2,231 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/25_04_1930/AZ_1930_04_25_3_object_1862290.png
Page 3 of 6
Date: 25.04.1930
Physical description: 6
? Mar'ch ' Schuber!: Unvollendet, primo tempo Lanner: Die RölNantiker, Malzer Tilea: AdciànasLsWftvà' Phnntasie Kwanow: Kaukasische Suite Agostini: Sagte der Poet, Nomanze Suppee: Bocaccio, Potpourri Siede: Aladin, Interinerò Kinonachrichten «Spielereien.einer Kaiserin' oder ..Katharina von Rußland', eine der gewaltigsten historischen Rekonstruktionen der Weltkinematographie, ge- langt heute 'in Cine Centrale zur Auffuhrung. Die Handlung ist dem gleichnamigen Schauspiel von Max Dàuthendey entnommen

und spielt zu Beginn des 18. Jahrhunderts in einem russischen Lager von Marienbu?g, später In St. Peters burg. Unter'der Regie' 'von 'Wladimir Stri- chewski, dem hekanntey Regisseur dos Moojukin- films „Der Adjutant des Zaren' spielen Lil Dagover, Peter Voß,. Dimirri Smirnosf und Boris de Fas in den Hauptrollen. Katharina, eine schöne Marketenderin in dem belagerten Marienhurg, hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Stadt 'zu retten. Sie hofft, daß mit Menschikosf, dem Feldmarschall der russi schen Armee

, die Kraft des gegnerischen Heeres stirbt. List und Klugheit bahnen ihr den Weg in das Zelt des Gegners. Fein ist ihr Anschlag auf des Fürsten Leben ausgedacht, zum Gelingen fein! Aber einen «vichtigen Gegiier-hat Katharina nicht in ihre^erèHnMg'gezVgen;.M'Lià ihre jäh und gewaltig aufsteigende Liebe zu Menschikosf. Das Weib ist stärker als die Palriotin. Marienburg kapituliert und Katha rina auch. Der Feldmarschall bringt die Vot- stl>aft eines Sieges nach Petersburg. Zar Peter ist außer

sich, vor freudiger Ueberrafchung. Vor dem Palais treiben Soldaten grobe Scherze mit gefangenen Frauen. Empörung und Wut lassen Katharina nicht einmal vor dem Zaren, der aus dem Palais kömmt, verstummen. Er sieht sie, aufreizend schön in ihrem Zorn. Die kleine, bild schöne Marketenderin ist Menschikoffs Geliebte geworden. Herrin über seinen Palast und sein Herz. Aber bald fällt ein Schatten auf das Liebesglück: die Eifersucht. Immer offener legt der Zar seine Liebe Katharina zu Füßen. Eines Nachts, auf einem Fest

, überrascht der Fürst den wein- und liebesberauschten Zaren, der die widerstrebend« Katharina mit sollen Küssen be deckt. Feindlich stehen sich die beiden treu ver bundenen Männer gegenüber. Plötzlich schreien dis Sturmglocken die Nach richt von einem neuen Aufstand, der von Alerej, dem Sohne Peters, geführt wird, in die Nacht und bringen die beiden Rivalen zu Besinnung. Trotz des Sieges über die Aufständischen» der den Tod Alexejs gebracht hat, ist Menschikosf er füllt von Haß. Verachtung

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/16_12_1903/SVB_1903_12_16_4_object_2527791.png
Page 4 of 10
Date: 16.12.1903
Physical description: 10
einigen Vermögens, die Anklage: Jgnaz Ohnewein habe am 30. September 1903 früh im Niedermair'schen Stalle zu Schwarzhaus, Gemeinde Eppan, gegen Katharina Niedermair in der Absicht, sie zu töten, aus eine Art gehandelt, daß daraus deren Tod erfolgte und hiedurch das Verbrechen des Mordes begangen. Zur Schwurgerichtsverhandlung sind vorgeladen: 1. als Zeugen: 1. Katharina Niedermair, geb. Petermair, Bäuerin zu Schwarzhaus, Eppan. 2: Anna Niedermair, Bauerntochter zu Schwarz haus, Z. Josef Niedermair, Bauernsohn

von jeher mit einander in regem Verkehre, und so besuchte auch der nun 30jährige Jgnaz Ohnewein öfters die Nachbarn und stand mit ihnen bis in die letzte Zeit im besten Einvernehmen. ,Jgnaz Ohnewein behauptet sogar, die ältere, 22jährige Niedermair- tochter, namens Katharina, immer gerne gesehen und sie . wiederholt, das erstemal vor zwei Jahren im August, um das Heiraten gefragt zu haben, woraus sie zustimmend geantwortet haben soll. Dieser Bescheid und der Umstand, daß sie mit ihm stets

sehr sreundlich gewesen sei und sogar seine Liebkosungen geduldet habe, hätten in ihm die Hoffnung, daß er sie einst zur Frau erhalten werde, genährt. Allein diese Angaben Ohneweins verdienen wenig Glauben. Katharina Niedermair selbst ließ über ihr Verhältnis zu Ohne wein — gegenüber ihrer Mutter und ihrer Schwester Anna — Bemerkungen laut werden, welche darauf hindeuten, daß sie denselben nicht gerne sah. So erzählte sie der Anna, Ohnewein habe sie im letzten Juli zweimal ums Heiraten gefragt, sei aber immer

mit den Worten abgewiesen worden, „das Heiraten sreue sie nicht, sie sei noch zu jung, er zwinge sie nur dazu'. Da habe Ohnewein erwidert: „Andern darfst mir keinen nehmen, andern kriegst mir keinen.' Ein anderes Mal habe er ihr gedroht,, „er werde ihr etwas antun, wenn sie ihn nicht nehme'. Ihre Mutter hörte, wie Katharina Niedermair am Aschermittwoch 1903 zu ihm sagte: „Du brauchst nicht mehr herauszukommen, wenn ich allein da bin, ich bin doch nicht aufgelegt zum Heiraten!' Später einmal erzählte

dem Ohnewein Vor würfe machte und in Gegenwart der Gendarmen Kröpf und Visintainer sich äußerte: „Hättest du mich um eine Tochter gefragt, so hätte ich dir eine gegeben, wenn ich sie dir hätte-geben können; aber umbringen lasse ich sie von dir nicht!' Als Motiv seiner Handlungsweise gab Ohne wein damals Zorn über die Weigerung der Katha rina, ihn zu heiraten, an; später fugte er bei, er habe die Anna nur wegen ihrer Geschwätzigkeit, weil sie nämlich alle von ihm an ihrer Schwester Katharina aufgewendeten

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/01_04_1909/BTV_1909_04_01_9_object_3032048.png
Page 9 of 12
Date: 01.04.1909
Physical description: 12
. 19 I. Heinrich Meyer, . Malergesellen von Eger. Vgl. Mayr Heinrich. Katharina geh. 1591 Jän. 14 I. Jeremias Scalabrino, Maler. Vgl Scalabrino. Draßl Franz, Karten- und Papiermaler in B. G. Elisabeth Lun. Kinder: > Franz Michael get. 1830 März 9. Maria Elisabeth get. 1831 Feb. 13 B. Anna Maria get. 1834 Juli 10 B. Karolina Anna Elisabeth get. 1835 Juni 25 B. Trautner Josef, Maler in J. (Sohn des Simon T.) geh. 1) 1784 Sept. 13 I. Johanna Männer, Tvchtcr des Nikolaus W., Hofbauamtsarbeiters, 2) Elisabeth

April 25 I. Turner Fabian, Maler u. Bürger von Jmst, geh. 1760 April 28 Jmst Maria Theresia Schönherr. Kinder: Maria Katharina geh. 1800 Jän. 28 Jmst Johann Walch. Gertrud geh. 1803 April 26 Jmst Martin Friedl. Tuvivie Hilarius, Maler von Ratteuberg, »lias nai»vit»tv ?aris!onsis, gest. 1643 Juli 8 Ratten berg, G. Ursula gest. aetatis suae 59 aunornln 1644 April 2 Battenberg. C . .Ö. Eggl (Öggl, Egel) Wolfgang. Stein- u. Siegel schneider in I, gest. 1600 April 9 I. G. Anna BLrtl. Kinder: Johann get

- 1584 Okt. 5 I. Anna gct. 1587 Juli 7 I., geh. 1621 Nov. 3 I. Matthäus Kinig. Siegel- u. Wappenstein- schneider. Vgl. Kinig Matthäus. Anna (!) get. 1593 Sept. 28 I. Eggl Wolfgang, Wappen-, Stein- und Siegel schneider (vielleicht der vorige?), geheiratet 1595 Sept. 12 H. Katharina Teyrl. Sohn: Christof get. 1596 Juli 11 H. Ei ring er (Eyringer, Euringer) Thomas, Maler in H., Tr.-Z. 1628 Juli 15 H., geh. 1616 Nov. 14 H. Katharina Kotmayr, Tochter weil, des Christof K. Eiringer Paul, Maler

in H., G. Barbara Täxl. Kinder: Maria get. 1638 Sept. 3 H. Martin geb. 1639 Nov. 8 H. Jakob get. 1641 Juli 25 H. Eitenbichler (Aitenbüchler) Franz Xaver» Gold» arbeiter in H., G. Katharina, Taufpatin 1816 Mai 16 H. Sohn: Josef Balthasar get. 1816 Jän 1 H. Eirisch (Eirsch, Ersch) Hans Paul, Bürger und Goldschmied in I., G. Margarethe Kopfgueter. Kinder: Anna Maria get. 1661 Feb. 3 I. Maria Ursula get. 1663 Marz 17 I. Barbara get. 1665 April 21 I. gest. 1665 Juli 30 A, Eizinger (Eizunger) Anton, Bürger

. Tochter: Maria geh. 1666 Jän. 26 I. Max Zeller, Maler. Vgl. Zeller Max. Feyersinger Johann Michael, Bürger u. Zinn gießer zu H., get. 1690, gest. 1772 Mai 1 H., G. Anna Katharina Lechner. Kinder: Maria Magdalena get. 1732 März 12 H.. geh. 1763 Jän. 17 H. Bernyard Hoffler. Vgl. Hoffler. Maria Katharina get. 1733 April 27 H. Anna Regina get. 1734 Sept. 6 H>, gist. 1734 Sept. 11 H. Firler Franz, Maler (Sohn des Johann F. in I. n. der Katharina geb. ischuler), geh. 1749 Sept. 1 I. Anna Maria Hofer

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/26_04_1930/AZ_1930_04_26_3_object_1862302.png
Page 3 of 6
Date: 26.04.1930
Physical description: 6
für heute, Samstag nachmittags von 16 bis 18 Uhr Brunei: Fatum, Marsch 2. Beethoven: Die Hausweihe. Symphonie 3. Waldteufel: Die Veilchen. Walzer 4. Mascagni: Cavalleria Rusticana, Phantasie 5. Burgmein: Impromptu und Berceuse 6. Liverani: Morgen in Napoli 7. Nedbal: Polenblut. Potpourri K. Linke: Nautilus. Intermezzo » Kinonachrichten «Spielereien einer Kaiserin' oder „Katharina oon Rußland', eine der gewaltigsten historischen Rekonstruktionen der Weltkinematographie, ge langt heute /.m.Cine Centrale

zur Ausführung. Die Handlung ist. dem gleichnamigen Schauspiel von Max Dautheudey entnommen und spielt zu Leginn des 13. Jahrhunderts in einem russischen Zar das Leben. Katharina ist nun frei. Der Fürst spricht zur Witwe Peters ebenso wenig von seiner Liebe, wie zu des Zaren Gemahlin. Sein größter Wunsch ist, Katharina zur Zarin ausrufen zu lassen, den „Alexejewzi', die den Enkel Peters I. krönen wollten, zuvorzukommen. Katharina zögert — sie denkt an ihre Liebe. Aber schließlich willigt sie ein. Stürmisch

. Berval gelingt es mit Aus- chewski, dem vekannten^Reglsseur des Mosiukm- àtung seiner letzten Kräfte, sich aus seiner ver- films „Der Adjutant Zaren^ spielen Lu zweifelten Lage zu retten, und erreicht gerade Dagover, Peter Voß, Boris de Fas in den Hauptrollen. Katharina, eine schöne Marketenderin in dem belagerten Marienburg, hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre Stadt zu, retten. Sie hofft, daß mit Menfchikoff, dem ^Feldinarschall der russi- in,dem Moment die Bergkuppe, daß er noch sieht

. Wn >st ihr Anschlag Niegel gesetzt. Kurz daraus kommt der Tag, wo auf des Fürsten Leben ausgedacht, zum Gelingen Papitous weißer Freund die Insel verläßt. Von semi Aber emen wichtigen Gegner hat Katharina Sehnsucht geplagt, folgt einen Monat später Ulcht »»» chre Berechnung gezogen: die Liebe auch Papitou nach Frankreich. Nachdem sie je- Ae sah und gewaltig aussteigende Liebe zu mittellos ist nnd nicht das Fahrgeld aus- Menfchikoff. Das Weib ist starker als. die .bringen kann, geht sie als blinder Passagier

an Patriotin. Manenbnrg kapituliert und Katha- Hier hält man sie für ein Gespenst, da sie auch. Der Feldmarschall bringt die Bot- kohlschwarz aus der Köhlenkammer auf schaft eines Sieges nach .Petersburg. Zar Peter ^ucht, bald schneeweiß ans der Mehlkiste der ist außer sich vor freudiger Ueberrafchung. - Bor Kàà dem Palais treiben Soldaten grobe Scherze mit gefangenen Frauen. Empörung und Wut lassen Katharina nicht einmal vor dem Zaren, der aus dem Palais kommt, verstummend Er sieht sie, In Paris — Papitou

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/09_12_1931/AZ_1931_12_09_3_object_1854980.png
Page 3 of 8
Date: 09.12.1931
Physical description: 8
den wirksamen Hin tergrund zu diesem gediegenen Filmwerk. Vorstellungen: 3, 6.3V. 8, 9.30 Uhr. Demnächst der historische Großfilm der „Ufa': „Das Flötenkonzert von Sanssouci'. Edenkino. Heute: „Katharina knie, die Tochter des Seiltänzers' mit Peter Voß, Car men Boni und Fritz Kampers. Ziehende Wolken, Hügel. Landstraße: Wie seine Vorfahren in all den Jahrhunderten. Zieht der alte Karl Knie mit seinen zwei Zir kuswägen über die Landstraße, von Dorf zu Dorf. Seine Truppe ist klein: ein Clown

, ein Trapezkünstler, die Radfahrnummer. Matro senspiele. 1 Esel, 3 Pferde und der Stern der Truppe: Katharina Knie, die Kugclläuferin, Eselreiterin, kurz der Stern des Unternehmens und das Glück ihres Vaters. Während die Truppe am Wiesenrad rastet, sammelt Katha rina Futter für ihren Esel. Nothacker, ein junger Gutsbesitzer, fährt vorüber, Katharina hängt sich an den Wagen und während Rot hacker die Pferde antreibt, stürzt Katharina mit einem Aufschrei vom Wagen. Nothacker springt ab. beugt

sich über die Ohnmächtige — nicht wissend, wie alles kam. erwacht sie in seinen Armen: zwei Menschen sind sich be gegnet. Für Katharina eröffnet sich eine neue Welt, jedoch die Gegensätze zwischen Sohn und Mutter werden von Tag zu Tag größer, jedoch Rothacker läßt von seinem Mädel nicht ab. Ge waltig ist der seelische Kampf dieser zwei Her zen, bis Nothacker eines nachts die Besinnung verliert und seine Zeit in Gesellschaft leichter Mädchen verbringt. Cr reißt Katharina auch in diese Gesellschaft, prahlt sich dummstolz

und beleidigt das Zirkusmädel. das ihn so innig liebt. Mit Entsetzen im bleichen Gesicht flieht sie aus dieser Gesellschaft. Er stürzt ihr nach und erkennt, was er getan. Während die Truppe ihres Vaters wieder ins Städtchen kommt, feiern sie auf dem Gutshofe Ver lobung. Die Vorstellung ist im vollen Gange, da kommt Katharina gelaufen, um zu sagen, daß sie für immer fortbleibt. Vater Knie ist plötzlich müde geworden: trotz großer Freuds im Herzen fröstelt ihn. Cr streichelt sie. lächelt selig: mit großen

lachenden Augen blickt er nach vorne zu seiner einzigen geliebten Toch ter. Silberwolken trüben jedoch sein Auge — vielleicht hat er geahnt, was kommen soll. Vater Knie ist gestorben in den Armen seiner Tochter. Das Begräbnis ist vorüber, die Mutter Nothackers wartet, um Katharina auf den Gutshof als Braut zurückzuführen. Zwei Weltanschauungen stehen sich gegenüber. Sie bleibt, um das Erbe ihres Vaters anzuführen. Wagen ziehen über die Landstraße, Katharina Knie führt sie an. In Vorbereitung

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/07_05_1909/BTV_1909_05_07_6_object_3032669.png
Page 6 of 8
Date: 07.05.1909
Physical description: 8
schneidet in I.. geh. 16W Okt. 5 I. Eli- sabeth Fer gest. 1721 März 9 I. Jezl Johann Franz, Siegelschneider in I., Tr.>A. 1690 Feb. 6 I.' Kinder: gest. 1712 Feb. 13 I. Maria Katharina gest. 1719 März 16 I. Jezl Franz Anton (vielleicht ein Sohn des Johann B. U), Siegelschneider in I., G. Maria Klara Purner. Tochter: Anna Maria get. 1703 Mai 9 I. Jezl Franz, Siegelstecher in I. (vielleicht identisch mit dem vorhergehenden), G. Katharina Stiffler. Tochter: Maria Katharina get. 1715 Jän. 23 I., gest. 1719

März 16 I. Jezl Jakob, Bürger, Siegel« ». Kupferstecher in I., geh. 1721 Juli 29 I. Katharina Stipperer. Kinder: Franz Josef, Kupfer- und Petschaftstecher, get. 1722 Okt. 9 I., geh. 1754 . Feb. 13 I. Elisabeth Perathoner. Maria Johanna get. 1724 April 7 I. Jezl Franz, Wappenstecher in I., Witwer, geh. 1747 Nov. 20 I. Katharina Paulstein, Tochter des Johann P., Mallermeisters in Trient. Jezl Martin, Goldschmied u. Bürger in H., Tr.-Z. 1620 Nov. 9 H., geh. 1) 1593 Jän. 25 H. Anna Gült, 2) 1607 Juni

. 1600 Mai 3 I. Jocher . . .., Bildhauer in I. Tochter: Maria gest. 1319 Sept. 15, ledig, 92 Jahre alt, an Entkräftung. Jordan Anton, lediger Porträtmaler aus Nürn berg, geb. 1741, gest. 1303 Okt. 3 B. L» Laimgruber Johann, Bürger u. Bildhauer zu H., gest. 1732 Juli 13 H., geh. 1717 April 6 H. Maria Magdalena Wegscheidel. Kinder: ' «Sebastian Jakob get. 1713 Jän. 21 H. Maria Katharina get. 1719 Aug. 26 H-, gest. 1719 Okt. 30 H. Maria Katharina get. 1720 Nov. 20 H. Theresia Magdalena get. 1722 Sept

. 3 H. Anna Regina get. 1724 Sept. 6 H. Joses Johann get. 1726 Mai 11 H. Anna Katharina get. 1723 Jän. 19 H. Magdalena Avcargareiha gei. 1729 Mui 3 H. Laimgruber Josef, Maler in H. beim kgl. Damen stifte, gest. 1733 März 19 H. Laimpecker Zacharias Friedrich, Goldschmied n. Eisenschneider von Linz, G. Magdalena Riß. Tochter: Maria Katharina get. 1672 Mai 16 H. Lambacher Leonhard, Maler in Latsch, G. Maria Gertrud Müller. Tochter: Helene Katharina geh. 1790 April 19 I. Stefan Joas, Handelsmann. Landschneck

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/13_12_1931/AZ_1931_12_13_5_object_1854900.png
Page 5 of 18
Date: 13.12.1931
Physical description: 18
etwas HirmperH NuZon, ^nsdisrwd, w. Nreslau Truppe: Katharina Knie, die Kugelläuferin, Franc. Nàornik Beiträge eingezahlt: ^'unstelt ..... ^ lo Efelreiterin. kurz der Stern des Unternehmens , Gruppe Malermeister: die Herren Carlo Wer mochte da nicht vieles unterschreiben. Tàe? àlolk, L«uàa-w, Wien - ? vor- „„d jgg Glück ihres Vaters. Während di« Tautz. Giacoiro Dona, Carlo Haas. Silvestro Ompteda näher gekannt und als .. K«r . . . Truppe am Wiesenrand rastet sammelt Katba- B-UwNn-ll^ Anwn>° «°dl. S-rh-à Summ

- M-rn» S-d.n- -tlunà ,, V, - à- Wà-à >à h» °°r -là S»hr-n w M-wm °b- «„à Uàà Gruppe Schniiede und Wagnermeister: die gegebene ^ ìl heute nach dem Rackü rina Futter für ihren Esel. Rothacker, ein N. junger Gutsbesitzer, fährt vorüber, Katharina hängt sich an den Wagen und während Rot- Herren Polykarp Widmayer. Enrico Nosatti, ?»às sur alle die ihm na- Rodiiosk? àrP àiiiwlcb, w. - Nüo Hacker die Pferde antreibt, stürzt Katharina Lagunào. Summ? Lire 8?.—. Vak-Knr!srd?l»nsi ?1'ÌV., Ix>n6cm — ?. nicht wissend

, wie alles kam, erwacht sie in Li« Meraner Betriebe ^ à,ià m.« ^.Lààà. ^ ^...... seinen Arinem zwei Menschen sind sich be- e m »...,, , , dK!»aiMQa.vi» leinen Armen: zwel Menschen sind sich be- ^r^snÄÄ-s.^.^ Aà àx Xa-uàanll Li-osiau - ?. Lvrgsr gegnct. Für Katharina eröffnet sich eine neue . te'lt mà daß der à,vvà 8.^b»rb, x-vukmaau,. Lorlill - Welt, jedoch die Gegensätze zwischen Sohn und Mutter werden von Tag zu Tag größer, jedoch ^ Die Gehilfenschaft bei Enrico Trafojer, La- ^^.7'^''.^^-'7°/'' ^ ^ . gundo

Dank abgestattet und die anderen Herren Ob- nomme» MidkLnnenkàràpprozeubà. Ä,I-u,o - H. - verliert und seine Zeit in Gesellschaft leichter 5-?k'^P^à Wichst ersucht, an diesem mitags erledigt in Empfang genommen wA 0sà»ok/L-^. Sàuspioioi-. Lolà - O»«-. Machen verbringt. Er reißt Katharina auch Hilfswerk schnellstens mitzuarbeiten. Die Küche ist seit dem 12. Dezember in ' Zhothekendiensk Nw/°à.à sr. Nà°.n». D°Il°g»k.° NraS° W Mà Wà'' 6i Ourn. ÄI»rkinsdruv>n in diese Gesellschaft, prahlt

, was er getan. Während die Truppe ihres Vaters wieder ins Städtchen kommt, feiern sie auf dem Gutshofe Ver lobung. Die Vorstellung ist in vollem Gange, da kommt Katharina gelausen, um zu sagen, daß sie für immer fortbleibt. Vater Knie ist plötzlich müde geworden- trotz großer Freude im Herzen fröstelt ihn. Er streichelt sie. lächelt selig; mit großen lachenden Augen blickt er nach vorne zu seiner einzigen geliebten Toch ter. Silberwolken trüben jedoch sein Auge — vielleicht hat er geahnt, was kommen

7
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/08_12_1931/AZ_1931_12_08_4_object_1854966.png
Page 4 of 8
Date: 08.12.1931
Physical description: 8
Stachelschweine, Krokodile, ein Schaf mit 6 Beinen und 4 Augen usw. mit sich. Die Menagerie ist zur Besichtigung der Tiere> von g Uhr vormittags bis 10 Uhr abends of fen. Kinonachrichken Edsnkino. Heute: „Katharina àie. die Tochter des Seiltänzers' mit Peter Voß, Car men Boni und Fritz Kampers. , Ziehende Wolken, Hügel, Landstraße: Wie seine Vorfahren in all den Jahrhunderten, zieht der alte Karl Knie mit seilten zwei Zir kuswägen über die Landstraße, von Dorf zu Dorf. Seine Truppe ist klein: ein Clown

, ein Trapezkünstler, die Nadfahrnummer, Matro senspiele, 1 Esel, 3 Pferde und der Stern der Truppe: Katharina Knie, die Kugelläuferin, Eselreiterin, kurz der Stern des Unternehmens und das Glück ihres Vaters. Während die Truppe am Wiesenrad rastet, sammelt Katha rina Futter für ihren Esel. Nothacker, ein junger Gutsbesitzer, fährt vorüber, Katharina hängt sich an den Wagen und während Rot hacker die Pferde antreibt, stürzt Katharina mit einem Aufschrei vom Wagen. Nothacker springt ab, beugt

sich über die Ohnmächtige nicht wissend, wie alles kam, erwacht sie in seinen Armen: zwei Menschen sind sich be gegnet. Für Katharina eröffnet sich eine neue Welt, jedoch die Gegensätze zwischen Sohn und Mntter werden von Tag zu Tag größer, jedoch Nothacker läßt von seinem Mädel nicht ab. Ge waltig ist der seelische Kampf dieser zwei Her« zen. bis Nothacker eines nachts die Besinnung verliert und seine Zeit in Gesellschaft leichter Mädchen verbringt. Er reißt Katharina auch in diese Gesellschaft, prahlt sich dummstolz

und beleidigt das Zirkusmädel, das ihn so innig liebt. Mit Entsetzen im bleichen Gesicht flieht sie ans dieser Gesellschaft. Er stürzt ihr nach und erkennt, was er getan. Während die Truppe ihres Vaters wieder ins Städtchen kommt, feiern sie auf dem Gutshofe Ver lobung. Die Vorstellung ist im vollen Gange, da kommt Katharina gelaufen, um zu sagen, daß sie für immer fortbleibt. Vater Knie ist plötzlich müde geworden; rrotz großer Freude im Herzen fröstelt ihn. Er streichelt sie, lächelt selig; mit großen

lachenden Augen blickt er nach vorne zu seiner einzigen geliebten Toch, ter. Silberwolken trüben jedoch sein Auge —^ vielleicht hat er geahnt, was kommen soll. Vater Knie ist gestorben in den Armen seiner Tochter. Das Begräbnis ist vorüber, die Mutter Rothackers wartet, um Katharina auf den Gutshof als Braut zurückzuführen. Zwei Weltanschauungen stehen sich gegenüber. Sie bleibt, um das Erbe ihres Vaters anzuführen. Wagen ziehen über die Landstraße, Katharina Knie führt sie an. In Vorbereitung

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/07_06_1935/AZ_1935_06_07_4_object_1861857.png
Page 4 of 6
Date: 07.06.1935
Physical description: 6
worden ivar. entpuppt sich als Halbidiot. Doch die Zeit Hilst Sophie, die nun Katharina Atexina genannt wird, über Gefahren und Unannehmlichkeiten hinweg. Ihr Gatte jedoch, bö.sartig und. von. seiner Favoritin Elisa beth Dolgoruki verhetzt, macht Katharina das Leben zur Hölle. Katharinas Selbstgefühl kann auch die Zarin nicht brechen. Im Gegenteil, sie lernt, die Augen offen zu halten, besucht geheime Staatssitzungen und aus der jungen deutschen ^Landpomernnze wird bald eine betörend schöne

und vor allem kluge Frau. Katha rina gibt ihrem ersten Kinde das Leben. Und auch die Zarin lebt nun in Eintracht mit der jungen Katharina: nur Großfürst Peter wartet ungeduldig ans. das Ab leben der Zarin, »m auf den Thron zu gelanqen , Katharina beiseite schassen zu können. Der Tod wil Zarin bringt große Veränderungen am Hof. i Holl feine Geliebte ans der Verdannimg zurück ,,„d seine Frau ermorden lassen, um seine Favoriti» goruki zur Zarin machen zu können. Katharina à die seine Pläne durchschaut

hat. ist in der Zwiià,/' auch nicht untätig geblieben. Sie hat das ^ Ulli '-rujl >>»>Z die Geistlichkeit für sich gewonnen. Eine Geleuo,^ zum Losschlagen bietet sich ihr, als Peter sie an,.Ä' eines Banketts dazu zwingen will, auf die Gras!« ' > goruki, seine Favoritin, einen Trinkfprnch ausià gen. Katharina verläßt in Begleitung des degradierten Kapitäns Orlosf die Tafel nnd rette/ Leben durch die Flucht... Wahrend der nach dem Palast zurückkehrende i>,, mit .Peter kämpft, wobei der Zar sein Leben n,,,!. reitet

Katharina an der Spitze der begeisterten ' ^ pen in den Kreml und wird dort als Zarin kolossalem Pomp gekrönt. Sternberg hat hier ganz großartige Camerale,., wunderbare Großaufnahmen und Massenszenen,,, schaffen. Keine Spesen wurden gescheut, um in ^ stattung, Pomp und Szenerie einen Großfilm j» „Z stalten, wie in dieser Art noch keiner über die Lei,« wand rollte. Und was Marlene Dietrich und das ub^Z Star-Ensemble leisten, ist künstlerisch hochwertig. Klassenfilm, ein Prunkgemälde von seltener Much

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/27_04_1934/AZ_1934_04_27_4_object_1857377.png
Page 4 of 6
Date: 27.04.1934
Physical description: 6
war aber anderer Mei nung und verurteilte die Angeklagte zu Lire 59 Geldstrafe und zur Tragung der Gerichtskosten von Lire 59. Er gewährte hingegen der Verur teilten alle Begünstigungen des Gesetzes. Prätor Dr. Ilari; Sekretär Dr. Cerulli.- Kurhaus: Täglich großes Nachmittags-Konzert. Bahenhänsl: Tagt, abends Stimmungsmusit« Cafe Westminster: TLgl. Konzert ab 89 Uhr. »So? Sie waren noch nicht im henkerstübchen. im historischen Turm. Rest. Sigmund?' Theakerkino: „Katharina die Große'. Großes Lehar-Konzert

Eintrittspreise von Lire 3.—- bis 19.—. »» « M » » S « a «» »n Theaterkino. Hellte eine der neuesten kolossale» Filmfchöpfungen, auf deren Erscheinen die ganze Welt mit Spannung und größtem Interesse harr« te: „Katharina die Große', ein historisches Riesen» Prunkgemälde mit Elisabeth Bergner als „Ka tharina II.' und Douglas Fairbanks jr. als Zar Peter. Regie Paul Czinner und Alexander Korda. Rußland uln das Jahr 709 in seinem Glänze. Im Zarenreiche führt Kaiserin Elisabeth das Zepter. Herrscherin und Frau

Katharina trägt, einsam. Peter zieht eine sei-« ner Favoritinnen vor. Die junge Kaiserin weint, denn sie liebt den Mann. Es gelingt ihr in der Folge die Teilnahmslosigkeit Peters zu durchbre chen. Ungerechtfertigt beschuldigt er sie eines leicht»' fertigen Lebenswandels. Gelegentlich einer erhitz« ten Aussprache schlägt Peter seine eigene Frau. Das Leben geht weiter, bis jäh der Tod der Kai serin Elisabeth die Lage wandelt. Der Uebergang zur Macht entfesselt in Peter böse Triebe. Er ver dächtigt

Katharina als wühle sie gegen ihn. Er handelt ganz entgegen der verstorbenen Kaiserin. Volk lind Heer kehren bald von ihm ab. Das Of fiziers-Korps verschwört sich gegen ihn; sie wollen Peter absetzen u. Katharina zur Herrscherin aus rufen. Doch Katharinas Treue zu Peter durch kreuzt den Plan. Peters wirre, willkiiroolle Maß-' nahmen erschüttern das Ansehen der Krone. Ge-> fahren für das Reich erwachsen. Doch das Volk siegt. Katharina wird zur Kaiserin ausgerufen u. Peter in Gefangenschaft versetzt

,-' wo er sich den Tod wählt. Die Botschaft des Todes erreicht Ka tharina in dem Augenblick ihres höchsten Tnum-j phes. Schmerz und Zorn über die Befleckung ihres, Entschlusses erschüttern sie.. Und zugleich schlägt in ihrem Herzen noch einmal die ganze Zärtlich keit für den unglücklichen Peter auf. Allein das Schicksalsrad kennt kein Zurück. Ihr Weg ist un ausweichlich vorgezeichnet: der Weg der Russen kaiserin, die als „Katharina die Große' in der Nachwelt fortlebt. Unter größtem Aufwand wur de ein Klassenfilm

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/08_06_1935/AZ_1935_06_08_4_object_1861870.png
Page 4 of 6
Date: 08.06.1935
Physical description: 6
und ihr Mistiger Gemahl flößen ihr Furcht und Entsetzen ein. Peter Feodorowitsch, der ihr als giàrtest«? und schönster Mann Rußlands geschildert worden war. entpuppt sich als Halbidiot. Doch die Zeit Hilst Sophie, die mm Katharina Alexina genannt wird, über Gesahren und llnannehmlichkeiten Hütweg. Ihr Gatte jedoch, bösartig und von.semer Favoritin Elisa beth Dolgoruki psrhetzt, nmcht Katharina das Leben zur Hiille. Katharinas Selbstgefühl kann auch die Za nn nicht brechen. Im Gegenteil, fie lernt, die Augen

offen zu halten, besucht geheime Stastssitzungen und aus der jungen deutschen Landpomeranze wird bald ein« betörend schöne und vor allem kluge Frau. Katha rma gibt ihrem ersten Kusses das Leben. Und auch die Zarin lebt nun In Eintracht mit der jungen Katharina: nur Großfürst Peter wartet ungediàg auf das Ab legen der Zarin, um mnj den Thron zu gelangen und Kathamm beiseite schaffen zu können. Der Tod der Zarin bri imt große Veränderungen ain Hof. Peter holt seine Geliebte aus der.Verbannung zurück

und will seine Frau ermorden lassen, um seine Favoritin Dol- goruti zur Zarin machen zu können. Katharina jedoch, die seine Pläne durchschaut hat^ ist in der Zwischenzeit auch nicht untätig geblieben. Sie hat das Heer und die Geistlichkeit für sich gewonnen. Eine Gelegenheit zum Losschlagen bietet sich chr, als Peter sie anläßlich eines Banketts dazu zwingen will, auf die Gräfin Lol- goruki, seine Favoritin, einen Trintfpruch auszubrin gen. Katharina verläßt in Begleitung des soeben degradierten Kapitäns Oriofs

die Tafel und rettet ihr Leben durch die Flucht... Während der nach dein Palast zurückkehrende Orloff rnit Ater kämpft, wobei der Zar sein Leben verliert, reitet Katharina an der Spitze der begeisterten Trup pen in den Kreml und wird dort als Zarin unter kolossalem Pomp gekrönt. Sterciberg hat hier gang großartige Cameraessette, wunderbar« Großaufnahmen und Massenszenerien ge- chafsen. Keine Spesen wurden gescheut, um In Airs- tattung, Pomp und Szenerie einen Großsilm zu ge stalten, wie in dieser Art

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_04_1934/AZ_1934_04_28_3_object_1857388.png
Page 3 of 6
Date: 28.04.1934
Physical description: 6
mit Spannung und größtem Interesse harr te: „Katharina die Große', ein historisches Riesen- Prunkgeinälde mit Elisabeth Bergner als „Ka tharina ll.' und Douglas Fairbanks jr. als Zar Peter. Regie Paul Cziuuer und Alexander Korda. Nußland um das Jahr 700 in seinem Glänze. Im Zarenreiche führt Kaiserin Elisabeth das Zepter. Herrscherin und Frau auf dem Thron, besorgt für ihr Volk. Ihr größter Gram ist ihr Neffe Zur Peter, der Thronfolger, ein launengejagter. see lisch zerrissener Mensch

. Zwischen Anwandlungen herrschsüchtigen Wahnes und flüchtigen Genüssen wandelt er, schicksalsgezeichnet einer dunklen Zu kunft entgegen. Gegen seinen Willen muß er die jugendliche Prinzessin Sophie von Anhalt-Zerbst heiraten. Die Trauuug findet unter großein Pomp statt, indes schon vom ersten Tage an bleibt die junge Frau, die uuu als Großfürstin den Na men Katharina trägt, einsam. Peter zieht eine sei ner Favoritinnen vor. Die juuge Kaiserin weint, denn sie liebt den Mann. Es gelingt ihr in der Folge

die Teilnahmslosigkeit Peters zu durchbre chen. Ungerechtfertigt beschuldigt er sie eines leicht fertigen Lebenswandels. Gelegentlich einer erhitz ten Aussprache schlägt Peter seine eigene Frau. Das Leben geht weiter, bis jäh der Tod der Kai serin Elisabeth die Lage wandelt. Der Uebergang zur Macht entfesselt in Peter böse Triebe. Er ver dächtigt Katharina als wühle sie gegen ihn. Er handelt ganz entgegen der verstorbenen Kaiserin. Volk und Heer kehren bald von ihm ab. Das Os- siziers-Korps verschwört

sich gegen ihn: sic wollen Peter absetzen u. Katharina zur Herrscherin aus rufen. Doch Katharinas Treue zu Peter durch kreuzt den Plan. Peters wirre, willkürvolle Maß nahmen erschüttern das Ansehen der Krone. Ge fahren für das Reich erwachsen. Doch das Volk siegt. Katharina wird zur Kaiserin ausgerufen u. Peter in Gefangenschaft versetzt, wo er sich den Tod wählt. Die Botschaft des Todes erreicht Ka tharina in dem Augenblick ihres höchsten Trium phes. Schmerz und Zorn über die Befleckung ihres Entschlusses

erschüttern sie. Und zugleich schlägt in ihrem Herzen noch einmal die ganze Zärtlich keit für den unglücklichen Peter auf. Allein das Schicksalsrad kennt kein Zurück. Ihr Weg ist un ausweichlich vorgezeichnet: der Weg der Russen kaiserin, die als „Katharina die Große' in der Nachwelt fortlebt. Unter größtein Aufwand wnr- de ein Klassenfilm geschaffen, der die ganze Welt ob seiner Größe und Wucht in Staunen versetzte. Pnnkbilder von nie gesehener Pracht nnd Schön heit. Kostümierungen von verschwenderischem

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/17_12_1903/SVB_1903_12_17_5_object_1945943.png
Page 5 of 8
Date: 17.12.1903
Physical description: 8
brauchen. Der Angeklagte Jgnaz Ohnewein, 30 Jahre alt, lediger Bauer zu Schwarzhaus in Eppan, ist ein hübscher, stramm gewachsener Bursche mit nicht unsympathischen Zügen. Dessen Heimat liegt in unmittelbarer Nähe des Niedermeier'schen Anwesens. Eine natürliche Folge war der häufige Verkehr zwischen den Nachbarsleuten, die 22 Jahre alte Niedermeiertochter Katharina^ hatte es dem Jgnaz Ohnewein angetan und beschloß dieser, sie zu heiraten. DaS Mädchen wollte jedoch von Ohnewein nichts wissen und so kam

, daß sie beinahe die Besinnung verlor. Freigelassen, rannte «das Mädchen nach Hause; die gegen Ohnewein ein geleitete Untersuchung wegen Versuch der Notzucht wurde eingestellt und er nur wegen Einschränkung der persönlichen Freiheit zu sieben Tagen Arrest verurteilt. Seinen Angriff auf die jüngere Schwester rechtfertigte Ohnewein damit, daß sie seine Zärtlich keiten gegenüber der Katharina immer der Mutter hinterbracht hätte und die eigentliche Ursache sei, daß ihn die Katharina nicht möge

. Nach diesem Angriffe wurde dem Ohnewein das Niedermeier'sche HauS verboten und er beschloß, sich an dem Mädchen zu rächen. Am 27. September d. I. starb der Vater der Katharina Niedermeier und wurde das Begräb nis desselben auf den 30. September nachmittags angesetzt. Am letzteren Tage gegen 6 Uhr früh war Katharina Niedermeier im Stalle mit Melken der Kühe beschäftigt, als Jgnaz Ohnewein, welcher tagS vorher wieder vom Hofe verwiesen worden war, im Stalle erschien und in Gegenwart des Fütterers ein Stemmeisen

entlehnen wollte, Katharina Niedermeier bedeutete ihm. er solle warten, bis der Bruder komme. Als der Fütterer sich un mittelbar darauf aus den Heustadel begab, faßte der Wüterich das ahnungslose Mädchen bei den Haaren, schnitt ihr den Hals durch und ergriff 5ann gegen Montiggl zu die Flucht. Die Verletzungen der Katha rina Niedermeier waren absolut tötliche, die im Hause anwesenden Nachbarn konnten sie noch über die Stiegen bis in den Hausflur bringen, wo sie zusam mensank und verschied

. Nach der einige Stunden später in Montiggl erfolgten Verhaftung erzählte Ohnewein dem ihn nach Kältern eskortierenden Gen darmen zusammenhängend den Hergang der Sache, ebenso auch später w Bozen einem Zellengenossen. Bei seinen Vernehmungen vor dem Untersuchungs richter änderte er jedoch seine Rechtfertigung und behauptete, die Tat in einem Anfalle von GeisteS- gestörtheit begangen und nie die Absicht gehabt zu jaben, die Katharina Niedermeier zu ermorden. Er ei durch die sortgesetzte Weigerung, ihn zu heiraten

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1882/06_06_1882/MEZ_1882_06_06_3_object_633350.png
Page 3 of 10
Date: 06.06.1882
Physical description: 10
, den eigenen Vater der Kinder des von ihm begangenen Verbrechens bezichtigte. Auf die Aussage der Mädchen hin wurde jedoch Kirchmair am 4. Mai verhaftet und am 2. Juni trotz seines hartnäckigen LeugnenS zu 3 Jahren schweren Kerker, verschärft mit einem Fasttag alle 14 Tage, verurtheilt. So wie der vorstehende Fall bet geschlossenen Thüren war erledigt woroen, so wurde auch am 3. Juni die Ver handlung gegen die Familie Rainer von öana geheim durchgeführt. Angeklagt war die Tag» löhnerin Katharina Rainer

. 3S Jahre al», wegen KindSmord. sowie deren Eltern: Ursula Rainer, 74 Jahres alt, wegen Beihülfe an» Verbrechen ihrer Tochter, also wegen Mord, und endlich der 60 Jahre alte KleinhänSler Anton Rainer wegen deS mit seiner Tochter begangenen Verbrechens der Blutschande. Katharina Rainer hatte außer dem letzten Kinde schon drei un ehelich, resp, in Blutschande erzeugte Kinder zur Welt gebracht, von welchen die zwei letzten todt geboren und daS erste nach längerem Siechthum im Alter von ^ Jahren gestorben

war. DeS Verbrechens der Blutschande waren Katharina und Anton Rainer vollkommen geständig, alle auf KindSmord resp. Mord hindeutenden Hand lungen stellten jedoch Katharina und Ursula Rainer entschieden in Abrede. Von den Ge schworenen wurde auch nur Anton Rainer im Sinne der Anklage schuldig erkannt, während Katharina und deren Mutter Ursula nur so weit gegen daS Gesetz sich verfehlt hatten, als von ihnen die nöthige Beihülfe bei der Geburt deS letzten KindeS nicht angewendet worden war. Der Blutschande wurde

natürlich auch Katharina Rainer schuldig erkannt. Demgemäß wurde Anton Rainer zum schweren Kerker in der Dauer von 1 Jahr, Katharina Rainer ebenfalls zum schweren Kerker in der Dauer von 10 Monaten Beilegung dieser Spannung. Herr Havemann darf alsoinJhremNamendieKlage niederschlagen?' — »Ich bin'S zufrieden.' .Und nun vernehmen Sie denn, daß die gegen Sie verhängte Einstellung Ihrer Befugnisse — waS Sie Suspevsion nennen — aufgehoben ist. Sie werden nun auch Ihr Entlassungsgesuch zurücknehmen

14
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/05_07_1890/SVB_1890_07_05_6_object_2453683.png
Page 6 of 8
Date: 05.07.1890
Physical description: 8
größerte Waisenhaus besucht und ihre volle Zufrieden heit darüber ausgesprochen. Der hochwürdigste Herr Bischof hatte die Güte, eine kleine Ansprache an die Kinder zu halten, in welcher Hochderselbe sie auffor derte, für ihre Wohlthäter recht fleißig zu beten. Getraute von Bozen und 12 Malgreien. 2. Juni. Paride Ghezzi von Sarnonico, Barbier hier, mit Katharina Prackwieser, Taglöhnerstochter von hier. Anton Bam- hackl, Tischler von Deutschnofen, mit Anna Plattner, wohnhast in Gries. Johann Stampfl

von hier, Gutsbesitzer in Gries, mit Katharina Bertolini von Toscolano, Provinz Breseia, in Diensten hier. 3. Rudolf Carli, Kaufmann von hier, mit Anna Decorona, Kaufmannstochter von hier. 9. Johann Saxl von Bahrn bei Brixen, Dienstmann hier, mit Theres Schrott von Klausen, in Diepsten hier. Josef Aichholzer von Föderlach in Kärnten, Locomotivheizer hier, mit Aloisia Debiafi von Aldein, Kellnerin hier. Josef Vigl, Badwirth in Lengmoos, mit Anna Baumgartner von Unterinn, Wirthschäfterin hier. Johann Piz- zigHella

, Riesenbaumann in Haslach. 18. Rosa, T. des Peter Schlechtleiwer, Ebnerhofbss. in Viertel St. Peter. 19. Katharina, T. des Johann Silber- nagl, Müllermeister in St. Peter. Aloisia, T. des Josef Vieh weide?, Zimmermann. Maria, T. des Jgnaz Ströck, Fleischhauer. Agatha, T. des Emanuel Perattoni, Taglöhner in St. Jakob. 2V. Aloisia^ T. deS Alois Härting, Lithograph. Eduard, S. deS Johann Tomaselli, Schuhmacher. 21. Lidia, T. des Meide Bonomi, Kaufmann. Alois, S. des Stanislaus Aichner, Tagl. in Viertel Rentsch

, Private, 57 I. alt, an Tuberkulose. 2. Dominiko Schwei zer, led. Privat, 68 I. alt, an Marasmus. 3. Maria Lang ebner, geb. Dejori, 47 Jahre alt, an Tuberkulose. Maria KaS- latter, geb. Hafner, 54 I. alt, an Krebs. Peter Winkler, Tagl , 75 I.. alt, an Leberentartung. 5. Katharina Tauferer, geb. Runggaldier, 53 I. alt, an Tuberkulose. Anton Klaric, led. Schlosser, 26 I. alt, an Tuberkulose. 6. Maria Oberrauch, led. 56 I. alt, an Magenkrebs. Peter Thurner, verehl. Bodenbauer, 23 I. alt, an Tuberkulose

, an Herzwassersucht. 20. Katharina Pfalzer, Zimmer- mannStochter, 21 I. alt, an Tuberkulose. Rosa Jungegger, geb. Böhm, Schneidermeisterin, 53 I. alt, an Magenentartung. 21. Anna Gruber, led. Dienstmagd, 2Z I. alt, an Hirnhaut entzündung. 22. Anna, T. des Karl Kofler, Maurer, IM. alt, an Lebensschwäche. 23. Victor Lazzari, 11. alt, an Zehrfieber. Maßstabe das ganze Jahr hindurch fortgesetzt hatte, ein Donnerschlag. Die Verjüngung seiner Karte schien bei der Genauigkeit und Gewissenhaftigkeit

15
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/03_10_1930/AZ_1930_10_03_4_object_1860593.png
Page 4 of 6
Date: 03.10.1930
Physical description: 6
abends der biesme Skiklub des Club Alpino Italiano zu- pult werden wir Musikdirektor E. Thamm be grüßen können, der mit der Leitung dieser Ope rette sein Dirigeiitengastspiel eröffnet. Als Helene gastiert Adele Bauin, den Niki singt H. stieg einer' Frau, die aus dem einfachen Volke gekommen, ihren Weg nahm höher und höher, bis sie selbst die höchste Stelle, die diese Welt zu vergeben hat, die einer Kaiserin und Beherr scherin eines großen Volkes, erreichte. Katharina, eine schöne Marketenderin

Geschichte an uns vorüber. Katharina, die Geliebte Menschi- kosfs kommt an den Hof des Zaren. Der Zar begehrt sie, legt ihr immer offener seine Liebe zu Füßen. Bei einem Feste überrascht der Fürst Katharina mit dem liebestollen Zaren. Feindlich stehen sich beide gegenüber, da schreien die Sturmglocken, Aufruhr durchrast die Stadt. Das bringt die beiden Rivalen zur Besinnung. Später heiratet Katharina aus Trotz den Zareil. Menschkosf trägt still sein Leid, bleibt ein treuer Diener. In einer Ungllücksnacht

verliert Peter . der Große sein Leben. Katharina ist wieder frei. Menschikoff aber spricht nicht von Liebe. Sein Wunsch ist Katharina zur Zarin ausrufeil zu lassen. Sie zögert — denkt an ihre Liebe. Schließlich willigt sie ein. Das Volk ruft nach seiner Zarin, erst aber muß sie das Liebesge ständnis- aus Menschikoffs Augen lesen, dann erst geht sie mit ihm hinaus auf den Balkon, läßt sich vom Jubel des Volkes umtosen. Sie hört das frohe Jubeln nicht, ein stärkeres Jauch zen des Glücks in ihrem Innern

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/23_09_1910/BTV_1910_09_23_8_object_3039887.png
Page 8 of 8
Date: 23.09.1910
Physical description: 8
bei der k. k. Bezirks- hauptmannschaft Ampezzo zu überreichen- K. k. Vezirkshauptmaunfchaft Ampezzo am 14. September 1S10. Ter k. k. Bezirkshauptmann: Nie der wieser. Erinnerungen« 2 G.-Zs. L III 3/10 Kundmachung. i Einleitung des Verfahrens zur Todeserklärung I. der Katharina Mair geb. N., Witwe, und II. der am 27.Jänner 1870 geborenen Katharina Mair, Tochter des am 17. März als ehelicher Sohn des Johann und der Katharina geb. Haller in Marling geborenen Georg Mair von Oberplanitzing -Kaltern. Georg Mair

war nach einem Briefe desselben vom s. April 1L7L mit seiner Frau Katharina und seiner Tochter Katharina als Arbeiter in St. LoniS, Franklin »venrrv Nr. 1722, im Staate Missnri in Amerika be schäftiget; seither fehlt über die Familie, trotz Nach forschungen, jede Nachricht, Da hienach anzuw hm^n ist, daß die gesetzliche Ber- Nietung des Todes im Sinne des Z 24, Z. 2 a. b. G.-B. eintreten wird, wird über Ansuchen der k. k. Finanz-Proknratur für Tirol und Vorarlberg in Inns bruck das Verfahren zur T^de-erklärnug

der Vermißten eingeleitet. Es wird demrach die allgemeine Auffor derung erlassen, dem Gerichte oder dem Kurator Herrn Martin Posch, Kanzleifchreiber beim k. k. Bezirksgerichte Kaltern, Nachrichten über die Genannten zu geben. Katharina Mair, Mutter und Tochter, werden auf gefordert, vor dem gesertigten Gerichte zu erscheinen oder es auf auf andere Weise in Kenntnis ihres LebenS zn setzen. Das Gericht wird nach dem 1. Oktober ISU auf neuerliches Ansuchen die Todeserklärung entscheiden. K. k. KreiS^cricht

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/06_09_1910/BTV_1910_09_06_8_object_3039663.png
Page 8 of 8
Date: 06.09.1910
Physical description: 8
. II 2»s/i Beim k. k. Kreis- als Handelsgericht in Bozen wurde heule im Register für Einzelnfirmen, Bd. II, Fol. 23S, bei der Firma „HanS Nnabl' in Bozen eingetragen: Gestorben: der Inhaber Hans Knabl. Nunmehriger Alleininhabcr: Filipp Benitzi Knabl, Kaufmann in Meran. K. k. Kreis- als Handelsgericht Bozen, am 31. August 1910. 2S H o h e n a u e r. Erinnerungen. ... ^ ^ ? in 3/i o i Knndmaciiung. i Einleitung des Versahrens zur Todeserklärung I. der Katharina Mair geb. N., Witwe, und II. der am 27. Jänner

1870 geborenen Katharina Mair, Tochter des am 17. März als ehelicher Sohn des Johann und der Katharina geb. Haller in Marling geborenen Georg Mair von Oberplauitzing-Kaltern. Georg Mair war nach einem Briefe desselben vom 9. April 1876 mit seiner Frau Katharina und feiner Tochter Katharina als Arbeiter in St Louis, Franklin avsvnv vir. 1722, im Staate Missnri in Amerika be schäftiget; seither fehlt über die Familie, trotz Nach forschungen, jede Nachricht. Da hienach anznn.hmen

ist, daß die gesetzliche Ver- mutnng des Todes im Sinne des Z 24, Z. 2 a. b. 1910 G.-B. eintreten wird, wird über Ansuchen der k. k. Finanz-Prokuratur für Tirol und Vorarlberg in Inns- brück, das Verfahren zur Todeserklärung der Vermißten, eingeleitet. Es wird demrach die allgemeine Auffor derung erlassen, dem Gerichte oder dem Kurator Herrn Martin Posch, Kanzleischreiber beim k. k. Bezirksgerichte Kaltern, Nachrichten über die Genannten zn geben. Katharina Mair, Mutter und Tochter, werden aus gefordert

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/24_09_1918/TIR_1918_09_24_4_object_1963319.png
Page 4 of 8
Date: 24.09.1918
Physical description: 8
, der den zum Militär eingerückten Brüdern Johann und Franz Erb gehört und auf wel chem die etwa 72 Jahre alte Katharina Terzer die Wirtschaft führte. Auf dem Hofe befanden sich der 11 Jahre alte Knabe Josef Stocker, ferners die Knechte Franz Karl und Franz Häuser, sowie seit anfangs März 1918 der Taglöhner Anton Marchio. Zwischen Marchio und der Wirtschafterin Terzer gab es wiederholt Streit, weil Mar? chio mit der Kost nicht zufrieden war. Am 23. März 1918 kam der GendärMeriewachtmeister Michael Eder beim Heidhof

zufallig mit Mar chio in ein Gefpräch und hiebe! erzählte Mär chip, daß er am Hofe schlechte Kost habe und fügte die Bemeickung bei: „Ich schlüge .den Teufl — damit war die Wirtschafterin Katha rina Terzer gemeint — schon einmal nieder und es wäre kein Schaden darum.' .Am 25. März 1918. vormittags trieb Mar chio die Schafe yiH die Weide, kam aber) be reits nachmittags, jedoch ohne die Schafe zu rück. Katharina Terzer machte dem Marchio darüber Vorwürfe und beauftragte ihn, die Schafe zu suchen. Marchio

weigerte sich, die ses zu tun: er begab sich vielmehr in den Stall, um die Stallarbeiten zu besorgen, trug dann später die Milch in die Küche, wobei ihm die Wirtschafterin erneut Vorwürfe wegen der verlorenen Schafe machte. MmWo entfernte sich gleich wieder aus der Küche, indem im Fortgehen seinen Unwillen äußerte. Am 26. Mäl^ 1918, 7 Uhr morgens teilte ein Nachbar der Katharina Terzer mit/ daß die verlorenen Schafe beim Kurzhofe gesehen wurden, worauf Franz Hauser und Josef Stocker auf die Suche

gingen, wahrend Marchio seine Ställatbeit be sorgte. Gegen 9 Uhr vormittags kamen Hauser Und Stocker mit den Schafen zurück.' Hauser begab sich, nachdem er die Schafe versorgt hät te, über die Freitreppe ins Haus, dabei be gegnete er dem Aitton Marchio, der gerade aus der Küche kam. Als Hauset die Küche be trat, fand er die Katharina Terzer röchelnd imd blutend am Boden liegen. Cr rief sofort dem Marchio näch: „Was ist denn hier vor gegangen?', worauf jener antwortete: „Ich weiß

- geschlagenheit, sondern sprach mit dem Gen darm ovn verschiedenen gleichWtigen DinM. Noch im Verläufe des Nachmittags wurde der gerichtliche Augenschein .aufgenommen. ch>. bei am Küchenboden und Hausgang zahlreiche Vlutspuren entdeckt wurden. Am. Halse .der Leiche waren deutliche Würgspuren zu sehen. Bei der Leichenöffnung wurden verschiedene Hautverlctzungen am Halse und starkblutende ausgedehnte Zerstörungen im Unterleibe fest gestellt imd die Aerzte kamen zur Annahme, daß Katharina Terzer durch Verbluten

19
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/05_10_1930/AZ_1930_10_05_4_object_1860615.png
Page 4 of 8
Date: 05.10.1930
Physical description: 8
. Mona tag 5, 7, 9 Uhr. TheakerZin». Heute: ..kiaHcirina vön Rà land' mit Lil Dagover, Dimitri Smirnosf uns Peter Bok. Dieser Film zeigt uns den gewaltigen Auf- stieg einer Frau, die aus dem einfachen Volk» gekommen, ihren Weg nahm höher und höher, bis sie selbst die höchste Stelle, die diese Welt zu »ergeben hat, die einer Kaiserin und Beherr scherin eittes großen Volkes, erreichte. Katharina, eins schöne Marketenderin in dem belagerten Marienburg, hat es sich zur Au' gäbe gemacht ihre Stadt

zu retten. Sie hoff daß mit Meuschikosf. dem Feldherrn der russ schen Annes, die Kraft des gegnerischen Heeres Dr. Paul von Guggenberg oà Villa Lugeck stirbt. List und Klugheit bahnen ihr den Weg in bekann Napoli, Fremde aus Oestereich und Deutschland ihre jäh ijchlkos Ralhauskeller Maia Bassa. Vorz. Wiener« Und i» prächtigen Bildern zieht Geschichte air Kraut. 383!) Liebe zu Menlchikoff. hiesige Weine, mäßige uns vorüber. Katharina, die Geliebte Menfchì- koffs kommt an den Hof des Zaren. Der Zar

— den Weg in seine Stille, in seine auch Freunde unseres schönen Kurortes Me- Feiertag gebratene Kastanien und neuer Wein. 5» Füßen- Bei einem Feste überrascht der Fürst Einsamkeit, in der allein man seine Seele be- rano. ae. Ilm zahlreichen Zuspruch bitten I. und M. Katharina mit dem liebestollen Zaren. Feindlich ——> ,Schcvienbacher. stehen sich beide gegenüber, da schreien die Johannistrieb Neue Grammophon-Platten und Apparale Aurmglocken, oàr Nusàkl ttsts zu baben bei Rudolf Ge» brmgi die be .den Rivalen

13. 1. St. Nr. 10 neben der Ä.w. ae. Mdt. Schwimmschute; Telephon Nr. 53S. WT.KNUZMKLUIR-MNO -ss Vom 4. bis 7. Oktober !!t.'IIjIIIII!IItI!I»It!!iiIlII!!!!!I!Ii>!I!II>!lIIIII!IIll!III! mit I.I1I8 VKLMilM VZe weisse (tàckpol Txpecktion) Vorstellungen: LonntaZ: 3, 5, 7 unä 9 Mr. — ààZ: 5, 7, uncl 9 là Menschkoff trägt still sein Leid, bleibt ein treuer Diener. In einer Unglöcksnocht verliert Peter der Große sein Lebe». Katharina ist wieder frei. Menschikysf aber spricht nicht von Liebe. Sein Wunsch ist Katharina

20
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/10_06_1914/BZN_1914_06_10_2_object_2426524.png
Page 2 of 8
Date: 10.06.1914
Physical description: 8
, indem sie ihn zur Ausstellung eines Wechsel der Brixener Bank per 2000 K. veranlaßte; 3. im Jänner 1912 denselben Josef Dilitz und den Bauer ^osef Waldegger in Nauders, indem sie den ersteren zur Ausstellung, den letzteren zur Jndossierung eines Wechseln der Brixener Bank per 3000 Kronen veranlaßte; 4. im Juni 1912 die Gastwirtin Marie Gamper'-in Bozen, indem sie diese zur Einräumung eines Hypothekar Pfandrechtes zugunsten einer der Brauerei Blurnau.gegen Katharina Noggler zustehenden Darlehensforderung per 5000

, daß sie nur durch Unglücksfälle und unverschuldet in die Unmög lichkeit geraten sei, ihre Gläubiger vollständig zu be friedigen. Katharina Noggler habe hiedurch zu I. das Verbrechen des Betruges, zu II. das'Vergehen des Verschuldens im Konkurse begangen. Die Gründe der Anklage lauten: Katharina Noczgler be trieb schon seit Jahren in ihrer Heimatsgemeinde Nauders mit ihrem Ehegatten Ferdinand Noggler eine kleine Land wirtschaft und außerdem eine von ihr in Pacht genommene Krämerei, überdies übte sie den Beruf einer Hebamme

aus: die aus diesen drei Ouellen fließenden Einnahmen reichen aber schon seit Jahren nicht aus, die Kosten des den Ver hältnissen nicht angepaßten Haushaltes der Familie Noggler zu decken, und so kam Katharina Noggler — wie sie selbst zugesteht, schon in den 90er Jahreu — in sich immer mehr häufende Zahlungsschwierigkeiten, die schließlich zu emer Menge von Exekutionsführungen gegen ihren unbeweglichen und beweglichen Besitz und zur zwangsweisen Veräußerung ihres ganzen Vermögens führten. - Vom Jahre 1910

bis zum Sommer 1912 wurden im ganzen. 44 Exekutionen für einen Gesamtbetrag von mehr als 23.500 K. gegen Katharina Noggler geführt. Schon im August 1910 wurde ein Teil ihrer Realitäten um 61W K- versteigert- am 22. Februar 1912 wurden in einer anderen Exekutionssache die übrigen Liegenschaften der Noggler am 26.300 K. geschätzt (während eine außergerichtliche ^ im Mai 1912 einen Schätzungswert von 34.000 feststellte). Am 8. Juli 1912 erfolgte eine weitere ^ steigerung einer Realitätenpartie samt Fundus

lnjtrm mit einem Gesamterlöse von zirka 17.300 K> im Mal Jahre noch eine Mobilienversteigerung mit emem> von zirka 520 K. Am 17. November 1913 endlich wuro die letzten Liegenschaften der Noggler zwangsweise steigert und dabei ein Erlös von 4600 K. erzielt. Ueberschuldung machte mehr als 20.700 K. aus. Katharina Noggler ist nun nicht in der Lage, »rge welche Unglücksfälle namhafterer Art geltend o' ^jen. welche diese ihre Ueberschuldung zu rechtfertigen ve.^.j nach den Erhebungen waren vielmehr

21