845 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/30_12_1890/SVB_1890_12_30_4_object_2452369.png
Page 4 of 12
Date: 30.12.1890
Physical description: 12
Karl Wiedeuhoser, Fabrikant mit Familie. 202 „ Max Liebl und Frau. 203 Die Apotheke zur Madonua. 204 Herr AloiS Musch, Mrgersaal-Restaurateur mit Frau. 205 „ AloiS Kiniaer mit Familie. 206 „ Wenzel Wikary mit Frau. 207 - „ Johann Pillon. Gutsbesitzer mit Frau. 208 „ Franz OeUel mit Frau. 209 „ Heinnch Wachtler mit Famllie. 210 „ AloiS Hofer mit Frau. 211 . Rudolf Hofer, Zuckerbäcker. 212 Die Conditorei Hofer. 213 Herr HanS Moser und Fräulein Schwester. 214 Frau Marie Zeidler ver ck« ^nuieeseo. 215

k. k. priv. Bräuerei in Blumau. 249 Die Restauration und Bierhalle Kräutner Bozen. 250 Frau Witwe Rosa Moser mit Famllie. 251 Herr Georg Wachter, Oberkellner. ' : 252 Frau Caroline Rottensteiner, geb. Moar. 253 Herr H rmann Rottensteiner mit Frau. 254 Frau Maria W. Ringler, geb. Oettel. 255 Herr Anton Riugler, Fabriksleiter in S. Diego, Guatemala. 256 „ Dr. Hans Ringler, Adv.-Conc., Bregenz. 257 „ Ch istoph Frank mit Famllie, Rebenhof. 258 Theakr-Directiou Wiedemann und Kühn. 259 Herr Jngenuin Hofer sen

,, Kunstdrechsler. 260 „ Karl Hofer mit Famllie. 261 „ Jngenuin Hofer im»., Möbelhändler. 262 Frau Josefa W. v. Zallinger, geb. Hafner mit Familie. 263 Die Handlung Joh. Bapt. Moar. 264 Herr Karl Moar mit Frau. 2K5 Paul Oberrauch'sche Eisenhandlung. 266 Firma Canal und Gruber, Baugeschäst Bozen. 267 Herr Albert Canal, Baumeister mit Famllie. 268 ^ Anton Lanner mit Familie. 269 „ Heimich Holzknecht, Früchte- und Kohlenhändler. , 270 Frau Witwe Baur mit Tochter. 271 Herr Dr. Anton Baur, k. k. B-z.-Richtsr

. Ingenieur. 305 Firma Wilhelm Wachtler. 306 Frau Johanna Wachtler und Kinder. . 3V7 Herr Anton Frick. 308 „ k. k. Ingenieur und Etschbauleiter Karl Neuner mit Familie. 309 „ Leopold Sicher, Techniker bei der k. k. Etschbauleitung. 310 „ Anton Fischer, Spitalverwalter mit Famllie. 311 Frau Anna W. Hofer. ' Sl« Herr Josef Hofer. 313 „ Josef Anzoletti, Konzertmeister im Musikvereine. 314 „ Jgnaz Gabloner, Schwemmetzger mit Familie. 315 „ Heinrich Rößler, Hausb fitzsr. 316 „ Josef Stipek, Jngmieur

1
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/20_06_1921/BZN_1921_06_20_5_object_2477058.png
Page 5 of 8
Date: 20.06.1921
Physical description: 8
Haftungsbefehle. Auf ^ Pistoja fand nran ganze Waggons mit Zucker und Ol unter falschen Adressen. SchUNM'W. Auf Abwege geraten. Vor dem Schwurgerichte in Bozen harte sich am 20. ds. vormittags der verheiratete Tag- löhner Jgnaz Hofer, geboren 1895 in St. Leon hard in Passeier, nach St. Martin zuständig, wegeu Verbrechens des Betruges und der Ver untreuung zu verantworten. Der Angeklagte war bis Mitte November 1920 beim St'ander- baner in Schweinssteg, Passeier, als Holzarbei ter beschäftigt

und wollte um diese Zeit beim Traubenwirte Malleier in Üntermais in den Dienst treten. Da aus diesem Dienst nichtö wnrde, kam Hofer in Geldverlegenheit nnd er fiel, wie er felbst angibt, auf den Gedärmen, durch Vorspiegeluugen von Holzlieseruugeu Geld herauszulocken. Zu diesem Zwecke begai' er sich am 21. ?covenrber 1920 zum Holzhäudler Alois Spechteuhauser in Algnnd, der ihm flüch tig bekannt war, und bot ilinr 35 Klafter Fich tenrundholz zum Preise von ä 135 Lire, liefer bar binnen vier Wochen, zniil Kaufe all

des Pferdes versprach Hofer der Bäuerin 100 L. ryld 4 Star Poleuta ;n geben. Die Bäuerin schenkte dem« -falschen „Jnuerstanderbauern' volles Vertrauens über gab ihm am nächstell Morgen das auf !000 L. bewertete Pferd samt Sattel llnd Geschirr, außerdem 41 Kilogranliil Roggel:, in zwei Le- dersäcken verpackt, iiu Werte von zusammen 414 Lire, mit dem Ersuchen, er möge das Korn mit nach Obermais nehmen und bei Josef Kletzner im Leißhose abgeben. Jgnaz Hofer versprach dies zn tun, lud das Koru aufs Pferd

und fnhr gut Tat. Iu Obernlais aiigekommen, verkaufte er zuerst die 41 Kilo Roggen an den Bäcker meister Pristinger, dann das Pferd samt Ge schirr nnd die zwei Ledersäcke an den Banern- sohn Stefan Pirpamer iu Untermais nach einigen». Handeln, nm 1550 Lire. Dem Pir pamer kam jedoch die Sache nicht ganz richtig vor, er hielt mit der Auszahlung des Kaufs preises zurück, verständigte die Polizei, die so dann die Verhaftung des Jgnaz Hofer vor nahm. Dadurch wurde Elisabeth Egger vor größerem Schaden

bewahrt. Durch deu Verkauf des Roggen und der mit 300 L. bewerteten Le- dersacke hat sich Hofer des Verbrechens der Ver untreuung schuldig -gemacht. Der Angeklagte ist vollkommeu geständig. Wichtig I. Sattler. Taschner. Tavezie rer, Buchbinder ».Möbeliabrikanten! Besichtigen Sie die neuesten Erzeugnisse an Sattler-. Taschner-. Buchbinder- und Möbelleder in den verschiedensten Farben u. Pressungen. Ätustcrlmrte auf Wnnsch erhältlich. — Nicht Lagerndes wird in kürzester Zeit angefertigt. ZvN SÄÄerl

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/25_02_1902/BZZ_1902_02_25_5_object_468401.png
Page 5 of 8
Date: 25.02.1902
Physical description: 8
Christine, Graz. Häderli Cont., Keltheiin. Monika Schwicmbacher, Lana. Plangg Franz, Jng. Andre Hchr'. 1)2 Zu Weihnachten vorigen Jahres sollte im Deut schen Volkstheater zu Wien das vieraktige Schau spiel „Anvre Hofer' ausgeführt werden. Der Tag der Aufführung war bereits bestimmt, aber sie unter blieb und zwar über Einspruch der Zensurbehörde. Unser heimischer Dramatiker hat wohl kein Glück mit der österreichischen Zensurbehörde, schrieb damals Hosrath Burckhard in der „Zeit'. Auch seinen „Michel

Gaivmayr' hat das Volkstheater angenom men und auch von diesem Schauspiel hat man so- hin an dieser Bühne nichts anderes mehr gehört, als daß die Aufführung verboten wurde. „Michel Gaißmayr' und „Andre Hofer' sind zwei Tiroler Bauernstücke, zwei ReoolutionSstücke, zwei Stücke, deren Titelhelden berühmte Bauern führer waren. Im übrigen sind sie so verschieden, wie eben — die Tiroler Aufstände von 1525 und 13l)9. Der Aufstand von 1525 hatte einen stark „evan gelischen' Hintergrund. In den 106 Artikeln

„die Ursache der moder nen Revolution' sei. Für die geistige Revoltierung Europas sowohl, als für die in die äußeren Er scheinungen tretenden „Revolutionen', die in den verschiedenen Staaten der Reihe nach oder gruppen weise ausbrachen, ist vieles hieran sehr zutreffend. Aber daß die „Revolutionen' als solche keine rein evangelischen Errungenschaften sind, zeigt uns auch sür die neuere Zeit, von Spanien ganz abgesehen, im besonderen der Tiroler Ausstand unter Hofer. Räch der Lehre

heilskriege' und die Entwickelung aufiiierksam be- irachlet. die der lirolische Volksgeist seil jener bluti gen Ausrottung des Protestantismus mit dem Schwert und dem Feuer genommen hat. Dieser Gedanke kommt auch in KranewilterS „Andre Hofer' klar zum Ausdruck. Viel klarer als der evangelische Geist des Auistandes von 1525 im „Michel Gaißmayr'. Dort sind es mehr die äußeren Greuel der Macht haber und ihrer Schergen, die uns der Dichter vor führt, um uns die steigende Erregung und die Er hebung der Bauern

, unbekümmert um den offiziösen MythnS, der in Hofer den Freiheitssinn und die Kaisertreue der Tiroler glorifizirt, mit wenigen Sätzen, aber höchst zutreffend das innerste Wesen jenes „Freiheitsdran ges' geschildert, der die Tiroler zum Aufstande ge lrieben hat. Gleich im ersten Akt, da uns Hoser an der Schwelle des entscheidenden Entschlusses Unter werfung unter den beglaubigten Willen des Kaisers oder Rebellion, vorgeführt wird, spricht es der ihm zu Kampf drängende Haspinger aus: „Der Kaiser

3
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/31_12_1895/SVB_1895_12_31_4_object_2436963.png
Page 4 of 12
Date: 31.12.1895
Physical description: 12
, denselben auch dem Herrn Baron Dipauli zu übermitteln. Berzeickmtz lter Abnehmer vonNelljakrL-EnMlilllignngs-Kürlrn.;» Gunsten ller Armen von Lozen für 1895/s 6 (Fortsetzung). 72. Herr Karl Köhler, k. k. Postassistent. 73. „ Franz Hofer mit Frau. 74. Alois Auer u. Comp., vorm. I. Wohlgemuth, Buchhand lung und Buchdruckerei. 75. Herr Josef Paulin, Geschäftsführer und Prokurist. 76. Frau Anna Paulin, geb. Gstader, 77. Hochw. Herr Alois Antholzer, CanonicuS. 78. „ „ Joh. Gruber, Kurat in St Walpurg in Ulten. 7v. Herr Max

. Töchter 134 Hotel Weiß, Dornbirn. 135. Herr Jngenuin Hofer jun. mit Frau. IL6. „ Jakob Element, Musikalienhändler, mit Frau. 137. „ Anton Leiß, E senhändlir, mit Fr, u. 138. Frau Regina Jv'dan geb. Grünberge, Modes. 139. Herr Franz Schwärzte, k. k. Notar in Lienz. 140. Spa lasse Bozen, n 141. Herr Dr. Adalbert v. Röggla, Verwalter. 142. „ Anton Red, Sparkassebeamter. 143. „ Anton Berg r, Hausbesitzer. 144. Frau Maria Berger, geb. Fritz. 145. Herr Dr. Josef Zwperle, Magist atssekretär i. P. 146

Obcrrauch, Katechet in Bozen. 182 Herr Franz Ober auch mit Familie. 183. Handlung Anton Oberrauch 184. Herr Louis Bon ll, k. k. Oberforstkommissär, mit Familie. 185. „ Josef Hofer, k. k. Realschuldirektor, nnt Frau. 186. „ Franz Letzittger, k k. Professor, mit Frau. 187. ' Johann Äluio nfchädl, k. k Professor. 188. Hochw. Herr Josef. Jnnerhofer, k. k. Ptvfessor und Präses des kath. Gesellenvereins. 189. Herr Ka l Schmid, k. k. Professor, mit Frau. 190. „ Arthur Bonetti, k k. Professor. . Ittl. „ Emanucl

Hofer sen. 215. „ Karl Hofer, Optiker, mit Familie. 246. Hochw. Herr Josef Mittersackschmöller, Exp. in Oberbozen. 247. Frau Karolina Rottensteiuer. geb. Moar. 248. Herr Hermann Rottensteiner, Ingenieur, mit Frau. 249. „ Karl Wiedenhofer mit Frau. 250. „ Josef Janke, Professor an der Handelsschule Bozen. 251. Familie Josef Merl. 252. Fräulein Kinig mit Nichte. 253. Kaufmännischer Verein. 254. Herr Gustav Hanel. Fachlehrer. 2^5. „ Anton Lobis, Fleischhauer, mit Familie. 256. „ Johann Kofler. > 257

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/03_05_1923/MEZ_1923_05_03_4_object_676952.png
Page 4 of 6
Date: 03.05.1923
Physical description: 6
, Eppan, 20 Lire: Ernst Boscarolli 18 Lire: Her mann König, Meran, und Alois Lageder, Do- zen, se 15 Lire: Pietro Saydrl, Meran, und Anton Hofer, Sterzlng, ie 12 Lire: Max Eisen stecken, Brixen, Heinrich Zischg, Bozen, und Heinrich Winkler, 1e 10 Lire: Johann Kuen, Schenna, 8 Lire. b) Fiin f e r f e r i e Pistole. Ernst Boscarolli 60 Lire; Anton Ladurner, Alguno, 50 Lire: Gottlieb Hornoff 40 Lire: Hans Torggler, Eppan, 85 Lire: Hermann König, 30 Lire: Hans Haller 25 Lire: Josef Egger fen. 80 Lire

: Josef Kemenater, Mllyl. dach, 1? Lire: Pietro «andri, Meran, und Heinrich Zischg, Gries, je 15 Lire: Hans Etz- thaler, Meran, und Johann Kuen, Schenna, je IS Lire: Joses Egger jun., Meran, und Alois Lageder, Bozen, je 10 Lire; Heinrich Winkler, St. Leonhirb, Jgnaz Hofer, Laos, Josef Un- gericht, Dorf Tirol, und Max Elsenstecken, Brixen, je 8 Lire. c)i M e i st e r. Ernst Boscarolli 70 Lire: Hans Haller 60 L.: Hins Torggler, Eppan, 50 Lire: Josef Eßger fen. 45 Lire: Hermann König 40 Lire; Ernst

Zischg, Gries, 75 Lire. — 3. Karl Hofer, Glurns: Peter Seeber, Mauls: Heinrich Winkler, St. Leonhard, 75 Lire. — 4. Joses Egger sen., Meran: Sebastian Rainer, Unserfrau: Hans Haller.^Meran, 60 Lire. — 5. Rudolf Gritsch, Partschins: Hans Prünfter, Riffian: Karl Nägele, Meran, 60 Lire. -- 6. Theodor Steinkeller, Auer: Franz Ziernhöld, Bozen: Josef Ungericht, Dotf Tirol, 45 Lire. — 7. Johann Äusserer, Eppan: Paul Häusler, Srerzing: Kassian Baldauf, St. Valentin. 45 Lire. —- S. Hans Waldner, Meran; Josef

Theiner sen., Algund: Peter Gasser sen., Bozen, 30 Lire. — 9. Johann Maierhofer, Naturns: Alois Gilli, Meran: Hans Etzthaler, Meran, 30 Lire. — 10. Josef Kastlunger, Partschins: Anton Langer, Bozen: Franz Plant, Voran, 24 Lire. — 11. Andrä Moser, Prags: Gottlieb Hornosf, Meran: Vinzenz Kodier, Karthaus, 24 Lire. — 12. Alois Wielander, Schlanoers: Anton Hofer, Sterzing: Silvio Mich, Tefero, 15 Lire. — 13. Franz Schwenk, Meran: Josef Stmrder, Bruneck: Ludwig Faller, Bozen, 18 Lire. — 14. Simon Lafoaler

; Hans Kinigadner, Franzensfeste. — 20. Heinrich Waldthaler, Auer; Jgnaz Hofer, Laas; Franz Kröß, Mölten. —- 21. Robert Kinigadner, Brixen: Peter Regele, Nals; Josef Schlechtleitner, Bozen. Zagdfimd. 1. Gottlieb Hornoff, Josef Egger sen. und Josef Egger jun., Meran, 24 Lire. — 2. Ludwig Faller, Bozen; Thomas Höllrigl und Florian Muuer, Meran, 18 Lire. — 3. Anton Ladurner, Algund: Franz Verdroß, Meran: Hermann Leimgruber, Schenna. 18 Lire. Ohne Best: 4. Hans Haller, Meran; Rudolf Gritsch, Part schins

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/04_01_1893/SVB_1893_01_04_4_object_2446267.png
Page 4 of 8
Date: 04.01.1893
Physical description: 8
. Fräulein Maria Wachtler. 369. „ Johanna Wachtler. 370. Herr Albert Wachtler jun. .371. „ Hans Niederwieser, k.k. Statthalt.-Conceptspraktikant 372. „ Andreas Sterbens, k.!. Gendarmerie-Wachtmeister. 373. Frau Witwe Anna Hofer. 374. Herr Josef Hofer, Handelsmann. 375. Handlung Amonn. ; 376. Herr Emil Amonn. 377. „ Albert Canal, Baumeister, mit Familie. 378. „ Alois Ueberbacher, Antiquar, mit Familie. 379. „ Johann Mayr, 5 Haus- und Güterbesitzer, mit Frau und Bubi. 5'' 380. „ Martin, Meingäßner

, k k. Bezirksrichter i. P. mit Familie, Lienz. „ Rudolf Carli mit Familie. Frau Amalia W. Bergmeister, geb. Brigl, Innsbruck. Herr Rudolf Hofer, Conditor mit Frau. Radfahrer-Verein Bozen. Joses Kräutner's k. k. ausschl. priv. Bräuerei in Blumau und Bier-Depot in Bozen. Herr Peter Wrbacky. Kleidermacher mit Frau. „ Adolf Mayr, Secretär der Bezirkskrankenkasse.. „ Josef Kerschbaumer sen mit Familie. „ Josef Michalek sammt Frau, Verwalter des deutschen Ritterordens. Herr und Frau Jvo v. Putzer.Reibegg. Fräulein Käthi

. „ Hofrath Graf Melchiori. „ Jngenuin Hofer sen. „ Jngenuin Hofer jun. „ Alois Hanne mit Frau. „ Jgnaz Oettel mit Familie. Frau Maria W. v. Zallingcr, geb. v. Semblrockh. Herr Dr Friedrich v. Zallinger-Thurn. „ Josef Schueler, Privat mit Familie, Innsbruck. „ Jakob Unterkircher mit Familie. „ Karl Neuner, k. k. Oberingenieur und Etfchbauleiter, mit Familie. „ Gottfried Riccabona, k. k. Ingenieur mit Familie. „ Oswald Kob, Buchbinder mit Familie. „ Alois Gelf, Früchtenhändler mit Frau. Firma Fanny Egger

7
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/06_01_1909/SVB_1909_01_06_5_object_2546664.png
Page 5 of 8
Date: 06.01.1909
Physical description: 8
schneidige, echt patriotische Festmärsche komponiert. Der erste betitelt sich: „Dem Kaiser und dem Vaterland!', Jubiläums-Festmarsch zur hundertjährigen Gedenkfeier der Ruhmestaten der Heldensöhne aus 1809. Der Titel des zweiten Marsches lautet: .Für Gott, Kaiser und Vater land!', Andreas-Hofer-Jubelmarsch zur Hundert- Zährigen Jubelfeier der Siege und Heldentaten deS Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer anno 1809. Beide Märsche mit unterlegtem patriotischen Texte erscheinen für Blechmusik, Pianoforte

Mumelter. 506 Herr und Frau Viktor Mumelter. 508 Herr Karl Hofer, Optiker, mit Frau. 510 Herr Jngenuin Hofer, mechanische Tischler werkstätte, mit Familie. 512 Herr Anton v. Mayrhauser, k. k. Oberpostrat in Graz. 514 Herr Dr. August v. Mayrhauser, Advokat in Kaltern, mit Familie. 516 Hochw. Guido v. Mayrhauser, Kanonikus. 518 Frau Marie Gräfin Nugent-Pallavicini. 520 Herr Dr. Christian Brandstätte?, k. k. Bezirks arzt, Gilmstraße 7. 524 Herr Joses Koler, Kaufmann, mit Frau. 526 Josef Koler

, GoldarbeiterSwitwe, mit Enkel. 559 Herr Karl Delug, Lehrer. 561 Bierbrauerei Blumau. 563 Blumauer Bierdepot. 565 Herr Schulrat Jofef Hofer, Realschuldirektor i. P., mit Frau. 567 Volland & Erb, Bozen. 569 Herr G. Ronneberg uud Familie. 571 Hochw. Leo Oettel, Stiftsdekan. 573 Herr Karl Schund, k. k. Professor. 577 Herr Jgnaz Spiß. 579 Herr Jngenie»r Gandorfer mit Familie. 581 Hochw. Josef Psenner, Kooperator, Neumarkt. 583 Herr Ang. Menestrina, Mechaniker, mit Fam. 585 Herr Alois Müsch und Frau, .Neustädterhof

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/31_08_1909/BRC_1909_08_31_3_object_154146.png
Page 3 of 8
Date: 31.08.1909
Physical description: 8
starke Fassaner Landsturmkompanie unter Hauptmann Franz Carguell die Grenze in 5'chknstein besetzt, bis am 17. August die ersten ^uchensteiner aus dem Bellunesischen zurückkehrten. Me Enneberger langten erst am 19. August zu Hause an. Aber auch Südtirol war schon am 21. August om Feinde gesäubert. Tirol war zum dritten Male befreit. übernahm Andreas Hofer, der Statt- sv - Bauernkleide, die Regierung für Seine Franz I. Er ging sofort an die Rege ng verschiedener wichtiger Angelegenheiten und „Brixener

Chronik.' 31 Der Preis dieser 10 Karten in Mappe beträgt Kr. 1.20. (Vorrätig in der Preßvereinsbuch- Handlung.) ChwNg. Dem Meraner Schuldirektor Alois Menghin ließ Erzherzog Eugen beim Erscheinen der zweiten Auflage der Volks- und Jugend schrift „Andreas Hofer und das Jahr 1809' höchstsein Bildnis, sehr schön eingerahmt und mit eigener Namensfertigung versehen, zusenden. Lin treuer Staatsäiener. Der k. k. Hofrat und Vorstand der k. k. Post- und Telegraphen- direktion für Tirol und Vorarlberg

Hofer in die tirolische Landes verteidigung gemengt und weder Geschick noch Glück hatte. Er führte ein aus „Rationierten' und freiwilligen Studenten gebildetes, allerdings nur schwaches Korps gegen den Feind. Bei Cortina entspann sich am 31. August ein Gefecht, das zum Nachteile Lüxheims ausfiel. Sein Korps wurde fast ganz aufgerieben. Cortina geplündert und eingeäschert. Das gleiche Schicksal hatten mehrere Häuser in Majon, Chiave und Cadin sowie ein Haus in Bigontina. Erst nachdem er Hilfe

Enthüllung des Andreas Hofer- Denkmals auf dem Berge Jsel am 28. September 1893. Ein Jahr später berührte der Kaiser auf einer Reise nach Südtirol Innsbruck wiederum, während der Kaiser 1899 bei der Einweihung der Andreas Hofer-Kapelle in Sand im Passeier den Weg durch das Pustertal wählte. Der letzte Besuch Sr. Majestät erfolgte 1905 anläßlich der Manöver in Südtirol, von wo Se. Majestät über Innsbruck nach Wien zurückreiste. Oer 25. grosse KSrntnerilche Feuerwehr- Lanckesverbanilstag findet Heuer

11
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/18_02_1944/BZLZ_1944_02_18_3_object_2102252.png
Page 3 of 4
Date: 18.02.1944
Physical description: 4
sie unbewußt und doch mit der Deutlichkeit des Selbstverständlichen als rill Stück Heimat in unserem inneren Ohr, als di» Frühlingsmelodie einer Landschaft, in der Arbeit und Fleiß eben- so daheim sind wie Freude und Behagen. —lc— Spenden Jflt das völkshilfswerk: Bon Maria Obrelli, Meran. L> 1QÖ; von Uff. An dreas Lampacher, Sexten. L. 20; von Obgfr, Alois Thaler. Sexten. L. 80; zum Gedächtnis an den Volksgruppenführer Peter Hofer von Leonhard Leitgeb, Olang. L. 300; zum Gedenken an den Gfr. Ferdinand Karl

aus Tils von Fa milie Karl. Tils. L. 300; von Familie Josef Pramställer. Brixen. 2. 500; an Stelle von Blumen ' auf das Gräb des Utwm. Wilhelm Neuwirth von Fam Hans Auer, Brixen. L. 50; zum Geden ken an Aloisia Flöß. Brixen. von Frau Christina Hofer. Brixen. L. 50; von Franz Auer. Brixen. L. 100. Bekanntmachung * Wir verweisen auf eine amtliche Be kanntmachung über die Ausgabe von Fleisch Im heutigen Anzeigenteil. Bozen. Sturz vom Fahrrad. Der 50jährige Hausmeister Johann Copiz

- za wollte die Gastwiktichaft Hofer- in Quirain aüfsuchen und fuhr mit dem Rade von seiner Wohnung am Littoria- Platz aus dorthin. Kurz vor dem Ziel aber verlor Copi.zza aus unbekannter Ur sache die Herrschaft über sein Rad und stürzte ZU Boden. Cr erlitt verschiedene Abschürfungen an den Armen und Bei nen. eine Kopfverletzung . und eine Ge hirnerschütterung. Copizza wurde mit einem Auto der Freiwilligen Rettungs- gesellschaft in das städtische Krankenhaus gebracht. Bozen. Bom Standesamt. Ge burten: Johann Leopold Kostner

und Ha uswart e zu einem Großappell im Aremdssnverkehrs- haus (ex Palazzo -Turismo) -S. Mai- Straße, ein. Pünktliches Erscheinen ist Pflicht! Das Verordnungsblatt Nr. S des Ober, sten Kommissars für die Operationszone Alpenvorland vom 15. Februar 1944 ent hält wiederum eine Reihe von Beiord nungen des Obersten Kommissars Franz Hofer, auf die im folgenden für die Allgemeinheit hingewiesen wird. Die Verordnung über die Vergütung für.die Ouartierleistungen in der Opera tionszone Alpenvorland' wurde bereits

12
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/22_09_1943/BZLZ_1943_09_22_1_object_2101079.png
Page 1 of 4
Date: 22.09.1943
Physical description: 4
! Nach dem heimtückischen Sturze Mus solinis und dem schändlichen Verrat und treulosen Vertragsbruch der italienischen Skaatssühmng unter Marschall Badoglio, mutzte das Reich diesen gegen Deutsch land und ganz Europa gerichteten Dolch- stoh mit der Eutwassnung der kgl. Ar mee beantworten. Zur Sicherung.der ge- trosfenen Matznahmen wurde im Zuge der deutschen Militärverwaltung für die Provinzen Bozen, Trient und Delluno Gauleiter Franz Hofer als Oberster Kommissar eingesetzt. Durch fein Vertrauen wurde

. Belluno,' 21. September 1943. Dem Siege dienen! Bozen. 21. September — Der Ober- ste Kommissar der Provinzen Bo zen. Trient und Delluno führte am Diens tag abend in der Präfektur ln Bozen Peter Hofer in sein Amt als kom missarischen Prä sek len der Pro vinz Bozen ein. An der Amtseinfüh- rung nahmen die engsten Mitarbeiter des Obersten Kommissars und de» neuen Präfekten teil, sowie die Beamten und Angestellten der Präfektur. An diese wandte sich der Oberste Kommissar in einer Ansprache, worin

, dafür sorgen» datz ein Maximum ay Lei- u «m iboicn stung für die Kriegswirtschaft erreicht wird. .So wie er in Trient einem Trieniiner die kommissarische Leitung der Provinz überantwortet habe, so habe er nunmehr einem aus der Provinz BozenGebür- tigcn diese verantwortungsvolle Auf gabe Übertragm. Anschließend führte er durch Handschlag Peter Hofer in sein Amt als kommissari- scher Präfekt der Provinz Bozen ein. Peter Hofer dankte dem Obersten Kom missar für das in ihm gesetzte Verträum und betonte

13
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1921/16_06_1921/VBS_1921_06_16_4_object_3115067.png
Page 4 of 14
Date: 16.06.1921
Physical description: 14
und machte ihm geheime Mitteilung. Diese berühr te ihn peinlich. Tr äußerte sich klugerweise zu Jl- mer also: „Daß sich Hofer noch in Passeier befinde, klingt nicht recht glaublich, sage niemanden etwas davon, sollte aber Raff! noch einmal an dich her- antreren, so weise ihn an mich, den Richter.' Run verstrichen ungefähr drei Wochen, ohne daß Ilmer von Raffl belästigt wurde. Endlich siegte in diesem Bösen die Habsucht. Am 27. Jänner be gab sich Raffl zum Richter und machte die amtliche Anzeige

emporgestiegen und Hofer dringend gebeten ha ben. sich zu retten, er sei verraten. Darauf habe Hofer erwidert: „Ja, Hasler! Morgen in aller früh wollen wir uns durchs Hartleis nach Sarntal begeben, um zum geliebten Kaiser Franz um Hil fe zu eilen. Jetzt in der Nacht wird uns ja doch nichts geschehen'. So berichtet Thaler selbst in der von Dr. Franz Jnnerhofer herausgegebenen Ge schichte Andreas Hofers. Meran 1899, S. 48. Tha ler gb. auf Brantach 2. I, 1765 's Hast. 29. VII, 1831. Sweth berichtet

aufgeschreckt und wollte mit dem Knaben entfliehen. Allein das Häuschen war schon von Soldaten umstellt, welche die beiden Opfer im Nachtgewande ergriffen und fesselten. Auf das Jammergeschrei des Sohnes eil ten auch Hofer und dessen Gattin, die unten im Gaden ruhten, herbei. Mit edler Selbstbeherr schung empfing Hofer den Sprecher mit den Wor ten: „Sie sind gekommen, mich gefangen zu neh men. Ich bin Andreas Hofer. Tun Sie mit mir, was Eie wollen: ich bin schuldig. Für mein Weib, mein Kind

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/23_01_1904/SVB_1904_01_23_4_object_1946180.png
Page 4 of 10
Date: 23.01.1904
Physical description: 10
Nansen, anschließend folgt „Kollegen' von Anni Neumann-Hofer, eine Satyre auf die Nervosität moderner Künstler. Nach diesem Stücke geht Se. Durchlaucht Serenissimus in die Fürstenloge ein und eS beginnen die geistreich-saty rischen AuSsprüche Sr. Durchlaucht, der von Kinder mann gütig gestützt wird. Auch wohnt Se: Durch laucht der urwüchsigen Parodie „Die Bauern- komödie' von Ferdinand Kronegg bei. Der zweite Gastspielabend am Sonntag bringt ein voll ständig neues Programm. Walk der Kotel

kann doch nicht, wie es in der bezüglichen Notiz heißt, die Wahl sür die Aufstellung eines Monumentes sein, da es doch, wie wir schon vor Jahressrist betonten, nur einen Punkt in unserem herrlichen Vaterlande gibt, der noch des Ruhmeszeichens entbehrt, wo Andreas Hofer noch kein Standbild hat: Meran. Meran, die alte Landeshauptstadt, war in den Befreiungs kämpfen einer der hervorragenden DiSpofitionspunkte unseres vaterländischen Helden. Von Meran aus hat er so manche Botschaft und Sendboten hinaus geschickt in die benachbarten Täler

, dem Passeiertale, ein Lebewohl zugerufen, das jetzt noch alle Tiroler Herzen erbeben macht. Der Ge danke an dieses Lebewohl läßt bei jedem Tiroler die Vaterlandsliebe hell auflodern mit dem gleich zeitigen Gefühle der heiligen Rache. Krampfhaft umschließt die nervige Faust den Gewehrläuf, das Auge blitzt und feierlich tönt von aller Lippen das hehre Lied „Zu Mantua in Banden* zur Ehre unseres Nationalhelden. Jene Stätte, wo Andreas Hofer seinen letzten Gang ging, wo er Abschied nahm von Weib und Kind

, jene Stätte soll noch länger den Mannen unseres ruhmreichen Heroen nicht geweiht sein, jene Stätte soll dessen Standbild missen? D'rum auf, Meran und mit ihm das ganze Burggrafenamt, Eisak- und Etschtal samt den Nach bartälern, auf zur Ehrung Andreas Hofers, unseres größten Patrioten. Andreas Hofer soll in Stein oder Erz in unserer Mitte erstehen und in Zukunft gerade so begeisternd, wenn auch nur im Bilde, auf die Vaterlandsverteidiger wirken, wie einst — im Jahre 1809. I.—n. Heueratversammtuug

15
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/05_01_1907/BRG_1907_01_05_3_object_755289.png
Page 3 of 18
Date: 05.01.1907
Physical description: 18
- schönerungsverein Lana, statt. Das erste Best re präsentiert einen Wert von 50 K. Rach den Vor arbeiten des rührigen Komitees zu schließen, dürste dieser Abend einen guten Besuch auszuweften haben. Auch die einzelnen Komitees verschiedener Korpora tionen arbeiten tüchtig an noch bevorstehenden Ver anstaltungen. Lana, 8 . Jänner. Die Schweselmühle der Frau Wtw. Anna Hofer hat mit 1. Jänner Schmiedmeister Herr Franz Schwab! pachtweise übernommen. Montag traf ein Waggon Schwefel ein. ■— In Mitterlana fanden

für die Mädchenschule vergeben. Die Erd arbeiten erhielt Herr Banineister Madile, die ^sinuner- mannsarbeiten Herr Hofer. Das Gebäude soll im September 1908 der Benützang übergeben werden. Der Antrag auf Abänderung des -j 40 dcs Ge meindestatuts wurde auf die nächste Sitzung oer lagt. — Die Urkunden über die 'Anleihe ..»er Etsch werke (1,000.000 Kronen für das Fernst» bel und 500.090 K Stammaktien der Rittnerbahn) wurden genehmigt. — Der Thcaterausschns; koaslit, i.nie sich aus den Herren Doktor Peraihoner

. — 10. Starb hier Frau Magdalena Ladurner, geb. Pernthaker. Bürger- »neister Dr. Julius Peraihoner hielt iin deutschen Bürgerverein zu Meran eine Rede über die Wahl- reform. — 11. Fand in S». Valentin die Tra»»»mg des Herrn Oskar Ellmenreich mit Frk. Maria Vern- hofer a»is Wien stati. Heute wurden die Hütten einbrecher in Passcier gefangen genommen. - 12. Matthias Forrher, Schmiedmeister, verkaufte sein Haus au Herrn Alois Egger. - 10. Starb in Obermais der k. u. k. Obersliieutenant d. R. Julius Pöllingcr

»tz»»ng wurde beschlossen, die Trambahnlinien Bahnhof—Sandplatz und Russin- platz—Forst zu bauen. - 18. Im Pfründlncchanse starb die barmh. Schwester Rosina Obcrlechner. - 19. Kam Provikar Monj. Dr. Joses Hniler nach Meran. — 20. Starb in hiesiger Heilanstalt hochrv. Herr Josef Gstrein, Frühmesser in Parts-chins. — 21. Großes Wimmfcst im Andreas Hofer, in Latsch wurde Sie Erhebung zum Markte feierlich begangen, großer historischer Festzng. — 22. Herr Karl Keitsch feierte seine silberne Hochzeit. Erschien

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/15_05_1923/BRG_1923_05_15_3_object_812844.png
Page 3 of 4
Date: 15.05.1923
Physical description: 4
, 80 Lire» Egger Josef juv.. Mrrav, 70, Egarr Josts stv., SO, Ladurner Avtov, Meran. 50. Haller HanS, Meran, 40, Horuof Gottlirb, Merav, 35, Etzthal» Haus, 30, Waldthaler Heinrich, Auer, 25, Torggler Hau», Eppav, SO. Botcarolli Ernst, Merav, 18, König Hermann, Merav, 15, Lagedrr Alois. Bozrv, 15, Saudrt Pietro, Meran, 12, Hofer Autos. Sterztug, 12°. Elsrnstrckrv Max. Brixev. 10. Zischg, Hriurich, Bozev, 10. Wtuller Heturkch, Merav, 10, Kura Joyavv Scheuua. 8. d) Fünferserte» Pistol,: Botcarollt Ernst

, 10,. Wiuller. Hederich» St. Leonhard, 8» Hofer Jguaz, Laa», 8, vugertcht Josef, Dorf: Tirol, 8, Etseuprckeu Mox, Brixeu. 8. c) Misst»: Bokcar ollt Ernst, Merav, 70, Haller Hau», Merav, 60, Torggler Han», Eppav, 50, Egger Joses srv., Merav 45, König Hrrmau», Merav, 40, Tauber Äevst» Merav, 35, Ladurner Antou. Algund, 30, Horuof Gottlirb, Merav, 25, Kemrnater Josef, Mühlbach, 20, Etzthaler Hau», Merav, 18, Egger Josef fcp., Merav. 15, Lageder Alois, Bozev, 15, Kurv Johanv, Echeuna, 12. Zfchg Heinrich, Grtr

», 12» Etsenstrckeu Max, Br'xe^, 10. Wester Karl» Merav, 10, Verdroß Franz, Mrrav, 8. Gruppeubeste: Rabrnsteiuer Aloi», Merav» Perkmav» Franz, Möltev, Seehauser Georg, Welschnoseu. 90 Lire. — Äue» Johanv» Schinna, Mccek Stefav, Auer, Zisch Heinrich, Grle», 75 L. — Hofer Karl. GluiirS, Serbrr Peter, Maul», Wtuller Heinrich. St. Leonhard, 75 L. — Egger Josef stv.» Merav, Rainer Sebastian, Unserfrav. Haller Hau», Merav, 60 L.— Gritsch Rudolf. Partschlns, Prünster Hau», Rtfftaa, Ritgele Karl. Merav

Aloi», Schlander», Hofer Antov, Strrzivg, Mich Silvio, Tesero» 18 Lire.— Schwenk Franz, Mrrav, Stander Josef, Biuneck, Faller Ludwig. Bozrv. 18. L. — Lafogler Simou, Bozev, Ruvgg Sebastkau, Partschia». Gritsch Jostf, Merav, 12 L. — Lageder Alois, Bozev, Prautrr Jakob, Merav. Meßuer Ludwig, Bozev, 12 L. — Stu fieser Ferdivaud, St. Ulrich, Ginhir Hugo, Nals. Obrrhostr HavS, Uuserstau. — Egger Josef juv., Merav, Barioltnt Franz, Mrrav, Fischer Matth.» Partschivs. — Gau per Jostf, KarthanS, PattlS

18
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/17_10_1913/TVB_1913_10_17_18_object_2157297.png
Page 18 of 40
Date: 17.10.1913
Physical description: 40
sie einfach nieder und be raubte sie. Das Urteil lautete auf 12 Jahre schweren Kerkers. — Am 3. Oktober saßen auf derselben An klagebank die 40 Jahre alte Taglöhnersgattin Bar bara Hofer und ihr löjähriger Sohn Anton aus Latzfons. Dieselbe war des Verbrechens der Entfüh rung, Blutschande, Verführung zur Unzucht, der' gefähr lichen Drohung und der Verleumdung beschuldigt. Der Sohn war wegen der Verbrechen der Blutschande und Unzucht Wider die Natur angeklagt. Barbara Hofer wurde zu dreieinhalb Jahren

und Anton Hofer zu drei Monaten schweren Kerkers, verurteilt. — Am 4. Oktober wurden die beiden Einbrecher KarlKnoblpch, Por tier aus Mannheim, und der 2Hährige Maschinenarbeit terLudwigBruckner aus Rottenberg verhan- dÄt. Beide'hatten in Gemeinschaft am 4. September in der Villa „Mmersheim' .in Obermais eingebrochen und Schmuckgegenstände im Werte von 27.000 15 ent wendet. Karl Knoblach erhielt dreieinhalb Jahre und sein Genosse Ludwig Bruckner drei Jahre schweren Ker- kers. — Als letzter

und verschiedene Werkzeuge im Werte von S5 IL 30 K, dem Hotelier Anton Pitscheider in Wolkenstein 2 Säcke Hafer im Werte von 32 15 50b und dem Bäckermeister Hofer in St. Ulrich 85 Kilogramm Mehl im Werte von W X sowie noch einem Unbekannten 35 Kilogramm Mehl in gleicher Werthöhe entwendete, zu 2 Monaten schweren Kerkers; der 14jährige Lauf bursche Marius Agostini aus Grumes bei Mezolom-- baroo, der im Monate August 1913 im Gasthofe „Bayeri scher Hof' in Bozen dem Kellner ein 10-Mark-Stück, dem Zimmermädchen

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/23_11_1909/BTV_1909_11_23_2_object_3035550.png
Page 2 of 12
Date: 23.11.1909
Physical description: 12
.) Die städtische Po lizei in Innsbruck hat gestern in der Stadt zwei Bürschchen aufgegriffen, die sich der Obhut ihrer Pfleger durch die Flucht entzogen hatten. Der eine ist der 9 Jahre alte Michael Hofer aus Hall, ein Pflegling der Benediktiner, der von einem Benediktiner-Bruder nach Wittin gen in Steiermark hätte gebracht werden sollen. !Der Bruder hatte aber zwei solcher Pfleglinge zu beaufsichtige», und nun gelang es dem einen der beiden, dem Michael Hofer, in Innsbruck zu entfliehen. Der Bruder reiste

: Plaukenstei- nder Eduard; zweiter Schriftführer: Alois La durner; Kassier: Johann Strobl, Schulleiter in Weitental. Ausschußmitglieder: Neiuisch-Kuudl, Mühlberger-Salurn, Sprenger-St. Lorenzen, Hörbst-Landeck, Holzmann-Hall, Fränlein Gan- der-Nikolsdors; Ersatzmänner: Moser-Matrei, Hofer-Jenbach, Patscheider-Grann, Zlabinger- Bozen, Wieser-Jnnichen, Köck-Bichlbach, Fräu lein Resch-Untermais. Sodann sprachen Herr Nikolnssi über die Lehrergehaltsregulierung uud Lehrer Plankensteiner über die Vereinsorgani

- sation. Nachdem noch der Generalpräses Edo hausen und Lehrer Hofer das Wort ergriffen hatten, wurde dem scheidenden Obmann der allgemeine Dank ausgesprochen und dann die Versammlung geschlossen. (Z n g s e n t g l e i s u n g.) Aus Bluman wird nns gemeldet: Als gestern nach 10 Uhr uachts der Güterzug Nr. 117 in die hiesige Station einfuhr, zerriß zwischen dem 14. und 15. Wa gen die Kuppelung. Der vordere Zugsteil kam iu der Station znm Stillstande, der rückwärtige fuhr jedoch auf ihn auf, wobei

21