890 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/06_07_1910/BRG_1910_07_06_4_object_775097.png
Page 4 of 14
Date: 06.07.1910
Physical description: 14
e« ihm nicht, den Alten zu bekommen, obwohl er völlig die ganze Nacht auf denselben paßte. Alle drei Dcem- plare, welche er heute in Landcck verkauft hat, werden aurgeftopft. Salzburg, 3. Juli. Bei dem letzten Sturme wurde in Mairwis ein Kirschbaum umgeworfen. Kinder verzehrten davon viel von den unreifen Kirschen. Ein achtjähriger K> abe starb schon am nächsten Tage. Die anderen Kinder erlitten Bauch- — Am Paß Thurn wurde Holzknecht — Gestorben ist der Oberpostkontrqllor i. R. Fer dinand Bruckmüller. — Am Sonntag

von einem nirderstürzenden Baume! nach Salzburg, erschlagen. — Der frühere Pächter „zum elektrischen Luggau in Kärnten, 30. Juni. Solange der Auszug' Ottokar Semrad wurde wegen schuldbarer deutsche Grundsatz Geltung hat: „Ehre, wem Ehre Krida zu vier Wochen Arrest verurteilt; den Pas-' gebührt', ist es auch angezeigt, daß man Männer fioen von 34.000 K stand kein Mloioum gegen--der Oeffentlichkelt bekannt gebe, die in ihrem Fach über. — Zimmermannslehrling Martin Riedl, welcher als wahre Meister sich betätigen. Herr Ant

die Aufträge des hiesigen Servitenklosters zur größten Zufriedenheit de» letzteren. Kirchliches. Salzburg kauften da» Haus Nr. 5 in der Franz Jofefstraße und errichteten darin eine große Möbel halle. — In Teufenbach hat dem Holzknecht Serr ein von ihm wiederholt mißbrauchte» lljähr. Mädchen eine Hundertkronennote entwendet. — Verschieden ist in Salzburg der Tabaktrafikant Johann Schrott. Neue Pfarre. Am 10. Juli (Patrozinium- Derselbe war langjähriger Friseur im Franziskaner- Fest St. Ulrich

: Am 30. Juni hat Msgr. Oberauzer, 13 Stiere zu 240—260 K. Das Vieh stammte! der durch viele Jahre als Generalvikar in verdienst au« Salzburg, Oberösterrcich und Bayern. Die'voller Weise den italienischen Diözesan-Anteil ver- Handelsbewrgung war nicht lebhaft und die Qua- waltet hat, die f.-b. Kurie verlassen, um fortan als lität mittelmäßig. — Auf dem Schlochtviehmorkte j einfacher Domherr in Trient zu verweilen. Seine wurden aufgetliebrn: 104 Stiere, 115 Kühe, 66 Gesundheit war den Anstrengungen

seines Dienstes Kalbinnen und 70 Ochsen. Verkauft wurde alle»!nicht mehr gewachsen. An Stelle des Msgr Ober und zwar Stiere zum Preise von 140—168 L.!auzer hat Fürstbischof Cölestin den bisherigen Kühr zu 140—172 K, ftalblnnen zu 164—186 K Kanzler, Ehrendomherrn Msgr. Eugen Mattevt und Ochsen zu 168—192 K. Das Vieh stammte: auf die verantwortungsvolle Stelle des Generalvikar» aus Salzburg, Oberösterreich und Ungarn. Die! berufen. Msgr. Mattem, 1851 im Cembratale ge- Handelsrichtung ging nach Salzburg

1
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/15_11_1908/BZN_1908_11_15_4_object_2495312.png
Page 4 of 32
Date: 15.11.1908
Physical description: 32
befindet sich eine Landesstelle für Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg mit dem Sitze in Salzburg. Vom Mi nisterium des Innern wurde zum Obmann der Landesstelle in Salzburg,/beziehunigMveise zu Mitgliedern und Ersatz männern des ersten Ausschusses derselben ernannt: zun: Ob mann Dr. Josef Aigner, k. k. Senatspräsident i. P., in Salzburg; zu Mitgliedern: Karl Boß, Buchhalter in Bre- genz, Ludwig v. Gallois, Direktor der Bamnwollspinnerei und Webereien in Klein-München; Hermann Haaqn, Kauf

mann in Salzburg, Richard Hoffmann, Mbriksbesitzer in Linz, Dr. Franz v. Hneber, Hof- und Gerichtsadvokat und Präsident der Advokatenkammer in Salzburg, Dr. Mar Kapferer, Advokat und Landtagsabgeordneter in Innsbruck, Josef Maksurek, AuerGerg 'scher Gutsverwalter in Weit- ivörth, Mar Renn, Kontorist in Salzburg, Pia Taborelli de Fatis, Agentder Seidenspinnerei-Firma Tanrbosi in Trient, Georg Wieninger, Realitätenbesitzer in Schärding; zu Er satzmännern: Franz Edlinger, Direktor der Bank für Ober

österreich und Salzburg, Ferdinand' Graf Galen, Gutsbe!- ; sitzer in Goldegg, Gustav Guttmann, Mitglied der Firma Kinz und Röbelen, Eisenwarenhandlung in Bregenz, Karl Haasl, Buchhalter der Filiale „TWanz' in Salzburg, Güst. Lasöa, Prokurist in Salzburg, Rudolf Ottenweller, fürstlich Starhembergischer Güterdirektor in Linz, Jnnocenzo Rizzi, Teilhaber der Manusakturwarenhandlung Garbari in Trient, Joses Schrems,' Brauereibesitzer in Salzburg, Fried rich Tschems, Kaufmann in Linz, Alois Wopfner, Prokurist

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/09_08_1936/AZ_1936_08_09_1_object_1866739.png
Page 1 of 8
Date: 09.08.1936
Physical description: 8
, indem sie an' die Bevölkerung die Auffor derung richten, sich Italien in loyaler Weife zu un terwerfen und ruhig zu ihren landwirtschaftlichen' Arbeiten zurückzukehren. ' > Dègiac Haile, Selassie Gugsa wird demnächst nach Italien abreisen, da er seinen lebhaften Wunsch geäußert hat Roma und die große italienische Na tion, .die ihm sein Vater während seiner Kinderzeit soviel gepriesen hat, kennen zu lernen. Die Be hörden werden ihm die Reise erleichtern. Ver Krönprinz in Salzburg Wien, 8. August. . Die Nachricht

von der Ankunft des Prinzen von! Piemont ist in Salzburg und in allen anderen Städten Oesterreichs mit lebhafter Sympathie auf»' genommen worden. Der erlauchte Prinz wird jn Begleitung der Prinzessin Maria und seines Ge« folges heute abend in Salzburg eintreffen. Man hofft, daß der italienische Kronprinz noch heute abend der ersten Aufführung der Meister«! singer unter der Leitung Toscaninis beiwohnètt' wird. Die hohen Gäste werden einige Tage in Salzburg verbringen und verschiedenen künstleri«! schen

Veranstaltungen beiwohnen, darunter auch der berühmten Aufführung des Schauspiels „Iß-! dermann'. Ferner ist eine Besahrung der gran»' diosen Großglockner-Äutostraße vorgesehen. Der Bundeskanzler Dr. Schuschnigg hat seinett Urlaub in St. Gilgen unterbrochen und sich nach' Salzburg begeben, um den Prinzen von Piemont bei seiner Ankunft zu begrüßen. Für morgen ist auch die Durchfahrt des Königs von England vor gesehen, der sich gleichfalls einige Stunden ini Salzburg aufhalten wird. Außer dem Bundeskanzler

haben sich auch der italienische Minister in Wien, Preziosi, und die österreichischen Staatssekretäre Schmidt und Zer« matto nach Salzburg zur Begrüßung des italie, mschen Kronprinzen begeben.. - > S. tgl. Hoheit der Prinz von Piemont hat heut« um 1S.45 Uhr Berlin mit einem Flugzeug ver lassen, das der deutsche Reichskanzler ihm zur Verfügung gestellt hatte. Zur Begrüßung des Prinzen hatten sich am Flugfeld von Temoelhof der Minister für Aeußere Angelegenheiten BaroN v. Neurath und zahlreiche andere Persönlichkeiten, darunter

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/20_10_1909/BRG_1909_10_20_4_object_769577.png
Page 4 of 8
Date: 20.10.1909
Physical description: 8
aus Fügen erhieü vom Kaiser anläßlich der Jahr hundertfeier das goldene Derdienstkreuz. — 2n Fusch (Zillertal) ging dem Knecht Johann Riefer, als er unvorsichtig einen alten rostigen, aber geladenen Vorderlader handhabte, der Schuß in den Kopf. Der Arme war sofort tot. Salzburg, 18. Okt. Auf der Schranne waren folgende Preise: Weizen K 27, 2680, 2660; Korn K 19, 18 70, 18.40; Hafer K 17, 16.75, 1640; Mais K 19.80; Cinquantin K 26; Heu K 8, 7.50, 650; Stroh K 7.50, 6.50 und 6.25

— Auf dem Schlachtviehmarkte wurden aufgetrieben: 84 Stiere, 135 Kühe, 43 Kalbinnen und 115 Ochsen. Berkaust wurde alles, und zwar Stiere zum Preise von 114—136 K, Kühe zu 104—150 K, Kal binnen 134—146 K, Ochsen zu 150—160 K. Das Bieh stammte aus Salzburg und Oberösterreich. Die Handelsrichtung ging nach Salzburg, Gebirge, Tirol, Kärnten, München und Schweiz. Handelsbewegung war lebhaft und Qualität mittelgut. — Auf dem Biehmarkte in St. Johann i. P. wurden ausgetrieben: 4 Pferde, 71 Stiere, 386 Kühe, 33 Ochsen, 119

Spinner, 410 Iungrinder, 68 Saugkälber und 4 Schafe. Qualität des Biehes war gut, Preise mittel. Handelsrichtung Oberösterreich, Tirol und Bayern. — Bei dem Biehmarkte in Thalgau wurden 1008 Stück aufgetrieben und 354 Stück verkauft. Die Preise waren hoch, der Handel flau. Das Vieh kam von Salzburg, Kärnten, Oberösterreich undUngarn. Handelsrichtung Umgebung und Oberösterreich. — Der vor drei Wochen im Zellersee im berauschten Zustande verunglückte Taglöhner Johann Emfellner wurde nun neben

sind Landschafsbeamter Franz Wiegele, in Gnigl Schlosfer- meister Anton Bielweib, in Marglan Amalia v. Hoyer, Oberinspeitorsgattin und Lehrersgattin Anna Fünkl, in Abtenau Gastwirtin „zum roten Ochsen' Ursula Sandner, in Uttendors Bächenwirt Franz Altenberger, in Leogang Unterbrenntbauer Leonhard Schwabl und Palsenbauer und Bindermeister Andreas Brugger, in Halletn Platzmeister Friedrich Hofer, in Salzburg Maria Schuster, Oberlandesgerichtsratswitwe, Haus meister beim Hirschenwirt Joh. Friesenegger, Albert Olbrich

, erster Detailist bei Firma Thaler & Wlatt und Werkmannsgattin Therese Iöchtl. — In Morglan hat sich am Samstag Biehbegleiter Michael Lettner aus Mondsee erhängt. — Am 18. November wird in der Aula academica in Salzburg Msgr. Johann Filzer, Dozent des Kirchenrechtes an der theologischen Fakultät sud auspiciis zum Doktor der Theologie promoviert. — Der Landtag bewilligte eine Anleihe der Stadt Salzburg von 4 Millionen Kronen zur Ablösung des Elellrizitätswerkes, zur Errichtung einer hydroelektrischen

5
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/28_12_1910/BRG_1910_12_28_4_object_779252.png
Page 4 of 14
Date: 28.12.1910
Physical description: 14
Orgel. Dieselbe hat 30 klingende Register, elektrischen Antrieb und ist nach modern stem System gebaut. — Das Landeshilfskomltee hat die aus Anlah der Hochwasserkatastrophe einge gangenen Gelder im Betrage von 272.740 X folgendermahen verteilt: Gerichtsbezirk Bregenz. Bregenzerwald 39900 X, Feldkirch - Dornbirn 28.779 X, Bludenz 27.690 X und Montafon 176371 X Salzburg, 21. Dez. Sn der Pfarrkirche zu Wald wurde das elektrische Licht sehr praktisch eingeführt. Nebst Sakristei, Chor und Beichtstuhl

Lande und über Wasserflächen zu untersuchen, sowie den Zusammenhang zwischen der durchdringenden Strahlung und der Leltsähigkeit der Atmosphäre. — Sn Lambach wurde beim Baumfällen die 19jährige Magd von einem in einer entgegengesetzten Richtung niederstürzenden Baume erschlagen. — Gestorben ist in Salzburg Ludwig von Maffei, 68 Sahre alt, ferners starb Herr Martin Fahrner, erzherzogl. Hoch, und Deutschmeister'scher Ockonomie- Verwalter t. R. und die Tochter des Bürgerschul- dlrektorS Georg Schorn

K und 13 Kalbinnen zu 280—480 K. Das Vieh stammte aus Salzburg, Oderösterreich, Tirol, Steiermark, Kärnten und Krain. Die Handelsrichtung ging nach Salzburg, Oberösterreich und Bayern. Die Handelsbewegung war flau und die Qualität gut. — Die in der Salzach aufge- sundene Frauenletche ist mit der nach Wels zuständigen Maria Palmerstorser identisch. Salzburg. 26. Dezember. Auf dem vierten Stadtmarkt wurden aufgetrieben: 59 Stiere, 214 Kühe, 152 Kalbinnen, 147 Ochsen und 44 3ung- vleh. Verkauft wurden: 36 Stiere

zum Preise von 280-500 E, 99 Kühe zu 340-800 E, 146 Kal- binnen zu 280—480 X, 131 Ochsen zu 360 bis 840 E t 27 3ungvieh zu 180—300 E. Das Vieh stammte aus Salzburg, Oberöstrrreich, Tirol, Steier mark, Kärnten und Krain. Die Handelrrichtung ging nach Salzburg, Oberösterreich und Bayern. Die Handelsbewegung war nicht lebhaft und die Qualität mittel bis gut. — Auf der Schranne waren folgende Preise: Weizen E 23 —, 2250. 22; Korn E 18 40. 18 20, 18; Gerste X 17 50; Hafer E 1880, 1840, 18'—; Mais

X 18; (Einquantin E 22 —; Heu E 7 80, 740, 7 — ; Stroh E 7 50, 670, 6'—. — Gestorben ist in Salzburg Frau Marie Rosian, Hof- und Gerichtsadvokatens-Gattin, eine Tochter des Gründers des Dommusikoerelnes und Mozarteums, Edlen von Hildeprandt, dessen Hau» einst der Mittelpunkt des musikalischen Leben« der Mozartstatdt war. Ferner verschied Hermann Platte, 3ngenieur i. der Nordwestbahn, und in Ischl der Sohn des Gasthausbesitzers „zum Sand- wirt' 3ohann Weinberger. — Im Walde nächst dem Tunnel bei Bischofshofen

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/09_07_1913/BRG_1913_07_09_4_object_811063.png
Page 4 of 8
Date: 09.07.1913
Physical description: 8
zu gelangen, kam jedoch wegen des schlechten Wetters nur bis zum Plattensee, wo er bei einem Felsen vor Wind und Schnee Schutz suchte, kam hier nicht mehr weiter und fand vor Er mattung und Kälte den Tod. Seine Leiche wurde erst am Freitag von einem Touristen und einem Senner aufgefundcn und hieher überführt. Salzburg, 8. Juli. Am Donnerstag 5 Uhr nachmittags passierte das Automobil F. 9320 mit drei Insassen namens Dillais aus Paris die Weg- übersctzung bei St. Lorenz, als ein Güterzug der Salzkammcrgut

-Lokalbahn diese übersetzte. Obwohl der Chauffeur die Geistesgegenwart hatte, das Auto zum Stehen zu bringen, fuhr er dennoch in die Maschine, tvelche schon infolge der Stationsnähe in mäßigem Tempo fuhr, hinein. Der Kraftwagen wurde zur Seite geschleudert und die Insassen waren unter dem Auto begraben. Sie fuhren, da das Auto arg beschädigt war, mit dem nächsten Zug nach Salzburg. — Am Freitag erhielt die in Parsch wohnhafte Bahnschlossersfamilie Geisler einen überraschenden Familienzutvachs

im Hotel Stein in Salzburg. — Vom 1. Mai bis 4. Juli wurden 31.537 Personen amt lich gemeldet. Ein Ausfall von 1915 Personen gegen das Vorjahr. Das regnerische Wetter hat sich bedeutend fühlbar gemacht. — Gestorben sind in Salzburg Wagnermeistcr Jos. Michael Moltner, Vater des P. Columba» 0. 8. B. und Josef Weißen berger, Obcrrevidcnt der k. k. StaatSbahneu, in Saalfclden k. k. Förster i. P. Josef Stricker, Tischler mcistcrswitwe Maria Auer aus Unken, Alois Hart manll, ein Bruder des Pfarrers in Erl

in den Vorstand der Arbeiter-UnfallversichernngS Anstalt in Salzburg hat die christlich organisierte Arbeiterschaft von Oberösterrcich. Salzburg. Tirol und Vorarlberg zum erstennialc selbständig Kandidaten nominiert. Wir erwarten, daß alle christlich gesinnten und die nichtsvzialdemokratischen Arbeiter und Arbeiterinnen von ihrem Stimmrecht Gebrauch machen und für nachstehende Kandidnten cintreten: l. Schiedsgerichts simktionärc: Beifilm: Ludwig Hirfchman», Ai beiter der Firma Grnbbaucr in Linz

, Obervfterreich. Beisitzerstellvertretcr: Adalbert Koch, Tischler der Tischlerei Prvksch in Innsbruck-Tirol; Johann U n te r f li r t n c r, Arbeiter der Papierfabrik Halleiu, Salzburg; Ferdinand Wcicrmeicr, Arbeiter der Papierfabrik Stcyrcrmühl, Obervfterreich. 2. Vor ftandsmitgllcder: Wahllategorie IV. Wahlberechtigt find alle Personen der Gewerbe Stein und Erde», Baugewerbe, einschließlich der Werkstätteuarbeit, Baggercien, Straßen- und Gebäudereinig iing, Kanat räuincr, Rauchfangkehrer, Feiicrwchrcu

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/20_10_1906/BRC_1906_10_20_7_object_120976.png
Page 7 of 8
Date: 20.10.1906
Physical description: 8
hauptmann, Perugia. Nikolaus Morosini, Ingenieur, Wien. Jakob Codi, Baumeister, mit Sohn, Meran. Frl. Maria Senoner, Meran. Frau Codi, Baumeisters gattin, Meran. Frl. Ida Thessing, Deutschland. Herr und Frau Gallmetzer mit Dienerschaft, Eggental. Frau Maria Bacher, Niederdorf. Peter Huber, Theologe, .Salzburg. Villa Alexandra: Baronin Elisabeth Roden stein nebst Jungfer. Frl. Schulze. Miß Kropper. Graf Villa Nußdorfer: Gräfin Irene Dessewffy. Villa Dr. Pircher: Albertine Baronin de Prel mit Familie

. Fräulein Helene Schmidt, Berlin. Graf A. v. Preyswg, Landshut. Miß Margaret Jackson, England. Frl. Maria Friedburg, Frankreich. Frau von Burian, Hosrätin, mit Frl. Tochter, Wien. Hugo Jäger, Forstrat, mit Frau, Bayern. Dr. Sette, Lavis. Fräulein I. Somler, Wien. H. Ballentini, Forstrat, Zara. Frau Foradori, Kausmannsgattin, Bozen. Frau Baronin -Schneider mit Tochter und Kammerfraü, Wien. Hofrat Zllasiewicz mit Frau, Wien. Dr. Johann Gschirhakl, 7. u. k. Oberstabsarzt, Salzburg. Johann Webhofer, Lienz

. Frau Dr. Emilie Jllinger mit Kammerfrau, Lemberg. Anton Gaffer, Bahnbeamter, Innsbruck. Frau Ohlinger, Postmeistersgattin, Salzburg. Friedrich Fürst zu Sage und Wittgenstein mit Diener, Rußland. Gasthof Strasser: Baron Eugen v. Mertens, Major i. R., Wien. Anna Wieser, Cafetiersgattin, Meran. Elise Gritsch, Privat, Meran. Franz Sieberer, k. k. Militär- Oberoffizial, Brixen. Mirko Pothe, Fabrikant, Agram. Johann Fuchs, Privat, Toblach. Franz Stemberger und Frau, St. Veit, Defereggen. Johann Ager

, Lehrer, Innsbruck. Josef Trocker, Meran. Johann Joschvel, ^Gries b. Bozen. Heinrich Unterkofler, Goes b. Bozen. Alois Ober, Gries b. Bozen. Sebastian Freistein, Zell a.. See. Franz Harrer, Dekorationsmaler, Salnrn. Joses Antholzer, Expositus. I. Zborek, Professorswitwe, -mit Tochter, Salzburg. Baron v. Grenzenstein, Brixen. .Josef Gollicher, Musiklehrer, Wien. Ludwig Bernhard, Wien. Friedrich Winkler, Bruneck. Gasthof „Goldener Adler: Julius Schlangen- 'berg, Hauptmann des k. u. k. Jnf.-Regt. Tefchen

. Oskar Huck, Rechnungsrat, mit Schwester, Justerburg. Julie Witwe Rumer, Private, mit Tochter, Innsbruck. Marie Arnold, Kaufmannstochter, Schwaz. Georg Siber, eanä. tkeol., Meran. Olga Gallas, Gosfensaß. Frau Direktor Schnitzlein mit zwei Töchtern, Auerbad, Bayern. Ludwig Schnitzlein, Ingenieur, München. Dr. Franz Mair, Salzburg. Dr. Otto Heger, Nürnberg. Josef Ambach, Gossensaß. Ludwig Ambach, Gossensaß. Alois Micheli, Kaltem. Karl Egebrecht, Gossensaß. Dr. Mitterer, München. Karl Hofmann, Innsbruck

8
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/17_08_1898/MEZ_1898_08_17_15_object_683282.png
Page 15 of 16
Date: 17.08.1898
Physical description: 16
, Wien Frau R. Steppert n. T.. Bmts.-Wwe., Wien Frau Martha v. Batocki, Berlin Exz. Freiherr Alois v. Prazäk, wirkl. geh. Rath u. Minister a. D.. Wien Frl. Amelie v. Prazük, Wien Anton v. Bechel. Hofrath, Wien Dr. Peter Poschacher, Notar, Salzburg Balwine Wwe. Spielmann, Innsbruck Fräulein Kathi Posch, Innsbruck Herr Leonhardt Coletti, Innsbruck Dr. Pinter m. G., Innsbruck F. Meyer, Hofgerichtsrath, Constanz Ad. Stainer, Forstrath, Innsbruck I. Eibel, Reg-R., Wien Fran Fanny Pindo m. T., Wien Hochw

Vorstand, Salzburg Baron Bodmann, Oberstlient., Innsbruck Dr. Ferdinands Nigo, Borgo Dr. Carlo Boni, Tione A. Gottardi, Innsbruck Dr. Eruesto Stesani, Innsbruck Frl. Toga Jack, Innsbruck Dr. Giuscppi Famdoßi, Trient L. Kempf m. T., Salzburg Jacob Ceconi m. G. n. 2 S., Baumeister, Salzburg I. Weirsz, Pivatier, Innsbruck Frau E. Andrö ni. T., Hofrathsgattin, Graz Georg Kränsel, Virtuose, Berlin Frau H. Siller m. T., Barmeu Albert Booth, Sentier, Berlin Otto Freiherr v. Caftell, München B. Weißmann, Kfm

. München Hugo Stadtler, Cassel Louise Fischer, Wieu Earl Dorgler, Bonn C. Baumgarten, Kfm., Berlin F. Schmiedt, Rentiere, London L. Telsner, acad. Maler, Merau (5. Seiler m. Fam., München Fran Dr. F. Mattiesen u. S., Dorpat M. Rottmanner in. Schwester, Gymnasial- rektor, Laudshut Wilhelm Grüuwald niit G., Chemnitz Fanny Holhansel, Linz Alfred Müller Kfm., Siegburg Frau MarieHempel, Laudgerichtsrathsgattin, Barmen Frl. Marie Kersten, München Rudolf Weiß in. Begl., Salzburg Dr. Ios. Ad. Weinlich, Wien

Dr. Aiorgen. Nahsan Fran Jda Herrnfeld in. Gesellsch., New Jork A. Hosfinann m. G., Berlin Max Arnd, Kanfmaiitt, Wiesbaden Ferd. Seinsch, Frankfurt I. Roth, Rentier, Saxenhausen Aioritz Ramsauer, Wieu Dr. v. Lesser m. G., Leipzig Barouiu E. Jsbarry m. Fam. u. Gouv., ^ Wien Frau C. Weiß m. Tochter, Salzburg N. Weiß in. Bedien., Salzurg Frau Wilczeck m. Mutter, 2 Kinder und Bonne, München Dr. med. Keller, Wien R. Bandle. Kfm.. Köln Fran A. Worthmann. Hamburg Fran A. Zipser m. T., Wien Fran E. Beerenbacher

, Wien Frl. A. Arnolt. Wien PH. Toner. Lds.-Ger.-R.. Münster i. W. Tr. Knoll, Innsbruck G. Richter. Priv.. Briinn R. Richter, Priv., Briinn L. Wische in. G.. Frankfurt F. Wische. Priv.. Frauksurt Lilly Richter, Briinn v. Bacher-Gagern in. Fam.. Wien Ludw. Zeller m. G. Salzburg Paul Seyd! in. G,. Wien Seb, Hoffniiiller. Hosopcrnjänger, Dresden Max Hofsiiliiller, Dresden Prof. Dr. Nayel m. Fam., Leipzig N. Walter in. G.. Venedig A. Beruhen» in. G., Trieft M. Haider m. S., Major, München Prof

9
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/12_08_1906/MEZ_1906_08_12_18_object_656578.png
Page 18 of 20
Date: 12.08.1906
Physical description: 20
, Hofrats-Wwe., Salzburg Dr. Scheffel, Arzt, Liegnitz Dr. P. Troehde, Bibliothekar, Posen Michael Warawa M. Tieboulon, Schrifsteller, Frankreich Max Wild m. G., München Eugen Lutze, Niedersedlitz Max Schimmel, Dresden Otto Nake, Dresden Max Weiß, Rsdr., Wien Max Lang, Kfm., Stuttgart Alex. v. Baus:, Rittm. a. D., Braunschweig Adolf Braun, Rsdr., Wien Dr. Billwiller, Zürich Carlo Girvanelli, Gutsbei., Bonn Isidor Wanchnig m. G, Fiume Othmar Hafenlechner, Techniker, Graz B. Pole m. G., Newcastle of Tyne

Otto Angermann, Dresden Dr. med. Rud. Lingg m. G, Berlin Dr. Roffi m. G., Katarina Gasthof zur Traube Dr. Josef Krauter, Professor, Gunskirchen Paul Gruber, Wim Maria Girlich, Private, Wien Johannes Moegelin, Lehrer. Berlin Dr. Gustav Stransky, Hof- u. Ger.-Adv., Wien . Paul Wolf. Hall i. T. Eduard Salmer, Architekt, Dresden Nikolaus Katzburg, Budapest Georg Kelemen, Budapest Denes Kelemen, Budapest Josef Kleiulercher, Salzburg Emanuel Kleinlercher, Domschale Leo Cuispoc von Szervar, k. k. Leutnant

, Praegratten Frau A. Schultze m. T., Jena Ernst Emerth, Bmt.. Dresden Alois Brunner m. G., Knsstein Albert Schneider, Kfm., Hamburg Henry Twachtmann, Bank-Bmt., Hamburg Wilh. Suchet. Weltvriester, Wien Jgnaz Wolf, k. k. Major d. R.. Korneuburg Restnger Virgil, Buchhalter, Virgm Rud. Seekopp m. G-, Fabrkt., Barmen Dr. Anton Faist, Prof., Graz W. E. Dick, Prof.. Salzburg Emil Neswadbo, Bmt., Wien I. Hofmann, Rsdr., Wien Rudolf Simon. Apotheker, Schirgiswalde! D. Glaß, Assessor, Schirgiswalde Alois Kerle, Kfm

, Berlin Aug. Kiridus, Rsdr., Wien Karl Rehling m. G., k. k. Revid., Wien Joh. Karl Kotrasdiek, Rsdr., Wien Al. Pragan, Fbkt., Wien Karl Behrendt m. G, Lehrer, Berlin I. Zuratti, Salzburg Max Pietsky. Lehrer, Charlottenburg Georges Duhesme, Paris Paul Bochblau, Rechtsauw.,m. Fam., Berlin Jul. Menzel, Lehrer, Theresienstadt Ü1!arie Trenner, Lehrerin, Berlin Alice Trenner, Lehrerin, Berlin Jakob Batistik, Trient Felix Ain, Zittau Joh. Griefemaun, Innsbruck Düna Lehmann, Laubegast Franz Blefchberger

, Gmünd . And. Omann, Gmünd Frl. v. Schtieben m. N., Breslau Karl Hamma, Magdeburg Eugen Hamma. Magdeburg Otto Nigg, Magist.-Adj., Wim Karl Kren, Graz Lorenz Salamoni, Graz Angelo Boltolyn, Trient Hydden, Oberlehrer, m. G., Mautern Josef Fischer. Techn., Wien I. Mayer, Bozen Joh. Liepold, Katechet, Neutitschein Jul. Kunzel, Jng., Augsburg Franz Horasdosky, Wien Jos. Weinberger, Wien Hans Archer, Wien . A. Böttger m. G.. Freiburg Hans Knoblach, Zittau Franz Berger, Salzburg Gust. Meyer

10
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/07_06_1913/BRG_1913_06_07_4_object_810883.png
Page 4 of 8
Date: 07.06.1913
Physical description: 8
ihrer Pfarrkirche. — Verstorbene: Anna Ratgeber, geb. Brunner, 60 I. I» Watten» Rikolau» Mader, 29 I, Josef Rieder- lechuer, Weber au» Buch. Salzburg, 4. Juni. Kontorist Rudolf Schott au» Sachsen veruntreute bet der Baustrma Schratz in Urfahr 4000 K, mietete sich ei» Automobil nach Salzburg, suhr beim „Eablerslübl' vor, ließ hier »den Chauffeur stehen und lenkte durch auffallende Einkäufe da» Auge der Polizei aus sich/ Grhrim- polizist Höck fand Gründe zur Verhaftung. In seinem Besitze wmd»u noch 1966 K uud

erlitt rlneu Schädelbruch, au dessen Folgen sie starb. — In Attnang wurde« dem Verschieber Kourad Redl von einer Maschine beide Füße unter den Kuireu abgesahen. Er starb im Spitake zu Wel». — Der 1863 in Graz grborue Kellner Franz Kol- malisch entwendete tu Salzburg seinem Schlafgeuossen Jg. Kalteubacher 400 Mark, sowie mehrere Pretiosen im Werte von 72 K. Der Dieb ist flüchtig. — Dem Kellermeister der Brauerei Zipf. Johann Ratzeuberger. wurde aus der Rückreise zu Rad von Ried in Neu hofen unwohl

, er stieg ab und starb im Garte» an Herzschlag. — Der 63 Jrhre alte Austragbaurr am Schmlrholzgute in llneiting, Matth. Zaisberger, wurde am Wege von einem Schlagausalle getrosfen uud war bald eine Leiche. — Rächst Schwarzach wurde ein noch unbekannter Manu voll einem au« Salzburg kommenden Schnellzuge überfahren uud getütet. — Bet der Talfahrt vom Reitbahn in St. Gilgen kam da« Auto de» Bankier» Rusfer au» London durch Heißlauseu ln Brand und wurde vollsiändlg vernichtet. — Der 7 Jahre alte Knabe Joh

zum Preise vou 150-700 K, 32 Kühe zu 280—720 K, 16 Kalbiuneu zu 160—460 K und 130 Ochsen zu 410—900 K. Da» Vieh kam au» Salzburg, Oberösterreich, Kärnten uud Tirol und ging nach Salzburg, Oberösterreich und Baytrn. Handel und Bewegung gut. Gin dort über äielüenlchrnkreilerei im englikchen Schutzgebiete von Sierra Leone. (F. <5inner, Missionär vou Sierra Leone.) Die in Sierra Leone erscheinende Zeitung „Asricau' berichtet vom Jahre 1860, daß damals die Menschen- frrsserei unter den Eingeborenen

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/19_11_1913/BRG_1913_11_19_3_object_811857.png
Page 3 of 8
Date: 19.11.1913
Physical description: 8
. Als Vertreter der Lehrer schaft in die Landeslehrerkonferenz wurden die Schulleiter Rudolf Zobl in Imst und Karl Larcher von Stams gewählt. Leider war das Wetter an diesem Tage ein sehr schlechtes und die Wege für manche Konferenzteilnehmer völlig ungangbar Salzburg, 16. November. Morgen trifft der Großh. tosk. Hof wieder in Salzburg ein. — Kardinal Dr. Katschthaler ist am Samstag von Wien zurückgekehrt. — Dompropst Andreas Stock! ist an einem Fußleiden erkrankt und muß das Zimmer hüten. — Die Untersuchung

schwere innere Berletzun gen und wurde in bewußtlosem Zustande ins Spital nach Zell am See gebracht. — Kellnerin M. Stadler in Reichenhall entdeckte den Abgang ihres Sparkassebuches, fuhr nach Salzburg und erfuhr bei der Sparkasse, daß ein junger Mann bereits 800 ÄT behoben hatte. Der im selben Gasthofe wohnhafte Metzger Jakob Resch aus Rvtt a. I. wurde verhaftet. — Im Schubarrest in Saalfelden hat sich ein 50 jähriger Bindermeister mit seinem eigenen Leibriemen erhängt. — In Schwanenstadt wurde

die seit Sommer verehelichte Therese Leeb vom Fuchsenhos unter dem Verdachte verhaftet, einen Mordversuch an ihrem Gatten I. Leeb be gangen zu haben, indem sie ihm Gift in den Früh stückskaffee mischte. Sie leugnet die Tat. — Ge storben sind in Salzburg Oberkoudukteur Johann Faschingbauer, Frl. Marie Gattermann, Stein- hauerssrau Anna Kuchler, Oberlehrerswitwe Marie Jurek, in Bischofshosen Schlossermeister Lorenz Laubbichler und in Frankenmarkt Fleischhauer und Viehhändler Georg Kölblinger

. — Aus der Schranne waren folgende Preye: Welzen zo K —20 AT 40 h , Korn 16 L 80 h —17 K, Hafer 16 AT—16 K 50 h, Mais 19 K, Einguantin 26 K. — Aus dem Schlachtviehmarkte wurden aufgetrieben: 57 Stiere, 148 Kühe, 26 Kaldinnen und 79 Ochsen. Ver kauft wurden ziemlich alle Stücke u. z. Stiere zum Preise von 150—176 K, Kühe zu 124—176 K, Kalbinnen zu 170—184 K und Ochsen zu 190 bis 210 K. Das Vieh stammte aus Salzburg und Oberösterreich und ging nach Salzburg, Um gebung, Gebirge, Tirol, Böhmen und Bayern

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/09_04_1910/BRG_1910_04_09_4_object_772939.png
Page 4 of 22
Date: 09.04.1910
Physical description: 22
Gruppe darin waren der Freundsberger Ritterbund aus Schwaz. Die Weihe des prächtigen Banners, mit dem Bilde des Schlosses Friedberg und nächster Umgebung in feiner Nadelmalerei, ausgeführt in der altbewährten Kunstanstalt E. W. Dengel in Hall, vollzog hochw. Herr Professor Vital Jäger aus dem Stifte St. Peter in Salzburg. Als Fahnenpatin fungierte Fräulein Jäger aus Hall, welche auch das prächtige Fahnenband spendete und gleichzeitig bei diesem Anlässe drei arme Kinder vollständig bekleidete

Hermann Gruber ermordeten Frau Pertl. Der jugendliche Mörder erhielt eine sechsmonatliche Strafe. — In Badgaltein starb Fleischhauerstochter Rest Lainer, 21 Jahre alt. — Am Dienstag ging in Linz der oberösterreichische Pilgerzug nach Jeru salem ab. Salzburg, 7. April. Heute früh ist in Saal- selben bei Schuhmacher Maier Hofer ein Brand ausgebrochen, dem 12 Objekte zum Opfer sielen. Kirchliches. entstand. — In Bregenz erschoß sich am 31. März * der Konditor Hugo Anfang, wahrscheinlich im Zu-' stand

an Zahl, in Bregenz' an und fuhren nach Friedrichshafen. Im Jahre 1892 waren noch 600. Die Zahl nimmt stetig ab, war zu begrüßen ist. — Schruns erhielt in deri Person des Herrn Jakob Graß einen neuen Post-' meister. Salzburg, 7. April. Schleifer Leopold Compo. stella in Salzburg hat von dem Weinhändler Batti stellt in Rooigno zwei Fässer Wein für 344 2T< bezogen und im Lagerhaus Schranne einlagern! lassen. Steinbildhauer Guido Fantoni, der hievon ! Kenntnis hatte, schrieb an den Weinhändler

) des Michael Felleis am Gfchwandlnerberg bei Tarenbach nieder durch Rückschlag des Rauches auf das Dach infolge starken Sturmwindes. Schaden 15—16.000 K. —' In der Nacht zum 4. ds. äscherte ein Schadenfeuerj den Stadl der Josef Schasslechner in Nußdors ein.! Schaden 3000 K. — Die österreichische Länderbank wird in Salzburg eine Zweigniederlassung errichten. \ Sie hat hiezu das Haus des Damenmodewaren händlers Friedrich Gerhartinger in der Getreidegasse! gekauft. — Der aus der Frohnfeste in Frankenmarkt

entwichene Losschwindler Heinrich Petrin hat sich beim Landergerichte Graz selbst gestellt, um angeblich sich der Gendarmerie-Eskorte zu entziehen. — Ge storben sind: in Salzburg Kreszenzia Böck, Drechfle» melsterewitwe, Agathe Krausgruber, Oberrevier, försterswitwe, und Georg Schwarzmaler, Privat; in Braunau Paul Pertl, der Gatte der durch den Gottesdienste in der Ktadtpfarrklrche. Sonntag: Heil. Messen von 5 bis 8 Uhr jede halbe Stunde und um 10 und 11 Uhr. Um 8 Uhr Predigt, %9 Uhr hl. Amt. Nachmittag

14
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1889/02_08_1889/BRC_1889_08_02_4_object_152492.png
Page 4 of 8
Date: 02.08.1889
Physical description: 8
und ?. Benno Schmid zum Definitor behufs Ergänzung des Definitoriums. bestimmt. Dann wurden weiterhin folgende Veränderungen vorgenommen: In Bozen: ?. Hermann Pichler als Guardian wiedergewählt. Von Bozen: ?. Peter Bapt. Amort, ?. Peter Chrysol. Bartl und ?. Epiphan Jndrist nach Schwaz; ?. Arch. Simeoner nach Hall; ?. Cajus d'Andrea nach Innsbruck; ?. Clarus Rottmann nach Marburg; ?. Admar Kladky nach Lankowitz (Steiermark); ?. Amantius Grubhofer nach Salzburg; ?. Philipp Gföller nach Pupping

(Oberösterreich); ?. Alberich Straßmayr nach Lienz; Pacifieus Vieider nach Salz burg; Salvator Brexl nach Schwaz. — Bon Schwaz: ?. Benedikt Schlechtleitner nach Enns (Oberösterreich); ?. Vinzenz Ferr. Scheiring nach Kältern; ?. Ernst Naupp nach Graz; ?. Adam Unterwurzacher nach Pupping; ?r. Rainerius Sohm nach Bozen; Wendelin Schöller nach Innsbruck; ?r. Peter M. Prock nach Hall. — Von Hinter riß: ?. Leodegar Winkelhofer nach Rentte. — In Salzburg: ?. Friedr. Raffl Vikar. — Von Salzburg: ?. Florentin Troger

nach Baumgartenberg; ?. Albuin Lezuo als Guardian nach Telfs; Paul Gostner nach Telss. —Bon Hall: ?. Silvester Pinz- ger nach Telfs; ?. Leonard M. Wörnhard nach Salzburg; ?. Dominikus Lachhartinger nach Innsbruck; ?. Kassian Schönher nach Telfs; ?. Josef Cal. Rief nach Bozen; Crispin Pfeif- hofer nach Bozen; Karl Landerl nach Villach. — In Jnni chen: ?. Karl Posch Vikar. — Von Jnnichen: ?. Philipp Jak. Senn nach Telfs; Chrysanth Mehrle nach Kältern. — In Lienz: ?. Augustin Mayr, Guardian. — VonLienz: ?. Edilbert

Kerschbaumer als Vikar nach Schwaz; ?. Franz Xaver Betta nach Villach; ?. Juvenal Mayr nach Jnnichen. — Von Telfs.: ?. Gregor Naz. Sanier nach Kältern; ?. Gervas Grub hofer nach Jnnichen; ?. Anselm Somweber nach Villach; Sanetus Morin nach Jnnichen; Elzear Thaler nach Maria Schmolln. — Von Maria Schmolln: Pankraz Waid nach Salzburg; ?r. Ulrich Teseak nach Suben. — JnPupping: Josef M. Musch Guardian ; ?. Josef Leon. Brexl Vikar. — Von Pupping: ?. Martin Leichter nach Baumgartenberg; ?. Hieron. Aemilian

Aichholzer nach Enns; ?. Richard Koller nach Maria Trost (Steiermark); ?. Bernard Doppler nach Schwaz; ?r. Romed Kogler nach EMs; ?r. Corbinian Paugger nach Brixen. —-Von Innsbruck: ?. Paul Laschan als Guardian nach 5 Salzburg; ?. Desiderius Suppan nach Kältern; ?. Gebhard x Spiegl nach Brixen; Gherard Dessadri nach Telfs; Ludw. ^ Kranunl, nach Schwaz. — Von Brixen: ?r. Konrad Plattner Z n zur nach Innsbruck. — V 0 n Suben: Geora Welses Bruckmühl (Oberösterreich). — Von Enns; ?. Raphael nach Innsbruck

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/16_04_1866/BTV_1866_04_16_5_object_3034802.png
Page 5 of 6
Date: 16.04.1866
Physical description: 6
l. Js. bei Sr. Erz. dem Herrn Grafen Josef Mathias Thun- Hohenstein, k. k. geh»kmen RatheS und Kämmerer in Salzburg zu überreichen. . Die nälieren Bestimmungen dieser Ausschreibung sind im Amtsblatte Nr. 84 zu ersehen. K. K. politische Landesbehörde Salzburg am 24. März 1866. ' Taaffe. 1* Kundmachung. Nr. 1780 Das vom verstorbenen k. k. Kreisarzte in Salz burg vr. Josef August Susan für arme Studirende gestiftete Stipendium jährlicher 77 fl. 70 kr. ist zur Wiederverleihung offen und sind die Bewerbungs gesuche

bis 15->Mai d. IS. bei der k. k. politischen Landesbehörde in Salzburg zu überreichen. Das Nähere im Amtsblatte Nr. 84 dieser Zeitung. ' K. K. politischen Landesbehörde Salzburg am 30. März 1366. Taaffe. Kundmachungen. 1 E d i L t. Nr. 660 Das k. k. Kreisgericht Bozen hat mit Erlaß vom 5. d. Mts. Z. 12S2 über «>tefan Miller, ledigen Knecht aus Prar, wegen Blödsinns die Kuratel- Verhängung ausgesprochen, nras mit dem Beisatze bekannt gegeben wird, daß für denselben Thomas Miller, Oberdorner in Prar

, als Kurator bestellt worden ist. K. S. Bezirksamt Welsberg als Gericht am 9. April 1866. v. Braitenberg. 1 Kundmachung. Nr. 8306 Gemäß Mittheilung der k. k. Landesbehörde in Salzburg vom 31. v. Mts. Z. 1955 hat das hohe k. k. Handelsministerium, daß vem Angelo Saullich auf eine Verbesserung der Erzeugung des hydraulischen Cementes unterm 24. März 1864 ertheilte ausschlie ßende Privilegium auf die Dauer des dritten, vierten unv fünften Jahres verlängert. DieS wird hiemit öffentlich bekannt gegeben

Cavada Arcangelo Corana Leonardo Felokirchen Johan > Tloch Josef Braun Giooanni Cbilodi Luigi Benedetti Josef WaUner Jaroslav Fränkel Julius Jmfeld Johann Gavrisu Anna Fuchs Krapina Deutsch-Matrei Wien Verona Salzburg .Wien Bozen Pfaffenhofeno/Pbg. Hall /kahorub in Böhmen Strengen Post Landrsk V-rona Königseck(Böymen) Cembra Wollin in Bökmen Knittelfeld in Ober steirrmark Verona Velden Peschiera Ptwlografie Reisepaß Primawechsel ' (70 fl., S0 kr.) . 1 B. N. » fl. 2 B. N. a 1 fl. 4 StückMünzscheine

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1918/14_08_1918/BRG_1918_08_14_6_object_812418.png
Page 6 of 10
Date: 14.08.1918
Physical description: 10
mit dem Deutschen Reiche. Anläßlich der jetzt in Salzburg srattftndenden Beratungen Über die Gestaltung der handelspolitischen und sonsti gen wirtschaftlichen Beziehungen der Monar chie zu dem verbündeten Deutschen Reiche hat die Handels- und Gewerbekammer Bozen in Verfolgung ihres, bereits am 8. Febr. 1916 gefaßten Beschlusses neuerdings dem k. ft Handelsministerium die dringende Forderung nach Herbeiführung des engsten wirtschaft lichen Zuiammenschlusses mit denk Deutschen Reiche und sonach der vollen

ein Maschinenfabri kant das Mehl gekauft und an gioei Agenten weiter verkauft haben, die es nun ihrerseits wieder Weiterverkäufen wollten Sr. jjgna? Lieder Mrster?bWof von Salzburg Das Metropolitan-Kapitel in Salzburg hat am 12. August den Weihbischof von Salzburg Dr. Ignaz Rieder zum Nachfolger deS FürstcrzbifchofS Dr. - Balthasar Kaltner.gewählt. Dr. Rieder hat die Wahl angenommen. Damit hat die Erzdiözese des: Hl. Rupert wieder einen Oberhirten. Er ist der- 83. Nachfolger des Rnpertus. Der neue Erzbischof

ist ein Landsmann seines Vorgängers, ein Pongauer, geboren im Pfarrdorf Großarl (4 Stunden 'von St. Johann t. P.) am 1. Februar 1858, studierte am, Borromäum und die 8. Klasse am Staatsgymvasium' in Salzburg, wo er glänzend maturierte, wurde! am 7. Juli 1881 zum Priester geweiht und trat 1882 in die Seelsorge ein, wirkte als Kooperator in.Raurls, als Religionsprofessor im Borromäum, 1887—1895 als Spiritual im Priesterseminar, promovierte sub auspiciis imperatoris 1892 zum Doktor der Theologie und wurde 1895

Professor der Kirchengcschlchte und des Kirchenrechtes an der theologischen Fakultät, übernahm 1898 die Lehr kanzel für Pastoraltheologie, arbeitete s. Z. auch einen Entwurf für unseren neuen Katechismus aus, schrieb die „Geschichte des Priestcrhauses' und ein Lehrbuch der Geschichte Salzburgs, wurde 1902 f. e. Geistl. Rat, 1906 päpstl. Hausprälat, 19l0 Weihbischof von Salzburg. Kundmachungen vorn verxflegsamt der Stadt Meran u. der Aurgeineindcn Ausgabe von Frühkartoffeln. Für die Besitzer

18
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/08_10_1890/BRG_1890_10_08_5_object_801957.png
Page 5 of 12
Date: 08.10.1890
Physical description: 12
) abgeschickt. Meine Wohnung ist vom hiesigen k. k. Post- und Telegraphenamte 10 —15 Min. entfernt und doch konnte mir die Depesche schon um 11 Uhr übergeben werden. Tags darauf überzeugte ich mich, daß die Uhren hier und in Hall fast gleich zeigen. — Der im 39. Lebensjahre stehende Jesuitenpater Andreas yartmann aus Loser (Salzburg), welcher seit etwas mehr als 3'/, Jahren als Misiionär in Mittelafrika weilt, schrieb anfangs August in seine Heimat, daß er Befehl erhalten habe, als Feldka- plan der kathol

zu dür- sen. — In Nr. 78 des .Burggr.' ist unter der Ucberschrift »Aus der Erzdiözese Salzburg' Man ches unrichtig. Herr Albert Dietrich wurde als öoadjutor (nicht Kooperator) in Bruck im Pinzgau angestellt, und Herr Mart. Gebertshamer (Koad- jutor in Kuchel) wurde zum Kooperator (nicht äoadjutor) in Kirchdorf befördert. — Gratuliere dem »Burggr.' zu seinem Geburtstage! A Vou der falzd.-bayer. Grenze. 1. Okt. (Besonderer Schutz einer Familie.) In der daher. Grenzortschast Ristseucht (kirchlich

Sicher als solcher nach Coredo dekre- tirt. — Ausschreibung: die Pfarre Rendena ist bis 12. November zur Kompetenz ausgeschrieben. Ans der Erzdiözese Salzburg. Hr. Josef Ghed ina, Proo. in Wörgl, kommt als Koadjutor nach Kuchl; Hr. Alois Rein hart, Koop. in Rie- derndors, wird zum Stadtkoop. an der Bürgerspital pfarre zu Salzburg und Hr- Alois Perkmann, Koadj. in Kundl, zum Koop. in Niederndorf be fördert. Hr. Johann Gramer bleibt Koadj. in Wörgl. -- Am 30. v. M. füllten sich wieder die Räume

. zur Wiederbefetzung ausgeschrieben. Das Antvtttshirteuschrribeudes Fürst- erzbtschof» von Salzburg, des hochwürdigsten Msgr. Dr. Johannes Eo. Haller, unseres Metro- politans, ist vom Feste des hl. Rupert, des Be gründers des Erzstuhles von Salzburg, datirt und von einer schlichten Einfachheit, Herzlichkeit und Wärme, die aus jedermann mächtigen, nachhaltigen Eindruck machen muß. Allen verständlich, alle in Liebe umfaffend, spricht der gottgesetzte Hirte in volksthümlicher, gemeinverständlicher Sprache

19
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/29_05_1925/BZN_1925_05_29_3_object_2507629.png
Page 3 of 8
Date: 29.05.1925
Physical description: 8
Nr. ISO —Salzburg und Rosenheim—Kufstein, es beab sichtigt ferner die Linien München—Stuttgart und München—Lindau zu modernisieren. Von den Bauprogramm des Gesetzes vom 23. Juli 1923. B.-G.-Bl. Nr. 359 ist die Arlberglinie Innsbruck—Bludenz vollendet worden, die Linie Bludenz—Buchs steht im Umbau. Mehrere Linien, so' die S trecke In nsbruck—Salzburg mußten aus Geldmangel zurückgestellt werden. Allein Tirol ist wegen seiner peripheren Lage und seines großen Interesses am Fremdenverkehr auf gute

Verkehrs verbindungen ganz besonders angewiesen u. brauche unbedingt die Fortsetzung der Elektrifizierung der bereits in dem erwähnten Bauprograrmn vorge sehenen Linie Wörgl—Salzburg sowie der Linie K u fste i n — Brenner. Die Brennerbah n erscheint wegen des ge? birgigen Charakters, des Zusammenhanges mit der Arlberglinie uns der Linie Kufstein—München für die Einführung des elektrischen Betriebes in hervorragendem Maße geeignet. Die Fort führung der elektrischen Traktion auf der S ü d - rampe

des Brenners wird nicht auf sich warten lassen; doch sollte zum mindesten auf der österreichischen Strecke der Brennerbahn das in Oesterreich wie in Deutschland und in der Schweiz eingeführte Stromsystem (einheitlicher Wechsel strom mit einer Fahrdrahtspannung von 15.000 Volt und 162/z-Perioden) zur Anwendung gelan gen.', '.. /-,'v^ . Die Elektrifizierung der Linien Kusstein — Brenner und Wörgl—Salzburg würde jährlich 14.000 Waggon Schwarzkohle ersparen. Das A ch e n se e-Kraftwerk wäre in der Lage

Antrag des Berichterstatters wurde fol gende Entschließung angenommen: ^ - „Die Tiroler Kammer für Handel, Gewerbe und Industrie fordert die ungesäumte Inangriff nahme der elektrischen Einrichtung der Linien Wörgl-—Salzburg und Kufstein—Brenner und gibt der bestimmten Erwartung Ausdruck, daß für diese produktiven Arbeiten die Bereitstellung der erforderlichen Mittel gelingen werde.' kurze Nachrichten. Ermächtigung zur Reform der Gesetzbücher. Rom', 29.' Mai. (A. B.) Die Kammer schloß gestern

21