70 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/04_07_1937/AZ_1937_07_04_5_object_1868268.png
Page 5 of 8
Date: 04.07.1937
Physical description: 8
, auf den Aegai- fchen Inseln oder in Libyen aufgegeben werden, zu Lasten des Empfängers einen Aufschlag von 1 Lira pro Kilo oder Bruchteil eines Kilos unter worfen sind. 4. Juli: Die heilige Verla, Witwe und Aeblissin (7ZS). In ihrem 2». LànsjalM verehelichte sich Lert>i, eine Verwandte de>? vci» j>e»t !» ^'»gwnd, mit einen, (Grasen und wurde Mutter vo» süm Töchtern. Nach dem Tode ihres Cliegniie» »nhi« sie in einem Kloster, ivelchez sie i» Blìinq» i» Ario-s hatte erbau?» lassen, das Ordenskleid. Zwei

ihrer Töchter, Gerlru) und Dentila, die aiich als Heilige verehrt werden, salb ten ihre», Beispiel. Berta weihte sich mit flraster Weisheit »nd Frömmigkeit der Leitung ihres Klosters, dem sie als '.'lei'tiss!» vorstand. Nachdem sie ihre Genos» senschast hinlänglich sest gegründet sah. setzte sie dersel ben ihre Tochter Destila als Aebtiss!» vor, sie seihst al'er> verschloß sich i» eine Zelle, um den Abend ihres Le bens einzig dem Nebele zu weihen. Im 9. Jahrhundert wurde ihr Kloster von de» räuberischen

der Kirche länger zu erhalten. Petrus ersetzte die Busziibungen durch ver mehrte Liebeswerke und gab den Armen, so lange er selbst etwas hatte. Als er starb, sand man bei ihm zwei Franken als sein ganzes Vermögen. Er wnrde zu Avignon begraben und über seiner Ruhestätte die Kir ch« und das Kloster der Cölestiner erbaut. Leichenbegängnis rn fanà in Rovereto das Leichenbeoima. 'au Maria Miori, Mutter des On. Miori «staltete sich zu einer großartigen Kund- r die Verblichene. Als Vertretung

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/15_08_1934/AZ_1934_08_15_3_object_1858449.png
Page 3 of 4
Date: 15.08.1934
Physical description: 4
: Italienisches Vokal- u. JnstruMentaltonzert Stuttgart, 21 Uhr: Funkspiel mit Musik Luisse Romande. 21.20 Uhr: Werke von Johann Strauß tS. August: Der heilige Arnulf. Bischof. Arnulf, der einer vornehmen flandrischen Fami lie entstammte, wählte zuerst die militärische Lauf bahn, trat aber hierauf in das Kloster von Sankt Medard in Soissmis und legte das Ordensgcliibde ab. Bald stand er unter den Mitdrüdern in so hohen Ehren, daß sie ihn zum Abt wählten. Er aber entfloh, wurde aber wieder aufgefunden

und als Abt eingesetzt, worüber in der ganzen Stadt Soissons große Freude herrschte' Sein Eifer unii seine Tugend waren so bekannt, daß er schließlich auf den Bischofsstuhl erhoben wurde. Er gründete das Kloster von Aldenburg in Westslniidern, in dem er sein heiliges Leben endete. «- tv. August: Der hl. Hyaciuthus, Bekenner Hyacinthus war gräflicher Herkunft, besuchte die Hochschulen von Prag und Bologna, wurde dann Domherr zu Krakau und war allen ein Beispiel der Heiligkeit. Er trat in den Orden

der Prediger brüder ein und wurde bald der größte Missionär des Polenlandes. In Kiew erbaute er ein Kloster und eine Kirche, mußte aber vor den Tartaren, die mit Feuer und Schwert vordrangen, flüchten. Von einer Muttergottesstatue geschützt, gelang es ihm. unversehrt durch die brennende Stadt zu komme» und glücklich »ach Krakau zu gelangen. Er unter nahm lange Missionsreiseu und kam bis Tibet und China. Hyacinth starb am Feste Viaria Himmels fahrt des Jahres 1257. -5 Fvemàenverkehrs-Ausweis Anwesend

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/16_10_1938/AZ_1938_10_16_5_object_1873726.png
Page 5 of 8
Date: 16.10.1938
Physical description: 8
gebracht. IS. Oktober: Der heilige Gallas. Abt Gallus ist der Stister des hochberühmten Klosters St. Gallen, das über tausend Jahre lang für die Lande weit umher eine Quelle leiblichen und geistigen Segens war. Ein völ- nehmer Ire und Schüler des heiligen Colum- ban im Kloster Benchor, kam Gallus mit sei- ' nem seeleneisrigen Lehrer als Mssionär nach Frankreich, hierauf an den Züricher See in die Gegend von Tuggen. Da aber Gallus voll Feuereifer die Götzenbilder der noch heid nischen Useroewohner

in den See warf, wur den die Missionäre mit dem Tode bedroht und mußten fliehen. Sie kamen an das User des Bodensees, wo sie unweit von Bregenz ei nige Zellen bauten, so den Grund zum nach maligen Kloster Mehrerau legten und das welle, schöne Seegestade für den christlichen Glauben eroberten. Als aber Alemanni«» In die Gewalt des ihnen feindlich gesinnten Bur- aundertönigs Theoderich kam, mußten die Missionäre fliehen. Columban zog nach Ita lien, Gallus aber mußte trank in Llrbon zu rückbleiben

führte die fromme Herzogin ein strenges Büßerlebrn. Vierzig Jahre lang enthielt sie sich von allen Fleisch speisen und genoß an zwei Tagen der Woche nur Wasser und Brot. Bei aller Strenge ge gen sich selbst, war Hedwig voll Liebe gegen die Mitmenschen und unermüdlich im Pienste der Kranken und Notleidenden. Mit Ergebung ertrug sie den Tod ihres Gemahls und.Ihrer sechs Kinder und zog sich ganz von der Welt zurück. Sie trat in -das Kloster Trebnitz ein, welches ihr Satte auf ihre Bitten erbaut

5