. 54 kr. R. W. abus., gewilliget, und solche am 26. September erstmals, am 20. Okr das zweite Mal- und am 25. November d. I. das dritte Mal immer um 3 Uhr Nachmittags in der GerichtSkanzlei vorgenommen werden. Die Bedingungen

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/03_06_1911/BRG_1911_06_03_2_object_801825.png
Page 2 of 18
Date: 03.06.1911
Physical description: 18
galt. Jeder der beiden Gemeinden ist re natürlich nicht zu verargen, wenn sie als Anschlußstation aus- ersehen sein wollte. Das Orlginalprojekt Ingenieur Kührsteiners führt, man mutz beinahe sagen, natur- gemäß über Glurns nach Schludern» heraus, während allerdings in einer Variante auch der Versuch im Projekte aufscheint, wie und unter welchen Steigungen und auf welchem Wege man Mal» als Anschlußitation gewinnen könne. Da«k.k Eisenbahnmintsterium hat e« für wohlbefunden, noch eine zweite Variante

es nun auch erklärlich erscheinen, daß nachdem der Ideengang de« Eisenbahnministerium» trotz der un- einladenden Gestaltung des Terrains schon einmal Mal« als Anschlußstatlon auscrsehen, die Malser Interessenten da» Gutachten dieses Ministerium» auf ihrer Sette hatten, während das Kriegsministerium sich für eine bestimmte Anschlußstatlon nicht aussprach. Wie die zähe Verteidigung der Anschlußstatlon Mal« seilen» des Eisenbahnministerium« zusammen- hängen mag, lassen wir unerörtert — denken darf

, welche nicht mit gebundener Ordre oder au» geschäfterüSslchtlicher Wahrung der eigenen Interessen und jener von Mal« sich zu äußern hatten, den Anschluß in Schluderns bevorzugten. Es ist für jeden Laien naheliegend, daß die Entwickelung nach Schludern« heraus eine viel naturgemäßere ist, als an Laatsch vorbei sogar mit einer Gegenstelgung laut Projekt nach Mals heraufzukommen. Schon die heutige „brillante' Situierung der Malser Station mit ihrer Sehenswürdigkeit von einem halb in die Erde vergrabenen Kohlenfchuppen

» nicht kongruent laufen. Man möchte doch meinen, daß, nachdem die Osenbergbahn ganz ausdrücklich gebaut wird, um die Engadiner Kurorte mit ihrem Hinterlande des Albulabahngebiete« mit unseren Südtiroler Kurorten in nächste Verbindung zu bringen, man auch den nächsten Weg dazu, selbst wenn e» sogar mehr Opfer kosten würde, al, den richtig erwählten anerkennen müßte. 2 m vorliegenden Falle bringt man aber lieber technische wie finanzielle Opfer, um die hügelige Ecke über Mal« auszvfahren und jeden Meterzentner

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1865/15_03_1865/BZZ_1865_03_15_5_object_394756.png
Page 5 of 6
Date: 15.03.1865
Physical description: 6
. A. P. Zggl ff., am S. Juni 3 Uhr Na>k»n. beim B. A. Kalter». fäS) — Realität des Joh. Mautinger, A. P. 352 ff., a»> 6. Juni 3 llhr Nachm. beim B. A. Neumarkt. (55) ^ Realität des Alois Fi«al i» der Gemeinde Soll-Leute. A. P. lLvost., am 27. Mal 9 Uhr Vorm. beim B.A.Schwaz. (55) Kuratel über die ledigen Schweizern Anna n. Amalia ?!ie- dermair, Töchter des Johann Niedermair zu Tallatsch, am Sonnenberge, Knraior Joh. Niedermair. Bauer am Hau sengute. (55) — über die ledige Maria Rainer am Uiitercgghose

von Mezzolombardo. «. P. 300 fl,, zum 3. Mal-, am ». April 9 Uhr früh, bei der Prätur Mezzolombardo. — l Hau«. 2 Aecke de» Joh. Bentolaz von Lovn» zum 3. Male, um jedni Preis, am l. April, S Uhr früh, bei »er Prätur Mezzolombardo. — l Acker der Marianua Aonamigo zum 4. Male, um jeden Preis, am 7. April 9 Uh- früh, bei der Prätur Mezzo lombardo. — 1 Haus, 3 Grundstücke des Joh. Bigil Tenaglia von Spor« uiaggiore um jeden Preis am 2K. April 9 llhr früh, bei der Prätur Mezzolombardo. — t Wiese des Zoh. Lucki

. zum 3. Male, um jeden Preis am U. April 9 Uhr früh bei der Prätur Mezzolombardo. — l Wiese des Joh. Bapt. Türkin, zum 3. Mal. um jeden Pieis, am 22. April 9 Uhr früh, bei der Prätur Mezzo lombardo. — l Haus des Diomira Miori u. Konsorten zu Piuzolo, «. P. l000 ff., am l. Mai S Uhr früh, bei der Prätur Tioue. — 2 Grundstücke des Jos. Lanner zu Pergine, A.P. 5SSK ff., am lti. Mai 3 Uhr früh, bei der Lrätur Pergine. — l Haus. 9 Grundstücke des Zoh. Grazedr» von Peterzan», A. P. lö00 ff., am 2S. April S Uhr

früh, bei der Prätur Nogaredo. — Realitäten des Math. Bolduga vo» Terangolo zum 3. Mal» um jeden Preis am S. April 9 llhr f.üh. bei der Prätur — Roveredo. j HanS des Antoll Zatelli Bnset au» Trient zum 4. Mal«, um '/. minder an« 5. April 9 Uhr irü >. beim Kreisgerich» l Haus, t Wiese des Peter Bialedinoti-Bictor zu Male, am 28. März, bei der Prätur Male. — 7 Grundstücke der Katharina Witwe Giaeo »el zu Mezauo, A. P. 340 ff., am 9. Mai 9 llhr früh, bei der Prätur — Pnmiero. — t Grundstück des Math

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/02_10_1925/TIR_1925_10_02_5_object_1999757.png
Page 5 of 8
Date: 02.10.1925
Physical description: 8
Stuben. Küche und alles Zu- öel»ör — prachtvoll schön und lachhaft billig. Tas Zbrsehvn war wohl besser am Tage.' »Ja, ja, selbstverständlich. — Und warum war wohl der letzte Mieter ausgezogen?' — .Warum? Nicht, weil's ihnen nicht ge- sallen hätte, g^nz im Gegenteil. Aber das wa»m Mutier und Tochter, und weil die Mutter krank geworden war, konnte die -uxhter nicht mehr ins Geschäft und da »iarm sie nun auf's Land gezogen.' Aufs Sand — so so — und die Besichti gung mal am Tage. Das akfo war der letzte

. Mt gesenktem Kopf hatte sich der Nach fragende wieder entfernt. Wie rasch so ein Sterben ging. Vor vier Wochen noch einen schweren Koffer abgeholt — und vierzehn Tage später schon begraben. — Wenn's nun auch mal mit einem anderen so plötzlich zu Ende war — ob er da wohl überhaupt noch etwas davon hörte? Aber was brauchte er wohl noch zu hören! Er hatte ja seine 100.000! Wie ein Haß kam's ihm manchmal auf das Geld. Jetzt daran rühren, sich das zunutze machen — lieber hungern! Mochte es aus der Deutschen

Bank liegen bleiben — Zins zu Zins. Das Hungern war darum nicht nötig. Im Segenteil, das Geschäft ging immer besser, und jetzt konnte der neugebackene Doktor ja auch mal das im Ernst versuchen. was er srüher mal zum spaß angejangen und dann wieder fallen gelassen hatte: ein paar neue Farbenzusammenstellungen zu er finden und ein durchaus unschädliches Bleich mittel herauszulüfteln- Raum genug war ja im Haus, sich ein kleines Laboratorium ein zurichten, und als das mit allem instand ge setzt

7
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1880/21_05_1880/BZZ_1880_05_21_2_object_399823.png
Page 2 of 6
Date: 21.05.1880
Physical description: 6
? In Böhmen wohnen einmal, die Geschichte und daS Schicksal hat es so gefügt, zwei Stationen, welche, wenn nicht ein Kampf sondergleichen der einen den Sieg bringen soll, in Frieden miteinander ihr Aus kommen finden müssen. Diese Erkenntniß wird ein« mal durchbrechen; denn sie ist ein Gebot der Noth wendsgkeit. Aber die gehenden zh foDrn, Äche^AÄtKß HjHt N behalten NZ deS.BesitzeS. die Leb^Mpyd»gk^,t. welche ^jetzt abhanden zukommen droht.HHAer ««mal einkehre im Reiche. Die Deutschen in Öeßerreich

., in welchem er demselben mit einer gerichtlichen Klage droht. Seit Lucher führte kein katholischer Priester eine solche Sprache gegen den Papst. Lokale» anä Provinzielles. Bozen, 21. Mai. Barometer- m»ä Tkermomtterstimck. Seit ZZ»ro»ctcr I Vhermoülcler j »»ch Keift»». so. Mai »l. Mal Z Uhr Nachm. S . »bald» 7 . Sr»h 7Z7 8 738.7 7«VZ s'SS i SS 4»Sl Abends .gesellige Zusammenkunft- in der »Vilpianer Bierquelle-. Der Ausschuß. (Koye Käke.) Se. k. Hoheit^omAiz^lHerzog vou Braganza, dessen Gemahlin >una AndH^nt Hofdame Grä^i-i Cekzneda und Jhre

Feuerwehr von 12 Mal' greien.) SamStag den 22. d. M. 7 Uhr Abends Uebung deS.SpritzenzugeS sammt Schlauchrotte; 8 Uhr' AbendS Uebung der Steigerabtheilung. ' DaSCommando. (Seetion Bozen des deutsche» und österreichi- scheu Alpenvereins.) Bis auf Widerruf jeden Freitag ist heute von Schloß Rottenstein angekommen? und mit <deKEilzug weiter- gereist. ^ (Keschwore««.) Zur Dienstleistung bei der im Juni beim k. k. Kreisgerichte Bozen beginnenden II. SchwurgerichtSiession wurden folgende Herren Ge schworene

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/27_05_1921/TIR_1921_05_27_5_object_1977523.png
Page 5 of 8
Date: 27.05.1921
Physical description: 8
-Jeju-Novene. 27. Mal bis 4. Juni. Mglich hl. Messe mit Rosenkranz. Herz. Sesu-Litanei. Betrachtung ' An Wochentagen ist dl« Aus- setzungsmesse um halb 6 Uhr, am Sonntag in der Oktav um halb 7 Uhr. S Uhr hl. Amt: ausgenommen sind der Fronleichnamssonntag und die zwei letzten Tags der No- vene. Abends Herz-Iefu-Andacht mit Betrachtung. Herz- Jesu-Litanei, Lied und Segen. An Wochentagen halb K Uhr abends, am So mag um 4 Uhr nachmittags. 3. Ordcnsgsmemde der PP. Franziskaner. Sonntag, den 29. Mai

. Fürstbischof Johannes von Brixen hat die Diözesaa- regierung übernommen. Am 23. Mai hat Fürstbischof Johannes die Regierungsgeschäfte der Diözese übernom men und der in dieser Woche stattgesundenen Sitzung des fb. Konsistoriums das erste Mal präsidiert. Der hochwürdigste Fürstbischof wird sich in der Woche nach dem Herz-Iesu-Feft in Begleitimg des sb. Domzeremo- niärs Msgr. Friedrich Moll und des fb. Hofkaplans Kon- siftorlalrat Dr. Gelsler nach Nom begeben, dem päpst lichen Konsistorium vom 13 Juni

: Für IVO franz. Fr. 1ü'/.—, für ein mal. Pf. Sterling 7580. 'für 100 Schw.Fr. S2V.-/für 100 deutsche Mark öv.25 für einen Dollar -7-.—. 100 tschech. Kronen 343. - Fitnflausender — kleinere Noten — l0v polnische Mari K3.V3 100 Schweizer Frs. 10.A.0.— 1 Dollar d6?.— Pfund Sterling —^ Eingesendet. MM-Wer Isrma'.knrvn, 2 r l, lloro»!al» Das zav-» oüsa. LroLv ösäv»uzt»It Omnibus »rn Lnbnkot .^.bano. I^silsr: ^«toik Svenden. Spenden für den Znvalidenoerein Bozen. Hans Peer, Liausbesitzer und (Gastwirt

. Feierlichkeiten können wird Raumman gels halber niiht reflektieren. LebeNsnMMhWbe. Künsuinvsrcin Bozen. Samstag, den 23. Mal. von S bis 12 und 2 bis K Uhr Fleischabgabe, und zwar: Kalbfleisch zu Lire 8.SV, Hitzfleisch zu Lire 7.30, «chöp- sernes zu Lire 3,3l) das Kilogramm. veullcde Steinkohle in Stillt. Bilm! unv NuS, sowie veutlclien Laskoks liefern LVLZKL» «- vom?, 7053 VVNLN, LsZwdoksi?sÄo !SS. MMlMrei km ödem» Dr. Ztrsiisr^asso ?lr. ll. SM l» ia WW MW» WIM SmlMMW soliä, billizst isZvrvä Fachmännisch

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/23_05_1883/BTV_1883_05_23_8_object_2900478.png
Page 8 of 8
Date: 23.05.1883
Physical description: 8
die be züglichen Ministerial-Certifikate beizubringen. K. K. Post-Direktion Innsbruck den 13. Mai 1333. Burtan. Kundmachung. Nr. 401 Der akademische Senat der Universität Freiburg hat mit Zuschrift vom 5. Mal l. IS. Nr. 139 Nachstehendes hieher mitgetheilt: „Vacatur und Ausschreibung von Stipendien betreffend.' .In der Stiftung Schmauß ist eine Stelle vacant. Nach den Verwandten sind Tiroler und wo eS sein kann JnnSbrucker, oder die aus dem Pusterthal, der Herrschast TauferS gebürtig

, dann dem Ansprüche auf die sistemmäßige Amtskleidung zu besetzen. Bewerber haben ihre Gesuche bis zum 15. Juni beim Präsidium der k. k. Finanz-LandeS-Direktion in Innsbruck einzubringen. Innsbruck den 3. Mal 1383. 1 Coneurs'Ausschreibung. Nr. 620 Zur Wiederbesetzung der Stelle eines k. k. Kanzlisten beim k. k. KreiSgerichte Bozen, eventuell einer anderen tn Deutschtkrol in Erledigung kommenden gleichen Stelle mit den für die XI. Rangsklasse der Beamten nach dem Gesetze vom 15. April 1373 normirten Bezügen

. Bewerber um diese Stell? wollen ihre entsprechend belegten Gesuche unter Nachweisung ihrer Kenntnisse im gerichtlichen Manipulationöwefen und insbesondere in Führung des VerfachbucheS binnen 4 Wochen vom 24. Mai l. IS. angefangen, also bis 21. Juni l. IS. im vorgeschriebenen Dienstwege an daS gefertigte Präsi dium gelangen lassen. Die Kenntniß der italienischen Sprache gibt dem Be werber bei sonstiger gleicher Qualifikation entschiedenen Vorzug. K. K. KreisgerichtS-Präsidium. . Bozen am 17. Mal 1333

werden. K. K. Bezirksgericht Mieders am 16. Mai 1833. 79 Graf Künigl. 3 Edikt. Nr. 879 Ueber Ansuchen deS Herrn Carl Cathrein, k. k. Notar in Kitzbühel, als Verwalter der Kreszenz Villi'schen ConcurSmasse tn Kitzbühel und auf Grund des Beschlus ses der Massegläubiger vom 5. Februar d. IS. findet am 25. Mal eventuell 8. Juni d. IS. immer um 9 Uhr Vormittags die erekütive Versteigerung der nach» beschriebenen, zur genannten ConkurSmasse gehörige Rea lität, im d. g. Amtszimmer Nr. 1 statt, als: Die ideelle Hälft

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/26_05_1923/TIR_1923_05_26_4_object_1988125.png
Page 4 of 10
Date: 26.05.1923
Physical description: 10
Salonkapclle Hell. 8 Uhr abends. 54La Ztinerikaa. Büromöbel, eisern Sassen- »>. Mauer- kassetten. Möbels. Mich. Vi all. Lr.ze», Lauben 10 in Lpsiyckell. «omrt«!,. Z7. Mai. Rachmittaqs- unÄ Nachtdienst vom 27. Mai bis 3. Juni Heimat- Apotheke, Wasieriauben KS. ni Sonzcrl der Larkap-lle. Sonntag. N. Mal. Dornnüazs von Haid ll^bis halb t Uhr. 1. T'i-z: Hutd-.gungsmLrsch aus sixurd Joriolsar; 2. Doo- rot: Ouverrur« Der Bauer ein Schelm: Z. a) Pa. berewsky: Menuett: b) Lacornb«: Frülilinqsständ- eher: 4. Wagner

zu einer Prämierung gesandt. Ihr Berichterstatter wirii eisucht, sich ein anderes- mal an den Schreiber dieser Zeilen zu wen den, wn die genauen Informationen zu er halten, wie sie die „Meraner Zeitung' er hielt. Achtungsvoll der Oberst Oreste de Strobel m. p. — Wir sind weit entfernt, den genanten Burschen die Reise nach Rom oder die zu erhoffende Prämiierung, die ja nur ein günstiges Licht auf unsere deutschen Schulen Wersen würde, zu mißgönnen. Je doch ist aus obiger ergänzender Liste klar zu ersehen, wen

Anfragen be- I stimmt: Antworten zu erteilen. Speziell jetzt ! ist jede solche Mitteilung von größter Wich' ! rigleit. in»« »S. Erklärung. > In der Nummer 4V des ,Ä Pie-Äo Posto' ' vom 23. Mai 1SZ3 erschien ein bauoN'ächlich mit nteiaer Person sich beiassender Artikel, ge'ättiqt j von bvsrvillieen Schmähungen u. Verleumdern. ! Ejn für all« Mal« erkläre ich dem „Plccoio ' Posto': Ich bin feit 15 Satzren Vertreter im Aus schuß meiner Tn^rstad» Meran und in oerfchie- dencn anderen Ssfentlichin

11
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/30_10_1924/VBS_1924_10_30_12_object_3119409.png
Page 12 of 12
Date: 30.10.1924
Physical description: 12
verwenden. Verdorbene Frucht wirkt nicht und führt leicht allerlei Krankheiten her bei. Mehrmals am Tage werden den Hühnern die Körner oorgewovfen. Wo der freie Aus lauf fehlt, ist es Mt, tagsüber mbndestens ein mal die Körner im Wasser abzubrühen und warm vorzusetzen. Grünfutter darf den Hühnern auch in der Gefangenschaft nicht fehlen. Praktische Hilfsmittel in der Kleintierzucht. Zur Gesunderhaltung unserer Kleintiere muß man allerhand Mittel anwenden, bannt sie gut fressen und verdauen, denn davon

zu ihrer Verdau ung. Ganz anders aber ist es mit den halt baren zemenüerten Buchten, wie sie die Neu zeit baut. Da könne sie keine Stoffe bekom men, die sie zur guten Verdauung bedürfen. Um diesem vorzubeugcn, gibt man ein paar mal in der Woche pro Bucht eine Schaufel Erde. Mit wahrem Heißhunger stürzen sie über das neue Gericht und lassen alles andere stehen. Dieses regt die Frcßlust an, viel bester als Salz, welches zu sehr die Därme reizt. Gang zu verwerfen ist Fletsch- und Her'mgs- lakc

an den Wänden. Dar um reiche man fleißig Grind, welches sehr ihr Wohlsein und ihre Legetätigkclt fördert. Auch die Tauben suchen sich ihre Mittel zur Berdauung. Gern nehmen sie salzhaltige Er de auf, die sie in großen Mengen aufpicken. Beim Reinigen der Taubenböden lasse ich im mer einige Eimer scharfen Sand auf den Bo den schaffen. Aber cs ist kaum glaublich, wie viel die Trauben bis zum nächsten Mal davon vertilgt haben. Um ihr SaWedürfnis zu be friedigen, gebe ich ihnen öfter zwischen das Futter

13
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/07_02_1923/BZN_1923_02_07_3_object_2491187.png
Page 3 of 8
Date: 07.02.1923
Physical description: 8
sich aus ihrer ohnedies nie schlummernden Sorge vor Äer Wiederholung eines russischen Angriffes und Wen nicht notwendig auf eigene Kriegsabsichten schließen. Immerhin würden sie zur Stelle sein, Denn sie etwa den Eindruck hätten, daß Wied«: ein mal ein Raub zu teilen sei. Aehnlich liegt es bei der Aschecho-Slowakei. Die Neutralen ducken sich ver- Wüchtert. So ist Deutschland auf sich und nur auf' Hh angewiesen; und das Weiß es auch. Trotzdem Dielleicht^ gerade deshalb verzweifeltes^ nicht. Mls der klaren Erkenntnis

durchzusetzen. Das ist einmal, gewiß und Frankreich war in Lausanne sein Gegenspieler, der ^ Türkei vorschob und dirigierte. Es wurde schon Wiederholt hervorgehoben, - daß der Schlüssel zum ^erständnis der Vorgänge in und um Lausanne ßn dem Mesopotamischen Petroleum zu finden ist, ^nd in der ^Tät, an dieser Frage erstickte auch in Susanne die Konferenz. Die dort versammelten Uriedensspezialisten der Entente sind zu ihren bis Uute so herrlich bewährten Methoden des Diktats Krückgekehrt. Dieses Mal

heizen? Wer das letzte noch unverteilte Oellager in die Hand be kommt, der hat die Macht der Welt. Hält man sich diese Sachlage nicht vor Augen, so wäre das Treiben der Konferenzmänner von Lau sanne überhaupt nicht zu verstehen, die den Tür ken gegenüber Töne anschlugen, wie man sie sich allenfalls im Jahre 1912 nach dem Balkankrieg dem geschwächten Türkenreich gegenüber erlauben konnte^ Der Engländer Curzon appellierte an den soge nannten Völkerbund, weil England sich wieder ein mal weigert

16
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/13_07_1922/VBS_1922_07_13_8_object_3116544.png
Page 8 of 12
Date: 13.07.1922
Physical description: 12
und dich daran erinnern, daß du die Geschichte jedes Jahr so ungefähr drei mal zu hören bekommen hast. Das eine Wunder der Brotvermehrung, jenes, bei dem fünftausend Männer dabei waren und zwölf Körb voll Brocken übrig blieben, wird näm lich am vierten Sonntag in der Fasten und bei der Prozession am Fronleichnamstag ver lesen,' das andere, wo die Zahl der Gespei sten sich viertausend Männer belief und man sieben Körbe voll übriggebliebener Etücklein aufhob, fällt auf den sechsten Sonntag nach Pfingsten

. Aber ich will das eine Mal am Fronleichnamstag lieber weglaffen, denn du kannst da das Evangelium nicht verstehen» weil du in der Prozession zu weit vorn oder hinten bist, oder weil es der Pfarrer latei nisch singt und du kein Latein verstehst. Wenn du nun die Zahl deiner Jahre vom siebten oder meinetwegen erst vom zehnten Lebensjahr an mit zwei vervielfachst — nicht wahr, Samt bist du viel öfters als die Apo stel Zeuge gewesen, wie unser Herrgott den armen Leuten wunderbar aus ihrer Not ge holfen und Brot gegeben

aus- ! geliefert ist, ist beschämend, und erklärt dir aber : zugleich .weshalb man solche Zuständen nicht ein» ! mal gebührend in der Presse an den Pranger siel, len darf. St. Leonhard i. P. Warum ist dein Auge schalk haft, — weil andere gut sind? Vals. Dein Bericht klingt etwas dunkel! heiderich. Hast du das Gewünschte zageschicki er halten? Sonst müßtest mir deine Adresse ange ben, da ich nur deinen Decknamen hier vorgesun- den. ff. L Aus dir könnt noch was werden! — Doch möchte ich dir raten

17
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/18_11_1891/MEZ_1891_11_18_4_object_613954.png
Page 4 of 8
Date: 18.11.1891
Physical description: 8
gegen mich,' sagte er, .und er war gut gegen Nib. Ihr Andern habt immer 'nen Tritt für Nib, wenn er Euch 'mal in n Weg läuft, von ihm aber hat er nie 'n böses Wort gehört. Und dann hat er mir 'nen Penvy gegeben, daß ich ihm was zu essen kaufen sollte. Stoßt mich nur in nen Schacht, wenn Ihr mögt.' Obgleich er kaum glaubte, daß fie ihn beim Worte nehmen würden, da die beiden Andern einigermaßen für ihn waren, so gehörte doch kein geringer Muth dazu, dies zu sagen. Hätte sei« Schicksal allein iu Lowrie'» Hand

den Burschen 'mal her. Leute!' Er hatte bisher keinen Widerstand geleistet, aber jetzt sträubte er fich mit Händen und Füßen. ES überlief ihn heiß und kalt. E» mochte gefährlich sein, ihn zu tSdten, aber e» war nicht» weniger ol» gesähr- lich, Nib zu tüdten. „Laßt mich lo»,' schrie er. ,Kaßt den Hund lo». Nib. Nib — pack ihn. Nib!' „Leg ihm die Hand auf 'n Mund,' sagte der Jüngere. So wurde Jud zum Schacht halb gezogen halb getragen Jedes Sträuben war sür ihn so nutzlos, wie für Nib. Beide waren machtlos

über den finsteren Abgrund. „Willst Du versprechen?' fragten sie ihn. „Laß ihn spreche«, Lowrie, hier hört un» Keiner.' Nib blickte in den Abgrund hinab und brach in ein erschreckte» Winseln au», indem er den Kopf nach seinem Herrn wandte. «Ich — ich — kann 'S nicht versprechen,' sagte Jud, aber er brach dabei in Thränen aus. „Laß den Hund loS,' sagte Lowrie. „Frag' ihn noch 'mal. Willst Du versprechen, oder wir müssen den Hund loslassen, Bursche? Wir wollen dem Kerl nicht» Böse» thun, wir wollen ihm blo» wegen

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/15_03_1916/BRG_1916_03_15_6_object_766765.png
Page 6 of 12
Date: 15.03.1916
Physical description: 12
jnchtauch mal verlangen^ daß die normalen Preises zu haben. AUe jene Waren, I Steuern ihm kostenlos erlassen werden? Ein öffent- Tram fährt von der Oper bis Schlcnigasse 25 Mi nuten. Se. kaiserliche Hoheit ist oft dort und interessiert sich für die Schicksale wärmstens. So für die Blinden, mit denen Direktor Mail ja be wunderungswertes vollbringt. Diese jungen blinden Männer zu sehen, ergeben, sich mühend, sehend zu werden, erfüllt mit Andacht und tiefem Mitgefühl. Schlug Se. kaiserliche Hoheit

Alle, alle, tragen den obigen Vermerk des beg „kostenlosen'. Ei, denkt da der Verleger in spra! seinem Verlegerhirn, diese Formel ist ohne Zweifel! Int zeitgemäß, denn wenn sie von hohen und höchsten s Gro Stellen angewandt wird, dann hat sie in gewisser! Gütz Beziehung gesetzliche Reife erlangt, unbedingt aber die verdient em solch gediegenes Beispiel, daß der be-lalle scheideue Bürger die Nachahmung versucht. Dal sich nun für kostenlose Aufnahme an die Setzer barcl spre Löhne bezahlt werden sollen, so wird mal

: „Um einfachster Art findet sich schwer zurecht. Zudem kostenlose Besohlung wird gebeten!' Am sollte so ein Lehrer alle Sprachen bewältigen können, zweiten Tage erhält der Verleger vom Meister da ja alle Nationen vertreten. Da sehe ich er- selbst seine Schuhe zurückgebracht, er legte aber graute Männer — Polen, Ruthenen — mühsam merkwürdigerweise eine Rechnung daneben über Mk. links schreiben lernen, war rechts mal schon schwere 5.80. Als ihm klar zu machen versucht wird, Leistung. Die Vorgeschrittenen

20