1,403 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/17_12_1930/DOL_1930_12_17_10_object_1146498.png
Page 10 of 16
Date: 17.12.1930
Physical description: 16
; Kugaenbergcr Jchef. Erics; Fahrner Johann. Lasa; Theiner Josef. Lagundo: WinNer Heinrich. S. Leonardo; Camper Matthias. Senales; Egger Josef jun.. Merano; Mairhofer Michael, Lagundo; Regler Heinrich. Termeno: Senoner Johann. Ortifci; Makler Josef. Tesimo; Dr. Köllensberger Karl. Eries; Raifer Leonhard. Appiano; Baur Hans. Lana; Gfchwenter ÜLalter, Appiano; Kasieroller Josef. Frangarto: Spitaler Josef. Cornaiano; Regele Josef. Ikalles; Kröß Johann scn., Gries; Graf Ignatz Monguclfo; Spitaler Alois. Pigcno

; Mazek Stefan. Ora; Unter- lcchner Josef, Gries; Unterhoser Johann. Longo- mc^o; Paulmichl Leonhard. Malles; Meraner Johann. Appiano; Winkler Heinrich. S Leo nardo; Bertokini Alois. Frangarto: Hochw. E«rbalin Alois. Appiano: Steinkeller Theodor, Ora; Hell Al.. Appiano. Gruber Hugo. Nallcs; Fahrner Johann, Lasa; Riedermayr Franz, Appiano; r». Mörl Arnold. Appiano: Matha Josef, Ralles; Rauch Heinrich, Nallcs; Ungericht Josef, Tirolo; o. Call Karl. Appiano; Egger Josef ju»., Merano: Proßliner Franz

, Eries; Rainer Sebastian. Senales; Dr v. Erabmayr Hans, Bologna: Spechtenhauser Max. Senales; Theiner Josef. Lagundo; ttzamper Matthias. Senales; Dr. Kollensberaer Karl. Eries: Mair hofer Jakob. Brunico; Winkler Josef, Teflmo; Herbst Josef. Rrma Ponente; Regensburger Franz, Appiano; Hofer Ignaz, Lasa; Enggen- bcraer Josef. Erics: Langer Anton. Gries; Äußerer Hans, Appiano; Zifchg Heinrich. Bol zano; Meßner Ludwig. Eries; Strasscr Hans. Eries, 1019 Teiler. Serienbeste zn 3 Schuß: Haller Hans. Merano

; Bartolini Franz, Merano; Steinkeller Theodor. Ora; Moser Andreas, Braies; Euggenbcrger Josef, Eries; Etzthaler Hans, Merano; Rauch Heinrich, Stalles; Langer Anton, Eries; Eampcr Matth., zer Eduard, Äppiano; Hofer Karl. Glo- kl, Bolzano. 106 Kreise. sbeste: Damian Alois. Tires, 500 Kreise; Untcrlechner Josef, Erics; enra;.2 üJfeij Unger'icht Josef. Tirolo; Spechtenhauser Max. Senales: Lafogler Simon, Bolzano; v. Delle mann Alois, Andriano; Meßner Ludwig, Erics; Zöggeler Josef, Merano: Rainer Sebastian

. Senales; Eamper Josef, Senales; Egger Josef jun., Merano; Äußerer Hans, Appiano; Haller Hans, Merano: Äußerer Rudofl Appiano; Mazek-Stefan. Ora. 439 Kreise. Bestgewinnerliste Hbk-yPDLwirn vom Rachtschietzeu » Appmno lMartini-Freischießenj. H-mmp-bbe st e: Äußerer Hans, Appiano; D'r. o Call Anton, Appiano; Lafogler Snnon, Bolzano; v. Dellemann Alois. Andriano: Ober hofer Johann, Senales; Schwarzer Eduard. Äppiano; Regler Heinrich, Termeno; Äußerer Rudolf, Appiano; Straffer Hans. Enes; Un gericht Josef

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/19_01_1923/MEZ_1923_01_19_5_object_670813.png
Page 5 of 6
Date: 19.01.1923
Physical description: 6
. Es war einmal... Es war einmal ein liebes, blondes Kind. So zart und fein wie ein Elflein, mit goldig rotem haar und groben strahlenden, blauen Augen. Und es war ein feiner junger 'Herr, ein Fremder in diesem Land, der gekommen^ war, dort Hei» iung zu suchen von schwerem Siechtum... Heinrich Landgraf, der^Dichter, weilte erst wenige Wochen in der alten Stadt Meran. Nach einer langen und beschwerlichen Reise war er vom Norden dorthin gekommen, mitten im Winter, hatte Eis und Schnee und rauhe Stürme hinter sich gelassen

und hatte hier den 'Frühling gefunden. Schon blühten vereinzelt an den Hügelländen, die Mandeln und die Pfirsichbäume, und grüner Naien bedeckte den größten Teil der Wiesen und Felder des sonnigen Landes. Man hätte es kaum glauben mögen, dah erst vor wenigen Tagen der März senen Einzug gehalten hatte. Wie ein Träumender durchwanderte Heinrich Landgraf die sonnbeschienenen, ungepflegten Theater, Konzerte und Vergnllguugen. Etadttheatcr Meran. Morgen Samstag, findet die Erstaufführung der Operettenno vität „FraSquita' statt

wieder mußte, Heinrich Landgraf auf seinen einsamen Wanderungen an feine nordische Heimat denken, wo es noch tiefer Winter war, während es hier mit mächtigen Schritten dem jungen Lenz entgegenging. Und was für ein Frühling war dasl Blüten- garten reihte sich an Blütenhain. Berückend schön in seinem reichen Farbenrausch. Jede Schattierung von Weih, Rosa, und duntelm Rot. Blütendolde an Blütendolde, so voll und üppig, als hätten Engel über Nacht mit feinen, segen spendenden Händerp diese Gegend in einen Gar

- ten Gottes verwandelt.. Ein Garten Gottes... so nannte es Heinrich Landgraf, der Dichter, in warmer Dankbarkeit, indes die kranke Brust tief atmend die laue Luft einsog... indes viel hunderte kleiner Bogel- kehlen den jubelnden Gesang von Liebe, Sehn sucht und Erfüllung anstimmten. Ein junger, müder, gebrochener Mann schlich da einsam, in tiefe Gedanken versunken, den Weg entlang. Heinrich Landgraf war doppelt krank, an Leib und Seele. Hart hatte dem noch nicht Dreißigjährigen das Leben

mitgefpielt, und kaum wagte er zu hoffen, daß ihm hier auch Heilung für die Seele werden könnte. Eine tiefe Furcht grub sich in die hohe bleiche Stirn des jungen Mannes, und fest preßte, er die Lippen zusammen, wie vor verhaltenem Weh. Ein kühler frischer Wind blies ihm ins Gesicht und rötete die blassen Wangen. Der scharfe Wind kam so plötzlich und war so unge wohnt, dah Heinrich Landgraf unwillkürlich und beinahe erschrocken auffuhr und überrascht stehen blieb. , Wo war er eigentlich hingeraten

2
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1929/19_09_1929/VBS_1929_09_19_8_object_3126273.png
Page 8 of 12
Date: 19.09.1929
Physical description: 12
Summen schickte, machte er Schulden, und gerade vor den Ferien ereignete es sich, daß zwei Schuldner um die Einsendung bedeuten der Summen an den Vater geschrieben hatten. Sie drohten mit dem Gerichte, wenn die Summen nicht innerhalb vier Wochen bezahlt seien. An einem der folgenden Tage kam Heinrich in di« Ferien. An den verweinten Augen der Mutter, an dem furchtbar ernsten Blick des Vaters erkannte Heinrich, was die Glocke geschlagen hatte. Cs kam zu einer scharfen Auseinandersetzung. Dabei loderte

reich und in ungeahnten Höhen in das Elternhaus kamen. Diese verbitterten den Vater immer mehr, so daß er den Namen Heinrichs nicht'ohne die größte Aufregung hören konnte. Die Mutter dagegen gab Heinrich nicht verloren. Ihr Leid verdichtete sich zu einem bitteren Harm, dm sie in ihrem Mutter herzen verschloß und dm sie in eifrigem und innigem Gebete zu erleichtern suchte. Jetzt wistm wir» was die Mutter so oft zur Josefs-Kapelle führte. Täglich ging sie in der Abenddämmerung hin, oft »on dm beiden

jüngsten Kindern begleitet, und flehte dort um die Sinnesänderung ihres Heinrich. Sie flehte Gott an, er möge ihn wieder in das Vaterhaus zurückführen. Dann übergab sie ihre Bitte dem hl. Josef, er möge sie selber an ihrer Statt Gott vortragen und er möge am Throne Gottes tbr Fürsprecher sein. So war der 19. März des Jcchres 1921 gekommen. Bald -ein ganzes Jahr war es, daß Heinrich verschwunden war. Ihrer Ge wohnheit gemäß war die Mutter wieder in der Josef-Kapelle. Heute, am Josefs-Tage

: „Mutter, ach Mutter, ver zeihe mrirl* „Heinrich, bist du es?' sagte die Mutter. „Also hat Gott mein Gebet erhört! Der hl. Josef hat dich an seinem Tage wieder zu mir geführt! Komm, laß uns ihm unserm Dank abstattml' Und sie kniete neben ihrem Sohne nieder und weinte. Diesmal aber warm es Freudentränm. Endlich stand sie auf und führte ihren großen Jungen an der Hand aus der Kirche. O, wie gerne folgte er ihr! Als der Vater Heinrich Mt der Mutter eintretm sah, wallte es heiß in ihm auf. Ueberraschung

, Zorn und mdlich gelöste Spannung kämpstm in ihm. Als er aber die niedergeschlagenen Augm des Sohnes und die fleheüdon Blicke der Mutter sah, da gab er sich einm Ruck und ließ dem Sohn die Hand, die dieser fußfällig ergriffm hatte. Run kam endlich wieder Sonnenschein in die FaMkie auf dem Hose. Man sah, daß Heinrich als «in gsbesterter Mensch zurück- gelehrt war. Cr hatte Schlimmes durch- zumachm gehabt In dem Jahre, das er fern geblieben war. Aber die harte Zeit des Mangels hatte ihn zur Vernunft

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_01_1934/AZ_1934_01_28_4_object_1856383.png
Page 4 of 8
Date: 28.01.1934
Physical description: 8
»!; Spitzer Gisella; Dott. Barane!; Covi ved. Anna; Doli. Haller; Malleier Hans; Nedolfi Giuseppe; Wald- ner Paul; Hillebrand Mallhias; Simeancr Hans; Höhl Hans; Praxmarer Franz; Rosatti; Libardi Luigi; Corazza Ernesto; Peter Josesine; Gilmozzi Tomaso; Matha Aut. Braun Luis; Braun Aut.; Zipperle Jos. Voapetlc; Kovac Ilona; Pobitzer (Knnstnilìhle); Krojz Jakob; Spitzenstädter Michel; Linger Anton; Wielander Heinrich; Siller; Ladur ner (Gasteiger); Stàiner Erwin; Spitz Herma; Gritsch Hans; Dott. Kristaiiell

; M. Cr. Auer; Kaska Ferd.; Trassier (Dorner); Jnsp. Leiter; Nag. G. Eqqer; Dott. Ganner; Pötzelberger; Oskar Ellmenreich; Da- nie Inglese; Plattner Karl; I. Psitscher; Köster; G. Leim- städtner': W. Äiaver; Sicbciisörcher: Putz Elise; Seibstock; Waibl Otto; Dott. Kleißl H.; E Zanou; Eiseuegger; Aug. Seppi; Emst Schulz; Emst Gulz; Thiel Heinrich; Hermann Pill; Werneqger Olto; Adolf Gntweniger: Matthias Kuppel. wieser; Alois Gutweuiger; A. Scheitle; Alfred Pertmann; Fr. Singer; Tolt. A»g. Covi 1; Arthur

Ladurner; Sala; Torggler »nd Comp.; Plattner (Schuster); M. Sieiuwander; Kranauer Kail; Therina (Kohlenhandliing); Putz (Forster- brän»; Joh. Senoner-R. Bräner; Jos. Torggler; B. Gobbi; Doli. A. Christanell; Anna Moser; L. Kebat; Ivo Mahl- tnecht; T. Rnnggaldier; Gorfer Heinrich: Miiller Franz; .ì's. Reibniayer; Ätons. Plattiier; Dott. Jnnerhoser Ant.; Bonani Jak.; Oberbuber Franz; 'M Mail; Ant. Frlihauf; C. Zchinabek: Sigmund; Richter; Rob. Klee; Holzgethan; Hager, L'Ape; Spanci Karl; Knprian

; Alois Amplatz, Dekan; Valenini Ginlio; Joses Asberger; Klockner M.; B, Knabl! Jais Job.; Enz- .ii Maria; Bazzanella Si/oro; Fani Karl B.i»iiij?arner,' ^i.irl Farner; Kosler Heinrich; Bartoli Quinto; Kosler Hilda; Pelz- ler Hermaiin; Ktingler-Pech; Fra» Dott. Prünsler; Hochseich- ter Alois; Sane! Anton; Tappeiner Elise: Maria Selm; Lilienlbal Erich; Carolininm; Geschw. Flatz; Otto Hen;e; Kerschbaiinier Lina; E Wolters; Hinleregger; Kirelon E; Gasser Krescenz; Hirn Maria; Facchinelli Gins.; Hönnann

; Dalla Zuauiia: Enrico Trojer; Schanrck Giov.; Joh. Werner; Scuola Pratica dell'Albergolore; Schweigkosler Heinrich; Ko- vacs Gaela.io; Luther Enrico; Fondazione Dessours; Enrico Forrer; Steiner Fritz; Pirpamer Aut.; Alois Mair; N. N. Fran Falkner, Hotel Ader«; .Lirespeiidelen: Keim Paul; Treukw.ilder (Heudler); Ladurner Luis; Istitu to Prov. Incendi; Hammer Adolf; Simon; Lire 7.» spendeten: Thaler Hans; Bernard Alois; Doritz Andrea; Pesche! Friedr.; Sennere! Tirolo; Avi Pietro; Lire 6.» spendeten

4
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/29_03_1939/DOL_1939_03_29_6_object_1202290.png
Page 6 of 8
Date: 29.03.1939
Physical description: 8
20 Herilme an verzehren. Lrhejun-e Adresse in der Verwaltung. «WeWitMt beim Jofefi-Sretfchteß» Iw „Tchwarzhof'. Torlan», 28. März. Festfchetber v. Dellemann AloiS, Bert oldst Alois, ElSler Konrad, Meraner Johann, Dr. Polen Johann, ElSler Josef. Kaufnmnn Anton. Mahr MoiS, Mahrgüntbcr Heinrich, Auster er Fritz, Mar- chetti Emil. Huber Karl. Torggler Franz. Paeeaguel AloiS, Moser Georg. Guggenberger Josef. Unter- kofier Sevastiau. Runer .Heinrich, .Hafner Franz. ElSler Matthias, Dr. Bregenzer Anton, v. Märt

Friedrich, Holst AloiS, Peer Ludwig. Bertolini Adolf, Paccagnel Anton, Easal Heinrich, .Krüger Richard, ElSl« Konrad, Röstl« Hcrinann. Dr. Knapp. Dr. Polch Johann. 3-Serie: Huber Josef. Moser Georg. Austerer Fritz. Paccagnel Alois, ElSler Josef. Hub« Karl, Rnncr Heinrich, Guggenverg« Josef. Holler Blastn», ElSler AloiS, Mahrgiinth« Heinrich. Bertolini AloiS. v. Dcllemann AloiS, Kaufmann Anton. Dr. Dolch Karl, Mahr AloiS. Ans,«« Karl, Torggler Franz, Hölzl AloiS. Peer Ludwig. SbesteKarten A: .Huber Joses

(707 Kresse), Moser Georg. Pareagnek AloiS, Mahrgsintber Hein rich. Rim« Heinrich, Bertolini AloiS. v. Devemann AloiS, M«an« Johann, Gnggenverg« Josef, Kauf mann Anton. Sbest« Karten B: Auster« Fritz. ElSl« Josef ElSl« MolS, Kicher Karl, Dr. Polch Karl, HSlst Akois, Peer Ludwig. ' Jung schützen-Scheibe: Nardon Franz, Bertolini Bruno, Huber Theodor. Hummel Iommn, Dalpiaz August. Kalal Heinrich. Rim« Josef, Berto- lini Adolf. ElSler Konrad. Jux-Scheibe: Matba Anton, Kairfmann Ant., Dr. Polch Karl

, Frau Mahr M» ElSl« Konrad, Meraner Johann. Eondin Heinrich. Hub« Tbeobor. Krüg« Richard, Bertolini Mol». Holst AloiS. Pacca- gnel AloiS, Gugaenb«g« Josef Dr. Mair. Bollano, Hafner Franz, Stimvfl Karl, Mahr AloiS, Mclloi« Josef, Wenter I., Bolzano, Marchetti Emil Huber Karl, Dr. Knapp, Torggl« Franz, Rampold Fritz, ilkrner.Heinrich. Die Preise können ab morgen im Gasthof Schwarz in Terlano abgeholt werden. Zinsfuß derzeit M>. zum Ankauf von Vieh. Maschinen, landwirt schaftlichen Geräten. Kunstdünger

5
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/27_01_1918/TIR_1918_01_27_5_object_1960446.png
Page 5 of 12
Date: 27.01.1918
Physical description: 12
dieselben frühmorgens bis Cadin vor San Michele. wo sie anhielten. Links auf freier Höhe stand die präch tige Köuigsdurg. knapp am rechten Etschufer. San Michele gegenüber, ragte das Schloß ..Grundberg' am Berge rechts, unter dem das Nonstal mündet, winkte die Burg Kronmetz — lauter Lagerhöhlen des eppanischen Löwen. Damals hatte der bayeri sche Löwe leine Tatzen über das halbe trientinische (gebiet ausgebreitet. Zur Kurzweil versuchten sie die Jagd und die Grasen Heinrich und Friedrich erlegten im Etsch-- rnlios

bald ein Wildschwein. Im Kloster zu. San Michele erklang die Glocke zur Konveritmesse Heinrich, der Stammhalter der Eppaner. mahnte zum Ausbruch. Sein Vetter Adalbert ritt nach Königsberg, um dessen Wehrmacht bereit zu hal^ ten. Der Burgherr von Enn und die Knechte zo gen sich in die Klause'zurüS, derenweiierer Befehle gewärtig. Heinrich kam mit seiner Schar bald nach. Gegen k Uhr morgens langten die..Römi schen' in San Michele an uyd zogen unter feier lichem Glockenklang ins Kloster

ein, wo sie mit Speis und Trank bewirtet wyrde». Der Kardi- naldiakon Hyazinth zu S. Maria in Cosmedin und der Kardinalpriester Heinrich von dem hl. Aerius und Achtens waren die Gesandten. Ein römischer Patrizier (Bruder des ersteren) begleitete mit sie ben päpstlichen Reitern die Genannten. In Trient hatte sich ihnen, da sie sich vor Deutschland fürch teten. der Bischof Adalpret angeschlossen, willens sie bis Brixen zu fuhren, mit einem Gefolge von 12 Berittenen. Das Fähnlein betrug also zwanzig Wehrmannen

stellten ängstliche Fragen. So nahten sie dem Wäldchen, das ln der Bucht des Berges liegt. Da^ regte es sich im Ge büsch. und was stürzte hervor^ Es war Heinrich und Oluradin, der Burgherr von Enn, mit ihren Knechten. Hoch zu Roß schwangen sie die Wehren. Die Päpstlichen stutzten und erblaßten, denn sie waren von hinten und vorn umzingelt. Heinrich gebot ihnen abzusteigen. Der Patrizier hatte das Schwert entblößt und blickte zornig um sich. Olu radin schwenkte die Lanze gegen ihn. „Nur keine Gewalt

oorausMloppietti.' Nicht einmul be,- Twsc, ihr? lZedauken uuszukm- schen, wurde ihnen oergönnt, denn sie mußten ein zeln. von je rechten umgeben, den ''kill l?. „Was soll aus uns werden?' frug auf dem Schlosse von Salurn Adelprer. der Bischof, den Grasen. ..Die zwei Eminenzen.' versetzte Heinrich, „kommen als Feinds des hl. deutschen Reiches in tinier Land. Sie büßen dafür mit dem Verluste der Weihegeschenke und zahlen, insofern sie die Fieiheil erlangen wollen, ein ergiebiges Lösegeld. Was mit Euch, Nachbar

6
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1920/25_03_1920/VBS_1920_03_25_9_object_3113328.png
Page 9 of 14
Date: 25.03.1920
Physical description: 14
. Ein Betrüger. Sm 16. Mörz vormittags hatte stch vor dem Dozner Schwurgerichte der Kellner Heinrich Widmann. geboren 1894 in Bozen, dort zuständig, ledig, vorbestraft, zuletzt in Haft in Innsbruck, wegen Verbrechens des Betruges und der Veruntreuung zu verantworten. Anfangs März 1919 schloß der Angeklagte mit dem Kaufmann Karl Bauer in Bozen ein Uebereinkommen, indem er sich verpflichtete, eine größere Menge Zwirn, die Karl Bauer am Lager hatte, zu verkaufen. Zu die sem Zwecke überließ ihm Bauer

eine Sendung Zwirn — 3418 Spulen — im Werte von 11.528 Kronen und hatte Heinrich Widmann für den günstigen Verkauf der Ware zu sorgen und den Verkaufserlös an Bauer ab- zuliefern gehabt. Heinrich Widmann hat die ganze Zwirnmenge einige Tage nach der Uebernahme — an scheinend im Pustertale an einen Unbekannten angeblich um 5600 K verkauft und wunderte mit dem ganzen Er lös über die Wasfenstillstandsgrenze nach Innsbruck, wo er das Geld mit leichtfertigen Weibern in ganz kurzer Zeit vsr,ubelte

ihm das Darlehen nicht. Da Bauer sah, daß keine Aussicht mehr war» zu seinem Gelde zu kommen, •— auch andere Pmnpoersuche des Widmann blieben er- gebnislos — veranlagte er ote Verhaftung Widmanns. l Noch ata Heinrich Widmann in Untersuchungshaft ; faß — wurden weitere Betrügereien aufgedeckt, bezw. Vgezeigh Wch zwar:. Dem Zimmermädchen Rosa Zug» mayer im Hotel Mondschein in Bozen lockte Widmann im Jänner 1919 ein kurzfristiges Darlehen von 1000 K heraus, indem er vorgab, sein wohlhabender Bruder

— den die Zuamayer als soliden Hotelgast kannte — werde die 1000 X in den nächsten Tagen zurückzahlen. Die Rückzahlung war nicht zu erlangen und Rosa Zugmayer war rim 1000 I< geschädigt. Auf gleiche Weise entlockte der Angeklagte zur selben Zeit der Kellnerin Katharina Oberhollenzer im Gasthof „Weißes Kreuz' in Bozen 500 X. Der Gastwirtin Katharina Wild in Franzens feste bot Heinrich Widmann im Mai 1918 Wein zum Kaufe an. Im guten Glauben auf die Ehrlichkeit des Widmann — er war damals Soldat

— den sie für einen Weinproduzenten hielt, und auf das Versprechen» daß der Wein sofort geliefert werde, zahlte Katharina Wild die vereinbarte Kaufssumme von 9000 X sogleich bar aus. Heinrich Widmann lieferte der Wild auch tatsächlich Fla schenweine im Werte von 1939 X 50 k, die weitere Wein lieferung ist aber bis heute noch ausständig, sodaß Ka tharina Wild einen Schaden von 7060 X 50 n erleidet. Die Wirtin Maria Lastet in Fontanazza im Fassatale übergab dem Heinrich Widmann, der dort Kriegsdienste leistete, im Sommer 1917

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/18_10_1906/BRC_1906_10_18_7_object_121714.png
Page 7 of 8
Date: 18.10.1906
Physical description: 8
. Frau Rat Lener mit zwei Schwestern, Innsbruck. Menotti, Stettingnasio, Arco. Hugo Trost, Techniker, Bozen. M. Schupp, Reisender, München. Luise Schupp, Schrift- PeÜerin, München. Delfina Alberti, Cortina. Fanny Arnold, Kaufmannstochter, Schwaz. Marie Arnold, Kaufmannstochter, Schwaz. Gasthof „Goldener Stern': Engelbert Wachtler, Innsbruck. Fritz Nürk, Amtsrichter, Hagenau, Elsaß. Stephan Nürk, Staatsanwalt, Metz. Dr. Wrlibald Ältmann, Straßburg i. E. Heinrich Seiler mit Frau, Leipzig. Ludwig Zetti

Kutanek, Pola. Franz Dipold, Kaufmann, München. Georg Aichner, Mühlbach. Heinrich Bach- lechner, Graslitz. Hans Ennemoser, Privatsekretär, Brixen. Franz Czekkel, Emjährig-Freiwilliger, Budapest. Josef Durst, Kunstmaler, Innsbruck. Ferdinand Grissemann, Ingenieur, Innsbruck. Marie Jeli mit Kammerjungfer, Innsbruck. Rößl, k. u. k. Leutnant, Brixen. Gasthof Strasser: Atanas v. Guggenberg, k. u. k. Generalmajor d. R., Wien. Marie Fialka, ?. u. k. Oberstensgattin, mit Tochter, Lemberg. Eugen Baron

, Obergsies. Fritz Stanzl, Bozen. S. Battagia und Maurizio Bermi, Mailand. Heinrich Burghart, Bozen. Rudolf Poppl, Kaufmann, München. Peresano Amadi, Udine. Sebastian Baumgartner, Rosenheim. Alois Klettenhammer, Toblach. Johann Huber, Graz. Alois Frisch, Bruneck. Erich Wechner, Innsbruck. Joses Ampur, Jurist, Innsbruck. Hotel Bahnhof. Raimund Spoldy, Privat, Wien. Ernst Huber, Bahnbeamter, Ludwigshafen. Geheimrat Professor Dr. Prenz, Leipzig. Heinrich Aninger, Salzburg. I. Wabram, Privat, Monte Carlo

Goldner, Bäcker. Heinrich Noeck, Buchdrucker. Max Radke, Buchdrucker. Jakob Stein, Schriftsetzer. Peter Patis, Bauer. Georg Salei, Schneider meister. Max Dietze, Maler. Norbert Staniezek, Buch drucker. Woldemar Schöne, Buchdrucker. Heinrich Glatschnig, Brauereibesitzer. Josef Wardek, Gärtner. Michael Zuran, Gärtner. Valentin Sicheri, Buchhalter, Trient. Josef Rauch, Buchhalter, Innsbruck. Franz Gyann, Buchdrucker. Johann Schmeifert, Buchdrucker. Kaspar Purzer, Buchdrucker. Karl Hammer, Buchdrucker

. Fritz Weber, Buchdrucker. Franz Pfeiffer, Musiker. Karl Leonardo, Musiker. Alois Jurelli, Musiker. Josef Straffer, Makr. Anton Leibon, St. Vigil. Michael Gruber, Bauführer. Anton Hohenreiner, Maurer. Anton Colonda, Polier. Franz Burscher, Tischler. Alois Japi, Reisender. Albert Babensteiner, Reisender. Eduard Mornek, Bau führer. Alois Schneider, Bauführer. Wilhelm Blau, Reisender. Karl Pranegger. Reisender. Heinrich Neu mann, Privat. Max Magelli, Privat. Johann Eberhard, Reisender. Michael Reifl

8
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/30_10_1906/BRC_1906_10_30_7_object_121139.png
Page 7 of 8
Date: 30.10.1906
Physical description: 8
über Kr. 1600, lautend auf Anton Hupf; Folio 33,541 über Kr. 1642.46, lautend auf Marie Hupf; Folio 55.349 über Kr. 2717 42, lautend auf Heinrich Stockhammer; Folio 11.182 über Kr. 1045-63, lautend auf Strimmer Vigil; Folio 609 über 49 Heller; Folio 44.523 über Kr. 22-75, lautend auf Heinrich Hofer 'in Sistrans; Folio 42.591 über Kr. 30, lautend auf Robert Kindl in Innsbruck. Kuratel verhängt über: Johann Ertl, Hausknecht in Innsbruck; — Philomena Girardi, geb. Bambi, in Höttzng; — Philomena Baronin

—- Veranlwortl. Redakteur: Heinrich Richter. Fremdenliste des K«r»erems vom 15. bis 21. Oktober. Wasserheilanstalt des Dr. Otto v. Eug ens er g: Baronin Rosa Malfatti di Monte-Tretto, adua. Hofrätin Maria v. Stransky, Wien. Herr von Murfchy, England. Baronin Hellenbach, Kroatien. Frau Lang mit Nichte. Frl. v. Gulkowska, Budapest, Baronin Brentano mit Baron Heinrich und Bernard, Tremezzo. Baronesse Marie Brentano, Offenbach. Frau v. Zarzyzka, Polen. Frau v. Pilzer, Wien. Herr Herbert Curle. Herr Ingenieur

. Anton Gasser, Bahnbeamter, Innsbruck. Frau Ohlinger, Postmeistersgatlin, Salzburg. Friedrich Fürst zu Sage und Wittgenstein mit Diener, Rußland. Bahnhof. Hotel: A. Krammel, k. k. Bezirks- geometer, Schweinfurt, Bayern. Ferdinand Polatschnigg, Marburg. Wilhelm Renott, Tourist, Regensburg, Bayern. Jbigniew Gniardowsky, Ingenieur, Warschau. Hermann Sper, Pfarrer, Kals. Heinrich Canetti, Reisender, Wien. Lorenz Huber, Reisender, Ritzlhos bei Linz. August Mala, Bahnbeamter, Deutsch-Landsberg. Frau Else

. Stanislaus Bacher mit Frau, Sterzing. Leonhard Grau, Hotelier, Augsburg. Friedrich Würth, Augsburg. M. Sel, Beamter. Dr. v. Brunner, geheimer Hosrat, rechtskundiger zweiter Bürgermeister, mit Frau, München. Karl Buchsbaum, Wien. Leopold FUcher, Reisender, Wien. Sigmund Kubil, Reisender, Wien. M. G. Betz, Kaufmann, Zürich. Heinrich Stiebling, Ingenieur, Innsbruck. Frau Kotz de Dobrez Alex, Budapest. Norbert Benedikt, Reisender, Wien. Anna Grünbauer, München. Theodor Ballauf, Liesing (Wien). Emil

Krätschner, Reisender, Brünn. August Hausen, Reiseingenieur, Wien. Hermann Schneider, Ingenieur, mit Frau, Dortmund. Elise Eckl, Private, Innsbruck. Heinrich Felix, Reisender, Georgswald. Max Rosenbaum, Reisender, Wien. Josef Rottensteiner, Pfarrer, Söll, Tramin. August Fantl, Reisender, Wien. Georg Erlsbacher, Kaufmann, Wien. Dr. Stephan Schindele, Professor, Dillingen, Bayern. Franz Petritz, Reisender, Wien. Joses Deml, Bahnaufseher, Brixen. Fritz Fägtmeyer, Reisender, Meißm. Anton Winkler, Reisender

9
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/21_07_1928/DOL_1928_07_21_8_object_1190725.png
Page 8 of 12
Date: 21.07.1928
Physical description: 12
, das 80. Lebensjahr. Der greise Geleinte im Franzis- kancrhabit ist Ehrenbrüger von Jjall und geist licher Rat. rano, Waldthaler Paul, Ora, Kaufmann Jakob, Ora, Libardi Anton. Om. Feiger Frz., Termcno. — Prämien für die meisten Ser!entarten: Lenisch Jol>ann, Ora, Macek Stefan, Om, WaDthaler Heinrich. Om. Knperion« Johann, Om. — Prä mien für die meisten 7 Zentimeter Bi. Rlmnncvn: Lafogler Simon, Bolzano. Maeek Stefan. Om, Waldthaler 5)einrich. Ora, Egger Josef. Memno. s Die inlernalfonÄe Akpeuftchrk. Infolge

, Steinkeller Julius. Bolzano, Lafogler Simon, Bolzano. Cnnemofer Leo, Om, Unterlechner Josef, Bolzano. Cristini Peter, Om, Valentini Johann, Ora, Lcntsch Johann, Ora, Waldthaler Richard, Ora, Feiger Franz. Tcrmeno, Pcrivonger Heinrich Ora. Palmann Franz, Ora, Weber Josef, Om, Palusclli Balcrio, Ora, Macek Stefan sun., Ora, Egger Josef. Merano, Schwar zer Peter, Appiano, Schwicnbacher Sigfried, Om, Fischer Alfred, Cortaccta, Giovannini Eugen, Om, Kaufmann Johann, Om. — Hauptscheibe. Kopald Alois

, Om, Waldchaler Heinrich. Ora, Pomella 2llbm, Cmtaccia, Egger Iofef. Merano, Amplast Bcimo. Montagna. Folger Fmnz, Tcr- incno, Unterlechner Jcscf, Bolzano. Lcntsch Joh.. Om, Äusserer Johann, Appiano. Lafogler Simon, Bolzano, Macek Stefan, Ora, Fmnk Alois. Ter» meno, Waldthaler Richard. Om, Unterlechner Karl, Bolzano. — Serien zu 15 Schach: Cristim Peter, Om, Waldthaler Heinrich, Ora, Maeek Stefan, Om, Lcntsch Johann. Om. Lafogler Simon, Bolzano, 2Ui&crcr Sotjcnn, Appiano, Bortollotti mcnis, Om, Unterlechner

Simon, Bolzano, Waldtl>aler Heinrich, Om, Cristini Peter, Ora. Lentlch Johann. Ora, Po mella Alfons, Eortaccia. Pomella AM», Cor- taccia. Slußcrer Johann, Appiano, Unterlechner Iofef, Bolzano, Dellemann Alois, Andriano, Bortollotti Alois, Om, Sckiwienbacher Sigfried, Om. Kuperion Johann. Om. Unterlechner Karl, Bolzano, Feiger Franz, Termeno. Balentini Joh., Om, Egger Iofef, Merano, Langer Iofef, Ora, hochw. Pfarrer Alber Gottfried, Om. Waldchaler Paul, Ora. — Schleckerscheibe: Pomella Mbin

, Eortaccia, Äußerer Johann. Avoiano. Langer Josef, Om, Boncll Heinrich, Om, Waldchaler Heinrich. Om, Lafcgler Simon, Bolzano, Ku perion Johann, Om. Macek Stefan. Om. Palu- sell! Balerio, Om, Schwienbacher Sigfried, Ora, Dcllemann 2llois, Aiidriano, Lentfch Johann, Om, Kaufmann Franz. Om, Unterleckmer Karl. Bolzano, Lodi Mario, Egria, Egger Iofef, Me ist no sehr liogohrte n.sehrwodern parfümierte Glyzerin* Seife von sehr luilialtondom feinem Geruch ist die Fougere Olyzoi’in-Seifo von ganz eigenartiger

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/22_09_1906/BRC_1906_09_22_6_object_122038.png
Page 6 of 8
Date: 22.09.1906
Physical description: 8
, Landesbeamter, Linz. Ferdinand Schnirer, UaA. pliarin., Linz. Josef Reiner, Kaufmann, Wien. Otto Zetl, Reisender, Zürich. Karl Liebl, Obertierarzt, Wien. H. Romann mit Frau, Privat, Wien. Hans Hausner, Kauf mann, Wien. Dr. Arthur Schulz, Arzt, Berlin. August Reischl, Prag. Fritz Röck, Phil., Hochschüler, Innsbruck. Karl Randörfer, Kaufmann, Asch. Eduard Kriegshuber, k. u. k. Hauptmann, Innsbruck. Paul Bechtle, Kaufmann, Kassel. Luigi Mattieni, Kaufmann, Vieenza. Max Manuel, k. Professor, München. Heinrich

. Dr. Gustav Halter Wien Heinrich Dsnes, Reisender, Budapest. Gf. Zeisig. Privativ Wien. Fr. Lottenhos, Kaufmann, Mannheim, Karl v Ett- mayr, Universitätsprofessor, Freiburg. Graf Zichv. Privat Wien. Fr. Scharfer, Kunstmaler, mit Frau, München Robert Hirn, Privat, Wien. Gräfin Giulia ^eniwn' Mentone. C. Wallenfels mit Frau, Kunstmaler, Wiesbaden Josefine Duerne, Schulratswitwe, München. Jos. Duerne' Gymnasialdirektor, München. Max Waldstein, Schriftsteller' Wien. Martha Pacher, Private, Bremen. Marie

Geister/ Opernsängerin, Bremen. Anton C. Bimer, Student Mil- waukee. Albert Heim mit Frau. Kaufmann, München C Ortlieb, Ingenieur, München. Konrad Solotte, Kaufmann' und Frau, Klagenfurt. Rudolf Baudisch, Privatier, Kla genfurt. Jakob Obkircher, Reisender, Graz. Heinrich Sauer mann, Reisebeamter, Wien. Otto Rove, Pfarrer, Meran. Hans Baedecker und Frau, Verlagsbuchhändler, Leipzig! Hugo Wiechel, Oberbaurat, und Frau, Dresden. R. Werner und Frau, Kaufmann, Nürnberg. A. F. Schmiedt, In genieur, Leipzig

, Kontrollor der Wiener Kommunalsparkassa, Wien. Ernst Swlle, Beamter, Dresden. Gustav Jalm, Beamter, Dresden. Heinrich Gruber, Lehrer, München. August Windroth, Elberfeld. Heinrich Junker, Elberfeld. Theodor Florian, Oberlehrer, mit Sohn, Leipzig. Peter Rolfer, Kitzbühel. Eduard Fink mit Mutter, Wien. L. Lechner, Lehrer, Miesbach. Paul Costa, Rechts- praktlkant, Augsburg. Anton Wetmer, BauaWent, Bochum i. W. Heinrich Staierl, Kaufmann, München. R. Kirberg, Elberfeld. Adolf Hollender, München. Rudolf

11
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/22_09_1922/MEZ_1922_09_22_4_object_662924.png
Page 4 of 6
Date: 22.09.1922
Physical description: 6
seit dem vor einigen Jahren erfolgten Tode seiner Frau, lebte er nur seinem Berufe und den Kindern. Als Staatsbürger anerkannt wurden laut der 123. Liste des „Bollett. Ufftc.' Dom 31. August aus dem hiesigen Gebiete, soweit wir aus dem mangelhaften Verzeichnis schlie ßen können: Karl Blaha; Heinrich Böhm; Josef Dielttz; Paul Egöst; Josef Prinnegg; Stefanie Pertl; Emil Pertl; Josef Pernek; Dr. Friede. Raab; Anna Wwe. Spieß; Maria Schlecht-Gutweniger; Otto Siegl; Johann Zitt. Ausstellung

Jüngling, vor dem die Erde im Morgenglanz liegt, ein Werk wie den Armen Heinrich, von dieser gründtgen Einsicht, diesem sichern Wissen um das Leid, wenn man es nicht nötig hat und von Natur dazu ausersehen und gezwungen ist. Nicht Nicht empirische.Erlebnisse, nicht fruktift zierte Schvpenbauer - Lektüre, Pessimismus der Stimmung, die jeden Augenblick in ihr Gegenteil Umschlagen kann, nicht musikalische Einfühlung in ein zur Komposition bestimm teS Textbuch ließen den Armen Heinrich ent stehen

, sondern jene christlich-romantische Welthaltigkeit, die in Pfttzner ihren spätesten musikalischen Verkünder hat. Diese Zerspellung der Wirklichkeit in ein dumpfes, triebhaftes, elementartsch umgetrie benes Stoffreich und ein Helles, geistiges, in sich gefestigtes, übergeordnetes Reich der Wer te, zu dem sich die Sehnsucht der in Erde und Körper verfangenen Seele spannt, sie be herrscht Pfitzners gesamte Bühnenkunst, von: Armen Heinrich übär die Rose vom Liebes garten und das Christelflein bis hin zum Palestrina

. Da soll die Grundidee des Armen Heinrich einer längst überwundenen Weltanschauung angehören, der Palestrina ein mattes und Müdes Werk sein, den Liedern Pfitzners das eigentliche Lebensblut fehlen! Wir argwöh nen, daß diese Urteile, die den Künstler und seine Kunst zu treffen vermeinen, in Wahrheit dem seelischen Gehalt, dem christlich-romantt-- schen Kofeln Pfitzners gelten. Und man är gert sich eben deshalb an diesem Gehalt, weil er sogar nicht matt und müde und gestrig, sondern so voll und lebendig

, herb und jenseitig ist. Im zweiten Akt des Armen Heinrich, im zweiten Vorspiel des Chrtstelflein, im Vorspiel zum dritten Akt des Käthchen von Hcilbronn, in den Liedern op. 6 Nr. 3 (Zugvogel), op. 16, Nr. 3 (An die Mark), op. 21, Nr. 1 (Herbstlied von Hebbel), in den langsamen Kammermusiksätzen ist mehr Leidenschaft, d. h. spontan sich auswirkende gedrängte und gespannte Seelenfülle, als in dem Uebermaß und instrumentalen Aufgebot moderner Orchestergaloppaden. Es war ein genialer Instinkt

12
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/09_10_1914/TVB_1914_10_09_8_object_2158822.png
Page 8 of 8
Date: 09.10.1914
Physical description: 8
» M s r a n, Bauchschuß... Gottfried Aniort, verwundet. Emil' GuWner» MO r s, Brust- Uftd Armschüß. Aichner Peter/ S ä r-n t h e! n. KI., l. Handschuft. Ämplak Heinrich, KI.; Ober-Kieserschutz. Bamer Michael, P san H KI.». .Fußschuß. Brunner Kaspar, P r a d> KA) Schülterschüß» Eschgfäller Floriail, Sarn^hDttj KK. SchWlZ Fuß. Mchexspiel;Mois' S t. Lo r e n z e n>: LS., Untsr^chenkelschutz. Gilg Valen tin/ Algund,' KI> ^nterschenkelschuß. /Karbon ^ Bernhards K 6 st el r u t h» KI.. Brustschutz. Korn- ^ probst Anton

.Heinrich, . Latsch, KI., , Oberschenkelsäzutz. R einstaller ! Ferdi- Mttd. G smagoi, LS.. Handschuß. Rottensteiner Jöfes, K aste l ruth„ LS^ Kopfschuß. Schaninger . Jössf, W a t t e nb er g,- LS.» - Grustschuß..-. /Schwarz Hemrich» Molt en» Oberarmschuß. Sinner Engelbert ' L a n v, KI., Knieschuß. Spitaler Johann, G a r g ci- ß'o n, Armschuß. Stock Johann, M a l s, Handschutz. ' Big! Alois, Wangen/ HJ., Armschuß. Wjessr Iofef, T er l a n, LS., Armschutz. Wörndle Karl, E p p a n, ^ KI.». Fußschuh

; Stichelberger Adolf, - Leutn.; Oberleut. Thun-Hohenstein Konstantin, Graf v.Leut.. Wclzel Karl; Wodniansky Hermann.Frhr. v., Oberieut.; ^ / - Unter. Mannschaften: Agreiter Franz, Aichtter. Peter» Albröcht Hermann,' Aman ' Johann, Amänn Josef, Amplatz Anton, Autzerhofer Kassian, Bachmann Franz, Bader Max, Bader Thomas, Bojar Ludwig, Bereuter Johann, Berger Matthias, Unterjäger Bergmann Johann, Berle Franz I., Bernhard Jos^s, Böckle Heinrich, BodMr Johann, Lotten David,' Untyr- jäger, Bruggmoser Johann

Friedriä), Flörl Friedrich. Pats. Frick Peter, Frißenegger. 5. Komp., Obj. Fritsche Josef, Fritz Josef, Heinrich Fuchs, Fuetscher Jakob, Furlan Johann, Gablotter' August, Gamper Franz, Gamper. Alois, > Gamper Johann/Grasmayer, Gasser Josef» Gasser Johann, Geiger Josef, 2. Komp., Geiger Josef, 12. Komp., Genewein Johann, Genta Joses, Geutze Jakob, Giestinger Gottlieb, Gögele Valentin, Gögl Anton, Grabherr Thomas, Grabherr Mair, Gratz Ruppert. Groß Johann, -Gruber Heinrich, Gschwentner Ludwig, Estrein

, LS., H ä r i n g, Linz^ Kaiserjäger Spitzenstädter, W ö r g l, Wien. Leonhard Göllner, Terfens,! Linz. Johann Burger KI., Abs am. in Linz. Martin Gab!. KI.» I m st. Karl Gabwner, KI.. Urfa H r. - Jakob Wegschvider, Mayrhö f e n, Johann Auer, Müh l- b.ach, LS.» Jgnaz Gryßgasteiger» Mühlwald. Linz. Ludwig Tusch. Jenb ach» Schrapnellschuß in S t e h r. Heinrich Atzler, W a t t e n s. KI., Armschuß. Prag. Josef Moser. Kufstei n, GAR.» Armschutz. ^ Trizsnt. Anton Mottle» OK., S t e e g, Olmütz. Leopold ! Stifter,'St ergi

13
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/11_03_1926/VBS_1926_03_11_19_object_3121528.png
Page 19 of 24
Date: 11.03.1926
Physical description: 24
bewiesen haben. R. W. Geburten in der Pfarre Bolzano. Februar. 1. Aloisia, Tochter des Vinzenz Tsiter, Bcjef- träger, und der Maria Staudacher. 1. Herta, Tochter des Josef Güster, Hausknecht, „ und der Emerenzia Gluoerer. 2. Maria, Tochter des Josef Thoma, Chauffeur, und der Maria Stöcker. 2. Kandidus, Sohn des Josef Bortolotti, Kupfer schmied, und der Anna Bonfanti. 4. Barbara, Tochter des Heinrich Batttsti, Eisen» bahner, und der Elvira Battidi. 8. Ottilia, Tochter des Viktor Tapparelli, Wach mann

, Magazineur, und der Maria Hauser. 13. Margareta, Tochter des Konrad Schön, Bank beamter, und der Elise Leitinger. 14. Heinrich, Sohn des Heinrich Amplatz, wirt, und. der Barbara Fröfchl. 16. Elfrieda, Tochter des Michael Sageder, Wach mann i. P., und der Maria Zelger. 16. Johanna, Tochter des Mols Mitterrutzner, Spengler, und der Agatha Gramm, 17. -Olga, Tochter des Alois Tapfer, Taglöhner, und der Rosa Trentini. 17. Heinrich, Sohn des Heinrich Terzer, Taglöh- ner, und der Josefine Peer. 17. Egon, Sohn

des Ernst Ileberbacher, Bureau lelter, und der Maria Tinkhauser. 18. Emma, Tochter des Alois Ganz, Maurer, und der Maria Scolla. 19. Josef, Sohn des Theodor Schweigkofler, Bauer, und der Barbara Pfeifer. 20. Friedrich, Sohn des Heinrich Polla, Schlosser, und der Emilia LIbera. 80.' Karl, Sohn des Julius Delmarco, Mechaniker! und der Josefa Außerhofer. 26. Rudolf, Sohn des Rudolf Eora, Gastwirt, und der Maria Mayr. 21. Margareta. Tochter des Alois Thurner, Hotel- angestellter, und der Barbara Plattner

14
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/24_04_1919/BZN_1919_04_24_4_object_2460292.png
Page 4 of 12
Date: 24.04.1919
Physical description: 12
von 42 Ar, 37 Ouaduatlueter, um den Schätzwert von 1754 Kr. auf Maria Pattis in Tiers übergegangen. — Herr Georg Gass e r, Besitzer in Mittelberg ar.r Ritten, hat nachstehende Realitäten und zwar : .Heuschupfe sowie Weide ''.,d Wald im Gesanitausmaße von .! Hektar, .'.2 Ar, ::0 Quadratmeter au Hel^n Alois Bauer, Be> jitzer iu Röblach-Lengmoos, um den Betrag von 1000 Kr. verkauft. — Nachstehende in der Gemd. Geifers liegende Realitäten sind im Uebsrlassnngs- wege von Anton Loner, Besitzer in St. Jakob, auf: Heinrich Loner

. un: den Betrag von 4000 5tr. an Herrn Heinrich PIat t n v'r, Besitzer des Anandihofes in Gries, verkauft. — Frau Anna Wwe. v. Za l l i n g e r geb. Moar, Advokatenswitive in Bozen, hat ihren in der Ge meinde Oberbozen befindlichen Real besitz bestehend ans WohnlMis Nr. 78 Oberboyen, ferner Wohn- und Wirtschaftsgebäude Haus Nr. l>7 Oberboyen. Stadt und Holzschupfe sowie die zu obigen Reali täten gchörigen Wälder. Wiese und Weideflächen ini Gesalntausnlaße von 12 Hektar, 37 Ar, 90 Qua dratmeter

-erscheinen: 1. Leopold Neu li che dl, geb. 1890 in Welsch- nofen, dort zuständig, Metzger in Welschnofen' 2. Heinrich Vieler, geb. 1880 -in Bozen, dort zuständig, Portier in Bozen; 3. Georg A i ch n e r, geb. 1884 iu Bozen, nach Sarntal zuständig, Gärtner in Bozen, weisen Ankauf, bezw- Beihilfe beim Ankauf des dein Georg Riegler gestohlenen Ochsen; 4. Thomas Ofner, geb. 1877'in Treffen b. Vil lach, dort Zuständig, Gastwirt in Oberau; 5. Viktor FiI ipp i, geb. 1889 in Rovereto, dort zuständig

; 10. Matthias A polloni a, geb. 1800 in Mar- ling-, dort zllständig, Taglöhner in Gries, we gen Verhehlung des deiu Heinrich Mrunelter gestohlenen Ochsen und wegen Mitschuld am Diebstahle der Kuh des Josef ObÄrauch; 11'. Alois G r u b n e r, geb. 1887 in Eggenberg bei Graz, dort zuständig» Fellhändler in We nau, wegen Ankauf des bei Johann Unterhofer gestohlenen Ochsen; 12. Theres M a y r geb. Ilmer, geb. in Meran, nach Bozen zuständig, Maschinistensfran in Bozen, weil sie Fleisch von dem durch Leopold

Fischer und Genossen gestohlenen Vieh, insbe- soirders einen Widder der dem Johann Unter^ hofer und drei Heinum, die dem Ant. Tanserer gestohlen tvurden, <m sich brachte und zil ih> eil Nützen verwelidete. Der Gerichtsckhof führte die Verhandlungen in fünf Gruppen durch, so daß gegen die Personen die bei den einzelnen Straftaten beteiligt waren, genleinschafttich verhandelt wurde. Als erste wnrden Leopold N e u l ichedl, Heinrich V i e i- der und Georg Aichner in Verhandlung ge zogen. Sie wurden

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/27_07_1907/TIR_1907_07_27_9_object_160286.png
Page 9 of 12
Date: 27.07.1907
Physical description: 12
. . . 156 l' „ 3. Eduard Pattis, Kardaun 158 l „ 4. Alois Ranigler, Eppan 1725 ^ „ 5. Johann v. Delleinann, Andrian . . 1813 „ L. Johann Etztaler, Meraa 1633 „ 7. Georg Hauck, Bozen 2131 ., L. Alois Wisser, Bozen 214V „ S. Karl Plank. Bozen 2277 10. Julius Steinkeller, Bozen .... 228b „ 11. Johann Schwarzer, Eppan .... 2321 „ 12. Heinrich Winller, Passeier .... 2391 „ 13. Alois Äußerer, Eppan 2535 „ 14. Karl Frank, Bozen 2712 „ 15. Adolf Springer, Bozen 2785 „ 16. Theodor Steinkeller, Bozen .... 2868

„ Extrabest (ein Grundstück): Rudolf Äußerer, Eppan 56L6 Teiler. S ch l'e ck e r b e st e: 1. Heinrich Winkler, Passeier .... 391 Teiler. 2. Heinrich Winkter, Pusseier .... 708 „ 3. Franz Rucdl, Kaltern 860 „ 4. Alois Auszerer, Eppan 946 „ 5. Georg Hauck, Bozen 11K8 „ 6. Julius Steinkeller, Bozen .... 1262 „ 7. Adolf Springer, Bozen 1268 „ L. Johann Schwarzer. Eppan .... 1394 „ 9. Rudolf Äußerer, Eppan 1415 „ 1'). Rudolf Auszerer, Eppan 1491 „ 11. Georg Niederfriniger, Eppan . . . 1561 „ 12. Josef

„ 26. Eduard Pattis, Kardaun 2674 „ 27. >tarl Frank, Bozen 2712 „ 28. Theodor Sieinkeller, Bozen .... 2868 „ Serienbeste: 1. Adolf Springer, Bozen 15 Kreise, 2. Rudols Äußerer, Eppan 15 „ 3. Theodor Steinkeller, Bozen .... 15 4. Eduard Pattis, Kardaun 15 „ 5. Alois Äußerer, Eppan 14 „ 6. Georg Hauck, Bozen 14 „ 7. Julius Steinkeller, Bozen 14 „ 8. Johann Etztaler, Meran 13 „ 9. Heinrich Winkler, Passeier 13 „ 10. Karl Frank, Bozen 13 „ 11. Franz Ruedl, »altern 12 „ 12. Johann Schwarzer, Eppan

12 „ 13. Georg Niedersriniger, Eppan .... 11 „ 14. Alois v. EaZ, Monnggl 11 „ 15. Alois Lindner, Eppan 11 „ Nachleser Alois Ranigler 10 „ Prämien für die meisten Nummern an einem der fünf Schießtage: 1. Rudolf Äußerer, Eppan 8 Nummern. 2. Heinrich Winkler, Passeier .... 6 „ 3. Adolf Springer, Bozen 4 „ 4. Eduard Pattis, Kardaun 3 „ Aus dem Wereinsteöen. Tie Christliche Gewerkschaft (Ortsgruppe Bozen) hält am Montag, 29. Juli, im Gasthof „Zum Eisenhut' um 8 Uhr abends einen Diskussionsabend ab, wozu

, liest man das ganze Büchlein am liebsten in einem Zuge bis zum Schluß und der Schlußeindruck ist dann das Gefühl, sich dabei gut unterhalten zu haben. Das vorliegende Bändchen kostet 40 Pfg. Briefkasten. Kardann. Das Wesentliche stand bereits in der letzten Nummer. E. B. Sehr willkommen. Auszekchnung. Herr kaiserlicher Rat Heinrich Edler v. Mattoni, Besitzer von Gieshübl-Sauerbrunn, wurde laut Dekret vom 10. Mai a. c. zum Lieferanten Sr. Heiligkeit des Papstes Pius X. ernannt. Dadurch

16
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1922/03_05_1922/BRC_1922_05_03_2_object_114327.png
Page 2 of 8
Date: 03.05.1922
Physical description: 8
in Brixen; diente dann seit 1691 als s. b. Zollhaus. (S., M., 482, und V., 481.) 21. Grabstein des Johannes von Freunds- berg mit dem Bildnis eines Priesters, den Kelch in den Händen haltend. Wappen: ein Dreiberg. — Johannes von Freuudsberg. Pfarrer zu Telss und Verweser zu Imst, vertauschte seine Pfarre mit Heinrich Viertnil, Domherrn zu Brixen und Pfarrer zu Matrei im Wipptal, wozu Albert Herzog von Oesterreich seine Bewilligung abgab am 21. Juli 1371. Johannes starb als Kanonikus von Brixen

und Warrer von Matrsi am 4, März 1378. (S., V., 500.) 22. Grabstein des Heinrich mit dem Relief bild eines Priesters, den Kelch ober den gefalteten Händen. Heinrich von Smfels, ein Sohn Heinrich des Kellners von Stufels, genannt Halbsleben, um 1319 Chorherr bei Unserer Lieben Frau im Kreuz- gang, dann Domherr und Stadtpfarrer zu Brixen, stiftete im Jahrs 1321 das Benefizium zur Sankt Agnes in der Domtirche sowie andere Benefizien für sich und die Seiniaen bei den Klosterfrauen und in Neustift

. Das Domkapitel übeMß ihm und seinen Nachfolgern im Jahre 1336 den heutigen Psarrwidum gegenüber der Domkirche. In eben diesem Jahre wurde die Kirche zum Heiligen Geist und bald darauf das obere Spital au derselben erbaut. Heinrich starb im Jahre 1340 am 13. Jänner. (S., U., 350, und !V., 87.) Gradsteine der ttanomker im Zugang Zun» Ktilj- gang, und zwar auf der rechten seite (No ro- wand derLiebfrauen-Kirche, rechts oo Seiteneingang in dieselbe): 1. Grabstein des Heinrich Surauer mit dem Bild des Priesters

17
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/12_06_1923/MEZ_1923_06_12_5_object_679281.png
Page 5 of 6
Date: 12.06.1923
Physical description: 6
anderer, die Ihm einmütig den Lorbeer des großen Dichters mif die Stirne gedrückt hatten. Und der Dichter lebte in seinem Werk in jener stillen« Mondnacht auf der Zenoburg... und der Traum umfing Ihn mit weichen Armen... Droben stand wieder der gewaltige Palas der mächtigen Burg, der spurlos in Schutt und Staub gesunken war... Und es war eine helle, zauberhaft schöne Vollmondnacht... Und Kö. nig Heinrich hielt Hof mit seinen Sippen... Aus den! 'Fenstern des Palastes aber schim merte das Licht unzähliger Kerzen

neuerdings im Traum. „Heinrich... mein Heinrich...' kam es da von ihrem sonnigen Mund.. „Sieh mich an weltenweiter verschwsegener ch komme aus Himmelsfern'... deine Schwesterseele. Hein rich ... zu dir gehörig in alle Ewigkeit... durch Gottes ewigen Ratschluß... Ich bin nicht ge storben ... ich bin bei dir... und lebe ewig .. „Ewig...' murmelten die Lippen des Dich ters. „Ewig...' rauschte der Wind in den Bäumen. „Komm' mit mir, Heinrich, Ich will dir mei nen Garten zeigen.' Und der Dichter erhob

und auf seinen Klei ern lag feuchter Tau... «Er fuhr sich mit der Hand über die Stirn, als ob er noch Immer träume und sich erst besinnen müsse. Dann fühlte er den harten kalten Stein und sah die Puppe in der grauen Dämmerung stehen. Und sie hatte auch da ihr sonniges Lä cheln behalten. Sorgsam verwahrte Heinrich Landgraf das zierliche Figürchen und raffte sich auf, um den Heimweg anzutreten. Lichter und lichter wurde es, als er langsam die Passeirerstraße nlederstleg. Aus den däm merigen Schieiern hoben

18
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/12_12_1911/BRC_1911_12_12_4_object_139107.png
Page 4 of 8
Date: 12.12.1911
Physical description: 8
Seile 4. Sir. 148. ver ümtslislenöer für liroi uvck vorsrlderg pro MZ ist jetzt bereits erliältlich. Der Heraus geber, Hofbuchhändler Heinrich Pohlschröder, hat ihn wieder zu dem praktischen Auskunfts- und Ge- schäfts-Hand?uch gemacht, das er stets war. Außer verschiedenen Angaben über die Staatsverwaltung finden wir darin alle Zweige der Landesverwaltung von Tirol und Vorarlberg, d. h. alle Aemter und ihre Beamten verzeichnet. Auch die kirchlichen und militärischen Behörden sind berücksichtigt

den Herren Hotelier Richard S'eger, Bautechniker Gerber und Hausbesitzer Johann Jn- garten, die sich in den Dienst der guten Sache stellten. Aus §2NiI in Läufers wird uns geschrieben: Die Brüder Karl und Heinrich Röck haben hier mit den Vorarbeiten zu einem größeren Neubau im oberen Teile der Ortschaft begonnen. In demselben werden eine große, moderne Bäckerei mit Konditorei und ein neue' Friseurialon untergebracht werden. — Weilers werden im nächsten Jahre im östlichen Teile unserer Ortschaft mehrere

nicht gestört. hofrst vr. Heinrich Aickwaon Am Freitag starb in Innsbruck Herr Dr Heinrich Widmann, k. k. Hofrat i. P., im 67. Lebensjahre. Der Ver blichene war im Jahre 1844 in Corredo im Nonstale geboren. Im Jahre 1871 trat er in den Justizdienst und wurde in der Folge Bezirksgerichts adjunkt in Sillian, Bezirksrichter in Kusstein und Meran, Landesgerichtsrat in Bozen, 1897 Ober landesgerichtsrat in Innsbruck. 1908 erhielt er den Titel und Charakter eines Hofrates und trat 1909 in den Ruhestand. Hofrat

Widmann hinterläßt in allen seinen Dienstorten das beste Andenken als ein ausgezeichneter Beamter. Sein ältester Sohn Heinrich hielt zu Allerheiligen in Rom Pcimiz. Die älteste

19
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/27_11_1906/BRC_1906_11_27_7_object_120852.png
Page 7 of 8
Date: 27.11.1906
Physical description: 8
XIX. Jahrg. Dienstag, „Brixener Chronik.' 27. November 1906- Nr. 142. Serie 7. Aus den ikirckenmatrtken von ZZmneck. LebolW: 16. Oktober: Hedwig, Tochter des Florian Laner, Goldarbeiters. — 17. Oktober: Hedwig, Tochter des Franz Meraner, Brauereipächters. — 18. Oktober: Bruno, Sohn des Heinrich Pohl, Südbahnadjunkten. — 22. Oktober: Anton, Sohn des Anton Huber, Faßmalers. 8. November: Johann, Sohn des Johann Ober- «arleiter, Wirtschastspächters. — 9. November: Maria, Tochter des Franz Kreuzer

19.14 Jtal. Banknoten 95.60 Randdukaten 11.31 Schweizer Plätze 95.40 Veraniworll. Redakteur: Heinrich Richter. Fremdenliste des Kurvereins vom 13. November bis 22. November. Wasserheilanstalt des Dr. Otto von Guggenberg: Baronin Rosa Malfatti di Monte- Treito, Padua. Frau Hofrätin v. Stransky, Wien. Herr Herbert Curle, England. Miß Curle, England. Herr Gniazdowski, Russisch-Polen. Baronin Szentkeresty, Budapest. Frau v. Phleps, Budapest. Miß Stanford, England. Miß Bally, England. Frau v. Szilay

, Görlitz. Walter Vogt und Chauffeur, Burgstall bei Meran. Dr. Adolf Nitsche, Landesschnlinspcktor, Inns bruck. Heinrich Freiherr v. Lindelosf. Großgrundbesitzer, Nevös, Ungarn. Freifrau v. Lindelosf, Neves, Ungarn. Felice Henriette v. Lindelosf, Ncvos, Ungarn. Fräulein Hanna Muth, Bremen. Alexander Battistelli, Reisender, Gräfin Irene Dessewffy. Albertine Baronin de Verona. Wilhelm Schönwolf, Maler, mit Frau, Wien. Adolf Buchwald, Reisender, Wien. Jakob Oettl. Prokurist, Meran. Karl Kirchlechner

mann, Troppau. Friedrich Hochbaumer. Wien. Frau Hauptmann Rueland und Fräulein Johanna Kinderlin, Bayreuth-München. Leopold Seifert, Lienz. Hans Ober- huber, Lienz. Heinrich Graf Heinigen v. Eriswyt, Trier. Josef Homolka, Reisender, Ischl. Konstantin Jlgenfritz, Inspektor, Nürnberg. Franz Radeschiwsky, Graz. Hans Neuwirt, Reichenberg. Jos. Vogl, Wien. Jakob Kohn, Wien. Fritz Jonas, Innsbruck. Robert Maria Mayer- hofer, Musiklehrer i. P., Brixen. Gasthof „Goldenes Kreuz': Leo von Janauschek, Wien

Moser, Sillian. I. Keifl, Klausen. Christian Leitner, Reisender, Lienz. Josef Zingerle, Wald. Johann Wechselberger, Sterzing. Anton Platatscher, Bozen. Heinrich Anton Telfers, Albions. Bernhard Johann Schrott, Albions. Jgnaz Johann Mößner, Sterzing. Joses Josef Pichler, Tschötsch. Johann Johann Burger, Kooperator, Pichl bei ' Welsberg. Josef Platzer, Innsbruck. Bernhard Rupprich, Pommern. LniseKuppelwieser,Brixen. Hermann Dang, Aura a. d. - Saale. Balthasar Gaier, Maler, Sterzing. Ernst Kobras

20
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/13_07_1898/MEZ_1898_07_13_12_object_682333.png
Page 12 of 16
Date: 13.07.1898
Physical description: 16
, Bozen Dr. Paul Krautschneider, Bozen Bertha Fischer, Meran Ernst Fischer, Meran Dr. R. Niezlcr, Thcologie-Prof., Brixen Dr. I. Ehristanell u. G., Ger.-Adj., Meran Josef Moser, Bildhauer, Meran Hedi Musch, Meran Heinrich Müller, Bauführer, Meran Fritz Änppelwicser, Bozen Malvine Simon, Stuttgart Frl. Anna Overbeck, Dortninnd H. Zienrath, Böchum 31!. Haider, Diakonisse, Meran Dr. Vögele, Meran Heinrich Vögele, Studcnt, Meran Frl. Anna Vögele, Meran Marie Ehristanell, Meran Hofrath Otto Bank

v. Claracini m. Fam. u. Drfch., Padna Jakob Lief, Eolle St. Lucia I. StowkowSky, Aiitglied d. k. k. Hofoper m. G., Wien Mathias Schwejer, Fbrkt. m., G., Graz Bernhard Joch, Jng., Baden b. Wien Fr. E. Berlbach, Aieran Frl. O. Kirchlechner. Meran Sig. R. v. Pozzi, SchinS - Fähnrich, Po la Heinrich Schlichter m. Fam., Frl. Loutfe Mcngdchl u. Dirnerfchaft, Mcran Frau Marie Prece, Priv. u. Dienerin, Meran Herr u. Frau Robitfchek, Wien Kurt Polst, Wien Franz Haselhuhn, Mufiklehrer, Budapest Rechtsaniv. u. Notar

Schwab u. G., Ratibor Ottilie v. Pozzi, Sektionschefs - Wwe. m. 3 T. u. Drfch., Görz Frau v. Eckert in. T., Gouv. u. Drfch., Aieran Gnst. Hernmark, Altbürgcrmciftcr, Riga — Mcran Familie Grade u. Drfch., Rußland Charl. Wöpfuer, Lehrerin m. Swester, Berlin Theodor Gmcrke, Engendorf Air. u. Mrs. St. S. Noberton.Rent., England Josef Fritfch, k. k. Hptm. m. G-, Wien Leo Brand, Privat, Wien Heinrich Mayr, Ober-Jnsp., Wien Ulrich Weltin, Berlin Dr. Peter Tomefich in. G., Wien Jg. Kurländer, k. ung

. Staatsbmt, Budapest Dr' Haus Jnnerhofer, pr. Arzt, Mcran Anna Felher m 2 Töchter, Wien Helene Kormnohl, Wien Carl Oesterreicher, Jusp. mit G-, Budapest M. Fabel, Ksm., Frankfurt a. M. Leo Lettiiiiiller, Priv., Vöslan Wilh. Zoller, Kfm., Stuttgart Amalie Schneider in. Tochter, Sorgendorf Otto Konrad m. G., Sorgendorf Fried. Stern, Wien Richard Müller, Wien Anna Schröter, Schwerins i. Meklenburg Hans Kranebitter in. G., Innsbruck Hofrath Heinrich v. Kamler m. G. u. T., Wien Frl. Rosa Zlobitzky m. Drfch

21