248 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/25_05_1940/DOL_1940_05_25_6_object_1196107.png
Page 6 of 8
Date: 25.05.1940
Physical description: 8
Epiker des schwedischen Volkes. Verner von Heiden- st a m, ans seinem Landsitz Oevrahild in Oest- gotaland gestorben. Sein bedeutendstes Roman werk. das zum schwedischen Nationalepos aewor- den. ist „Karl XII. und seine Krieger' 1836 er hielt er den Ehrendoktorhut der Universität Heidelberg. t Das K'nd des Friedens gefallen. Die Zei tungen berichten vom Tod eines 22jährigen englischen Matrosen namens Pates. der an Bord seines U-Bootes unterging. Denn dieser junge Matrose war genau am 11 November 1818

. — In jenem Werk herrschten eigenartige Verhältnisse. Die Inhaber küm merten sich überhaupt nicht um den Betrieb. Sie, die Tochter des alten Battenfeldt, der las Werk aufgebaut hatte, lebte angeblich in 8crlin auf großem Fuße. Ihr Mann mar /rank und reiste von einem Sanatorium ins andere. Er soll ganz tüchtig gewesen sein, iagtc man. Ich weiß es nicht, ich habe beide nicht kennengelernt. Ich weiß nur, daß er Professor Paarmann hieß. Sein Raine ist mir ans den vielen Schriftstücken des Ge richts

, was er haben wollte.' „Sie haben Fräulein Paarmann nicht ge sehen? So hieß sie doch?' „Natürlich hieß sie so. Und gesehen habe ick sie ,511111. Glück auch nicht. Aber . . .' plötzlich unterbricht sich Karajan, „das heißt: genau weiß ich nicht, ab sie Paarmann beißt. Man redet ja so allerhand in einem Werk, und einmal hieß es auch, sie sei eine Tochter aus erster Ehe . . . Paarmann sei nur ihr Stiefvater. Aber ich habe mich nie darum gekümmert. Was geht mich der Fa- milienlratsch an? Ich habe mich an die Leute zu halten

, daß in jenem zerfallenden Staat von Kerlen wie Meßdorff zur Handlangerin des Verbrechens gemacht wurde. Er stellte nämlich kurz ent schlossen fest, nicht mir, sondern dem Werk sei das Patent zu erteilen. Die. Erfindnna fei im Werk gemacht, also Eigentum der .Ver einigten'.' „Und das war . . . nicht der Fall?' „Nein. Denn die Erfindung ist schließ lich in meinem Kopf entstanden. Ob sich das Material nun zu gewissen Teilen im Werk befand oder daheim in meinem Privatlabo- ratorinm . . . das ist doch gewiß aleich- gültig

. Ich habe mich immer bemüht, Werk- nrbeit und eigene Arbeit zu trennen . . . aber weisen Sie das mal nach! . Kommen Sie mal auf gegen zwei Anwälte, die mit allen Wassern gewaschen sind, die Richter und Zeugen und mich selbst so verrückt ma chen, daß nachher keiner mehr weiß, was vorn und hinten ist. . .' „Sic haben den Prozeß verloren?' „?N!t Pauken und Trompeten! Mein ein ziger Trost war nur der. daß die Sache noch nicht produktionsreif war. Meßdorfs hat asterhand Schaden damit angerichtet, wie ich gehört

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/31_03_1938/AZ_1938_03_31_4_object_1871366.png
Page 4 of 8
Date: 31.03.1938
Physical description: 8
führen war. Sich dem damaligen Ge schmack des Publikums besser anpassend, arbeitete Spontini in den folgenden Jah ren die Oper gründlich um und führte sie im Jahre 1821 in Berlin wieder auf, wo.der Komponist dann kolossal gefeiert wurde. Die heute abends zur Aufführung kom mende Ouvertüre zahlt entschieden zu den ^önsten Werken Spontinischer -Tondich- ' 'Als zweites Werk bringt uns Mo. Ma rinuzzi Mozarts Symphonie in E-Dur, I»ie «Jupiter-Symphonie'. Sie feuchtet nicht so in festlichem Pnmk wie etwa

Mozarts Es-Dur-Symphonie, ist 'auch nicht ' so leidenschafWch-dämonisch er füllt wie die G-Moll. Und doch hat sie von diesen Schwestern manche Züge an sich, allerdings gehoben in eine Aus- Hruckswelt von àer Ausgewogenheit, Hie man als „klassisch' schlechthin bezeich nen kann. Ein Geist der Klarheit durch zieht das Werk, und zugleich ist es durch kochten von thematischen Wechselbezie hungen wie keine andere Mozart-Sym phonie. Das vollendete Gleichgewicht von außen und innen gibt sich schon

und erlesener, immer oerschwebender und un greifbarer zu machen, ist in diesem Werk peinlich durchgeführt. Und doch wird das Tonhild -trotz aller klanglichen Auflok- terung zu einem greifbaren, klar umris- senen Gebilde. Deutlich treten im Ton stück drei Themen und Abschnitte Hervor. Der erste Abschnitt, eingeleitet von fest lich schwirrenden Geigenfiguren, bringt uns geschwind ansteigende und wieder absinkende Themen der Holzbläser» dem sich ungewöhnlich harmonisierte Bläser Akkorde anschließen: zitternde

, doch melodisch und Harmonisch nicht leicht zu fassen, allmäh liche Steigerung zu wilder Ausgelassen heit, umjubelt vom ganzen Orchester: Der Morgen, Triumph des Lichtes über die Schatten der Nacht. Und als viertes Werk eine Komposition des Dirigenten: Präludium und Gebet. Mo. Gino Marinuzzi hat uns bereits im Vorjahre mit einem seiner Werke bekanntgemacht. Heute nun wird er uns eine semer letzten und vielleicht auch schönsten Kompositionen zu Gehör bringen. „Präludium und Gebet' wur den im Jahre 1934

und trauernd, se derli ergeben in einer Atmosphäre mysti scher Erhebung. Sehr schön beschließt der Maestro das Konzert mit „Till Eulenspiegels lustige Streiche' von R. Strauß. Es mag wohl nicht ohne Absicht gesche hen sein, daß Mo. Marinuzzi dieses Werk in das Programm seines Meraner Kon zertes auftuchm, da doch der große Kom ponist, Richard Strauß, gegenwärtig als illustrer Kurgast in unserer Stadt weilt. Bier Hauptabschnitte, dazu eine Ein leitung und ein kurzer Schlußteil: zwei Themen Eulenspiegels

2
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/16_03_1934/AZ_1934_03_16_4_object_1856912.png
Page 4 of 6
Date: 16.03.1934
Physical description: 6
Kranze von Narzissen). 14. Eine Gruppe von 8 Männern u. 8 Frauen, in lebhafte Farben (grün, gelb, rot) gekleidet, die voranziehen dem 15. Wagen des Verumnus und der Pomona (Jahreszeiten und Obstbau). Beide Gottheiten find mit Blattern und Laubwert bekränzt. Pomona hält Obst auf ihrem Schöße im geschürzten Rocke ihres Kleides. 16. Eine Gruppe von 10 Männern in grasgrü nen Kleidern, die voranziehen dem 17. Wagen der Pales. Die Göttin ist mit Laub werk bekränzt. Auf dem Wagen befindet sich die Türe

3. Waldteufel: Mein Traum, Walzer 4. Verdi: Fantasie aus Rigoletto 5. Offenback): Orpheus in der Unterwell, Ouver ture k. Mayer: Potpourri 7. Wagner: Zu den Waffen, Marsch Holzbildhauer Hermann Stelner in Kopenhagen Unser heimischer Künstler Hermann Steiner, dessen Werk wir vor längerer Zeit in einem Artikel „Hermann Steiner, unser heimischer Dichter in Holz' zu würdigen Gelegenheit hatten, scheint sich in Dänemarks Metropole wirklich einer großen Popularität zu erfreuen. Er fuhr bor einigen Tagen

der europäischen Hauptstädte verstreut, die meisten aber habe ich in meiner privaten Sammlung in Merano, wo ich seit vielen Jahren lebe. Dort befindet sich auch mein größtes Werk, ein Relies „Die Revolution', an dem ich 15 Jahre lang ge arbeitet habe.' Dem Blitzinterview ist eine Ausnahme des Künstlers beigegeben, die bei seiner Ankunft am Bahnhof in Kopenhagen gemacht wurde und Stei ner in seiner bekannt gemütlichen mit dem mar kanten Künstlerkopf alla Hugo Wolf .in Knicker bolers und Künstlerschlapphut zeigt

(Zàeppis. avrà üuoso azìu, MvdUoà ài ogseM piSuv- i'ati cwnslst>smü in iruàti, pscoto, ngnsllii, llexo, caà, csàUuLO, tà- eloUa. Pietro nMe. Aiuà'àà r « A » a «, «» « Theaterkino. Heute Artur Schnitzlers großes Werk „Liebelei' (Amanti Folli) als Tonfilm. Die Hauptrollen sind von den berühmten Schauspie lern Magda Schneider, Paul Hörbiger, Olga Tschechvwa, Gustav Grüngens und Luise Ulrich besetzt. Arthur Schnitzler hat in diesem Stück mit stillen Worten natürlicher, menschlicher Empfin dung ein Werk

3
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/06_04_1938/AZ_1938_04_06_4_object_1871444.png
Page 4 of 6
Date: 06.04.1938
Physical description: 6
der Behörden bedeutende Per sönlichkeiten aus den Kreisen unserer Kürgäste. Zu Anfang erklang Wolf-Ferraris entzückende, leicht-graziöse Ouvertüre zur Oper „Susannes Geheimnis'. Das Or chester brachte das Stück beschwingt und fein interpretiert und errang sich damtt den ersten starken Beifall. Hierauf folgten die zwei Novitäten des Abends, beides Werke Alfredo Cafellas. Zuerst spielte der Meister selbst seine „Scarlattiana', ein Werk für Klavier und 32 Mann Orchester. Es handelt sich um eine suitenartige

Zusammenstellung von fünf Sätzen, die auf Themen Dome nico Scarlattis aufgebaut sind. Ein be zauberndes Werk, geistreich in der Kon zeption, meisterhaft in der Behandlung des orchestralen und virtuosen Clements, fein abgewogen im Dialog zwischen Kla vier und Orchester, kurzum ein wirkliches Meisterwerk. Als berufener Interpret saß der Autor selbst am Flügel. Casella, ein kultivierter, auch technisch überlegener Pianist, erspielte sich und seinem Werke einen großen spontanen Erfolg, an dem auch das vorzüglich

begleitende Orchester und der umsichtig leitende Dirigent ver dienten Anteil hatten. Die zweite Neuheit war Casellas sol- kloristische Rhapsodie „Italia', ein vor ungefähr 30 Jahren entstandenes Jugend- werk des Meisters. Das farbenfreudige, aus schwermüttgen sizilianischen und hei ser-ausgelassenen napoletanischen Volks liedern geformte Klängbild ist ein starkes Effertstück, dessen hinreißender Musizier freudigkeit sich niemand zu entziehen versprach. Mo. Reiter vermittelte es uns mit leidenschaftlichem

Temperament und überlegener Technik, so daß auch die ses Werk Casellas einen großartigen Er folg erzielte, für den der Komponist sich immer wieder bedanken mußte. Nach der Pause bot uns Mo. Reiter eine alle Schönheiten der einzigartigen Partitur ausschöpfende Wiedergabe des Lohengrin-Vorspieles, um dann den Abend mit der 5. Symphonie Beethovens zu beschließen. Das mit großer Präzision und feurigem Schwung spielende Orche ster und sein ausgezeichneter Dirigent brachten eine Auffuhrung des giganti schen

4
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/27_07_1934/AZ_1934_07_27_5_object_1858270.png
Page 5 of 6
Date: 27.07.1934
Physical description: 6
, welche das Hilfswerk für Mutterschaft und Kindheit verfolgt, ist die Ver minderung der Kindersterblichkeit, indem den Müt tern der entsprechende Beistand, besonders in den letzten Monaten vor der Niederkunft zuteil wird. Weiers nimmt sich das Werk auch der Neu geborenen in den ersten Lebensjahren an. In wel cher Art sich dieser Beistand' in seinen verschie denen Formen auswirkt, haben wir ebenfalls bei verschiedenen Gelegenheiten dargetan. Im folgen den sei in kurzen Umrissen aus die Tätigkeit

, welche das Hilfswerk für Mutterschaft und Kindheit in unserer Provinz während der ersten sechs Monate dxs Jahres! 1934 entsaltet hat, hingewiesen. Es sei vor allem festgestellt, daß in dieser Zeit im Vergleich zum verflossenen Jahre bedeutende Fort schritte gemacht worden sind. Natürlicherweise waren auch die Ausgaben, die das Werk zu be stehen hatte, größer. Schon diese Zissern, abge sehen vom moralischen Beistande, der den Müttern durch das Werk zuteil wird, beweisen das weite /Tätigkeitsgebiet der Einrichtung

hat das Werk den Minderjährigen Unterstützungen zukommen lassen und zwar durch Familienunter stützungen oder daß die Kleinen Ammen anver traut wurden: in zahlreichen Fällen wurden Kin der bei Familien zur Pslege untergebracht und es wurde auch erreicht, daß außereheliche Kinder legitimiert wurden, wofür das Hilfswerk besondere Prämien ausgeschrieben hat. Aus diese Art haben 1699 Kinder eine entsprechende Unterstützung er langt. 'Die Ausgaben, die dasür getragen wurden, beliesen sich aus Lire 766.566

5
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/06_12_1930/DOL_1930_12_06_11_object_1146818.png
Page 11 of 22
Date: 06.12.1930
Physical description: 22
. Bücher- und Zeitschriftenschau Himpelcheu und Pimpelchen. Eine lustige Zauberei und Neckerei von Dr. Rudolf Rinke feil. Bilder von Franziska Schenkel. 48 Seiten stark. Jede Seite mit farbigem Bild. Preis Lire 23.—. Wirklich eines der schönsten Bücher für unsere Kleinen von sechs bis zehn Jahren, das ich je gesehen und gelesen. Das ganze Werk ist von einem wundervollen Zauber durchwoben, der jedes Gemüt in seinen Bann zieht. Die klangschönen Verse bergen tiefen sittlichen Ge halt. Das Böse

Schichten der Bevölkerung. Verlag und Uebersetzer wer den für ihre Arbeit sicherlich auch in Oesterreich und Deutschland Anerkennung finden, wo die deutschen Ausgaben des italienischen Zivilrechtes seit Jahren vergriffen sind. Dr. Staffier hat sich durch Vermerkung der verschiedenen Ravel wc len zum Zivilrecht überdies noch besonders ver dient gemacht. Der Verlag legt das Werk bro schiert in sauberem Druck, handlichem Format zum wirklich billigen Preis von 30 Lire auf. E. Walpoke Hugh. Jeremq. Roman

- I- einer Seelenkund« und herb-gesunder Ratllr- ichkeit geschildert. Ein frisches Mädchenbuch, das nicht in zerfließenden Träumen hängt, son dern mit den realen Gegebenheiten des Levens rechnet, zugleich auch ein Werk mit dem tieferen Sinne der Führung «nd Wegbereitung für junge Seelen. L. Das Wunderktäütlein. Eine Weihnachts geschichte von Maraa Müller. Bilder von I. Madlener. 80 Seiten Text und 10 farbige Vollbilder, sowie viele Bilder im Text. Halb leinen Lire 30.—, Verlag Josef Müller. Mün chen

. Der unaussprechliche Zauber der Weih nachtsseligkeit umfängt uns. Wir sehen das fröhlich« tzimmelsvolk in Ehristkindleins Werk statt eifrig schaffen und dazu erzählt ein Englein den aufhorchenden Gefährten und der himm lischen Frau von den großen und kleinen Men schen da unten. Da ist der gütige, kinder- sreundlich« Pfarrherr, da ist die brave Mutter Burgl, da ist der alte Pankraz mit dem ewig jungen Herzen, da sind aber auch Traurige und Einsame, Berlaffene und Derbitterte. Ihr jungen Herzen

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/05_05_1938/AZ_1938_05_05_6_object_1871780.png
Page 6 of 6
Date: 05.05.1938
Physical description: 6
es ein Frühstück im Schukhause und am Nachmittag wallte man zur Mutter der Gnaden von Trens. Nev-Lavoliere Dr. Scipione Maratta, Gemcindearzt der Stadtgemelnde und Vertrauensarzt der Fand- wirtschastlichen Krankenkasse in Bolzano — wurde Lbor Dekret S. M. des Königs und Kaisers Mit dem Kreuze eines Cavaliere, der Krone Italiens ausgezeichnet. Wir gratulie ren. Das Werk des verstorbenen Pfarres Luigi Lechner Colle Isarco, 3. Mai. Wir Haben «gestern unseren Friedhos aus Hein Hügel einen der schönst gelegenen

uns entrissene Pfarrherr àia! Lechner. Sein Wirken als itrefflicher Seelsorger des immer mehr aus- -strebenden Kurortes durch ,volle vierzig Jahre wleibt eingeschrieben im Buche des Lebens ,und Wird dem Verstorbenen seine ewige Herr lichkeit vermehren, sein dem irdischen Äuge aber-zugänglichen Werk ist und bleibt, was »der Verstorbene dazu beigetragen, um dem Herrn.und Heiland in der Kirche von Colle Äsarco eine würdige Wohnstätte zu bereiten, >um die beiden vorderen Seitenaltäre zu ver lschönen. Die vielen

Priester aus nah und zfern, .welche am Mittwoch nach Ostern sür ,den Verstorbenen in unserer Pfarrkirche das Heilige Opfer kfür .ihn darbrachten — es waren .ü^gesamt 23 —, .hatten gleich den Zlndächti- gen, .welche ldieser großen Zahl non Messen idewöhnten, «Gelegenheit, .dies Werk Zes Ver storbenen zu .bewundern. Da,sst.vor.allem .der.von einer wahren Mut HM tGold schimmernde Tabernakel Mit idem cßUs demselben — lim.wahren Sinne des Wortes' >- ithronenden Christkönig. Dieser ,glmflvglle Tabernakel

9
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/08_05_1936/AZ_1936_05_08_5_object_1865656.png
Page 5 of 6
Date: 08.05.1936
Physical description: 6
der Bevölkerung genießen. Um den Erfor dernissen der Fürsorge in möglichster Weise ent gegenzukommen, wurden neue Heime und Bera tungsstellen geschaffen, wodurch das Werk den Aufgaben, die ihm anvertraut sind, in stets voll kommenerer Weise genügen kann. Es wurden im Jahre 1935 in Colle Jfarco und S. Candido, neue Säuglingsberatungsstellen ein geführt und jene von Malles und Sarentino er weitert und bei allen Säuglingsberatungsstellen wurden Mütterberatungsstellen eingeführt. Die gesamten Hilfsstellen

, übergehend, berichtete der Präsident über die Schließung des Waisenhauses von Lana, wo die untergebrachten Kinder zum Bettel angeleitet wurden: über die Unterbringung von zirka' hun dert Pfleglingen mit Bezahlung des ganzen Be trages im Institut „Ducchessa di Pistoia', von das Werk für Mutterschaft und Kindheit seine Tätigkeit begonnen hat und wies auch darauf hin, daß eine enge Zusammenarbeit mit den Einrich tungen des Hilfswerkes für die erlösten Gebiete gepflogen sein wird, besonders hinsichtlich

wäre, wenn dieser Graskreis zum besseren Schutze noch mit Zweig werk eingezäunt würde, damit die Brüten auch vom Raubwild gesichert sind. Die betreffenden Land wirte mögen solche Fälle bei den Jagdaufsehern Zanghellini oder Franzelin oder im Tezzele-Hof be kanntgeben, worauf ihnen die Prämie ausbezahlt wird. Dereinsnachrichten Gesellschaftsausflug der Vereinigung der Motor radfahrer Die Vereinigung der Motorradfahrer von Bol zano veranstaltet am 10. Mai einen Ausflug nach Vipiteno. Die Mitglieder

10
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/25_10_1936/AZ_1936_10_25_8_object_1867640.png
Page 8 of 8
Date: 25.10.1936
Physical description: 8
gefeierter größter Charakterdar- stellerin Emma raniatica. Weitere Darsteller Luigi Ei- mara und Graziella Pardi. Nach dem äußerst ergreifen den Roman von Salvatore Gotta wurde hier ein Film werk geschaffen, das zun, Inhalt den von harten Schick- salsschlägen getroffenen, bewegten Lebensweg einer Frau hat. Eine selten sinnreiche, ergreifende Handlung die durch die Interpretation dieser berühmw» Drama tikerin noch eindringlicher gestaltet wird. Beginn: S. K.3V, 8, 9.30 Uhr. In Vorbereitung gleichlaufend

.'at, Herbert Hübner, Harald Paulsen, der verschmißte, verkommene Student, Hilde Weisner, als die Frau des Professors, elegant und saisch, Hilde von Stolz, die kokette Schauspielerin, prächtig auch dieser Primaner Hannes Stelzer, schmächtig, eckig, der einzig Ehrliche. Der Regisseur Karl Fröhlich hat durch die le bendige Milieuzeichnung ein künstlerisch überragendes Werk geschassen. Beginn: 2, 3.30, S, 6.30, 8, 9.30 Uhr. Kino Savoia Heute letzter Tag: Ein May Wong- Film »Cyinesen-Ouartier

13 BS Schönes, großes Balkonzimmer, zentral, zu ver mieten. Adr. „988' Un. Pubbl. Bolzano. B S Schicke, kleidsame Umarbeitungen, sowie Modell hüte billigst. Modisteria Elite, Drusostraße 30-32 Aufgang 2, gegenüber Kapuzinerkirche. M 3526-1 Platinuhr für Herrn, sehr elegant, flach, pr. Werk sehr billig zu verkaufen. Zuschriften „6219' Un. Pubbl. Merano M 3304-1 Herrenpelzmantel, bester Zustand, Wäschemangel „Alexanderwerk', wie neu, abreisehalber zu ver kaufen. Via Francesco d'Assisi 10, Parterre, Merano

11
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/31_12_1940/AZ_1940_12_31_4_object_1880616.png
Page 4 of 6
Date: 31.12.1940
Physical description: 6
Seite .Ulpenzeitanff' Dienstag, den 31. Dezember is4oxix und Umgebung in der Sk. ZNkolanspfarrkirche .Di« Himmel erzählen die Ehre Gotte»'. Chor au« Haydn» Schöpfung Heute abends um ö.30 Uhr findet in -der St. Nikolauspfarrkirche die Jahres- fchlußfeier statt; bei derselben bringt Hochw. Chordirektor Baurschafter mit seinem ausgezeichneten Pfarrchor einen der gewaltigesten und schönsten Chöre -aus Josef Haydns unsterblicher „Scyöp- lftmg' zur Äuffi'chrung. Der Meister hat 'dieses Werk

in bereits hohem Alter kon zipiert und wohl nur die ungemein gün stigen äußeren Verhältnisse, ein mächtig ! gehobenes Selbstgefühl uttd tiefe innere Erwärmung müssen dem Meister die Sammlung und die Kraft gegeben haben, dieses herrliche Werk noch in so später «t zu schaff! MM Steifes en. Mit genialer Kiinst- !Z ngen, gröblichen Progrannnusik unge» Heuer hervorsticht und der sich keines der damaligen Werke dieser Gattung auch damaligen Werke dieser Gattung auch .nur annähernd an die Seite stellen

mit den beiden ersten glücklichen Menschen Adam u. Cva vor Augen und endet in der apo- eosenhaften Doppelfuge: „Des Herrn uhm, er bliebt in Ewigkeit. Amen'— Aus allen diesen Sätzen hat Hochw. Choidirektor Baurschafter, wie wir be reits angedeutet haben, für heute abends einett der schönsten ausgewählt, es ist der herrliche Chor. Me Himmel erzählen die Ehre Gottes Uvd seiner Hände Werk zeigt an das Firmament.' ! Aemteeveclegung àss RlìC? ! Die Aemter des „Racj' von Merano iroeHen mit erstem Jänner in Corso

13
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/27_12_1936/AZ_1936_12_27_5_object_2634642.png
Page 5 of 8
Date: 27.12.1936
Physical description: 8
. Man ist zunächst fast verwirrt von der Fülle der ausgestellten Gegenstände und ehe man an die Be sichtigung der vielen, vielen Einzelstücke geht, läßt man gerne das schöne, heimelige Gesamtbild auf 'ich wirken. Aus dem Aufbau der Ausstellung in hrer Ganzheit wie in ihren letzten Einzelheiten pricht erlesenster künstlerischer Geschmack und echt raulicher Sinn. Es ist keine nüchterne Schaustel lung, keine Anhäufung möglichst großer Mengen, sondern ein liebevoll durchdachtes Werk, das vom Symbol des Weihnachts

wirst man noch einen bewundernden Blick über den schönen Raum, der mit Pslanjengrün, Blumen, Tannenzweigen. Teppichen und bunten Stoffen geschmückt und durch geschickt angebrachte künstlerische Beleuchtungskör per heimelig erhellt ist. Fürwahr, die Anregerin und Veranstalterin dieser vorbildlichen Ausstellung, Donna Matilde Guidi kann auf ihr Werk stolz sein und mit Befriedigung auf die Erfolge ihrer unsäglichen Mühen und aufopferungsvollen Arbeit blicken. Der eigentliche Zweck der Ausstel lung. möglichst viel von den in armen

Paaren, die in der Reichshauptstadt beim Werk für Mutterschaft und Kindheit zu Gaste waren, in die Peterskirche, auf den Pincio, in die Sankt Paulskirche, ins Kolosseum. Auch im Kino waren wir. Am zweiten Tage besichtigten wir die Katakom ben und verschiedene andere Sehenswürdigkeiten und auch am dritten Tage besichtigten wir Plätze, Straßen, Kirchen und Bauten der Ewigen Stadt. Dann kam der Tag, der mir stets in Erinnerung bleiben wird, nämlich der Empfang beim Duce. Wir bestiegen ein Automobil

14
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/21_12_1934/AZ_1934_12_21_5_object_1859884.png
Page 5 of 6
Date: 21.12.1934
Physical description: 6
/ Vom Hilfswerk werden die Aarbereitungen hie für eifrig betrieben und von den Schwarzhemden der Rayongruppen und dem Damenfafcio werk tätig unterstützt. Frau Maria Mastromattei, die Gemahlin S. E. des Präfetten, die Delegierte des Damenfascio Frau Bianca Casella und viele Damen des Frauenfafeio haben in diesen Tagen zahlreiche Familien, die die Unterstützung des Hilfswerkes genießen, besucht, um deren häusliche Verhältnisse unmittelbar kennen zu lernen und ihnen ein Wort des Trostes und der Ermunterung

Wray, die schöne und begabte Darstellerin, gibt hier ihr bestes Können und George Raft, der in der Filmwelt als Nachfolger Rodolfo Balentinos gilt, erobert mit seiner Fasziniertheit alle Frauenherzen. Und nicht zuletzt Perl Kelton, die bekannte Chanson- Sängerin, singt und tanzt so frech und echt ameri- 'kanisch, daß es eine Freude ist, sie anzusehen. Raoul Wals als Regisseur hat mit diesem Werk sein Meisterstück geschaffen. Ein Großfilm im wahrsten Sinne des Wortes — ein Welterfolg. Den Inhalt

. In den Hauptrollen Isa Miranda, Memo Benassi und Tatiana Pavloona. Dieses Werk wurde auf der 2. Biennale von Ve nezia, als der technisch und dramatisch beste ita lienische Film mit dem Preis des Korporations ministeriums ausgezeichnet. Der Film schildert das stürmisch bewegte Leben einer bezaubernden Frau^ die trotz des scheinbaren Glücks ihres Daseins un schuldig und harmlos, traurig und unruhig bleibt. Und nachdem es ihr nicht gelingt, die wahre und reine Liebe zu genießen, geht ihr Leben zu Grün

15
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/28_05_1929/AZ_1929_05_28_3_object_1865896.png
Page 3 of 6
Date: 28.05.1929
Physical description: 6
von Dr. Orazio Gaigher, sowie eine große Landschaft „Korfu', dieses viel gereisten Malers. Doch wirkt das letztgenannte Bild trotz leuchtender Farben etwas leblos. Er wähnung verdient schließlich der „Eingang zur Kapelle in Schloß Tirolo', von Tscholl, ein Werk, welches seinem Schöpfer farbig, , zeich? nerifch und kompositionell vollkommen geglückt ist. Die Kunstsreuude sollten jedenfalls die Ge legenheit benützen, um die Ausstellung noch vor Torschluß zu besichtigen. Wochenbericht des Standesamtes G burten

jedoch sind sie Raubvögel, sei es in der Verteidigung als im Erobern ihrer Beute. Erbeuteil um zu er beuten, siegen um zu siegen, selbst wenn es das Leben kostet. Em Werk voll Kämpfe, Leiden schaft und Liebe, voll Gefahr, und Heldentum. John Gilbert, der galante Liebhaber aus „An na Karenine' erscheint lins in dieser erstklassi gen und rein menschlichen Darbietuug wild und gewalttätig. In Joan Grawford bewundern wir einen neuen Stern am Filmhimmel. Künst lerische musikalische Illustration. Normale

des Fracks ist nicht nur tonangebend für Amerika sondern auch für die ganze Welt. Dieses Super- werk, welches einem in die raffiniertesten und höchsten Gesellschaftskreise führt, gibt einen Einblick hinter die Kulissen jener Kreise wo man sich nicht langweilt. In Vorbereitung: Zum Ab schluß der diesjährigen Filmsaison zeigt die ^Di rektion noch ein Monstrewerk mit John Barry- more: „Die Liebschaften Manon Lescauts'. Wir werden ausführlich noch auf dieses Mon« strewerk zurückkommen. Restaurant Ottmann

16
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/17_06_1939/AZ_1939_06_17_4_object_2639232.png
Page 4 of 6
Date: 17.06.1939
Physical description: 6
Schöpfungen der fascistischen Regierung gezählt werden. Unendliche Schwierigkeiten gali es zu überbrücken, um dieses Werk zustande zu bringen. Die Terrainsrage erforderte genauestes Stu dium. Große Strecken der Straße muß ten aus dem Fels herausgehauen wer den. Tunnels und Brücken verbinden Abgründe >und Höhen. Den klarsten Be griff von der ungeheuren geleisteten Ar- beit können wohl einige Zahlen geben die aber nicht den Anspruch erheben dürfen, das Thema erschöpfend zu be handeln. Die Länge der Straße

der sechs Cantoniere-Hauser. Es wurden vier Galerien mit insge samt 566 Meter Länge ausgebaut; 566.166 Kubikmeter Erde wurde ausge hoben: 334.365 Kubikmeter Felsspren- gungen wurden notwendig: Mauerwerk von 163.666 Kubikmeter wurde errichtet; 464.556 Kubikmeter Böschungsstützungen sind angebracht worden. Die Gesamtzahl der Arbeitstage beläuft sich auf 688.466. Die obenstehenden Zahlen bewiesen am besten, welch grandioses Werk zustan degebracht worden ist. Die Straße ist in jeder Beziehung erstklassig

: Cavalleria rusticana, Fan tasie Spezialist Hühveravgeaoperakeur A. Zemsch, Friseurscrlon. Kurmittelhaus. Te lephon 21-79. Schmerzlose Entfernung eingewachsener Nägel und Warzen. Auto -Pauschalreisen Gardasee—Venezia <60.— Lire, Z Tage. — Hapag-Reisebüro L. Seppi. Lehrers weiterleben. Die Klöster und Anstalten, denen sein Werk in den letzten Lebensjahren gegolten hatte, haben an Monsgr. Dr. Hölzer einen wertvollen Berater verloren. Alle, die den Verstor benen gekannt haben, vereinen ihre Ge danken

20
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/16_04_1932/DOL_1932_04_16_1_object_1136341.png
Page 1 of 16
Date: 16.04.1932
Physical description: 16
Crttärungsweisc für die.Entstehung der Arten ;u suchen. Auf Grundlage, einer gewaltigen ,)üllc von Tatsachen, deren Sammlung er immerfort mit höchster Gewissenhaftigkeit ver mehrte, glaubte er in der Lehre von der „Aus lese' ein entscheidendes Prinzip gefunden, zu hoben Doch dauerte es nach der Heimkehr noch über 20 Jahre, bis das oben bereits erwähnte Werk zur Veröffentlichung gelangte. Darwin selbst sagte, er habe 20 Jahre daran gearbeitet. Die Grundgedanken find folgende: Das Stu dium der Kulturrassen

ist wie der «tue Galton. Aber ein Philosoph ist weder Galton noch Darwin, wenn auch ihr Werk der Menschheit, besonders durch Galtons Eugenik, unendlich viel Wertvolles großen englischen Zeitung veröffentlicht wurde, einen tiefen Sinn hat. Galton hatte erklärt, man solle zum Begräbnis Darwins das ..Bene dicite' anstlmmen, in dem die ganze Schöpfung zum Preise des Schöpfers aufgerufen wird. Uno in Fenstergemälden der Westminsterabtei sollten Symbole verkörpert werden, die das Benedicite zum Andenken an Darwins

Werk darstellten. Für Darwin ist der Gott, dem das Benedicite gilt, ein Unbekannter geworden. Für uns ist Gott der Vater der Wesen,'dessen Allmacht und Liebe nur noch größer erscheint, wenn sich der Kreislauf der Organismen nach inneren Ge setzen vollendet. Die Entstehung der mensch lichen Seele und die Entstehung des Lebens gebt nach der Annahme der Entwicklungslehre ebenso unzweifelhaft auf Gott als Urgrund des Wer dens zurück wie die Entstehung oes Universums im Anfang. ///—- Parlamentsarbeiten

21