347 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/23_01_1873/BTV_1873_01_23_6_object_3059631.png
Page 6 of 6
Date: 23.01.1873
Physical description: 6
KOS Z -Edikt. Nr 10027 In dsr SrkutionSfache deS Franz Pranger, durch D,. Kelderer, wider die Sheleute MatheuS Rief und Blnosa geborne Wötztr in Afling wegen 3 st. f. A. werden di» in der^ Gemeinde Kematen gelegenen schuldnerschen Realitäten nämlich: I. Parthie. Das Hauptgut, bestehend aus Cat. Nr. 681/287, der Oflermannhof zu Afllng lit. eine ganz gemauerte Behausung mit Erdgeschoß und < Stock- werken, Stadl, Stallung und Zugebäude», eigenem Brunnen, dann Baumgarte» von 1'/, M. M. Lit

Hall: eine Behausung N. 339 Waschhaus und Keller. Stadel, Stallung, Hosraum und Garten nächst dem Milserthore für 4000 fl. ö. W. 2. Parthie. Ct.-Nr. 174 HauS-Nr. 116 der Stadt Hall, eine Behausung in der Herrengasse nächst dem ehemaligen Abfamerthore, mit dabei befindlichen Bäcker« gerechtsame für 4000 fl. 3. Parthie. Cat.-Nr. 14 Gemeinde h. Kreuz, ei» Stück Grund die Kießgrube genannt von circ. 1200 Klafter für 625 fl. 4. Parthie. Cat.-Nr. 264/217 Gemeinde Thaur «in Luß Wechselmahd in dsr neuen

Au von früher 197S Klafter, woraus circa 840 Klafter zur Eisenbahn ver wendet wurden, für 366 fl. 5. Parthie. Ct.-Nr. 411 Gemeinde Hall ein Grund- stück in der Halltrau hinter der Schwimmschule von Jauch für 600 fl. 6. Parthie. Cat.-Nr. 90. Ein Mahd in der sog. Gompoßerau südlich von der Landstraße, außerhalb Loretto Parz.-Nr. 1290 der neuen Kt.-Vermessung von 1 Jauch für 730 fl. 7. Parthie. Cat.-Nr. 943 Gemeinde Hall richtiger Halleraulegmappe rothe Nr. 94, 93 und 96. schwarze Nr. 137, 133 und 139 3 Jauch

in der Halltrau bei- sammen liegend, gegen Süden gränzend an die nach folgende Parthie für 1330 fl. 8. Parthie. Cat.-Nr. 946 Gemeinde Hall richtiger Halleraulegmappe rothe Nr. 97. schwarze Nr. 14V, ein Jauch Grund und rothe Nr. 23, schwarze Nr. 131 den nicht von der Eisenbahn weggenommenen Rest von circa 200 Klafter für 720 fl. 9. Parthie. AuS Ct.-Nr. 1343 Gemeinde sThaur jetzt Hall. Die Jauch Grund Halleraulegmappe rothe Nr. 48/212 in der Hallerau für 323 fl. 10. Parthie. AuS Cät.-Nr. 1343 Gemeinde Thaur

jetzt Hall, die Jauch Grnnd Halleraulegmape rothe Nr. 49. schwarze Nr. 213 für 823 fl. 11. Parthie auS Ct.-Nr. 1343 Gemeinde Thaur jetzt Hall die 2. Jauch Grund Halleraulegmave rothe Nr. 30 schwarze Nr. 214 und 31/213 für 1063 fl. 12. Parthie. AuS Ct.-Nr. 1144 fl. Gemeinde Thaur jetzt Hall die Jauch Grund Halleraulegmape rothe Nr. 32 schwarze Nr. 216 für 823 fl. 13- Parthie. AuS Cat.-Nr. 1313 Gemeinde Thaur und h. Kreuz dem großen Wiesfelde nächst Loretto in der Hallerau, resp. auS den darin begriffenen

1
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/06_03_1897/BTV_1897_03_06_10_object_2967083.png
Page 10 of 10
Date: 06.03.1897
Physical description: 10
des Josef Baron Di Pauli, Gutsbesitzer in Kältern, durch Dr. Friedrich Mörz, Advocat in Jnnsbr ck, gegen Franz Xaver Wery, Hauseigenthümer in Willen, Andr.as-Hoferstraße Nr,25, wegen 678 fl. 5» kr. sammt Anhang, werden nach stehende schuldnerische Realitäten in der Gemeinde Wilten am 3. Mai 1897, eventuell am 17. Mai 1897, stets um 9 Uhr Vormittags, im diesgericht- lichen Amtszimmer Nr. 7 zum Schätzungswerth von zusammen 37.400 st., beim zweiten Termine nöthigen- falls auch unter dem Schätzungswerthe

executive feil geboten werden: 1. Eine Grundfläche aus Cat.-Nr. k«, neu K7, der Gemeinde Wilten, von 323 7» ru'^ oder so s^Klft. sammt darauf erbauter dreistöckiger Behausung. B.- P .-Nr. 37K in der Andreas-Hoferstraße Nr 25 (geschätzt aus 19.00« fl.), 2. eine Grundfläche aus Cat.-Nr. 66. neu 67, der Gemeinde Wilten von 265 oder 73 9 ! li^lst. sammt darauf erbautem dreistöckigem Hause B.-P - Nr. 377 in der Andreas-Hoferstraße Nr. 23 (geschätzt auf 18.400

, „ 559/1523 aus dem Meßnergut ein Wein garten, Wölfl genannt, „ 258/1309, Acker Planex. „ 1092, Weingart, Tölzl genannt, laut Grundbcsitzbogen Nr. 53 der Gemeinde Natz, G.-P.-Nr.: 1 17 Natz, Acker von Joch 226 Klft. 127 „ „ „ 128 Wiese „ „ 65 „ 133 »» „ „ „ 211 164/1 » », Weide „ 23V 164/2 Acker „ .. 836 167/3 Garten 8 „ 168 Wiese ,» 133 180/1 Weide „ 625 „ 180/2 „ Wiese 899 181 Acker ,, 497 182 Weide „ 151 519 sommersuß u. am ^ce Wiese „ 205 52» detto Acker „ 590 529 „ „ „ 404 548 Wiese » 542 570

Acker „ 414 571 Wiese „ 1424 700 Zernatz. Wald 6 „ 830 749 Planetz, Acker 1462 800 „ „ M 503 806 ' .. „ 550 langen. . . — 466 S35 — „ 1277 „ 1033 am Naut, Weingarten „ — „ i?2 „ B.-P.-Nr. IK Natz, Bauarea „ — „ 248 „ und lt. Grundbesitzbogen Nr. 61 der Gemeinde Elvas, G.-P.-Nr. 114, Weingarten. Der AusrufspreiS und zugleich gerichtlich erhobene Schätzungswenh dieser Realitäten sammt Zugehör beträgt 2101 fl. 32 kr.; beim zweiten Termine werden jedoch auch Anbote unter demselben berücksichtigt

. 2 IS, im Steuerdistricte Schwaz gelegenen Realitäten, und zwar: Cat-Nr 5 2/s i lit. eine Behausung im obern Dorfe zu Schwaz sammt Zugebäuden und aufgelassener Melblereigerechtigkcit, lit. L, ein Stadl und Stallung dabei, „ L. ein Erdr.'ich zur Ausfuhr von 26 Klft., „ v. ein Obstgarten von 30S Klft. Cat.-Nr. 17 o/l 7 3 2/4 der Gemeinde Lehensassen, ein Stück Baugrund im Schwazerfeld, der Ohracker ge nannt. von 410 Klft., Cat.-Nr. 200 derselben Gemeinde, ein Stück Bau grund auf der Au im Schwazerfelde von 400 Klft., Cat

2
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/04_02_1873/BTV_1873_02_04_6_object_3059695.png
Page 6 of 6
Date: 04.02.1873
Physical description: 6
-S.VS z Edikt. Nr 10027 Zn der TrkutionSfache dt« Franz Pranger, durch Dr. Ariderer, wider die Eheleute MatheuS Rief und Binösa geborne Wötzer in Afling wegen S fl. f. A. werden die in der Gemeinde Keniaten gelegenen schuldnerschen Realitäten nämlich: l. Parthie. DaS Hauptgut, besiehend a»S Cat. Nr. 681/587, der Ostermannhof zu Afling lit. eine ganz gemauerte Behausung mit Erdgeschoß und 2 Stock werken, Stadl, Stallung und Zugebänden, eigenem Brunnen, dann Vaumgarten von 1 '/z M. M. Lit

.-Nr. 353 dec Stadt Hall: nue Behausung N. 359 Waschhaus und Keller, Stadel, Stallung, Hosraum und Garten nächst dem Milftrthore für 4000 fl. ö. W. , 2. Parthie. Ct.»Nr. 174 Haus-.'ir. l 16 drr Stadt Hall, eine Behausung in der Herrengasse nächst dem ehemalige» Absamerthore, mit dabei befindlichen Bäckcr- gerechtsame für 4000 fl. 3. Parthie. Cat.-Nr. 14 Gemeinde h. Kreuz, ei» Stück Grund die Kießgrube genannt von cire. 1200 Klafter für 625 fl. 4. Parthie. Eat.-Nr. 264/217 Gemeinde Thaur ein Luß

Wechselmahd in. der neuen Au von früher 1973 Klafter, woraus circa 840 Klafter zur Eisenbahn ver wendet wurden, für 566 fl. 5. . Parthie. Ct.-Nr. 411 Gemeinde Hall ein Grund stück in der Hallerau hinter der Schwimmschule von ^ Jauch für 600 fl. 6. Parthie. Car.-Nr. 90. Ein Mahd in der sog. Gompoßerau südlich von der Landstraße, außerhalb Loretto Parz.-Nr. 1290 der neuen Kt.-Vermeffung von 1^ Jauch für 750 fl. 7. Parthie. Cat.-Nr. 945 Gemeinde Hall richtiger Halleraulegmappe rothe

Nr. 94, 95 und 96, schwarze Nr. 137, 138 und 139 3 Jauch in derHallerau bei sammen liegend, gegen Süden gränzend an die nach folgende Parthie für 1350 fl. 3. Parthie. Cat.-Nr. 946 Gemeinde Hall richtiger Halleraulegmappe rothe Sir. 97. schwarze Nr. 140, ein Jauch Grund und rothe Nr. 23, schwarze Nr. 151 den nicht von der Eisenbahn weggenommenen Rest von circa 200 Klafter für 720 fl. 9. Parthie. AuS Ct.-Nr. 1345 Gemkinde Ahaur jetzt Hall. Die Jauch Grund Halleraulegmappe roth? Sir. 48/212 in der Hallerau für 325

fl. lv. Parthie. AuS Cat.-Nr. 1345 Gemeinde Thaur jetzt Hall, die Jauch Grnnd Halleraulegmape rothe Nr. 49, schwarze Nr. 213 für 825 fl. 11. Parthie aus Ct.-Nr. 1345 Gemeinde Thaur jetzt Hall die 2. Jauch Grund Halleraulegmape rothe Nr. 50 schwarze Nr. 214 und 51/215 für 1065 fl. 12. Parthie. Aus Ct.-Nr. 1144 fl. Gemeinde Thaur jetzt Hall die Jauch Grund Halleraulegmape rothe Nr. 52 schwarze Nr. 216 für 325 fl. 13- Parthie. Aus Cat.-Nr. 1313 Gemeinde Thaur und h. Kreuz dem großen Wiesfelde nächst Loretto

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/07_07_1885/BTV_1885_07_07_8_object_2910719.png
Page 8 of 8
Date: 07.07.1885
Physical description: 8
RLchtt i Kundmachung. Nr. 7055 DaS Jagdrecht der Gemeinde Polling wird am Sonn tag den 2L. Jult l. IS. von 10»/, blS 11 Uhr Vor- mittags tm Gasthause deS Krug tn Polling auf 5 Jahre versteigert. Die Bedingungen können bei der Gemeinde - Vor« stehung tn Polling und hieramts eingesehen werden. AuSrufspreiS 6 fl. Innsbruck am 22. Juni 1885. Der k. k. k. BezirkShauptmasn: Dr. Hoflacher. 1 Edikt. Nr. 4682 Ueber Ansuchen deS Nikolaus Pircher tn Marling, durch Dr. Karl v. Grabmayr tn Meran

haben btS zum ersten Ter mine ihre Forderungen bei Vermeidung der nachtheiligen Folgen anzumelden. Beschreibung der Realität: Gemeinde Risfian, Cat.-Nr. 155 daS Jnnerzeisoltgut tn GsatS Ltt. L, etn kleines HäuSchen, „ O, ein Garten von 80 Klst., . H, ein Acker von 44 Klst., „ D, etn Getreideacker von 2364 Klst., , der Leitacker von 229 S Klft., . H. dte Gärberwtefe, . I, der Zetfoltanger von 1058 Klft., ^ ^ und I/, zwei Wiesen von 28k u. 235 Klft., . Äl, der TschanSwald von 9650 Klft., » der Poderwald

von 23 t fl. 8K kr. s. A., werden dte dem Johann Jnnerhoser, Ratmann tn Voran, eigenthümlichen Realitäten: Cat.-Nr. 593, daS Ratmanngut tn Voran mit den Entten: Ltt. eine Feuer« und Futterbehausung, „ L, drei Krautgärten, , O, ein Ackerfeld, „ ^>, etn WleSsetd, . eine Waldung, , eine Bauernmühle, Cat.«Nr. 594, daS Knollgut in Vöran mit den Entten: Ltt. etne Feuer- und Futterbehausung, , D, ein Krautgarten, „ (Z, etn Ackerfeld, , O, etn WteSseld, „ L, etne EigenthumSwaldung, Cat.-Nr. 485, Gemeinde Hafling Ltt. 12, ein Brunnenwasser

Realitäten der Gemeinde Thaur, als: ^ Realitäten der Herrn Karl Flora: Parlhte l, Auö Cat.-Nr. 1143 der Gemeinde Thaur die aufgetheilte sog. Gallir, ursprünglich Wicömahd, nun theils WieSmahd, theils Ackerstatt, dte tn dem SttuationSplane, welcher dem SchätzungSprotokolle alle- gtrt tst, mit Nr. 1 eingezeichnete Panhie von 1590 Klft. zum Preise von 400 fl„ Parthie II. auS Cat.-Nr. 1243 mit Nr. 2 ein gezeichnete Panhie von 1375 Klft. zum Preise von 350 fl., Parthte III. aus Cat.-Nr. 1243

.-Nr. 41 der Gemeinde Hl. Kreuz jetzt Thaur, etn Baugrund tn der Hallerau per 500 fl., am 14., nöthigenfallS 28. September dS. IS. stetS um 10 Uhr Vormittags beim Stanglwirthe tn Thaur, und dagegen die in der Gemeinde Ampaß und tn der Stadt Hall befindlichen Realitäten alS: Parthie IX. Cat.-Nr. 136, Ltt. L, ein Acker von Jauch tm untern Joblum der Gemeinde Ampaß zum Preise von 250 fl. Parthie X. Cat.-Nr. 47, ein Stück Grund am Berg steig von i/z Jauch und Cat.-Nr. 48, Lit. die Area der im Jahre 1850 abgetrennten

4
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/07_06_1894/BTV_1894_06_07_3_object_2954557.png
Page 3 of 8
Date: 07.06.1894
Physical description: 8
Pinzgau im Kronlande Salzburg der Fall ist, welches sich schon lange einer herrlichen Landstraße erfreut. Ein Thal wie das Zillerthal kann nicht länger mehr ohne einen entsprechenden Verbindungsweg bleiben und es hat geradezu ein Recht, die Herstellung eines solchen zu fordern. Tiroler Landesausschuss. Auszug aus dem Protokolle über die Sitzung vom 1. Juni 1894. Ueber Beschluss der Gemeindevertretungen des poli tischen Bezirkes Jmst wurde das Vogelfangverbot für weitere 3 Jahre erneuert. Die Gemeinde

Telve er hielt die Bewilligung zur Aufnahme eines Darlehens von 5600 fl. und die Gemeinde Mori von 4050 fl. Der Gemeinde Schludernö wurde die Bewilligung zum Verkaufe von 25 Joch Wald um den Preis von 8500 fl., der Gemeinde GrieS bei Bozen zum Ver kaufe eines HansanthnleS in Riva, sowie den Ge meinden Leifach, Casotto und Tesero zu Holzveräuße- rungeu ertheilt. Die EinHebung von Genieindezufchlä- gen für das Jahr 1894 wurde bewilliget der Ge meinde Steeg und St. Felice 120 pEt. bezw. 260 pCt

. zu allen directen Steuern, der Gemeinde Bre; 200 pCt. zur Grund-, Erwerb- und Einloiiimensteuer, 100 pCt. zur Haiisicrsteuer und 20 pCt. zur Gebäudesteuer, der Gemeinde Nafsereith 150 pCt. zur Grund», Erwerb- und Einkommensteuer und 35 pCt. zur Gebäudesteuer; vorbehaltlich der Zustimmung der k. k. Statthaltern: der Gemeinde Cimego 540 pEt. zur Grund-, Erwerb- und Einkommensteuer, 200 p(5t. zur Gebäudcsteuer und 25 pEt. zur VerzchrungSstcuer von Wein und Fleisch, endlich der Gemeinde Drc, die Einhcbung

einer Taxe von 20 pCt. aus das geniischte Brod vorbehalt lich der Allerhöchsten Sanction. Der Gemeinde Unter- persuß wurde die bewilligte Subvention von 195 fl. für VersicherungSbauten an d.r Melach flüssig ge macht. An Brandvcrsichcrungs-Entschädigungen u. ;w. für Gebäude wurden 15.344 fl. 85 kr., für Mobilien 53 !1 sl. 54 kr., an Krankenkosten 26 fi. 64 kr. und an Schubkasten 943 fl. 2V^ kr. zur Auszahlung an gewiesen. GemeindegebarungS , Bau- und Straßenan gelegenheiten wurden 14 und Eingaben puncto

um diesen Betrag. Aus diese Weise und unter reu verschiedensten Vorspieglungen, u. a. auch die, dass er Schlachtvieh kaufen wolle, also Viehhändler sei, betrog er noch folgende Parteien: Mitte April d. I. die Filomena Wieser, Wirtin in Matrei, um 4 fl- 50 kr., die Katharina Pohl, Bäurin in Häusern, Gemeinde AmpafS um 1 fl. und den Eooperator iu VolderS, Anton Weber, unter der Vor spiegelung, er sei im Tanbs'unimen-Jnstitute in MilS bedienstet um 2 fl. In der 2. Hälfte April entlockte er der Häuserin im Widum

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/08_03_1876/BTV_1876_03_08_8_object_2866487.png
Page 8 of 8
Date: 08.03.1876
Physical description: 8
1 Edikt. Nr. 4939 In der «rekutlonSsache der Geschwistert» von Neuner in Hall durch Dr. Rautenkran, gegen Maria Witwe Ruepp geb. Huber und deren Tochter CreScenz Ruepp tn Rum pcto. 375 fl. sammt Anh. werden die schuld- ner'schen Realitäten: Cat.-Nr. 244/170 ^ der Gemeinde Rum eine Be hausung mit Stadl, Stallung und Garten, gränzt 1. an Mathias Knapp, 2. an den Bach, 3. an Georg Hölbling, 4. an Leitl. ZZ Zu diesem Hause gehören auch noch 5 Holztheile und bilden mit demselben einen integrirenden

TheildeSfelben. Cat.-Nr. 245/177 ein Acker in der Pfuhl von 260 Klafter, ZZ, ein Acker zu Flieder von 156 Klafter, <ü, detto hinter dem Krautfeld von 3gg Klft., O, delto zu Figfchnall mit 501 Klafter, D, eine Mahdstatt in der Gurf von 363 Klafter, Cat.-Nr. 24K/178, ein Baugrund auf der Steuer- wiesen von 330 Klafter, Cat.-Nr. 247/173, ein Stück Grund in der neuen Rumerau von 1473 Klafter, Cat.-Nr. 319/6Z7, Ackergrund, der Grießacker ge- nannt, von 700 Klafter, (Rumerfeldweg) Cat.-Nr. 006/417 Gemeinde Arzl

, ein Acker im Rumerfeld zu Kreuz von 537 Klafter ober der Land- straße, Cat.-Nr. 643 Gemeinde Rum, ein Ackergrund von 95 und 43 Klafter außer dem Dorfe, Cat.-Nr. 133/112, ein Stück Ackergrund von 255 Klafter, die Grasvuinte genannt, in Rum, Cat.-Nr. 541/401, ein Ackergrund dort von 131 Klafter, Cat.-Nr. 61 S/467, ein detto in der neuen Au von 326 Klafter, Cat.-Nr. K36/441 auS einem halben Kamerland: ^ 425 Klafter Ackergrund 1S3 Klafter Rain zu Gatterling, ü 412 Klafter Acker zu Figgschnall, O 190 Klafter

deS Franz Juen, Wirth in Tarrcnz, gegen Josef Gstir durch den Curator adsentis Franz Agerer in Tarrenz pcto. 20 fl. 10 kr. s. A. wird der schuldner'sche ^ Antheil an nachstehenden Realitäten der Gemeinde Tarrenz, als: Cat.-Nr. 237, ein Stück Neurauth in Weideling von ^ Jauch 32 Klafler, Cat.-Nr 233 ein Stück Neurauth dort von 77 Klafter am 13. und nöthigenfalls 31. Mai d. IS. edeSmal 9 Uhr Vorm. im Gasthause deS Franz Perktold in Tarrenz öffentlich feilgeboten werden. Der SchäyungS- und beziehungsweise

Anflicken wird die öffentliche Ver steigerung der zum Nachlasse des am Fischl, Gemeinde Jenbach, verstorbenen Bauersmann Johann Schmalz gehörigen Realitäten, als: Cat.-Nr. 259 der Gemeinde Jenbach, daS halbe Altthalergut am Fischl: Lit. Behausung mit Stadel uny Stall Nr. 6, dermalen noch nicht vollkommen ausgebaut, nebst Banmgarten 522 Klafter, Lit. IZ, Baugrund von 6749 Klafter nebst WieS- maho 265 Klafter, Lit. (?, ein Galtmahd von 29 4 Klafter. Nebst 11 Vcileihläfsen, dann 1 Holzlufi gemeinschaftlich

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/17_03_1902/BTV_1902_03_17_2_object_2992463.png
Page 2 of 8
Date: 17.03.1902
Physical description: 8
vormittags beim Wirte in Unlerperfuß. Alle Besitzer der iu der Katastral-Gemeinde befind lichen Liegenschaften, die Hypothekarglänbiger uud son stige Personen, welche an der Ermittlung der Besitz- Verhältnisse oder an der Feststellung der Identität der dermaligen Parzellen-Bezeichnungen mit den früheren Liegenschaft«-Bezeichnungen ein rechtliche? Interesse haben, können während der obeu angegebenen Zeit erscheinen nnd allcS zur Aufklärung sowie zur Wahrung ihrer Rechte Geeignete vorbringen

. Die aus den Grundbesitzbogen ersichtlichen Besitzer werden be sonders vorgeladen werden. Inzwischen wird die Mappen-Copie sammt den Ver zeichnisse« der Parzellen und ihrer Besitzer in JuuS- bruck, Gerichlsgebände, ebenerdig, rechts, Amtszimmer Nr. I. aufliegen und können diese Behelfe dort von jedermann eingesehen werden. Sollte sich im Laufe der Erhebungeu herausstellen, dass Bestandtheile eines GrnndbnchskörperS in einer anderen Katastral-Gemeinde liegen, so werden nöthi- gensalls die Erhebungen

unter Einem auf die fraglichen Nebenbestaudthcile ausgedehnt werden. Innsbruck, am 2. Mär; 1902. Der k. k. Grundbuchö-Anlegungs-Comniissär: Am ort. ÄUNdlNllchttNg betreffend die Anlegung des Grundbuches. Die gemäß, dem Landesgesetze vom 17. März 1397 L. G. Bl. Nr. 9 zum Zwecke der Anlegung des Grundbuches vorzunehmenden Erhebungen beginnen für die Katastral- Gemeinde Stäben im Gerichtsbezirke SchlauderS am 2. April 1902 um 4 Uhr nachmittags im Gasthause zum Adler !u Stäben. Alle Besitzer der in der Katastral-Gemeinde befind

wird die Mappen-Copie sammt den Ver zeichnissen der Parzellen und ihrer Besitzer in der Kanzlei des Gescrtigten iu Schiauderö ausliegeu und können diese Behelfe dort von sedermann eingesehen werden. Sollte sich im Laufe der Erhebungen herausstellen, dass Bestandtheile eines Grundbuchskörpers in einer anderen Katastral-Gemeinde liegen, so werden nöthigen- falls die Erhebungen unter Einem auf die fraglichen Ncbenbeftandtheile ausgedehnt werden. SchlauderS, am 3. März 1902. Der k. k. GrundbuchS-Aulegungs

-Commissär: S t ö t t e r. Kundmachung betreffend die Anlegung des Grundbuches. Die gemäß dem Landesgesetze vom 17. März 1397, L. G. Bl. Nr. 9, zum Zwecke der Anlegung dcS Grund buches vorzunehmenden Erhebungen beginnen für die Katastral-Gemeinde Aur a ch im Gerichtöbezirke Kitzbühel am 14. April 1902 vormittags 9 Uhr beim Haller wirt in Aurach. Alle Besitzer der in der Katastral-Gemeinde befind lichen Liegenschaften, die Hypothekarglänbiger und son stige Personen, welche au der Ermittlung der Besitz

7
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/06_11_1886/BTV_1886_11_06_13_object_2917133.png
Page 13 of 14
Date: 06.11.1886
Physical description: 14
am Travignolo statt. Die Gemeinde hatte beschlossen, diesen Tag möglichst feierlich zu begehen, hatte daher weitgehende Ein ladungen zur Theilnahme an der Feier ergehen lassen, und waren auch zahlreiche Vertreter der Behörden ! und Gemeinden des Fleims- und Fassa Thales er- schienen. Um 9 Uhr fand das feierliche Hochamt statt, wornach sich die Procession, an der sich eine große Menge Volkes betheiligte, begünstigt vom herr^ ! lichen warmen Wetter, vorerst zur Brücke über den j Avisio, welche mit Fahnen

und Reisig geschmückt war, i begab. Hier verlas der I. Gemeinderulh, Herr k. k. ^ Notar Molandini, eine längere Ansprache, in welcher er, erinnernd an die zweimalige vollkommene Zer störung der bestandenen Brücken durch die Hochwässer in den Jahren 1882 und 1885 und auf die Wich tigkeit dieser Brücke als Communicationsmittel vom Fleims ins Fassa-Thal und nach Primiero hinweisend, die Gründe hervorhob, die die Gemeinde Predazzo bewogen, eine eiserne Brücke, die erste im Fleimsthale, herzustellen

aus, worauf der Herr k. k. Bezirkshauptmann namens Sr. Ex^ cellenz des Herrn Statthalters der Gemeinde zur Vollendung der wichtigsten Schutzbauten gratulierte und die besten Wünsche für das weitere Aufblühen und Gedeihen der Gemeinde entgegenbrachte. Nach einem vom Herrn Pfarrer Sembianti auf Se. Ex cellenz den Herrn Statthalter, welcher telegraphisch seinen Glückwunsch der Gemeinde gesendet hatte, aus gebrachten Toaste wurden dem k. k. Bezirkshaupt mann Herrn Lizthar Grafen Hohenwart und dem Bauleiter

k. k. Bauadjuncten Herrn Eduard Ebers berg in Anerkennung ihrer um die Gemeinde durch die Entstehung und Vollendung der Schutzbauten er worbenen Verdienste, die prachtvoll ausgestatteten Diplome als Ehrenbürger der Gemeinde Predazzo und Vorarlberg' ÄTr. SS4. überreicht. Den Dankesworten der also Gefeierten folgte noch eine Reihe von Toasten, und erst gegen Abend trennte sich die Gesellschaft. Die ganze An lage der Schutzdämme und deren solide Construction durch die bewährte Bauunternehmniig Gnschcllbauer findet

allgemein den vollsten Beifall, und die Be- hanptung, dass nach menschlicher Voraussicht diese mächtigen Bauten jeden weiteren Schaden von der in den beiden Unglücksjahren so hart betroffenen Gemeinde Predazzo abzuhalten imstande sind, ist angesichts der Solidität der Bauten gewiss gerecht fertigt. Studien über Maler des Kreuzganges i« Brixcn. (Fortsetzung auS Sir. 253.) Die nächsten Gemälde in der Datirung sind die, welche Jacob Snnter im 2. Krenzgewölbejoch deö Brixener KrenzgangeS in Folge

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/06_04_1871/BTV_1871_04_06_5_object_3055756.png
Page 5 of 6
Date: 06.04.1871
Physical description: 6
s«s Amtsblatt zum Tiroler Boten. M 76. Jnnsbrllck, den tt. April I87l. »«V7^2-LLS^2 Erledigungen. Z KttlldlNachUllg. Nr. 257V In der Gemeinde Keniaten kommt der vereinigte Lehrer-, Organisten» und Meßnerdienst vorläufig auf ein Jahr provisorisch zu besetzen, womit ein fassions- mäßigeS Einkommen von 4g0 st. nebst Freiquartier verbunden ist, bezüglich dessen sich jedoch von der Ge meindevertretung die Vereinbarung mit den betreffenden Beiverbern vorbehalten wild. Die Bewerber um diesen Dienst

verehelichte Angerer in Hasenthal, pcto. 73K sl. sammt ?lnhang und über Einverständniß der Gläubiger, werden folgende der Schlildnerin laut Kauf vom 2. 'August 1370 gehörige Realitäten, als: Cat.-Nr. 63 der Gemeinde Ampaß, die Baurecht und Gerechtigkeit eines halben LehenS oder Kammer- landeö, nämlich: Lit. Eine Behausung, Stadl, Stallung, Mühle uiit einem Gange und 6 Stampfen. Lit. IZ. Ein Stück Grund, daS Mühlfeld genannt, an Frühmad und Frühgartl circa 4^/g M. M. und Acker circa Jauch. Lit. L. Ein Stück

Grund das Angerl genannt, 'Acker statt und Frühmahd. Lit. D. Ein Angerle von Jauch, hiezu der Genuß von ^ Antheil von der Ainpaßcr Hochivalduug. Cat.-öir. 65. Eine Schonwalvung von 4 Morgen in derselben Gemeinde. Cat.-Nr. 67. Ein Grundstück in der Gemeinde Am^ paß, die Gruben genannt. Cat.-Nr. 68 der Gemeinde 'Ampaß, ein dabei be findliches Waldele von Morgen. Cat.-Nr. 77 jener Gemeinde, eine Waldung am 18. eventuell 23. April d. IS. immer nm 0 Uhr Uhr Vormittags im WirthShause zum Ochsen

im Liug- genanger von 222 Klftr, dabei 4 Neurauththeile da selbst. Cat.-Nr. 1445. Ein Acker zu MatzleSpuit von 1 Schattland. Edikt. Nr. 486 Ueber erekutiveS Anlangen deS Dr. Scharnier, Ad vokat in Jmst, in Vertretung des Dr. MathäuS Fritz, Advokat in Meran, gegen die Ehelente Christian Schatz und Nostna geb. Ladner am Dollingerhof der Gemeinde Tarrenz, Pcto. 300 ss. ö. W. sammt Anhang werden nachlebende Realitäten, als: Cat.-Nr. 1703 Lit. Eine halbe Behausung nebst Stadl nnd Stall. Lit. I!. Ein Baum

- und Frühgarten von '/z Tag mahd 50 Klftr. Cat.-Nr. 1710. Ei» Stück Acker von Jauch 5 Klftr., dann aus Cat.-Nr. 131. Ein Stück Spätmahd bei der rothen Wand, die II. 'Abtheilung von g Tagmahd 56 Klafter. Cat.-Nr. 1711. Ein Frühmahd im Ninderthal von 4Tagmahd 67 Klftr. Cat.-Nr. 1712. Ein Spätmahd von Tagmahd g5 Klftr., im AusrufSpreise von 4105 sl. ö. W. am lg. Mai und nöthigenfallS am 10. Juni d. IS. jedesmal von g bis 11 Uhr Vormittags im Gasthause zum Dollinger der Gemeinde Tarrenz, nach Bekannt gabe

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/04_07_1887/BTV_1887_07_04_8_object_2920262.png
Page 8 of 8
Date: 04.07.1887
Physical description: 8
. k. k. LandeSgerichteS Inns bruck vom 7. d». Mt». Zl. 232g wurde über AloiS Holzknecht, Bauernsohn aus Wenn», die Curatel wegen Irrsinn» verhängt und vom Gefertigten AloiS Schranz, Bauer in Matzlerwald, Gemeinde Wenn», al» Curator bestellt. K. K. Bezirksgericht Jmst am 17. Juni 1887. 160 Der k. k. Bezirk»richter: Trentinaglia. 2 Edikt. Nr. 2238 Da» hochlöbliche k. k. Kreisgereicht Bozen hat mit Beschluß vom 11. Mai dS. I». Zl. 1596 über AloiS Wanner, Eisenkrämer in Lienz, w«gen Verschwendung die Curatel zu verhängen

: 1. Die schulvnerifchen Realitäten ln der Gemeinde Hötting, als: Cat.-Nr. 265/287, B.-P.-Nr. 2S0, eine Behausung sammt Stadel und Stall im Mitteldorf Nr. 196; Gr.- P.»Nr. 493, dabei ein Frühgarten von 30 s^Klftr. ----- 107 9 Gr.-P.-Nr. 491 und 492, ein Stück Grund von 2^ Jauch --- 1316 Cat.-Nr. 266/288, Gr.-P.-Nr. 3074 per 2790 UMftr. --- 10 032 Gr.-P.-Nr. 2939 per 533 i^Mftr.—1916Gr.^P.-Nr.2697 per 1315 HIZKlftr. ---- 6526 — Gr.-P..Nr. 3218 per 5950 ^Mftr. ---- 22 395 ^ der Behausung gehörigen vier H>oljtheile

öffentlich bekannt ge- gegeien werden. K. K. städt.-deleg. Bezirksgericht Innsbruck am 26. April 1887. 179 Dr. Daum. 3 Edikt. Nr. 2448 In der EiekultonSsache deS Martin Oberdörfer durch Dr. Tinzl, gegen Franz Raf fetner, Oberwirth tn Kastelbell, pcto. 30 fl. wird am 16. Juli und nöthigen- falls am 1. August dS. IS. in der Kanzlei Nr. 3 um 9 Uhr Vorm. die schulonerische Realität: Cat.-Nr. 13 der Gemeinde Latsch: Gr.-P.°Nr. 139S, ein Acker beim Ttefthalgraben von 606» um den SchätzungSprei» von 305

fl. öffentlich versteigert werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen bi» zum 16. Juli dS. Js. vorschriftsmäßig hiergerkchtS an zumelden. K. K. Bezirksgericht SchlanderS am 16. April 1887. 410 Der k. k. BezirkSrkchter: SchlanderS. 3 Edikt. Nr. 1884 Ueber erekutiveS Ansuchen der Geschwister Johann, Franz, Anna, AgneS und Maria Kluibenschädel aus Silz, gegen Petrontlla Witwe Hechenberger geb. Köfler, Bäuerin in Oetzermühl, Gemeinde Oetz, wegen 743 fl, 75 kr. ö W. s. A. wird die von der Schuldnerin

laut EinantwortungSurkunde nach Franz Haßlwanter vom 25. Mal 1859 V. B. Fol. 2387 als Eigenthum er worbene Realität: 2'/g Knhfuhren Wendfeld, Zwlschen- wasseracker genannt, von 2522 ^Klftr. aus Cat.-Nr. 552, Lit. Ö, Gr.-P.-Nr. 1299, der Gemeinde Oetz, Fraktion Oetzermühl, geschätzt auf 200 fl. per Starland von 175 Klftr. am SamStag den 30. Juli, eventuell 27. August 1887 jedesmal um 8 Uhr Vormittag im Gasthause zur Post in Oetz in drei Parthten, als: I. Parthle: von 949 Klftr. um 1034

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/05_12_1896/SVB_1896_12_05_4_object_2509135.png
Page 4 of 14
Date: 05.12.1896
Physical description: 14
. Der Gemeinde Wiesen im Gerichtsbezirke Ster- zing wurde die Bewilligung zum Verkaufe von 482 Qudratklafter unproductiven Gemeindegrundes für An lage eines elektrischen Betriebes bewilligt. Die Gemeinde Zwölsmalgreien erhielt die nachträgliche Genehmigung zur Aufnahme eines weiteren Darlehens von 9000 Gulden. Zugleich wurde dieser Gemeinde die Auf nahme eines weiteren Darlehens von 10.000 Gulden zur Deckung von Auslagen sür die Vorarbeiten zur neuen Wasserleitung bewilligt. Vorbehaltlich der Genehmigung

seitens der Gemeinde Armo wurde die Bewilligung ertheilt im Jahre 1897 neben 250°/^ Gemeindeumlagen zur Hausclassensteuer 600 Procent zur Erwerbsteuer einzuheben. Die Stadtgemeinde Ratten- berg erhielt die Bewilligung zur EinHebung einer Hundesteuer von 2 st. Der Gemeinde Romeno wurde die Bewilligung zur EinHebung einer Brodtaxe von 20 Procent auf alle Brodarten ertheilt. Die neu ge. gründete Spar- und Darlehenskasse in Frassilongo, sowie die famiglia cooperativa in Celedizzo und Termon erhielten

l. Js. waren gleichzeitig 1201 Parteien mit 2191 Personen anwesend. Gin neue» Schulhaus wurde am 26. November in Montiggl (Fraction der Gemeinde Eppan) durch Herrn Pfarrer V. Thäler von St. Pauls feierlich eingeweiht. Nnglucksfall. Am verflossenen Freitag abends fiel in Forst bei Meran der fünfzigjährige Mechaniker Johann Albera aus Ampezzo im betrunkenen Zustande in den Mühlcanal und ertrank. Neuer Nkkkitt. Zu St. Ulrich in Gröden wurde am 26. November im Postgasthause „zum Rössel' der „Radelverein St. Ulrich

in Jnzing ein Brand, den die rasch herbsigce'lte, neugegründete Feuerwehr jedoch bald bewältigte, so dass der Bau intact blieb und nur die innere Einrichtung zum Theil vernichtet wurde. —» In der Trait genannten Ortschaft der Gemeinde Faedo brach in der Nacht vom 30. November auf 1. December aus unbekannter Ursache Feuer aus und zerstörte in kurzer Zeit die Feldhütte des Camillo Zeni. In der Feldhütte befand sich Futter aufgespeichert, welches voll ständig vernichtet wurde, so dass Zeni einen Schaden

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/11_07_1884/BTV_1884_07_11_7_object_2906013.png
Page 7 of 8
Date: 11.07.1884
Physical description: 8
Der k. k. BezirkSrichter: v. Rossi. Post-Nr. » der zu den BahnrekonstruktionSbauten eingelösten Grundstücke Nähere Bezeichnung Besitzer ^ 'S LZK ZZZ KulturS- Gattung AuSinaß in LUKlft. m.2 1 Gemeinde Ried 31714 Walv 261 940 Diese Grundfläche» liegen nächst der Haltestelle Mitte wald zwischen dieser und der k. k. Poststraße. 2 Anton Haider vulgo Steivler in Ried Sir. 4 326 Wiese 187 518 3 Josef Mascher vulgo Klamperer in Ried Nr. 22 325 dto. 155 431 4 Johann Niederwieser vulgo Zeiner tn AnraS Nr. — 324 dto. 61 170

, der mit einer vorschriftsmäßigen - Vollmacht versehen sein muß; ! 2. die genaue Angabe deS Anspruches und deS RechtS- ! grunveS, auS welchem er gestellt wird; j 3. die zum Beweise deS Anspruches dienlichen Ur- ! künden tn Ur- oder beglaubigter Abschrift. ch u , ß K. K. Bezirksgericht Lienz am 20. Juni 1334. Murr. 6S Kun dmach ungen. 2 Edikt. Nr. 2104 Ueber Johann Moriggl, Bauer am Ultenhofe in der Gemeinde Bnrgeiö, wurde mit Beschluß deS hohen k. k. KreiSgerichteS Bozen vom 25. Juni d. IS. Z. 2077 wegen Verschwendung

k. k. Be zirksgerichte Josef Klukner von Leiten, Gemeinde Reiih, aufgestellt. K. K. Bezirksgericht Tel am 27. Juni 1384. 253 Tafatfcher. 3 Edikt. Nr. 947 Das k. k. LandeSgericht in Innsbruck hat mit Be schluß vom 24. Juni 1834 Z. 2726 über Anna Pircher, ledige Taglöhnerin von Ellbögen wegen gerichtlich er hobenen Irrsinn die Kuratel zu verhängen befunden und wurde für dieselbe Andrä Pircher, Schmid in Erlach, als Kurator bestellt. K. K. Bezirksgericht Mieders am 27. Juni 1884. 79 Graf Küntgl. 3 Edikt. Nr. 24S3

DaS k. k. LandeSgericht Innsbruck hat mit Beschluß vom 11. Juni 1384 Zl. 2613 über Josefa Wieden- hofer, Rothgärbers-Gattin von Zirl, wegen Verschwen dung die Curatel zu verhängen befunden. Als Kurator wurde vom gefertigten Gerichte Josef Schnaitter, Krämer in Zirl, bestellt. K. K. Bezirksgericht TelfS am 2. Juli 1384. 253 Tafatfcher. Lizitationen. t Jagdbarkeit-Versteigerung. Nr. 7721 Am Sonntag 20. Juli von 11—12 Uhr Vorm. findet im Gasthause zur Post tn Zirl die Versteigerung der Jagdbarkeit der Gemeinde Zirl

statt, wozu Pacht lustige eingeladen werden. Die VersteigerungSbedingnisse können bei der Gemeinde- Vorstehung in Zirl eingesehen werden. AusrufSpretS 200 fl. Innsbruck am 6. Juli 1884. Der k. k. BezirkShauptmann: Dr. Hoflacher. 1 Edikt Nr. 1264 In der ErekutionSsache deS Martin Nagele in Steinach gegen AloiS Stöckl hier pcto. 150 fl. werden am 18., eventuell 28. Oktober d. IS. 9 Uhr Vormittags im Gasthause zum Steinbock hier folgende Realitäten deS Schuldners nach Bekanntgabe der FeilbietUngSbe

12
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/16_03_1876/BTV_1876_03_16_6_object_2866584.png
Page 6 of 6
Date: 16.03.1876
Physical description: 6
4S4 2 C d i k t. Nr. 159 llebtr erekutiveS Anlangen der Katharina Schmier in Reutte durch Dr. v. Lutterotti gegen Sebastian Schatz von Karrösten pcto. 12 fl. 4 kr. ivird der dem Erekute» gehörige Antheil an nachstehenden Reali täten der Gemeinde Karrösten, als: Cat.-Nr. 59/Ä2 lit. eine halbe Behausung sammt Stadel und Stall, Lit. L, ein Frühmahd und Vaumgarten von 1 ^ Tagmahd 31 Klafter, Lit. <?, ein Acker der Leichacker von 222 Klafter, , D, ein Acker dort von l/z Jauch 173 Klafter

haben ihre Ansprüche bis zum ersten Termine geltend zu mache», und stehen die FeilbietungSbedingnisse im d. g. Amtszimmer Nr. 3 während der AmtSstunden zur Einsicht offen. Die Realitäten sind folgende: Partie I. Cat.-Nr. 181 der Gemeinde Ritten der s g. Sießen- hof in Mittelberg, bestehend: in einer Behausung mit Stuben. Küche, Kammer, Keller, Stadl und Stallung nebst dem neuerbauten Badehause, v. Kraulgalten von 18 Klaftern, <Z. Ackerfeld von 4 Jauch 12^ Klafter, O. Wiese von 8 Tagmahd 50 Klafter

. Schätzungswerth 1900 ff. K. K. st. d. Bezirksgericht Bozen am 4. Februar 1876. F. 4 Gst « u. 2 E d i L t. Nr. 3819 In der ErekutionSsache deS Dr. Schür»,,r in Jmst in Vertretung de» AloiS Gundolf als Bormund und der Katharina Schöpf als Mutter deS außerehelichen Kindes Johann Schöpf in WennS gegen Anton Röck In WennS pcto. 72 ff. ö. W. s. A. werden die dem Schuldner gehörigen Realitätenantheile, als: I. der fünfte Antheil an Cat.-Nr. 27 der Gemeinde WennS, eine halbe Behausung nebst Stadel und Stall, lit

Anh. werden die schuld- ner'schen Realitäten: Cat.-Nr. 244/176 der Gemeinde Rum eine Be hausung mit Stadl, Stallung und Garten, gränzt 1. an Mathias Knapp, 2. an den Bach, 3. an Georg Hölbling, 4. an Leitl. ZZ Zu diesem Hause gehören auch noch 5 Holztheil« und bilden mit demselben einen lutegrireiiden TheildeSselben. Cat.-Nr. 245/177 ein Acker in der Pftihl von 260 Klafter, L, ein Acker zu Flieder von 156 Klafter, (ü, detto hinter dem Krautfeld von 389 Klft., v, detto zu Figschnall mit 501 Klafter

, 1Z, eine Mahdstatt in der Gurs von 368 Klafter, Cat.-Nr. 246/178, ein Baugrund auf der Steuer- wiefen von 330 Klafter, Cat.-Nr. 247/179, ein Stück Grund in der neuen Rumerau von 1473 Klafter, Cat.-Nr. 819/627, Ackergrund, der Grießacker ge nannt, von 700 Klaftei, (Rumerfeldweg) Cat.-Nr. 696/417 Gemeinde Arzl, ein Acker im Rumerfeld zu Kreuz von 587 Klafter ober der Land straße, Cat.-Nr. 648 Gemeinde Rum, ein Ackergrund von 95 und 48 Klafter außer dem Dorfe, Cat.-Nr. 138/112, ein Stück Ackergrund von 255 Klafter

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/11_07_1885/BTV_1885_07_11_8_object_2910776.png
Page 8 of 12
Date: 11.07.1885
Physical description: 12
RS54 2 BersteigeruugS-Edikt. Nr. 2935 Auf Grund der Bewilligung deS hohen Tiroler San» 1»e«auSschusseS vom 7. November 1334 Nr. 16154 und über Ansuchen des Marktmagistrates in Vertretung der Marktgemeinde Kältern wird die freiwillige öffentliche Versteigerung von 23 Bauplätzen für Herstellung von Sommerfrischwohnungen auf dem der Gemeinde Kältern gehörigen Territorium auf der Mendel unter dem vom GemeindeauSfchusse festgesetzten und genehmigten Bedin gungen bewilligt und am 25. Juli um 8 Uhr

haben ihre Forderungen gemäß Hofdekret vom 19. Dezember 1839 Nr. 333 I. G. S. längstens bis zum ersten Termine hiergerichtS anzumelden. K. K. Bezirksgericht Jmst am 11. April 1835. ' 220 Der k. k. BezirkSrichter: Trentinaglta. » Edikt. Nr. 1822 Ueber erekutiveS Ansuchen des Peter Dörner, Kehrer ln GreinSwalden, durch H)r. Plattner in Bruneck gegen Johann Flschnaller, Rößlwirth ln St. Magda- lena, Gemeinde Villnös, pcto. 120 fl. s. A. werden die fchuldnerischen Realitäten, als: Cat.-Nr. 1236 Lit. eine zweistöckige

um 9 Uhr Vormittags im d. g. Amtszimmer Nr. 2 folgende Realitäten deS Schuldners, als: Cat.-Nr. 207 der Gemeinde Ritten, der Unterpfaff- stallerhof ober LengmooS, bestehend: a. in einer Behausung mit Stube, Küche, Kammer, Keller, Stadl und Stallung, b. dabei zwei Krautgarten, o. fünf Aecker von 9 Jauch 23 Vz Klft., d. WieSmahd von 62 Tagmahd 297^ Klft., s. ein Wiesbaden von 1 Tagmahd mit etwas Lerch- bäumen, Cat.-Nr. 208 der. Gemeinde Ritten: a. zwei Aecker von 1 Jauch 304^ Klft.) d. 9 Tagmahd 315 Klft

. Wiesmahd, o. an Ackerfeld 803 Klft., d. WieSfeld von 3 Tagmahd, Cat.-Nr. 209 der Gemeinde Ritten, eine HauSmühle^ „ „ 210 ^ ein Weiher von 118 Klft., Cat.-Nr. 505 „ » „ ein Weingart im Siffianer Leitach, HaggateS genannt-, eine Gemeinde- Bewalvung von circa 13 Morgen 437 Klft.; eine Ge meinde-Bewaldung von circa 15 Morgen 332Klft. mit Föhren und Lerchen besetzt, um den AuSrufSpreiS per 5000 fl., unter welchem kein Anbot angenommen wird, einer öffentlichen Feilbietung unterzogen

. Die FeilbietungSbedingungen werden vor Beginn der Versteigerung kundgemacht und können HiergerichtS im Amtszimmer Nr. 2 eingesehen werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen im Sinne deS Hosdekretes vom 19. November 1339 Nr. 388 anzumelden. K. K. städt.-deleg. Bezirksgericht Bozen am 26. Mai 1885. 5 Walln öfer. 2 Edikt. Nr. 1241 In der ErekutionSsache der Geschwister Tremler ln Schönberg, gegen Johann Staud Pfründner, tn Steinach, pto. 140 fl. I V« kr. f. A. wird die Pfandrealität: Gemeinde Steinach Cat.-Nr. 146/2257 P-Nr. 916

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/20_01_1882/BTV_1882_01_20_8_object_2893836.png
Page 8 of 8
Date: 20.01.1882
Physical description: 8
- fiecht nom. seiner Ehegattin Maria Föger, gegen die Eheleute Josef Amprosig und Maria Haßlwanter in Ebene, Gemeinde Oetz, pct. 900 fl. s. A. werden die schuldnerkschen Pfandrealitäten: Cat. der Gemeinde Oetz: Nr. 1177, Lit. Parz.-Nr. 153. Eine im Jahre 1363 ganz neu erbaute Behausung sammt alten Stadl, Stall und Zugehör; Lit. !!, ein kleines Frühgartl nebst einem kleinen Mahdfleck mit dem 15. Antheil der darauf erbauten Flachsmaschine; Cat. der Gemeinde Sautens: Nov.-Nr. 1394. Ein Stück Grund

.-Nr. 18/17 der Gemeinde Marktviertel Schwaz, eine Behausung Nr. 32 mit 2 Holzschupfen auf einer Area von 15 Klft., Cat.-Nr. 16/15 derselben Gemeinde Lit. ^., eine Area einer abgebrochenen Behausung, nun ein Garten, von 40 Klst., Lit. B, ein Frühgarten von 3 Klst., um den Ge- sammtschätzungspreis per 1000 fl. ö. W. als AuSruss- pretS am 23. Februar 1332, nöthigenfalls 28. März 1332 jedesmal um 9 Uhr Vorm. in der daigen Amts kanzlei Nr. 2 einer erekut. Versteigerung unterzogen werden. Vadium 100 fl. Die übrigen

steigerung nöthigenfalls auch unter dem Schätzungs werthe hintangegeben werden. K. K. Bezirksgericht Schwaz am 23. November 1331. 109 Atgner. 1 Verfteigerullgs'Edikt. Nr. 3938 In der Erekutionssache des Johann Mvser durch Dr. Vogl wider Jakob Haidacher zu Haidachjin Neith pcto. 125 fl. s. A. werden am 13. Februar 1382, nöthigenfalls am 23. desselben MonatS immer 5eö Srundparzellen-Protokolles der Gemeinde Kältern, ! Vormittags 9 Uhr ln der schuldnerischen Behausung zu Haidach in Reith die laut Urkunde

Vor mittags 9 Uhr in der schuldnertsche» Behausung, zu Brirlegg, die laut Urkunde vom 2. April 1380, V.-F. 192 dem Erekuten gehörige Realität öffentlich versteigert, als: Die Hälfte deS sogenannten BrantnerhäuSl, Cat.-Nr. 77/33 der Gemeinde Brklegg. Lit. eine Behausung Nr. 37 sammt Zugehör von 37 Klafter, und aus Lit. L, ein Theil eines Grundstückes von 11? Klafter. Der Kaufpreis ist der SchätzungSpreiS von 400 fl. und unter demselben wird kein Anboth angenommen

15
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/07_12_1892/BTV_1892_12_07_8_object_2947599.png
Page 8 of 10
Date: 07.12.1892
Physical description: 10
aufgeführten, vom Erblasser Josef Schweitzer zufolge Kaufvertrages vom 2S. Jänner 1890, Fol. SS—101 erworbenen Realitäten der Gemeinde Lana, alS: Tat.-Nr. 7 > 3: Die Adlerwirthsbehausung in Ober- lana. bestehend aus zwei Stockwerken sammt zugehörigen Rechten. Gerechtigkeiten und Garten. Cat.-Nr. 809, das Baurecht der Greisensteiner-Be- hausung sammt Zugehör und Jngebäuden. und dem Schmalzlerstadel und Stall, Cat.-Nr. 73 0, der Jöchlerackcr von I? Starland, jetzt Wiese mit Obstbäumen, nebst

einer Wiese von 3 V» Tagmahd, Cat.-Nr. 1330, Acker und Weinbau, nun Wies feld in Mitterlana, ebenfalls mit Obstbäumen, Cat.-Nr. 891, die Aichwiese von circa 4 Tagmahd mit Obstbäumen, Cat.-Nr. 894, ein Streumoos von 6 Tagmahd aus der sog. Hausmannwiese und ein Antheil am Ratteiser- berge, welche Realitäten im Grundbesitzbogen Nr. 135 der Gemeinde Lana einkommen, als: G.-P.-Nr. 759/6, Garten von 186°. „ 1295/1296, Wiese von 4 Joch 1574°, „ 1370. Wiese von 1 Joch 1267°. „ 2647. Sumpf von 1 Joch 940

von 192 Klft. Diese Realitäten erscheinen im Grundbesitzbogen Nr. 146 der Gemeinde Haiming vorgemerkt: G.-P.-Nr. 2319, Acker, von 102 Klft., „ 2323, unproduktiv, von 10S Klft., „ 2S24, Acker, von 220 Klft., . 232S I, unproduktiv, von 271 Klft., „ 2325/2, Weide, von 125 Klft., „ 2347, Wiese, von 671 Klft., 2348, Wiese, von 53 Klft., » 2S4S, Acker, von 151 Klft., 2350, Acker, von 364 Klft., „ 2351, Weide, von 162 Klft., » 2352, unproduktiv, von 487 Klft., „ 2353/1, unproduktiv, von 650 Klft., „ 2353

nöthigenfalls 14. Fe bruar 1893 stets um 11 Uhr Norm, im Brauhause zu Häselgehr nachstehende Realitäten als: Cat.-Nr. 6694 Ut. ^ und L, Behausung Nr. 5. nun 24 neu. 13? alt, mit Hofmark und Gemeinde rechten zu Gricßau, Cat.-Nr. 6664, i Vs Metzland bei der Behausung, „ 6665. 2 detto „ „ „ „ 6666. 4 detlv. Ulskßeracker. „ «669, 2 V, detto, der Scherzenacker, „ 667». 1V? detto. ebendort. „ 66K»j. ij'/z detto, der Rauth. „ 6671. 2 detto, der Klassenacker, „ 6KS4, 3'/s detto. der Gabelesacker. „ 6763 (alias 6739

das Aichstrudergut in SeiS, Cat.-Nr. 1096 lit. ^—L, Cat.Nr. 197 und Cat.-Rr. 47, Nach neuer Vermessung Grundbesitzbogen Nr. 346 der Gemeinde Kastelruth . S94, Wiese von Joch S64 Klst. 870, 942 4485, Wald 1063 4527, 136S 4528, unprod. k» 301 5637, Acker 657 5638, Wiese 100 5640, Acker 40 L641, Wiese 3SK M 5643, M 113 M G.-P.-Nr. 5644. Acker von 1 Joch 732 Klft. S645, Wald . — . 85S . 7319, Wiese . — .. 27 , B.-P.-Nr. 639, Bauarea . — „ 84 „ „ 1482, ^ ^ ^ der öffentlichen Versteigerung unterzogen. AuSrufs preis

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/06_10_1892/BTV_1892_10_06_5_object_2946800.png
Page 5 of 8
Date: 06.10.1892
Physical description: 8
jedesmal um s Uhr Vormittag im Gasthause des Peter Mair, Pfarrwirth in Niederolang, öffentlich versteigert werden. I. Parthie. Cat.-Nr. 4S2 lit. X, Feuer- und FutterhauS beim -alten Bäcker. M. L, ein zugehöriger Krautgarten, tit. (Z, ein Stück Wald von 3 Morgen, lit. v, ein Stück Wald in der Schalke, «bezeichnet in den neuen Tatastralmappen wie folgt: 1. laut Grundbesitzbogen Nr. 136 der Gemeinde Olang, HauS-Nr. I I B.-P.-Nr. 44, Bauarea von 63 Klft., ^ 43, ^ ^ 23 ^ G.-P.'Nr. SS, in der Länge, Garten

von so Klft., G.-P-Nr. 422/S, Schartberg, Wald von 2 Joch 13S Klft., G.'P.-Nr. 1531, Mitterberg, unprod., von SS Klft, G.-P.-Nr. 1S32. detto, Wald, von 1 Joch 618 Klft. 2. laut Grundbesitzbogen Nr. 307 der Gemeinde .Olang, Haus-Nr. K mit 18 Mitbesitzern, G.-P.-Nr. 128S, Oberberg, Wald von 2S Joch 368 Klft., G.-P.-Nr. 12S0, Oberberg, Wald von 1128 Klft., 3. laut Grundbesitzbogen Nr. 40S, Haus-Nr. IS der Gemeinde Olang mit 18 Mitbesitzern G.-P-Nr. 127S, Oberberg, Wald von 10 Joch S03 Klft., welche Parthie

vom Schuldner mit Kauf vom IS. Mai 18K2 Fol. SS? erworben wurde, um ben Ausrufspreis per 1200 fl., hiezu der ?unäus instruvtus per 71 fl. SS kr., zusammen 1271 fl. SS kr. II. Parthie. Cat.-Nr. S3S, die Steinkelderer-Wiefe, bezeichnet -in den neuen Catastralmappen laut Grundbcsitzbogen L!r. 13« der Gemeinde Olang, Haus-Nr. 11, mit G.-P-Nr. 66, in der Länge, Acker von K00 Klft., „ 67, detto Wiese „ 70« , „ S7, detto unprod. 318 erworben mit Kauf vom S. Oktober 1302 Fol. 1282 -um den Ausrufspreis per KS0

fl. III Parthie. Cat.-Nr. SS3 lit. H, ein Wiesmahd von 2'/, Tag- inahd, Schwarzmoos genannt, bezeichnet in den neuen Catastralmappen laut Grund besitzbogen Nr. 136 der Gemeinde Olang, Haus-Nr. I I, mit B.-P.-Nr. kl/2, Bauarea (Schupfe) von 10 Klft., G.-P.-Nr. 270, in der Länge, Wiese von 1336 Klft., erworben mit Besitzvertrag vom IS. Mai 1862 Fol 564, um den Ausrufspreis per 32S fl. IV. Parthie. Cat.-Nr. 336, Acker in Mitterfeld von Vz Jauch, bezeichnet in den neuen Catastralmappen laut Grund besitzt

>5gen Nr. I3K der Gemeinde Olang, Haus-Nr. II, mir G.-P.-Nr. 2613, Mitterfelder-Acker von 4S3 Klft., erworben mit Besitzvertrag vom IS. Mai 1862 Folio S64, um de-l Ausrufspreis per 200 fl. V. Parthie. Cat.-Nr. 51S lit. II, ein Stück Wiesmahd, der Anger, bezeichnet in den neuen Catastralmappen laut Grund besitzbogen Nr. 10S der Gemeinde Niederrasen, mit G.-P.-Nr. 828, Neunhäusererselder-Wiese von 7U0 Klft., G.,P.-Nr. 820, Neunhäusererfelder-Wiefe, unpro duktiv. von S30 Klft., erworben mit Kauf

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/24_02_1892/BTV_1892_02_24_7_object_2943758.png
Page 7 of 8
Date: 24.02.1892
Physical description: 8
2K. April 1 SS2 jedesmal loUhr Vorm. beim Daverdawirthe in St. Ulrich zur öffentlichen Versteigerung gelangen: I. Parthie: Erworben mit Kauf vom 2. Sep tember 1873 Fol. 834. Cat.-Nr. 844 der Gemeinde Kastelruth, der Platz hof in Pufels, bestehend aus lid. eine Behausung mit Wirthsgerechtigkeit nebst Zugehör, lit. v, v, L, nebst Mühlgerechtigkeit, G.-B.-B.-Nr. 259, H.-Nr. 2<z, G.-P-Nr. 313?, 3160, 3160, 3161/2 und B.-P.- Nr. 358, 1333. II. Parthie: Erworben mit Kauf vom 5. Okt. 188» Fol. 1-i7S

fl ^3?v, kr., werden die Realitäten des Exckuten und zwar: I. Cat.-Nr. 5» der Gemeinde Mölten, der Kosler hof in Verschneid lit. ^—I (mit Ausrahme der lit. v einer Nebenbehausung.) U. Cat.-Nr. 60, zwei Waldungen auf dem Gstrein- boden. III. Cat.-Nr. 378, ein Ackerfeld, Realitäten im Grnndbesitzbogen Gr.-Parz.-Nr. 2151, 2l53—2155, 2137, 2158, 2522, 2541, 2555, 2568, 2571, 2571, 2572, 2573, 2573/1 und 2573/2, 2576, 2577, 2579, 2593, 2759/2, B.-P.-Nr. 329 der Gemeinde Mölten sammt Fundus iustruetvrs am 7. April 1,-492 nöthigenfalls

diesgerichtlicher Einantwortungs-Urkunde vom 3. Juli 1890 Zl. Iioo IV. 37 1890, verfocht sul>. Fol. 869 1891 eigenthümlich erworbene, im Be sitzbogen Nr. 630 der Gemeinde Nauders mit folgen den Bezeichnungen aufgeführte Realitäten und zwar: 1. G.-P.-Nr. 400, Acker im Mund, v. 448 ! IKlft. — 16 A. II I^m, früher Acker in Obermund ge nannt, zum Ansrnsspreise von 250 fl. ö. W. 2. G.-P.-Nr. 718, Acker in Tanlerwalles, von 279 HÜKlft. io A. 3 lUm und G.-P.-Nr. 719, Wiese in Tanterwalles von 117 ^Klft. — 4 A. 21 HHw

. 36 4 Der k. k. Vezirksrichter: Tfchurtschenthale r. 1 Edikt. Nr. 6650 In der Exekutionssache des Simon Nnnier, V.M. beim Aiden in Kolfaßberg, durch Dr. Kathrein, Ad vokat hier, gegen Anton Hcigl, B.M. beim Ruefen in Wattens, durch den Curator Sebastian Taschler, Metzger dort, pct. 175 fl. f. A., werden am 7. April 1892 und nöthigenfalls am 26. April 1392 immer um 9 Uhr Vorm. im Gasthause beim Angerer in Wattens die dem Schuldner gehörigen Realitäten als : Cat.-Nr. 544 !it. ^ der Gemeinde Wattens: Eine Behausung, Stadl

, 604, zwei halbe neue Aulüfse von S08 Klft., G.-P.-Nr. SSS, 338 fl. Cat.-Nr. S4S, vier Holztheile in der Heimwaldung. Cat.-Nr. SS0, drei Holztheile in der Hochwalrung, dann ein Lehenantheil in der Wattnerau, G.-P.-Nr. 96, 126, 867, im Grundbuch-Bogen-Nr. 94 der Ge meinde Wattenberg, G.-P.-Nr. 445, 468, im Grundb.- Bogen der Gemeinde Vögelsberg und G-P.-Nr. 618/6 der Gemeinde Wattens, zusammen 750 fl. Cat.-Nr. 646, ein Stück Grund in der Viehweide von 462 Klft. — G.-P.-Nr. 336, im Schätzungs werthe

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/29_10_1892/BTV_1892_10_29_8_object_2947110.png
Page 8 of 8
Date: 29.10.1892
Physical description: 8
um s Uhr Vormittag im Gasthause deS Peter Mair, Pfarrwirth in Niederolang, öffentlich versteigert werden. I. Parthie. Tat.-Nr. 4S2 lit. Feuer- und FutterhauS beim alten Bäcker, lit. L. ein zugehöriger Krautgarten, lit. (Z, ein Stück Wald von 3 Morgen, lit. 0, ein Stück Wald i« der Schalke, bezeichnet in den neuen Tatastralmappen wie folgt: 1. laut Grundbefitzbogen Nr. 12k der Gemeinde Olang, HauS-Nr. 11 B.-P.-Nr. 44, Bauarea von K3 Klst., „ 46, ^ M 28 M G.-P.-Nr. ss, in der Länge, Garten von 80 Klft

., G.-P-Nr. 422/S, Schartberg, Wald von 2 Joch 13S Klft., ^ G.-P.-Nr. IL3I, Mitterberg, unprod., von SS Klft, G.-P.-Nr. IS32, detto, Wald, von 1 Joch «13 Klft. 2. laut Grundbefitzbogen Nr. 307 der Gemeinde Olang, HauS-Nr. S mit 18 Mitbesitzern, G.-P.-Nr. I28S, Oberberg, Wald von 2ö Joch 3K8 Klft., G. -P.-Nr. 12S0, Oberberg, Wald von 1128 Klst.j laut Grundbefitzbogen Nr. 40S, HauS-Nr. IS derZ Gemeinde Olang mit 18 Mitbesitzern G.-P.-Nr. 127S, Oberberg, Wald von 10 Joch S03 Klft., welche Parthie vom Schuldner

mit Kauf vom IS. Mai I8S2 Fol. ss? erworben wurde, um den AuSrufSpreiS per 1200 fl., hiezu der Ivoäo» invtruct^s per 71 fl. SS kr., zusammen 1271 fl. SS kr. II. Parthie. Eat.-Nr. S8K, die Steinkelderer-Wiese, bezeichnet in den neuen Tatastralmappen laut Grundbefitzbogen Nr. I3S der Gemeinde Olang, HauS-Nr. II, mit G.-P »Nr. es, in der Länge, Acker von «00 Klft., » K7, detto Wiese „ 70« „ . «7, detto unprod. 318 „ erworben mit Kauf vom S. Oktober I8K2 Fol. 1282 um den AuSrufSpreiS per «so fl. III

Parthie. Eat.-Nr. SS3 Ut. ein WieSmahd von 2'/, Tag mahd, Schwarzmoos genannt, bezeichnet in den neuen Catastralmappen laut Grund befitzbogen Nr. 13k der Gemeinde Olang, HauS-Nr. I I, mit B.-P>Nr.' KI/2, Bauarea (Schupfe) von 10 Klst., G.-P.-Nr. 270, in der Länge, Wiese von 133S Klft., erworben mit Befitzvertrag vom IS. Mai 1862 Fol. LK4, um den AuSrufSpreiS per 32S fl. IV. Parthie. Eat.-Nr. 33k, Acker in Mitterfeld von V» Jauch, bezeichnet in den neuen Catastralmappen laut Grund befitzbogen Nr. 13k

der Gemeinde Olang, HauS-Nr. 11, 'mit'' ' G.-P.-Nr. 2KI3, Mitterfelder-Acker von 4S3 Klst., erworben mit Befitzvertrag vom IS. Mai 18S2 Folio »K4, um den AuSrufSpreiS per 200 fl. V. Parthie. ' ' Eat.-Nr. SIS lit. v, ein Stück WieSmahd, der .Aygcr, ' bezeichnet in den neuen Catastralmappen laut Grund befitzbogen Nr. los der Gemeinde Niederrasen, mit G-P.-Nr. 828, Neunhäufererfelder-Wiese von 7so «Ist., ' ' G.-P.-Nr/82S, Neunhäusererselder-Wiese, unpro duktiv von S30 Klft., erworben mit Kauf vom 28. Juli

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/29_08_1882/BTV_1882_08_29_7_object_2896815.png
Page 7 of 8
Date: 29.08.1882
Physical description: 8
fl. v. W. s. A. die dem Exekutive gehörigen Pfandreali- täten, als: Cat.-Nr. 568 der Gemeinde Vöran, das Neuhäusl sammt den Grundstücken Nr. 750, 734 und 728 am k. Oktober, eventuell 28. Oktober 1882 jedesmal um 10 Uhr Vormittags im d. g. Amtszimmer Nr. 5 um den gerichtlich erhobenenen SchätzungSwerth per 1200 fl. ö. W. als AuSrufsprelS exekutive feilgeboten werden. Die Feilbletungsbedingungen können bei Gericht oder beim Vertreter deS Exekutionsführerö Herrn Dr. von Grabmayr eingesehen

in Jmst vertreten durch Dr. Guggenblchler dort wiver Alois Spiß zu Rieren tn Kappl pcto. 1400 fl. nebst Anh. werden die dem Letzteren gehörigen und nachbeschriebenen Reali täten : Cataster der Gemeinde Kappl das Anwesen zu Nieren Cat.-Nr. 49k Lit. eine Behausung mit Stall, Stadl nebst einer Mahlmühle, Stampf und Plujen, auch Mahlrequisiten und Frühgarten zu Rieren, Lit. Q, ein Angermahd, der Fehler genannt, von 817 Klst. mit der darin befindlichen Ackerstatt 217 Kift. sammt Stadl und Stall, Cat

mit Gebühr Senn und Melkgeschirr. Cataster der Gemeinde See, das Anwesen zu Vorö- netta Cat.-Nr. 1275 Lit. Äl, eine Behausung sammt Stadl und Stall an Vorönetta. Diese Behausung ist im Jahre 1829 tn einem 40 Klst. haltenden Acker erbaut worden, der Cataster unter obiger Nr. und Lit. vorkommt. Cat.-Nr. 1275 Lit. 1^, ein Stück Frühmahd, daö Voräule von 310 Klst., Lit. ein Stück Wiesmahd allda mit 2 Tagmahd und 250 Klst., Cat.-Nr. 128k Lit. v, ein Stück Frühmahd, daö Voräule genannt, von 250 Klst., Lit

. O, ein Stück Wiesmahd allda mit 1 Tagmahd 250 Klst., Cat.-Nr. 1285 Lit. H, ein Stück Acker auf der Au von 114 Klst. Ferner ln der Gemeinde Kappl Cat.-Nr. 393 Llt. L, ein Stück Angermahd, dlr äußere Au, von 225 Klst., Llt. (Z, ein Stück Acker, daS kleine Ackerl, von 110 Klafter, Lit. O, ein Stück Acker, der Bichl genannt, von 100 Klst., Cat.-Nr. 494 Lit. D, ein Ackermahd, der Neurauth, sammt Stall, Stadl von 400 Klft., Llt. (Z-, ein Stück, der äußere Acker genannt, von 2L0 Klft, Lit. E, ein Angermahd

und Filo- mena Stecher von TösenS pcto. 130 fl. und Anh. die dem Exeknten gehörigen Realitäten: Cataster der Gemeinde Tösens Sir. 384 Lit. etne halbe Behausung, Stadl und Stallung nebst Früh- und Baumgarten von 58 Klst., Lit. D, ein Stück Acker und Mahd von 2K1 Klft. aus Sir. 382 Lit. ein Antheil Bauingarten von 97 Klst., Nr. 359 Lit. D, der sogenannte Oberkeller-Acker am 30. September und nüthigenfalls am 30. Oktober d. Js. 9 Uhr Vormittags im Gasthause zu Tösens der öffentlichen Versteigerung

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/12_01_1893/BTV_1893_01_12_10_object_2948046.png
Page 10 of 10
Date: 12.01.1893
Physical description: 10
Der AuSrusSpreis beträgt 28IS fl. 20 kr., unter »elchem erst bei der zweiten Feilbietung Anbote an genommen werden. Die Feilbietungibietungsbedingungen liegen hier zur Einficht auf und werden vor der Versteigerung kund gemacht. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen bis zum Tage der ersten Feilbietung hier anzumelden. Beschreibung der Liegenschaften: Eat.-Nr. 63 der Gemeinde Ampaß: die Baurecht und Gerechtigkeit eines halben Lehens oder Kammer landes, bestehend aus: lit. eine Behausung mit Stadl, Stall

u. Mühle mit 1 Gang und 6 Stampfen, lit. L, ein Stück Grund, daS Mühlfeld genannt. Frühmahd von circa 4*/» M.M. und Ackerstatt von V» Jauch. lit. v, ein Stück Grund, das Angerl genannt, Ackerstatt und Frühmahd, woraus laut Kauf vom 1. September 18S2 Fol. 328 IS Klafter verkauft wurden, lit. v, ein Angerl von Jauch, hiezu der Ge nuß von V- Antheil an der Ampaßer Hochwaldung, Cat.-Nr. SS, eine Schonwaldung von 4 Morgen in derselben Gemeinde, Cat.-Nr. K7, ein Grundstück derselben Gemeinde, die Gruben

genannt, Eat.-Nr. K8, ein dabei befindlicher Wald von V, Morgen, Cat.-Nr. 77, eine Waldung. Im Grundbesitzbogen Nr. 3S der Gemeinde Ampaß erscheinen diese Liegenschaften beschrieben, wie folgt: G.-P.-Nr. 366, Hosenthal, Acker von 607 Klft. und über verkaufte IS noch SS2 Klft. Hosenthal: 2 Edikt. Nr. 4482 In der Exekutionssache der Firma Krauß-Bühler in Mannheim, durch Dr. Vogl, Advokat in Ratten berg. gegen Anton Huber, Schmied in Kundl, prt. 217 Mark s. A., werden am 18. Februar 1893 nöthigensalls

aber 81 Klft und auch der Acker über dem Mühlbache per IS Klst. hinweggekommen und nun Eigenthum des Michael Angerer sind, daher nur mehr im Ausmaße von 173 Klst. oder 623 Meter, Cat.-Nr. 284.' im Achenfeld 977 Klst. ----- 3SI4 Meter Baugrund; mit dem zu diesem Gute von der Gemeinde Kundl als Eigenthum zugetheilten V«, Lehen Wald-Antheile in Bamberg, Blatt- und Kesselstein, wie diese Realitäte« im »euen Eataster v«n Kundl einkommen «ud Befitzbogen Nr. 87 mit: B. P.-Rr S8, Bauarea per IV8 Klst

vom 17., verfacht 20. Oktober 187S, Fol. 3312, G.-P.-Nr. 21S8/2 und 2IK8 /S der Gemeinde GrieS, Weingut von 3200 Klst. oder 20 alten Grabern -in der Quirainerlage der Gemeinde GrieS mit darauf aufgeführten Gebäulichkeiten nebst dem dazugehörigen Grund außer der Talfer Wasser mauer auf dem Bachgries, soweit dieser Grund nicht von der Talfer bereits weggeschwemmt wurde, mit den Grenzen: 1. Talfer, 2. Weingut des HSller und Georg Knoll, 3. Johann Mair, Hörwarter, 4. Anton Betta, mit Ausnahme des laut Akt

21