1,736 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/18_03_1914/BRG_1914_03_18_7_object_812371.png
Page 7 of 8
Date: 18.03.1914
Physical description: 8
derselben in katholischen Vereinen. (Dominikus Dietrich). 2. Bahnhofmission und Aus bau des Bahnhofmisfionsnetzes in Tirol (P. Ambros Thaler), 3. Fürsorge für gefallene Mädchen (Ge neralsekretärin Maria Eder aus Wien.) Diskussion. Nachmittag halb 3 Uhr, Kolpingssaal. 4. Referat: Fürsorge für entlassene weibliche Sträflinge (Hof rat Krcisgerichts-Präsident Dr. Franz Schumacher). 5. Mädchenhandel und seine Bekämpfung (Ober staatsanwalt-Vertreter Dr. Rudolf Huber). Dis kussion. Abends 8 Uhr. Festverfammlung rm großen

Stadtfaal. 1. Festrede des Dr. Artur Maria Weber über die Pflicht der katholischen Frau, im Mädchenschutz zu arbeiten. 2. Festrede des Weihbischofs Dr. Sigmund Waitz. 3. Schlußwort des Präsidenten. — Teilnehmerkarten werden zum Preise von 1 K ausgegeben. Anmeldungen sind zu richten an das Komitee der Mädchenschutztagung Innsbruck. _ Volks- u. Lsnvwirtschast. Große Tiroler Getoerbeausstellung Palais Taxis (Landhaus) Innsbruck. Die Eröffnung dieser vom k. k. Arbeitsministerium und Lande Tirol sub

meines Anspruches zu bestreiten. Das war vor fünf Monaten. Wenn letzt nach solanger Zeit und in dieser Zeitung die Sache wieder aufgcgriffen wird, so ist das nur ein Beweis, daß nicht sachliche Gründe, sondern ledig lich persönliche Gehässigkeit den Artikel diktiert hat. Untermais, am 16. März 1914. Anna Gschwari, Hebamme. Tirol, 16. März. Die Angelegenheit des An- )reas Hofer-Denkmales auf dem Segenbüchel und :er Beschluß der Gemeinde Tirol vom 5. ds. jat in Meran sehr erregte Gemüter gemacht. Da )ie Gemeinde

Tirol zu den allzuhoch gespannten Forderungen des Denkmal-Komitees Meran nicht a sagen konnte, wird dieselbe als unglücklich beein- lußt und unpatriotisch bezeichnet. Beides ist nicht richtig. Unglücklich beeinflußt ist die Gemeinde nicht, !)a kein Gemeindeausschuß zu einem solchen Anträge, der auch vielleicht etwas unglücklich stilisiert und redigiert sein mag, zustimmen könnte. Wie könnte denn die Gemeinde den Küchelberg mit einem Bau verbote belegen lassen, da doch der Gemeindelnur

die Oedlandsgründe gehören! Unpalriotifch ist Tirol auch nicht. Tirol würde es sich zur größten Ehre anrechnen, in seinem Gebiete das Denkmal des Nationalhelden Andreas Hofer haben zu dürfen, aber nicht unter Bedingungen, die undurchführbar sind und der Gemeinde fast die Selbstständigkeit nehmen. Damit stimmen auch die Zuschriften und Anregungen, welche uns von verschiedenen Seiten zugekonnnen sind, überein. Ein hochstehender Herr schreibt uns: „Nehmen Sie die Agenden des Hofer- Denkmales selbst in die Hände

1
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/06_05_1911/BRG_1911_05_06_6_object_801158.png
Page 6 of 22
Date: 06.05.1911
Physical description: 22
waren von 75 Vor geführten der zweiten Mtersklasse 21, yon 55 Bor geführten der dritten Altersklasse 15 tauglich. Bel der Fremdenassentierung am 4. Mat waren in der ersten Altersklasse 36 (vorgeführt 84), in der zweiten Wersklasse 20 (vorgeführt 74), in der dritten Al tersklasse 9 (vorgeführt 45) tauglich. Der I. Landbricfträgerbezirk des k. k. Post- und Telegrapheuamtes Meran wird aufgelasseu mit 15. Mai I. I. Die demselben zugewtesenen Oerllichleiten: Villa Martha, Thurnstein, St. Peter, Schloß Tirol, Kuen

« und R'fftan werden au» dem Postbezirke des genannten Post- und Telegraphenamte« auegeschieden und ab 16 Mai 1911 in jenen des k. k. Post- und Telegrophenamtes Tirol bei Meran einbezogen. Gleichzeitig gelangt bei dem Postamte Tirol bei Meran der Landbriefträger dienst für die genannten Orte mit täglicher Bedienung zur Einführung. Die bezügliche Marschordnung ist beim Postamte Tirol zur öffentlichen Einsicht ange schlagen. An die Stelle de» bisher vom Landbries- träger de« Postamte» Meran zu besorgenden

Der- bindungsganger zum Postamte Tirol hat vom 16. Mai 1911 an eine vom Postamte Tirol zu unterhaltende tägliche Fußbotenpost zu treten, welche nach folgender Kureordnung zu verkehren hat: 6 Uhr früh ab Tirol (Postamt), an Meran (Post amt) 7 Uhr 45 Min. vormittag»; ab Meran (Post amt) 8 Uhr vormittags, an Tirol (Postamt) 10 Uhr 15 Min. vormittags. Mit dieser Fußbotenpost haben die Postämter Tirol und Meran je einen Desamtkartenschluß auszutauschen. Die Bedienung de» Ortebestellbezirkes der Postamtes Tirol

(Dm Tirol) hat von dem bezeichneten Zeitpunkte an täglich zweimal um 1040 Uhr vormittag« und um 540 Uhr nachmittags zu erfolgen. K Straßeubahuverkehr im Monate Apri 1911. Die Meraner Straßenbahnen beförderten im Monate April 117.787 Personen und verein nahmten hiefür 16.819 K 02 h, während auf der Obermaiser Linie die Frequenz 51.072 Personen .n am Arm, oder werfen ihn in» Automobil oder starkem den Wagen und schleppen ihn zum Wahllokal, drücken ihm den freisinnigen Wahlzettel in die Hand und bewachen

enthält eine Ankündigung der Filiale der Bank für Tirol und Vorarlberg. Militärstiftplätze und zwar ein Platz in einer Militärakademie bezw. in der Marine-Akademie in Fiume oder zwei Plätze an einer Militär-Unterreal- schule werden vom Schuljahre 1911/12 ab ver liehen. Die näheren Bedingungen sind im Amt» blatte für Tirol und Vorarlberg enthalten. Gesuche bi« 20. Mai an den Tiroler Landeausschuß Das Wetter. Heute vormittag Sonnenschein gestern regnete e». Thermometerstand (Celsius im Hopfgarten

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/14_12_1921/BRC_1921_12_14_5_object_115907.png
Page 5 of 8
Date: 14.12.1921
Physical description: 8
und Kastanienbratern und auf dem Krämermarkt herrschte reges Leben. Natürlich fehlten auch die bekannten Stoffhändler nicht; doch scheinen nün die Leute selbst daraufzukommen, denn der Zu spruch war sehr gering. Kirchliche Nachrichten. Bürger- und Gewerbe-Kongregation Brixen. Am Mittwoch, 14. Dezember 1921, ^8 Uhr abends, Sodalenandacht, wozu die Mitglieder der Kongre gation höflichst eingeladen sind. Die Vorstehung. Große kirchliche Feierlichkeiten in Dorf Tirol. Das Dorf Tirol bei Meran ist daran, Festschmuck

anzulegen. Vor der Pfarrkirche und am Krieger denkmal, welches ein großes und erbauliches Kunst werk ist, erheben sich Triumphbogen. Es gilt, die Selbständigkeit der Pfarre Tirol zu feiern, welche seit langen Jahrhunderten mit der Seelsorge von Meran vereinigt war. Ursprünglich war wohl Tirol die Mutterpfarre und hauste vor alter Zeit der Pfarrer auf Tirol und in Meran waren seine Kooperatoren. 'Allein die Zeitverhältnisse und das Anwachsen der Stadt brachten es mit sich, daß schon vor Jahrhunderten

dann auch der Pfarrer sich in Meran niederließ. In Tirol residierte und amtierte dann sein Verwalter. Es war seit langer Zeit das Bestreben der Seelsorgsgemeinden, eine Scheidung zustandezubrinaen und die Selbständig keit beider großen Pfarren zu erreichen. Unter Dekan Glatz, der noch gern etliche Wochen des Sommers und Herbstes auf Tirol residierte, wurden die Verhandlungen zwischen Stadt und Dorf Tirol gepflogen und unter seinem Nachfolger, dem Heuer verstorbenen Dekan Pirhofer, kam die Einigung zustande

. Die Pfarrgüter wurden zwischen Tirol und Meran geteilt. Für das, was noch an Bau lichkeiten für die selbständige Verwaltung und Be wirtschaftung fehlt, gedenkt die StadLgemeinde zu sorgen. Der erste selbständige Pfarrer von Tirol ist der schon seit 20 Iahren als PfarrverwalLer dort wirkende Herr Josef Pcackwieser. Sonntag, 11. Dezember, findet in Tirol seine feierliche Pfarrer installierung statt. Als bischöflicher Vertreter wird ein Ortskind der Gemeinde Tirol, der hochw. Herr Msgr. Dr. Balthasar Rimbl

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/12_06_1912/MEZ_1912_06_12_13_object_602918.png
Page 13 of 16
Date: 12.06.1912
Physical description: 16
WWW MWM- ll. MIM iltS SIMM« U lile llWÄW RlM M A. MMiMM Abart Adolf, .Hotelier, Meran Abart Los, Hotelier, Meran Ahrens Karl, Schloßbesitzer, Goyen Amort Balthasar, Kaufmann, Meran Auerbach Josef, Drogerie Auffinger Dr., Hotelier, Meran ' Bachmayer Anton, Geflügelhändler Baudnin, Hotelier. Obermais Bauer Johann, Furgger, Tirol Bauer Georg, Gandbauer, Tirol Bauer Mathias, Gastwirt „Krousbühel', Tirol Bank für Tirol und Vorarlberg, Meran Baumgartner Anton Ernst, Kaufmann, Meran Baumgartner Karl

^ Hoffmann, Architekten, Meran Delugau Peter, Baugeschäft, Meran von Denster Baron, Trauttmannstorsf Diakonissenheim, Obermais Dumreicher Baron, Obermais Eckert von LMil Frau, Meran Eckstein-Kaan, Stuttgart Eisenstädter Jlles, Mannsakturwarenhdlg. Ellmeureich F. W., Buchhändler, Meran Ellmenreich Frau Wwe., Hotel „Kaiserhos' Egger Alois, Tapezierer Elsler Jgnaz, Rimmelelvirt, Tirol Falch G., Maler, Meran Felderer Dr. Matb., Prakt. Arzt Fend Hans, Schloß Thurnstein, Tirol Fiegl Wwe., Hausbesitzerin, Meran

Marling Gemeinde Obermais Gemeinde Untermais (Spmde 10 I<) Gemeinde Schenna Gemeinde Tirol Gemaßmer Karl, Weinhändler Gemaßiuer Joses, Vizebürgermeister, Meran Gerlach, Privatier, Marling Giovannini Josef, Geometer, Untermais Goldegci Knrt Ritter von, Untermais Gritsch Hans, Meran Gritsch Hermann, Bäckermeister, Meran Gritzbach Franz, Apotheker, Meran Gulz Ernst, Apotheker, Meran Haller Dr. Josef, Advokat, Meran - Haller Hans, Schießstandwirt Hampel F., Pensionsbesitzer, Meran Hanckwitz Dr. Albert

MUeitnerFranz, 'Fiaker, Matsch Holzner Johann, Villabesitzer, Untermais Honeck M., Hotelier, Obermais Hornung Ernst, Kaufmann, Meran Huber Karl, Alt-Vizebüxgermeister, Meran Huber Johann Jakob, Rentier Hutter Mathias, Hutmacher Huber Frau, Gasthofbesitzerin, Meran Huber Franz, Tapezierer, Meran Huber Dr., Kurvorsteher, Meran Huber Mathias, Muchwirt, Mgund Hundsdörfer Paul, Villa „Martha' Tirol Hutsch I., Villabesitzer, Obermais Hübel Rudolf. Villabesitzer, Obermais Jaudls Buchhandlung, Meran Jäger Heinrich

Friedrich, Untermais Ployl Louis, Kaufmann, Meran Pobitzer B., 5hunstmi'chlenbesitzer, Meran Polasek Dr. I., Meran Prackwieser Josef, Pfarrverwalter, Tirol Prader Franz, Gastwirt Prader Jakob, Spediteur ! Prantl Joses, Tirol Prinoth Jngenuin, Kaustnann Prinoth I. B. (Firma), Jnh. Joh. Zitt, Meran Pritzi I. sen., Meran Prunner Mathias, Grätsch Prunner Hans, Pensionsbesitzer, Obermais Prunner I., Gastwirt, Schenna , Prünster Dr. Hans, kais. Rat, Meran Putz Dr. Richard, Arzt, Meran Putz Paul, Hausbesitzer

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/07_06_1852/BTV_1852_06_07_4_object_2981621.png
Page 4 of 4
Date: 07.06.1852
Physical description: 4
Wolken^W.^ do. do. do. do. I<SW. do. Die x ABttgNer'sche Duchhandlung in Innsbruck, Prircn und Feldkirch erlaubt sich Freunde vaterländischer Geschichte tc. ec. auf nachbeiiannte, in ihrem Verlage erschienenen Werke ailfmcrksam zu machen, welche auch durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes bezogen werden können: Stotter, Dr. Martin, die Gletscher des AZernagt- thalet in Tirol und ihre Geschichte. Mit l Karte des NosenthaleS. Groß-Oktav. In llmschl>»g cartonirt, 43 kr. Vöhn, J.G. Dr., k.k

. Direktor der Sternwarte in Prag, Hauptmann der II. JnnSbrnrker acadcm. Desen- sions-Compagnie im Zahre lStS ic.zc.. Ueber die Tiroler Landes - Bertheidignng des JahreS LStS im Allgemeinen und über den Antheil der Inn<bruckcr Universität an derselben. Octav, drosch. 24 kr. Brandis. FreiherrJ. Sl. v.. die Geschichte derLan» deshauptleiite von Tirol, in den Jahren 1610—1623. Comxlct in S Lieferungen. Mit dem Porträt des Ver fassers. Lericvn - Lrtav. drosch. 4 fl. 43 kr. Man würde sehr irren

. Groß-Octav. 2» Umschlag broch. 1 fl. mit kr. Flir Alois, Professor an der k. ?. Universität zu Innsbruck. Bilder ans den Knegszeiten Tirols. Ge schichtliche und poetische Erzählungen. Octti», drosch. 4S kr. .Hansmani», Franz Freiherr v.» W'l«»»'«»von, Ein Bericichniß der in Tirol und Vorarlberg wild ivach- sendcn und häufiger gebauten Gefäßpflanzen. Mit Be rücksichtigung ihrer Verbreitung und örtlichen Verhältnisse verfaßt und nach Koch'S SynopsiS der deutschen Flora geordnet. Complet in Z Heften

, brosch. 7 fl. 12 kr. DaS Z. (Schluß - Heft) ist unter der Presse, wird je doch baldigst ausgegeben werden können. Jäger Stll>., k. L. Professor, Tirol nnd der baierisch- französische Einfall im Jahre 170Z. Groß-Letav. brosch. 2 fl. 42 kr. Kaan, Dr. Heinrich, Versuch einer topographisch- inedicinischen Skizze von Meran. Octav, brosch. 24kr. Koch, Mathias, chronologische Geschichte Oester reichs von der Urzeit bis zum Tode Kaiser Karl Vl. mit den gleichzeitigen Begebenheiten und besonderer Rück sicht

auf Tirol. Groß-Quart. Zn Umschlag brosch. 2 fl. 42 kr. Pichler, Adolf vr-, Ans den März- und Oktober, tagen zu Wien l8S. Groß-Oktav. brosch. 24 kr. Pichler, Adolf vr.. Ueber das Drama des Mittel- alterS in Tirol. Groß-Oktav, brosch. t fl. 12 kr. Scherer, P.Jl., Geographie und Geschichte von Ti rol. Sin Lesebuch für die vaterländische Jugend. Mit einer kleinen Karte von Tirol. Octav, <212 Seiten). In Umschlag brosch. (18Z2.) 24 kr., gebunden M kr. Wir glauben über das lange und allseitig gefühlte

5
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/18_05_1913/MEZ_1913_05_18_22_object_615336.png
Page 22 of 22
Date: 18.05.1913
Physical description: 22
AlphckWe Mtglirder-« Wart Adolf, Hotelier, Meran Wart Leo, Hotelier, Meran Ahrens Karl, Schloßbesitzer, Gvyen Auerbach Josef, Drogerie Bauduin, Hotelier, Obermais Bachmeier M., Fiaker, Meran Bauer Johann, Furgger, Tirol Bauer Georg, Gandbaner, Tirol Bauer Matthias, Gastwirt „Kronsbühel','Tirol Bank für Tirol und Vorarlberg, Meran Baumgartner Anton Ernst, Kaufmann, Meran Baumgartner Karl, Zimmermeistcr, Meran Bächler Candid., Architekt Bär Dr. Karl, Augenarzt Berreiter Dr., k. k. Notar, Meran

, Trauttmannstorff Diakonissenheim, Obermais von Dumreicher' Baron, Obermais Eckert von Labin Frau, Meran Eifenstädter Jlles, Manufaktunvarenhaudlung Ellmenreich F. W., Buchhändler, Meran Ellmenreich Frau Wwe., Hotel „Kaiserhof' Egger Alois, Tapezierer Elsler Jgnaz, Rimmelewirt, Tirol Falch G., Maler, Meran Felderer Dr. Matth., prakt. Arzt Fend Hans, Schloß Thumstein. Tirol Fiegl Wwe., Hausbesitzerin, Meran Fiegl Franz, Kaufmann, Meran Fischer Karl, Ingenieur, Meran Fischer M. H., Tapezierer, Meran Fluuger

Gemeinde Tirol Gemaßmer Karl, Weinhändler ^Gemaßmer Josef, Vizebürgermeifter, Meran Gerlach, Privatier, Marling Giovannini Josef, Geometer, Untermais Goldegg Kurt Ritter von, Untermais Graf Karl, Fiaker, Algund Gritsch Hans, Meran Gritsch Hermann, Bäckermeister, Meran Gritzbach Franz, Apotheker, Gries Gulz Ernst, Apotheker, Meran Haller Dr. Josef, Advokat, Meran Haller Hans, Schießstandwirt Haminger, Fiaker, Meran Haberle Anton, Fiaker, Meran Hampel F., Pensionsbesitzer, Meran Hanckwitz Dr. Albert

, Grätsch KnträMlsted.StMeWrn str das 25. Aerekusjahr 1912 Holzleitner Michael, Villabesitzer Hochreiter Josef, Fiaker, Meran Honeck M>, Hotelier, Obermais Hönning Ernst, Kaufnmnn, Meran Huber Karl, Alt-Vizebürgermeister, Meran Huber Johann Jakob, Rentier Hutter Matthias, Hutmacher Huber Frau, Gasthofbesitzerin, Meran Huber Frauz, Tapezierer, Meran Huber Dr., Kurvorsteher, Meran Huber Matthias, Muchwirt, Algund Hummer, Fiaker, Untermais Hundsdörfer Paul, Villa „Martha' Tirol Hutfch I., Villabesitzer

Anton, Eisenhandlung, Meran Ployl Louis, Kaufmann, Meran Pobitzer B., Kunstmühlenbesitzer, Meran Polasek Dr. I., Meran Prackvieser Josef, Pfarrverwalter, Tirol Prader Jakob, Spediteur Prautl Josef, Tirol Priuoth Jngenuin, Kaustnann Prinoth I. B. (Firma), Jnh. Joh. Zitt, Meran Pritzi I. sen., Meran Prunner Matthias, Grätsch Prunner Hans, Pensionsbesitzer, Obermais Prunner I., Gastwirt, Schenna Prünster Dr. Hans, kais. Rat, Meran Putz Dr. Richard, Arzt, Meran Putz Paul, Hausbesitzer, Meran Radfahrer

6
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/19_03_1911/MEZ_1911_03_19_8_object_589423.png
Page 8 of 22
Date: 19.03.1911
Physical description: 22
Seite ^.0. Nr. 34 ,.Meraner Zettung' -Sonntag, 19. -ZMrz - 1911 im ZZ. MivMeW Wart Adolf, Hotelier, Mercm Wart Leo, Hotelier, Mercm Ahrens Karl, Schloßbesitzer, Goyen Alessandrini v. Karl, Torns Nachf., Mercm Amort Balthasar, Kaufmann, Meron Aschberger Johann, SpÄiteur, Meran Auerbach Josef, Drogerie Bachmayer Anton, Geflügelhändler Bauduin, Hotelier, Obermais Bauer Johann, Furgger, Tirol Bauer Georg, Gandbauer, Tirol Bauer Mathias, Gastwirt „Kronsbühel', Tirol Huber Frau, Gästhofbesitzerin

, Meran Bank für Tirol und Vorarlberg, Meran ! Huber Franz, Tapezierer, Meran Baumgartner Anton Ernst, Kaufmann, Meran' Huber Dr., Kurvorsteher, Meran Baumgartner Karl, Zimmermeister, Meran ^ ^ Bächler Cavdid., Architekt Bär Dir. Karl, Augenarzt Berreitter Dr., k. k. Notar, Meran Biedermann D. & I., Bankier, Meran ' Himmel Anwn, Fiaker, Obermais > Himmelfloß Fritz, Hz'telier, Untermcris Hofsmann Freifrau von, Obermais - Holzgethan A., Bäckermeister, Mercm - Holzleitner Franz, Fiaker, Grätsch i Holzner

Johann, Villabesitzer, Untermais ^ Honeck M., Hotelier, Obermais ! Hornung Ernst, Kaufmann, Meran ! Huber Karl, Alt-Vizebürgermeister, Meran ! Huber Johann Jakob, Rentier Hutter Mathias, Hutmacher ' Huber Mathias, Muchwirt, Mgund Hundsdörfer Paul, Villa „Martha' Hutsch J.^ Villabesitzer, Obermais Hubel Rudolf. VMabesitzer, Obermais Jandls Buchhandlung, Meran Tirol Binder Dr. Romualds Arzt, „Stefanie' Unterm.' Jäger Heinrich, Kaustnann ^ — ... -»»»»»» ^ . ? ... Bombieri M., Kaufmann, Meran Boscarolli

Gottlieb, Hotelier, Untermais -f Tiietz Si Hoffmann, Architekten, Meran Delugan Peter, Baugeschäft, Meran von Deuster Baron, Trauttmannswrff Diakonissenheim, Obermais Dumreicher Baron, Obermais Eckert von Äbin Frau, Meran Eckstein-Kaan, Stuttgart Eisenstädter Jlles, ManufakturwarenMg. Ellmenreich Albert, Meran (Spende 10 S) Ellmenreich F. W., Büchhändler, Meran Egger Alois, Tapezierer Elsler Jgnaz, Rimmelewirt, Tirol Falch G., Maler, Meran Felderer Dir. Matb., pr<ckt. Arzt Fend Hans, Schloß Thurnstein

, Tirol Fiegl Wwe., Hausbesitzerin, Meran Fiegl Franz, Kaufmann,. Meran. Fischer Karl, Ingenieur, Meran Fischer M. H., Tapezierer, Meran Flunger, Installateur, MeraN Forcher Aktthias, Schmiedmeister Forster ^ Comp., Möbelhandlung, Meran Frank Dr. Hans, prakt. Arzt, Meran Freytag Friedrich, Hotelbesitzer, UnterMais Fritzweiler Karl, Kalkwerksbesitzer, TM Froschauer Fritz,, Restaurateur Fuchs Hans, Brauereibesitzer, Forst Fuchs Josef, Hotelbescher, Meran Gamper Martin, Marling Gemeinde Grätsch (Spende

7
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/06_05_1914/BRG_1914_05_06_6_object_812540.png
Page 6 of 8
Date: 06.05.1914
Physical description: 8
der Stellenvermitt lung durchgcsührt. Die Mitglieder N'crdcu ersucht, zu den Vcrsaminlnngcn regelmäßig und pünktlich zu erscheinen. Das Andreas Hofer-Denkmal kommt auf den Bahnhofsplatz. Dieser Beschluß erfolgte am Samstag abends in der Sitzung des genannten Komitees mit 18 gegen 14 Stimmen. Den Vorsitz führte Obmann des Exekutivkomitees Herr Alois Walser. Herr Oberstleutnant Baron Schleinitz berichtete über die mit dem GcmeiudeauSschussc des Dorfes Tirol gepflogenen Besprechungen und gab nachstehenden Beschluß

bekannt: lieber den Antrag vom 27. April 1014 deS Andreas Hofer Dcnlmalkomitccs in Meran hat der Gemcindrausschuß in Tirol in seiner Sitzung am 1. Mai 1014 beraten und folgenden Beschluß gefaßt: „Die Gemeinde Tirol stimmt für die Auf stellung des zu errichtenden Andreas Hvfer-Dcnk- malcs auf der Kuppe des Hochbühcls dort, wo jetzt das Wetterkreuz steht. Falls das Denkmal auf diesem Punkte aufgestellt werden sollte, ver pflichtet sich die Gemeinde Tirol, den Bauplatz, soweit solcher in bautcchnischcr

Hinsicht notwendig ist, scrvitntsrcchtlich für die Aufstellung des Andreas Hvfcr-Dcnkmalcs dem Baulomitec kostenlos zu über lassen. Ucbcrdics garantiert die Gemeinde Tirol auch dafür, daß das Denkmal auch dann, wenn am Hoch- bühcl Gp. 065 seinerzeit Bauten aufgcführt werden den Mntbcrg als Hintergrund habe, wenn man dasselbe von oder außerhalb der Linie Rufinplatz —Sandplatz oder Wasscrmaucrpromcnadc von Meran ans oder Herzog Karl Theodorstraßc und ChristoinanuoSstraßc in Obcrmais betrachtet

. Durch diese Vcrcinbarnng darf die Projektierte Ausführung deS Scilbahnanfzugcs Meran—Hochbühel mit an schließender ilicibungsbahn nach Dorf Tirol und der hiezu notwendigen Ausnahme-Gebäulichkeiten, sowie des projektierten Restaurants in keiner Weise gehindert werden und cs besteht in diesem Belange unter keinen Umständen ein Einspruchsrecht, jedoch wird sich das Dcnkmalkomitcc bezüglich dieser Pro jekte mit der Gemeinde Tirol leicht ins Einver nehmen setzen können. Diese Stipulationen tverdcn grundbücherlich

fcstgclcgt. Der GcsamtanSschuß, nämlich zehn anwesende Mitglieder, stimmen dafür. Dieser Beschluß wird den Steuerträgern des Gc- mcindcgrbietcs Tirol mit der Einladung zur all gemeinen Kenntnis gebracht, daß Einwendungen dagegen innerhalb 14 Tagen von dem unten an- gesctzten Tage angesangen beim Gcmcindeamte Tirol schriftlich oder mündlich vorzubringcn sind. Gcmcindcvorstchnng Tirol, am 3. Mai 1014. Herr Walser verwies ans de» Widerspruch im Tiroler Beschlüsse, der sich in dem Passus betreffs

8
Books
Category:
General, Reference works
Year:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_359_object_4954357.png
Page 359 of 515
Place: Innsbruck [u.a.]
Publisher: Tyrolia-Verl.
Physical description: Getr. Zählung
Language: Deutsch
Notations: In Fraktur
Subject heading: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Location mark: II Z 278/1918
Intern ID: 483095
à 4. (1887). Obm.-Stellv. Sailer Josef, Fischerg. 54. Feuerwehr -Landesverband deutsch-tiroler (1368). Feuerwehren Verband der Unterstützungs kassa der deutsch-tiroler freiwilligen (1882). Ob mann Viktor Baron Grass, k- k. Turnlehrer. Finanzwachbeamlenklub in Innsbruck des Vereines der Finanzwachbeamten Oesterreichs (1907). Finanzwach organo für Tirol und Vorarl berg, Verein d-erf.'l. (1907). Obm. : Wallach Ernst, f. !. Finanzwach-Respizient. Finanzkonzeptsbeamten in Tirol und Vorarlberg. Verein

der (1906). Obm.: Andre Karl, Finanzrat. I. Fischerei-Gesellschaft (1877). Obm.: Dr. Hörtnagl Franz, Stadtphysikus, F i s ch e r e i v e r e i n für Deutschtirol (1909). Ob mann: Dr. Paul Freiherr v. Sternbach. „Flamme', Die, in Wien: Zweigverein für Tirol des Vereines der Freunde der Feuerbestattung Obm. : Wendlener Mar, Pradlerftr. 36. Fleischhauer und Selchergehilfen in Wien, Ortsgruppe Innsbruck des Reichsverbandes der (1910). Fleischhauergehilfen.. Kranken-Unterstüt- zungsverein der (1875). Obm

.: Neumeyer Rob., Metzgermeister. Flieg erhört, Verein (1911). Obm.: Sikora Albert, Redakteur. Flottenvein Innsbruck,' Deutscher, Obm.: ! : Ing. Hermann Wolfs, Kaiser Wilhelmstr. 3. ! Flottenve reines, Landesverband für Tirol des österr. (1913). Obm.: Dr. Friedrich Baron Bianchi, k. k. Bez.-Kommissär. Flottenvereins, Ortsgruppe Innsbruck des österr. (1910). Obm.: Arthur Graf Wolkenstein. Forst techniker der polit. Verwaltung Oester- . reichs, Verein der k. k. (1912). Obm.: Wimber ger Anton, !. k. Forstrat

. For st verein für Tirol und Vorarlberg (1854). Obm..: Dr. Anton Freiherr v. Longo-Lieben- stein, Großgrundbesitzer in Neumarkt. Frauen- und Mädchen christl. erwerbtätigen. Vorsteherin: Frau Juliana Norer, Bürgerstr. 10. Frauen (Zweig Innsbruck), Vereinigung der ar- . beitenden (1912). Obm. : Eckert Antonie, Land- . hausstratze 6. ^!^?I?brein, Ortsgruppe Dreiheitigen-Pradl. katholischer (1911). Obm.: Neururer Monika. Frauenorganisation für Tirol, katholische (1909). aLndespräsidentin: Baronin Adele

Fenner v. Fennesberg, Bürgerstr. 10. Frauenverein für Kleinkinderbewahranstalten mi> Industrieschulen (1834). Obm. : Frau Julie _ Meusburger, Statth.-Vizepräsidentensgattin. Foauenb u nd in Tirol, Christlicher (1900). Obm.: ' Genelm Maximiliane, Prof.-Mtwe. Frauenbund in Tirol, Ortsgruppe Innsbruck und Umgebung des Vereines christlicher (1900). Obm.: Genelin Maximiliane, Prof.-Witwe. „Freie Schule'. Ortsgruppe Innsbruck des Ver eines (1906). Obm.-Stellvertr. : Dr. Frank Fr- Freie Volksbühne Innsbruck

9
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1909/03_09_1909/pub_1909_09_03_5_object_1001751.png
Page 5 of 22
Date: 03.09.1909
Physical description: 22
Kaiserjäger-Regimenter, der drei Landesschützen- Regimenter, des Tirol und Vorarlberger-Ge- birgs-Artillerie - Regiments^ Nr. 1 und der Division der berittenen Tiroler Landesschützen eingefunden.' Nach der Ansprach des Landeshauptmanns und des Bürgermeisters, die ihn im Namen des Landes und der Stadt begrüßten, erwi derte der Kaiser, es habe ihn gefreut, daß er bei diesem patriotischen Anlaß wieder die Stadt Innsbruck besuchen und die Fortschritte, die die Stadt auf wirtschaftlichen Gebiet gemacht

habe, in Augenschein nehmen können Er ver sicherte, daß er dem Land Tirol und der Stadt Innsbruck immerdar in Gnaden ge wogen bleibe. Das 1. Regiment der Tiroler Kaiserjäger hatte eine Ehrenkompagnie mit Fahne und Musik gestellt. Nach Abschreitüng. derselben destieg der Kaiser den Wagen und fuhr, um braust von dem Jubel der Menge, durch ein Spalier von Schützen zur Hofburg, wo die Bischöfe, die Hof- und Staatswürdenträger, die Reichsrats- und Landtagsabgeordneten die Offiziere ?c. Ausstellung genommen

des Stiftes Witten, dem der Berg Jsel gehört, und von Oberst Kruis nam'yjs der Tiroler Kaiser jägerregimenter begrüßt. 'Hierauf hielt Fürst bischof Dr. Joseph Altenweisel von Brixen eine Ansprache, die er mit einem Gebet für den Kaiser, sür die Macht und Größe der Monarchie und für das Land Tirol schloß, auf daß es bleibe, was es^ war, ein Juwel von Habsburgs Krone. Dann trat der Bischof an den Altar und erneuerte das Bündnis mit dem Herzen Jesu, welches das Volk von Tirol Anno 1809 schloß. Hierauf sang

des Landes und wies darauf hin, daß das Volk von Tirol nicht nur den Bund mit dem Herzen Jesu, sondern auch das Bündnis mit dem Kaiserhause neu schließen wolle. Er ge lobte dem Monarchen im Namen des Landes neuerdings unwandelbare Treue und schloß, nachdem er auch einige Sätze italienisch ge sprochen hatte, mit einem Hoch auf diesen. Die Fahnen senkten sich und die Musikbanden spielten die Kaiserhymne. Nachdem diese ver klungen, erwiderte Se. Majestät: „Meine lieben Tiroler! Die Huldigung

als der Enkel weil. Se. Majestät, Eures in Gott ruhenden, guten Kaiser Franz zu Euch spreche, Ich gedenke mit meinem ganzen Hause dankbaren Herzens all der Ge treuen, die damals Leben, Gut und Blut für ihren Kaiser geopfert haben. Daß dieser Geist in den Nach kommen fortwirke, haben Meine Kaiserjäger, haben die Tiroler Landesverteidiger in allen Kriegen gezeugt folgt die italienische Uebersetzung). So versichere ich Euch denn, liebe Getreue von Tirol, Meiner väterlichen Liebe und entbiete

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/05_02_1913/MEZ_1913_02_05_5_object_611372.png
Page 5 of 16
Date: 05.02.1913
Physical description: 16
„Die Insel Kor sika' Und „Lachsfang am Oberrhein', das Lustspiel „Kietebusch und seine imbekannte Nachbarin' zur Vorführung. Als Einlage: „Bobsleighsahren um die Meisterschaft Jau sen—Sterzing'. Samstag neues Programm. (Ihr Rückenmark, Ihre Nerven und die Nerven Ihrer Umgebung schonen Sie, wenn Sie den neuen ,Herson'- Gummiabsatz tragen. — Verlangen Sie beim Einkauf ausdrücklich den neuen „Berson'- absatz in Goldkartonpackung. — (Die Überweisungen an Tirol und Vorarlberg.) Im Finanzausschuß legte

die Regierung eine Tabelle bezüglich der Ueberweisungen vor, die nach Erledigung des kleinen Mnanzplanes erf?lgen sollen. Danach erhält Tirol 1.707.387 Kr. (-j- 633.651) und Vorarlberg 175.438 Kr. (> 55992). — (Das Gesetz- und Verordnungs blatt) für Tirol und Vorarlberg enthält eine Kundmachung des i. k. Statthalters vom 4. Januar betreffend die provisorische Fort einhebung der Landesumlagen in Tirol im Jahre 1913. — (Von der Schlernbahn.) Die poli tische Begehung über das von der Südbahn gefellschaft

) hat die Stadtpolizei in Bozen verboten. — (Tiroler Käse für Bulgarien.) Wie man aus St. Johann in Tirol meldet,' wird von dort in kuMr Zeit eine größere Sendung Käse von etwa 10.000 Kilogramm nach Bulgarien abgehen. ** (Vermißte Turisten.) Man schreibt uns aus Innsbruck: Gestern wurden bei der alpinen Rettungsstelle drei Ingenieure der Staatsbahndirektion Innsbruck! als vermißt gemeldet, welche vorgestern eine Skitur zum Wildseeloder bei Fieberbrunn gemacht hatten. Die von der alpinen Rettungsstelle eingelei teten

) vergeben. Nä heres ist aus der „Wiener Zeitung', dem „Boten für Tirol und Vorarlberg' und der „Salzburger Zeitung', vom 4. Februar l. I. zu entnehmen. :, (Klerikale Anmaßung.) Ms Bozen berichtet man uns unterm 1. Febr.: Wie an maßend die Klerikalen sind, zeigte heute eine Berufungsverhandlung vor dem hiesigen ?. k. Kreisgericht. Bekanntlich wurde der Bauer und Weinhändler von Girlan Josef Nieder» mair in Kaltern verurteilt, weil er es als eine Schande bezeichnete, daß- Lehrer Raban-- ser

. — (Großzügige Propaganda fLr Tirol im Aus lande.) In Belgien und- Holland reiht sich, nach den „Boz>. Nachr.', ein Vortrag an den andern, der „Tirol' zum Gegenstand hat. Als Januar- und Februar^ Programm findet man z. B. einen Vortrag mit Lichtbildern von Frau Jngr. Mathot am 20. Januar in Jette St. Pierre? in St.Gilles eine Reihe von drei Vorträgen des Alpinisten Mäthieux. Der erste Vortrag war am 23, Januar und hatte zum Titel „Das Dolomiten gebiet', während die weiteren Vorträge „Im Ortler

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1869/15_12_1869/SVB_1869_12_15_5_object_2506989.png
Page 5 of 8
Date: 15.12.1869
Physical description: 8
alle erdenkliche Mühe, die Leute aufzuregen, nndin Besorgniß und Furcht zu setzen. Ohne Unterlaß wird uns vorgeredet und^ vorgepredigt und vorgedruckt, Tirol werde jetzt um dasDoppelte mehrKaiserjäger stellen müssen, als vorher. Die Schuld daran, heißt es weiter, habe unser Landtag, weil er so eigen- finnig gewesen sei und nicht zugegeben habe, daß unsere Schützen außer das Land geschickt ohne vorhergegangene Zustimmung des Landes durch seine Vertreter.' Dadurch habe der Landtag ein Verbrechen begangen

am Rechte des gesammten Reiches, ein Verbrechen am Rechte der andern Kronländer, ja ein Verbrechen am Wohle des Landes Tirol selbst, weil Tirol nun ganz gewiß 2 Regimenter Kaiserjäger werde stellen müssen. Nur ein einziger Ausweg sei noch offen, nämlich uns in die Arme der Liberalen werfen und mit ihnen halten! Steif und fest wird behauptet, die Liberalen allein haben ein Herz für das Volk in diesem schweren Anliegen, und sie allein seien jetzt im Stande, , von der Regierung es zu erwirken, daß Tirol

von einer Verdopplung der Blutsteuer verschont bleibe. — Wir wollen doch der Sache ein wenig auf den Grund gehen, und auf die wichtigsten Fragen in dieser An gelegenheit eine klare und bestimmte Antwort geben. - 1. Ist es wahr, daß unser Landtag ein solches Verbrechen begangen , hat, wie ihm vorgeworfen wird? Die Regierungsvorlage verlangte von Tirol, daß die Landes schützen, wenn es nothwendig werden sollte, auch außer den Gränzen des Landes dürfen verwendet werden. Auf diese Forderung antwortete der hohe Landtag

: Tirol ist gewiß immer bereit, in jede? Gefahr. dem Reiche zu Hilfe zu eilen. Aber wir. haben bisher, immer das Recht gehabt, dieses nicht gezwungen, sondern aus freier Be geisterung zu thun. Wir haben, dieses Recht nie mißbraucht, und die Tirolerschützen find in. jeder Noth Oesterreichs, an der rechten Stelle gestanden. Es kommt uns nun wie ein Mißtrauen vor. gegen die alte unbefleckte Tiroler Treue, wenn man uns unser altes Recht . der freien Hilfeleistung'nehmen, und dafür einen Gesetzparagrafen

aufhalsen will. Erst im Zahre 1864 ist unser altes Recht uns auf's Neue bestätiget, und durch die Unterschrift Sr. Majestät des Kaisers gewähr leistet worden. Seitdem hat Tirol im Kriegsjahre 1866 auf daS Klarste erprobt und bewiesen, daß es sein ehrenvolles Recht zum Wohle des Reiches in allgewohnter Treue und Begeisterung zu ge brauchen verstehe. Wie haben wir es denn nun verdient, daß man gerade jetzt dieses Recht uns nehmen will? Auch im Landwehr gesetze vom Zahre 1868 ist uns ausdrücklich

12
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/12_12_1908/BRG_1908_12_12_7_object_765930.png
Page 7 of 12
Date: 12.12.1908
Physical description: 12
nach Schenna gepflückt. Das Kaiserjubiläumswerk in Dorf Tirol. Das Jubiläum unseres geliebten Kaisers, das in der ganzen Monarchie so großartig gefeiert wurde, erhielt in Dorf Tirol einen ganz besonders heroortretenden Charakter durch die Einweihung und offizielle Eröffnung des vom seraphischen Liebeswerke errichteten Kaisorjubiläums-Knabenheimes. Dasselbe befindet sich bis zur Fertigstellung der geplanten großen Anstalt in den renovierten Räumen des ehe maligen Lindebauernanwesens, das nun den Namen

„St. Iosefshaus' führt. Am Vorabende erstrahlten Schloß Tirol, die Pfarrkirche, die Schule und das St. Jojefsherm in Heller Beleuchtung und der frühere Besitzer ließ es sich nicht nehmen, durch ge lungene Triumphbögen, durch Raketen und Böller- lnall und bengalisches Feuer das neue Jubiläums. werk zum Mittelpunkt der allgemeinen Aufmerksam keit in Tirol zu machen. In der Frühe des 2. De- zember begannen die Festlichkeiten mit der Ein weihung des Hauses. Der hochwürdige P. Provin zial Ser P. P. Kapuziner

und die Iubiläumsgabe des Tiroler Volkes in meisterhafter Ausführung schilderte, dürste wohl auf alle Zuhörer bleibenden Eindruck gemacht haben. Nach dem Kaiseramte zogen die Festgäfte unter Vorantritt der Musik und der Feuerwehr zum Rimmele, wo sich bald ein der Bedeutung des Tages entsprechendes, festliches Treiben gestaltete. Der Pfarroerwalter von Tirol, hochw. Herr Prack- wieser sprach den Kaisertoast und führte dabei aus, daß das Dorf Tirol, sowohl als Gemeinde, wie auch in Vertretung der Mitglieder

des seraph. Liebes- Werkes, durch die heutige Feier den Intentionen des Iubelkaisers gewiß in würdiger Weise entsprochen habe. Seinen Dank an die Vertreter der k. k. Be- Hörden fügte er die Bitte hinzu, die Huldigung des Dorfes Tirol und des seraph. Liebeswerkes an die Stufen des kaiserlichen Thrones gelangen zu lassen. Der Vertreter der k. k. Bezirkshauplmannschaft gab in einer schönen Erwiderung seiner Freude Ausdruck über den herrlichen Verlauf der wahrhaft patrioti schen Iubiläumshuldigung, deren

Zeuge er heute gewesen und versprach der Bitte des Herrn Ver walters Nachkommen zu wollen. Mit der Eröffnung eines Standschießens, das auch die Festgäjte und die hochw. Geistlichkeit mit ihren Erscheinen beehr ten, fand das schöne Fest in Dorf Tirol seinen Ab schluß. Dem Iubiläums-Knabenheime aber gelte der Wunsch: Vivat, tloreat, «reseatl Es lebe, blühe und wachse zum Wähle der armen und gefährdeten Kinder des Landes. Brand in Schlnderns. In Schluderns ent stand vorgestern durch heiße Asche

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/08_07_1906/MEZ_1906_07_08_3_object_655499.png
Page 3 of 18
Date: 08.07.1906
Physical description: 18
Nr. 81 Weraner Zettung Seite 3 tischen Schriftstellern gewidmeten generösen Gast freundschaft Verschwendung vorwarfen und die joden Erfolg her Sache negierten. Ja, einige gingen sogar so weit, zu behaupten, daß sich's die Zerren und Damen vo.l der Presse in Tirol recht gut gehen lassen, sich nachher über die „dummen Tiroler' luftig machen Werden und nicht eine Zeile über die Schönheiten und Vorzüge Tirols in ihren Blättern berichten werden. Doch Tat sachen mögen alle Jene eines Besseren

belehren! In der „Daity Mail' und im „Anglo American' sind bereits ganz begeisterte Artikel über Tirol erschienen. Und jetzt 'liegt wieder ein TBlatt vor uns: „The Sheffield Daily Jndchiyrdent', das „der alten Hauptstadt Von Tirol' eine zwei Spul ten lange glühende Schilderung Widmet. Begin nend, mit der Ankunft in Meran und dem Ein tritte in den Aurhaussaal, folgt eine Beschreibung ^des Verlaufs dieses Diners, „das einen feier licheren offiziellen Charakter trug, als jode an dere Veranstaltung

, zu der wir in Tirol einge laden waren.' Nun schließt sich der großartige Andruck an, den die Fronleichnamsprozession auf die englischen Gäste gemacht hat, und nachstehende kurze Beschreibung unseres Kurortes: ,Meran, die «lte Hauptstadt Tirols, ist von allen Seiten schön. Es verbindet die Vorteile eines gut ge führten und gehaltene.» Kurortes mit dem Ehärme der guten alten Zeit, aus welcher es stammt. An Gang über die Promenaden findet folgende begeisterten Worte: „Die Promenaden mit ihren herrlichen «alten

Wie der von jetzt ab täglich um 3.45 IM nachmittags Deutsche. Meran ist „der Juwel von Südtirol' von hier und um 7.42 Uhr vormittags von Mals genannt — >— rs verdient den Namen abfahren. Bestellungen und Waren für ihn sind auch! Mehr englische Besucher wür- im Cafe Tirol (Berglauben) abzugeben, den in Meran jederzeit ganz außer- (Berichtigung.^Wir werden ersucht, mit ordentlich willkommen sein!' In Kürze zuteilen, daß der verabreichte Imbiß in Neu werden nun illustrierte Artikel In der „SPHere', I spondinig

bei der Eröffnungsfeier nicht vont Ver- in der „Jllustrated Daily' erscheinen und „Tmly Mail' bringt demnächst einen Bericht.über die Eröffnung der Vinschgau-Bahn. Andere Zeitun gen werden folgen. Daß dies alles nicht erreichen soll, daß der Brite auf unser Tirol aufmerksam „Wo kommst denn 'Du her?' fragte der Pfitscherbauer den Martt mit unsicherer Aungei „I. bin grad' a bissel bei Deinem Lenele im Hoamgart g'wesen,' sagte der Martl völlig un verfroren. „Meinetwegen', torkelte der Bauer hin und her. „MeiMwegen

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/23_04_1887/BTV_1887_04_23_9_object_2919318.png
Page 9 of 12
Date: 23.04.1887
Physical description: 12
Volksblatt' Jg. 1837. Nr. 21. 59) Nicoladoni, Dr. Ii. Bericht der chirurg. bis 31. December 1885. In: Berichte des natnrw- «edic. Vereins in Innsbruck. Ja. XVI. (1886/87). 60) Noe, Heinr. In einer Weinschänke bei Bozen. In: „Ueber Land und Meer' Jg. 1887. Nr. 23. 61) Noe, Heinr. Wintercnrorte. I. Aus Süd tirol. In: „Neue Jllustr. Ztg.' Jg. 1387. Nr. 17 ff. 62) Noster, C. Streifzüge in den Zillerthaler Rieferfernerbergen. Bn: „Mittheilungen des deutsch, u. österreichischen Alpenvereins.' Jg. 1837

Theod. Die Bergeilspitze in den Oetzthaler Alpen (Erste Ersteigung). In: „Mitthei lungen des deutschen und österreichischen AlpenvereinS' Jg. 1S87. Nr. 1. 68) Ueber Pflege der verschikdenen Kunstzweige (in Tirol u. Vorarlberg). In „Kunstfreund' hg. »on Atz. Jg. 1887. Nr. 1. 69) ?»otrspiaitk, Or. Irvirto nvl xeuuaio <Ivl1' anno 18IZ1: irktrornelitc» storioo tratto clqUs wemorie. Lrsnto (Nippel) 1887. 8° 23 8. (^o^-s Apollo uio-I'etsrliiii). 7V) kizmini, Rsla^ione sulln partv sostv- r»uti» 6alla »ostr

des Servitenklosters bei Bolders in Tirol in den Kriegsjahren 1703, 1815 n- 1809. Nach den handschristlichen Diarien oder Tagebüchern dieses Klosters hg. Brixen (Weger) 1886. 8° 46 8. 75) RechnungS-Abschlttsse pro 1335 und Präliminarien pro 1837 der landschaftlichen Fonde und Anstalten. Innsbruck (Wg.) 1836. 128—32 8. 76) Die Rechtsforderung Vorarlbergs aus den 5Äegserlittenheiten von 1792—1802. Dornbin» (108. Vereinsgabe des kathol.-polit- Volksvereins für Vorarlberg) 8° 16 8. 77) Redlich, Osw. Der alte

, mit besonderer Be rücksichtigung der Brachiopoden Systematik. In.- „Palaeographica', hg. von Zittel. Jg. 1387. XXXIII. Lfg. 1—3. 82) Rottenbach. Zur Flora am Achensee in Nordtirol. In: „Deutsche botan. Monatsschrift' Jg. V. (1887) Nr. 1. 83.) Sammlung der Gesetze und Verordnungen gegen die Einschleppung und Verbreitung der Reblaus. Innsbruck (Wg.) 1336. kl. 8° 74 8. (Auch eine ital. Ausgabe). 84) Schmidt, A. R. Das Vorkommen von Quecksilber in Vorarlberg. In: „Bote für Tirol' Jg. 1887. Sir. 40. ^85) Schmidt

» A. R. Vom Bregenzer Kohlen bergbau. In: „Bote für Tirol' Jg. 1837. Nr. 20. 86) Schönach, Ludw. Urkundliches über die Spielleute in Tirol. In: „Zeitschrift für deutsches Alterthum' Bd. XIX (1837). 3. 171—135. 87) Schönherr, Dr. v- Das k. k. Statthalte- reiarchiv zu Innsbruck. In: „Archival. Zeitschrist von Löher' Bd. 11 (Jg. 1886). 3. 94 ff. 88) Der Tiroler Schubkastenschrank im Kunst gewerbemuseum zu Leipzig. (M Tfl.) In: „Kunst gewerbeblatt' Jg. 1337. Nr. 4. 89) Simeoner» Arch. Die Stadt Bozen

15
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1918/15_03_1918/PUB_1918_03_15_3_object_2631374.png
Page 3 of 10
Date: 15.03.1918
Physical description: 10
tückischen Aeb erfüllen in Zukunft abgeschreckt werden soll, da die Erfahrung bewies, daß das von bedrohlicher Machtgier beseelte Italien nicht durch Freundschaft und Entgegenkommen, sondern nur durch kraftvolle Abwehrbereitschaft von Ilebergriffen abgehalten wird. Der deutsche Mittelstand in Tirol hält ge meinsames Vorgehen mit den Deutschen im Reiche in Krieg und Frieden für unbedingt nötig und verteilt die auf Entente-Einflüster ungen weisenden Ränke und Umtriebe gegen das Dentsche Reich

als Verbrechen an Oester reich und als besonderen Frevel gegen Tirol, das mehr als jedes andere österreichische Land wirtschaftlich vom Bestände eines starken Deutschen Reiches abhängig ist. — Das für alle Vertrelungskörper, insbeson dere Landtag und Gemeinden, nach Rückkehr der Landesverteidiger unter deren maßgebender Einflußnahme einzuführende allgemeine, gerechte, unmittelbare Wahlrecht ist so zu gestalten, daß unter Wahrung des deutschen Belanges im Gesamtstaate jeder Berufsgruppe des deutschen

der italienischen Sprache zu beseitigen und der deutschen Sprache min destens Gleichberechtigung einzuräumen, der italienischsprachigen Bevölkerung- ist überall Gelegenheit zu bieten, die in Tirol unentbehr liche deutsche Sprache zu lernen, besonders durch Einführung des deutschen Sprachunter richtes als Pflichtgegenstand in allen Schulen; der Irredentismus, dieser ewige Störer des österreichischen Staaksgedankens und des Lan- sriedens in Tirol, ist unerbitterlich zu bekämpfen, insbesondere

retär Feichtinger zu einer Gegenüberstellung der Schlachtviehbestände in Steiermark und Kärnten. Darnach beträgt die Verringerung der Kühe in Tirol fast das Zehnfache von der in Kärnten und die bei dm Ochsen ist in Tirol um mindestens 50 Prozent größer als in Kärnten. Die Abnahme des Gesamt-Rin- derstandes ist in Tirol mehr als doppelt so groß als in Kärnten. — Mitteilung des Tiroler Landes- ausschusses. Dem Lande Tirol und Vor-

16
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/17_07_1902/BRC_1902_07_17_1_object_146948.png
Page 1 of 8
Date: 17.07.1902
Physical description: 8
und edle Gedanke der Stammeszusammen gehörigkeit wird ins Unglaubliche übertrieben. Im Namen dieses Gedankens wird das alther gebrachte, von den Vorfahren hochheilig gehaltene historische Recht leichtsinnig zerbrochen und der nationale Götze schickt sich an, über die Ruinen altbewährter, tausendjähriger Institutionen leichten Fußes hinwegzuschreiten. Auch Tirol hat seinen Nationalitätenstreit, welcher sich durch ein Jahrzehnt in der Abstinenz der italienischen Landtagsabgeordneten und im letzten Jahr

in der Obstruktion demselben zeigte. Jtalienischürol soll von Deutschtirol in irgend einer Form losgelöst werden; Welschtirol soll selbständig, autonom werden. Zum richtigen Verständnis der vielbesprochenen Autonomie-Frage muß aber betont werden, daß in ganz Tirol die ungeheure Mäste des Volkes der Frage sehr gleichgültig gegenübersteht. Es wäre ganz un richtig, wenn man meinen würde, daß in Jtalienischürol die große Menge der Bauern und Kolonen nach der Autonomie dürste, und auch in Deutschtirol bringt

- einrichiungen gewagt werden soll. Wir gestehen offen, daß wir uns für den Kompromiß-Vorschlag des Autonomie-Ausschusses mcht recht erwärmen können. Wir begreifen, daß die Regierung des Dr. v Koerber angesichts der unendlichen Schwierigkeiten im ganzen Reich alles aufbietet, um im tirolischen Wetterwinkel Ruhe zu schaffen. Dem Dr. v. Koerber mag angesichts des ungarischen Ausgleichs, der deutsch böhmischen Wirren, angesichts der Polenfrage u.f.w. die Autonomie-Frage im kleinen Land Tirol von untergeordneter

Reichsge danken kommt, hat man bereits in Ungarn er fahren und trotzdem will man in Tirol das gleiche Experiment im kleinen Maßstabe wiederholen! Das Tirol des neuesten Autonomie-Projektes mit seinem gemeinsamen Landtag und Landes- ausschuß, mit seinen deutschen und italienischen Sektionen, mit seinem „neutralen' Gebiet ein zelner Landgemeinden und Bezirke erinnert recht lebhaft an das unglückliche Ausgleichswerk des Grafen Beust vom Jahr 186?. Auch damals hieß es: Die Ungarn müssen versöhnt

als Reichsland noch Bosnien und die Herzegowina angegliedert erhalten, Preußen-Deutschland besitzt das Reichsland Elsaß-Lothringen; das Tirol des 20. Jahrhunderts aber besteht aus Deutsch- und Jtalienischürol und dazu noch — aus Lufern, Fersental, Fassa, Ampezzo und Buchenstein. Uns erscheint der ganze Apparat, den man einrichten will, um in Tirol endlich Ruhe zu bekommen, so kompliziert und künstlich und darum so unnatür lich, daß wir die Furcht nicht unterdrücken können, es werde dieser Apparat nicht bloß

17
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/22_04_1911/BRG_1911_04_22_6_object_800816.png
Page 6 of 18
Date: 22.04.1911
Physical description: 18
Josef, St. Leonhard. Aschberger Johann. Dr. Hans Jnncrhofer, Gritsch Josef, Meran. Güster Heinrich, Algund. Wegleiter Sllois sen, Lana. Moser Jakob, Algund. Sanier Alois, Meran. Bauer Johann jun., Tirol. Tschaffert Peter,. Stals. Gremer Thomas, Meran. Ladurner Franz, Algund. Nachleser: Mühlsteiger Hans. Statur»», 3687 Teiler. Schlcckerscheide: Egger Joses, Meran, 29.3 Teiler. Haller Hans, Meran. Waldner Johann, Meran. Wegleitcr Sllois jun., Lana. Ladurner Matthias, Sllgund. Schweigt Matth., Sllgund

. Boscarolli Ernst, Schenna. Winkler Heinrich, St. Leonhard. Senn Michael jun, Meran. Berdorser Franz sen., Tirol. Götsch Slnton, Ateran. Egger Sllois, Stägcle Karl, Meran. Schwienbacher Joh., St. Walburg. Mikutta Franz, Asch bcrgcr Joh., Hornof Gottlieb, Prantcr Jakob, Smnkawctz Joh., Ateran. Bauer Johann. Tirol. Schär Karl, Meran. Rieper Slnton, Lana. Müller Florian, Gilli Alois, Hellrigl Franz, Elster Ignaz, Meran. Mitteregger Sllois, St. Martin. Telueea Eduard, St. Leonhard. Schwienbacher Josef

, Meran. Sanier Severin, Lana. Schwenk Franz, Meran. Gadner Johann, Lana. Wolfarter Joh., St. Martin. Karais v. Karaisl, Meran. Prnnstcr Joh., Riffian. Pristinger Franz, Stals. Bcsco Friedrich, Ateran. Silber Sllbert, Ateran. Matha Jofei, Stals. Ladurner Josef, Sllgund. Gritsch Hermann, Mcrau. Kröß Joh., Partschins. Bauer Matth., Tirol. Plunger Franz, Lana. Karl von Sllcsandrini, Reibmayr Franz. Rottensteincr Haus, Froschauer Fritz, Reiner Matth., Dr. Jnncrhofer Hans, Weiß Josef, Meran. Dr. Scheider

, auf dem SparSguteronger ihr FrühlingSfcst ab Nnsang 3 Uhr nachmittags. Scriciibcstc zu 5 Schüssen „für Stutzen': Haller Hans, Meran, 45 Kreise. Winkler Heinrich, Sl. Leonhard. Ladurner Aiatth., Sllgund. Nägele Karl, Hornof Gottlieb, Mera». Ladurner Josef, Sllgund. Etzthalcr Joh., Gilli Sllois, Egger Josef, Meran. Berdorser Johann, St. Martin. Schwenk Franz, Meran. Kröll Joh., Kastlunger Josef, Sllgund. Wegleiter Sllois, Lana. Senn Michael jun.. Meran. Kafercr Josef, Partschins. Bauer Matth., Tirol Prantcr Jakob

Franz, Ateran. Bauer Matth., Tirol Prunncr Josef, Schenna. Alber Sllbert, Meran. Ladurner Matth., Ladurner Josef, Algund. Egger Joses, Prantcr Jakob, Meran. Dr. Spöttl Joses, Haller Hans, Mera». Boscarolli Ernst, Schenna. Etzthalcr Hans, Hornof Gott lieb, Meran. Tanser Karl, Naturns. Weiß Josef, Nägelr Karl, Kerschbaumer Slugust, Meran. Weithaler Johann. Partschins. Jnnerhofer Martin, Lana. Maier Lorenz, Pirpamer Johann, Ladurirer Karl, Waldner Joh., Mera». 21 Kreise. Atei sterscheibe „Stutzen

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/05_03_1870/BTV_1870_03_05_3_object_3051059.png
Page 3 of 12
Date: 05.03.1870
Physical description: 12
hatten. Die Revolutionaire, welche sich unter Pimentel'S Anfilhrnng nach Nordwesten ge zogen, haben sich der Stadt Guayulin bemächtigt. Streifzüge zur Erklärung tirolischer Ortsnamen. VI. (Fortsetzung.) ^„Thür allen' (d. i. offen) oder der Abrich- tnngSort römischer tironss, d. i. Rekruten — was ist das? Nach Brandts Ehrenkränzel ist es Tirol oder Tyrol, lat. T^rolis oder wie eS der Botaniker ?a<-«Iüni mit grimmigem Ernst schrieb und geschrieben wissen wollte, l^rolia. Ein in allen edeln welt lichen Künsten

wolerfahreuer aber etwas schall- haster Herr, dem in derlei Dingen nie recht zu trauen ist, bestätigt mir deS alten Brandts Ablei tung von tironss; aber nicht um der Römer willen, behauptet er, heiße unser theures Vaterland so, sondern weil alle Tiroler geborene Rekruten, d. i. tirones seien. Vergeblich strenge ich mich an, ihm zu bemerken, daß aus tironss nie Tirol, sondern nur TiraunS, TeraunS, TraunS, meinetwegen auch TronS, TrunS und sogar TrinS hätte entstehen können. Eine ernste Deutung des Namens

unseres lieben Vaterlandes ist wol kaum jemals versucht worden. WaS sollen wir auch mit einem halb griechischen und halb keltischen Id^rslis Thal- oder Berg» pförtchen oder gar mit dem au« dem lateinischen terere monströs abgeleiteten l'oriolis Dreschtenne (weil die armen Teufel von römischen Invaliden an geblich auf dem Schloß Tirol für die römische Be satzung dreschen mußten) anfangen? Versuchen wlr'S einmal mit gelindern Mitteln, als mit der Folter; vielleicht offenbart uns das unerforschliche

Tirol' freiwillig und aufrichtig sein uraltes Geheimniß. Die älteste Form, in der wir den Namen kennen, ist ?eri()iis in der Not. üigo. iinp. Ideoäosü. Ergänzen wir das Wort durch in-, so haben wir ^ntoriol- und dieses ist eine berechtigte Nebenform- deS lat. internlus von interns. ^ntsrnli, ^ntorioli - Znnerländer durften nun in frühester Römerzeit die Ansiedler und Bewohner der Gegend von Bozen nach Meran hin heißen, weil sie von der bei Bozen durch das Eisakthal gehenden Hauptrömerstraße ab lagen

. Das Schloß Tirol mochte da arx illtsriola, oder ähnlich heißen. Bald muß jedoch das Verständniß entschwunden sein; man hielt in für die Präposition und bildete einen beliebten Ablativ Pluralis in Ivriolis, woraus weiter Cleirolis), Crorolis), l'irolis und l^roiis entstand und als Subst. der 3. Decl. behandelt wurde. Fortrückung ) Auch andere Beispiele von italienischen mit solchen deminutiven gebildeten Slädtenamcn fehlen nicht; man ermnere sich an Iniorula, heute Introl von intorus und imola d. i. Imula

19
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/14_08_1900/SVB_1900_08_14_4_object_1936821.png
Page 4 of 8
Date: 14.08.1900
Physical description: 8
als Director des 3. Ordens, I'. Peter Bapt. nach Bregenz als Pfarrprediger, ?. Raymund nach Feldkirch. Jmst: I>. Moncus wird Festtags- und Fastenprediger, I>. Elias kommt nach Bregenz, ? Romedius nach Ried (Oberösterreich). Mals: ? Jgnaz Mart kommt nach Schlanders. Ried (Tirol) ?. Peter o. Alex, kommt, nach Kitzhühel als Guardian. Festtags- und Fast'enprediger, Lorenz Nart. nach Jmst als Frühprediger. Bozen: Anselm Kofler, kommt nach Brixen als Guardian und Katechet, ?. AlphonS Steinegger wird Guardian

und Pfarrprediger, 1'. Corbinian nach Med (Oberösterreich). Gauenstein: ?. Peter Inen kommt nach Bludenz als Guardian und Beicht vater in St. Peter, 1'. Alois Stanger nach Ried (Tirol). Salzburg: ?. Stephan kommt nach Braunan, I? Dominicns Glatthaar nach Braunau. Radstadt: 1'. Emerich kommt nach Ried in Ober österreich; I?. Jesue .nacki Kitzbühel. Kihbühel: 1^. Damasus Mair kommt nach Radstadt als Vicar und 3. OrdenSdirector, I?. Leonhard v. Port. Manr. nach . Ried (Oberinnthal) als Superior und Pfarr prediger

, I>. Maximus Zell nach Braunau, 1'. Ro- muald nach Radstadt. Ried in Oberösterreich- 1^. Wilhelnr Walch konnnt nach Bregenz, ?. Alex nach Salzburg, ?. Wilibald Kramar nach Gauen stein in Montafon. Braunau am Jnn: P. Tho mas kommt nach Neumarkt als Prediger für Saluru und 3. OrdenSdirector, 1^. Floribert nach Radstadt. Anarchisten in Tirol. Eine Olmützer Meldung vom 11. d. besagt: Nach einem Privatbriefe aus Brück in Tirol wurde dort ein elegant gekleideter Mann von drei Gendarmen verhaftet

. Hölzl Ludwig, Kaufmann, Jnnichen. Jnnerebner Franz, Weinhändler, Bozen. Libisseller Jakob, Bauer, Lengberg. Liebl Max, Apo theker, Bozen. Mahlknecht Christian, Kaufmann^ Meran. Meßner Johann, Bauer, Monthal. Pernter Andrä, Bachnerbauer, Radein. Prinoth Eduard, Ver^ leger, St. Ulrich. Prünster Bernhard, Bauer, Unter mais. Prünster Mathias, Bauer, Tirol. Rottonarcr Jakob, Wirt, Stern-Abtei. Rnbatscher Joses, Handels mann, Bozen. Schreyögg Josef, Kaufmann, Meran. Schrott Josef, Kaufmann, Klausen

zwischen Thaur und Loretto von einem in voller Fahrt befindlichen Zuge springen: er verfehlte jedoch, das Trittbrett, gerieth zwischen die Wagen und > wurde buchstäblich in zwei Theile zerschnitten. Sechs Wagen giengen über seinen Körper. Märkte. 16. Mals K. und Getr.; Schwaz;. Ampezzo; Eivezzano 2 Tage; Cles. — 17. Cembra.. — 18. Latsch VK.; Stenico VK. und Prod. — 20. Schönna; Spital (St. Johann in Tirol) V. und Pferde. — 24. Sterzing; Trient, zweiter Seidenmarkt; Niederrasen; Mühlau VK.; Romeno (Fond

20
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/08_11_1919/BZN_1919_11_08_2_object_2463845.png
Page 2 of 4
Date: 08.11.1919
Physical description: 4
die drahtlich benachrichtigte Mutter «zu traf. Mau hofft auf seine Genesung. — Aus Per gin e wird dein Nnovo Trentino berichtet, daß Heuer dje Schuleröffnung ohue Zeichen vo« Religion voll- zogen wurde. Iu anderen Jahren war vor Beginn des Nnterrichtsbetriebes eine hl. Messe mit An- rusung des hl Geistes; Heuer uichts. Warum dies? fragt der Berichterstatter uud beruft sich auf die tiro- lifcheu Schulgesetze. Ja, gehört ihr uoch uach Tirol? Was gehen Euch seine Gesetze an? Todesfall. In Cortina verschied

zur Tiroler Kuustwoch« in Wie». Den „I. N.' wird zu den Veranstaltnngeu der Z>. roler Künstlerkammer geschrieben: Die Aufnahme, die die Tiroler Künstler in Bieg gefunden haben, war eine so kühle, daß man sich i-. rechtigt die Frage vorlegen kann: Haben wir Tirol» den Gang nach Wien notwendig gehabt? Gewiß nichts Die Tiroler Künstlerkammer wollte auch «nm! außerhalb des Landes Zeuguis vou Tiroler Kniiii ablegen; nur wurde diese gewiß sehr löbliche A'usM nicht durch entsprechende Reklame, wie es voraussicht

. ge» der einzelneu Künstler zwar in der üblichen sach- gemäßen Art gewürdigt wurden, Hanptgegenstand der Kritik aber ironische Bemerkuugeu über die Gast freundschaft der Wieuer gegenüber ihren Tiroler Gästen «nd die Leiden, die die Wiener im Sommer in Tirol a«geblich erdulde» mußte», bildeten. Es ist hiedurch erklärlich, daß der a» »yd für sich spärlich: Besuch der erste» Veraustaltuug sich bei den folgen- den nicht besserte und der materielle Erfolg ein ge ringer blieb. Wir werden «ns darüber zu tröste» wisse

« u«d aus de« Fehlern lernen. Es handelte sich ja nur um einen ersten Versuch «ad es kauu der Künstlerkammer uur der Vorwurf gemacht werden, daß sie bei der Wahl des Veranstaltungsortes nicht genügend vorsichtig gewesen war. Bei der Liebe, die iu Tirol zn Wien besteht, kann mau füglich auch nicht erwarten, daß die Wiener uns und unsere Künstler liebevoll mpfaugen, etwas mehr Objektivi tät hätten wir aber doch erwartet. Wir dürften i» der Znknnft bei solchen Beranstaltnngen im Deut schen Reiche, etwa in München

oder Berlin, sicher mehr Entgegenkommen nnd Verständnis finden. Bei dieser Gelegenheit könnte, um ei« umfassenderes Bild der Tiroler Knnst z» bieten, de« Darbietungen der Dicht- uud Tonkunst anch eine Ansstelluug heimi scher Bildhauer und Maler beigefügt werden, da ja Tirol anch in dieser Beziehung gewiß nicht im Schal te» steht. Der Schmuggel mit Häute nud Leder in Nordtiro! Vo» amtlicher Seite wird de» Jnnsbruckcr Blätter» mitgeteilt: Schon seit Monaten macht sich bei einem Teil der Tiroler Metzger

21