482 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/30_12_1890/SVB_1890_12_30_4_object_2452369.png
Page 4 of 12
Date: 30.12.1890
Physical description: 12
Karl Wiedeuhoser, Fabrikant mit Familie. 202 „ Max Liebl und Frau. 203 Die Apotheke zur Madonua. 204 Herr AloiS Musch, Mrgersaal-Restaurateur mit Frau. 205 „ AloiS Kiniaer mit Familie. 206 „ Wenzel Wikary mit Frau. 207 - „ Johann Pillon. Gutsbesitzer mit Frau. 208 „ Franz OeUel mit Frau. 209 „ Heinnch Wachtler mit Famllie. 210 „ AloiS Hofer mit Frau. 211 . Rudolf Hofer, Zuckerbäcker. 212 Die Conditorei Hofer. 213 Herr HanS Moser und Fräulein Schwester. 214 Frau Marie Zeidler ver ck« ^nuieeseo. 215

k. k. priv. Bräuerei in Blumau. 249 Die Restauration und Bierhalle Kräutner Bozen. 250 Frau Witwe Rosa Moser mit Famllie. 251 Herr Georg Wachter, Oberkellner. ' : 252 Frau Caroline Rottensteiner, geb. Moar. 253 Herr H rmann Rottensteiner mit Frau. 254 Frau Maria W. Ringler, geb. Oettel. 255 Herr Anton Riugler, Fabriksleiter in S. Diego, Guatemala. 256 „ Dr. Hans Ringler, Adv.-Conc., Bregenz. 257 „ Ch istoph Frank mit Famllie, Rebenhof. 258 Theakr-Directiou Wiedemann und Kühn. 259 Herr Jngenuin Hofer sen

,, Kunstdrechsler. 260 „ Karl Hofer mit Famllie. 261 „ Jngenuin Hofer im»., Möbelhändler. 262 Frau Josefa W. v. Zallinger, geb. Hafner mit Familie. 263 Die Handlung Joh. Bapt. Moar. 264 Herr Karl Moar mit Frau. 2K5 Paul Oberrauch'sche Eisenhandlung. 266 Firma Canal und Gruber, Baugeschäst Bozen. 267 Herr Albert Canal, Baumeister mit Famllie. 268 ^ Anton Lanner mit Familie. 269 „ Heimich Holzknecht, Früchte- und Kohlenhändler. , 270 Frau Witwe Baur mit Tochter. 271 Herr Dr. Anton Baur, k. k. B-z.-Richtsr

. Ingenieur. 305 Firma Wilhelm Wachtler. 306 Frau Johanna Wachtler und Kinder. . 3V7 Herr Anton Frick. 308 „ k. k. Ingenieur und Etschbauleiter Karl Neuner mit Familie. 309 „ Leopold Sicher, Techniker bei der k. k. Etschbauleitung. 310 „ Anton Fischer, Spitalverwalter mit Famllie. 311 Frau Anna W. Hofer. ' Sl« Herr Josef Hofer. 313 „ Josef Anzoletti, Konzertmeister im Musikvereine. 314 „ Jgnaz Gabloner, Schwemmetzger mit Familie. 315 „ Heinrich Rößler, Hausb fitzsr. 316 „ Josef Stipek, Jngmieur

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/31_12_1895/SVB_1895_12_31_4_object_2436963.png
Page 4 of 12
Date: 31.12.1895
Physical description: 12
, denselben auch dem Herrn Baron Dipauli zu übermitteln. Berzeickmtz lter Abnehmer vonNelljakrL-EnMlilllignngs-Kürlrn.;» Gunsten ller Armen von Lozen für 1895/s 6 (Fortsetzung). 72. Herr Karl Köhler, k. k. Postassistent. 73. „ Franz Hofer mit Frau. 74. Alois Auer u. Comp., vorm. I. Wohlgemuth, Buchhand lung und Buchdruckerei. 75. Herr Josef Paulin, Geschäftsführer und Prokurist. 76. Frau Anna Paulin, geb. Gstader, 77. Hochw. Herr Alois Antholzer, CanonicuS. 78. „ „ Joh. Gruber, Kurat in St Walpurg in Ulten. 7v. Herr Max

. Töchter 134 Hotel Weiß, Dornbirn. 135. Herr Jngenuin Hofer jun. mit Frau. IL6. „ Jakob Element, Musikalienhändler, mit Frau. 137. „ Anton Leiß, E senhändlir, mit Fr, u. 138. Frau Regina Jv'dan geb. Grünberge, Modes. 139. Herr Franz Schwärzte, k. k. Notar in Lienz. 140. Spa lasse Bozen, n 141. Herr Dr. Adalbert v. Röggla, Verwalter. 142. „ Anton Red, Sparkassebeamter. 143. „ Anton Berg r, Hausbesitzer. 144. Frau Maria Berger, geb. Fritz. 145. Herr Dr. Josef Zwperle, Magist atssekretär i. P. 146

Obcrrauch, Katechet in Bozen. 182 Herr Franz Ober auch mit Familie. 183. Handlung Anton Oberrauch 184. Herr Louis Bon ll, k. k. Oberforstkommissär, mit Familie. 185. „ Josef Hofer, k. k. Realschuldirektor, nnt Frau. 186. „ Franz Letzittger, k k. Professor, mit Frau. 187. ' Johann Äluio nfchädl, k. k Professor. 188. Hochw. Herr Josef. Jnnerhofer, k. k. Ptvfessor und Präses des kath. Gesellenvereins. 189. Herr Ka l Schmid, k. k. Professor, mit Frau. 190. „ Arthur Bonetti, k k. Professor. . Ittl. „ Emanucl

Hofer sen. 215. „ Karl Hofer, Optiker, mit Familie. 246. Hochw. Herr Josef Mittersackschmöller, Exp. in Oberbozen. 247. Frau Karolina Rottensteiuer. geb. Moar. 248. Herr Hermann Rottensteiner, Ingenieur, mit Frau. 249. „ Karl Wiedenhofer mit Frau. 250. „ Josef Janke, Professor an der Handelsschule Bozen. 251. Familie Josef Merl. 252. Fräulein Kinig mit Nichte. 253. Kaufmännischer Verein. 254. Herr Gustav Hanel. Fachlehrer. 2^5. „ Anton Lobis, Fleischhauer, mit Familie. 256. „ Johann Kofler. > 257

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/03_05_1923/MEZ_1923_05_03_4_object_676952.png
Page 4 of 6
Date: 03.05.1923
Physical description: 6
, Eppan, 20 Lire: Ernst Boscarolli 18 Lire: Her mann König, Meran, und Alois Lageder, Do- zen, se 15 Lire: Pietro Saydrl, Meran, und Anton Hofer, Sterzlng, ie 12 Lire: Max Eisen stecken, Brixen, Heinrich Zischg, Bozen, und Heinrich Winkler, 1e 10 Lire: Johann Kuen, Schenna, 8 Lire. b) Fiin f e r f e r i e Pistole. Ernst Boscarolli 60 Lire; Anton Ladurner, Alguno, 50 Lire: Gottlieb Hornoff 40 Lire: Hans Torggler, Eppan, 85 Lire: Hermann König, 30 Lire: Hans Haller 25 Lire: Josef Egger fen. 80 Lire

: Josef Kemenater, Mllyl. dach, 1? Lire: Pietro «andri, Meran, und Heinrich Zischg, Gries, je 15 Lire: Hans Etz- thaler, Meran, und Johann Kuen, Schenna, je IS Lire: Joses Egger jun., Meran, und Alois Lageder, Bozen, je 10 Lire; Heinrich Winkler, St. Leonhirb, Jgnaz Hofer, Laos, Josef Un- gericht, Dorf Tirol, und Max Elsenstecken, Brixen, je 8 Lire. c)i M e i st e r. Ernst Boscarolli 70 Lire: Hans Haller 60 L.: Hins Torggler, Eppan, 50 Lire: Josef Eßger fen. 45 Lire: Hermann König 40 Lire; Ernst

Zischg, Gries, 75 Lire. — 3. Karl Hofer, Glurns: Peter Seeber, Mauls: Heinrich Winkler, St. Leonhard, 75 Lire. — 4. Joses Egger sen., Meran: Sebastian Rainer, Unserfrau: Hans Haller.^Meran, 60 Lire. — 5. Rudolf Gritsch, Partschins: Hans Prünfter, Riffian: Karl Nägele, Meran, 60 Lire. -- 6. Theodor Steinkeller, Auer: Franz Ziernhöld, Bozen: Josef Ungericht, Dotf Tirol, 45 Lire. — 7. Johann Äusserer, Eppan: Paul Häusler, Srerzing: Kassian Baldauf, St. Valentin. 45 Lire. —- S. Hans Waldner, Meran; Josef

Theiner sen., Algund: Peter Gasser sen., Bozen, 30 Lire. — 9. Johann Maierhofer, Naturns: Alois Gilli, Meran: Hans Etzthaler, Meran, 30 Lire. — 10. Josef Kastlunger, Partschins: Anton Langer, Bozen: Franz Plant, Voran, 24 Lire. — 11. Andrä Moser, Prags: Gottlieb Hornosf, Meran: Vinzenz Kodier, Karthaus, 24 Lire. — 12. Alois Wielander, Schlanoers: Anton Hofer, Sterzing: Silvio Mich, Tefero, 15 Lire. — 13. Franz Schwenk, Meran: Josef Stmrder, Bruneck: Ludwig Faller, Bozen, 18 Lire. — 14. Simon Lafoaler

; Hans Kinigadner, Franzensfeste. — 20. Heinrich Waldthaler, Auer; Jgnaz Hofer, Laas; Franz Kröß, Mölten. —- 21. Robert Kinigadner, Brixen: Peter Regele, Nals; Josef Schlechtleitner, Bozen. Zagdfimd. 1. Gottlieb Hornoff, Josef Egger sen. und Josef Egger jun., Meran, 24 Lire. — 2. Ludwig Faller, Bozen; Thomas Höllrigl und Florian Muuer, Meran, 18 Lire. — 3. Anton Ladurner, Algund: Franz Verdroß, Meran: Hermann Leimgruber, Schenna. 18 Lire. Ohne Best: 4. Hans Haller, Meran; Rudolf Gritsch, Part schins

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/04_08_1909/BRG_1909_08_04_3_object_768706.png
Page 3 of 8
Date: 04.08.1909
Physical description: 8
, Dekan Huber mit der Ortsgeistlichkeit, der Obmann des Meraner An dreas Hoferdenkmal-Komitees Alois Walser, Psarrer Kirchlechner-Burgstall, Ingenieur Stapf, Ge- meindevertreter des Tales sowie von Algund, Dorf Tirol, Kuens und Riffian. Don Verwandten Andreas Hofers, bezw. seiner Gattin, waren anwesend: Leo pold Edler von Hofer aus Wien, der bei der Tafel den Ehrensitz innehatte, Altpostmeister Haller und Dr. Haller von St. Leonhard, weiters von Algund Peter Pr ün st er, Obsthändler, Johann Wolf (Nutz

, die er sich aus dem schönen Burggrafenamte geholt hat, die braven Kinder, die Freude ihrer Eltern. Dieses stille häusliche Glück des Sandhofes ist der Genius unsere« heutigen Festes und von allen Seiten sind sie herbeigrkommen, diese Familienfeier zu begehen, nicht nur die treuen Pas- seirer, sondern auch aus dem Burggrafenamte und anderwärts. Aber heule gilt» nicht ernstem Rat, wie dem Wehe des Landes zu steuern wäre, nein, heute gilt es, der Familie Hofer zu sagen, daß ihr Haupt, der große Hofer, in der Geschichte

dieser hehren Frau zu beleben als leuchtendes Beispiel des deutschen Weibes. Schon Tacitus hat der deutschen Frau be wundernde Anerkennung gezollt wegen ihrer reinen Sitte. Und wie vor 1900 Jahren, so war es auch im Mittelalter und auch zu Hofers Zeiten, daß nur jenes Weib auf öffentliche Achtung Anspruch hatte, das sich durch Frauentugenden bewährte. Anna La durner war eine Burggräflerin vom Plonerhof in Algund, ihr Vater war Peter Ladurner, ihre Mutter die Unterdornertochter Marie Tschöll. Andreas Hofer

lernte die Anna Ladurner beim Weineinkauf im Hofe Ihres Vater» kennen und führte sie als 21jäh> rigxr Mann als Frau in den Sandhof. Fromm und brav, war sie eine echte deutsche Hausfrau. Redner erinnerte an das Wirken derselben im Sandhose, an den Aufenthalt des Ehepaares Hofer im Prantacher- hofe, auf der Pfandleralm, an die Gefangennahme

6
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/18_02_1944/BZLZ_1944_02_18_3_object_2102252.png
Page 3 of 4
Date: 18.02.1944
Physical description: 4
sie unbewußt und doch mit der Deutlichkeit des Selbstverständlichen als rill Stück Heimat in unserem inneren Ohr, als di» Frühlingsmelodie einer Landschaft, in der Arbeit und Fleiß eben- so daheim sind wie Freude und Behagen. —lc— Spenden Jflt das völkshilfswerk: Bon Maria Obrelli, Meran. L> 1QÖ; von Uff. An dreas Lampacher, Sexten. L. 20; von Obgfr, Alois Thaler. Sexten. L. 80; zum Gedächtnis an den Volksgruppenführer Peter Hofer von Leonhard Leitgeb, Olang. L. 300; zum Gedenken an den Gfr. Ferdinand Karl

aus Tils von Fa milie Karl. Tils. L. 300; von Familie Josef Pramställer. Brixen. 2. 500; an Stelle von Blumen ' auf das Gräb des Utwm. Wilhelm Neuwirth von Fam Hans Auer, Brixen. L. 50; zum Geden ken an Aloisia Flöß. Brixen. von Frau Christina Hofer. Brixen. L. 50; von Franz Auer. Brixen. L. 100. Bekanntmachung * Wir verweisen auf eine amtliche Be kanntmachung über die Ausgabe von Fleisch Im heutigen Anzeigenteil. Bozen. Sturz vom Fahrrad. Der 50jährige Hausmeister Johann Copiz

- za wollte die Gastwiktichaft Hofer- in Quirain aüfsuchen und fuhr mit dem Rade von seiner Wohnung am Littoria- Platz aus dorthin. Kurz vor dem Ziel aber verlor Copi.zza aus unbekannter Ur sache die Herrschaft über sein Rad und stürzte ZU Boden. Cr erlitt verschiedene Abschürfungen an den Armen und Bei nen. eine Kopfverletzung . und eine Ge hirnerschütterung. Copizza wurde mit einem Auto der Freiwilligen Rettungs- gesellschaft in das städtische Krankenhaus gebracht. Bozen. Bom Standesamt. Ge burten: Johann Leopold Kostner

und Ha uswart e zu einem Großappell im Aremdssnverkehrs- haus (ex Palazzo -Turismo) -S. Mai- Straße, ein. Pünktliches Erscheinen ist Pflicht! Das Verordnungsblatt Nr. S des Ober, sten Kommissars für die Operationszone Alpenvorland vom 15. Februar 1944 ent hält wiederum eine Reihe von Beiord nungen des Obersten Kommissars Franz Hofer, auf die im folgenden für die Allgemeinheit hingewiesen wird. Die Verordnung über die Vergütung für.die Ouartierleistungen in der Opera tionszone Alpenvorland' wurde bereits

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/22_10_1914/BRC_1914_10_22_4_object_116242.png
Page 4 of 8
Date: 22.10.1914
Physical description: 8
Alfred aus Meran, LVR., l. Hüftenschutz. Halber David aus Ridnaun, KJR., l. Brustschutz. Hofer Josef aus Deutschnoven. LSR., r. Anschuß. Hub« Jranz-aus Meran, KAR., Millen- und Arm^ÄM. Kofi« Siegfried avS Km- tstsch. KJR., Hüftenschuß. Romedius Sani aus Bran- zoll» LGR., krank. Müyer Josef aus Jenesien, KJR., «chtttklschuß. Müller Josöf aus Partschins, LSR., kttmk. Pkatzer Franz aus Göflan, KBR., krank. PMster Vigil aus St. Leonhard. KJR., r. Hand schutz. Rmigg Matthias aus Partschins, KTR

., St. Martin-Meran. Lungen schuß. Gamper Ferdinand, Unterjäger, FJB. 27, Naturns, krank. Haller Alfred, 2. KJR., Bozen, Schuß l. Oberschenkel Hofer Joh., Zugsf, 4. KJR., Bruneck, Schuß l. Oberschenkel. Lunger Alois. 3. LSchR., Karneid, Schuß r. Oberschenkel. Manaigo Max. 1. KJR., Ampezzo. Manersberger Johann, Zugss., 4. KJR., Sand in Taufers, krank. Maurer Josef, Kadett-Asp., 2. KJR., Gries, Schuß l. Knie und r. Wade. Neuhäusler AI., 2. LÄchR., Terlan, Schuß l. Oberschenkel. Peirer Vinzenz. 14. FJB

., Sterzing, Ruhrverdacht. Schätzer Michael, LSch., Villnöß, Bruftquotschung. Tißner Martin, 2. LSchR., Meran, Schuß l. Oberschenkel. Wächter Serafin, 2. KJR., Pfunds, Streifschuß am Rücken. Zipperle Heinrich. Korporal, KI., Bozen, Ruhrverdacht. Tiroler verwundete in Wien. Der Erste Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien sendet dem Bozener Hilfs- und Auskunfts- Bureau des Roten Kreuzes die erste Liste der in die Wiessr Bhrmmdeten- und Krankenstatiouen vom Kriegsschauplätze! chWdvachtM Tiroler. Diese Liste

Galgens durch die Russen auf s-in-m 8«rs Vaterland gefall««. dem ^elde der Ehre sind gefallen: Zu«, sichrer Josef Th urner aus Bozen 2 Kaiserjäger Bernhard Scheti aus Jnnervillaratm Sohn des Kafterbaucrn! der Dosserbauer in Sastel- ruth Joses Hofer an den Folgen eines Koos- schuss-s; er hinterläßt eine jung-Witwe mit einem Kmde-, Josef Knprlan von Grondl in Stuls im Passeier, ist seinen Verletzungen erlegen; Heinrich Trrler, Mesnersohn von Kastelruth? der aktive Kaiserjäger-Zugsführer des 4. KJR

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/23_01_1904/SVB_1904_01_23_4_object_1946180.png
Page 4 of 10
Date: 23.01.1904
Physical description: 10
Nansen, anschließend folgt „Kollegen' von Anni Neumann-Hofer, eine Satyre auf die Nervosität moderner Künstler. Nach diesem Stücke geht Se. Durchlaucht Serenissimus in die Fürstenloge ein und eS beginnen die geistreich-saty rischen AuSsprüche Sr. Durchlaucht, der von Kinder mann gütig gestützt wird. Auch wohnt Se: Durch laucht der urwüchsigen Parodie „Die Bauern- komödie' von Ferdinand Kronegg bei. Der zweite Gastspielabend am Sonntag bringt ein voll ständig neues Programm. Walk der Kotel

kann doch nicht, wie es in der bezüglichen Notiz heißt, die Wahl sür die Aufstellung eines Monumentes sein, da es doch, wie wir schon vor Jahressrist betonten, nur einen Punkt in unserem herrlichen Vaterlande gibt, der noch des Ruhmeszeichens entbehrt, wo Andreas Hofer noch kein Standbild hat: Meran. Meran, die alte Landeshauptstadt, war in den Befreiungs kämpfen einer der hervorragenden DiSpofitionspunkte unseres vaterländischen Helden. Von Meran aus hat er so manche Botschaft und Sendboten hinaus geschickt in die benachbarten Täler

, dem Passeiertale, ein Lebewohl zugerufen, das jetzt noch alle Tiroler Herzen erbeben macht. Der Ge danke an dieses Lebewohl läßt bei jedem Tiroler die Vaterlandsliebe hell auflodern mit dem gleich zeitigen Gefühle der heiligen Rache. Krampfhaft umschließt die nervige Faust den Gewehrläuf, das Auge blitzt und feierlich tönt von aller Lippen das hehre Lied „Zu Mantua in Banden* zur Ehre unseres Nationalhelden. Jene Stätte, wo Andreas Hofer seinen letzten Gang ging, wo er Abschied nahm von Weib und Kind

, jene Stätte soll noch länger den Mannen unseres ruhmreichen Heroen nicht geweiht sein, jene Stätte soll dessen Standbild missen? D'rum auf, Meran und mit ihm das ganze Burggrafenamt, Eisak- und Etschtal samt den Nach bartälern, auf zur Ehrung Andreas Hofers, unseres größten Patrioten. Andreas Hofer soll in Stein oder Erz in unserer Mitte erstehen und in Zukunft gerade so begeisternd, wenn auch nur im Bilde, auf die Vaterlandsverteidiger wirken, wie einst — im Jahre 1809. I.—n. Heueratversammtuug

9
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/17_10_1913/TVB_1913_10_17_18_object_2157297.png
Page 18 of 40
Date: 17.10.1913
Physical description: 40
sie einfach nieder und be raubte sie. Das Urteil lautete auf 12 Jahre schweren Kerkers. — Am 3. Oktober saßen auf derselben An klagebank die 40 Jahre alte Taglöhnersgattin Bar bara Hofer und ihr löjähriger Sohn Anton aus Latzfons. Dieselbe war des Verbrechens der Entfüh rung, Blutschande, Verführung zur Unzucht, der' gefähr lichen Drohung und der Verleumdung beschuldigt. Der Sohn war wegen der Verbrechen der Blutschande und Unzucht Wider die Natur angeklagt. Barbara Hofer wurde zu dreieinhalb Jahren

und Anton Hofer zu drei Monaten schweren Kerkers, verurteilt. — Am 4. Oktober wurden die beiden Einbrecher KarlKnoblpch, Por tier aus Mannheim, und der 2Hährige Maschinenarbeit terLudwigBruckner aus Rottenberg verhan- dÄt. Beide'hatten in Gemeinschaft am 4. September in der Villa „Mmersheim' .in Obermais eingebrochen und Schmuckgegenstände im Werte von 27.000 15 ent wendet. Karl Knoblach erhielt dreieinhalb Jahre und sein Genosse Ludwig Bruckner drei Jahre schweren Ker- kers. — Als letzter

und verschiedene Werkzeuge im Werte von S5 IL 30 K, dem Hotelier Anton Pitscheider in Wolkenstein 2 Säcke Hafer im Werte von 32 15 50b und dem Bäckermeister Hofer in St. Ulrich 85 Kilogramm Mehl im Werte von W X sowie noch einem Unbekannten 35 Kilogramm Mehl in gleicher Werthöhe entwendete, zu 2 Monaten schweren Kerkers; der 14jährige Lauf bursche Marius Agostini aus Grumes bei Mezolom-- baroo, der im Monate August 1913 im Gasthofe „Bayeri scher Hof' in Bozen dem Kellner ein 10-Mark-Stück, dem Zimmermädchen

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/23_11_1909/BTV_1909_11_23_2_object_3035550.png
Page 2 of 12
Date: 23.11.1909
Physical description: 12
.) Die städtische Po lizei in Innsbruck hat gestern in der Stadt zwei Bürschchen aufgegriffen, die sich der Obhut ihrer Pfleger durch die Flucht entzogen hatten. Der eine ist der 9 Jahre alte Michael Hofer aus Hall, ein Pflegling der Benediktiner, der von einem Benediktiner-Bruder nach Wittin gen in Steiermark hätte gebracht werden sollen. !Der Bruder hatte aber zwei solcher Pfleglinge zu beaufsichtige», und nun gelang es dem einen der beiden, dem Michael Hofer, in Innsbruck zu entfliehen. Der Bruder reiste

: Plaukenstei- nder Eduard; zweiter Schriftführer: Alois La durner; Kassier: Johann Strobl, Schulleiter in Weitental. Ausschußmitglieder: Neiuisch-Kuudl, Mühlberger-Salurn, Sprenger-St. Lorenzen, Hörbst-Landeck, Holzmann-Hall, Fränlein Gan- der-Nikolsdors; Ersatzmänner: Moser-Matrei, Hofer-Jenbach, Patscheider-Grann, Zlabinger- Bozen, Wieser-Jnnichen, Köck-Bichlbach, Fräu lein Resch-Untermais. Sodann sprachen Herr Nikolnssi über die Lehrergehaltsregulierung uud Lehrer Plankensteiner über die Vereinsorgani

- sation. Nachdem noch der Generalpräses Edo hausen und Lehrer Hofer das Wort ergriffen hatten, wurde dem scheidenden Obmann der allgemeine Dank ausgesprochen und dann die Versammlung geschlossen. (Z n g s e n t g l e i s u n g.) Aus Bluman wird nns gemeldet: Als gestern nach 10 Uhr uachts der Güterzug Nr. 117 in die hiesige Station einfuhr, zerriß zwischen dem 14. und 15. Wa gen die Kuppelung. Der vordere Zugsteil kam iu der Station znm Stillstande, der rückwärtige fuhr jedoch auf ihn auf, wobei

12
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/03_01_1944/BZLZ_1944_01_03_3_object_2101871.png
Page 3 of 4
Date: 03.01.1944
Physical description: 4
Agrario Provinciale) Bozen-Gries erfolgt. Spenden Für das BolksHilfswerk: Zum ehren den Gedenken an den Volksgruppenführer Peter Hofer von der SOD Sarntheln Lire 1000; von Josef Koler. Girlan. anstatt Blumen auf das Grab seines Schwieger sohnes Otto Ebner L. 500; von Familie Johann Gaffer, Girlan. anstatt Blumen auf das Grab des Kameraden Otto Eb ner ,8. 100; von,Dr. Friß Canal zum -ehrenden Andenken an Herrn Otto Eb ner L. 100; von Josef Unterkofler. An drian, an Stelle einer Kranzspende zum ehrenden

der Volksgruppe des Kreises Brixen L. 455. an Seelle von Blumen auf das Grab des verstorbenen Musikdirektors Oswald Gasteiger. Von der Schußpolizei Brixen L. 150 zum ehren den Gedenken an den Dolksgruppenfüh- rer Peter Hofer. Von Kreisleiter Sepp Hinteregger. Brixen, L. 200 zum ehren den Gedenken an die Kameraden Luis Bernard und Josef Vieiber. Don Frau Äretl von Unterrichter. Brixen, zum ehrenden Gedenken an ihre Tante Anna Weiß. Obermais. 8.. 50. Don Kameraden und Kameradinnen des Kreises Brixen

zum ehrenden Gedenken an den Volks gruppenführer Peter Hofer L. 20.656. Wo steht die Pusterlaler Viehzucht Von Ing, Ziernhöld, Bruneck Das Pustertal trägt den Charakter eines ausgesprochenen Grünlandgebietes. Demgemäß ist die Rolle, die die Tierzucht und vor allem die Rindviehzucht im Wirtschaftsleben des Tales spielt, eine überragende. Der Rindviehzucht gegen über tritt ■ sogar der umfangreiche und heute gar nicht mehr wegzudenkende Hack fruchtbau an Bedeutung sehr zurück. Das Pustertal

14
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/29_12_1943/BZLZ_1943_12_29_3_object_2101835.png
Page 3 of 4
Date: 29.12.1943
Physical description: 4
s nach und verstummt. Sterne funkeln auf. Aschgrau, wie aus- geblühte Schlacken stehen stumm die gött lichen Instrumente. Und harren des nöuen Tages. Still brechen wir auf und suchen unseren Weg im Mondenschein. •Spenden Bozen. Für das Volkshilfswerk i943/44: Statt Blumen auf die Helden- graber Peter Hofer. Sepp Dieider. Luis Bernard und Josef Alfreider von Maria Cccel. Bozen. L. 5000; von den Schul- kmdern Aldem L. 335; von den Schul kindern Tramin. L. 2876,60. Zum ehren- den gedenken an dem Bolksgruppenfüh- rer

Deter Hofer von der Ortsgruppe Ter- lan L. 3375. Zum Gedenken an die Mut ter des FKL. und SOD.-Landesführer Dr. Fred Reumann, von der SOD.-Kreis- führung Unterland, L.3000. Zum Ge denken an Kam. Otto Ebner von Frl. Anna Vvnmetz, Bozen. L. 100; von An na^ Braito. Bozen L. 160. Statt Blumen auf das Grab des Engelbert Facchinelli von Josef. Gummerer. Gries, L. 30. Don Dia v. Braitenberg. Bozen. L. 2000. Bon -Ungenannt L. 1000. Don Dr. Artur Za cher. Bozen. L. 100. Don Maria ObreNi. Meran. L. 100. Dozen

ins städtische Krankenhaus gebracht wer den. Sarnlhein. Spenden für das Volkshilfswerk: Zum ehrenden Gedenken an den Volksgruppenführer Peter Hofer vom S.O.D.« Sarnthein L. 1000. Ernennung. Der Südtiroler Umsiedler Johann Gasser, derzeit als Steuer sekretär beim Finanzamt Zell am See tätig, wurde zum Obersteuersekretär be fördert. Sw, Schluderns. Tödlicher Un fall. Der 62 Jahre alte Alois Frank, bekannt als Linier Lois, wurde das Op fer eines tödlichen Unfalles. Frank war mit einer Fuhre Erlen

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/14_02_1923/MEZ_1923_02_14_3_object_672367.png
Page 3 of 4
Date: 14.02.1923
Physical description: 4
. Der wegen Dieb stahl bereits vorbestrafte Daglöhner Alois Pircher aus L-ana entwendete im Dezember 1W2 seinem Arbeitsgeber Franz Marini in St. Michael-Eppan nach Einbruch in eine Dach kammer Kleidungsstücke im Werte von 190 Lire. Wegen dieses Diebstahls wurde Pircher vom Tribunal in Bozen am 1. d. M. zu 18 Monaten und 1 Tag Kerker mit S Monate Einzelhaft verurteilt. Eine Kapellenglocke gestohlen. Der vorbe strafte 50 Jahre alte Taglöhner Michael Hofer aus Uttenheim entwendete m der Nacht

zum 24. Dezenter 1922 aus dem Türmchon der Kapelle des Johann Hilber in Greinwalden die Kapellenglock« im Werte von 200 Lire. Die ge stohlene Glocke suchte Hofer anderswo zu ver- kausen; dabei wurde er verhaftet. Am 5. d. M, wurde er wegen dieses Diebstahls vom Tribunal in Bozen zu drei Monaten und T7 Tagen Kerker verurteilt. Seinen Onkel befkohlen. Der SO Jahre alte Maschinensormer Hermann Rufinatscher aus Taufers im Münstertal entwendete in der Nacht zum 1. Jänner 1V22 seinem Onkel Nikolaus Ru finatscher

werden zugelassen: 100 Wag gons veredelter Braugerste, 100 Waggons Edel- mais, 105 Waggons veredelter Hafer, 20 Wag- ons Hanssamen, 4 Waggons Mohn, je ein aggon Futter- und Zuckerrübensamen, is zwei Waggons veredelter Rapssamen und Viktoria erbsen, ferner 230 Waggons Sonnenblumen kerne, die von den Oelfabriken erzeugten und noch zu erzeugenden Oelkuchen, ein Teil des ex trahierten Mehls,- Hirse-' und Heidekorn und Sonnenblumenhülsen in unbeschränkter Menge, «tw« 1S00 Waggon» Hofer. und öv Waggons lwm

18