1,250 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/11_05_1956/TIRVO_1956_05_11_4_object_7691990.png
Page 4 of 8
Date: 11.05.1956
Physical description: 8
Kultivierter Fugball aus dem Bayerland Tirol unterlag nach beiderseits guten Leistungen gegen Bayern 2:5 (0:1) An die 4000 Besucher waren gestern nach mittag ins Tivolistadion gekommen, denn da, Länderspiel Tirol — Bayern verhieß gute Fußballkost. Keiner gimg enttäuscht vom Platz. Was die Gäste boten, war kulti viert? er Fußball, der sicher mit Donauwasser getauft worden ist. Wer farbenblind war, mußt der Ansicht sein, daß die Mannen, die der Altinternationale Jackl Streitle be treute

, Repräsentanten des österreichischen Fußballs sind. Der Flachpaß drückte ihrem schnellen Spiel den Stempel auf. Nur das sprühende Ideenfeuerwerk fehlte. Eis war ein sachlicher, auf den Endzweck abgestell ter Fußball. So als - wären Kaufleute am Werk. Hie Soll — hie Haben. Und da die Bilanz. Keine Schnörkel, keine unnötigen Umwege, Wenn man gegen diese kühlen „Rechner“ nicht auf der Hut war, dann war‘s (geschehen. Rücksichtlos nützten die Bayern auch den kleinsten Fehler aus. Und prompt gab

setzt — von Stopper Meßmann (ebenfalls Nationalspieler) glatt eingedeckt. Nach Sei tenwechsel stellte ihn Verbandskapitän Schrettl auf Rechtsaußen und schon kam aus dieser Richtung ein Wind, der den Bayern gehörig um die Ohren pfiff. Wenn „Frizzi" auf und davon ging, dann war er selbst von den schnellen Bayern nicht zu halten. Einmal wurde er im Strafraum ge legt und Schiedsrichter Schwendinger (Vor arlberg) verhängte einen Elfmeter, de n je doch Wanzenböck beim Stande von 1:2 nicht verwerten konnte

, was er tun sollte. Und als er es tat, war es zu spät! Der rechte Verteidiger Perwein ließ bei einer Ecke in der 82. Minute einen Moment den Linksaußen Emmert aus dem Auge, da für drei Bayern eine siebenköpfige Bewachung zur Verfügung stand. Doch welch Schreck — der Bayer erhielt just in dem unbewach ten Augenblick das Leder und schoß ein. Stanger tat sich natürlich hart, aber er war da und entschied so manchen Zweikampf für sich. Doppelt wichtig, denn hinter ihm stand nur mehr das Goal. Vor ihm betätigte

sich Schramseis als Aufräumer. Mit Erfolg, denn blitzschnell wie ein Moskito stach er in den Angriffsschwarm der Bayern und „schoß“ sie oft ab. Eine ausgezeichnete Schwerarbeits_ ledstung vollbrachte Meth, der unermüdlich rackerte und viel dazu beitrug, daß das Mit telfeld zeitweise von den Tirolern behea'scht wurde und der Angriff der Bayern nicht, wie beabsichtigt, in Schwung kam. Im Sturm spielte Wanzenböck in der ersten Halbzeit als zurückgezogener Mittelstürmer ganz auf Auftrag. In der zweiten Halbzeit

1
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1938/17_10_1938/TIRVO_1938_10_17_8_object_7672966.png
Page 8 of 8
Date: 17.10.1938
Physical description: 8
eine gute Mannschaft nicht das Spiel entscheiden. Wie die Niederlage zustande kam Gleich von Anbeginn kann man sehen, daß der Sportklub nicht in bester Form ist, seine Sturmläufe werden schon von den Halses der Münchener abgefangen. Dagegen wirken die Angriffe der Bayern viel gefährlicher und unsere Hintermannschaft hat alle Hände voll zu tun, um mit den flinken Flügeln fertig zu werden. Bei einem unvermuteten Vorstoß des linken Flügels fällt auch das erste und einzige Tor des Tages. Der scharfe Schuß

des Linksaußen geht an die Torstange und prallt dann ins Netz. Der Torhüter hatte wenig Gelegenheit einzugreifen. Bei einem Gegenangriff der Innsbrucker kommt es vor dem Tore der Bayern zu einem Gedränge und der Schiedsrichter gibt einen Freistoß gegen Sportklub. Mit dieser Entscheidung ist das Publikum nicht einverstanden und protestiert laut dagegen. Nun wird die Spielweise bei beiden Mannschaften sehr hart. Es gibt eine Reihe von offenen und versteckten Fouls; natürlich leidet das Spiel sehr darunter

. Mit 1 : 0 geht es in die Halbzeit. Nach Wiederbeginn versuchen zuerst die Innsbrucker mit aller Macht den Ausgleich zu erkämpfen. Von der Auflage weg spielt sich der Angriff sehr schön durch und kommt bis vor das Tor der Gegner. Hinterwaldner aber verschießt jedoch in aussichtsreicher Position. Nachdem diese sehr günstige Chance vergeben wurde, fielen die Innsbrucker stark zurück. Die Bayern werden immer besser, aber die Schüsse gehen meist meterweit neben das Ziel. Einmal muß Motz bei einem Angriff

der Alten Haide eingreifen und kann einen sehr gefährlichen Ball herrlich parieren. Dann verschuldet ein Verteidiger der Bayern im Strafraum ein Hands, das aber vom Schiedsrichter nicht gegeben wurde. Die große Erregung im Zuschauerraum hat auch auf die Spieler übergegriffen und es wurde ziemlich derb gespielt. Alle Bemühungen der Innsbrucker, noch in den letzten Minuten den Aus gleich zu erzwingen, scheiterten an der gut spielenden Verteidigung der Bayern. Kreisklasse Wacker schlägt Sportverein

3
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1924/12_09_1924/TI_BA_ZE_1924_09_12_1_object_8371349.png
Page 1 of 20
Date: 12.09.1924
Physical description: 20
des Bauernstandes gehen wollen. Von ganz Tirol, von allen Bundesländern und auch von den Nachbarländern Bayern und der Schweiz >varen Vertreter herbeigeeitt und was man bei dieser schon Herbstlich-trübseligen Witterung bald nicht mehr zu uofsen wagte — sogar schönes Wetter hätten sie mitge- bracht. So strahlte die ganze Gegend, unsere stolzen ^Limatberge im Sonnenglanze und schafften eine freu dige Stimmung, die dem Ganzen nur förderlich fein konnte. Mit einem BsgMßungsabsnd üu Gäfthof zum „grauen Bären" wurde

die Tagung kmgeleitet. Bundesrat Dr. Steidle begrüßte als Ob mann des Festausschusses die Gäste, darunter besonders den Herrn Landeshauptmann Dr. Stumpf, Abg. Dr. schlittendauer aus Bayern, Nationalrat Minger ausFer Schweiz, Direktor BundeSrat Sturm und die ^ertreter der übrigen Bauernbünde der Länder, die ^Ureter der Zivil- und Militärbehörden, der Handels kammer, der Heimatwehr, der Frau Gemahlin des srühc- gtt Obmannes, Gründers und Landeshauptmannes ^chraffl und alle übrigen Erschienenen. Die Herren

aus diesem Grunde müssen wir Hand in Hand dem Sturm begegnen und. mit vereinten Kräften arbeiten. — Der Vizepräsident der Händels- und Ge werbekammer Langt erinnerte an die Interessenge meinschaft zwischen Händel- und Gewerbes und Bauern stand. •— Oekonomierat Mittermeir aus Bayern betonte, daß von den Sektionsberatungerl die Referate über die parlamentarische Vertretung und den inter nationalen Zusammenschluß der Bauern besonders wich tig sei. Die Macht würde durch den internationalen Zusammenschluß wachsen

, woher aber immer „leben und leben lassen" der erste Grundsatz bleiben muß. Der; Sekretär des christlichen Bäuernvereines von Bayern Dr. S ch l i t t e u 5 a u e r begrüßte namens dieser 150.060 Mitglieder zählenden Organisation und des Don schwe rer Krankheit befallenen Altmeisters unserer Bewegung Dr. Heim. Die deutschen und österreichischen Bauern müssen den Grundstock abgeben für die Wiedergenesung des deutschen Volkes'. -- In Vertretung des schweize rischen Führers Dr. Laur brachte Nationalrat

4
Newspapers & Magazines
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1905/22_07_1905/OBEWO_1905_07_22_9_object_8029588.png
Page 9 of 20
Date: 22.07.1905
Physical description: 20
Elisabeth seine Länder ver macht und diese selbst drei Jahre später mit dem Pfalzgrasen Ruprecht verheiratet. Zugleich hatte er . bestimmt, daß die ganzen Länder Ruprecht erben j solle. Aber nach seinem Tode bestritt Herzog Al- ? brecht I V. von Bayern-München dieses Testament. Kaiser Maximilian entschied zu seinen Gunsten und versprach ihm Wasfenhilfe für den Fall, daß er die Aemter Kitzbühel, Rattenberg und Kufstein l an Tirol abtrete, die früher zu Niederbayern ge hört hatten. Während nun aus Geheiß

" und „Weckauf" don Oesterreich bringen ließ, die gar bald die seste Burg in Trümmer legten. Von einer Gnade wollte dc^ Kaiser nichts mehr wissen. Pienzenau und seine Streiter wurden gefangen und bis aus suns hingerichtet, die Maximilian auf Fürbitte ewiger Ritter begnadigte. Pienzenau aber wurde trotz des Urteils in Bayern vom Volke und von semer Familie hochgeehrt und die neuere Forschung hat unstreitbar dargetan, daß er kein Verräter, sondern ein treuer, tapferer Mann und Soldat

war, der für seinen Fürsten den Opsertod starb, -öetzt, nach 400 Jahren, wurde in Kufstein und j zwar am letzten Sonntag, 16. d. M., zu seinen I Ehren eine geradezu imposante Feier ver- I anstaltet, an der in der prachtvoll dekorierten Stadt Festgäste aus Tirol und Bayern nach Tau senden teilnahmen und von den Kufsteinern in herzlichster Weise empfangen und ausgenommen wurden. Die Hauptpunkte des Festes waren der Festzug und das Festspiel, das abends auf der Festung Geroldseck stattsand. Der Text zum Festspiel

. Hier winken den Teiluehmern des Jubiläums - Fest- und Freischießens (16.—23. Juli), die sehr zahlreich aus Tirol uud Bayern zusammenkamen. Beste aus den 3000-Kronen-Preisen oder gar die Ehrengabe des Kaisers Franz Joses, der Stadt Kufstein u. s. w. Der Schützenfestzug hatte eine Menge Volk hier herausgelockt, zum Glück für das überfüllte Kuf stein, wo man an allen Ecken und Enden auf Festestrubel und Musik stieß. Es konzertierten die famose Haller-Salinenkapelle im „Gräfln"-Garten, die Brixlegger

des Festes bestens beeinflußten. Huldigungstelegramme wurden an Kaiser Franz Josef und den Prinzregenten Luitpold von Bayern geschickt; sie fanden im Lause des Abends huldvolle Erwiderung. Das Festspiel auf der Burg begann gegen 9 Uhr Abends. Jagd, Fischerei u. Schießwesen. Eine ungewöhnlich große Forelle. Am 12. Juli sing der Eigentümer des Plansees und des Etablissements Planseehotel „Forelle", Herr Singer, eine Forelle im Gewichte von 36 V? Pfund. Sie bildet die Zierde seines Fischbassins im Plan

5
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1921/22_02_1921/TIRVO_1921_02_22_2_object_7623018.png
Page 2 of 8
Date: 22.02.1921
Physical description: 8
. Der Geist dieses Herrentums hat sich in Deutschland vor allem aber in Bayern- festgenistet und es ist klar, daß die Kahrvogierung heute mit Stielaugen ans Preußen schaut, um in der Festigung des alten Preußengeistes zugleich auch ihre eigene Stütze zu sehen. Das Tragikomische dieses kleinen Stückes Weltgeschichte ist jedem offenbar, der die inneren Gegensätze Bayern—Preußen im letzten halben Jahrhundert aufmerksam verfolgt hat. (Mandatsverteilung im -bisherigen preußischen Landtag: 145 Sozialdemokraten

sind, an deren Zustandekommen er wirk lich nicht so unschuldig ist, wie er sich den An schein gibt. Er predigt den andern Wasser, selbst aber hat er reichlich Wein getrunken, denn er kann doch nicht behaupten, daß seine Stimme im Obersten Rat von Paris keinen Einfluß ge habt hätte. Um die suiwaffnung irr Pktzers. Die Regierung Kahr hat sich dem Reich unterworfen und fügt sich den Anordnungen der Reichsregicrung. Diese hat nun die weitere, vielleicht noch härtere Nuß in Bayern zu knacken

, auf dem sie ein stimmig eine Erklärung beschlossen, wonach die Wchr- leute sich entschieden weigerti, innerhaM einer bestimm ten Frist die Waffen abzuliefern, solange der Staat die lpicherheit von Person und Eigentum in genügen dem Maße nicht gewährleisten kann. Es ist das dieselbe Begründung, wie sie der Büro kratenkönig von Bayern, Herr v. Kahr, den Sozialisten im Landtag vor wenigen Tagen cntgegengehalten hat. Sie hat dort vollständig unbefriedigt und klingt nicht besser im Munde der kleinen Könige im Lande, denen

6
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1931/06_05_1931/TIGBO_1931_05_06_4_object_7751029.png
Page 4 of 6
Date: 06.05.1931
Physical description: 6
auf freund nachbarlichem Boden gefolgt. Wenn wir Bayern die Grenze überschreiten, haben wir das Gefühl, wir kommen in ein Bruderland. Die Pflicht, die uns Ueberlebende erfüllt, der To ten zu gedenken, verbindet die deutschen Stämme diesseits und jenseits der Grenze, lleber das Gebiet der Kunst hinaus sind wir in der Rechtsangleichung weiter gekommen und haben in der jüngsten Zeit einen bedeut samen Schritt unternommen, der uns auf wirtschaftlichem Gebiete neue Wege öffnen soll, die unbedingt notwendig

. Die Bayern haben heute die Kufsteiner Feste wiedererobert mit uns zusammen und wir wollen sie festhalten in alle Ewigkeit. Der selbe Rhythmus ist in allen deutschen Herzen. Die ses herrliche Fest hat den Zusammenhang aller deutschen Herzen gezeigt. Die Klänge des Andreas- Hofer-Liedes griffen uns allen ans Herz. Wir er lebten Stunden seelischer Erhebung und innerer Andacht in dieser gemeinsamen Heldenfeier. Das Vermächtnis der Toten ist die Erringung der Einig keit und Freiheit für das ganze deutsche

Volk. Deutschland und Oesterreich streben auf gleichen Bahnen den gleichen Zielen entgegen. Ich erwidere den Gruß des Vertreters des Deutschen Reiches aufs herzlichste. Einig und treu zueinander stehen Bayern und Tirol, Deutschland und Oesterreich. Der Bundespräsident schloß mit einem Hoch auf die ehrwürdige Gestalt des deutschen Reichspräsi denten Hindenburg, worauf das Deutschlandlied gesungen wurde. Der Vertreter der Stadt München. Der Vorsitzende des Direktoriums des Stadtrates von München

fuhren all die vielen Gäste wieder heilnwärts. In der Richtung nach Innsbruck fuhren gegen 7000, in der Richtung nach Bayern gegen 10.000 Personen. Dazu kam die Abfahrt der Autos. Erst nach Abfahrt der letzten Züge wurde es ruhiger. Um 8 Uhr ertönte besonders klangrein wieder die Orgel, gespielt von Musikdirektor F. B. Kirchmayr. Die Festtage sind vorüber, noch aber lebt in uns das Erinnern an die genossenen schönen Stunden. Und ein süßer Trost ist uns verblieben, uns Kufsteinern

7
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1950/05_08_1950/TIRVO_1950_08_05_8_object_7678846.png
Page 8 of 10
Date: 05.08.1950
Physical description: 10
die Herren Alois Schober (Graz) zum ersten, Josef Tot sch (Zwiesel, Bayern) zum zweiten und Ing. Herbert Holzner (Oberbozen, Italien) zum dritten Präsi denten gewählt. Für diesen Verband wurden internationale Satzungsstücke entworfen sowie eine internatio nale Wettschießordnung aufgestellt, Der Internationale Eisschützenverband be zweckt die Erfassung aller Eisschützenverbände jener Staaten, die Wert auf internationale Wett kämpfte legen, sich aber auch im internatio nalen Verbände

einen Weg zur Teilnahme an Olympischen Spielen sichern wollen. Geplant ist auch, bei der 5. internationalen Wintersportwoche 1951 in Garmisch-Partenkirchen Eisschießwettkämpfe durchzuführen. Anfgezeigt wird noch, daß die ersten Vorfüh- rungsspiele unseres uralten Sportzweiges Jahre 1936 bei den Olympischen Winterspielen in 'Garmisch-Partenkirchen zugelassen und durchge führt wurden. Als Sieger ging bei diesen Winter spielen in allen drei Disziplinen Oesterreich hervor. SchBnex Erfolg des AG Hötüng in Bayern

Der AG Hötting weilte am vergangenen Sams tag in Hausham-Bayern und trat dort mit seiner Ringer- und Stemmermannschaft zu einem V«. gleicbskampf an. Die Stemmer wurden von den Bayern ziem lieh überrascht, da in der Mannschaft von Hausham einige bayrische Meister auf schienen, die man sich aus München herbeigehoit hatte! Dementsprechend war auch das Ergebnis. Trotz ausgezeichneter Leistungen der Innsbrucker, spe ziell Fuchs Josef war wieder in besonderer Form ging der Kampf mit 193 kg verloren. Die Ringer

drehten den Spieß um und schlugen die Bayern in einem 7-Mann-Kampf 4L. Das zahlreich er schienene Publikum spendete den Tirolern leb haften Beifall. „Union Hall“ Tiroler Faustballmeister 1949/50 Vergangenen Samstag und Sonntag wurde die Frühjahrmeisterschaft der Faustballer ausgetragen. Es wurde mit großem Einsatz und Eifer um die Punkte gekämpft. Wie schon im Herbst konnte die Mannschaft der Union Hall durch ausgelichenes Mann schaftsspiel alle Spiele siegreich beenden und so den Titel

9
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1952/12_04_1952/TIRVO_1952_04_12_5_object_7685613.png
Page 5 of 16
Date: 12.04.1952
Physical description: 16
wünschen wir viel Erfolg auf seiner Reise. Ein umfangreiches Osterprogramm Eine große Zahl der Askö-Vereine Tirols wird zu Ostern freundschaftliche Begegnungen durchführen, wobei zum Teil Gäste empfangen werden oder unsere Mannschaften selbst auf Reisen gehen. Die Handballer des ATV Innsbruck spielen heute gegen die Mannschaft von Baiersbronn (Bayern). ASV Kematen spielt in Hohenfurch (Bayern) und die Sportkegler des ESV Innsbruck nützen die Feiertage zu einem Vergleichstreffen gegen die Wiener Mann

des SC Schwaz, gastiert zu Ostern mit zwei Mannschaften in Bayern. Die 1. Mann schaft bestreitet zusammen mit den Stutt garter Kickers (Amateurelf), dem SV Ans bach und SV Burgdorf (Schweiz) in der mittelfränkischen Stadt Ansbach ein soge- nantes „Europaturnier“. Sonntag sind die Stuttgarter und Montag die Ansbacher die Gegner der Unterinntaler. Jenbach II spielt Sonntag gegen Leutershausen und Montag gegen Feuchtwangen. frieden. Man ist daher nicht bereit, die Allberg liga durch die Teiltoahme

die Bayern am Beselesportplatz auf den ATV Innsbruck (Schiedsrichter Richter) und treten morgen, Sonntag, ebenfalls um 16 Uhr, in Solbad Hall gegen die dortige Union an (Schieds richter Obergolser). Als Vorspiel zum Inns brucker Treffen stehen sich je eine kombi nierte Elf des ATV und des SC Oenipontana gegenüber. Beginn 14.15 Uhr (Richter). Oeffentüches Tischtennislokal Der Innsbrucker Tischtennisklub teilt al len Freunden des Tischtennissportes mit, daß ab 13. April 1952 die Möglichkeit be steht

15
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1950/06_02_1950/TIRVO_1950_02_06_5_object_7678660.png
Page 5 of 6
Date: 06.02.1950
Physical description: 6
befand, wies eine stark aufgeweichte Bahn auf, so daß die Konkurrenten, trotz aller Wachskünste, nur aber eine geringe Fahrt verfügen konnten und die erzielten Weiten gegenüber anderen Veran staltungen ziemlich zurückblieben. Es fiel diesmal such der starke Wind in die Waagschale. Aus dem kleinen, aber doch guten Spriuger- feld, das sich aus Salzburgern, Bayern. Nord deutschen und Tirolern zusammensetzte, ging Audi Dietrich (WSV Innsbruck) mit zwei Sprüngen von 71 und 63 Meter und der Note 264.9

. Die Violetten hatten ihre Stützen in Ocwirck, Joksch, Stozaspal und Richter. In der Gesamtwertung siegte Schlömmer mit der Endnote 647.1 vor Papp mit 638.3 und Ra- dacher mir 612.4. Salvenmoser, Zweiter. Das als Dreiländer kamps «usgetragene Wendelstein-Drei-Tage- Rennen der Skiläufer endete mit einem Sieg der Mannschaft Bayern 1 mit 48.23 Punkten vor der Mannschaft Tirol (Salvenmoser, Osanna und Rieder) mit 62.64 Punkten und Bayern 2. Be ster Einzelläufer war der bayrische Meister Fol ger (Rosenheim

: Liverpool 2:2 X 4 Everton : Aston Villa 1:1 X 5 Bologna : Palermo 1:1 X 6 (ienoa : Lazio 2: 1 1 7 Juventus : Milan 1 -.7 2 8 Lucchese : Tonno 2:2 X 9 1. F. C. Nürnberg s VfB Stuttgart 1:1 X 10 FSVFrankfuit : 1860 München 1:0 1 11 Bayern-München : VfB Mühlburg 2:0 1 12 Jahn-Regensbutg : SpVg Fürth 4:3 1 13 Newcastle United : Fulham 3:1 1 14 Roma : Fiorentina 1:1 X 15 Schwaben-Augs burg : VfR Mannheim 4:3 1 pro Rang 553.826 Schilling In der 16. Totorunde wurde von 782.877 Teil nehmern

19
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1952/23_08_1952/TIRVO_1952_08_23_9_object_7686039.png
Page 9 of 12
Date: 23.08.1952
Physical description: 12
, wird sich auch im Leben bewähren. Mögen diese zwei Tage in Hall dazu beitragen, bei zahlreichen Jugendlichen die Begeisterung zum Wasserspringen zu wecken: erst wenn so neuer Nachwuchs her an bezogen wird, hat die Arbeit unserer Sprin- gerscbule ihren wahren Lohn erhalten- l-\- Nusländer sind vor allem durch eine sehr > !arke deutsche Mannschaft, vorwiegend aus Bayern, vertreten. So kommt der deutsche Meister im Turmspringen Fritz Geyer aus München, welcher bei den diesjährigen deut schen Meisterschaften

selbst den Bronzeme daillengewinner von Helsinki, Günther Haase, besiegen konnte. Geyer stellt somit unstreitig Europaklasse dar. Auch sonst verfügen die Gäste über eine starke Mannschaft, vor allem auch bei den Damen durch Schloßnag 1. Die Führung und Betreuung der deutschen Springer hat Altmeister Hans K e f e r der jahnzehntelang im Wasserspringen Hervor ragendes geleistet hat. Zugleich mit dem Vergleichskampf Bayern gegen Tirol werden auch die Tiroler Meister- Für das Länderspiel gegen Salzburg

), gleichzeitig absolvieren die Turmspringer und die ausländischen Gäste ihr Training. Am Sonntag, vormittags 10 Uhr und nachmittags 15 Uhr, finden dann der Vergleichskampf Bayern — Tirol und die übrigen Tiroler Mei sterschaften im Springen statt. Dr. W B. Im Haller Schwimmbad ist Samstag und Sonntag normaler Badebetrieb, nur während der Wettkämpfe muß der Badebetrieb einge stellt werden. Zu den normalen Badepreisen wird Sonntag ein Zuschlag von S 1.“. für die Kinder 50 g. eingehoben. Die Stadtmeister schaft

I und II Großes Springertreffen in Solbad Hall Internationaler Verglelchskampf Bayern —Tirol und Tiroler Meisterschaften Tiroler Ländermannschaft wird „umgekrempelt“ Da« große Fragezeichen: Der Sturm — König Mittelläufer oder Mittelstürmer?

20
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1952/16_04_1952/TIRVO_1952_04_16_4_object_7683221.png
Page 4 of 6
Date: 16.04.1952
Physical description: 6
, die den bei uns leider Ki vermißten Fliigeieinsatz forcierten und durch dauerndes Platzwechseln ihrer Innenstürmer die Innsbrucker Abwehr im mer wieder ausapieien konnten, mit ener seiten gesehenen Leistung auf. Gegen ihre placierten Torwürfe war der gute heimische Goal e macht los. Die übetrraschemden Vorstöße der Innsbrucker, die aber durch zu langes Ha 11 halten am Erfolg scheiterten, sorgten für ein abwechslungsreiches Spielgeschehen. Die Turnexschaft Innsbruck gastiert« in Bayern und blieb in Fürth

sich aber nicht ein schüchtern und diktiert die ganze erste Halbzeit das Geschehen. In der 57. Minute ist es Ludo- mirska, der auf 16 m ein herrisches Tor erzielt und drei Minuten späten- bringt Mitterer nach efiner schönen Vorlage von Hauser Kufstein in Führung. Von da ab ist Kufstein außer Rand und Band und in der 65., 67. und 75 Minute gelin. gen den. Bayern noch drei Treffer. Fünf Minuten vvr Schluß schießt Mitterer einen Elfmeter dem Tormann in die Hände. « Kufstein — Grafing 4:4 (1*0). Am zweiten Tag gegen Grafing

erhöhte auf 3:1. In der 62. Minute gibt es ein Eigentor bei Grafing und von da ab macht sich de Kon dition der Bayern bemerkbar. In der 63. 73. und 75. Minute sd-M Grafing durch drei weitere Tore den Ausg eich her, der auf schwere Verte digungs- feh:er zurückzuführen ist. Die Bayern, kondi tionell besser, hatten ein einheit! ches Mann- Schafts gef üge zur Steile. Bei Kufstein waren Lu. domirska, Ritter, We ß, die beiden Flügel und der Tormann die b steui. — Kufstein Jugend II gegen Schweinfurt Jugend

21