51 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/26_11_1924/TIR_1924_11_26_2_object_1995413.png
Page 2 of 8
Date: 26.11.1924
Physical description: 8
nach New York fuhr, war der ungeheure Straßen verkehr stillgelegt und eine polizeiliche Ehren eskorte ausgestellt. Die Besatzung wurde bei der Ankunft und während des Aufenthaltes mit Geschenken überhäuft. t Die Umtaufe des Z. R. III. Washing ton, 2S. November. (AB.) Gestern wurde in Anwesenheit einer ungeheuren Volksmenge von Frau Eoolidge die Umtaufe des Z. R. III aus de« neuen Namen „Los Angelos' vor genommen. Frau Coolidge wünfchte dein Luftschiff eine Bahn des Friedens. Jas Schicksal

aus der öarutaler Strch Eine Sarner .Bötin' erschossen und beraubt. Wie in einem Teil unserer gestrigen Aus lage noch kurz berichtet werden konnte, wurde gestern. 2ö. November, gegen halb 8 Uhr früh an der Sarntalerstraße, und zwar etwa 1l> Schritte vor der Einmündung des Emmerbaches (im Volksmunds Learntalsr Bach) in die Talfer zwischen dem Gasthaus Sarnertvni und dem Abzweigungsroege zum ! Johanneskofl eine bäuerlich gekleidete Frau i ,m Gebüsch etwa einen Meter unterhalb der Stragenböschung in sterbendem

Zustande ' aufgesunden. Der Kops wies eine furchtbare ! Verletzung auf und war infolge des starken i Blutaustrittes aus der Wunde unkenntlich. Die Auffindung des Opfers. Der Schwesetmühlenbesitzer Gasser von Ried sowie ein Knecht und der Gastwirt Al ber vom Schloß Ried bemerkten die Frau aus der Spelle liegen. Sie verständigten die Familie Spögler vom Gasthaus Sarnertom, worauf sofort ein Sohn mit einem Wagen Hineinfuhr, in der Absicht, die mit dem Tode ringende Frau nach Bozen zu bringen

. In zwischen kam das Auto voin Sarntal heraus, auf dem sich ein Offizier befand. Dieser er klärte nach Anhörung des Berichtes, er wende sofort die Sicherheitsbehörde und das Gericht vom Funde verstäiMgen. Man möge die Frau also inzwischen aus der Stxlle lassen. Inzwischen labte Frau Spögler die Schwerverletzte. Die Gcrichtskommifsion an Ort und Stelle. In kurzer Zeit trafen die Gerichtskommis sion sowie Sicherheitsorgane an Ost und Stelle ein. Es konnte zunächst nicht festge stellt weiden, wer die Frau

sein könnte. Bei Durchsuchung der Kleider fand man nicht emen Eentesimo. Der Sack des abgetrage nen Rockes war zerrissen. Es befanden sich darin nur mehr ein Zimmerschlüssel und zwei zusammengehängte kleine Schlüssel. An der Stirne ober dem rechten Auge hatte die Frau eine EinschußiKlnde, aus der Blut herausdrang. Besonders ist zu bemer ken, daß auch auf der Straße eine große Blutlache sich befand. Dies deutet dar auf hin, daß die Frau auf der Straße nie dergeschossen und sodann über die Böschung ins Gebüsch

1
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/17_04_1941/VBS_1941_04_17_4_object_3139705.png
Page 4 of 12
Date: 17.04.1941
Physical description: 12
leiteten. Er wurde ausfindig, gemacht. Es handelt sich um Tullio Berts des Roman aus Mezzolombardo, wohnhaft in Bolzano. Das Geld fand man nicht .mehr bei dem Verhafteten vor. — In das Lebensmittelgeschäft der Frau Johanna Partegnani, geb. Stoppa, in der Bia Cesare iBattisti Rr. 21. wurde nächtlicherweile ein Ein- ihruch verübt und aus demselben Tabak, Ziga- > retten, Briefmarken, Käse, ZuckerXund verschie- dene andere Sachen entwendet. Der Wert des Gestohlenen beläuft sich auf 12.330 Lire

wieder geöffnet. Sarentino» 15. April. (Trauungen.) Heute S schlossen in der hiesigen Pfarrkirche den bund: Anton Hochkofler» Baumwirtsfohn, mit Berta Cgger, Tochter des Maier in der Wie» bauern; ferner Alois Stoffner, Wackersohn, und Maria Meßner, Rimmertochter von hier. Baldurna» 15 . April. (Sterbefall.) Am 13. April verstarb in Innsbruck die hiesige Grandlpächterin Frau Katharina Premsraller, geb. Bertagnolli. Sie hinterließ in schweren Leid ihren Mann mit 4 erwachsenen Kindern. Die Verstorbene erkrantte

die Nachricht, daß dort Frau Maria Mayrl starb. Erst vor kurzer Zeit ging sie hinaus, um von ihrem Lungenleiden Heilung zu suchen. Eie hinterläßt den Gatten und drei unmündige Kinder. — Heute schlossen den Bund fürs Leben: Bernhard Trocker, Karlotten-Sohn, mit Rosa Mayrl. Unterzaroder-Tochter, und Franz Eilbernagl mit Hilda Karbon. — Seit alter Zeit her wird immer-am Ostersonntag um 4 Uhr in der Frühe , (alte Zeit) in.San Balentino ein heiliges Amt . gehalten. Der Besuch war heuer wieder, wie alle { Aahre

. Er war 59 Jahre alt und ledigen Standes. Chiufa. 15. April. (Beerdigung.) Am Ostermontag wurde auf dem hiesigen Fried hof Frau Klara Kußtatscher, geborene Rei- nisch, Witwe nach dem im Vorjahre verstorbe nen Josef Kutztatscher, ^aüfmany und Haus besitzer 'auf der Fraghes, zu Grabe getragen. Die große Hochachtung und Wertschätzung, welcher sich die Verstorbene in allen Kreisen der Bevölkerung in hohem Maße erfreute, kam bei der Beerdigung so recht zum Ausdruck. Eine schier endlose Reihe Teilnehmer aus Stadt

und Land folgte dem Sarge. Ganz besonders groß war die Beteiligung aus Billandro, wohl lebet Hof hatte einen Vertreter entsendet. Beim Sterbegottesdienst war die Kirche bis zum letzten Plätzchen gefüllt. Dis Verstorbene stand im 79. Lebensjahre. Eine Tochter. Frau Klara, verehelichte Knottner, betrauert den Berlust der teuren Mutter. Gudon bei Ehiusa, 16.-April. (Abschied.) Am 5. April verließ die Familie Johann ’ Appenbichler unser Dorf, um das in Bad Aussee erworbene Anwesen „Pension Traunsee

2
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/02_07_1914/TIR_1914_07_02_3_object_135545.png
Page 3 of 8
Date: 02.07.1914
Physical description: 8
des Thronsolgers beigegeben werden. Erzherzog Karl Franz Joses weilte des österen in Tirol und ist gerade in Brixen durch seinen Auf enthalt in der Kuranstalt dort viel bekannt ge worden. Weihbifchof Dr. Sigmund Maitz war vor Jahren längere Zeit geistlicher Erzieher des künfti gen Thronfolgers. NachrichtenausStadtundLand. Todesfälle. Am 30. Juui starben in Bozen der Wcinhändler Josef Am platz im Alter vou VI Jah ren, Frau Luzia Seartezzini im Alter von 72 Jahren und Frau Konstanz« Defranzeschi im 5t! Jahren

. U. a. musjte um halb 12 Uhr nachts eine Frau, wel che sich iu Gries durch Sturz aus der Straße eiue Fnßverletzuug zugezogen hatte, mit dem Rettungs wagen in die Wohnung gebracht werden. — Frau Maria vou Kager spendete zur Erinnerung au ihre verstorbene Mutter der Rertuugsgesellschasr 50 Iv, Herr Paul Aiayrgünrher, Lederhändler, widmete zum gleichen Zwecke 25 Iv. Besten Dank den edlen Spendern. Aus der Trambahn gefallen. Eine Frau aus Levieo, welche iu Bozen zu Besuch weilte, wollte ge stern, Dienstag

, vormittags, vor dem Hotel „Erz herzog Heinrich' in den Trambahnwagen steigen. Als sie noch auf dem Trittbrette stand, setzte sich der Wagen in Bewegung, die Frau fiel rückwärts auf die Straße und brach sich dabei den linken Vorder arm. Der Hotelomnibus brachte die Frau in die Rettungsstation, wo man ihr einen Notverband an legte uud sie dann iu das Krankenhaus sührte. lieber bie Stiege gestürzt. Gestern, Dienstag, abends, stürzte in der Göthestraße die !?0jährige Wit we Maria Sprenger, eiue Taute

des Kaufmanns Serinzi, über die Stiege. Sie zog sich einen kompli zierten Oberschcukelbruch und einen Armbruch zu. Die Reltungsgesellschaft brachte die vexuuglückte Frau ins Krankenhaus. Fahrraddiebstähle. Gestern, Dienstag, nach mittags wurden bei der Bozner Sicherheitswache drei Fahrraddiebstähle zur Anzeige gebracht, wovon eines iu der Eisakstraße aus eiuem Hausgange, das zweite vor dem Hauptpostgebäude uud das dritte aus dem Bahnhofvestibül entwendet wurde. Der Dieb eines sich nur kürzer aufzuhalten

3
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1918/25_07_1918/BZN_1918_07_25_3_object_2455941.png
Page 3 of 8
Date: 25.07.1918
Physical description: 8
in der Ukraine Hermann Sai- l e r, Unterjäger im 2. KIR., 25 Jahre alt. — An einer im Felde zugezogenen Krankheit starb in Ienbach Josef Holland. Patrouilleführ»r im 1. KIR. aus Ienbach. — Am 10. Juli starb in Enns an Typhus Otto v. Dipauli vom 2. KSchR., Besitzer in Kurtatsch, 21 Jahre alt. Dipauli wurde 1914 schwer ver wundet, nach seiner Genesung stand er 1916 und 1917 an der italienischen Front. Todesfälle. Heute wurde aus dem alten Friedhofe in Gries Frau Therese Witwe Thal er, geb. Mitterstieler

, Zaglerbäuerin, beerdiget. Sie hatte ein Alter von 79 Iahren erreicht. 7— Vorgestern verschied auf Schloß Erlach in Obermais im 88. Lebensjahre Karoline Freifrau von Huszar, geb. Freiin von Minutillo. — Am 18. Juli ist in Niederried, Gemeinde Stilfes. der 88jäh- rige Stiegnerbauer Anton Kofler gestorben. — In Lienz verschied Frau Adalberts Oberhueber, geb. von Erlach, im Alter von 69 Iahren. Sie hinterläßt drei Söhne, Hans Oberhueber, Bürgermeister und Hauptmann d. R., Adalbert Oberhueber, Ingenieur

und Hauptmann d. R., Dr. Josef Ober hueber. k. k. Richter. Ganz Lienz, nicht zum wenigsten die Armen und Aerm- sten, nehmen innigen Anteil an diesem Todesfall. — Gestern starb hier im 81. Lebensjahre Frau Maria Wwe. Thomas, geb. Winroither. Deren Bestattung erfolgt morgen nachmittags auf dem hiesigen städtischen Friedhose . Kranzablösungsspende. Anstatt eines Kranzes für Herrn Rudolf Grafen Huyn spendeten K 40 der Kinderausspeisung Baron und Baronin Widmann durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten

Villnöß, d. i. die Strecke, welche in Be tracht kam, reichlich für Ersatzverkehrsmittel gesorgt war. Obzwar diese Stö rung schon behoben ist, dürste es doch von Interesse sein, Näßeres über jenes Unwetter zu erfahren. Hierüber wird uns nun aus Klausen geschrieben: Am Nachdruck verboten. lt. „Hans-Georg will heiraten!' - Dieser eine Gedanke bohrte sich schmerzhaft in ihr Gehirn. Sie hatte gewünscht, daß er eines Tages eine junge Frau heimführen würde. Oft genug hatte'Väterchen davon gesprochen

— dies namenlos süße und zugleich so schmerzliche Gefühl — die Erkenntnis ihrer Liebe. Seit jener Stunde sah sie in ihm nicht mehr den geliebten Bruder, seit jener Stunde kämpfte sie mit diesem heißen Gefühl, daß in allem Kampf und aller Not immer tiefer und stärker wurde. Zugleich hatte sie auch gewußt, öaß diese Liebe hoffnungslos war. Hans-Georg sah^n ihr nur die Schwester, der er zwar herzlich zugetan war, die abe r als. seine Frau nicht für ihn in Betracht kam. Ahnungslos beichtete er ihr all

4
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/14_07_1923/TIR_1923_07_14_8_object_1988748.png
Page 8 of 10
Date: 14.07.1923
Physical description: 10
. t Ein sonderbares Mittel um Männer zu fesseln. Ein m der Wiener Lsopoldstadt etablierter Gastwirt erstattete gegen seine Frau die Anzeige, daß sie ihm nachdem Le ben trachte und wiederholt Gift in die Spei sen gemengt habe. Nach dem Genuß dieser Lebensmittel sei er mehrmals von starken Uebtichkeitrn befallen worden. Die Frau wurde oerhaftet. Die Untersuchung ergab etwas ganz Merkwürdiges. Die Frau gab zu, daß ihre Ehe in der letzten Zeit nicht glücklich gewesen sei. Sie glaubte auch An laß zur Eifersucht

zu haben, sie habe sich an Ane Wahrsagerin gewandt, die ihr geraten Hab«, die Liebe ihres Mannes durch Beimen gung von gemahlenen Menschenknochen in Speisen wioderzuZewinnen und ihren Mann vor Untreue zu bewahren. Die Frau er innerte sich, daß in ihrem Heimatsdorfe, einem kleinen Dorfe Niederösterreichs, ans dem Kirchhof häufig Menschenknochen um herlagen, die von den Leichenresten Exhu mierter herrühren, deren Gräber neubelegt wurden. Sie ließ sich von ihrer Mutter der artige Knochen senden. Diese Knochen wur

den dann von der Gastwirtin im Beisein der Wahrsagerin, die dabei Beschwörungsformeln und Gebete sprach., natürlich bei Neumond, zermahlen und in einen Teig vermengt. Dar aus wurde ein Kuchen gebacken. Die An gaben der Frau wurden als richtig befunden. Da der Verdacht eines Mordversuches nicht vorlag, wurde die Frau enthaftet. Mit dieser Lösung war jedoch der Gastwirt nicht einver standen und verlangte nunmehr in einer Eingabe von der Staatsanwaltschaft die Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens und die neuerliche

Verhaftung feiner Frau. * Das zähe Leben der Bazillen. Versuche über die Lebenskraft und Widerstandsfähig keit der einzelnen Bazillen, die seit einer Reihe von Jahren in englischen Labora torien angestellt werden, haben das erstaun liche Ergebnis gezeitigt, daß viele Bazillen kulturen, die in sterilisierter Form 14—2g Jahre aufbewahrt waren, noch Lebens:^ besahen. Das war z. B. der Fall mit den Si! zillen des Typhus- und Paratyphusfi -berz. Dagegen waren alle Kulturen von DyphH-, rie- und Cholerabazillen

5
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/17_09_1931/VBS_1931_09_17_5_object_3128760.png
Page 5 of 16
Date: 17.09.1931
Physical description: 16
Jahren, also im Alter von 88 Jahren, unternahm sie mit dem Verein ihre letzte Wallfahrt zum Marlen-Heiligtume. Im Vor jahre vermochte die Greisin di« Wallfahrt nur mehr bis zur Gnadenmutter nach Laives zu unternehmen. — Auf der Haselburg ver schied Frau Elisabeth Troyer, geb. Linger. die Mutter der dortigen Gastwirtin, im Alter von 75 Jahren. Twgsvorher ging sie noch in die Stadt. Am nächsten Tage ereilte sie ein Schlaganfall, dem sie in kurzer Zeit erlegen ist. — Am 9. September starben hier Frau

Marte Witwe Mezzanotte' geb. Belotti, Private. 61 Jahre alt, und Frl. Maria -Kofler, Frächterstochter, 18 Jahr« alt. Tags- davauf starb im Spitale Michael Ora, ver heirateter Taglöhner, 62 Jahre alt. Am 15. September verschied Herr Cefare Alisi di Castelvarco, led. Techniker, 30 Jahre alt. In Gries starb am 12. September Frau Marie Witwe Höllvr, geb. Egger, Unterposch bäuerin im Sanbner Viertel, im 71. Lebens jahre. — Auf dem Setter Berg ober Laives verschied am 15. September Witfrau Magda lena

.) Am 6. September begab sich di« Holzerbäuerin Frau Pfeifer mit ihrer Tochter Sefa zu einer ^ Nachbarsfamilie auf Besuch. Auf dem Heim wege wurde die Holzerbäuerin unterhalb des Eggerhofes auf dem Wiekensieig vom Schlage ereilt und war in wenigen Augenblicken eine Leiche. Die Verstorbene stand im Alter wm 63 Jahren. Sie hinterläßt den Gatten und 9 erwachsene Kinder. — Im Alter von 75 Jahren starb Luise Pichler, Tischlertochter von hier. vom Berge, 10. September. (In Zeiten der Not mehr Sparsamkeit!) Schwierig

hier infolge eines Schlaganfalles Frau Johanna Witwe A n d e r f a g, geb. Pisoni, im 66. Lebens jahre. Die Verstorbene wollte am gestrigen Vormittag eine Wallfahrt zur Muttergottes nach Maria Rast unternehmen. Beim An kleiden wurde sie im Zimmer vom Tode er- eilt. Ihr Gatte ist am 19. Dezember 1930 ebenfalls einem Schlaganfalle erlegen. — Am gleichen Tag starb Andrä Hörwar te r, 80 Jahre alt. Der Verstorbene war durch viele Jahre Bindermeister in Cor- naiano. Rach dem Tode seiner Frau zog

er in seine Heimat Terlano (auf dem Zirler- hofe). Abevetsch nttft rdrteelan- 5. Michele (Appiano), 14. September. (Verschiedenes.) Nachträglich ist noch mitzuteilen, daß hier am 14. September, Frau Witwe Kach. Gregor! im 78. Lebens jahre verschieden ist. Tragisch ist dieser Todesfall deshalb, weil dies feit 8. Dezember vorigen Jahres bis heute der dritte Todesfall in dieser Familie ist. Zuerst starben zwei Söhne, bis dann am 4. September Heuer die Mutter folgte. — Das Fest Maria Geburt wurde hier noch festlich

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/17_05_1937/AZ_1937_05_17_5_object_2637341.png
Page 5 of 6
Date: 17.05.1937
Physical description: 6
Freude ausgelöst und als die Herzogin um 12 Uhr das Schulgebäude oerlieh, waren alle auf Treppen und Gängen versammelt und huldigten der erlauchten Frau mit Hoch rufen auf das Haus Savoia. Inzwischen hatten sich auf dem Fußsteig der Via En- Herta' die kleinen Mädchen der nahen Volksschule „Rosa Mattoni « Mussolini mit ihren Lehrerinnen ausgestellt, um auch ihrerseits der hohen Frau zu huldi gen. Die Herzogin trat auf sie zu und sprach zur großen Freude der Kinder aufs herzlichste

mit ihnen. Sie verabschie dete sich dann von den anwesenden Schul behörden und fuhr im Wagen wieder in Villa Roma zurück. Gestern vormittags beehrte I. kgl. H. die Herzogin von Pistoia die hiesige Leh rerbildungsanstalt „Giovanni Pascoli' mit ihrem hohen Besuch. Tie erlauchte Frau, die in Begleitung einer Hofdame vorgefahren war, wurde am Eingang des'schönen, neuen Schulgebäudes an der Via Enderta' vom kgl. Stuöienprovvedi- tore und dem Präside empfangen und auf ihren Wunsch von ihnen durch die einzelnen Schulsäle

für Leibesübungen dz? G. I. L. ehrenvoll beteiligt hatten, richtete die hohe Frau anerkennende Worte. Ganz Zastift. Proviuzialverbaud vom sasc. Provinzialverband. Das Presseamt des fasc. Provinzialver- bandes teilt mit: Aascio Dobbiaco: Der Verbandssekretär hat das Direktorium des Kampffascio von Dobbiaco in nachstehender Zusam mensetzung ernannt: Mercatali Gabriele, politischer Vizesekretär; Gennari Felice, Verwaltungssekretär-, Paoli Carlo, Dal Ein Giacomo, Macchioni Giovanni, Kas- sowalder Luigi, Mitglieder

für die Gemeindc-Hilsstörper. schask. Die .Gemeinde-Hilfskörpenchaft dankt den Schülern der 1. Klasse B des Ly zeum-Gymnasiums „G. Carducci' von Bolzano, von welcher ihr der Betrag von SV Lire als Spende im Gedenken der verstorbenen Frau Kubinek von Boizanc zugegangen ist. ^ Für die Familien der Gefallenen. Der Nationalverband der Familien der Kriegsgefallenen ladet die Mitglieder, deren gefallene Angehörige in den italie nischen Kriegerfriedhöfen begraben sind, ein^ beim Verband in der Via Giuseppe Verdi

' von Renato Lelli zur Aufführung gebracht wurde. Wiederum hat sich ein zahlreiche Publikum eingefunden, das mit Span nung der bewegten Handlung folgte und den Hauptdarstellern begeisterten Beifall zollte. Der Vorstellung wohnte auch S. kgl. Hoheit der Herzog von Pistoia bei. Die 44jährige. Anna Pfeifer aus San Michele d'Appiano wìzrde gestern, als sie die Straße überquerte, von einem Rad fahrer gestreift und niedergestoßen. Sie erlitt dabei eine Verletzung am linken Arm. Die Frau hat spitalsärztliche

7
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/07_05_1925/VBS_1925_05_07_4_object_3120067.png
Page 4 of 12
Date: 07.05.1925
Physical description: 12
, mit seiner Frau Anna, geb. Hepperger. — Das 30jäfjrige Hochzcits- jubiläum feierten heute Josef Plattner, Flötzerbauer in St. Magdalena, mit seiner Frau Marie, geb. Koppelstätter. — Am | 18. Mai beginnt das Schwurgericht. Es kom men zur Verhandlung: Adolf Giäcomuzzi we gen Raubmord; Josef Widner wegen Tot schlag: Massimiliano De Gasperi wegen Tot schlag: Johann Dintschger wegen Gatten mord ; Maria Spitaler wegen Kindsmard und Ignaz Trenkwalder wegen Beihilfe bei Enssernung der Kindesleiche. — Der ISjäh- rige

. — Im Krankenhause in Bozen verschied infolge Schlaganfalles Johann Eichler, Portier und Schuhmacher im Benediktinerstift Gries, im -Alter von 74 Jahren. Durch 33 Jahre wal tet« er im Stift dieses Amtes. Er war eine treue, edle Seele, gefällig gegen jedermann. Als braver Handwerker war er schon in sei nen jungen Jahren Mitglied des Gesellen vereines, dem er bis zum Tode treu blieb. — In Eppan verschied die Bäckermeisterswitwc Frau Theres Plunger im Alter von 78 Jah ren. Sie war eine angesehene Bürgerssrau

. . Ihre beiden Söhne Alois, Bäckermeister, und Josef. Bankbeamter in Graz, wurden Lpser des Krieges. Frau Marie Ebner. Weinhänd- lersgattin in Bozen, Frau Jda Kanraun, Gastwirtsgattin in Bozen, sowie Frau Hed wig Praxmarer, Gastwirtsgattin in Eppan (Schönegg) sind Töchter der Verstorbenen.— Ins Krankenhaus in Bozen wurde dis Magd Katharina Oberst aus St. Pauls eingelisfert, welche infolge Scheuwerdens des Pferdes aus dem Wagen geschleudert wurde und mehrere Verletzungen erlitt. — Der neue Friedhof in Oberau

8
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/11_02_1930/AZ_1930_02_11_2_object_1863170.png
Page 2 of 6
Date: 11.02.1930
Physical description: 6
sich auch nicht um nach der Frmi, die er so sehr geliebt hatte. Die nun den Kopf an die Lehne ihres Sessels sinken ließ, m ihren eigenen Schmerz ganz versenkt. Nur in den ihren. Sie wahr ein armer Bknsch, und der Mensch in seiner tiefsten Armut fühlt nur sich selber. Achtes Kapitel. Frau Linda war vergnügter denn je und trach tete die Woche bis ;um August, wo die Uiàrii- täts und die Schulferien die Münchener Gesell schaft in alle Winde zerstrenien, »och recht a-.is- zulosteii. Der Juli war schön, die Tage durch flutet

glücken der Operation an Aleide durch Reug hörte, der natürlich Aleidens Schuld oaran be tonte. ihren verdüsterten Gatten mit wirklichem guten Willen freundlich trösten wollen. Daß da jedes ihrer Worte mit gutmütiger Brutalität dem Manne in die offene Wunde hinemgriff und er seine Frau mit der Schroffheit des un leidlich Gequälten abwies, dafür konnte sie nicht ja sie durfte sich als die schuldlos Gekränkte füh len seine ihren eigenen Weg gehen, auf den sie ja feine Lieblosigkeit geradezu stieß

. Sie fühlte sich auch in der Tat gekränkt und m ihrem hei ligsten Rechten verletzt, weil ja ihren Gatten das Unglück einer anderen Frau so verdüsterte. Gegen Aleide hatte sie ihrer Pflicht genügt: sie hatte ihr ihren Besuch gemacht und sich mit einem ganzen Vorrat von Bedauern und Trö stungen versehen, der der Unglücklichen zugute gekommen wäre, wenn er nur anzuvlingen ge wesen wäre. Aber sie wurde gar nicht angenom men; schon an der Korridortür bedeutete sie der Diener, die gnädige Frau nähme gar

, hatte dieses Unglück für Linda eine Süßigkeit, von der sie verstohlen schleckte. La stete es doch auf einer Frau, die, nicht in der großen Gesellschaft, aber in deren allerbesten, intimen Kreisen einer höheren Wertung genoß als Linda. Und wenn Linda auch um der Welt den langweilig schwerfälligen Interessen dieser überheblichen Wenigen sich hätte eineiigen mö gen, so wurmte es si doch, von einige», mit Re spekt genannten Menschen als unter ihrem ei genen Niveau stehend angesehen zu werden. Und zu diesen Wenigen

, die sie -» nicht einmat ab lehnten, sondern einfach nicht in Rede stellten, war in den letzten Jahren, seit er Ale.de kaum?» ihr eigener Mann getreten. Es war — Linda sagte es ncht, aber sie streifte gern daran — wie eine Strafe des Schicksals. das seit allen Zei ten die Ueberheblichtkeit rächte, daß gerade Alei- de von einem unbezmiiiglicden Unglück so tief gebeugt murde-Wenn Lmda von Alcide sprach, so pflegte sie mit dem Anlchein herzlicher An teilnahme zu sagen, nun könne die oorrrerftiche Frau die Stärke

9
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/30_06_1939/VBS_1939_06_30_14_object_3137895.png
Page 14 of 20
Date: 30.06.1939
Physical description: 20
de» Florian von Monteganda den Ehebund. — Am 21. Juni starb Klara Thal«, Klapf in Campolasta, im Alter van 81 Jahren. Um sie trauern vier Söhne und zwei Töchter. Ihr Gatte starb bereit» in der Vorkriegszeit. Sa» Eenefio, dm 24. Juni. (Todes- fall.) Der Tod rif, eine mte. brave Familienmutt« aus dem Kreise ihrer Lieben. Am 21. Juni abends verschied dort nach längerer Krankheit, versehen mit allen heiligen Sterbe sakramenten Frau Anna P l a t tn e r. geb Platt- ner, Haflinaerbäuerin. im Alter von 48 Jahren

- Sie hinterläht dem Latten acht Kinder. Vier Kinder sind ihr im Tod« vorausaegangen. Heute, Samstag, früh wurde Frau Platin« unter großer Beteiligung auf dem Friedhofe in San Genesis zur ewigen Ruhe getragen. Ihre Leitsterne im Leben waren: Gebet und Arbeit.' In ihrem Bekanntenkreise bleibt ihr ein ehrendes An denken gesichert. Di« Verstorbene stammte, vom MiMerhof in La Costa bei Tolle (Bolzano). Mer ihrer Schwestern gehören dem Ordensstand« an. und zwar sind zwei Tertiarschwestern in Bolzano

wurde. Der alte Friedhof lag ringsum um die Pfarrkirche und bestand seit 1500. Als man 1839 an eine bedeutende Vergrößerung der Pfarrkirche ging, mußte er aufgelassen wer- den. Die zweite erwachsene Person, die auf dem neuen Gottesacker am 20. September 1839 beerdigt wurde, war die erst, 26 Jahre alte Frau Anna Mayr, geb. Äabasch, die Mutter der hier noch wohlbekannten ehr würdigen Greisin, Frau Witwe Anna Dok tor Rigger, geb. Mayr, die im Alter von 95 Jahren am 14. Jänner 1935 auf dem nämlichen

Dienstleistung in der Legion der „Schwarzen Vfeile' in Spanien glücklich heimgekehrt. Cr hat Unglaubliches gesehen und miterlebt, Bilbao, die Cbroschlachten» der katalanische Feldzug mit der Einnahme von Barcelona, Toledo, Alicante sind nur einige Stattonen seines beweaten Feldlebens. Die Flieger- schlacht von Saragossa hatte ihn als Augen zeugen. Cr sah auch die zwei roten Flieger bomben, die dem größten Markenheilkgtum Spaniens, der Kathedrale Unterer. Lieben Frau von Pilar in Saragossa gegolten

11
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/08_07_1911/SVB_1911_07_08_8_object_2554749.png
Page 8 of 10
Date: 08.07.1911
Physical description: 10
errichtet worden war. Mehrmals suchte sie ihre Nichte Rosa Portner zu bewegen, bei Gericht die Anzeige zu machen, daß der Onkel Alois Pueland seine Frau vergiftet habe. Sie solle angeben, der Onkel habe es ihr selbst gesagt und überdies ihr ein Schweigegeld ver sprochen. Rosa Portner lehnte aber dieses An sinnen zum großen Verdruß der Mitterer ab. Ende März d. I. gelang eS ihr das schmkische Verleumdungswerk gegen Alois Purland durchzu setzen. Das kam so: Alois Pueland hatte seine Nichte Anna Portner

. Vizevorsteher, Herr Alois Kink, Bautechniker, Schriftführer, Herr Josef Mayr, Weinhändler in Kardaun, Kassier, Herr Franz Saltuari, Kaufmann, Herr Alois Viehweider, Private im Dorf; Frau Maria Wwe. Lvbis, Haus besitzerin, Präsidentin, Frau Anna Wwe. Valier, Fein bäckermeisterin, Vizepräsidentin, Fräulein Kathi Scherer, Köchin, Fräulein Emmerenziana Menz, Private, Frau Magadalena Schlechtleitner, Besitzers- gattin in Gries, Fräulein Schlechtleitner Maria, Wirtschafterin im Dorf. Erster Leiter des Vereines

starb Frau Katharina Blasbichl er, Stieglwirtin, 55 Jahre alt. Zur Erhöhung des Tabakpreises. Sarnthein, 6. Juli 1SU. Eine kleine Kostprobe kommender Zeiten ist uns bereits verabreicht worden. Die Erhöhung der Tabakpreise kann wohl als ein Vorbote kommender Steuererhöhungen angesehen werden. Da jetzt eine ruhige Zeit ist und man vielleicht langsam langsam bester aufgelegt wird zum kühlen Nachdenken nnd Ueberlegen, so wollen wir uns diese Mehrbelastung der Bevölkerung ein wenig näher ansehen

12
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/27_08_1930/DOL_1930_08_27_6_object_1148445.png
Page 6 of 8
Date: 27.08.1930
Physical description: 8
. Diese findet wie bisher statt, und zwar täglich von 1 bis 3 Uhr nachmittags und Donnerstag sowie Samstag ltags und Donnerstag s abends. Der Montagabend bleibt wie bisher schon Photoklub und Schach- der Geselligkeit zwi klub reserviert. :: Photoklub. Kegelaoend beim ieute, Mittwoch, Leiser in Gries. geselliger SvenSen Dem Biozeuzoerein Bolzano spendeten die Hausgenossen des Herrn Jakob llnterkircher statt einer Blumenspende Lire 30.—. Dem Elisabethenverein. Anstatt Blumen aus das Grob der Frau Luise Wwe

. Rkcheli spendete Ungenannt Lire 28.—. Statt Blumen auf das Grab, der lieben kleinen Helena spendete Frau Philomena Chiochetti, Rencio, Lire 30.—. Spende für den Armenfond von Bolzano. Der Armenfond der Stadt Bolzano hat von Baron Dr. Franz Weigelsberg zu Gunsten der Stadt armen den Betrag von 50 Lire erhalten und ! dankt ihm hiefür herzlich. De« Jefuhekm statt Blumen auf das Grab des Frl. Peppi Koster von Familie Schlecht- leitner Lire 10.—. Ungenannt Lire 10.—. An statt Blumen auf das Grab der Frau

**nv - - - — ’-ip- Maria Veronika Rubatscher den Roman eines noch Lebenden erblühen, das Buch der Liebe eines gottbegnadeten Künstlers, einer Liebe, die klarster Quell für reichstes künstlerisches Werden und Schaffen wurde. Um die Hauptfigur des „Lusenberger' ranken sich unvergeßlich köstliche Nebengestalten; neben Anna Maria, der Frau, deren Liebe den Meister zu den höchsten Höhen der Kunst trug, eine ganze Zahl der kernigsten Originale und wunderlichsten Käuze, wie sie nur in der frischen Bergwelt gedeihen konnten

Schön miete. AnstS, sttaße Zweiv miete. Schlaf Schön Schön, miete. 3- odei Pattei Allein 3- bi Angeb Lereg benützi gesucht Danksagung. Deutst bis Bi Für die vielen Beweise herzlicher Anteilnahme beim Ableben unserer lieben Mutter, Frau Ehepal Angeb Möbli mit Ki an Bi Maria Wwe. Reinstaker, geb. Hofer Lee« unter Leere unter sowie für das letzte Geleite, Blumen- und Gedächtnisspenden sagen wir allen unseren herzlichsten Dank. Geschwister Reinfiailer twö VerwarwW. Praktt L Sep Binder t

13
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/09_02_1910/BRG_1910_02_09_5_object_771386.png
Page 5 of 18
Date: 09.02.1910
Physical description: 18
. — Heber das Vermögen des Johann Bernhofer, Eisenwarenhändler und Zinn- gietzer in Tamsweg, und Elise Enzinger, Sägemit besitzerin in Borderelsenwang, wurde der Konkurs eröffnet. — Gestorben ist in Böckstein Mar Freiherr v. Paumgarntner, Beamter der k. k. Staatsbahnen i. R., in Innsbruck Maria Wallner, Oberjägers gattin in Stuhlfelden, in Salzburg Elasermeilters- gattin Maria Müller, Tischlermeister Thomas Ober und Frau Anna Mauer, k. k. Hilfsämterdirektors witwe, 85 Jahre all, in Hallein Kaufmann

in Schallmoos 1100 K, zwei Häuser in Marglan 38.000 K, doch sind diese beiden Häuser mit 15.800 K belastet, Wertpapiere, welche Kohn bei der österr. und ung. Bank ver pfändet hat im Betrage von 37.500 K, repräsentieren jedoch nur einen Wert von 9500 K für die Kon kursmasse. In der Wohnung des Kohn wurden autzer der Wohnungseinrichtung, welche angeblich der Frau gehört, Silberlachen im Werte von 15.000 Kronen vorgefunden. Kohn war mit 40.000 Mark bei der Leipziger Lebensversicherung und mit 25.000 Mark

und' hat in Innsbruck 1899 Profetz abgelegt. Im Orden bekleidete sie das Amt einer Konsultorin und am Mädchenlyzeum wirkte sie als Lehrerin des Französischen. Das Kloster wie das Lyzeum verlieren durch diesen Todesfall eine hoffnungsvolle Kraft. R. I. P. Aebtissin M. Jda Urthaker -j-. Säben, bei Klausen. Die ehrwürdige Frau Aebtissin M. Jda Urthaler starb nach kurzer akuter Krankheit, wohlvorbereitet und gestärkt durch die hl. Sakramente, am Freitag den 4. Februar, nachts halb 11 Uhr. Sie war geboren zu Klausen

am 9. Oktober 1836, mit dem hl. Ordenskleiüe begnadet am 21. März 1857, durch die hl. Profetz Gott verbunden am 10. Oktober 1860, nach einer Unterbrechung von 13 Jahren seit der Wiederherstellung des Klosters zur ersten Aebtissin gewählt am 21. Juli 1882. Das 25jährige Jubiläum als Aebtissin feierte sie mit ent sprechender Feier in der Klosterkirche und innerhalb ihrer teuren Klosterfamilie am 22. Juli 1907. Die Seele der um ihr Kloster hochverdienten Frau wird dem frommen Gebete der Gläubigen, insbesondere

Streicher-Wenger (Hohenmauth), Freifrau v. Bol- ichwlng (Potsdam), Ritter v. Miller zu Aichholz (Wien), k. u. k. Generalmajor v. Polen (Wien). Todesfall. Nach dreijährigem Krankenlager verschied im hiesigen Krankenhause Frau Witwe Friederike Gill. R. I. P. Vermählung. Heute fand hier die Trauung des Herrn Hermann Morandi, Tapezierer und Villabesitzer in Meran, mit Fräulein Mathilde Berger ans Obermais, Hotelierin in Schuls-Tarasp (Schweiz), statt. Auszeichnung. Der Kaiser hat dem Kunst maler Reisch

14
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/05_02_1921/MEZ_1921_02_05_7_object_614191.png
Page 7 of 14
Date: 05.02.1921
Physical description: 14
, Silberg. 11. 10? Zu mieten gesucht Kinderl., Hess., sehr iielkcs, deutsches Ehepaar (Kaufmann) sucht kleinere möbl. oder unmöbl. Iahresivohnung in Meran oder Umgebung. Gefl. Zcischristen erbeten an Fr. Thli Magr, Pension Bavaria, Gries bei Bozen ode> H. Gratt, Pension Sonnenhof, Unterniais. 1902 Südwohnung, 3 Zimmer, Bad, Zugehör für Mai oder August sucht Frau Störi, Billa All eniania, Unterniais. 1963 Größeres Zimmer mit Frühstück sucht ältere, ruhige Dame. 2035 Schöne, unmöblierke

Pension gesucht. Perzentuelle Trink geldablöse, daher Haber Verdienst. Lamberg, Grabmayrstraße 2, Untermais. Perfekte Köchin für kl-iners Pension gesucht. üluier Lohn, gute Verpflegung. Lamberg. Grabmayrstr. 2. Untermais. 2087 Cvlne Frau, welche Liebe zu Kindern hat, wird sofort tagsüber gesucht. Forsterbräu, 2. Stock. Tür 45.' 206! Einige Wächter werden gesucht. Wach- und Schließ-Jnstitut, B.Heidlbcrg, Untermais. 2054 Mädchen für Alles wird zu einer 4-köpfigen Familie sofort ausgenommen. Meran

zu vermieten. 2079 Aeltere Frau, die gut kochen kann u. die Haus« Wirtschaft versteht, sucht Posten in frauenlosem Haushalt, geht auch cmfsLand als Häuserin. 1984 Junger Mann, mit Fachschulbildung und mehr jähriger Praxis, wünscht Stelle als Hotel-Kellermeister Offerte erbeten unter „2024 im Kurbezirk Meran' an die Landeszeiung, Meran. 2024 Intelligenter, gewlffenhaflec Man», 40 Jahre alt, gelernter Tischler, sucht Posten als Auf seher, Platzmeister, Magazineur oder dergl., derzeit im Holzfach tätig

, zu richten. kone, zur yculte des wirklichen Preise» zu verkaufen. Elisabeth. sL'cchä 123, D&cütotiJ 2067 Gut büraeritchs Köchin, welch« auf Dauerposten reflektiert, wird für 1. März gesucht. Oskar xm, mk. SML '.U42 Stelle faiben Tüchtiges, braves Mädchen, das kocht und Hausarbeiten verrichtet, für kleine» Lzaushalt bis 15 Februar gesucht. Angebote an Frau Dr. Ne mnann, Boz e n. Def reg gerstr. 14. 1948 Pcattlkänt für Kanzlei gesucht Kenntnis der itallenischen Sprache bevorzugt. Offerte

15
Newspapers & Magazines
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/13_07_1939/VBS_1939_07_13_14_object_3137977.png
Page 14 of 20
Date: 13.07.1939
Physical description: 20
de» Primizianten. — Am ö. Iull starb in Gleno Frau Kreszenz Pfitfcher, geb. Pichler. Ab stammend vom Schtetznerhof in Doladizza»! war sie an die Arbeit von Jugend auf ge-' wohnt. Nach dem Tod« ihres Mannes» der vor neun Jahren gestorben ist, lag die Sorge für! das Hauswesen und di« Erziehung ihrer Kin-1 der auf ihr allein. Unermüdlich arbeitsam.« zehrte sie ihre Kräfte auf. Seit einigem Monaten leidend, hat endlich der langersehnte! Tod sie in ein bess«es Jensettr heimgeholt.! — Am 11. Juli starb in Gleiw

«, nach--! dem ihm der Gemeindearzt «Uten Rot-i verband angelegt hatte, ins Spital nach Tesero gebracht. Ein Stück weiter Heraußen! im Bachbett waren drei andere Arbeiter. Zwei sind glücklich unversehrt daoongekom- men; einen dritten Arbeitsgenossen. Josef Demarchi aus Caoalese, hat es samt der Hotzbaracke weggerissen und ist spurlos ver- schwunden. Demarchi hinterläßt Frau «nd Kind. In der Fraktton Olmi hat da» Wasser alle Brücken weggerissen. Eine Brücke ist erst vor zwei Jahren gebaut worden. Arg zugertchtet hat das Wasser

! Wer wer hat jemals schon von bet Bäuerin eine Lüge gehört? Oder wer hat es erlebt, daß sie schon einmal Vorgenom menes nicht wahrgemacht hätte? Der Knecht Michael wird also wieder auf .dem Hofe bleiben und wird geduldig warten, wie sich all« entwickelt. Den Hügel h«auf kommt langsam eine hohe, dunkelgekleidete Frauengestalt. Trotz dem der Tag in Hellem Blau erstrahlt, Käfer und Bienen in den blühenden Obst- gärten summen, als sei die ganze Welt eine tönende Orgel geworden, zieht die Frau

sie die Frau auf der Hausbank. Ganz feue«0t wird das Mädel. In ihrer Vertegenhett weiß sie gar nicht, was sie sagen soll. „SägemWerin . . .* stammest sie schließ lich und stelll den Eimer zu Boden. „Komm nur her. Madl, und gib mir die Hand' sagt die Sägemüllerin freundlich. Der „Pankraz hat mir gestern alles gesagt.' „Hat «'s gesagt?' Eine Frage voll bau« aer Erwartuna. „Ja. Vevi. und « könnt' mir keine Lie bere bringen als dich.' „Vergelt's Gott, Sägemüllerin'. stammelt Devi. „Und ich will schon gewiß

16
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/14_09_1912/BRC_1912_09_14_7_object_133371.png
Page 7 of 16
Date: 14.09.1912
Physical description: 16
, haben Strafanzeige gegen den erstattet. K, Inle wwch. In Baden bei Wen sand dem Bezirksgerichte die dritte Versöhnungstag- W im Ehescheiduagsprozeß des Ehepaares Hol richter statt. Ganz gegen seinen bisherigen Stand punkt erklärte Hofrichter, daß er prinzipiell mit der Scheidung einverstanden sei, unter der Bedingung, daß das Kind seinen Namen behält und mit seiner Familie in Verbindung bleibe. Als Frau Hofrichter erklärte, daß sie auf der Scheidung bestehe, zoa. Hofrichter ein Gebetbuch hervor

, aus das er seiner , ^rau geschworen hatte, daß er unschuldig sei, und » fragte sie, ob sie sich nicht erinnere, welches Be wandtnis es mit dem Gebetbuche habe Frau Hof- richter antwortete, sie wisse es, aber sie habe ihre Entschlüsse gefaßt. Hofrichter beteuerte nochmals seine Unschuld. Bei dieser Szene wurde Frau Hof richter ohnmächtig. sinä sin niektiAer leil äsr Mensoklieken Rak- runA. L!ut, Zubereitet, enthalten sie Mlek, ?ett, Nskl, Nsr, Zucker, also äie kür äen mensek- lieksn Organismus notwenäiAen I^äkrmittel

, indem der dem Trünke ergebene Schneidermeister Paul Gruhn im Säuferwahnsinn seine Frau und seine beiden Kinder aus dem Fenster seiner Wohnung stürzte und ihnen dann selbst nach sprang. Alle vier Personen sind tödlich verletzt. Siveilnwpf eines wshnlianigen Lhepasres. In BlaM in Italien schloß sich das Ehepaar Pilepich, das schon längere Zeit geistige Abnormitäten zeigte, in seine Wohnung ein und schlug mit Beilen aus einander los; dabei wurde die Frau getötet und der Mann lebensgefährlich verletzt. Line arge

17