198 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/20_04_1910/BRG_1910_04_20_5_object_773225.png
Page 5 of 18
Date: 20.04.1910
Physical description: 18
. Im Garnisonsspital zu Innsbruck verschied der 23 2ahre alte Offiziers, diener Josef Kaiser, der am 31. März ln Schwaz vom Kaiserjäger Strobl bei einem Streite mit dem Bajonett schwer verletzt wurde. — Der Ballon „Salzburg' (Protektor Erzherzog Joses Ferdinand) stieg In Innsbruck am 12. ds. 9 Uhr auf und war in Schwaz 10 Uhr 25 Min. bei wolkenlosem Himmel zu sehen. Mit dem Fernrohr konnte man auch die Inwohner des Ballons gut sehen. — Hans Fischer in Schwaz hat ein Kruzifix (oom Nürnberger Künstler Albrecht Dürer

, wurde von Innsbruck, wo sie verschieden ist, hieher überführt und hier beerdigt. — Die ganze Woche herrschte starker Südwind. Brixlegg, 18. April. Am 14. d. geriet bei Zug Rr. 83 auf dem mit Ziegel beladenen Waggon Rr. 55.075 infolge Feuerslug die oberste Schichte des Packstrohes in Brand. Der Zug wurde in der hiesi- gen Station angehalten und das Feuer gelöscht. Salzburg, 18. April. Auf der Schranne waren solgeude Preise: Welzen K 26, 25 50, 25; Korn K 18. 17-45, 17; Gerste K 16; Hafer K 16, 1550

, 15; Mais K 16; Cinquantin K 22; Heu K 927, 8 75, 8 50; Stroh K 7 80, 7 40, 7. Auf dem Schlachtviehmarkte wurden aufgetrieben: 86 Stiere, 212 Kühe, 63 Kalbinnen, 95 Ochsen. Ver kauft wurden: 78 Stiere zum Preise von 134 bis 144 K, 207 Kühe zu 128 bis 154 K, 37 Kal. binnen zu 136 bis 186 K und 88 Ochsen zu 168 bis 186 K. Das Vieh kam aus Salzburg, Ober- österreich und Krain. Die Handelsrichtung ging nach Salzburg, Gebirge, Tirol, Böhmen und München. Die Handelsbewegung war schleppend und die Qualität

mittel. — Der 31 Jahre alte Kellner Leo pold Rescheneder,zuletzt im H otel Minerva in Meran, stürzte sich in seiner Heimat, angeblich wegen Krank heit, vom dortigen 74 Meter hohen Kirchturme und blieb tot liegen. — Wasenmeister Joses Bieringer, welcher kürzlich sein 4jähriges Söhnlein ermordete, wurde dem Landesgerichte Salzburg überstellt. — Vom Dorf Wersen wurde ein neuer Steg über die Salzach zur Reichsstraße erbaut. — Das Mini sterium für öffentliche Arbeiten hat zur Verbesserung

der mittelpinzgauerischen Landstraße einen Staats- beitrag von 80.000 K bewilligt. — Angestrebt wird von Privatinteressenten, im Verein mit der Landes verwaltung die Errichtung einer Automobilverbin dung Salzburg—Seekirchen—Mattfee, sowie die Er schließung des Lungaues und des Salzachtales durch Bahnverbindung. — Das Cafe Koller in Salzburg kaufte um 20.000 K der gewesene Teilhaber der Firma Kindlinger, Heinrich Prodinger. — Den Gasthof „zum schwarzen Mann' lauste die bürger- liche Brauerei in Budweis um 84.000 K — Ge storben

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/07_12_1910/BRG_1910_12_07_5_object_778695.png
Page 5 of 18
Date: 07.12.1910
Physical description: 18
22—; Korn K 18 — ; (Seifte K 17.50; Hofer K 1840, 1820, 18 — ; Cinquantin L 22 — ; Heu K 7.80, 7 40, 7.-; Stroh K 7 50, 6 70, 6 — Auf dem Schlachtvlehmarkte wurden aufgelrleben: 58 Stiere, 159 Kühr, 85 Ochsen und 28 Kalbinnen. Verkauft wurde bis auf einm Ochsen alles und zwar Stiere zu 168-192 K, Kühe zu 146-184 K, Ochsen zu 178-204 K, Kalbinnen zu 178 bis 196 K. Das Vieh stammte aus Salzburg und Oberöfterreich und ging nach Salzburg, Umgebung, Gebirge, Tirol und Böhmen. Die Handclsbewegung

war lebhaft und die Qualität mittel bis gut. — Auf dem St. Beiter Markt wurden insgesamt 168 Rinder und 110 Schafe und Ziegen aufgetrieben. Verkauft wurden im ganzen 244 Stück. Die Preise waren sehr hoch, der Umsatz flott. — Am Samstag früh fand man auf dem Geleise der Staatsbohn unweit des Gasthauses Peterbründl bei Innsbruck die furcht bar verstümmelte Leiche des Oberkondukteurs Vinzenz Janisch aus Salzburg. Janisch weilte am Vorabende im Gafthause Peterbründl und sollte um 1025 Uhr den Personenzug

Nr. 14 nach Salzburg führen. Er hatte offenbar den Bahnkörper benützt, um vom Gafthause geradewegs zum Bahnhöfe zu kommen. Dabei wurde er von einem Zuge ersaßt und über fahren. Janisch ist Vater von 6 Kindern. Seine Leiche wurde nach Salzburg überführt. — Gestorben sind in Salzburg der emer. Hof- und Gerichtsadvokat Dr. Alois Morawetz, 86 Jahre alt, in Aufham der Förster i. R. Matthias Flachberger und in Stadl- Paura der unter den Spitznamen „Kiawallböck' bekannte Bäckermeister Michael Ennsthaler. — Nach Hallein

kommt ein neuer Arzt, Dr. meä Edwin Früftl aus Admont. — Am Mittwoch abends wurde in Begleitung des Arztes Dr. Jäger aus München eine Dame, von München kommend, am Bahnhose Salzburg gebracht und dann mittelst Räderbahre ins St. Johannsspital überführt. Der Transport geschah so geheimnisvoll, daß selbst eine Zollrevision unter- blieb. Die Kranke heißt Gisela Retschek und ist eine Forstverwalterstochter aus Schönbichl bei Amstetten. Die Dame halte eine Schußwunde an der Brust. Nun wurde das Geheimnis

2
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1901/12_12_1901/TVB_1901_12_12_14_object_2157462.png
Page 14 of 16
Date: 12.12.1901
Physical description: 16
der Verkäufer. Auswärtige Viehhändler machten sich nur einzelne durch größere Gnkäufe bemerkbar. Der Krämermarkt zeigte gute Auswahl zu einem bequemen Gelegenheitskauf. Salzburg, 1. December. Aufgetrieben wurden von Salzburg, Kärnten, Tirol, Steiermark und Oberösterreich: 150 Stiere, 273 Kühe, 309 Kalbinnen, 320 Ochsen und 67 Stück Jungvieh. Verkauft wurden nach dem Flachgau, Baiern und Oberösterreich 140 Stiere zu 120 bis 300 Kronen, 170 Kühe zu 360 bis 460, 236 Kalbinnen zu 140 bis 260, 144 Ochsen zu 220

und 24 Ziegen. Der Handel war mittelmäßig. Doch Krämer und Greißler machten gute Geschäfte. Nächster Markt am 22. Mai 1902. - Bramberg (Salzburg), 2. December. Bei dem letzten diesjährigen Markte allhier wurden bei flauer Handelsbewegung verkauft: 2 junge Stiere zu 120 Kronen, 25 Kühe zu 160 bis 300, 12 Kalbinnen zu 130 bis 260, 2 Ochsen zu 200 bis 230, 1 Pferd zu 300, 53 Ziegen zu 15 bis 20 und 15 Schafe zu 6 bis 12 Kronen. Salzburg, 25. November. Schlachtviehmarkt vom 22. November. Auftrieb von Salzburg

und Oberösterreich: 88 Ochsen, 92 Kühe, 3S Kalbinnen und 42 Stiere; zusammen 261 Stück. Davon wurden 246 Stück verkauft, und zwar 86 Ochsen zum Preise von 120 bis 132 Kronen, 86 Kühe 96 bis 108, 36 Kalbinnen 118 bis 128 und 33 Stiere 96 bis 110 Kronen per Metercentner. Handelsrichtung: Salzburg-Stadt, Umgebung, Gebirge, Tirol und Baiern. Handelsbewegung: langsam. Qualität: gut. Mochettmarkte. Montag, 16. December. Sand in Taufers VK.: Prutz VK.; Mals V. und Getr.; St. Christina (Gröden). — 17. Kitz- bichl

3
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/30_10_1906/BRC_1906_10_30_7_object_121139.png
Page 7 of 8
Date: 30.10.1906
Physical description: 8
- gattin, Meran. Frl. Ida Thessmg, Deutschland. Herr und Frau Gallmetzer mit Dienerschaft, Eggental. Frau Maria Bacher, Niederdorf. Peter Huber, Theologe, Salzburg. Villa Guschelbauer: Oskar Utermann mit Frau, k. Eisenbahndirektor, Liegnitz. Oberleutnant Edi Borufsky mit Frau und Sohn, Prag. Neli Geisler, München. Otto Huber. Reisender, Wien. Pension Villa Gasser: Ehrw. Mutter d. M. I. Brandis und Ehrw. Chantal, Graz. Miß von Bonirmstrow, Rußland. Fräulein Helene Schmidt, Berlin. Graf A. v. Preysing

, Landshut. Miß Margaret Jackson, England. Frl. Maria Friedburg, Frankreich. Frau von Burian, Hofrätin, .mit Frl. Tochter, Wien. Hugo Jäger, Forstrat, mit Frau, Bayern. Dr. Sette, Lavis. Fräulein I. Somler, Wien. H. Vallentini, Forstrat, Zara. Frau Foradori. Kaufmannsgattin, Bozen. Frau Baronin Schneider mit Tochter und Kammerfrau, Wien. Hofrat Jllasiewicz mit Frau, Wien. Dr. Johann Gschirhakl, k. u. k. Oberstabsarzt, Salzburg. Johann Webhofer, Lienz. Frau Dr. Emilie Jllinger mit Kammerfrau, Lemberg

. Anton Gasser, Bahnbeamter, Innsbruck. Frau Ohlinger, Postmeistersgatlin, Salzburg. Friedrich Fürst zu Sage und Wittgenstein mit Diener, Rußland. Bahnhof. Hotel: A. Krammel, k. k. Bezirks- geometer, Schweinfurt, Bayern. Ferdinand Polatschnigg, Marburg. Wilhelm Renott, Tourist, Regensburg, Bayern. Jbigniew Gniardowsky, Ingenieur, Warschau. Hermann Sper, Pfarrer, Kals. Heinrich Canetti, Reisender, Wien. Lorenz Huber, Reisender, Ritzlhos bei Linz. August Mala, Bahnbeamter, Deutsch-Landsberg. Frau Else

, Ingenieur, München. Dr. Franz Mair, Salzburg.' Dr. Otto Heger, Nürnberg. Josef Ambach, Gossensaß. Ludwig Ambach, Gossensaß. Alois Micheli, Kaltern. Karl Egebrecht, Gossensaß. Dr. Mitterer, München. Karl Hofmann, Innsbruck. Viktor Müller, k. k. Rittmeister, mit Frau, Salzburg. Marie Waldner, Vent. Therese Pfeninger, Bozen. Karl Geiger, Landeck. Franz Schönherr, Innsbruck. Mathilde v. Aigner, Private, mit Tochter, Innsbruck. I. Oberrauch, Forstmeister, mit Frau und Dienerin. Bozen. Johann Zolk, Privat

4
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/11_09_1920/MEZ_1920_09_11_6_object_744862.png
Page 6 of 8
Date: 11.09.1920
Physical description: 8
Vereine; Kutin. Bozen, zum Beisitzer und Vertreter der Boz- ner Vereine. Ferner wurde Kutin das Referat über den sportlichen Teil übertagen. Fußbasswettspiel. Die zweite Mannschaft des S. K. Me ran gegen die zweite Rapid Bozen. Das Wettspiel am Sport- platz Talferbett endete mit 3:0 zugunsten der Bozncr. Aus aller Welt. Überschwemmung in Salzburg. egg. Salzburg.?. September. Stadt und Land Salzburg sind von einer schweren Hoch wasserkatastrophe heimgesucht worden. Seit Wochen herrschte 's fast

ununterbrochen: als aber vorgestern und gestern der gemütliche, landesübliche „Schnürlregen' von sich immer wie derholenden Wolkenürüchen abgelöst wurde und zudem in den höheren Lagen infolge einfallender warmer Luftströmun gen Schneeschmelze eintrat, da wurde den Bächen und Flüssen ihr Bett zu eng. Die ersten Hiobsvosten kamen, wie immer, aus dem Quellgcbiete der Salzach, dem an Wildbächen so reichen Pinzgau. Schon gestern war in Salzburg ein starkes Steigen der ohnehin schon hochgehenden Salzach

: die Brllckr hielt stand. Im Laufe des Nachmittags begannen die Wessen, die auch den größten Teil des von der Stadtgemeinde zur Brennbo Versorgung der Stadt im Franz-Iosefsparke angesammelten Brennholzvorrates und zwei Missionen Torfzieael davon getragen haben, zu fassen: die ärgste Gefahr ist llberstand-- Das Hochwasser hat aber im ganzen Lande Salzburg und im ganzen Salzkammergute an Brücken und Straßen, an Häusern und Kulturen den schwersten Schaden angeiicktet. Besonders schwere Schäden

5
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/29_05_1925/BZN_1925_05_29_3_object_2507629.png
Page 3 of 8
Date: 29.05.1925
Physical description: 8
Nr. ISO —Salzburg und Rosenheim—Kufstein, es beab sichtigt ferner die Linien München—Stuttgart und München—Lindau zu modernisieren. Von den Bauprogramm des Gesetzes vom 23. Juli 1923. B.-G.-Bl. Nr. 359 ist die Arlberglinie Innsbruck—Bludenz vollendet worden, die Linie Bludenz—Buchs steht im Umbau. Mehrere Linien, so' die S trecke In nsbruck—Salzburg mußten aus Geldmangel zurückgestellt werden. Allein Tirol ist wegen seiner peripheren Lage und seines großen Interesses am Fremdenverkehr auf gute

Verkehrs verbindungen ganz besonders angewiesen u. brauche unbedingt die Fortsetzung der Elektrifizierung der bereits in dem erwähnten Bauprograrmn vorge sehenen Linie Wörgl—Salzburg sowie der Linie K u fste i n — Brenner. Die Brennerbah n erscheint wegen des ge? birgigen Charakters, des Zusammenhanges mit der Arlberglinie uns der Linie Kufstein—München für die Einführung des elektrischen Betriebes in hervorragendem Maße geeignet. Die Fort führung der elektrischen Traktion auf der S ü d - rampe

des Brenners wird nicht auf sich warten lassen; doch sollte zum mindesten auf der österreichischen Strecke der Brennerbahn das in Oesterreich wie in Deutschland und in der Schweiz eingeführte Stromsystem (einheitlicher Wechsel strom mit einer Fahrdrahtspannung von 15.000 Volt und 162/z-Perioden) zur Anwendung gelan gen.', '.. /-,'v^ . Die Elektrifizierung der Linien Kusstein — Brenner und Wörgl—Salzburg würde jährlich 14.000 Waggon Schwarzkohle ersparen. Das A ch e n se e-Kraftwerk wäre in der Lage

Antrag des Berichterstatters wurde fol gende Entschließung angenommen: ^ - „Die Tiroler Kammer für Handel, Gewerbe und Industrie fordert die ungesäumte Inangriff nahme der elektrischen Einrichtung der Linien Wörgl-—Salzburg und Kufstein—Brenner und gibt der bestimmten Erwartung Ausdruck, daß für diese produktiven Arbeiten die Bereitstellung der erforderlichen Mittel gelingen werde.' kurze Nachrichten. Ermächtigung zur Reform der Gesetzbücher. Rom', 29.' Mai. (A. B.) Die Kammer schloß gestern

6
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/19_11_1902/SVB_1902_11_19_4_object_2525483.png
Page 4 of 8
Date: 19.11.1902
Physical description: 8
Frau, legte in Zerstreuung den Schlüssel des Opferkästchens daneben hin und ein unbekanntes Individuum raubte, das Kästchen öffnend, zirka 12 Kronen (den -ganzen Inhalt) während des Abendrosenkranzes in der naheliegenden Kirche. Die erste aus dem Rosenkranz heimkehrende Beterin nahm ihren Weg durch die Gruft und bemerkte noch eine rasch enteilende Frauensperson, mög licherweise die Täterin, doch erkannte sie selbe beim schwachen Lampenschein nicht. Salzburg, 15. November. (Katholischer

Universitätsverein.) Oktoberspenden: Aus der Diözese Trient sind in Salzburg eingelaufen: von Jakob Kaufmann in Barbian X 20; K. Graff, Kooperator in Barbian, X 10; Sammlung in Bar- biätt L 16 80; aus Deutfchnoven: Pfarrör I. Noggler X 3350; Johann Kofler, Kooperator, X 10; Josef LobiS, Kooperator^ X 10; Sammlung: L 47'50; Johann Morandini, Kurat in Cäoria, X 10; Simon Delueg, Pfarrer in Salurn, X 20; Jakob Riolfatti, Pfarrer in Brentonico, X 20; Pfarre Lengmoos 5; Aldein X 5; Casteltö 15 2; Klausen

15 50; Naturns 15 71'20; Tscherms 15 50; Lavis 15 18; Breguzzo X 410; Pergme X 8; zur Hilfsaktion: Sebastian Glatz, Pfarrer in Latzfons, X 50; Johann Gfchwari, Religionsprofessor in Trient, X 100; zusammen X 561'10. Aus anderen Diözesen und Ländern sind eingezahlt worden: Wien X 2213; St. Pölten 6 25; Linz X 11.318 08; Salzburg 6 4024-92; Brixen X 618 64; Seckau X 294 30; Gurk X 414; Königgrätz X 3128; durch hochwürdigsten Bischof Dr. Josef Marcelic von Ragusa X 100 ü. f. w. Zusammen X 22,991'84. Gott

vergelte es allen Spendern! „Nur einen Heller', so betitelt sich eine Überschrift in dem neuesten Flugschristchen „Die freie katholische Universität in Salzburg' und legt dabei dar, auf welch einfache und leichte Weise die schwierig scheinende Geldfrage für das katho lische Universitätsunternehmen gelöst werden könnte. Bestellet dieses Schriftchen, verbreitet dasselbe, auf daß es in jedem Hause Aufklärung bringe und opferwillige Förderer suche. Dieses Flugschristchen kann kostenfrei bezogen

werden vom „katholischen Universitätsverein in Salzburg'. St. Ulrich in Gröden, 16. November. Gestern fand unter Leitung des k. k. Statthaltereirates Ritter von Falser die' Gemeindevorstehungs-Wahl statt. Herr Franz Möroder, Vorsteher, und Dom. Demetz, erster Rat, wurden einstimmig gewählt, während der zweite Hat, Joh. B. Vinatzer, Bauer, mit Stimmenmehrheit gewählt worden ist. Man hofft eine rührige segensreiche Periode. — Für die

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/07_07_1916/BTV_1916_07_07_4_object_3052941.png
Page 4 of 4
Date: 07.07.1916
Physical description: 4
. Kreditanstalt für Handel und Gewerbe und hört von diesem Zeitpunkte an jede weitere Ver zinsung derselben auf. Bozen, am 1. Juli 1916. 27/5 AktiengeseÜfchaft der MtLneröalin. Im gräsl. Lodrou'schen „Eolleginm Marianum' in Salzburg sind zwei Stiftplätze erledigt, deren Verleihung dem Besitzer des gräfl. Lodrou'schen Primogenitur-Fideikonnnisscs zusteht. Bewerber um diese Freiplätze haben ihre unge stempelten Gesuche in deutscher Sprache bis längstens 5. August 1916 mit nachstehenden Belegen portofrei

oder einen Erziehuugsbeitrag und in welcher Höhe genießt, 6. etwaige Nachweisung, ob des Knaben Eltern der gräsl. Lodron'schen Primogenitur Dienste nnd in welcher Eigenschaft leisteten. Die weiteren Bedingungen werden in: BcrleihungZ- salle bekannt gegeben werden. Salzburg, am 4. Juli 1916. 27/5/2 PrimogcttitttrSiiispcktion des gräfl. Lodron'schen Eolleginm Marianum in Salzburg. Anerspergstr. Nr. 59. Johannes Huber in. Inspektor. ' Kundmachung. Im gräslich Lodron'schen Kollegium „Ruper- tinum' in Salzburg

der.unversorgte» Geschwi ster des Bewerbers nachzuweisen üud ist auzu- geben, ob und wieviele seiner Geschwister uitva ein Stipendium oder sonstige Bezüge und in welchem Betrage genießen. Salzburg, am 30. Juni 1916. Der gräflich Lodron'sche Secnndogeniturs-,In spektor : I. U. Dr. Alois R o t t e nste i n e r, sreiresiguierter Kos- nnd Gerichtsadvokat. Herausgeber die k. ?. Statthalter«! tn Innsbruck. — Verantwortlicher Redakteur Johann TschugmeN. — Druck der i Wag nerschen Buchdruckers

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/18_06_1879/BTV_1879_06_18_8_object_2881024.png
Page 8 of 8
Date: 18.06.1879
Physical description: 8
) 6^^ ?lbdS., in Saalfelden Z., AbdS., in Zell a/S. S.zg AbdS. Jsrsbruck all 4 .Z5 Siachm. (vis. Kufstein, Rosenheim), S^l:burg an 10.^^ ?lbdS., Wien an K.^ Früh. Ueruer «ach Ueberuachtuug i« Salzburg Abfahrt dos Sal^ürg 7.,s Früh, Ankunft in Wien 7Ä5V?.,rn Jschl 1 l.^z Nm., in Gmunden sSeebahnhof) (vis, L>imb^ch) 2.z Stn,., in WelS 10.g, Vorm., in Lin; 11-4S Vorm., in BudweiS 10 AbdS., in Steyr 2.zg Nm., in Bad Hall Nm., in Waid» hofcn 3^g Nm. Stach Innsbruck Anfüllst W JuuSbruS s.zz AbdS., Abfahrt

von Wien 9-is AbdS., von Waidhofen Id.zg AbdS., von Bad Hall K AbdS., von Steyr 10.^ AbdS., von Linz 4^«, Früh, von Passau 11^2 NachtS, von Simbach 11.z NachtS, von Salzburg 9.gg Vorm., von Graz 1v.js NachtS, von Brück a/M. 3.zz Früh, von Leoben 4.jg Früh, von Selzthal 8 Früh, von Lend- Gast ein l.g Nm., von Saalfelden 2.zg Nm., von Wörgl K.^z Nm. Ankunft m Innsbruck 9.Z2 Früh, Abf. mit dem Cou- rierzuge ab Wien 7.z„ WdS. svia Salzburg, Rosen heim, Kufstein.) tszs Ferner nach Uebernachtung tu Zell

und Kkistenlande . Mähren Nieder-Oesterreich . . . Ober-Ocstsrrcich . . . Salzburg Schlesien...... Steiermark .... . Tirol ....... Croatien und Slavonien Siebenbürgen .... Temcser Banat . . . Ungarn . ... Staato-Eiicnb.-Weiellschafl Ä-übbahn-Gcsellschaft Südnordd. Verbind -Vahn Lalzb.-Tirol. Mont.-Gcs. Pfandbriefe. Allg. öst.Bodcn-Cred.-Anst. detto in 33 I. verl. . Vöbm. Hypolhclenbank . Galiz. Nustikal-Cred.-Anst. Oesterr.-Ungar- Bank ö. W. Oest. Hypothekenbank Sparkasse I. öst. 32 I. . Ung. Bodcn-Eredit

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/09_11_1911/BRC_1911_11_09_5_object_139242.png
Page 5 of 10
Date: 09.11.1911
Physical description: 10
Hochzeitsjubiläum. 0er Ssrojlovzmchle! Iw Innsbrucker Korps. Soeben wurde vom 14. Korpskommando der für das 14. Korps im März 1912 durchzuführende GarnisonS- wechsel an die Truppen hinausgegeben. Eine all gemeine Verlautbarung des Garnisonswechfels findet nicht statt; er wird geheim gehalten. Nach Tirol werden folgende Truppenkörper neu verlegt: Das 59. Infanterieregiment kommt von Salzburg nach Bregenz. Schwaz und Innsbruck: das Feldjäger bataillon Nr. 10 kommt von Steyr in das obere Fassaral

wird so eingerichtet, daß dem jeweiligen Verkehr entsprechend je zwei Wagen berg- und tal wärts fahren können, wobei eine stündliche Bc- förderungsziffer von rund 15» Personen erreicht wird. Der ganze Antrieb ist elektrisch. Die Fahrzeit wird 17 Minuten betragen, so daß in einer Sunde 3',^ Fahrten möglich sind. Als Frequenzziffer nimmt man 34.000 Personen an. Lelbltworcke. Aus Salzburg schreibt man UNS: In Piding hal sich der verheiratete 58 Jahre alte Bahnarbeiter und Hausbesitzer Johann Hohendiener die Kehle

, indem er unter rollende Holzprügel kam? er wurde am Rückgrat schwer verletzt. Li» Med verdsttet. Am Samstag wurde in einem Gasthause in Salzburg «in gewisser Rudolf Fischer. Tapezierergehilfe aus Wien, verhaftet. Der selbe hatte im Pustertale in der Nacht vom 30. auf den 31. Oktober einen Geldbetrag von Kr. 400 ent wendet. Fischer hatte innerhalb weniger Tage das ganze gestohlene Geld bis auf 3 Kronen in lustiger Gesellschaft verjubelt. Vereins- uvck SchükeiiMlei». Srixever Schies5ltzm<k'llschrlchka. Die Liste

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/27_02_1907/BRG_1907_02_27_5_object_756447.png
Page 5 of 16
Date: 27.02.1907
Physical description: 16
ist zu bedenken, datz Zürich 160.000 Ein wohner und vielleicht zehnmal mehr Fremdenverkehr hat als Bregenz. — Am 27. ds. nachmittags 4 Uhr werden beim Bezirksgerichte in Feldkirch die Liegenschaften der Firma Eimer & Co. im Ere- kutionswege versteigert. Dem Herrn Heinrich Gut von Klaus wurde am 21. ds. von der tier ärztlichen Hochschule in Wien das Diplom für die gesamte Tierheilkunde überreicht. Salzburg, 24. Februar. Am Ausgange der Salzachöfen wurde eine männliche Leiche aufgefun- dcn. Wahrscheinlich

G. Prarmarer, De'initor und Sekretär in Innsbruck; P. Theobald Fritz, Vikar in Reulte; P. Franz Karl von Guggenberger, Aushilfspriejter in Schwaz; P. Bernhard Hinterholzer, Vikar und Prediger in Telfs; P. German Niederstetter, Organist in Salzburg; I P. Juoenal Mayr, Superior im Hospiz zu Hunds- dorf; die Kapuziner Ordenspricster P. Simon Lung- kosler in Briren; P. Agnell Kammerlandcr, Guardia», emeritierter apostolischer Missionär, Fejttagsprediger in Bozen. Der Bczirkskathvlikentag in Delfs

R. Mötzl. Nachmittags waren zwei Festversammlungen unter dem Vorsitze des Landes- ausschutzmitgliedcs Dr. Pusch, bezw. des Dekans Schönherr von Silz. Unter großer Begeisterung sprachen Postamtsdirektor Dobin über christliche ^ Charitas, Chorherr Dom. Dietrich über katholische Organisation und Presse, P. Boisl über den modernen Kulturkampf. Vom Fürstbischof Joses kam ein herz liches Telegramm. Die Ortschaft war reich beflaggt, j Erzdiözese Salzburg. Johann P recht!, Pfarrer in Brandenberg, wurde

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/22_01_1908/BRG_1908_01_22_5_object_761984.png
Page 5 of 8
Date: 22.01.1908
Physical description: 8
mußten. Daß die Gesellschaft für den Spott nicht besorgt sein darf, ist eine alte Ge schichte. Salzburg, 17. Jänner. Auf den so plötzlichen Tod des Erotzherzogs von Toskana war man am Hofe hier gar nicht gefaßt. Am Vorabende war der Großherzog noch guten Mutes, aber schwach. Gegen Mitternacht bemerkte man an ihm Verän derungen. Frau Großherzogin weilte am Kranken bette und verließ später auf einige Zeit das Zimmer und als sic wieder zurückkehrte, war der Großherzog bereits verschieden. Seit 40 Jahren

hatte er in Salzburg residiert, Jahre reinsten Familienglücks und später schmerzliche Schicksalsschläge und schwere Prüfungen erfahren. Die Salzburger nahmen in nigen Anteil. Liebenswürdig und freundlich gegen jedermann, erwarb er sich aller Sympathien in Stadt und Land. Alle gemeinnützigen Werke und Vereine hatten in ihm einen freigebigen Förderer. Als Souverän fühlte er sich bis zum letzten Augen blicke. Da er tot ist, wehen von den öffentlichen und zahlreichen Privathäusern Trauerfahnen. Ein Gesandter aus Wien

wird die definitiven Anord nungen über die Beerdigung treffen. Dienstag soll die Leiche nach Wien überführt und Mittwoch in der kaiserlichen Gruft beigefetzt werden. Außer den beiden ältesten Nachkommen Leopold Wölfling und Louise Montignoso Toselli überleben ihn sieben Söhne und Töchter, die Erzherzoge Joses Ferdinand, Peter Ferdinand, Heinrich Ferdinand, Erzherzoginnen Anna Maria Theresa, Margaretha Maria, Eermana Maria Theresia und Agnes. Salzburg, 18. Jänner. Die Leiche wurde von Primarius Dr. Minnich

18
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/16_02_1921/MEZ_1921_02_16_6_object_615298.png
Page 6 of 8
Date: 16.02.1921
Physical description: 8
, wo er sein Regime der Bolschewiken Opposition machte. Tcr Fremdenverkehr in Siilzlllrfi- Von dort wird uns geschrieben: Man besinnt sich allmählich in Salzburg daraus, dast der Fremdenverkehr für die Staöt eine N o t- Wendigkeit sei. Aber da diese Erkenntnis den guten Salz burgern ausdämmcrt, kommt ihnen gleichzeitig zum Bewustt- iein, dast es ihnen immer inehr an den allernötigsten Betriebsmitteln für einen grostzügigen Fremdenverkehr, an Be herdergnngs sta tionen für die Fremden zu feh len beginnt. Seit

dem Jahre 1914 hat die Zahl der Hotels und gröstcreu Gasthöfe in Salzburg stetig abgenommen. Fol gende Gastgewerbebetrieve sind gesperrt worden: Goldener Engel (M Zimmerst Römischer Kaiser (46 Zimmerst Gol dene Kanone (30 Zimmerst Hotel Koller (30 Zimmer), Gol dene Krone (40 Zimmerst Trei Kronen (8 Zimmer), Hotel Schiff (00 Zimmer), Neue Stadt (30 Zimmer). Bon diesen genannten Häusern wurden das Hotel Krone und das Hotel Schiff zur Unterbringung von Aeintern verwendet, in der Goldenen Kanone wurde

auster Betrieb. Es ist unter diesen Umständen kein Wunder, das! jenen Kreisen, die den Wert veS Fremden- verkehres von Salzburg erkannt haben, bange zu werden beginnt. Man sucht nach Auswegen und so verfiel man darauf, im Gemeinderate oen Vorschlag zu machen. eS mö gen fü dm Fremde verk fr w eder privat Un er linst her n gezogen werden. Tiefes Auskmiftsmittel, das übrigens vom Gemeinderat abgelchnt wurde, ist ein verzweifeltes, aber es würde unwirksam bleiben, denn niemand wird sich, dazu verstehen

20