55 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1908/12_06_1908/TIPOS_1908_06_12_15_object_7996793.png
Page 15 of 20
Date: 12.06.1908
Physical description: 20
Ordentliche Generalversammlung des Tiroler Bauernbundes. Bozen, 8. Juni. Am Pfingstmontag fand in Bozen in An wesenheit der Reichsratsabgeordneten v. L e y s, Kienzl, F r i ck, N i e d r i st und der Land tagsabgeordneten Dr. O. v. Guggenberg, Rainer, Hölzl und K u p e r i a n und des niederösterreichischen Abgeordneten Eisen- h u t, der in Vertretung des niederösterreichischen Bauernbundes gekommen war, die 6. ordentliche Generalversammlung des Tiroler Bauernbundes statt. Trotz des denkbar

schlechtesten Wetters am Vortage, das viele, besonders in weiterer Ferne, an der Reise nach Bozen verhindern mußte, war auch diese Generalversammlung aus allen Teilen Deutschtirols, besonders natürlich aus dem Eisack- und Etschtale, zahlreich besucht uud es zeigte sich somit wiederum, wie unbe gründet die Hoffnung der liberalen „Innsbrucker Nachrichten" und an deren Seite jene der kon servativen Tiroler Blätter ist, daß es mit dem Bauernbunde bereits abwärts gehe. Die klarste Widerlegung

die katholische Sache verfechten werden. Wir wollen treue Söhne unserer Heldenväter bleiben. — In Ant wort auf dieses Telegramm sandte Herr Schraffl im Aufträge der nachmittägigen allgemeinen Bauern versammlung folgendes Telegramm an die Inns brucker kath. Studentenschaft: „Die heute in Bozen tagende allgemeine Bauernversammlung hat Ihr Telegramm mit begeistertem Jubel ausgenommen und mich einstimmig beauftragt. Ihnen die Ver sicherung zu geben, daß die katholischen Bauern Tirols Schulter an Schulter

will die Einigung, wäh rend der Weinbauernbund Separationsbestrebun gen habe. Der Umstand, daß der Weinbauern bund an dem 1. Südtiroler Weinbauerntag in Bozen, wo die ersten Fachreferenten von Tirol und Niederösterreich Referate hielten, sich nicht beteiligte und dann für heute in Meran schnell noch eine Versammlung einberief, bekundete durch aus nicht, daß er „absolut nichts gegen den Bauernbund habe". Mit der Begründung, daß die Erreichung der Wünsche der Weinbauern nur dann zu erhoffen sei

3
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1906/17_10_1906/TIGBO_1906_10_17_2_object_7732110.png
Page 2 of 10
Date: 17.10.1906
Physical description: 10
Herr Hofmann wird auch fernerhin dem historischen Verein sein Interesse bewahren. (Vermählungen.) In der Kufsteiner Stadt pfarrkirche fand am Dienstag die Trauung des Herrn Südbahnosiistenten Emil Balzer aus Freiwaldau in Oest.-Schlefien mit der Bürgerstochter Frl. Marie Stecher von hier statt. — Am Sonntag den 13. d. fand in Klagenfurt, wie uns geschrieben wird, die Vermählung des Kustos Konrad Fischnaler vom Fer dinandeum in Innsbruck mit Frl. Marie Lechleitner, ehemals Lehrerin in Pörtschach

gebracht und von hier aus dem k. k. Kreis gerichte in Bozen eingeliefert. Für die rasche Ding- festmachung dieser Gauner gebürt dem Jäger Neuner des Jagdpächters Dr. Metz, der k. k. Gendarmerie und den Bergführern des Tales die vollste Anerkennung, u (Eisenbahn-Unfall.) Am Sonntag abends entgleiste bei der Station Untermais ein von Bozen kommender Lastenzug der Bozen-Meraner Bahn. Von dem Begleitpersonale wurde der Zugführer Bernabe schwer und mehrere Andere leicht verletzt. Der Material schaden

ist ziemlich bedeutend. u (Eingestelltes Strafverfahren.) Das gegen den Besitzer des Hotels „Tirolerhof" Herrn Ludwig Auffinger, wegen Verbrechen des Betruges durch Hinter ziehung von Kurtaxen zum Schaden von zirka 10.000 Kr. der Kurvorstehung Meran, wurde eingestellt, da das Kreisgericht Bozen annahm, daß nur eine Veruntreuung vorliege und der Schaden gutgemacht wurde. Es gibt hierüber verschiedene Ansichten, Herr Auffinger hat erst nach erfolgter Anzeige bei der Kurvorstehung 10.000 Kronen erlegt

5
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1908/10_06_1908/TIRVO_1908_06_10_5_object_7595089.png
Page 5 of 8
Date: 10.06.1908
Physical description: 8
des Obmannes. Sie war notwendig, weil der bisherige Obmann Herr stud. med. Steinwendner unsere Stadt leider binnen kurzem verläßt. Es wurde nun Herr Universitätsprofessor Dr. Blaas einstimmig zum Obmanne gewählt und hatte derselbe auch die Liebenswürdigkeit, die Wahl anzunehmen. Als zweiter Vorstand wurde der Gründer des Ver eines, Herr Dr. Sirk, gewählt. Ferner wurden Beschlüsse gefaßt über den demnächst stattfinden den Propagandavortrag des Herrn Sikor, Aus schußmitglied des Wiener Esperantavereines

, der dieser Tage unsere Stadt besuchen wird. Eine den Mitgliedern zugängliche kleine Bibliothek be findet sich nun im neuen Klubheim Cafe Lehner, Karlstraße, wo auch jeden Mittwoch ab 8 Uhr abends zwanglose Zusammenkünfte, verbunden mit Konversationsübungen, stattsinden. Herren und Damen, die sich für Esperanta interessieren, sind stets willkommen. Wieder ein neues Juvengeschäft ! Zu der unter diesem Schlagwort im „Allgemeinen Tiroler Anzeiger" vom Samstag den 6 . Juni enthaltenen Notiz ersucht uns Herr

Beruf zu gelten in Anspruch nahm. Nein, sagte ein dritter, der älteste Beruf ist die Pfafferei. Bevor es Licht wurde, war es finster und die Pfaffen wollen heute noch tiefe Finsternis und mit ihnen auch Herr Kurt Eichhorn. Bozen. Die Generalversammlung des Ti roler Bauernbundes gab Herrn Schraffl Gelegen-, heit, sich in der Glorie seiner Würden zeigen zu können. Den politischen Erfolg ersieht Herr Schraffl in folgendem: Der Bundesobmann ist Obmann stellvertreter der 96 Abgeordnete zählen

6
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1905/05_03_1905/TVB_1905_03_05_10_object_2213791.png
Page 10 of 16
Date: 05.03.1905
Physical description: 16
die 50. Generalversammlung der Sparkasse Bozen statt, aus welchem Anlasse dieselbe namhafte Beiträge (im ganzen 150.000 Kronen) für Vereine, unter anderem auch zur Er richtung eines Volksbades 50.000 Kronen, spendete. — In der Nacht vom Samstag auf Sonntag, den 19. Februar wurden dem Wirte Anton Mair (Figlwirt) 28 Kilogramm Fleisch aus der Küche gestohlen. — Mittwoch, den 22. Februar fiel eine beträchtliche Menge Schnee, so daß der Telephonbetrieb einige Zeit unterbrochen war. — Man spricht hier gegenwärtig

von einer Vereinigung der Gemeinde Zwölfmalgreien mit Bozen. Da nun in Zwölfmalgreien ein großer Teil der Bevölkerung Landwirtschaft betreibt, fo würden die Bauern dortselbst gut tun, sich die Sache vorerst wohl zu überlegen, wenngleich auch die Stadt Bozen günstige Bedingungen zu stellen bereit ist; denn — nicht alles, was glänzt, ist Gold. Gummer, Etschland, 24. Februar. Se. k. u. k. Hoheit der hochwürdigfte Hoch- und Deutschmeister Erzherzog Eugen hat dem hochw. Herrn Kuraten von Gummer anläßlich

der Defizientenpriester Jakob Groß im Alter von 44 Jahren. Der Verstorbene war früher Kumt in Pufels (Gröden). — In St. Ulrich in Gröden starb am 20. Februar der hochw. Herr Joh. Rifefser. Er war 1819 geboren und Priester seit 1844. — Herr Josef Berg meist er, Pfarrer i. R., starb in Wölsnitz (Körnten) im 70. Lebensjahre. Derselbe ist ein Bruder der beiden hochw. Herren Pfarrer von Taisten und Dölsach. — Im Kapuzinerkloster in Bozen starb am 23. Februar Moritz Kupertin von Muhlbach im 85. Lebensjahre

7
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/08_09_1904/SVB_1904_09_08_7_object_1948003.png
Page 7 of 8
Date: 08.09.1904
Physical description: 8
dieses jüngst in der Buchhandlung „Throlia' in Bozen er schienene Werk Dr. Schöpsers (Preis 3 X) schreibt ein Mz. im „Wochenblatt des landwirtschaslichen Bereines in Bayern' folgendes: Der Verfasser ist mit Erfolg bemüht, die schwierige und aktuelle Frage in verständlicher Form zu be handeln, den Stoff auch einfachen Leuten zugänglich zu machen. Die Schrift nimmt zwar, ihren Ausgang von den speziellen Ver hältnißen des Landes TAwl, allem sie behält bestandig das Ziel « im Auge, allgemein gültige Grundsätze

Arbeiterbildungsverein für Bozen und Umgebung. .An der Jubelfeier des katholischen Gesellenvereines von Bozen am 8. September wird sich auch der katholische Arbeiterverein von Bozen mit Fahne beteiligen. Zusammenkunft der Mitglieder um Vz9 Uhr vormittags im Vereinslokal, Gasthof „Eisenhut'. Die Mitglieder werden er sucht, möglich st zahlreich sich zu beteiligen. Vereinsabzeichen mitbringen. Die Borstehung. UWP' Die Herren Gemeindevorsteher, Gemeinde sekretäre zc. sind höflichst ersucht, an den „Tiroler' über den Verlauf

der Viehmärkte in ihren Gemeinden, über Auftrieb, Kauflust, erzielte Preise zc. zU berichten. Dadurch nützt man unseren Landleuten sehr und schützt sie vor Aus- ' beutung durch gewissenlose Subjekte. Geschäftlicher Wegweiser. VIe <Linschalt«ng»gebihr beträgt pro Zabr »nd Zeile im »Geschäftlich« n Wegweiser' n»r z X.) H. Corradini, Rasier- und Friseur-Salon, „Hühner augen- und Nägel-Operateur'; aufmerksamste Be dienung. Laubengasse 2, Bozen, .Bindergasse 28, vis- a-vis Hotel Mondschein. ' X - ^ I 0 s? s Depa

0 li, Juwelier, Gold- und Silberarbeiter, Bozen, Obstmarkt 15. Ä 0 h ann- D e p a 0 l i empfiehlt seinen Rasier- und Frisier-Salon. Hühneraugen und eingewachsene Nägel werden schmerzlos beseitigt. Feine Bedienung, solide Preise. Bozen, Pfarrplatz Nr. 5, vis-a-vis der Pfarrkirche. ^ ^ Joses Flatscher, Zentrale für Amateur-Photogrc phie Bozen, Franziskanergasse 16. — Größtes Lager in Apparate. und Bedarfsartikel. — Ausführung aller Amateur-Arbeiten. — Erstes und einziges Spezial- hauS dieser Branche am Platze

. -— Telephon Nr. 209.. Ant 0 ni e Furtn er, Bürstengeschäft Laubengasse 62, Niederlage und Entgegennahme von Aufträgen und Reparaturen, den Spezialitäten von Franz Weber Bürstenmacher in Schwaz. Änton Gallmetz er, Kleider-, Schuh- und - Möbel handlung Bozen, Göthestraße 12. .. Ä. Holzner, Photograph, Kaiser Franz Joseph-Straße (nächst dem Bahnhofe). - . - Josef Hellweger, Hafner, Bozen, Museumstraße 17. R ud 0 lfI 0 rdau, Buchbinder, Bozen, Museumstr. 19a. Leonh. Larese, Bau- u. Möbeltischler, Bozen

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/23_05_1907/TIR_1907_05_23_6_object_160725.png
Page 6 of 8
Date: 23.05.1907
Physical description: 8
. An der Innsbruck«: Universität wird am 25. Mai, 12 Uhr mittags, 1'. Bruno Rauch egg er aus Haag in Niederösterreich sub au- «pieüi> Illipoi-Uori» zum Doktor der Philosophie promoviert. <Haspiuger-Z>e«kmal iu Klausen. Erzherzog Franz Ferdinand hat 300 ZI und der TirolerLandesausschuß 1000 IL für das Hafpinger-Denkmal in Klausen gespendet. Zweiter Aortr«gsaveul> der Aozeaer Musikschule. Heute, Mittwoch, 6 Uhr abends, veranstaltet der Musikverein der Stadt Bozen im großen Lürgersaale den zweiten Vortrags abend

nicht lange, dann erzitterte auch hier das Tal vom Donner der Pöller und Pistolen und bald darauf er folgte auch die Kanonade in St. Gertraud. Das ganze Tal hallte wider von SiegeSfreude. An allen Türen und Zäunen warteten Leute, um von unserem Abgesandten das Wahlergebnis zu erfahren. War der Eifer groß bei der Wahl, so ist jetzt um so größer der Jubel über den glänzenden Wahlsieg. Und nun endlich: Friede den Menschen, die eines guten Willens sind! Möge auch die Stichwahl in Bozen noch zu christlichem

fich 90 Prozent an der Wahl (von 200 1L0), in Außrrvillgraten 96 Prozent (von 188 183.) AlleS ohne Ausnahme stimmte für Schraffl. — Am Donnerstag war in Jnnervillgraten feierlicher 6!ns!änv oeS Herrn Pfarrers Molling. Machrichten aus Stadt und Land. Promotionen. An der Innsbruck« Uni versität wurden am 18. Mai Herr Richard von Fischer aus Innsbruck zum Doktor der Rechte und Herr Adolf Wlodek aus Rabka in Galt- zien zum Doktor der Theologie promoviert. ßwe Promotion suv kuspioli» 4mpsrs.- t-orls

der Musikschule. Todesfall. Am Montag starb in Inns bruck der k. k. Postkontrollor in Bozen, Herr Johann Techt, im Alter von 40 Jahren. ZSalergehilfenstreik inAoze«. DieMaler- genofsenschast verlautbart: Da die Verhand lungen zwischen den Malergehilfen und Meistern bei der am 6. Mai stattgefundenen Versamm lung gescheitert find, haben erstere den Streit erklärt und traten gestern, Dienstag, den 21. d. in den Ausstand. — Bevor nicht ein geregelter einheitlicher Preistarif zu stände kommt

werden über Verlangen durch die Handels- und Gewerbe kammer Bozen den Parteien zugesendet. Sturz vom Wade. Letzter Tage stürzte infolge PedalbrucheS in der Runkelsteiner Straße hier ew Radfahrer vom Rade, wobei er mehrfache Verletzungen erlitt. Hräuveredlaugskurse in S. Michele. An der landwirtschaftlich m Lehran'talt in Sa n Michele finden in der Zeit vom 3. bis 6. Juni d.I. mehrere Grünveredlungskurse statt. Bewerber, welche an den Kursen teilzunehmen wünschen, wollen sich bei der Direktion der Lehranstalt

9
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/17_02_1906/TIR_1906_02_17_8_object_359503.png
Page 8 of 12
Date: 17.02.1906
Physical description: 12
Seite 8 „Der Tiroler' Samötag. 17. Februar 1906 AieIudenfmua Z. Heller K Wondy, über welche wir seinerzeit berichtet haben, be ginnt, wie wir in Erfahrung bringen, also schon ihr jüdisches Unwesen in unserer Stadt zu treiben. Da und dort hört man von an gestrengten Versuchen sich einzuführen, man hört aber glücklicherweise auch, daß diesen Juden schon mehreremale empfohlen wurde, die Türe sofort von außen zu schließen und hoffentlich werden sie so lange Gelegenheit er halten, derartige

Gefühlsäußerungen kennen zu lernen, bis sie Bozen auf Nimmerwieder sehen verlassen. Ins Land gerufen wurden die Juden nicht, sie mögen schauen, daß sie bei den zahlreichen, natürlichen Oeffnungen desselben ehestens wieder hinauskommen. Jeder Geschäftsmann, der einen Funken von Gewissen hat, wird sich wohl hüten, diese Juden durch seine! Aufträge zu unterstützen, denn diese Juden, wie überhaupt alle Juden, trachten auf jede Weise, das ganze Kommissionsgeschäft in Bozen und Umgebung an sich zu reißen und bringen

früher. Die Aufführung wird Sonntag den 18. und Dienstag den 27. dS. jedesmal um halb 8 Uhr abends wiederholt. Innsbruck, 13. Februar. (I. Dele- giertentag derVete^ranenvereine vonTirol undVorarlberg.) Der, an die einzelnen Vereine ergangenen Einladung, zu dem am 11. dS. M. in Innsbruck statt findenden Delegiertentage Vertreter zu ent senden, wurde erfreulicherweise zahlreich ent sprochen. Von Bregenz bis ins äußerste Puster tal (Tristach), von Unterinntal, Bozen (Bogner), Meran, Oberointschgau

. Bis heute noch hat man nichts von ihm gehört. Lienx, 13. Februar. (K 0 n zert. — Schne e.) Am verflossenen SamStag und Sonntag be ehrte ein musikalisches Wunderkind unsere Stadt. Der achtjährige Paul Rauttmann (sein Aussehen ist allerdings das eines 10- bis 12jährigen Kindes) aus Debrecin in Ungarn, gab im Vereine mit der Streichkapelle des Herrn Groß zwei Konzerte in der Veranda des „Glöckelturm', von dem besonders das zweite sehr stark besucht war. Der kleine Künstler ist Violinvirtuose

. Das St»A aus Sterzinger K Mittel zur Err^ leisteten Dr. Gch S chi est l-Gebe» Mädchen-Pollssch^ Nos-Denkmal ragende SchrisU deutschen und öxx des Südtiroler Z Hotel Bristol 5 gaste), großartiK ragender Innern^ restauranl, zu di-- Der Pfarr-Fru! tor neben der P? die sowohl vom ZK Bürger Zeugnis z- Der Bürgersaai, Dient VergnÜMz zwecken (185k dzi Museum derZ straße nächst de: des der Stadt I? Telugg im soz, j des Bürgermeij!« Fremde ist d»! da in einer groß?! reichtum der Tin Domin ikaneil saniert, beheckix magazin

10
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/21_02_1907/TIR_1907_02_21_3_object_161615.png
Page 3 of 8
Date: 21.02.1907
Physical description: 8
Festnahme zweier Räuber aus ganz ^.tr»,'!, Im st Besten Dant, Auch Nachricwen von Z, er- lvnn?cht. Wir würden Zarnm bitten, Erkard, Dante. Das eine näMesmal nnd das an. dere bei Gelegenheit svater, Zas zeigt wieder einmal, wie sein die politisch! Ausklärung von »ölen ist, nnd zwar selbst »iner den „Äe- Kteischsatzuug für die Stadt Bozen vom 1. Feb ruar 1907 an bis zur nächsten Berechnung: Mastrindsleisch kostet per Kilo gramm mit Zuwage und Zustreich 1 T 43 Ii, ohne Zu- wage und Zustreich

von Bozen, d» Saison offen). , haittaqs während ch, Ruhige, an- gi Lesezimmer und t! 5 z° Ki! Ä hlr !° Si, >°r ,N: >rt S-: ^s!.'z chq ill gar I-h lau illi: w», g-r uüt » ami: !lü!I S°'- ibi!» V!I Nil ja und Ried zu Fuß oder Beide Schlösser schr ^Schloß Runkel- 'Glitten. Freunde» HlSsser empfohlen. ?a. He Station der .> Einst mächtige dir Etsch gelegen. Im 15. Jahr- MelU, Ein Teil Minsbewilliguna 5-zieri norwendig.) zugänglichen Teile ^ Jerzes Nestau- i, als die Bahn !:zchhvs sürFuhr- IwllderHcütestellt

«ihn) mitten im !zznhei! zuiiahr.- t-Ailt-rer Bahn). Mischer Mirtel- imd ehemaligen Äri', durch einen nt!:n Felsblöcken, Hümmer äußerst ZiAarkigemeinde Ä Zeil. In der z-HSrige Kälterer ^ Weinmarte.) i- entweder per i angelegten Mili- ^siNazen pracht- dü Bozen—Ka!- bewinschastet! ch. Ausstieg au> !ÄM. lrtlv m 8l zchL!! ieri g?- ü-AÄz cis ' im 5 llhr c- i übiiü lh-!' UV --Z . . . AXZ ki Meran. K0 ... 160 ... 100 iPaffeier) . 60 -Z ... 300 Kaffeier) . 60 ^. ... 40 Schiern . 20 ... IVO ^MaiSröüen) 20 ^-rd(Pass

bringen, wer er sei. Nach einigen Tagen aber meldeten sich Leute aus Kurtatsch mit der Mit teilung, ihr Angehöriger Franz Figl habe sich am 10. Februar nach Bozen begeben, um einen Posten als Kutscher zu suchen - er sei nicht mehr zurückgekehrt und man vermute, daß der am 11. Februar morgens aufgefundene Unbe kannte vielleicht dieser Figl sein könnte. Tat sächlich konnten die Leute im fraglichen Manne den gesuchten Figl agnoszieren. Dieser kam jedoch nicht mehr zum Bewußtsein «nd starb am 18. Februar

. Kachkurs für Kafuer in ZZozen. Auf An ordnung des k.k. Ministeriums für Kultus und Unterricht wird von der k. k. Fachschule in Teplitz-Schönau mit Unterstützung des Gewerbe förderungsinstitutes der Handels- und Gewerbe kammer Bozen ein Fackkurs für Angehörige des Hafnergewerbes (Meister und Gehilfen) in Bozen veranstaltet werden. Der Kurs wird bei ganztägigem achtstündigen Unterrichte zirka acht bis zehn Tage dauern und nach zwei Richtungen tätig sein: 1. Die Herstellung und Behandlung bleisreier

12
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/15_09_1904/SVB_1904_09_15_7_object_1948059.png
Page 7 of 8
Date: 15.09.1904
Physical description: 8
az. ' Anton Gallmetzer, Kleider-, Schuh- und Möbel handlung Bozeu, Göthestraße 12. / A. Holzner, Photograph, Kaiser Franz Joseph-Straße . (nächst dem Bahnhofe). . JosefHellweger, Hafner, Bozen, Museumstraße 17. Rudolf Jordan, Buchbinder, Bozen, Museümstr. 19 a. Leonh. Larese, Bau- u. Möbeltischler, Bozen, Museum straße 31. l Karl Markt, früher Peter Gasser, Tapezierer, Bozen Dr. Streitergasse 33. Josef Magagna vorm. D. Schaap, Schuhmacher, Spe- zialist für kranke u. abnormale Füße, Bozen, Vintlerstr

. 11. ^ Josef Ranzi, Juwelen- Gold- und Silberarbeiter, Bozen, Museumstraße 12. ^ / HauS Reich, Uhrmacher, Bozen, Obstmarkt 14, Uhren, Ringe,Ohrgehänge, optische Waren, alle photographische, Artikel, Zouophone, Grammophone und Schallplatten. Lina Rosanelli, Damenfriseurin und Haarkünstlerin, empfiehlt ihr großes Lager von Haarzöpfen, Kopfwaschen, und Haarfärbung mit Trockenapparat, frisiert im und außer dem Hause. Laubengasse 66 (Menzeugaug). Josef ' Seppi, Uhrmacher und Goldwarenhaudluug Bözeu, Göthestraße

. Reparat uren prompt und billig. Franz^Sotriffer, Bildhauer, B ozeu, Meiuhardstr. 28 Martin Stab in g er,'Schuhmacher, Bozen, Göthe straße 42. , , ' , < ' Buchhandlung u. Antiquariat „Tyrolia', Obstmarkt 2. Ms dem Kmtsölatte. AUS dem GenossenschastS- nnd Firmenregister. Beim Landesgerichte' Inns bruck als Handelsgericht wurde im Genossenschastsregister bei der Genossenschaft „Spar- und Dar lehenskassenverein für Obsteig, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung' August Krug, Bauer

14
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/10_06_1905/SVB_1905_06_10_5_object_1950237.png
Page 5 of 16
Date: 10.06.1905
Physical description: 16
, Prägraten, Obertilliach, St. Veit i. D., Laatsch, Matsch, Planeil, Kortsch, Tarsch, Lana, Platt, St. Moritz, St. Nikolaus (in Ulten), an der fiebenklafsigen Knabenvoltsschule w Bozm zwei Stellen, an der städtischm Knabenvolks- schule in Brixen eine, eventuell zwei, serner je eine in Obsteig, SautenS, Kappl, Schnann, Altrei und Kleinstockach; Lehrerinnenstellen find zu besetzen in : Mareit, Absam, Fulpmes, Hötting (vier Stellen), Wattens, an der städtischen achttlasfigen Mädchen- volksschule in Bozen zMi

hochpolitische Ziele gewisse? schlHW Leute habey ffir kewen Sinn. Hall, 8. Juni. (Firmung.) Gestern nahm in der hiesigen Pfarrkirche Fürstbischof Dr. Jostzf Altenweisel an 267 Kindsen aus 19 Pfarreien die Firmung vor. Die Stadt hatte auf Veranlassung deS Herrn Bürgermeisters Ferdinand Faistenberger Flaggenschmuck angelegt. Nach der Firmung be suchte der hochwürdigste Fürstbischof das Knaben- waiseuhous und das Kloster Thurnfeld. Nachmittags machte Hochderfelbe wieder mehrere Besuche, darunter

war auch der Besuch des Franziskanerklosters, wo selbst er auch speziell den kranken Gymnafialpryfessor ?. Julius Gremblichtn seiner Zelle aussuchte. Ueberall war man über die liebenswürdige Herablassung des Oberhirtett erfreut. Um 6V4 Uhr abends fuhr der hochwürdigste Fürstbischof mit Wagen nach Kolsaß zur Einweihung eines Altares. Um 7^ Uhr konnte man schon die Pöller von Kolsaß heraufhören. In Hall war ein feierlicher Empfayg des Oherhirten, der eigentlich das erstemal in unsere Stadt kam, trotz deS - Wunsches

der Bevölkerung und des Stadt- j Magistrates, unterblieben, u'/ ! Innsbruck, 9.?Juni. (Verschiedenes.) Am Tage Christi Himmelfahrt wollten vier Mün- chmer von Scharnitz über den Frau Hitt-Sattel ins Jnntal; sie gerieten vom Steige ab und kamen in eine bedenkliche Lage. Zwei blieben vor Ermattung oben, während die beiden anderen noch bis zum Alpengasthof „Frau Hitt' am Grainartbodm kommen konnten. Dott erzähltm fie die verzweifelte Lage ihrer beiden Gefährten, worauf eine Hilfsexpedition abging, die die beiden

fing man am AuSstellungSplatze zu turnen an Um halb 10 Uhx fand die Gaüfitzung statt. Nachmittags um 2 Uhr bewegte fich der Festzug, begleitet von der Wiltener Musikkapelle, vom Gemewdehaus WilLen durch die Hauptstraßen zum Auestellungsplatz am Saggm. Die Beflagnng der Stadt war äußerst schwach, trotz ! der „freundlichen Einladung' hiezu. — Das Gast haus .Zur Traube' des Johann Fellner in der Jnnstraße ist durch Kauf an Frau Maria Kamposch Äergegangen. — Am Dienstag erteilte der hoch würdigste

15
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/27_06_1908/SVB_1908_06_27_3_object_2545030.png
Page 3 of 10
Date: 27.06.1908
Physical description: 10
27. Zum 1908 Tiroler VoWblatt Seite 3 und die Versammlung vom 8. Juni in Bozen an« dererseitS vergleicht, so sällt einem sosort der große Unterschied auf: Aus der einen Seite nur ruhige, sachliche Beratungen, insoweit sie nicht von den Bündlern gestört wurden, ein durchaus ruhiger, nobler Ton. Kein kränkendes oder verletzendes Wort; aus der andern Seite Haß und Spott und Hohn gegen alles, was nicht unbedingt parieren will. Den Weinbauern wird die Wahl nicht mehr wehe tun. Schraffl mag zehn

zu erfüllen. Von Mitgliedern des politischen Klubs, die auf das Militär schössen, wurden einige Sol daten getötet. AuS dem Lager des Schah trasen in der Stadt um 9 Uhr Verstärkungen mit Artillerie ein. die ohne Unterbrechung das Feuer bis nach 10 Uhr unterhielten. Das Parlament wurde bom bardiert. Um 8 Uhr früh begann das Gewehrfeuer. Die Truppen zogen mit Geschützen gegen die Stadt. Maschinengewehrabteilungen besetzten die Stadttore und die angrenzendenStraßen.DaSParlamentS- gebäudewurde im Sturm

am Kollegiat- Kapitel in Bozen. Diözese Kriren. Dem hochw. Herrn Peter- Grasl, Stadtpsarrkooperator in St. Nikolaus (Innsbruck), wurde die Pfarre St.?Jodok verliehen. Großartige Schenkung. Graf Ferdinand Chotek, ein Verwandter der Gattin unseres Thron folgers, hat das landtäfliche Gut Wolchow ange kauft und den Ordensbrüdern vom Sakrament deS Altars geschenkt. DaS Gut hat einen Wert von einer Million Kronen. Zur Uebernahme ist am Dienstag der Bischos mit zahlreicher Geistlichkeit, erschienen. Graf Chotek

16
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/06_04_1905/SVB_1905_04_06_1_object_1949703.png
Page 1 of 8
Date: 06.04.1905
Physical description: 8
„Der Tiroler- erscheint jede» Dienstag Donnerstag u.Saiustag Druck and Lerlaz: ,iPSlia^ Lozen, Msseumstraße S2. Bezugspreise : ^ ^ ^ürOesternich-UnzanlmitPoKverstnduniZ' ganzjährig l l 20 Silbjährig , S SO »ierteljähriz , Z — Für Bozen samt Znstellung: ganzjährig S iv — balbjähriz , ! b vierteljährig , 2'Sü. ?«r alle anderen Länder unter Kurechnunz :er höheren Peitzebühren. Einzelne Rnmmers Is Heller. Laufende Bezugsanmeldungen gelten bis zur Absage. DchristltUuvg und Lern-oNung Bozm

, Museumstraße Nr. 32 Verantwortlicher Redacteur: Peter FuchSbrugger, Bozen. BezugZanmeldung»», Inseratenaufträge »c. werden mündlich oder schriftlich in der Verwaltung entgegengeromme». ' Inserate nehmen auch alle soliden iln ncncen-Bmeaus an und kostet die «ge spaltene Petitzeile 10 k. Bei Wieder» ^ Z bolungen entiprechender Rachlaß. Manuikripte werden nickst zurückgegeben; unversiegelte ZeitungSreklamationen sind poktofr«. Nicht entsprechend frankierte Einsendungen werden nicht angenommen, Ancmzme

Einsendungen bleiben unberück- Züchtigt. Telephon Aummer 46. Nummer 4^ Bozen, Donnerstag, 6. April ^9^5 2H. Jahrgang. Wochen-Kalender. April. Donnerstag 6. Kölestin P.. Wilhelm A. Freitag 7. f Kostb. Blut Chr.. Hermann Bk. Samstag 8. Walther A., Albert Bk. Sonntag 9. A 5. Wasfioussouutag, Waldetrud. Ib. 5. Fastens. (Judikai. Die Juden wollten Jesu steinigen. Joh. 8. Montag 10. Ezechiel Pf., Paternus Gk. Dienstag 4i. Leo I. P., Antipas P. M. Mittwoch 12. Zeno P. M., Julius P. DieHummel brummtmehr

' gewesen und diese vier wärm über dies Mitglieder des Tiroler Bauernbund es.' Beim Sterzinger Bauerntag, so wurde weiter erklärt, war LatzfonS allerdings gut vertreten, nämlich durch 38 Bauern. ^Latzfons, so schloß die Erklärung, hat 100 Mitglieder des Bauernbundes! Das war eins für jeden hinreichend verständliche Sprache. Aber die übereifrigen Agitatoren des Volk» Vereines wollten diese Sprache der Latzfonser nicht verstehen. Darum zogen zwei Herren aus Bozen aus, um die Berg gememde Latzfons dem Volksverewe

zurückzuerobern und dem Bauernbund abspenstig 'zu machen. Es kamen also der geistliche Redakteur des „Volksblattes', Herr Felderer, und noch ein Bozener am 26. März nach Latzfons, um dort die Geschäfte des „Volks- oereines' zu besorgen und den Bauernbund zu schä digen. Denn „Volksverein' und Bauernbund könne nicht nebeneinander existieren, hat Professor Mal- fatti aus^Jnnsbruck in Rentfch bei Bozen erklärt, und infolgedessen ist jede Arbeit für den „Volks verein' eine Arbeit gegen den Bauernbund, be sonders

17
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/11_04_1905/SVB_1905_04_11_1_object_1949741.png
Page 1 of 8
Date: 11.04.1905
Physical description: 8
.Der Tirol»' erscheint jeden Druck und Lerlag: »Throlta*, Lozen, Sdrseumstraß« «. Bezugspreis« FürOesterreich-Ungarn mit Postversendnsz: ganzjährig ^ U Z0 halbjährig , S60 vierteljährig , Z — ?«r Bozen samt Zustellmig: ganzjZhrig X10'— halbjährig , 5 — vierteljährig, 2-S0. Für alle audmn Länder unter Anrechnung der höheren Postgebühren. Einzelne Nummern lo Heller. Laufende Bezugsamneldungen gelten bis znr Absage. Nummer 43 Bozen, Dienstag, April ^9^5. Wochen-Kalender. April. Dienstag 11. Leo

einmal mit dieser Politik der Schwäche gebrochen werde. Die Tiroler find sür die Einheit der Monarchie; sie find aber dagegen, daß noch länger mit öster- «christteUlmz und Verwaltung Bozen, Museumstraße Nr. 32 Verantwortlicher Redakteur: Peter tzuchSbrugger, Bozen. BezugSanmeldungen. Jnseratenauftrage »c. werden mündlich vo«r schriftlich in der .. Verwaltung entgegengenommen, > Inserate nehmen auch alle soliden An . noncen-BureauZ an und kostet die Kg«» spaltene Petitzeile w k. Bei Wieder- - holungen entsprechender

Blätter melden, daß an ver schiedenen Stellen der Eisenhahn, die der Expreßzug des Präsidenten Roosevelt passieren mußte, auf den Geleisen Dynamit gesunden wurde. Inland. Kanzel und Waueruönnd. Von mehreren Orten erhalten' wir Berichte über Antibauernpredigten auf der Kanzel. So u. a. von ewem Bergdorfe bei Bozen, ferner von einer größeren Gemewde elf Kilometer von Bozen, weiters ans einer Gemeinde des Eisaktales südwestlich von Brixen. Was soll man denn zu einem solch frevent lichen Mißbrauch

18
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/01_04_1905/SVB_1905_04_01_1_object_1949664.png
Page 1 of 10
Date: 01.04.1905
Physical description: 10
.Der Tiroler' erscheint^-jede» Dienstag, Donnerstag «.Samstag Druck «ad Verlag: .lyrrlia-, Bozen, Nusesmstraße S2. Bezugspreise ^«Oesterreich-Ungarn mitPostversendmrg: ganzjährig X ll 20 - halbjährig , S S0 vierteljährig . Z — Für Bozen samt Zustellung: zanzjährkg X 10'— halbjährig . b — vierteljährig , 2°S0. §ür a^e unseren Länder unter Anrechnung der höhereu Postgebühren. Einzelne Nmmneru lo Heller. Laufende Bezugsanmeldungm gelten bis zur Absage. Zchriftleitunz und Derwaituny Bozen

, Museumstraße Nr. 32 Verantwortlicher Redakteur: Peter Fuchibrugger, Bozen. Äezugiamneidrmgm, Znseratenauflräge«. werden mündlich ed«r schriftlich in t»r Verwaltung entgegengenommen. Inserate nehmen auch alle soliden Nn nrmen-Bureaui an und kostet die 6ze- spaltene Petitzeile 10 Bei Wieder» holungen entsprechender Nachlaß. Manuskripte werden nickt zurückgegeben-, unversiegelte Zeitungireklamationen sind portofrei. Nicht entsprechend frankiert« Einsendungen werde» nicht angenommen. Anonyme Einsendungen

bleiben unberück sichtigt. « Telephon Aummer 4K. Nummer IY Bozen, Samstag, s. April W)5. 2^. Jahrgang Wochen-Kalender. April. ^ Samstag 1. Hugo B, Theodors M. Somttag 2. A 4. LAare, Franz v. Ordst. 14. 4. Fastens. Jesus speist 5000 Mann. Joh. 6. Montag 3. Richard. B., Nizetas A. Dienstag 4. Jfidor B. Kl., Zofimus Eins. Mittwoch 5. Vinzenz Fer. Bk., Jrme I. M. Donnerstag 6. Kölestin P.. Wilhelm A Freitag 7. f Kostb. Blut Chr.. Hermann Bk Mit der Zeit fortschreiten ist gut, ihr vor auseil en besser

. Ueber den mißglückten Versuch der Konser vativen am letzten Sonntag, in Latzfons eine Plauder stube zu veranstalten, worüber wir in unserer letzten Nummer berichtet haben, geht der „Tiroler Bauern- Zeilung' aus Latzfons folgender Bericht zu: Eine verunglückte Plauderstube haben wieder die Feinde des Bauernbundes in unserer Gememde zu ver zeichnen. Redakteur Felderer aus Bozen und der Brixener Professor Mischi wollten nämlich am 26. ds. beim Hirschenwirt eine Plauderstube ab halten, wozu die Bauern

19
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1904/24_07_1904/TVB_1904_07_24_10_object_2171516.png
Page 10 of 16
Date: 24.07.1904
Physical description: 16
, einer von Bozen, Fachinetti, .Schirmfabrikant, einer von Castello und einer von Cavalese, gingen in das sogenannte Cadintal auf die Rehjagd. Plötzlich glaubte der letztere, ein Reh zu bemerken, und schoß, ohne sich lange zu besinnen. Es waren aber anstatt des Rehes seine zwei Kameraden, die er beide an den Kopf traf. Der von Bozen war sofort tot; dem von Castello wurde eine Wange halb weggeschossen. Die Herren batten Rehlocker. .^ Der Ge brauch derselben dürste wohl in erster Linie an dem Unglück schuld

die Reichsratsabgeordneten Dr. Conci, Dekan Delugan und Tambosi. Fleimstalbahn von LaviS aus, Autonomie des Trentino und manches andere wurde beschlossen. — Gemeinderat Garbari war mit den Trientner Turnern zum Turnfest nach Florenz (Italien!) gereist und hatte das Glück, dem König Viktor Emanuel III. die Hände küssen zu dürfen. Was willst du noch mehr?! — Der Magistrat der Stadt Trient beschloß, dem Darwinisten Canastrini an Stelle der Marmorbüste aus Gemeindemitteln eine Bronxestatue zu errichten. Ebendort wurde

der Sozihäuptling Dr. Battisti zum Stadt schulrat erwählt. — Am Vigilitag hatte Trient doch sein Feuerwerk. Die nationale ließ nämlich das verspätete nachträglich in Rauch aufgehen. — In Mori wurde Heuer zum erstenmal ein Seidenkokonmarkt veranstaltet, der während der Saison dreimal wöchentlich stattfindet. Doch hatte er bisher wenig Zugkraft und wird von Käufern wenig besucht. Der Durchschnittspreis per Kilogramm beträgt je nach Sorte L 2 30 bis IL 2 50. — In Castelnuovo (Balsugana) starb am 5. Juni

20
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/23_06_1906/TIR_1906_06_23_2_object_353569.png
Page 2 of 12
Date: 23.06.1906
Physical description: 12
- gaffe), groß-ck Wg von der ragenderJmuc: Wen rechts restaurant, zu t ßiga Beleuch« Der Pfarr-Fii Mngruppe. tor neben der i >d e in Gries die sowohl vom! mort Gries). Bürger Z-uD igten Wegen. Der Bürgerin i von Bozen. Dient Vergnix Äson offen), zwecken (IM d !°gs während Museum der! Wige, an- straße nächst d und des der Stadt! Delugg im K und Ried des Bürgerwc >» Fuß oder Fremde ist ds !>de Schlöffer da in einer M ichlob Runkel reichtum der li s. Freunden Dominika»!- I»empfohlen, saniert, behtii

- magazin, E-h-r/ Station der ausnahmsweist! iust mächtige Dominikaner nsch gelegen. Fachschule, di-i m 15. Jahr- viele Verdienst nt- Ein Teil Torggelhau- -t-bewilligung mit hübschem! »notwendig.) Bozen bietet, glichen Teile Maler-Atel, ZttgiZRestau gasse). L die Bahn Herz Jeju-Sl HoisürFuhr- erbaut vom ZK Neptun-Bru: der Haltestelle Merkantilst > mitten im FranziskaniGjnt zu Kahn- Altarbild von S» Seitenkapelle stAlterer Bahn). Klosterbiblmhe! «ihn Mittel- BatzenhäusliK d ehemaligen gestiftete Kunsizi

. Dr. v. Mayibaui«, Dr. Mumelier, FN Dr. Perathoner, A Dr. Perathoner, k Dr. Psaff, Wilh-W Dr. Pobixer. Dr. Schlesinger,^ , Dr. v. Wallher, »-MsÄer Dr. v. Zallinger, 6 Bozen—Kal- immschascete Aufstieg aus Aiker. -srraße tl H (ordiniert Äuma,^ n-Zttiße ^Z-5Uhr) von12 ^spräche. L-r von drei -m) zwiichen Airan, K- Dr. R- v. Wen,, i 20 Taube Jgnaz, Gö>- „Zum schwarz-».2. Laubengajse « .Zur St. Ann- Erzherzog R-m« „Zur Madonna Unterwandling > Platz 466 Z00 l>» 100 60 300 >>0 40 1'0 ^iseisr) 120 Äp-n) 20 ZrSden

21