481 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/21_06_1904/SVB_1904_06_21_5_object_1947356.png
Page 5 of 8
Date: 21.06.1904
Physical description: 8
DienStag, Äl. Äuni 13(4 „Der Tiroler' Seite 5 -ein wildgewordener Stier den Bauernknecht Volgger mit den Hörnern und schleuderte ihn mehrere Meter weit fort. Während das wilde Tier den am Boden Liegenden dann noch einigemal? umkreiste und nach ihm stieß, versuchten herbeigekommene Leute, den Stier fortzujagen, was endlich gelang. Der Knecht ist ziemlich verletzt. Aeichevftmd. Aus Lienz wird dem „Tiroler Boten' geschrieben: Freitag den 40. d. M. wurde an einer kleinen Insel in der Drau

. Bei Bloßlegung der städtischen Wasserleitung auf dem Pfarrplatze in Hall wurden, wie der „Br. Ehr.' gemeldet wird, in letzter Woche zahlreiche menschliche Gebeine, zu mal Schädelknochen, in Metertiefe entdeckt. Die Halben besitzen jedenfalls ein Alter von mehr als 400 Jahren, da im Jahre 4495 der Garten des Bürgers Oelkopf für den vor mehreren Jahren außer Gebrauch gesetzten sogenannten „alten' Fried hof überlassen wmde und vorher die Begräbnisstätte Halls in unmittelbarer Umgebung der Pfarrkirche

Festversammlung im Saale des GasthofeS „Zum goldenen Stern'; der Männer gesangverein Bruueck konzertiert bei derselben, a) Be grüßungsansprache ; b) Verteilung der Dienstesdiplome sür langjährige Mitglieder durch Herrn Bürger meister ; o) Ansprache des LandesverbandSobmanneS. Sonntag den 26. Juni: Halb 6 Uhr früh Weckruf. 6 Uhr. halb 8 Uhr und halb 10 Uhr Empfang der Festgäste. 10 Uhr Frühschoppen im Gasthofe „Zur Post'. Promenadekonzert am Postplatz von der Musik des k. k. zweiten Tiroler

und der Brunecker VereinSmufik. Nach dem Festzug Konzerte der sremden Musikkapellen in verschiedenen Schankgärten; näheres wird durch Maueranschläge bekannt gegeben. Halb 7 Uhr abends großes Garten konzert und Abschiedsfeier in FranzelinS Schank- garten. Musik des k. k. zweiten Tiroler Kaiser jägerregimentS. Eine italienische Nacht. (Große elektrische Illumination.) Montag Ausflüge in die Umgebung, geführt von Brunecker Feuerwehrmännern. Groben, 15. Juni. Nunmehr find die fest lichen Tage der Anwesenheit

auch unter unauf hörlichem Regen. Der Zug ging direkt w die herr lich dekorierte und elektrisch beleuchtete Pfarrkirche und von da nach kurzem Aufenthalt in den Pfarr hof. Am Abend folgte eine glanzvolle allgemeine Illumination trotz Regen. TagS darauf fand die Firmung der Kinder statt; der Einzug und Auszug zur und von der Kirche war wie der Einzug am verlassen. Meine Augen und meine Haare find ganz genau so, wie die ihrigen waren.' Die weiße Hand meiner Mutter berührte einen Moment wie liebkosend

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/20_11_1889/MEZ_1889_11_20_5_object_592924.png
Page 5 of 8
Date: 20.11.1889
Physical description: 8
. Sonne. — Restanr. Sn»»erer. — Hotel Tiroler Hof. — Südtiroler Weinstnbe. Kalter«. Hotel Rößl. Kramsach bei Vrixlegg? Gasth n. Pens. z Lana. Glashaus Hotel Krenz (Haller). Hotel Rößl (Theiß). Laudeck. Gasthof z. schwarze« Adler. Latsch. Hotel Hirsch. Hotel La»«. Lermos. Hotel Post mit Devendanee. Mals. Hotel Post. Marburg a. D. Hotel Stadt Meran. Meudel. Hotel Mendelhof. Meran. Restanr. äe Kaffee EnrhanS. Hotel z. Grafen v. Meran. Gasthof znr Krone. Hot.« Peuf. Stadt München. Kaffee Schönbrann. Hotel

Nr. 267 Meraner Zettung. Seite 5 HM, WMitimi. KOeWn. Areo. Hotel »reo. — Hot. Areidnea Alberto. Augsburg. Hotel Bahr. Hof. — Hotel drei Krone». Attssee. Hotel ErzHerz. Karl Bahreuth. Hot, gold. Anker. Berchtesgaden. Hotel vier Jahreszeiten. — Hotel Bellevne. Bozen. Hotel schwarz. Adler. — Bahnhofreftauration. Restaurat. Bürgersaal. — Kaffee Dnregger. — Restanrant Forsterbrän. — Hot. Greif mit Badeanstalt. — Hotel Kaiserkrone. — Hotel Kräntner. — Kaffee Knfseth. — Kaffee Larcher. — Weinstube

Tirolerhof. Montreux. Hotel Rational. Muhlbach. Hot. gold. Sonne GasthanS znr Linde. München. — Hotel Maximilian. — Hotel Obervollinaer Naturus. Hotel Post. Niederdorf. Gasthof znr Post. Gasthof der Frau Emma. Riva. Restanr. Sa» Marco. — Hotel Mnfch. — Hotel Imp. zur Sonne. — Hotel« Pension Riva. Rom. Hotel Enrope. — Hotel de la Bille. Roveredo: Cafs RoSmini. Salzburg, Hotel Oesterreichifcher Hof. Schlauders. Hotel Post. — Hotel Rose. Sigumudstron. Ueberetschner-Hof. Tterziug. Hotel Alte Post. Terlan

W. v. Pernwertk's Apotheke. offerirt das Meraner Lagerhaus Kuilolf Kartmann. Echte Tiroler LodtN -Wctter-Miintel für Herren und Frauen, aus wasserdichten Reinwollenstoffen erzeugt, sind ein bequemes und leichtes Tragen für Jedermann, insbesondere für Private, Tou risten und Jagdfreunde. Ob der Güte der Qualität wie der großen Billigkeit halber haben sich diese ganz besondere Beliebtheit erworben. Man bezieht diese am besten bei Alex. Mayer aus Innsbruck (Tirol) d. z. Meran, — Postgasse 6, > .. d. z. Meran

2
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/07_06_1916/TVB_1916_06_07_12_object_2264852.png
Page 12 of 24
Date: 07.06.1916
Physical description: 24
Seite 12. Nr. 2s. tiroler BolkSbote.' ^ittwoö^. den 7. Juni 1916. Wir können nur dann Nachrichten über Vermißte beim Rote« Kreuze einholen, wenn die nachfolgenden Fra gen genauestens beantwortet werden Bei unvollständigen Angabe« bleibe» die Anfrage» - unberücksichtigt. Name de? Gesuchten. — Geburtsjahr und Ort. — Zu ständigkeit. — Religion. — Militär. Dienstgrad (Charge). Truppengattung z. B. Infanterie, Landwehrinfanterie, . Dragoner und Truppenkörper (Regiment, Bataillon« Kom pagnie

vermißt. Gottfr. Mauracher, Bauer zu Wöscher, Kaltenbach, Zillertal. 2784 Joh. Schmelzer, !. Reg. . d. Tir. Kaiserj., 2. Feld komp. Seit 2. Sept. 1914 vermißt. 17L9 Joh. Schmelzer zu Obkirch in U. L. Fr. im Walde, Post Fonds, Nonsberg, Südtirol. Josef Saltuari, im 2. Ldssch.- Reg., 6. Feld- kompag. Seit 12. Ä)tai 1915 vermißt. 1803 Fr. Anna Saltuari, St. Isidor-Hof in KampennZ Bozen, Südtirol. Michael H ackl, k. u. k. Inf., Reg. Nr. 95, 2. Komp., 1. Zug. Seit 17. Sept. 1915 vermißt. Anna Hackl

, 1. Tirol. Kaiserj.-Regiment, kriegsgefangen in Nowo Nikolajewst (GorodoN 5. Rotte. Josef Nitzer, !. Regiment der Tiroler Kaiserjäger, kriegsgefangen^in Krasnojarsk, Gouv. Jenisseisr. Kriegskameraden, die irgend eine Auskunft über den Verbleib des seit l. Äugujt 1915 auf Doberdo vermißten Kadetten Otto Wagenhofer, 4. Regiment der Tiroler Kaiserjäger, l. Komp., geben können, mögen schreiben an Hans Wagenhofer, Graz, Wickenburggaffe. Aus lagen Werden vergütet. 1773 Mühlbichler Martin, 1. Tir. Kaiserj

mit Ruckantwort. Chiffre-Briefen aber, die von uns weiterbefördert werden müssen, sind 10 Heller in Marken beizulegen. Die Aufnahme von kleinen Anzeigen geschieht der Einfachheit halber nur gegen Vorauszahlung und kostet das Wort sowie Ziffer 5 Heller. ^ Die Verwaltung des «Tiroler Bolksboten-. Unsere Antwortschreiben die „postlagernd' gewünscht werden, müssen die volle Adresse des Empfängers tragen. EHiffre-Angaben sind dabei unzulässig und von der Beförderung ausgeschlossen. Lehrlivgsyelle« mit Verpflegung

Ziesel. Sslöllm S En. K'-m. Wie« VI. 703 Mariahilferstratze Nr. IV5, letzter Hof. 2öS

3
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/12_02_1890/MEZ_1890_02_12_5_object_595266.png
Page 5 of 8
Date: 12.02.1890
Physical description: 8
. Hotel Stadt Venedig. GoffensaH. Hotel Gröbner. Gries be» Bozen. Hotel ». Pe»s. A»stria. — Hotel Badl. — Errha»ö. — Hotel z«r Post. Jnniche». Hotel «r»»er «är. — Hotel Tonne. Innsbruck. — Hotel Wra»er Bar. — Hotel de l'S»rope. — Kaffee Grabhofer. — Kaffee Hierha«»er. — Kaffee, Co»dit. F.Kofler. — Hotel.»«» gold.LSwen. Hotel Gold. Kro«e. Hotel Stadt Mönche«. ^ Hotel Gold. Rose. — Rest. Schweizerkeller. — Hotel Gold. So»«e. Resta»r. S»»»erer. ^ Hotel Tiroler Hof. Kalter». Hotel Röhl. Äramsach

Nr. 35 Meraver Jettmtg. MK. KtßmMMti, MttWll. Landeck. Vasthof z. schwarte» Adler. Ure». Hotel Are». — Hot. Arciduca Alberto , Augsburg. Hotel Bahr. Hof. — Hotel drei Krone». A«fsee. Hotel ErzHerz, «arl. Bavreuth. Hot, gold. A»ker. Berchtesgaven Hotel Hotel vier Jahreszeiten. — Hotel Bellev»e. Boze«. Hotel schwarz. Adler. — Bah»hofresta»ratio». — Restaurat. Bürgersaal. — Kaffee Dxreager^ — Restanrant F-rsterbrän. — Hot. Greif mit Badeanstalt. — Hotel Kaiserkro»e. — Hotel Krä»t»er. — Kaffee

. Hotel Post. Riederdorf. Gasthof zur Post. Kattkof der Krau Emma. Siiva. Restanr. Sa» Mareo. — Hotel Mnsch. — Hotel Imp. zur Tonne. — Hotel« Pension Riva. Rom. Hotel Enrope. — Hotel de la Bille. Noveredo: Cafü RoSmini. Salzburg. Sotel Oesterreichischer Hof. Saluru. Gasthof zum weiße« Adler Tchlanders. Hotel Post. Hotel Rose. Sigmuudskron. Ueberetsch«er-Hof. Tterzing. Hotel Alte Post. Terlan. Gasthof z. schwarze» Adler. Trient. Hotel Europe. — Hotel Tre»to. — Birraria Wag«er. — Caf6 nuovo. Trieft

4
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/31_05_1916/TVB_1916_05_31_13_object_2264820.png
Page 13 of 16
Date: 31.05.1916
Physical description: 16
MittwlA den 31. Mai 1916. „Tiroler Bo o te/ Nr: 22.'Selke 1?. Wir können nur dann Nachrichten über Vermißte beim Rote« Kreuze einholen, wenn die nachfolgenden Fra gen genanestcns beantwortet werden Bei unvollständigen Angaben bleiben die Anfragen . ««berücksichtigt. Name des Gesuchten. — Geburtsjahr und Ort. »-7- Zu ständigkeit. — Religion. — Militär. Dienstgrad (Charge). Truppengattung z. B. Infanterie Landwehrinfanterie, Dragoner und Truppenkörper (Regiment, Bataillon, Kom pagnie, Eskadron

zu Wöscher, Kallenbach, ZUlertal. 2784 Joh. Schmelzer, I. Neg. ^ d. Tir. Kaiserj., 2. Feld komp. Seit 2. Sept. 1914 vermißt. 1789 Joh. Schmelzer zu Obkirch in U. L. Fr. im Walde, Post Fondo, Nousberg, «üdtirol. Josef Saltüäri, im 2. Ldsfch.- Reg., 5. Feld- tompag. Seit 12. Mai ^ 1916 vermißt. 1803 Fr. Anna Saltuari, Ct. Isidor-Hof in Kampenn- Bozens Sudtirol. Alois Niederleinbacher im I. Tir. Kaiferj.-Reg., 3. Komp. Seit 15. Mai . 1915 keine Nachricht. Alois Niederleinbacher in Münster b. Brixlegg

nach Kitzbühel. Seither keine Nachricht. Muhlbichler Martin, '1. Tir. Kaiserj. - Regiment, kriegsgefangen in Troizk, Gonvernement'Orenburg. Josef Ritzer, I. Regiment der Tiroler Kaiserjäger, kriegsgefangen in Krasnojarsk, Gouv. Jenisseisk. Kriegskameraden, die irgend eine Auswnft über den Verbleib des seit 1. August 1915 aus Doberdo vermißten Kadetten Otto Wagenhofer, 4. Regiment der Tiroler Kaiferjäger, 1. Komp., geben können, mögen schreiben an Hans Wagenhofer, Graz, Wickenburggasse. Aus lagen

ist die Verwendung von Doppel-Postkarten, also Karten mit Rückantwort.' Chissre-Briesen aber, die von uns weiterbesördert werden müssen, silü> 10 Heller in Marken beizulegen. Die Aufnahme von kleinen Anzeigen geschieht der Einfachheit halber nur gegen Vorauszahlung und kostet das Wort sowie Ziffer ö Heller. - - ^ '. Die Verwaltung des «Tiroler Volksboten'. Unsere Antwortschreiben die postlagernd' gewünscht werden, müssen die Holle Adresse des Empfängers tragen. GdMre-Angaben sind dabei unzulässig

-Bilder liefert die Druckerei / T^yrolla w Innsbruck. Ehren-Erkliirnngk j Endesgefertigte zieht hiemit die' vor einigen Wochen über! Gertraud Schießl geb. Arnold, Kaufmannsgattin in Fieberbrunn, gemachten ehrenrührigen Aeußerungen als «nwahr mit dem Ausdrucke des Bedauerns züruck undz leistet hiefür Abbitte. Diese Ehrenerklärung ist im! Tiroler Volksboten «nd im Allg. Tiroler Anzeiger auf, Kosten der Frau Magdalena Eder geb. Bichler z»t ver öffentlichen. Weiters verpflichtet sich dieselbe oie

5
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/09_09_1915/TVB_1915_09_09_12_object_2249450.png
Page 12 of 16
Date: 09.09.1915
Physical description: 16
Seite 12. Nr. 3«. ^Tiroler SokkSvote» ^Stag, den 9. Sevtemver 1S1D. DaZ Weit« ist ge^?uwärt.:g sehr schon, aber ent- ehlich heiß. diu dem ZÄfsermangel leiden wir nrchtbar» denn das Wasser muß mit der Eisen- xchn herz ?führL Ux.'cd?n. Tu kannst Dir denken, waS wir aushalten nu^n — eine solche Hitze und oft -kein Wasi r! trifft man wenig; es ist hier alles eine WMe und Mauern. Verge sieht man «ins, m.ir so niedere Hügel. Die Krank heit ist hier nicht weum-'r gefährlich als die Ku gel

. Das Scheibenschießen auf dem Joche. Die t- ackeren Tiroler Standschützen halten ge- treue M- ^,L auf den Bergen Tirols. Doch wage» die Weichen selten einen Angriff, es vergehen Tage und Wochen, bis sich wieder einmal ein Wel scher zeigt. Wie sollte die Zeit verbracht werden? Da veranstalten die Schützen über 2500 Meter hoch ein Scheibenschießen. Üeber 300 Schritte Entfer nung ragt ein Felsen auf, in der Mitte hatte er > eine tellergroße, fast schneeweiße Quarzader. Diese ! sollte die Scheibe darstellen. Drei Schuß

und drei- j mal das Weiße Zentrum treffen galt eine Krone. ' Da legte ein Schütze an und richtig, das erstemal war genau die Quarzader getroffen. Der zweite Schuß traf dasfelbe Ziel. Wie der Schütze zum drittenmal anlegt, da zeigt sich neben dem Felsen ein neugieriger Bersaglierikopf, den es Wunbert, was hier die Tiroler treiben. Ein kleiner Ruck des Schützen und ein Krach, und mitten in die Stirn getroffen, taumelt der Bersaglieri zurück. „Die Scheib'n gfahlt,' „die Wött verspielt,' schreit

und da platzt schon eine gewaltige Granate kaum 3V Schritte ferne von dem jungen ^Burschen mit seinem Proviantwagen. Der Offi zier meinte, das junge Tiroler Bürschlein würde Wohl jetzt käseweis werden und zu zittern ansan gen, wenn er den Tod das erstemal so nahe sieht. Wie aber der junge Bursche sieht, wie haushoch die Steine und die Erde auffliegt, und ein riesen großes Loch sich öffnet, da läßt er einen freudigen Tiroler Jodler los und schreit: „Herr Oberleut nant, da bleiben mir iatzt, da wird's lustig

: der Liegenschaften aus der Konkursmasse des Johann Hutz in Kossen, und zwar: Waidachermetzer-Haus Nr. 223 und 8sl) (Wohnhaus, Wirtschaftsgebäude. Schlachtbank, Garten. Wald» Weide). E.-Z. 50 II, Katastralgemeinde Kossen (Schätzwert Kr. 17.600.—) und Zubehör: Baumanns- fahrnisse - und Fleischhauer-Einrichtung (Schätzwert Kr. 550.—) am 13. Oktober nachmittags 1 Uhr im Gasthof der Witwe Weißbacher in Kossen. — Die Lie« genschaften: Geschlossener Hof beim Iofeler in. Arzl. Wohnhaus Nr. SS mit Wirtschaftsgebäude

6
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/17_08_1910/BRG_1910_08_17_4_object_775959.png
Page 4 of 12
Date: 17.08.1910
Physical description: 12
der Verletzten ine Spital. Der Mann wurde verhaftet. — Bei der exekutiven Versteigerung wurde das Gasthaus „zum Tiroler Hof' in Bregenz von den Geschwistern Stadler um 53.500 K er steigert. — Am 8. ds. brach in nächster Nähe der Pfarrkirche in Dornbirn Feuer aus. Das Doppel- haus der Geschwister Luger und des Schneider meisters Peer brannte ganz ab. Das Gasthaus Der flammenden Begeisterung der Wallfahrer gab der Prediger die rechte Richtung. Dr. Franz Bet- tinger, Erzbischof von München, stellt

4 derart, daß der Unterschenkel fast gänzlich vom Ober schenkel getrennt wurde. Der schwer Verletzte wurde sofort auf einer Tragbahre nach Jcnbach zur ärzt lichen Behandlung überführt. Brixiegg, 14. August. Am 10. ds. verschied hier der Kurgast 2osef Ostermann, kSnigl. ung. Telcgraphenverwalter i. P., Ritter des Franz Josef- Ordens, Besitzer des goldenen Verdlenstkreuzes. des Takova-Ordens ufw. Er war Gründer des Tiroler Studentenklubs zur Unterstützung armer Studierender aus Tirol

bei ihm auf. Kufstein, 14. August. Dieser Tage ist dar 4. Tiroler Kaiserjägcrregiment bei starkem Regen hier einmarschicrt und hat auf 5 Tage in der Stadt Quartier genommen. — Ferners stiegen am hiesigen Bahnhofe 200—300 Amerikaner, von Oberammergau kommend, hier ab. — 2m Juli waren hier 6050 Fremde angemeldet, um 855 mehr als im Juli 1909. — Am hiesigen Bahnhofe wurde einer Dame ein Taschenbeutel mit der Geldbörse vom Arme weg genommen. Die Geschädigte bemerkte den Diebstahl erst später. — Da» kleine Bauernhaus

JoscfPrister, Schwiegervater des Kirchnerhofwirtes Knauer, beerdigt. — 2n Untermais war gestern die Beerdigung der Villabesiherin Frau Maria Ruetz. — 2n Kortsch (Vinschgau) starb der frühere Ge meindevorsteher und Bauer Matthias Alber im Alter von 60 2ahren an Herzwafsersucht. Mit ihm ist ein echter, alter Tiroler aus dem Leben geschieden, der sich der Sympathien der ganzen Gemeinde im vollen Matze erfreute. ELP. Primarius Dr. Hofmauu ist von seinem Urlaube zurückgekehrt und hat seine Tätigkeit

ln der Heilanstalt wieder ausgenommen. Ebenso ordiniert derselbe wieder in Villa „Schönblick'. Die Passeierfahrt der katholischen Jung- Mannschaft ist bei herrlichem Wetter großartig verlaufen. Einen eingehenden Bericht hierüber bringen wir in nächster Nummer. Für heute sei mitgeteilt, datz die Zahl der Teilnehmer ungefähr 300 betrug. Es waren 13 Fahnen im Zuge. Bei der Festversammlung, der Herr Dr. Haller präsidierte, wurde unter jubelnder Begeisterung be schlossen, einen „Andreas Hofer-Bund der Tiroler

7
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/17_01_1892/MEZ_1892_01_17_6_object_616004.png
Page 6 of 8
Date: 17.01.1892
Physical description: 8
. A. Libardoni, Rsdr., Innsbruck. Josef Bogner, Innsbruck. Max Wolfs, Frankfurt. Bernhard Peters, Geistlicher, Neobschütz. Wilh. Popp, Innsbruck. Hotel Stadt München: Wilhelm Riedel, Rentier, Berlin. Salomon Kohn, Privatier mit Frau, Pilsen. Bertha Herzfeld, Preßburg. Ludwig Hofsmann, Privatier, Gießen, Grand Hotel: Frau Katharina Singer, Wien C. Schubert, Hauptmanu m Tochter, München. S.Baumgarten, Budapest. Max Schneider, Assistent, Mödling. Hotel Tiroler Hof: Frau Klara TedeSco mit Tochter, Wien. Arthur

n. milde Frühlingstemperatur. Angekommene Fremde Hotel l'Enrope: Weneleck. Hauptmanu. Trient. Carl Rybnilat, Kapellmeister, Trient. Hotel Erzherzog Johann: H. Janson, Hannover Dr. Meyer, Arzt, Hannover. H. Ackenhausen, Berlin. Ludwig Borbilä, Budapest. DIrector Brüll, Budapest. Hotel garni Passerhof: S. Köhn uiit Frau, Pilsen. I. Stephan, Amsterdam. I. Luden, Amsterdam. Md. C. van d. Watering, Amsterdam Hotel Habsburger Hof: Alfred von Pischos, Ingenieur mit Familie, Wien. Frau Superintendent Schulz

. 4 Zugpferde, 3 Fuhrwage» mit Schuttertruhcn und Stein- brücken, 1 Landauer, Pferdegeschirre wegen Auflösung deS Fuhr werkgeschäftes '.billigst zu haben! durch ?oxk Hotel „Habsburger Hof' Meran. ?ür 6ie liebevolle l^eilnalime wäkren6 6er I^ranlilieit unä bei 6em I^eicliende^änZnisse 6es saZen ^llcn ?reun6en un6 Lelcannten kesonäers 6em lierrn On. l^ISCkSN, 6en kerz-liclisten vsnlc. hieran, am 10. Männer 1892. Vlara Lokixke Zed. I^oKmann unä Lökne. Vcrcinsnachrichten. sPolitifcher Verein für Tirol

gegen Sonnenbrand, spröde Hant und alle Wund n Vorzüglich zu einpfchlen für Touristen, Militärs, Fußgänger und Reiter In Dosen zu 20 nnd 40 kr. zu haben in 1931 W. v. Pernwerth 's H. B. Hof« Apotheke. KM«» - ^ux- KegeostZilläe dei 25 V. VI!.!., Luelidmäer Allen ähnliche» Präparaten io jeder Beziehung vorzuziehen, stob diese Pille frei von alle» schädlichen Substanzen; mit «röktern Erfolg« on»ew endet bei Srankheiteu der Uuterleibiorgane, sind leicht absüdrend, blutreinigend ; kein Hell» Mittel ist günstiger

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/05_09_1900/SVB_1900_09_05_7_object_2520890.png
Page 7 of 8
Date: 05.09.1900
Physical description: 8
5. September 1900 Tiroler Volksblatt Seite 7 Amtliche Mittheilungen. (M den Amtsblättern ;um „Äoten fSr Tirol und Vorarl berg« Nr. 187—198.) Offertansschreibnng. Die jährlich an die königlich bairische Kapellenstistung-Administration in Altötting zulcistende Opferwachskerzeu Lieferung für das Jahr 1900, sowie der Bedarf für die Salinenkapelle in Hall ist im Offertwege ausgeschrieben. Das Liefe- rullgsquantun! beträgt 176178 KZ Wachskerzen mit 51365 em Längenmaß und 140 gr Gewicht per Stück

. Offerte bis 20. September an die k. k. Salinen verwaltung in Hall in Tirol. (Näheres im Amtsblatt zum „Tiroler Boten' Nr. 192. Die Eone«rsVerhandl«ng durch Ueber- reichung schriftlicher Offerte wegen Sicherstellung von im Jahre 1901 beizuschaffender Oeconomieartikel für die k. u. k. Tabakhauptfabrik in Schwaz findet am 17. September statt. Die näheren Bedingungen sind in der ausführlichen Kundmachung, welche bei der k. k. Tabakhauptfabrik in Schwaz und beim Oeconomate

Stadtmagistrat in Innsbruck. Jahresgehalt M X. (Näheres im Amtsblatt zum „Tiroler Boten' Nr. 195.) Process Bresci. Den Ausgang des Processes haben wir bereits ge meldet. Im Uebrigen wollen wir heute das wichtigste noch nachtragen. Die Vertheidiger Brescis waren die Advocaten Martelli, der Vorsitzende der Anwaltskammer von Mailand und Merlino aus Rom, der Verfasser anarchi stischer Schriften. Bresci verhielt sich ruhig auf feinen Platz und schien beinahe gleichgiltig. Die Anklageschrift führte die bekannten

. 19. Jahrgang. Erscheint am 10. und 25. jeden Monats. Druck und Verlag der k. u. k. Hosbuchdruckerei und Hof-Verlagsbuchhandlung Karl Fromme in Wien. Inhalt von Nr. 16: Sonderbare Kunstenthusiasteu. — Sprechsaal: Oesterreich ist gegenwärtig das Schmer zenskind des Katholicismus. — Berusssrendigkeit. — Die morganatifche Ehe. — Was wir Katholiken Oester reichs uns alles gefallen lassen müssen! — Zur Frage 1802, 1803. — Frage 1804, 1805, 1806. — Der Clerus und die sociale Frage. — Die Verschuldung

, k. k. Statthalterei-Concipient. 26. Otto, S. des Dom. Schenk, Bahnarbeiter. 27. Rosa. T. des Franz Moser, Zimmer- meister. Alois, S. des Alois Marini, Steinmetz 23. Alois, S. des Johann Unterhoser, Kohlerbauer. 29. Friedrich, S. des Friedrich Graf Hartig, k. u. k. Kämmerer und Lieutenant m der Evidenz der berittenen Tiroler Landesschützen. 30. Robert, S. des Josef Watfchinger, Metzgermeister. Karl, S. des Her mann Pernthaler, Conducteur. Getraute von Bozen und Zwölsmalgreien. 2. August. Johann Sporer, Commis

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/25_09_1907/SVB_1907_09_25_3_object_2542765.png
Page 3 of 8
Date: 25.09.1907
Physical description: 8
25. September 1907 Tiroler Volksblatt Seite 3 interessante Debatte an, in der auch Oesterreich be rührt wurde. So führte u. a. Katzen st ein (Berlin) aus: Die Sozialdemokratie dürft sich durch den Zuwachs von 1^ Millionen Stimmen über die erlittene Niederlage nicht hinwegtäuschen, denn dieser Stimmenzuwachs beruhe auf der natür lichen Zunahme der industriellen Arbeiterschaft in den Großstädten, während sich fast überall ein Stimmenverlust herausstellt. Die Ursache dieser Erscheinung ist darin

den Partei tag, wobei er betonte, daß die deutsche Sozial demokratie weder niedergeritten noch niedergebetet werden könne. Korrespondenzen. Gries bei Bozen, 22. September. (Praschlet- Preise.) Die Weinlese der weißen Ware hat dahier- bereits die vorige Woche begonnen. Mit der Quali tät find die Käuser und mit der Quantität die Verkäufer zufrieden. Für die Moosware wurden 1(p/z bis 11 fl. per Hektoliter gezahlt; in höher gelegenen Lagen in Gries (Vierte! Hof, Fagen, Quirain und Moritzing

sation referierte, traten ihm zugunsten der Konserva tiven Lehrer Schneider und Professor Kofler ent gegen. — In Rodeneck sprachen gestern xkil. Porth und Kooperator Goller unter stürmischem Beifall. Josef Windisch schimpfte über die Tiroler Lehrer, wurde aber von Porth widerlegt und widerrief, was wir Rodenecker freudigst begrüßten. Es wurde eine Ortsgrupe des Piusvereines gegründet und die Gründungsversammlung für demnächst beschlossen. Vom Fuße des Peitler, 23. September. Am 8. d. M. wurde

im Postgasthofe zu Piccolein eine Sitzung der Ortsgruppe des Tiroler Volks- bundeS abgehalten. Herr Dr. Perathoner und Herr Professor I. Fezzi hielten gediegene Ansprachen an die zahlreiche Gesellschaft. Herr Professor Fezzi wurde einstimmig zum Obmann und Herr Schul leiter Tammers zu dessen Stellvertreter gewählt. — In der zur Gemeinde St. Martin gehörigen Fraktion Untermoi wurde ein Schießstand erbaut, welcher am Sonntag eröffnet wurde, worauf ein dreitägiges Freischießen begann. — Am selben Tage fand

in wilder Flucht den Berg hinab. Der Tag ist entschieden, die Tiroler Schützen haben gesiegt und ein stilles, aber inniges Dankgebet der Sieger steigt zum Himmel empor. Vier Mann haben inzwischen den toten Schul meister aus der Schlucht nach Sankt Jodock hinüber getragen und seinen Opsertod allen, die ihnen begeg neten, erzahlt. Wie bereuten eS da so manche, daß sie ihm frühmorgens im Geiste unrecht getan! Wer beschreibt aber den Schmerz, das Ent setzen der Seinigen, als die Schützen den Toten

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/11_02_1916/BTV_1916_02_11_3_object_3052449.png
Page 3 of 4
Date: 11.02.1916
Physical description: 4
. Gemäß 2 des Tiroler Pferdekörungsgesetzes vom 15. September 1383, L.-G.-Bl. Nr. 30, und betreffend Vorarlberg gemäß den Bestim mungen der Minist.-Verordnungen vom 25. April 1355, R.-G.-Bl. Nr. 79, 3. Febrnar 1866, R.-G.-Bl. ?tr. 13, 15. Mai 1874, R.-G.-Bl. Nr. 76, und 9. November 1375, R.-G.-Bl. 139, wird hiemit bekanntgegeben, daß die Körung der Privathengste für die heurige Deck- veriode iu Tirol und Vorarlberg an nachfolgen-- oe-> Tagen nnd Lrten znr festgesevten stunde sia-.sinden

die Lizenzwerber nicht eine der vorgenannten >törungsstationen benutzen wollen — könnten nur noch Berücksichtigung fiuden, wenn sie im Sinne des Schlußabsatzes des im' Z 2 Tiroler Körungs- gesex« und des Punktes 2 der Minist.-Verordng. vom 15. Mai 1374, R.-G.-Vl. Nr. 76, die mit der Lizenzierung verbundenen Kommisswnsaus- uu» v -7igene »N örstreirrn. Jirusbruck, am 4. Februar 1916. K. k. Statthalterci ftlr Tirol und Vorarlberg. Heute wurde das VII. Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete

Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg, Jahrgang 1916, herausgegeben n,rd versendet. Dasselbe enthält: 9. Verordnung des k k. Statthalteis in Tirol und Vorarlberg vom 4. Februar 1916, Zl. 11-7/5, betr fse»d die Regelung des Verbrauches von Ge treide und Mahlprodukten. 10. Februar 1916 wurde in der Hof- u,nd Staatsdruckerei in Wien das X^I. Stück des Rcichsgesetzb.attes in deutscher Ausgabe ausgegeben und versendet. Dasselbe ent hält unter Nr. 31 die Verordnung des Ministers des Innern im Einvernehmen

die Gewährnng von Zulagen an Staatsbe^ienstete aus Anlaß der durch den Nrieg geschaffenen außergewöhnlichen Verhältnisse. Am 9. Februar 1916 wurde in der Hof- und Staatsdruckerei in Wien das LIiXXXI. Stück des Jahrganges 1dl5, weiter das IV., V. und VI. Stück des Jahrganges 1916 der italienischen Ansgabe des Reichsgesetzblattes ausgegeben und ver sendet. Nichtamtlicher T^ekl. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 31. Jänner bis 7. Februar

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1923/09_01_1923/BRG_1923_01_09_3_object_811494.png
Page 3 of 4
Date: 09.01.1923
Physical description: 4
war — denkt sie still u. nestelt ihr Wolltuch fester um die ; Hof gar wenig. Waren die Schwestern des Bene an er wieder ,ur Tür hinaus, «ne» .von seinen schwarze» Msteknden Sthultern. — ! Jahren auch voraus, so hatten sie doch einen ganz an- Haidschnuckon. das hatte sich draußen über den Mai» Kwld darauf, als es draußen anfing, warm zu wer- - deren Sinn. Sanckht fo für's Schaffen und Sorgen Amnenstrauß gemacht, den er dem Herrn Lehre« mit- Len, die Krokusse auf der Wiese blühten und am Hange

sie für den Haushalt, für die .Eines Tages, 'da es ganz still im Hofe war, —, (Geschwister für den 'Hof .für's Gesinde. — Das Buk» draußen alles nach seiner Arbeit ging, — die Abend- ° tern ging nie st» vom Fkech wie wenn die Lene ira- tzonne am Himmel bluttot erlosch, da schloß sie ihre hei war. — Und das ist recht, st» — f» so>s ftin, denkt Wden Rügen für imm«. — der Niederbauer. — — — Nun war - der Niedertzof der Stifterm seines stik- ? In seinem Arbeitskittel, im schlichten, trat er ins ßen Friedens beraubt

. Die Zufluchtstätte aller Fami- ■ Haus. Grad stand sie am B«tterfaß. aks er zur Türe PenAieder. groß 'und klein, in de» täglichen, arbeits-, kherein kam. das Kleid geschürzt. »sollen Leben war dahin. Bei ds, Mutter im Stüb-I .Muht einen Landmann heiraten. Mäoel, daß du Ken, da w«r es immer allen gewesen, als wenn ein «inen Hof kriegst, gelt? Den Neinbauer, he?' neckte Wter Geist durch das Zimmer ginge, der rauben und «r kaut. Lachend sah sie zu ihm auf. „Vater/ geh ock mit fcemi 4 , .wehrte

sie. 'Sie - wollte poch von -einem was wissen. Bon dem ab« erst recht nichts. .Ich bleib auf dem Njederguh und führ dir's Haus. — Ich kann auf keinen anderen Hof. So tst's! «nd st» bftibt's Vater.' Mit den Mädel» wußte er nichts anzufangen. Und mit der Mark« und Gertrud schon gar nicht- Die wollten ja überhaupt nicht» imchr vom Hofe wissen. Denen steckt« W Stadt Md dg» Lernen ja «llMschr im Kdpfe. Und das war gar nicht» Mr den Niederbcmer. Draußen im 'Hen arbeiten, sargen, daß viek Futz» 1er. wird. In de« Tenne

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/18_02_1908/TIR_1908_02_18_7_object_158760.png
Page 7 of 8
Date: 18.02.1908
Physical description: 8
I ?.rlH dal H-Ä »»1,1 >-—« »«Z ^ Statu ^Idt» 1353 , illV«IslMt« I»wMmss. lviM MM d» »ku« Neb«» ^Mjllchea. j«..lweid« k?, 1SSS mt- »daSmml« i kachte dii svck» hi»str S jilchckll«. i lkl-d« b» hevoi- ' hat w d« >! zs Suust« Mswmbtll- »ii herüor- ^ dS Ksen- iSuSmÄ«, ÜdttSopm, idSLandtl. ItttllLt). IwvkM«- DieuStag, 18. Februar 1908 „Der Tiroler' Seite 7 Kv>il > ?v>I«iso, k, ilmtgllo, Iniast. 8di Ulmtwert, ^d«T«chtel> ft. jPP». Lapllegt- zimrzaot l^iche»Äig« Ildwßgmeri« i^z !^il As!« auf i iiMnar

jetzt die in Bozen dreimal wöchentlich, nnd znai ieden Dienstag, Vonnürstag und Zmn^rag er scheinende Zeitung „Der Tiroler'. , 0sr Tiroler' kostet vierteljährlich nur 3 Kronen <l fl. 5V kr.) portofrei zngesenoer. vertritt mit zielbewußter Energie die wirtschaft- sen Znteressen der Tiroler Er unterrichtet seine teser über alle Sie GesfenUichkeit berührenden Fragen. '5^1- bringt viele Nachrichten aus ötad: nnd Land, für die er bei seinen kesern Interesse voraussegt. Gastwirten, yotelde- sjyern:c. zum Abonnement

empfohlen werde» und in jeder Gaststube aufliegen. ''''t gutes, nn. abhängige- und dabei äugerst billiges Volksblatt, das die Tiroler abonnieren, eifrig lesen nno bei ihren Freunden und Bekannten bestens empfehlen sollen. bekämpft in ehrlicher weis« alliiene, welche Sie wirt schaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler schädigen wolle». Lr nimmt sich der pio« duktioen stände des Landes ^der öiirger, Lauern, Hai>dwerker, Arbeiter ic.) mit Energie ^iii und tritt allen jenen entgegen

, die Tirol und dessen arbeitsam« Bevölkerung ausbeuten wollen. sendet jedermann kostenlose Probenuinmern zur Ansicht, llian braucht nur Nuttels einer t<occespo>löe»z-t<art« seine Adresse der Administration des „Tiroler' in Bozen, Museumstrage 3^ bekanntgeben. Die Administration und Iltedaktion „D-r Tiroler' Sozen. Museumstrahe .t..z. K1us«umsl!-csse 32 ^uZLuniztriiss« 32 zinn 2ur dsstvQ unZ soknsUstsu AusludrunA vov VrZieksorteii aNsr L.rt, als: Visitkkr tsn ^ Vsrlo isv, — — Hlsrmksrtvii — — ^sinksrtsll

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/11_03_1916/BTV_1916_03_11_2_object_3052549.png
Page 2 of 2
Date: 11.03.1916
Physical description: 2
Kupfer und Kupferlegierungen, Nickel. Zinn und Gummi; Nr. 64 Kundmachung des Ministeriums s»ir iikk<>ntsirk>l> Arbeiten nnm Vorschriften, betreffend die Eichung und Stempelung eines Milchmeßapparates mit Jnstierschwimmer und Nichtaiutlichev ?eil. Zur Jabrhllttdertfeier der Tiroler Kniser- jüger. Anläßlich drr erhebenden 100jährigcn Grün- dlingsfeicr der Tiroler Kaiserjäger, die am IL. Jänner in Innsbruck stattfand, wnrde von Innsbruck ans ein von allen vier RegiincntS- konlmandanten

gezeichnetes HnldiguilgStelcgramm an den LiegimentS-Jnhader Kaiser Franz Joseph abgesendet. Die Hilldigiingsacuesie hatte folgenden Wort laut:. Die Tiroler >iaiseriäger bitren, bei der hun dertsten Wiederkehr, ihres ErrichtungstageS Eure Majestät, ihre ehrfurchtsvollste, begeistertem .Her zen entspringende, jubelnde Huldigung allerguädigst entgegennehmen zu wollen. Als vor hundert Jahren Eurer Majestät erlauchter Vorfahr den Tirolern das hohe Vorrecht ein räumte, d'.aß ihre Söhne

es erfordern sollte: Da schlug auch, unsere stunde. Auf deu Schlacht feldern Galiziens und Rußlands lösten die Kaiserjager ihr Wort getreulich ein. Jetzt in- Eis nnd Schnee, dein alten, wel schen Erbfeinde gegenüberstehend, erfüllt es uns mit freudigem Stolz, mit der Waffe in der Faust, beweisen zu dürfen, das; in nns Tiroler Jäger» von heute noch der alte Geist unwandel barer Liebe und Treue zu Eurer Majestät, un serem erhabenen Monarchen und Obersten Kriegs herrn/ unserem vielgeliebte» Inhaber fortlebt

noch traf folgende Antwort ein: Wie n, B n r g, 16. Jänner 1916. Der Kaiser an den Kommandanten, der Tiroler Jäger, Feldpost 207. Als Mein erlauchter Vorfahre vor hundert Jahren das Tiroler Kaiferjäger-Negiment aus den Reihen bewährter Kämpfer erstehen und für immer dein treueu Lande Tirol in engster Verbindung bleiben ließ, ward Meinem Heere ein wertvolles Glied angeschlossen. Heute dür fen die Tiroler Kaiserjäger mit Stolz zurück blicken aus ihre hundertjährige Vergangenheit, die an Ruhm und Ehre

überreich und eine Zierde der Geschichte Meines Heeres ist. Alle vier Regimenter halten jetzt treue, unerschütterliche Grenzwacht, den: tückischen Feinde fest ins Ange b l i ko kend, ihn niederringend. Heute begehen die Tiroler Jäger ihr Jubi läum im feindlichen Fener als die auserle sene Schar, die — wohin des Krieges Drang sie auch führte — jede Probe ihrer Hingebnng, Ausdauer und Tapferkeit glänzend bestand. Mit feinen Heldenföhne»^ die Mir heute in ergrei- sicher — gcrnz Tirol, das Land der Treue

14
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/08_08_1912/BRC_1912_08_08_2_object_134187.png
Page 2 of 8
Date: 08.08.1912
Physical description: 8
5., 6., 7., 9.; Lana 10., 11. ver Tiroler Sängerbund in Nürnberg. Wie schon kurz berichtet, gab der Tiroler Sängerbund unter Mitwirkung des Herrn Dr. Fr. Moll aus Brixen und der Musik von Algund in der Nürn berger Jndustriehalle ein erfolgreiches, massenhaft besuchtes Konzert. Der „Fränk. Kurier' .berichtet hierüber: Am Dienstag abends veranstaltete der Tiroler Sängerbund zusammen mit der ersten Ti roler Nationalkapelle Algund-Meran ein Konzert im Industrie- und Kulturvereinssaal, dessen Nebenräume und Galerien

dicht besetzt waren. Die Sänger brachten unter Leitung ihres Bundeschormeisters Herrn Rechtsanwalt Dr. Lutz-Brixen einige ganz reizende Chöre: „Der rote Tiroler Adler' — „Der Alpensohn' — „Bin a Tirolerbua!' — und „Ueber'm Bacherl steht a Hütt'n', von denen nament lich das letzte derart gefiel, daß es wiederholt werden mußte. Den Glanzpunkt des Abends bildeten zweifelsohne die Lieder zur Laute, die Herr Doktor Moll-Brixen vortrug. Herr Dr. Moll hat das Verdienst, eine ganz große Anzahl alttiroler

Volks lieder der Vergessenheit entrissen zu haben, und be sitzt serner den Vorzug, eine hervorragende Vortrags-- gabe und eine prächtige, warme Stimme zu besitzen. Die Mimik ist einfach köstlich. Herr Dr. Moll leitete seine Vorträge durch ein altes Tiroler Weihnachtslied ein, das in früheren Zeiten an Weihnachten am Chor zur Laute gesungen wurde, und brachte hierauf neben bekannten eine Reihe alter Scherz- und Spottlieder aus der Brixener Gegend und dem Pustertal. Die Beifallsstürme

, welche die urwüchsigen Vorträge begleiteten, wollten kein Ende nehmen und immer und immer wieder mußten Zu gaben erfolgen. Von hervorragendem Fleiß war auch die Meraner Kapelle. — Leitung: Herr Schneider — die namentlich in Walzern und Märschen sehr viel leistete. Nach den aus der Praxis gewonnenen Erfahrungen zählte das Tiroler Konzwt mit zu den schönsten Veranstalw». des «angerfestes und die zahlreichen Anwesenden gleich von d«. ganz vorzugliche. frühere,,, ein fschkurs. Der von der Sckukm^ fchaft

sich ein Bock mit sechs Füßen. Das TM ist jetzt bereits 20 Wochen alt und zeigt bei semem Alter eine außergewöhnliche Körpergröße und n Stärke, wie sie selten bei einem Bocke vorkomm Abgängiger Solckat. Wie man aus Liem richtet, ist der Unterjäger Herget, der m der do Schwimmschule kommandiert war, seit Montag ^ ^Merverbrauch in Lirol im Zahre Mi-. ^ Tiroler Landesbehörde veröffentlicht über Jahre 1911 in Tirol verbrauchte Blermenge e Ausweis, wonach sich der GesamtkonslM 3 Lande auf 463^02 27 Hektoliter

15
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/29_05_1922/MEZ_1922_05_29_2_object_654820.png
Page 2 of 4
Date: 29.05.1922
Physical description: 4
für solche Aus flüge stehen zu entgegenkommenden Preisen jederzeit zur Verfügung. Der verprügelte Kutscher. Am 14. ds. ver- anstaltete di« Oberauer Feuerwehr im Pfarrhof ein Fest. Ein Kutscher, der Gäste vom Pfarr hof abholen sojllte, passierte gerade zu jener Zeit den „Boznerhof', als die Faschisten, vom Birgl kommend, zu diesem Gasthvfe zagen. Der ahnunglose Kutscher, Josef Panchieri. erhielt nun von einem in den Wagen gesprungenen Faschisten einige Stockhiebe über Kopf und Rücken. Der Täter wurde als der Sohn

»u-l der Wir S-'^'cn- ss-n- ischift d'§ KurbcUrlcS Ilitrv'N. lieber 2luftr«'g des ZivilkommiZariickes h,-tte ci' Vorstehung der Mirts-Geilvsseilsch-ifi d-A Kurbezirkes Me- tvnt für den Q2. «ds. die 'dieAj,ä.h>riac ordentliche Ge'h«i'fenvcrsammlung in das« Hotel „Bahii- sther Hof' cinbcrufeil. Die Versammlung hatte ciiieil ziemlich guten «Besuch -auftuwcichn. 2lls Obmauil lvurde einstinlinig Herr Lllois 2lsam, als Obmmmstellvertrcter 'Herr Fii«l Unterer ssetv-alstt. In.den «AuÄschuß wurden die Herren Karl Rudolf, .«Hubert Rainer

, nachmittags sonnig. — 27. ds., Nordwind, vormittags trüb, nachmittags sonnig. — 2rt. ds.: schwacher Nordwind, teilweise bewölkt. Landnachrichten. Das 60 . Stiftungsfest des Iflänner-Gefangvereines Vrixen Slus Brixen wird uns unter -dem 28. ds. ge schrieben: In den Mauern unserer Stadt wurde gestern und heute das Fest des Männergesangoereines auf das festlichste und. unter sehr reger Teil nahme. der ganzen Beoölke-rung und vieler Sän ger von -auswärts begangen. Es war ein wah rer Tiroler Festtag

16
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/13_12_1862/BZZ_1862_12_13_4_object_408707.png
Page 4 of 10
Date: 13.12.1862
Physical description: 10
von 564 fl. 46 kr. öfter. W nebst Zinsen und Kosten werden nachbeschriebene Realitäten und Gerechtigkeiten, als I. Cat -'^r. I9l der Gemeinde Felthurns die Baurecht und Gerechtigkeit deS Hof S Fürhol< genannt m Schrambach sammt WirtbSlaserne. welcher enthält: .4. (5ine Fenerbehaniung sammt Keller u. Stellungen, k. Wiese ober dem Hause von 229 Kl.ifter. 0. Ein Keller, genannt kalier Keller. I). Acker in der Leite von 2543 Klaster, IL. Acker genannt FucbSsielle von 8! Klafter, kV Acker vber

Partien Dünger durch eine von der gefertigten Vorstehung abgeord nete Kommission gegen Baarzahlung in österr. Währung versteigert werden. Gemeinde Gries, 10. Dezbr. 1862. Schmid, Vorsteher. Amtsblatt deS Tiroler Bothen vom 5. bis 11. Decbr. 18K2. Versteigerungen. Exekutive. Haus und Grundstürke d-s Sldalbert Degenhart in Perfuchs. A. P. tvill) fl., am Lö. Dcbr. g Uhr Vorm. im Amtszimmer Nr. 1 beim k k. Bezirksamt Landeck. — Grundstücke des Mathias Rierl. Schneider in Llchteubera Ä. P. 375

Pontefel zu Pozza von Tram- billeno. A. P. 7VS fl.. am 16. Febr. 9 Uhr früh bei der Prätnr Rovereto, — 3 Aecker des I. Maria Galli und Söhne zu Romeuo, A, P. 374. fl.. am 9. , ebr. 9 Uhr früh bei der Prärur Fondo. — t Realität des Mickael Gabardi zu Rnfre, A. P. 75S fl., am li Febr. 9 Uhr früh bei der Prätur Fondo. — 1 Hof der Masse Dorighelli von Pergine. zum 4. Male, um 3900 fl.. am 23. Dezbr, st Uhr früh bei der Prätur Pergine. — k HanS, I Garte». 1 Acker des Jäkob BoNfante zu Bi>, A. P. 1900

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/12_09_1902/BTV_1902_09_12_3_object_2995022.png
Page 3 of 8
Date: 12.09.1902
Physical description: 8
>it Laulni äuss eingehendste untersucht. Es wäre hier zu weitläufig, auf diese Ausführungen näher einzu gehen; Prof. Schneider hht die Resultate seiner Forschung in einer den Ml gliedern des Kongresses gewidmeten Publikation „Zur Topographie der Süd» tiroler Burgen' niedergelegt. Per Bortrag war von zahlreichen Skioptikonbildern begleitet. Zum Schlüsse ersuchte Prof. Schneider namentlich die Amateure, ihre Kunst in den Dienst der Wissenschaft zu stellen und Photographien von Burgen und deren

und zu fördern, er schloß mit Goethes Wort: Nichts ist schöner, als die Menschen dazu zu nötigen, was eine Folge hat. Um 4 Uhr nachmittags fand der Ausslug nachJgls statt. Das Festmahl im Jgler-Hof nahm einen über aus animierten Verlauf. Außer einer Vertretung des Jnnsbrucker Gemeinderates war auch Se. Ex zellenz Graf Enzenberg als Ehrengast anwesend. Das Menu bestand aus ü la ?riuo<ZZZg; Z^i^nons Äv Loleg au via blano, ?omrno3 au na- tnrel; lioastdeeta la poiz aus lzvnrro; ?erlZrsaux roti sur Lansxos

, was durch dessen Bemühungen alles geschaffen wurde. Befon» ders die kunsthistorische Ausstellung sei von höchstem Interesse gewesen; nur hier im Lande könne man Tiroler Kunst voll und ganz verstehen; wie die Natur sei auch die Kunst, bald weich und mild, bald derb und kräftig; auf eigenen Wegen habe sich die merkwürdige Entwicklung vollzogen, nur leise gefördert durch fremde Einflüsse. Die den Mitglie dern gespendeten Publikationen seien eine herrliche, bleibende Erinnerung an die JnnSbrucker Tage

nach Brixen. Aus dem Gerichtssaale. Innsbruck, 12. Zepiember. (Preßprozeß Dr. Kapferer eontr» „Ti roler Wastl'. 7. Schwurgerichtssitzung) Gestern nachmittags wu-de die Verhandlung gegen Rudolf Christas Jenny, HcrauSgeber des „Tiroler Wasil', wegen Ehrenbeleidigung durch die Presse durchgeführt. Dr. Kapferer hatte ge^en R. Chr. Jenny die Ehren- beleidigungllage angestrengt, weil dcrftlbe in seinem Blatte einen mit Dr. Max Kapferer im Lichte seiner RechtSpraxiS' übcrschriebeNen Artikel veröffentlichte

18
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/04_08_1912/BZN_1912_08_04_3_object_2409803.png
Page 3 of 28
Date: 04.08.1912
Physical description: 28
begehrten den Bau der Linie bis Moena, welcher Erklärung sich der Vorsteher von Castello anschloß. Zur Finanzierung wurde die Über nahme von Gründungsaktien per 1,300.000 Kronen be schlossen, die auf die einzelnen Gemeinden so zu verteilen wären: Cavalese 260.000, Predazzo 247.000, Tesero 195.000, Ziano 117.000, Carano 84.000, Castello 78.000 und Moena, Dajano und Varena je 65.000 Kronen. Der Tiroler Sängerbund in Nürnberg. Wie schon kurz berichtet, gab der Tiroler Sängerbund unter Mitwirkung des Herrn

Dr. Fr. Moll aus Brixen und der Musik von Algund in der Nürnberger Jndustriehalle ein erfolgreiches, mässetlHäft besuchtes Konzert. Die heute hier eingtroffene Nummer 389 des „Frank. Kurier' enthält nun über dieses Konzert folgenden Bericht: Am Dienstag abend veranstaltete der Tiroler Sängerbund zusammen mit der 1. Tiroler Nationalkapelle Algund-Meran ein Konzert im In dustrie- und Kulturvereinssaal, dessen Nebenräume und Ga lerien dicht besetzt waren. Die Sänger brachten unter Lei tung

ihres Bundeschormeisters Herrn Rechtsanwalt Dr. Lutz -Brixen einige ganz reizende Chöre: „Der rote Tiroler Adler' „Der Alpensohn' — „Bin a Tirolerbua!' — und „Ueber'm Bacherl steht a Hütt'n', von denen nament lich das letztere derart gefiel, daß es wiederholt werden mußte. Den Glanzpunkt des Abends bildeten zweifelsohne die Lieder zur Laute, die Herr Dr. Moll-Brixen vor trug. Herr Dr. Moll hat das Verdienst, eine ganz große Anzahl alttiroler -Volkslieder der Vergessenheit entrissen zu haben, und besitzt ferner

den Vorzug, eine hervorragende Vortragsgabe und eine prächtige, warm? Stimme zu be sitzen. Die Mimik ist einfach köstlich. Herr Dr. Moll leitete seine Vorträge durch ein altes Tiroler Weihnachtslied ein, das in früheren Zeiten an Weihnachten am Chor zur Laute gesungen wurde, und brachte hierauf neben bekannten eine Reihe alter Scherz- und Spottlieder aus der Brixener Ge gend und dem Pustertal. Die Beifallsstürme, welche die urwüchsigen Vorträge begleiteten, wollten kein Ende nehmen, und immer und immer

wieder mußten Zugaben erfolgen. Von hervorragendem Fleiß war auch die Meraner Kapelle. — Leitung: Herr Schneider —, die namentlich in Walzern und Märschen sehr viel leistete. Nach den aus der Praxis gewonnenen Erfahrungen zählte das Tiroler Kon zert mit zu den schönsten Veranstaltungen während des Sängerfestes, und die Stimmung war bei den zahlr^chen Anwesenden gleich von. vornherein eine ganz vorzügliche. Der große Ablaßtag Portiunkula, den die katholische Kirche am kommenden Sonntag feiert, hat schon

19
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/14_10_1896/MEZ_1896_10_14_6_object_660502.png
Page 6 of 12
Date: 14.10.1896
Physical description: 12
in 3 Akten von M. West und L. Held. Musik von Karl geller. Freitag, den 16. Oktober. Abonnements » Bdrstellung Nr. 1V, gerader Tag. „Die Fledermaus' Operette in 3 Akten von Johann Strauß. M e r a n e rW e i n stub e. Jeden Samstag und Sonntag Konzert der 7. Tiroler Sänger- und National- tänzer-Gesellschast Toni Eder aus Meran. in Dosen zu 4V kr. Durch Einstauben der Füße und Strümpfemitdiesem Pulver wird Fußschweiß und der davon herrührende Geruch vollständig 'G ?v°n >und ohne De schädliche

und Prövifions- spefen expediert der unterzeich nete Verlag Inserate an alle in- und ausländischen Blätter. Admuistratio« der „Meraier Mqsß.' 8elMsfoImiIo!i»sifs. Zi Ir., au? der kgl. Bayer. Hof-Parfü» «erlesabrlk D. Wunderlich in »liirnber». — Entschied« eine der belieb teste» und angenehmsten Toiletten-Seife, zur Erlangung eine« schöllen, sammtartigea weiße» Teint», ist diese Seife vorzüglich ge eignet zur Reniaung «o» Hanlfchiirfen, tzant-utschllize», Jucken der Saat. Flechte» sowie zur Zertheiln

»! vo» «eschwnlste» »c gu habe» in der » Herzl. bayr. Hof-Apotheke. MM UUM ertheilt Kapellmeister und Musiklehrer IVIsx IVloo»bnuggen, 2S in Xls.viöi', Violine uuä Wlisr. Ferner empfiehlt sich Obgenannter zu vierhaudigem Klavierspiel den geehrten Herrschasten. i4?s MmtegW's hvchberühmte Schriften. Physiologie der Liebe 8V kr, Hygiene I der Liebe 80 kr„ Physiologie des GenuffeS 6V kr., Physiologie der! Wonne 1 fl. 20 kr. Alle 4 W erke auf ein mal b ezog NUI» s?t. Wirkung beseitigt. 800 H. i>. Hosapailzeke Mera

21