2,045 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/15_02_1913/SVB_1913_02_15_7_object_2514286.png
Page 7 of 10
Date: 15.02.1913
Physical description: 10
. Landamwann Dr. Ming überbrachte die Glücks- wünsche und Grüße von Regierung und Volt des Kanton Obwalden, erwähnte die großen Verdienste des Klosters um die Erziehung der Jugend in seinem Heimatlande, gab seiner Freude Ausdruck, daß der neue Prälat ein Schweizer ist. Aber die Schweizer wären auch dann nicht disguftiert ge wesen, wenn der Neugewählte nicht ein Landsmann, sondern ein Tiroler gewesen wäre. Das Kloster Muri-Gri^S habe das Verdienst, daß zwischen den beiden Nationen (Schweiz und Tirol

und Tirol. Bozen, Freitag, 14. Februar 1913. Schwurgericht Koze«. Für die lerste ordent liche Schwurgerichtsperiode beim k. k. Kreisgerichte Bozen, welche am Montag, den 10. März 1913, eröffnet wird, wurden als Vorsitzender der k. k. Hof-, rat. und Kreisgerichtspräsident Karl Tschurtfchen- thaler, als Stellvertreter k. k. Vizepräsident Dr. Anton Baur, k. k. OberlandeSgerichtSrat Ludwig Ritter v. Ferrari, k. k. OberlandeSgerichtSrat Paul Ritter v. Attlmayr und k. t. Landesgerichtsrat Dr. Julius

die Uebernahme in den Ruhestand (mit 1. März 1913) deS Obersten Jgnaz Fleisch mann des 3. Tiroler Jägerregiments, nach dem Ergebnis der auf sein Ansuchen erfolgten Superarbltrierung als invalid, auch zu jedem Landsturmdienst unge- eignet, und anzubefehlen, daß ihm bei diesem An lasse neuerlich der Ausdruck der Allerhöchsten Zu» friedenheit bekanntgegeben werde. Uerbot de^Spieles in der Ungarische« Klassenlotterie. Nachdem die Kollekteure derun- garischen Klassenlotterie das Publikum noch immer

Zollstange (Greelhaus) der sel.Anna W twe Rottensteiner ging als Legat an den Unter- stützungSverein für Priester oeS deutschen Teiles der Diözese Trient über. — In Gries: Der ge schlossene Hof „Glöß' in St. Georgen Nr. 39 über ging im Erbswege an die minderjährigen Kinder Joses, Anna und Maria Berger. — DaS Wohnhaus Nr. 493 (Alte Mühle) wurde von Franz Eberlm an Franz Frick um 10.000 Kr. vertaust. — Am Ritten: Der geschlossene Hof „Obermigler' Nc. 59 in Oberbozen wurde für die minderjährigen Johann

und Franz Pfeifer erwarb käuflich um 30.194 Kr. Jo hann Koch jun. dort. — Der geschlossene Hof „Oberer Gob' ging von Franz von An der Lan an Taver Filippi in Gardolo um 16.000 Kr. über. — Terlan: Das Weingut in Siebeneich der minderjährigen Johann, Franz und Jakob Ritter V. Maffei erwarb daS Benediktinerinnenkloster Habs tal um 30.000 Kr. — Deutfchnofen: DaS Schmiedwirtsgut in Eggental der Maria und Josef Mahlknecht ging an Johann Mahlknecht um 4000 Kronen über. — Welfchnofen: DaS HauS Nr. 49 (Alter

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/07_02_1889/MEZ_1889_02_07_5_object_584725.png
Page 5 of 8
Date: 07.02.1889
Physical description: 8
Hieryammer. — Kaffee. Condit. F.Kofler. — Kreid'S Restauration. — Hotel Gold. Krone. — Hotel ZM gold. Löwe». — Hotel «vtadt Mü»che«. Rest. Gäusluckuer, LSrzerftr — Hotel Gold. Rose. — Rest. Schweizerkeller. — Hotel Gold. Soune. — Restaur. Summerer. — Hotel Tiroler Hof. — Gasthof zum Tempel. -- Südtiroler Wei»st»be. Trieft. Hotel de l'Europe. St. Ulrich. Hotel Adler. — Hotel Pokt. St. Valentin a. d. Haid. Gasthof zur Post. Venedig. Hotel Italic. AVaidbruck. Hotel Sonne. Welsberg. Goldener Löwe. Wien

Nr. 31 Meraner Zettung. Seite b Angekommene Fremde. Aurora S. Smsberg m. Fr., Grodno. Villa Edrlraut Joachim, Wien. gerüstet» E. Hirsch m. Sch., Wien. Hotel Graf t>. Meran Prinzessin M. Czartoryska m. S., Paris; Fr. Obalska, Paris: E. Witski, Paris; Lion Wallenberg, Berlin. Hotel Habsburger Hof General Popoff, Rußland; F. Brück- mann m. Fr., Deutschland; S. Golz in. Fr., München. Baronin Edelsheim-Gyulai, Pest. Meraner Hof F. Belitz, Berlin. Hotel Walder Carl Seitz, Worms. Villa Wolf: H. Keim

Alberto Kältern. Hotel Riißl. Lana. Hotel Krenz. — Hotel Rößl (Theiß). Augsburg. Hotel Bayr. Hof. — Hotel drei Krone». Landerk. Gasthof z. schwarze« Adler. Aussee. Hotel Erzher,. Karl. Bayreuth. Hot. gold. Anker. Latsch. Hotel Hirsch. — Hotel Lamm. Berchtesgaden. Hotel vier Jahreszeiten. — Hotel Bellevue. Lermos. Hotel Post mit Dependance. Bozen. Hotel schwarz. Adler. — Bahnhofrestauratiou — Restanrat. Bürgersaal. — Kaffee Duregger. — Restaurant ForsterbrSu. — Hot. Greif mit Badeanstalt. — Hotel

Oesterreichischer Hof. Gleichenberg. Hotel Stadt Venedig. Schlanders. Hotel Post. Hotel Rose. Gossensaß. Hotel Gröbuer. Gries bei Bozen. Hotel u. Peus. Austria. — Hotel Badl. — CurhauS. — Hotel zur Post. Sigmuudskron. Ueberetschuer-Hos. Merzing. Hotel Alte Post. Terlan. Gasthof z. schwarze« Adler. Jnnichen. Hotel Grauer Bär. — Hotel Souue. Trient. Hotel Europe. — Hotel Treuto. — Birraria Wagner. Innsbruck. — Kaffee Auich. — Hotel Grauer Bär. — Kaffee Doruauer. — Hotel de l'EuroPe. — Kaffee Grabhoser. — Kaffee

!n, Vsr» ä-.uuo^slörungen üdsrkkmpt. Depot in »IIsu Zlliasralv»«sr- llanlUuvASn, in time ^potksksa und Orogusn-llsiläluu^gii. 51 2.^38 örunnsn öirvvtion In Silin (öökmoa.) ^ Unterfertigter empfiehlt hiemit einem geehrten Publikum seine I „Tiroler Weinstube' Z ^ MW' Meran, Habsburgerstraße Nr. 4« Ä s Vorzügliche Tiroler wie Ausländische Weine. Pilsener-, Münchner- und Budweiser Bier in Flaschen, uud Bier vom Fast. Speisen » I-» «»»-»« und im Abonnement (auch außer dem Hause). Wiener Küche. Ferner

2
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/21_03_1889/MEZ_1889_03_21_5_object_586009.png
Page 5 of 8
Date: 21.03.1889
Physical description: 8
Restanratto«. Hotel Gold. Krone. zu« gold.LSwe«. !jot. pcns.SchloßMentelberg otel Stadt Muucheu. !est. GäuSluctuer, SSrzerjlr. 'otel Gold. Rose, st. Schweizerteller, tel Gold. Tonne, stanr. Summerer. el Tiroler Hof. thof zum Tempel, tiroler Weiuttube. Laua. Hotel Kreuz. - Hotel Rößl (Theiß). Landeck. Gasthof z. fchwarzeu Adler. Latsch. Hotel Hirsch. — Hotel Lamm. Lermos. Hotel Post mit Dependanee. Mals. Hotel Post. Marburg a. D. Hotel Stadt Meran. Mendel. Hotel Mendelhof. Meran. Restanr. Kaffee CurhauS

Nr. 66 Mera»er Zeitung. Seite b KWilmneiit MM. Hotel Andrea? Hofer Ferd. v. Strhlick, Wien. Tsefmetster Stefanie Heigl, München. Hotel Erzherzog Johann Hermann Fliegel, BerthelSddrf. Hotel Erzherzog Rainer Baronin Blome, Dresden. Pension Sucht» Ferd. Tange, Charlottenburg. Hotel Forsterbräu Eugen von Stieler, München. Villa Fortuna Bertha Tuschina, SchSnbach. Quinta Funchal von Helldorf, Thalenstein. Gärtnershetm Dr. Julius Low, Reichenhall. Hotel Habsburger Hof Friedrich Heher

». — Hot Areidnea Alberto. Augsburg. Hotel Bayr. Hof. — Hotel drei Krone«. Aussee. Hotel Er,herz. Karl. Bayreuth. Hot. gold. Auter. Von jetzt ab bis auf Weiteres wird auch weiches ftädt. Brennholz zum Preise von 15 fl. per vier Raummeter nach Ober- und Untermais abgegeben Die Zufuhr des Holzes ist manthfrei. Auiueldungen unter gleichzeitigem Erlag d.s Be trages beim Holzaufseher Josef Abart im Hause des Johann Thinl?, Masse»laubeu 41 Merau, im März 1889. Der Mdt- 782 Berchtesgaden. Hotel vier

. Hotel z. Grafen v. Meran. Gasthof zur Krone. Hot. Pens. Stadt Miinchen. Kaffee Schönbrunn Hotel Tirolerhof. Montreux. Hotel National. Mühlbach. Hot, gold. Sonne München. — Hotel Maximilian. — Hotel Obervollinger. Nassereith. Gasthof Play. Natnrns. Hotel Post. Niederdors. Gasthof der Frau Emma. Gasthof zur Post. RlVa» Restaur. Sas — Hotel Musch. — Hotel Jmp. zur » onue. — Hotel K Pension Riva. Rom. Hotel Europe. - Hotel de la Bille. Salzburg. Hotel Oesterreichischer Hof. Schlauders. Hotel Post

. — Hotel Rose. Sigmuudstrou. Ueberetfchuer-Hof. Sterzing. Hotel Alte Post. Terlan. Gasthof z. schwarze« Adler. Trient. Hotel Gnrope. — Hotel Treuto. — Birraria Wagner. Trieft. Hotel de l'Enrope. St. Ulrich. Hotel Adler.—- — Hotßt-PM' St. BalevtiS a. d. Haid. Gasthof zur Post. Venedig. Hotel Stalte. Waidbruck. Hotel Sonue. Welsberg. Goldener Löwe. Wren. Hotel Hammeraud. — Hotel Gold. Lamm. — Hotel Weißes Roß. lieber. Tritottaillen. 34 Handschuhe. 14, vjükl ^ssksruds. Z FejaevVaaren. JägerVlische

3
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/28_01_1905/SVB_1905_01_28_7_object_1949164.png
Page 7 of 10
Date: 28.01.1905
Physical description: 10
rung der der verpflichteten Anna Mendini in Glurns gehörigen Liegenschaften statt. Am 4. Februar findet beim Bezirksgericht Innsbruck die Ver steigerung der Liegenschaften Hotel .Oesterreichischer Hof' samt Zu- gehör statt. Konkurse. Das Kreisgericht Bozm hat die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Josef Kirchner, Käsehändlers in Brixen, be willigt. Der Bezirksgerichtsvor steher in Brixen wird zum Kou- kurSkommissär, Dr. Rudolf Son- viko, Advokat in Brixen, zum einstweiligen

einem Jahr, sechs Wochen und drei Tagen. Beim Steueramte Kitzbkhel befinden sich seit mehr als 30 Jahren verschiedene Werteffekten in Verwahrung. Ansprüche bin nen einem Jabr, sechs Monaten und drei Tagen. WM, SaMN.SMMtmömd e abonniert jetzt die' in Bozen dreimal wöchentlich, und zwar edeu Dienstag, Donnerstag und Samstag erscheinende Zeitung Der Tiroler'. „Der Tiroler' kostet vierteljährlich nur 3 Kronen (1 fi. 50 kr.) portofrei zugesendet. vertritt mit zielbewußter Energie die wirtschaftlichen

, politischen und religiösen Interessen der Tiroler. Er unterrichtet seine keser über alle die (veffentlichkeit berührenden Fragen. ^ Gastwirten, Hotelbesitzern ic. Abonnement empfohlen wer den und in jeder Gaststube ausliegen. ^>5». nimmt den Abonnenten des „Tiro. ler' Annoncen (Inserate im klei nen Anzeiger) ganz kostenlos für den eingezahlten Abonne mentsbetrag entgegen. Die Abonnenten des „Tiroler' können somit, ohne daß es sie einen Kreuzer kostet, Kauf- und Verkaufsanzeigen zur Einschaltung bringen

. Durch diese neue Einführung hofft der „Tiroler' seinem Abonnentenrreise einen sehr guten Dienst zu erweisen, da heutigen Tages fast jeder mann in die Lage kommt, zu inserieren. Die Ausgabe für Inserate können sich die Abonnenten des „Tiroler' durch diese Gratis-Annoncen ersparen. bringt viele Nachrichten aus Stadt und Land, für die er bei seinen Lesern Interesse voraussetzt. SV' ist somit ^n gutes, unab hängiges und dabei äußerst billiges Volksblatt, das die Tiroler abonnieren, eifrig lesen

und bei ihren Freunden und Bekannten bestens em pfehlen sollen. bekämpft in ehrlicher Weise alle jene, welche die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler schädigen wollen. Lr nimmt sich der produktiven Stände des Landes (der Bürger, Bauern, Handwerker, Arbeiter ic.) mit Energie an und tritt allen jenen entgegen, die Tirol und dessen arbeit same Bevölkerung ausbeuten wollen. sendet jedermann kostenlose pröbe- „^5^ nummern zur Anficht. Man braucht nur mittels einer Administration

4
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/02_01_1907/BZZ_1907_01_02_5_object_412675.png
Page 5 of 8
Date: 02.01.1907
Physical description: 8
Jahre 1907 die Sektion Rosenheim, das 25jährige begehen die Sektionen Ampezzo. Erfurt. Chernnitz, Mrth, Ingolstadt, Jena und Mesbaden: das 20jäKrize Äe Sektionen Missen, Ansbach. Warndorf, Scharding.. Freifing Wartburg. Cassel, Annaberg. Garmi'fchHZarten» kirchen, Haida, Trient. Stettin, Fulda. Otzingen. MLrzznschlag. Saalselden und die akademische Sektion Wien: das 10jährige die Sektionen Bar onen. Dortmund. Gmünd (Kärntens Hof (Bayern)/ Kreuzberg (Lberschlesien), Langenfeld (Vogtland). Neunkirchen

deH „Tiroler'. Herrn Fuchshrugger. gegen den Slgenten Herr» Gustav Reiter wegen körper- icher Mißhandlung fortgesetzt. Auch zu dieser Verhandlung hatten- sich zahlreiche Zuhörer ein gefunden, welche den Zlchörerraum bis mif das etzte Plätzchen Mten. Herr Reiter führte zunächst aus, daß ihm auch objektiv kein Mittel, sich Genikg- uung M. verschaffen, geblieben sei. da die Frist zur EinbringinV der Klage atbgelaufe»r >var. Er i,abe nicht gewußt, daß man in der Redaktion des „Tiroler

' mit eurer „reservatio mentalis' handeln wurde. Der Richter bemerkte dazu, daß, wenn trug die Berkhtigunzspraxis des „Tiroler' kenne, man mit einen» solchen Herrn eben besonders vor- rchtig fein nmsse. Herr Reiter sagte, er lebe nun 2t Jahre in Tirol und habe immer gesunde», daß !»ie Tiroler ihr Wort halten, der „Tiroler' halte es aber nicht. Der Richter stellte fest, daß nach den behördlichen Nachforschungen das angebliche Gerücht voll der Selbstmordursache des Dienstmäd' chens nirgends verbreitet war, goß

auch die Zeugen, auf welche sich Herr Fuchsbrngger berief, dasselbe erst aus den» „Tiroler' entnommen hätten. Tie Selbstnrordnrsache war ganz anders. Derartiger Klatsch irgend eines alten Weibes gehöre nicht in die Zeitung und dann hätte die Nachricht Wohl auch ehrlicher berichtigt werden können. Der Klage vertreter. welcher die Anklage wegen mehrere? Aeußerungen des Herrn Reiter in der ersten Ver handlung ausgedehnt hatte, bezüglich welcher jedoch besonders verhairdelt werden soll, behielt

sich auch die Einbringung der Klage wegen verschiedener Aeußerungen des Herrn Reiter in der sanrstägigen Verhandlung vor. Er führte sodann aus. daß Herr Reiter inuner noch hätte klagen können, daß er z» dem U«Herfalle eineil Freund nnd sogar ei»«« Hund mitgenommen habe. Er verlaute strenge Bestrafung. Herr Reiter schilderte die Aufregung, in die er durch die „Berichtiglm.i' des ..Tiroler' geraten war, sowie den Vorgang bei öem Zusani- tneutrefftm mit Herrn Auchsbrugger. Er sei nicht schuldig, sondern der ..Tiroler

5
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/12_07_1921/MEZ_1921_07_12_4_object_628062.png
Page 4 of 8
Date: 12.07.1921
Physical description: 8
), Oesterreichischer Hof, Weißes Kreuz, Mößl, Cafe Gasser (Waldner), Lichtenthurn, Haas, Kofler, Asam, Klotz, Retzmayr, Krone, Mondschein, Siegler im Turm, Cafe Meran, Äatzenhäusl, Traube, Thuile, Kleißl, Rößl, Meßner, Tiroler Weinstube, Roter Adler, Kirch nerhof, Putz, Köster Eder, Werner, Parthanes, Pitfch, Bozner- tor, Äuskocherei Mo er, Haisrainer, Rothaler, Ladurner, Andreas Hoferstüble, Volkskaffee, Tschagg, Engl, Schmittner, Fischwirt, Gamper und die Schwemmen der in Kategorie I angeführten Häuser

. Am Samstag, den 9. Juli, wurde an der Innsbrucker Universität Herr Wilhelm M a r ch e s a n i zum Doktor der Medizin promoviert. Drei heimgekehrke. Am 11. ds. meldeten sich beim Bozner Roten Kreuzamt als aus ruffi gekehrt: Stephan B a l e n t eher Kriegsgefangenschaft zurück- nelli, Buchhalter aus Bozen, als Unterjäger des 1. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes gefangen am 7. April 1915 bei Lackow» zuletzt in Krasnojarsk; Adolf Di e t r k ch aus Bozen, vom gleichen Regiments, zuletzt in Taschkent und Josef

V i e g l aus Wangen, vom 4. Tiroler Kai- serjäger-Regimente, gefangen genommen am 14. September 1914 bei Krakau. von der Kohlererbahn. Dienstag, den 12. ds. wird der Betrieb wegen dringender Herstellungsarbeiten von 12 Uhr Mitternacht bis 7 Uhr abends eingestellt. Der erste Zug fährt um 8 Uhr abends. Der Crediko ökalicmo. Bank-Aktiengesellschaft mit 300 (dreihundert) Millionen Lire Kapital und 80 (achtzig) Millio nen Lire Reserven eröffnet demnächst seine neue Filiale in Bozen, Waltherplatz 4—5. 9596 Meran

, Alhambra, Jfinger, Park hotel, Eden, Schweizerhof, Rhätia. Fremdienstationen als Ausflugsorte. Ortenstein, Gilf, Einsiedl, Sieger, Trauttmannsdorff, Va- lentinerhof, Katzenstein, Fragsburg, Fallgatter. Preise für Fremde nach I, Kategorie, für Einheimische II. Kategorie, Schwemme III. Kategorie. I. Kategorie. Bahnhof Meran (für I. Klasse), Plankenstein, Maiserhof, Kurhaus, Haßfurther, Europa, Kronprinz, Zentral, Stern. II. Kategorie. Andreas Hofer, Bayrischer Hof, Passerschlucht, Post Ober- mals, Cafe

Metz, Schönau, Sonne, Meraner Weinstube, Cafe Wieser, Pillon, Starkenhof, Schießstand, Radetzky, Burg- gräfler, Graf v. Meran, Kessler, Bahnhof Untermais, Englischer Hof, Neustädterhof, Rolandin, Malpertaus, Prantl, Erzherzog Rainer, Kirchsteiger, Maiser Weinstube, Weibplatter, Rats keller, Blumauer Bierhalle, Rößl Untermais, Sportplatz, Ott- manngut, Sanier, Maffl, Löwen, Cafe Paris, Cafe Tirol, Stadtbräuhaus, alkoholfreies Restaurant, Forsterbräu. III. Kategorie. Bahnhof Meran (für III. Klasse

6
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/22_06_1907/TIR_1907_06_22_8_object_160645.png
Page 8 of 12
Date: 22.06.1907
Physical description: 12
Seite « „Der Tiroler' SamStag, 22. Juni 1907 Ablauf der sechs Jahre Funktionsdauer wurde er vom vierten Bezirke in den zweiten Wahl körper wiedergewählt. Im Jahre 1902 wurde er in der Inneren Stadt in den niederöster reichischen Landtag gewählt. Costenoble 'var eine der markantesten Gestalten in der Wiener Künstlerwelt. Er war ein großer, breitschul teriger Mann mit ausgeprägten Gesichtszügen, denen die Adlernase einen energischen Charakter gab, der aber durch das gutmütige Auge ge mildert

wurde. Und gutmütig war Costenoble. Er sprach im Dialekt und .dazu patzte auch die Aelplerlleidung vortrefflich, die Costenoble mit Vorliebe getragen hat. Dieser Kleidung entsprach auch seine aus gesprochene Liebe für die Alpen, im besondern für Tirol, so daß man hätte glauben mögen, er sei ew Tiroler. Viele Jahre lang war er auch Obmann des Tiroler Andreas Hofer- VereineS in Wien. DaS im Jahre 1902 unter großen Festlichkeiten enthüllte Denkmal in der j Sachsenklemme bei Oberau wurde

von ihm entworfen. Eifrig tätig war er in letzter Zeit als Obmann deS Andreas Hofer-Denkmal- komiteeS in Wien und erst noch am 17. Juni war er in Begleitung des Gemeinderates Angeli in Audienz beim Kaiser erschienen, um den kaiserlichen Schutz für die Errichtung deS An dreas Hoser-Denkmals in der ReichShauptftadt zu erbitten. Sewe Tiroler Liebe war geradezu rührend. Wenn Tiroler nach Wien kamen und dm Andreas Hofer-Verein in dessen Heim besuchten, so begrüßte der Obmann Costenoble dieselben stets wie geliebte

LandSleute. In gewissem Sinne war er allerdings auch ew Tiroler: er besaß nämlich in Andrian ew Gut, auf das er früher allsommerlich sich zurückzog. ' Z>er jüdische Aiev Kisker. Am 19. Juni begann in Udine der Prozeß gegen den jüdischen Bibliothekdieb Dr. Robert EiSler, der großes Aufsehen erregt. EiSler ist bekanntlich an klagt, einen Kodex mit Miniaturen auS dem dem 14. Jahrhundert im Werte von 2000 Lire gestohlen zu haben. Der Angeklagte war deS Diebstahls de« Kodex geständig und erklärte, eS sei

Krop stattfinden. Alle Trauzeuge» und die Braut waren bereits in der Kirche ver sammelt, nur der Bräutigam fehlte noch. Als man in sewe Wohnung schickte, fand man ihn am Fensterkreuz erhängt auf. Das Motiv der Tat ist unbekannt. Für Sie Zeit der SUMM empfehlen wir den „Tiroler' zu abon nieren. — Preis pro Monat ein schließlich Zustellung durch die Post 6 1'- Machrichten aus Stadt und Land. ßrueuunug. Ter Ackerbauminister hat den Sekretär der ersten Sektion des Tiroler Landcs- kulturrateS, Sigmund

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/26_03_1904/SVB_1904_03_26_4_object_1946664.png
Page 4 of 8
Date: 26.03.1904
Physical description: 8
Seite 4 »Der Tiroler- Samstag, 26. März 1904 hart (Schleis), Peer (Laatfch und Tschengels), Wasch- gler (StllsS); Lehrerinnen: Fräulein Jda Flora (Bur- geiS). Fräulein Anna Glatz (Matsch), Fräulein Tsche- nett und Steiner (StilfS), Fräulein v. Müller (Prad); die Lehrer von Planeil, Matsch, Täufers zc. und sämtliche Lehrschwestern des Bezirkes GlurnS. Mals. 23. März. (Witterung.) Nach vielen schönen Frühlingstagen trat heute plötzlich wieder Schneefall ein, bei Nordwind stieben die weißen

»nd den k. k. Statthaltereikonzeptspraktikanten Leo Graf in Inns bruck nach Bregenz versetzt. — Der Statthalter hat den k. k. Statt haltereikanzlisten Johaun Humer in Innsbruck zum k. k. Be zirkssekretär und den k. k. Rechnungsunteroffizier 1. Klasse, Georg Amann in Innsbruck zum k. k. Statthaltereikanzlisten bei der Statthalterei ernannt. — Ernannt wurden: Zu Assistenzarzt- stellvertretern die Einjährig-Freiwilligen-Mediziner, Doktoren der gesamten Heilkunde Karl Lämmel des 3. Tiroler Kaiserjäger- Regimentes beim Garnisonsspital Nr. 1 in Wien

, Gustav Porsche des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes beim Garnisons spital Nr. 2 in Wien, Adalbert Bas des 1. Tiroler Kaiser- jäger-Regimentes beim Garnisonsspital Nr. 7 in Graz, Oskar Kaltenbrunner des 4. Tiroler Kiiserjäger-Regimentes beim Girnisonsspital in Innsbruck, Ludwig Bakay des 1. Tiroler Kaiseriäger-Regimentes beim Garnisonsspital Nr. 17 in Buda pest, Kamillo Bidakovich des 1. Tiroler «kaiserjäger-RegimenteS beim Garnisonsspital Nr. 21. — Der Leutnant Peter Jourscu vom 24. Feldjäger

-Bataillon wurde zum 3. Tiroler Kaiserjäger- Regiment transferiert — An der Grazer Universität wurde Herr Tullius Zatelli aus Trient zum Doktor der gesamten Heilkunde promoviert. — H.rr Erzherzog Eugen hat dem In haber der Firma Robert Ueberbacher, Blumenhandlung, Kunst- und Handelsgärtnerei hier. Marktgraben Nr. 25, den Titel ei»vZ Kammerlieferanten verliehen. öffentliche« Lokalen, sowie in Amtliche Kundmachungen. Stellenausschreibung. Zu besetzen ist der Dienstpostea für die Evidenzhaltung

nach Jakob Falkeis von Morter bewilligt. Der Bezirksrichter von Schlanders wird zum Konkurskommissär, Dr. Tinzl, Advokat in Schlanders, zum einstweiligen Masseverwalter bestellt. Gläu bigertagsatzung am 24. März, Forderungsanmeldung bis 16. M«i und Liquidierungstagsatzung am 25. Mai. — Das Landes gericht Innsbruck hat die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Gemeinschuldner Nikolaus und Julie Lösch, Be sitzer des Hotels „Oesterreichischer Hof' in Wilten, bewilligt. Der Landesgerichtsrat' Anton

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/05_12_1882/BTV_1882_12_05_7_object_2898205.png
Page 7 of 8
Date: 05.12.1882
Physical description: 8
AMtsblatt zum Tiroler Ms »° .'79 Amortisationen. 1 Amortiürungs-Edikt. Nr. 4101 Der auf die Hilsöspital-Kapclle in Tauferö lautende Sparkasseschein, ddto. Bruneck am 1. Jänner 1374 Fol. 7566 Nr. 15043 per SV fl. ist in Verlust ge rathen und um dessen Amortisiruug angesucht worden. Wer auf denselben einen Anspruch zu machen gedenkt, wird aufgeforvert, daS vermeintliche Recht binnen sechs Monaten vom Tage der dritten Einschaltung dieses Ediktes im 'Amtsblatt« des Tiroler Boten um so ge wisser

fl. Betreff des ersteren fivcicommiltirte Maria Anna Leopolvine Gräfin zu Montforr geborne Gräfin zu Thun in ihrem Testamente ddto. 17. November 1730 ihrem Enkel Josef Grafen von Lodron und seiner männlichen Succession in absteigender Linie den Hof Thunegg unsern Hellbrunn sammt Zugehör und Fihrnissen dergestalt, daß nach dessen Tode diesen Hof seinem ersten Kadeten, in Ermanglung eines solchen aber seinem erstgebornen oder einigen Söhnen desselben KadetenS wiedrum ersten badeten für und für zufallen

der Hof auf das Graf Montfortsche Haus kommen und so lange bei dem ersten Kadeten und seinen männ lichen Erben bleiben, bis wiederum ein Domherr in Salzburg würde. Wäre kein Gras Montfort'scher Kader vorhanden, soll der regierende Graf von Montfort den Hof genießen so lange, bis aus den 3 Häusern Mont fort, Lodron oder Schönborn einer zu einem Domherrn ausgenommen und investirt würve. Falls die Konkurrenz znsammentrissr, solle das gräfliche Haus Montfort, dann Lodron und beive dem Hause Schönborn

10
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/02_07_1875/BTV_1875_07_02_3_object_2863554.png
Page 3 of 6
Date: 02.07.1875
Physical description: 6
hat. Ein Zuchtviehmarkt überhaupt und insbesondere ein solcher in Innsbruck, als einem Orte, welcher der Exportgränze am nächsten liegt, und schon durch die Eisenbahn so ziemlich mit allen zuchltreibenden Hauptthälern des Landes verbunden ist, durch den Ausbau der Gisela-, Arlberg- oder Fern-, Bozeu- Meraner- und Valsuganabahn aber noch mehr der wahre Knotenpunkt des Landes und Tiroler-Handels werden wird — ist schon längst das dringendste Bedürfniß aller Züchter gewesen und deßhalb pro phezeien

der gewöhnlichsten kauf männischen Klugheit auch nicht hingeben dürfen, so können wir doch davon überzeugt sein, daß bei zahl« reicher Beschickung der Ausstellung und des Marktes im heurigen Jahr der Grund zu einem lohnenden Handelsplatz für die kommenden Jahre gelegt wird und auch die heurigen Preise jedenfalls schon besser ausfallen werden, als auf allen den kleinen, men schenleeren Winkelmärkten, der erzielte Nutzen aber dem Züchter selbst und nicht dem Säckel des von Hof zu Hof Hausirenden Aufkäufer

nicht billiges Vieh einzeln von Hos zu Hof durch die „Aufkäufer und Unterhändler' von Profession zusammen klauben und dann noch viele Meilen weit bis zur nächsten Bahnstation trans- Portiren zu lassen. Auf einem eigenen und gut bestellten Zuchtvieh markt hingegen tritt der ausländische Züchter selbst als Käufer auf und kann die nöthige Zahl und Gattung in wenigen Stunden herausgesucht, gekauft und in Eisenbahnwaggons verladen haben; sr ist im Stande, bedeutend höhere Preise zu bezahlen

, als der Zwischenhändler jetzt im Hofe des Züchters bie ten kann, und erzielt dabei noch immer ein ansehn liches Ersparniß an Zeit und Geld. Der Nutzen liegt also auf der Ha -d und der landwirthfchaftliche Bezirksverein von Innsbruck kann versichert sein, daß er auch allwärts und von Jeder mann eingesehen und gewürdigt wird. Jeder Züchter ist so verständig, um zu erkennen, daß, wenn dieser Anfang glückt, die Tiroler Viehzucht auch einen namhaften Aufschwung erfährt und jeder Einzelne dabei seinen anständigen Gewinn

den Gesetzentwurf betreffend den Fall DucheSne an. leder und hefttgf!er Art beseitigt dauernd ^1 sofort das berühmte wenn ktin ändert» MiNet hilft! Flacon» k Z5 u. «0 kr. bet Herrn A. Tchüpfcv, Hof. u. Stadtaxothller la Innsbruck. (470) Verantwortlicher Redakteur Auto» — Herausgegeben vo» der Wagnev'schen UnIversitätS-Buchhandlun?. — Dru^? der TSaguer'schcn Buckdructerci.

11
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/30_10_1888/MEZ_1888_10_30_5_object_690024.png
Page 5 of 8
Date: 30.10.1888
Physical description: 8
. -- Rest. A. Riedl, LSrgerAr — Hotel Gold. Rose. — Rest. Schweizerkeller. — Hotel Gold. Sonne. — Restanr. Snmmerer. — Hotel Tiroler Hof. — Gasthof zum Tempel. — Südtiroler Weinstnbe. Kältern. Hotel Rößl. Lana. Hotel Krenz. Hotel Rößl (Theiß). Landeck. Gasthof z. schwarze« Adler. Latsch. Hotel Hirsch. — Hotel Lamm. Lermos. Hotel Post mit Depe«da«ce. Atals. Hotel Post. Mendel. Hotel Mendelhof. Meran. Restanr. 6k Kaffee CnrhanS. Hotel z. Grafen v. Meran. Gasthof zur Krone. Hotel Tirolerhof. Montreux

8 Uhr: Große Vorstellung im CircuS Bügler ans der Meranerhos-Wiese. lMt- M K«?erI>e-jWteIlMg NsgktrstsgsdSuiIo ll. 8t. Lvv3tvsrks alter unä uouer Tiroler Neister. 25 Liotritt t kersou 3» Kr. Curhaiis-Theatcr. Directioa: Stnd. Frinle. Montag, den 29. Octbr. 1888: OorneliusVoss Lustspiel in «Acten von FranzV.EchSnthan. Personen i Ernst Leopold, Herzog oon ' Fallenburg «lb. Brüngger Prinz Curt von Schönwgen- Clausthal Rudolf Exil Baronin Hesriette von Feld- Heim M. «. Tacco Graf von Permoav», herzog

feilgeboten. Die Bedingungen werden vorder Versteigerung bekannt gegeben und können bis dahin Hieger. eingesehen werden. Die Rechte der Hypothekar-Gläu biger werden durch dicse Versteige rung nicht berührt. 2375 K. k. Bezirksgericht Meran am 27. October 1888. Derk. k. Landesgerichtsrath verhindert: Sternbach, Adj. im Meranerhof Dienstag Vormittags 9 Uhr. Hotels, Restaurants. Kaffeehäuser. Ares. Hotel Arco. Augsburg. Hotel Bahr. Hof. — Hotel drei Krone«. Ausfee. Hotel ErzHerz. Karl. Bayreuth. Hot, gold

. Hotel National. Mühlbach. Hot, gold. Sonne. München. — Hotel Maximilian. — HotelOberpollinger. Natnrns. Hotel Post. Neumarkt. Gasthof z. Post. Niederdorf. Gasthof der Fran Emma. Oberolang. GasthanS Prngger. Riva. Restanr. San Mareo. — Hotel Mnfch. — Hotel Jmp.znr Sonne. — Hotel« Penston Riva. Rom. Hotel Enrope. — Hotel de la Ville. Salzburg. Hotel Oesterreichischer Hof. Schlanders. Hotel Post. — Hotel Rose. Sigmnndskron. Ueberetschner-Hof. Sterzing. Hotel Krone. — Hotel Alte Post. Terlan. Gasthof

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/13_11_1902/SVB_1902_11_13_5_object_1943036.png
Page 5 of 8
Date: 13.11.1902
Physical description: 8
1902. «is Donnerstag, 13. November 19l,2 „Der Tiroler' Snte 5 KL «- « « iÄ s: 'S Z2O2O IQ Za?r?<?iio I ^ zs 2 sOs - > ^ ^ ^ ^ ^ ^»« ZLZ. <« ^ L ZZ 5 s ! « Z>N T « « ^2 Z.»» ssK i <2 ?> ^'' ^ i ^ I 2 l'm cö 2 v .'L Q' I Zc^ > >»»i . ^ 2 l <^«5 ^-» « «A 'S x. S-L ^ « L S-N Ä>L >» Z-» ' ^ ü^. a» ^ — ' ''s' «> T A mein bekannte und geachtete Herr Papprion, Holz händler hier. Sein Tod wurde durch ein Unglück verursacht, welches in mehreren Zeitungen unrichtig und entstellt dargestellt wurde

in Moos wegen der ihr geleisteten Dienste Dank wissen. — Neulich wurde von hier eine „Tiroler'-Nummer retour geschickt, ohne daß der betreffende Abonnent etwas davon wußte. Von welcher Seite dieses hinter listige Bravourstück begangen und das „Wird nicht angenommen' auf die Zeitungsschleife ge schrieben wurde, könnte auch eruiert werden. Aber nein, Schwamm drüber! St. Malbnrg (Ulten), 10. November. (V er- schiedenes.) Wir haben jetzt vollendetes Herbst wetter. Der Schnee schaut von allen Bergen

(durch Pfründentausch). Ausschreibung. (D. B.) Die Pfarre Ochsen garten bis 9. Dezember. Patronat: Stift Stams. Wolkswirtschastkicher Heil. Tiroler Heuossenfchastsverband. Der Sekretär des TirolerGenossenschastsverbands,U n t e r k i r ch n e r, hat an den Reichsratsabgeordneten Dr. Heilinger-^ namens des genannten Verbandes die Bitte gerichtet, beim Handelsministerium das Ansuchen der 60 Meisterkrankenkassen Tirols um Subventionierung unterstützen zu wollen. In dieser Angelegenheit fand zwischen dem Sektionschef

solcher Transporte; 2. Antrag der landwirtschaft lichen Bezirksgenossenschaft. Telfs betreffend Reform der Vorschriften über Wildschäden-Vergütung; 3. An trag der landwirtschaftlichen Bezirksgenossenschaft Herichtssaal. Krekutionsvereittutlg. Johann Moser, im Jahre 1847 in Barbian geboren und dorthin zuständig, verehelicht, Katzen- locherbauer in Feldthnrns, wurde im Sommer d. I. in Exekution gezogen und hatte keine Aussicht, der Versteigerung seines Hofes zu entgehen. Der Hof liegt am Berge

zwischen der Reichsstraße und dem Dorfe Feldturns, an der Reichsstraße selbst in der Talsohle befindet sich ein Äcker und eine Wiese mit Stadel und Keller. Um nun zu verhindern, daß sein ganzer Jahresnutzen der Versteigerung verfalle, brachte er gegen 20 Hektoliter Praschlet in den unter dem Stadel an der Reichsstraße gelegenen Keller, sowie Getreide- und Futtervorräte und andere Gegen stände in diesen Stadel. Am 10. Oktober d. I. kam der Gerichtsdiener von Klausen auf den Hof des Moser und hatte demselben mehrere

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/19_01_1889/MEZ_1889_01_19_5_object_584170.png
Page 5 of 8
Date: 19.01.1889
Physical description: 8
Sonne. Trient. Hotel Enrope. — Hotel Trento. — Birraria Wagner. Innsbruck. — Kaffee Auich. — Hotel Graner Bär. — Kaffee Doruauer. — Hotel de l'EuroPe. — Kaffee Hierhammer. — Kaffee» Condit. F.Kofler. — Kreid'S Restauration. — Hotel Gold. Krone. — Hotel zum gold. Löwe«. — Hotel Stadt Mü«che«. — Rest. Giinslntkner, Lärgerstr. — Hotel Gold. Rose. — Rest. Schweizerteller. — Hotel Gold. So«»e. — Restanr. Summerer. — Hotel Tiroler Hof. — Gasthof zum Tempel. — Südtiroler Wei»st»be. Trieft. Hotel de l'E

Nr. 16 Merauer Jettimg. Seite 5 Anzekm«ene Fremde. Hotel Andreas Hofer Anton Gärtner, Satzburg. Deutsches HauS Frau Anna Wedrich m. Gesellsch Mar. v. Janda. Hotel JorsterbrS« J»h. Bolze, Berlin; Friedr. Stork, Berlin. Hotel Habsburger Hof M. S. Bauer m. Frau u. Nichte, Wien. Meranerhof: Graf Alexander Karolyi m. Fam., Ungarn. Gafthof Sonne Joh. Haretsberger m. Schw, Wien. Hotel Tirolerhof G. Neidhardt, Chemnitz. Promemidc-Smceri ausgeführt von der Merauer Cur-Capelle Samstag, den 19. Januar

I haben, werden vorzugsweise berück-z sichtigt. ZlS Hotels. Restaurants. Kaffeehäuser. Areo. Hotel Arco. — Hot Arcidnca Alberto. Kältern. Hotel Rößl. Lana. Hotel Kreuz. — Hotel Rößl (Theiß). Augsburg. Hotel Bahr. Hof. — Hotel drei Krone«. Landeck. Gasthof z. schwarze« Adler. Auf?rr. Hotel ErzHerz. Karl. Bayreuth. Hot. gold. Anker. Latsch. Hotel Hirsch. — Hotel Lamm. Berchtesgaden. Hotel vier Jahreszeiten. — Hotel Bellevne. Lermos. Hotel Post mit Depe«da«ce. Mals. Hotel Post. Bozen. Hotel schwarz. Adler

. Franzensbad. Hot. Hübner. — Hotel Post. Rom. Hotel Europe. — Hotel de la Ville. Franzensfeste. Bahnhofrestauratto». Salzburg. Hotel Oesterreichischer Hof. Genua. Hotel Jtalia. Schlanders. Hotel Post. — Hotel Rose. Gleichenberg. Hotel Stadt Venedig. Sigmundskron. Ueberetschner-Hof. Gossensaß. Hotel Gröbner. Gries bei Bozen. Hotel «. Pens. Anstria. — Hotel Badl. — Cnrhans. — Hotel znr Post. Sterzing. Hotel Krone. — Hotel Alte Post. Terlan. Gasthof z. schwarze« Adler. Jnnichen. Hotel Graner Bär. — Hotel

14
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/08_01_1889/MEZ_1889_01_08_5_object_583808.png
Page 5 of 8
Date: 08.01.1889
Physical description: 8
,«Sr,trIir — Hotel Gold. Rose. — Rest. Schweizerkeller. — Hotel Gold. Sonne. — Restanr. Smnnlerer. — Hotel Tiroler Hof. Trient. Hotel E»rope. — Hotel Trento. — Birraria Wagner. Trieft. Hotel de l'Snrope. Tt. Ulrich. Hotel Adler. — Hotel Post. St. Valentin a. d. Haid. Gasthof znr Post. Venedig. Hotel Jtalie. Waidbruck. Hotel So»»e. Welsberg. Goldener Löwe. ZtLieu. Hotel Hammerand. — Hotel Gold. Lamm. - Hotel Weißes Rotz. Geschäfts Uebernahme. Ich beehre mich einem verehrten Publikum die ergebenste Anzeige

Sk.« Aqell>««tiit Frmdc. Trrrel Josef Ritter v. Schweiger, Braunan a. I. Hotel Erzherzog Johaua Gaston Martineau m. Fam., Eng land; Walter Körner, Thüringen; Heinrich Hessinger, Prosnitz. Prnfioa Euchta Frl. Julie Brodi, Budapest. Hotel Habsburger Hof Joachim v. Jagow, Perleberg; Lud wig Reich, Budapest. Hotel H«ftf»rth«r Lucine v. Regulska, Podolien. Dr. Höniatberg Robert .Jerusalem, Brünn. Dr. Michael Borysiekiewicz, JnnS- bluck. Ladurner» Frau Antonie GorgotewSka m. V., Halle. Lauretta

. Hosch.Periclet'HanIknecht Fr. Beqer liin Muezzin Raim. Ehrhard Sin Marmite Sarl Bordim Job Moriz Fleck Sin Lastträger Otto Schiller. Erster i Hubert Pacher »weit« / z«car Aid Maronitcn, Hoteldiener, «äste bei Fanfani Pascha, Sklavenhändler, Tänzerinnen, arabi> sche» Soll. Mer««er Aewmg. Hotels, Kkstanrants, Kaffeehäuser. Areo. Hotel «rco. — Hot Arciduca Alberto Innsbruck. — Gasthof zn« Tempel. — Südtiroler Weinstnbe. Angsbnrg. Hotel Bahr. Hof. — Hotel drei Krone«. Kältern. Hotel Rößl. Laua» Hotel Kreuz. - Hotel Rößl (Theiß

. Gasthof zur Post. Riederdorf. Gasthof der Aran Emma. Como. Hotel Como. Davos. Hotel Rhätia. ^reö!>eu» Hotel Belledne. Oberolang. GasthanS Prngger. Franzensbad. Hot. Hübner. » Hotel Post. Riva. Restanr. Sa» Mareo. — Hotel Msfch. — Hotel Jmp. znr Sonne. — Hotel « Pension Riva. Franzensfeste. Bahnhofrestanration. Rom. Hotel Enrope. — Hotel de la Bille. Genua. Hotel Jtalia. Gleichenberg. Hotel Stadt Venedig. Salzburg. Hotel Oesterreichifcher Hof. Gofsenfaß. Hotel Gröbner. Tchlanders. Hotel Post. — Hotel

Rose. Gries bei Bozen. Hotel n. Pens. Anstria. — Hotel «adl. — CnrhanS. — Hotel znr Post. Sigmuudskrou. Ueberetschner-Hof. Tterzing. Hotel Krone. — Hotel Alte Post. Junichen. Hotel Graner «är. — Hotel Sonne. Terlan. Gasthof z. schwarze» Adler. Innsbruck. — Kaffee Anich. — Hotel «raner «iir. — Kaffee Dornaner. — Hotel de l'Snrope. — Kaffee Hierhanuner. — Kaffee, Condit. F.Kofler. — Kreid'S Restanration. — Hotel Sold. Krone. — Hotel zn« gold. Löwen. — Hotel Stadt München. — Rest.Gänslnitnes

15
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/23_01_1889/MEZ_1889_01_23_5_object_584285.png
Page 5 of 8
Date: 23.01.1889
Physical description: 8
«. — Hotel Stadt Müucheu. — Rest. GänSlnckner, Lärz,rstr — Hotel Gold. Rose. — Rest. Schweizerteller. — Hotel Gold. Sonne. — Restanr. Summerer. — Hotel Tiroler Hof. — Gasthof zum Tempel. — Skdttroler Weiustube. Trieft. Hotel de l'Enrope. St. Mrich. Hotel Adler. — Hotel Post. St. Valentin a. d. Haid. Gasthof zur Post. Venedig. Hotel Jtalie. AAaidbruck. Hotel Sonne. Welsberg. Goldener Löwe. Wien. Hotel Hammcrand. — Hotel Gold. Lamm. — Hotel Weißes Roß. Am S7. Januar l. I , Nachmittags 4 Uhr, findet

Nr. 19 Weraner Zeitung. Seite 5 Angekommene Fremde. Villa Babaria Prof. Edm. Noiseux, Frankreich. Hotel Erzherzog Johann Prof. L. W. E. Banwenhosf m. ?am., Leiden; Alfred Werner, Wien; Sigm. Mauthner, Budapest; Jos. Deutelmoser m. Fr., München; Alfred Pfann, Wien: Moses S. Koen, Belgrad; Abr. S. Koen, Belgrad; Fiau Hejsinger, Proßnitz. Villa Friedhrim Berthold Wyncken, Adendorf. Hotel Habsburger Hof Julie Breisach m. S., Wien. Ladurner: Mix Bachmann, Carlsbad; Fräul. Therese Bachmann, Carlsbad

werden vor der Versteigerung bekanntgegeben und können bis dahin hierg. eingesehen werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen bis zum 1. Feil- bietungstermine Hiergerichts anzu melden. 327 K. k. Bezirksgericht Meran am 9. Januar 1889. Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Widmann. Hotels, Nchanrants, Kaffeehäuser. Areo. Hotel Arco. — Hot Arciduca Alberto. Kältern. Hotel Röhl. Lana. Hotel Krenz. — Hotel Rößl (Theiß). Augsburg» Hotel Bahr. Hof. — Hotel drei Krone». Land eck. Gasthof z. schwarzen Adler. Aussee. Hotel

. Brunerk. Gasthof zur Post. Oberolang. Gasthaus Prugger. Como. Hotel Como. Cortina Hot. weißes Kreuz. Riva» Restaur. Sau Mareo. — Hotel Musch. Hotel Jmp. zur Souue. — Hotel« Pension Riva. Davos. Hotel Rhiitia. Dresden. Hotel Bellevne. Franzensbad. Hot. Hübner. — Hotel Post. Rom. Hotel Enrope. — Hotel de la Bille. Franzensfeste. Bahnhofrestauratio». Salzburg. Hotel Oesterreichischer Hof. Genua. Hotel Jtalia. Schlanders. Hotel Post. — Hotel Rose. Gleichenberg. Hotel Stadt Venedig. Sigmuudskron

. Ueberetfchner-Hof. Gossen saß. Hotel Gröbuer. Gries bei Bozen. Hotel u. Penf. Nustria. — Hotel Badl. — Curhaus. — Hotel znr Post. Sterzing. Hotel Krone. — Hotel Alte Post. Terlan. Gasthof z. schwarzen Adler. Jnnichen. HotelGrauerBSr. — Hotel Souue. Trient. Hotel Enrope. — Hotel Tre«to. — Birraria Wagner. Innsbruck. — Kaffee A«ich. — Hotel Grauer Bär. — Kaffee Dorna»er. — Hotel de l'Enrope. — Kaffee Hierhammer. — Kaffee, Coudit. F.Kofler. — Kreid's Restauratiou. — Hotel Gold. Krone. — Hotel znm gold. Löwe

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/19_02_1889/MEZ_1889_02_19_5_object_585104.png
Page 5 of 8
Date: 19.02.1889
Physical description: 8
. So»«e. — Restanr. Snmmerer. — Hotel Tiroler Hof. — Gasthof zn« Tempel. — SSdtiroler Weiustnbe. Sigmnndskron. Ueberetschner-Hof. Sterzing. Hotel Alte Post. Terlan. Gasthof z. schwarze» Adler. Tnent» Hotel E»rope. — Hotel Tre»to. — Birraria Wag«er. Trieft. Hotel de l'E»rope. St. Ulrich. Hotel Adler. Hotel Post. St. Valentin a. d. Haid. Gasthof znr Post. Venedig. Hotel Jtalie. Waidbrnck» Hotel Sonne. Welsberg. Goldener Löwe. W»en. Hotel Ha«mera»d. — Hotel Gold. Lamm. — Hotel WeitzeS Roß. Danksagung

SK.41 ZKev««er Fettmtg. Seite S AMlmmnlt Frmde. Hotel <?r,h»r,o> Zoh-u» Os. Fischner m. Fr., Wiesbaden: I. Walker, London; S. Brüll, Wien; S. Falkenau, Prag. Mari» und Helene Lippold, gerbst. Hotel Aorfterb»S» Rudolf Müller, Hosten. AM« griedhet» Alb. Bender, Oldenburg. Hotel Graf d. Meraa B. Lehmann m. Fr., Offenbach. Hotel HadSburaer Hof Nd. Hauer m- Fr., Prag; Ad. Stanzer, Salzburg; Lip AbeleS m. Fr. u. T>, Eger. Hotel Tirolerhof Adolf Wolf, Wien. Pension Zschooer Frz. Schur», Leipzig. Villa

Vtndoboaa Comtesse Laura Jellacic, Witn. Ares. Hotel «reo. — Hot Arciduca Alberto Augsburg. Hotel Bahr. Hof. — Hotel drei Kronen. Pwmmldt-Smmt »»«geführt vo« der Merauer Tur-Tapelle Dienstag, den 19. Februar, von 2—t Uhr Nachm., im Elisabeth-Garten in Obermais: 1. Russischer Marsch v. Strauß. 2. Ouvertüre zu „Beherrscher der Geister' von C. M. v. Weber. 3. Concert-Arie v. C. Neibig. 4. Marien-Walzer von Lanner. 5. Notturno a. d. Ballet „Coppelia' von Delibes. K. Fantasie a. d. Op. „Die Macca bäer

. Rom. Hotel Europe. — Hotel de la Bille. Talzburg. Hotel Oesterreichischer Hof. Schlanders. Hotel Post. — Hotel Rose. Jnniche«. HotelGrauerBär. — Hotel Sonne. Innsbruck. — Kaffee Anich. — Hotel Graner Bar. — Kaffee Dornaner. — Hotel de l'Enrope. — Kaffee Grabhofer. — Kaffee Hierya««er. — Kaffee, Condit. F.Kofler. — Kreid'S Restauration. — Hotel Gold. Krone. — Hotel zu« gold. Löwe». — Hotel Stadt München. — Rest. Gäusluitner, Sörgerstr — Hotel Gold. Rose. — Rest. Schweizerkeller. — Hotel Gold

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/05_11_1882/BTV_1882_11_05_7_object_2897791.png
Page 7 of 8
Date: 05.11.1882
Physical description: 8
»I8S Amtsblatt zum Tiroler Boten JnuSbrsck, den S November 1882. Konvokationen. i Edikt. ! Von dem gefertigten k. k. Notar als deleg. GerichtS- Kommissär werden diejenigen, welche als Gläubiger an die Verlassenschaft der in Innsbruck am 15. Oktober 1332 verstorbenen BuchbinderSwitwe Frau Sera sine Laue geb. Rehfeld eine Forderung zu stellen haben, ^ aufgefordert, beim k. k. st. d. Bezirksgericht Innsbruck oder beim gefertigten Gerichtskommissär bis 23. No» I vember d. Js. ihre Ansprüche

Anna Leopoldinc Gräfin zu Montfort geborne Gräfin zu Thun in ihrem Testamente ddto. 17. November 1730 ihrem Enkel Josef Grafen von Lodron und seiner männlichen Succession in absteigender Linie den Hof Thunegg unfern Hellbrunn sammt Zugehör und F.ihrnissen dergestalt, daß nach dessen Tode diesen Hof seinem ersten Kadeten, in Ermanglung eineS solchen aber seinem erstgebornen oder einigen Söhnen desselben Kadetens wiedrum ersten Kadeten für und für zufallen sollte. Im Falle deS Absterbeus des Josef

Grafen von Lodron ohne männliche Succession fällt der Hof auf das gräfliche HauS von Montfort und zwar auf denjenigen Kadeten, welcher in Salzburg Domherr sein wird; wenn kein solcher Kadet vorhanden ist-, auf das gräfliche Haus von Lodron, nämlich auf die männlichen Nachkommen der Tochter der Stifterin Maria Marimiliana Gräfin zu Lodron geborne Gräfin zu Montfort dem damaligen Primageni- lurs-JnhaberS Karl Wenzel Gemalin und zwar auf jenen Kadeten, der zur Zeit des Todes des Inhabers Domherr

ist und wenn kein solcher vorhanden, auf das gräflich Schönborn-Puchheim'sche Haus, nämlich an die beiden Söhne der Tochter der Stifterin Ma^ia Thclcsiu Gräfin von Schönborn und Puchheim gebornen Gräfin zu Montfort oder ihren männlichen ehelichen Kindern, doch nicht anders als auf denjenigen, welcher in Salz burg Domherr ist; sonst aber keinem andern aus bemeldt dreien gräflichen Häusern. Wäre nach dieser Ordnung kein Sohn vorhanden, der in Salzburg Domherr wäre, lolle der Hof auf das Graf Montfortsche HauS kommen und so lange

bei dem ersten Kadeten nnd seinen männ lichen Erben bleiben, bis wiederum ein Domherr in Salzburg würde. Wäre kein Graf Montfort'fcher Kadet vorhanden, soll der regierende Graf von Montfort den Hof genießen so lange, bis ans den 3 Häusern Mont fort, Lodron oder Schönborn einer zu einem Domherrn aufgenommen und investirt würde. Falls die Konkurrenz zusammentrifft, solle daS gräfliche HauS Montfort, dann Lodron und beide dem Hause Schönborn vorgezogen werden. Dieses Realfideicommiß wurde in» Jahre 1794

18
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/21_11_1896/SVB_1896_11_21_5_object_2509030.png
Page 5 of 8
Date: 21.11.1896
Physical description: 8
21. November 1896 „Tiroler Volksblatt' Seite 5 das Nachtigallenpärchen hielt, was es versprochen: Ge sang, wirklicher, herzerhebender Gesang war es, keine Heulerei „rasender Heldentenore', keine übersüße Senti mentalität verschmachtender Märzenkatzen, i — auch die heftigsten Affecte in ihrem Ausdrucke durch die Regeln der Kunst begrenzt. Dass alle Nummern in gleicher Weise angesprochen haben, könnte ich nicht sagen, — es wäre aber auch zuviel verlangt. Von Rheinberger's Muse hätte

, ^den >53. d. Mts. stattfindende Wahl in den III. Wahlkörper, werden vom Conservativen Club im Einverständnisse mit vielen Gewerbetreibenden ange legentlich zur Wiederwahl empfohlen: Herr Anton Reinstaller Schlossermeister und Herr Sebastian Welponer, Metzgermeister. SchieMandsnachricht. Am Sonntag, den 22. d. M. 9. Schützengabenschießen. Distanz 38l) Schritte (eventuell bei ungünstiger Witterung 200 Schritte). Erforderlich das Normalgemehr. Die Vorstehung. Hof- und Uersonalnachrichten. Seine k. u k. Hoheit

. Lehrers Anton Pigarelli um Abänderung seines Pensionsdecretes (abgewiesen); der Recurs des Tiroler Landesausschusses gegen die Entscheidung des k. k. Be- zirksschulrathes Bozen, betreffend das Schulprälimmare der Schulgemeinde Bozen-Zwölfmalgreien (Entscheidung wegen Jncompetenz aufgehoben); ein Antrag des Be zirksschulrathes Lienz, betreffend die Regelung der Schulzeit (Bezirksschulrath wird ermächtigt, vorläufig nach seinen Anträgen die Schulordnung zu verfassen); die Genehmigung des Statutes

der Mädchen-Fort bildungsschule in Bozen (abgelehnt); ein Erlass des hohen Ministeriums für Cultus und Unter richt, betreffend die Regelung der Knabenvolksschule in Lienz ;wird die Durchführung des Rcgulierungserkennt- nisfes für die Knadenvolksschule in Lienz mit I.Januar 1897 unter Belassung der gegenwärtigen Lshrkräf e auf weitere drei Jahre angeordnet); die Besetzung einer Hauptlehrerstelle an der Lehrerbildungsanstalt Innsbruck und der Directorstelle an der Staatsrealschule in Rovereto. i Tiroler

wurde zum erstenmale Unterricht in dem nach umfassenden Restaurierungsarbeiten zum Gymnasium umgestalteten Comptoirgebäude der ehemaligen Seiden- und Ramiesabrlk in Bregenz ertheilt. Der Umzug des Communalgymnasiums aus den bisherigen provisorischen Localitäten im Rathhanse nach dem neuen, definitiven Heim wurde am Samstag vorgenommen. Tiroler Großgrundbesitz. Bei der am 16. d. M. in Innsbruck erfolgten Landtagsergänzungswahl für das erledigte Mandat des Grafen Melchiori aus der Curie des adeligen

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/13_06_1882/BTV_1882_06_13_6_object_2895757.png
Page 6 of 8
Date: 13.06.1882
Physical description: 8
steht das Recht zu, durch freie Wahl an die Stelle deS Masseverwalters, seines Stellvertreters und der Mitglieder des Gläubiger-AuSschusseS, die bis dahin tm Amte waren, andere Personen thres Vertrauens end giltig zu berufen. Wettere Veröffentlichungen erfolgen durch den Tiroler Boten. Bozen den 4. Juni 1332. 21Z Der Hofrath: Melchtort. Pezzet. Edikt. Nr. 2415 Im Concurse des Josef Gritsch zu Hof tm Brtren- thale wurde bei der Wahltagfahrt Leonhard Stöckl in Hof zum definitiven Masseverwalter

RR»« Amtsblatt zum Tiroler Boten. 133. JnnSbrnck, den Z3. Juni 1882. Concurse. 1 Concurs-Edikt. Nr. 2646 Vom k. k. Landesgerichte Innsbruck als ConcurSgericht «trd über das gesammte wo immer befindliche bewegliche «nd über daS in den Ländern, für welche die Concurs- ordnung vom 23. Dezember 1863 gilt, gelegene unbe wegliche Vermögen des Johann Kahr, Fasserlwirth tn Innsbruck Maria Theresienstraße, der ConcurS eröffnet, als Concurskommtssär der k. k. Landesge- richtörath Dr. BlaaS

auf den 29. Jult d. I. Vormittags um V Uhr an- geordneten Tagfahrt zur Liquidirung und Rangbestimmung zu bringen. Den bet dieser Tagfahrt erscheinenden angemeldeten Gläubigern steht das Recht zu, durch freie Wahl an die Stelle des Masseverwalters, seines Stellvertreters und der Mitglieder deS Gläublger-AuSschusseS, die bis dahin im Amte waren, andere Personen ihres Vertrauens endgiltig zu berufen. Weitere Veröffentlichungen erfolgen durch den Tiroler Boten. Bozen, den 7. Juni 1882. Der Hofrath: Dr. Graf

dieser Tagfahrt erscheinenden angemeldeten Gläubigern steht das Recht zu, durch freie Wahl an die Stelle des Masseverwalters, seines Stellvertreters und der Mitglieder des Gläubiger-AuSschusseS, die bis dahin >tm Amte waren, andere Personen thres Ver trauens endgiltig zu berufen. Weitere Veröffentlichungen erfolgen durch den Tiroler Boten. Bozen den 1. Juni 1882. 213 Der k. k. Hofrath: Dr. Graf Melchior i. Pezz-t. 3 Concurs'Edikt. Nr. 1897 Vom k.k.Preisgerichte Bozen wird bekannt gemacht, es sei

20
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/24_11_1915/BRG_1915_11_24_7_object_762773.png
Page 7 of 12
Date: 24.11.1915
Physical description: 12
Mittelberger, Johann Nußbaumer, . Anton Schneider, Wilhelm Schwaiger, Karl Soma- dossi, Eduard Stecher, Konrad Sykora, Josef Trcyer und Otto Weibl, alle alle 26 des 3. Tir. Kaiserjäger-Reg.; Unterjäger Josef Geutze, Loses Jöchl, Patroilleführer Gebhard Hutter, Vinzenz Rastner und Jäger Rudolf Forer, alle fünf des 4. Tir. Kaiserj.-Reg. Kelodeud« Zlurrkrnuuug de» Armeekommando». Unterjäger Josef Unterhofer des 2. Landessch.- Reg. bei der 27. Gsenbahn-Kompagnie. Die Tiroler in Wien und die Bozuer

Kriegsfürsorge. Einer an das Kriegssürforge- amt Bozen-Gries gerichteten Zuschrift des Ersten Tiroler Andreas Hofer-Vereines io Wien vom 15. ds. entnehmen wir folgendes: „Ihre Aufforderung, unS in den Dienst der guten Sache zu stellen, wurde in der letzten Vorstandssitzung unseres Ver eines mit Begeisterung ausgenommen und beschlos sen, daß wir uns als Zweigsammelstelle des Keiegs- fürsorgeamtes Bozen-Gries erklären und mit vollem Eifer an die Arbeit gehen, um möglichst zahlreiche Geschenke

für die Weihnachtsbcscherung zugunsten der Tiroler Front aufzubringen. Es wurde ferner beschlossen, von einer Christbaumfeier, wie sie sonst alljährlich im Vereine abgehalten wurde, Heuer ab zusehen, und die Spenden, welche für diesen Zweck eingehen, ausschließlich der Weihnachtsbescherung für die tapferen Krieger an unserer Landesgrenze zu widmen. Aus der Vereinskasse wurde sofort ein Betrag von 400 K bewilligt und außerdem ein Aufruf an sämtliche Mitglieder versendet. Auch haben wir die Absicht, an die Oeffentlichkeit

heran zutreten, um für unsere an der Tiroler Front kämpfenden Soldaten Kälteschutzmittel zu erbitten. Wir werden uns sehr freuen, wenn wir in der Lage sind, ihnen recht viele Liebesgaben übersenden zu können. ES ist hiefür allseits große Begeisterung und der feste Wille zur Arbeit vorhanden. Wir hoffen auf ein schönes Gelingen unseres Unterneh mens und zeichnen mit landsmännischem Grüß Gott! Für die Bereinsleitung: Der Obmann Hans Angeli, Gemeinderat der Stadt Wien. Süöbaha. Vom 22. November 1915

' wird aus D a r m- stadt geschrieben: Wenn cs gestattet ist, die drei Erstaufführungen Wiener Literaten, die das Hof theater in rascher Folge und mit bestem künstleri schen Bemühen herausbrachte: Schnitzlers Komödie der Worte — Schönherrs Weibsteufel — und nun auch Bahrs Der Querulant gegeneinander kritisch abzuwerten, dann wird man immer Schönherrs vielumstrittenes Stück an erste und Bahrs neuestes Schauspiel an letzte Stelle setzen müssen. Man soll ' aber gegenüber einem solchen Vergleich nicht einwen

21