93 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/26_04_1911/BRG_1911_04_26_6_object_800902.png
Page 6 of 16
Date: 26.04.1911
Physical description: 16
Der BurggrSfler hier. — Das Wetter war die ganze Woche schön und warm, alles prangt in schönster Blüte. Salzburg, 23 April. Auf der Schranne waren folgende Preise: Welzen K 24—, Korn K 20 —, Gerste K 18 —. Hafer K 22*20, 22 —, 2180. Mai« ITIS 60, C<r quantin K 21*—, Heu L 7 40, 7—. 660, Stroh K 7 30, 690, 640. Auf dem Schlachtviehmarlie wurden aufgetrieben: 92 Stiere, 164 Kühe, 61 Kalbinnen, 116 Ochsen. Verkauft wurden: 68 Stiere zum Preife von 176—200 K, 128 Kühe zu 170—190 K, 43 Kalbtnnen

zu 196 bi» 204 K und 96 Ochsen zu 200—216 L Da» Vieh stammte au» Salzburg und Oberösterreich, die Handelsrichtung ging Loko, Umgebung, Gebirge, Tirol, Oberösterrclch und wieder zum erstenmale nach Bayern. — Am Donnerstag brach auf noch unaufgeklärte Weise im sogenannten Wagner Vogl- Hau« des Leopold Habinger in Hallein ein Brand au« und ergriff auch den Dachboden des anstoßenden Läckerhauses des Johrnn Pichler. Tal! ästige« Ein. greifen mehrerer Feuerwehren fchränkie den Brand auf die zwei Gebäude

rin. Ein Salinenfeuerwehr mann wurde durch Herabfallen einer Feuerwehrhocke an der Brust schwer verletz». — Am 19. ds. brannte da« Gasthaus „Schörhof' in Marzon bei Saalfelden ab. Schaden 50.000 K. Man vermutet hier Brandlegung. — Am Mittwoch ist da« dem Land tagsabgeordneten Josef Perwein in Psarrwerfen gehörige Frttschlehen abgebrannt. — Freitag abends versuchte sich Kellnerin Karoline Auer in Salzburg da« Leben zu nehmen, indem sie einen halben Liter Lrennspiritu« trank. — Am 21. d«. wurde

von der Often-Sacken (Wangen), Baron Bistramb (München), Baron Neiman» (Buda pest), Erzellenz Generalleutnant Boeller m. Gemahlin (Berlin), Baronin von Opprl (Dresden), Baronin Ferstel (Wien), Freiherr v. Lüttwitz (Baden-Baden), Freiherr v. Wilmormki mit Gemahlin (Merseburg), Ritter von Ploennie« mit Gemahlin (Gravosa). Erzrllenz Freiherr von Gerstein-Hohenstein (Burg Gerstein), Generalkonsul Friedländer-Fuld (Berlin), Baron Teuchert mit Gemahlin (Salzburg), Baronin von Kvyphausen (Königsberg). Meraner Kur

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/27_09_1913/BRG_1913_09_27_5_object_811527.png
Page 5 of 8
Date: 27.09.1913
Physical description: 8
weckte er, ausgcstattet mit gewaltiger Rednergabe, tiefem Verständnis der Volksseele, tvcichem Gemüt und festem Willen, Verständnis und Begeisterung für sein Werk, roandcrtc durch Süddeutschland nach Innsbruck, Salzburg, Linz, Wien, nach Schlesien, Berlin uslv. lleberall verstand er die Sache recht anzupacken, die richtigen Leute herauszufindcn. Mut und Gottvcrtrauen mußten sic haben, dann über wand er mit ihnen alle Schwierigkeiten und örtlichen Hindernisse, die sich der Vercinsgrüildung cntgegcn

der sonstigen Fest teilnehmer im Gesellenhause (Postgasse 7), von dort gemeinsamer Kirchenzug mit Musik. 8 Uhr früh: Festgottesdienst in der St. Nikolaus-Stadt- Pfarrkirche, Festpredigt, gehalten vom hochwürdigen Herrn Diözcsanpräses Prof. Franz Schmitz von Salzburg, feierliches Hochamt, zelebriert vom hochivst. Herrn Prälaten Msgr. Pirhofer, Deka» und Stadt Pfarrer. Nach dem Gottesdienste: Umzug mit Musik durch die Stadt (Lanbengasse, Rennweg, Habsbnrgcrstraßc, Pvstgasses zurück in das Vereins hauS

des hochivürdigen Herrn Präses. 4. „Mein Lebenslauf', Walzer v. Strauß. 5. Fest rede des hochlv. Herrn Diözesanpräses Prof. Fr. Schmitz, Salzburg. 6. „Kolpingslied', allgemeines Vcrbandslied der kath. Gesellenvereine. 7. Phan tasie aus „Tie Geisha' v. JvneS. 8. „Kolpings Grab', Männerchor mit Orchester v. Fr. .i'aver Gruber. 9. am Gruppenstellungen der Kolpings Turnerschast. 1,1 Ueberreichuug der Diplome an die neugeprüfteu Vorturner der Kolpings Turner schuft. 10. „ Ungarischer Tanz', Musikstück von Brahms

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/16_07_1908/BTV_1908_07_16_8_object_3027873.png
Page 8 of 10
Date: 16.07.1908
Physical description: 10
(durch das Pfarramt) 300 X, Max Prenß Ziosenheim 5 X, Eduard Kofler Förster Weißenbach 10 X, Schärmer Kanfmann Innsbruck 14 3 X, Zirlcr Saiiiinelkästcn 124 99 X, Zirler Sammelkästen 313 20 X, 16 40 Äl, Christlichsozialer Herein für Bozen 55 X, Otto v. Wallpach, Domcapit. Salzburg 5 X, Nikolaus Wahrstätil, Lauterbach 25 X, Johann Dietl, Kooperator in Villnöß 0 X, Ungenannt 20 X, Ungenannt 10 X, Von einem Österreicher in Leng gries 10 X, Ungenannt 2 X, Maria Pastor Inns bruck 30 X, Zirler Sammelkästen

Windisch-Matrei 2 X, Wohltäter aus Kaltern 15 X, Unbekannt ans Bozen 40 15, Fortunat Kirchmair Tschötfch 10 X, Unbe kannt aus Söll 10 X, Alfred Möller Graz 15 X, Hörndl Achenkirch 30 X, Ungenannt aus Neustift bei Brixen 220 X, A. Kästner Pfarrer TrinS 54 X, Uubeknint aus Zell a. Z. 10 X, Pfarrer iu Steinach 40 X, Oswald Waitz Brixen 100 X, Ida Wtni. Dobler Brixen 49 60 X, ?. Alberich Prior in Lilienfeld 64 X, Auton Canins, Bcuneck 20 X, Jakob Wegschcider Salzburg 50 X, Unbekannt 1(^ 1^ Ans Bozen

60 X, Gemeinde Oberhofei, 155 20 X, Msgr. W-lliam Randolf Hearst 250 X, Firma Hännrle, Dornbirn 400 X, Giovanni Grifi Muri 20 X, Fri^ Ohwalla Baden b. Wien 100 X, G. Micklih in Groß Herlitz, O. Schlesien 20 X, Resi Scheidle Haudlung Feldkirch 10 X, M. Seelos jiöchin Salzburg 23 X, Th. Oberhuber Gösau O. Öst. 10 X, Schulleitung Wien II. 5 X. Hosrat Dr. Lammasch Wien XIII. 40 X, Dr. Bereuter und Frau Rietzlern 20 X, Gesangsverein Rentte 30«) X, Virgil Wnrnitsch Zell a. Z. 10 X, Sammelkästen in Zirl 9536

6
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/25_08_1903/BRC_1903_08_25_6_object_140474.png
Page 6 of 8
Date: 25.08.1903
Physical description: 8
die Errichtung einer Reichsarbeits vermittlung und einer einheitlichen Arbeits- und Werkstättenordnung beschlossen. Arbeiterunfallverficherung. In der am 17. August stattgefundenen Sitzung des Vor standes der Arbeiterunfallversicherungsanstalt in Salzburg gelangte die Betriebsrechnung für das Jahr 1902 zum Vortrag. Aus derselben ist zu entnehmen, daß bei einer Zahresprämieneinnahme von L 1,192.619 11 und einem Erträgnis der Kapitalsanlagen von T 263.147 73 an baren Unfallsentschädigungen der Betrag

. Salzburg. Bischöfliche Visitation ist am 6. September zu Zell am Ziller, am 8. September zu Mayrhofen, am 10. September zu Brand- berg, am 13. September zu Stum, am 14. Sep tember zu Hart, am 15. September zu Brück am Ziller. — Herr Karl Wallinger, Kooperator m Oberndorf an der Salzach, kommt nach Siezmheim und Herr Rupert Karner, Kooperator in Henndorf, nach Oberndorf. — Ausgeschrieben sind die Pfarren von Seeham und Maishofen bis 31. August. Kleine Chronik. „Universitätsblatt.' Die Augustnummer

dieser Zeitschrift des Katholischen Universitäts- Vereins in Salzburg bringt ihren Lesern, deren Zahl schon über 4000 gestiegen ist, einen Nekrolog auf Leo XIII., Mitteilungen über Pins X. mit dessen wohlgetroffenem Bild. An diese beiden Artikel schließen sich an: „Geistreiche Männer glauben nichts'; „Hochschulferialkurse nicht judenrein?' Diesem letzteren, satyrisch veran lagten Aufsatz folgt eine historische Remmiszenz, betitelt: „Papst Pius VII. und Napoleon I>'; Fortsetzung

8
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1903/19_02_1903/TVB_1903_02_19_13_object_2158363.png
Page 13 of 16
Date: 19.02.1903
Physical description: 16
und frohlocken mit Christus.' Also gescheit sein! Kirchliche Nachrichten. Bistum Brixen. Dem Herrn Pfarr provisor Josef Suitner wurde die Pfarre Ochsengarten verliehen; am 8. Februar wurde er in dieselbe installiert. Erzbistum Salzburg. In gleicher Eigenschaft kommen die Herren Koope- ratoren: Valentin Ceconi von Thiersee nach Aigen, Hermann Edelhaufen von Häring nach Brixlegg, Fr. Obersteiner von Aigen nach Straßwalchen, Franz Wegmayr von Brixlegg nach Thiersee. Marktberichte. Brixen, 3. Februar

. Aufgetrieben wurden: 195 Stück Rinder und 12 Schweine. Der Austrieb war gegen andere Jahre etwas schwach; es wurde jedoch zu quten Preisen flott gehandelt, da auch mehrere sremde Händler anwesend waren. Besonders starke Nachfrage war nach gutenMilchkühen. Nach Bruneck, Brixen und Salzburg wurden zehn Waggons Ochsen und Kühe verladen. — Der Krämermartt war gut besucht. — Der nächste Markt findet am 23. März statt und ist einer der größten Rind viehmärkte im Pustertal. Lienz, 4. Februar. Aufgetrieben wurden

: 4 Pferde, 210 Rinder, 13 Schafe, 2 Ziegen und 4 Schweine. Der Handel ging rasch und trotz der schlechten Qualität des BieheS wurden gute Preise erzielt. Nach Salzburg wurden 4 Waggons, nach Körnten 3 und nach dem Eisacktal 6 Waggons Ochsen und Kühe aus geführt. Wilten, 6. Februar. (Lichtmeßmarkt.) Der gestrige Lichtmeß markt in Wilten war sehr gut besucht; besonders ausfällig war die Anwesenheit vieler fremder Händler. An Vieh wurden aufgetrieben: 233 Kühe und 62 Ochsen; der Preis hiefür zog bedeutend

10