4,068 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1923/14_10_1923/ALABO_1923_10_14_9_object_8266034.png
Page 9 of 14
Date: 14.10.1923
Physical description: 14
bei Voitsberg. 7. Weidenhoscr Emanuel, Dr., Anwalt des Hauptverbandcs der Industrie in Graz. 8. Altenbur ger Ignaz, Dachdeckermeifter und Grundbesitzer in Deutsch-Feistritz. 9. Pertasse! Rudolf, Doktor der Rechte. Ingenieur in Leibnitz. 10. Ertl Anton, Bauer in Laßnitz bei Deutschlandsbcrg. — Wahlkreis O st st e i e r m a r k: 1. Hollersbacher Josest Grundbesitzer und Gemischtwaren- händler in Ober-Felstritz bei Anger. 2. Maier Anton. Dr., Postrat in Graz. 3. Luttenberger Franz, Grund besitzerssohn

in St. Margareten a. R. 4. Lieschnegg Karl, Bauer und Weingartenbesitzer in Donnersdorf bei Hal benrain. 5. Zach Anton, Schmiedmerster und Grund besitzer in Kaindorf bei Hartbcrg. 6. Ging! Karl, Ma- schinen-Reparaturwerkstütte Zinhaber, Fehring. 7. Wein- handl Alois, Mühlen- und Grundbesitzer in Dürnbach bei Straden. 8. Wachmann Josef, Bauer und Kaufmann in Groß-Stoinbach. 9. Hornhofer Karl, Bauer in Kain- dorf. 10. Zehrsuchs Lorenz, Gebirgsbauer in Kroisbach bei Dechantskirchen. — Wahlkreis

O b e r st e i e r m a r k: 1. Pirchegger Anton, Bauer in Allerheiligen i. M. 2. Pichler Josef, Gewerbeschulprofessor in Bruck a. M. 3. Leskovar Adolf, Dreher in Donawitz. 4. Feichtegger Ro man, Gasthofbesitzer in Mariazell. 5. Schein Leopold. Bauer in Veitsch. 6. Wesiak Maria, Kaurmannsgattin in Murau. 7. Vogl Friedrich, Bauernknecht in Baierdors bei Weißkirchen. 8. Stadlmann Gebhard, Bauer in Gröbming. 9. Pertl Johann jun., Grund-, Käserei- und Sägebesitzer, Aflenz. 10. Schmalz! Georg, Ingenieur und Holzhändler in Neumarkt

. 11. Zötsch Anton, Bauer in Dirnsdorf bei Kammern. 12. Karpf Ludwig, Bauer in Stadlhof bei Traboch. Nachrichten aus Tirol. Innsbruck, 9. Ottober. (R e immichl - Ab end in Wien.) Der Bund der Tiroler in Wien wird am 21. Oktober (Wahlsonntag) eine Reimmichl-Feier in großem Stile veranstalten. Die Festrede hält der Dichter Adolf Jnnerkofler. Direktor Neumair wird aus Reimmichls Werken vortragen und ein Ehor wird „Tirol is lei oans" singen. — In der nächsten Zeit werden in verschiedenen Wiener Bezirken

ist uns der elende Kamps gegen Dr. Seipel, der wett mehr wert ist als ein Witter nigg, Bauer, Adler, Seitz und wie sie alle heißen, die das arme Volk betrogen. Durch diese wahnsinnige Hetze hat die sozialdemokratische Partei bei allen rechtlich denkenden Menschen Glauben und Vertrauen verloren. Die Partei eines Egger, Moritz, ungezählter sonstiger Diebe (Pariei kassen!!) und Lumpen soll zuerst sich reinigen, bevor sie über andere hersällt. Das sage und schreibe ich als ehe maliger Sozialdemokrat

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1928/19_12_1928/TIGBO_1928_12_19_4_object_7749210.png
Page 4 of 6
Date: 19.12.1928
Physical description: 6
Jaksic die Bürger meisterwahl stattgefunden. Als Bürgermeister wurde Herr Anton Sigwart gewählt, der dies Amt schon 19 Jahre ununterbrochen zum Wohle der Gemeinde und zur allseitigen Zufriedenheit der Bevölkerung innehat. Weiters wurden ge wählt: 1. Vizebürgermeister Johann Mittner, Bauer und Weber in Brixlegg, 2. Vizebürger meister Josef Rebitsch, Tischler in Brixlegg; als Vorstandsmitglieder: Bartl Schwarzenberger, Bundesbeamter in Brixlegg, Joh. Fürler, Wei chensteller in Brixlegg, Andrä Hauser

-Adler, Bauer in Zimmermoos, und Wilh. Neuhauser, Hammermeister in Brixlegg. b Brixlegg. (F r e m d e n v e r k e hr s st a t i st i k.) In der Zeit vom 1. November 1927 bis 31. Ok tober 1928 haben Brixlegg 3199 Fremde mit ins gesamt 36.363 Uebernachtungen besucht. Davon waren aus: Wien 439 (mit 6885 Nächtigungen), aus dem sonstigen Oesterreich 664 (5450), Deut sches Reich 1987 (22.912), Tschechoslowakei 48 (521), Ungarn 13 (245), Italien 9 (59), Frank reich, England 9 (70), Südslawenstaat und Bal

kan 3 (68), Amerika 6 (16), Belgien und Nieder lande 6 (38), Schweiz 9 (61), Polen, balt. Staa ten 1 (18), Rumänien 4 (4), außereuropäische Staaten 1 (16). b Brixlegg. (Beim Anklöpfeln ange schossen.) In einigen Unterinntaler Orten be steht an drei Donnerstagen vor Weihnachten der Brauch des „Anklöpfelns". So kamen auch drei Bauernburschen aus Zimmermooos bei Brixlegg diesem alten Brauche nach und machten den Bauer Josef Moser, vulgo Heisinger, durch Schneeballen würfe an das Fenster

: Am vergangenen Sams tag fand die Bürgermeisterwahl statt und wurde wieder Bartlmä Staffn er von der Bauern bundliste einstimmig zum Bürgermeister gewählt. Herr Staffner bekleidet schon die 4. Periode das Amt des Bürgermeisters. 1. Bürgermeisterstell vertreter wurde Matthias W i d m a n n, gleich falls von der Bauernbundliste, 2. Stellvertreter wurde ..Franz Dittrich von der Sozialdemo kratischen Partei; als Vorstandsmitglieder wurden Jakob Daxer, Bechlwirt, von der Gewerbepartei, und Johann Klingler, Bauer

ihre Aemter zur vollsten Zufriedenheit schon innehatten, im ersten Wahlgang wieder hervor: Bürgermeister Ge org Kramer, Schlossermeister; 1. Vizebürger meister Christian Windbichler, Mastenbauer; 2. Vizebürgermeister Hans Schmidt, Hüttwirt, 3. Vizebürgermeister Johann Hechenbichler, Hechenbichlerbauer. b Mariastern. (Bürgermeisterwahl.) Jo sef Lechner, Bauer zu Peham, wurde einstim mig zum Bürgermeister gewählt. Joh. Sand- bichler wurde zum Vizebürgermeister, Peter Peer und Joh. Widschwenter

2
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1911/03_11_1911/TIRVO_1911_11_03_6_object_7600767.png
Page 6 of 8
Date: 03.11.1911
Physical description: 8
scheußlichen Weise mit einer bren nenden Kerze, angeblich, um ihn von den Läusen zu befreien. 4. Ungefähr im Frühjahre 1911 führten Johann Hoppbichler, Karl Weißensteiner, Roman Knapp und Anton Thaurer den Vachmann, der sehr wasser scheu ist, in eine Pfütze und hielten ihn darin eine Zeitlang fest. Als Vachmann wieder herauskam, warf ihn der Bauer, der am Ufer wartete, wieder in das Wasser zurück. 5. Einige Zeit später zog Johann Hoppbichler den sich weigernden Bachmann nackt aus, hing ihm einen Strick

wissend, sich deshalb die Untersuchung ruhig gefal len ließ. Und auch viele andere Spaziergänger sind schon ein Opfer dieses sonderbaren Waldaufsehers geworden. Hoffentlich tragen diese Zeilen dazu bei, den Mann zu belehren, daß er überhaupt nicht das Recht hat, irgend semand nach Waffen zu unter suchen, sondern erst dann einschreiten darf, wenn er semand beim Wildern erwischt. Zum Leichenbegängnis des Gen. Anton Zötsch werden wir ersucht, nochmals darauf aufmerksam zu machen, daß dasselbe nachmittags

Rham, led. Privat, 69 Jahre alt; Anna Gruber, verh. Private, 71 Jahre alt; Josef Sattler, verh. Bauer, 39 Jahre alt; Rosa Tulaia, geb. Fick, Postexpedientenswitwe, 45 Jahre alt; Josef Huber, led. Steinmetz, 22 Jahre alt. Ein Raubüberfall am Saggen. Heute nachts wurde in der Nähe der Kettenbrücke am Saggen der Tischlermeister Bernlochner aus Mühlau, der sich auf den Südbahnhof begeben wollte, um nach Brixlegg zu fahren, von einem Manne überfallen, zu Boden geschlagen und schwer verletzt. Der Kof fer

beim Bauer Johann Hoppbichler in Weer als Knecht bedienstet und wurde wiederholt und fast durchwegs über Anregung seines Dienstgebers, bald von diesem selbst, bald von dessen Bediensteten und einigen Nachbarn in einer eines Menschen unwür digen, geradezu abscheulichen Weise gequält und am Gebrauche seiner persönlichen Freiheit gehindert. Erwiesen wurden nachstehende Fälle: 1. Eines Tages wurde im Hause Hoppbichlers das sogenannte „Bußkarten" gespielt, wobei Bachmann vom Bauer Hoppbichler

, von den Fabriksarbeitern Anton Thaurer und Karl Weißensteiner an die Tischbank gebunden wurde. Bei diesem Anlässe nahm die Fabriksarbeiterin Bernadette Moser brennendes Zeitungspapier und steckte es Bach mann so unter das Hemd auf die nackte Brust, daß er einen ziemlich großen Brandfleck davon trug. 2. In jener Zeit wurde einmal das sogenannte „Jmpen lupfen" und „Dreiaufsiellen" gespielt, wobei Johann und Sophie Hoppbichler sowie die Magd Maria Abfalter, Bernadetta Moser, der Bauernsohn Johann Wechselberger und Karl

3
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1925/04_12_1925/ZDB-3091117-5_1925_12_04_1_object_8504295.png
Page 1 of 14
Date: 04.12.1925
Physical description: 14
erklärt wurde. Der ganze Parteitag war beherrscht vom Gedanken des Kampfes um die Staatsmacht, und dieses Dorferoberungsprogramm stellt nicht eigentlich ein Agrarprogramm dar im Sinne einer Hilfeleistung für die Landwirtschaft, son dern es ist nur Mittet zum Zweck, wie es auch Dr. Bauer am Anfang und am Schlüsse seines Referates klar herausgesagt hat: „In diesem Programm liegt die Möglichkeit so stark zu - werden, daß wir die Herren der Republik wer den und alles verwirklichen werden, was wir brauchen

." Nicht seelisches Verständnis und Hilfsbereitschaft für den volkswirtschaftlich wichtigen, schwerbedrängten agrarischen Volks- teil hat dieses Programm geboren, sondern politische Berechnung, daß die rote Parteiherr schaft nur mit der Schützenhilfe der landwirt schaftlichen Bevölkerung aufgerichtet werden könnte. Soll nun der Bauer diese' Schützenhilfe lei sten. so darf man ihn nicht weiter als den „dummen Bauer", als den „bornierten Eigen- tumsfanatiker und Wucherer" verlästern. Man muß ihm ein freundliches

programmes" wird es selbst nach Dr. Bauer noch eine Weile dauern, bis der sozialisti sche Traum in Erfüllung geht. Er schreibt in seiner Kampfschrift: „Wir werden die Macht erst e.r o b e r n können, wenn erst der W i e- deraufstieg des Wirtschaftslebens die Kraft des Proletariates stärken wird." Die sen Wiederaufstieg sollen vermutlich die „bösen Jahrgang 1925 Bürgerlichen" besorgen, die einstweilen die Macht in der Hand, die Verantwortung zu tragen und die positive Aufbauarbeit zu leisten

: 1. Vizebürgermeister Ferdinand Lackner, 2. Vizebürgermeister Franz Henggi, 1. Stadtrat I o s e f F l ö g e l. 2. Stadtrat An ton I d l. 3. Stadtrat Anton L e ch n e r. 4. Stadtrat Iohann Maier. - Herr Re gierungsrat Dr. Erich Kneußl dankt Herrn Bürgermeister sowie der bisherigen Stadtvor- stehung für die verdienstvolle Tätigkeit, be grüßt die Herren zu den neuen Stellen herz- lichst und wünscht ein erfolgreiches Schaffen zum Besten des Bundes, des Landes, aber ins besondere zum Wohlergehen der Heimatstadt. Herr

Anton; Haberle Anton; Masten Franz; Geiger Raimund. 2. B a u t en, öffentliche Arbeiten und Was serleitung: Flügel Iosef, Obmann; Maier Pe ter; Tindl Iosef; Pedit Franz; Fuchs Iosef; Niederklapfer Anton; Schachner Franz; Rieb- ler Viktor d. I.; Glanz! Hans, Feuerwehr-

4
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1929/18_01_1929/ZDB-3091117-5_1929_01_18_12_object_8506571.png
Page 12 of 16
Date: 18.01.1929
Physical description: 16
des bevorstehenden Aktes an Hand der Ge meindeordnung kurz dar und vollzieht hieraus die Angelobung der Herren Gemeinderäte. Es folgt die Wahl der einzelnen Ausschüsse, die folgende Ergebnisse auswies. Finanz- und Ueberwachungsausschuß, 9glie- drig. Tiroler Volkspartei (T. V.): Brugger Anton, Dr. Scheiß Heinrich, Mairer Hans. Harold Josef. Sozialdemokratische Partei (S.) Harold Viktor, Staudacher Josef, Braunecker Johann. Bürgerliche Wirtschaftspartei und großdeutsche Volkspartei (W.): Rohracher Jo sef Anton

, Geiger Raimund. Obmann: Brug ger (T. V.). Obmannstellvertreter: Harold Vik tor (S). Baukommission (Behörde 1. Instanz), 9glied- rig. T.V.: Dr. Scheitz Heinrich. Pedit Her mann, Fuchs Josef, Hanser Franz. S.: Mair Karl, Lackner Ferdinand, Niederklapfer An ton. V : Ing. Bauer Fritz, Riebler Vik tor d. I. Obmann: Ing. Bauer (W.). Ob manns! lvertr.: Mair K. (S). Oeff etliche Arbeiten, Ogliedrig, T. V.: Gas ser Ha: s, Stöcker Ferdinand, Peter Maier, Lang Johann. S.: Mair Karl, Oberforcher Johann

, Niederklapfer Anton. W.: Eck Au gust, Mayr Karl. Obmann: Eck (W.). Ob mannstellv.: Gasser (T. V.). Dienst-, Polizei- und Ueberwachungsaus schuß. Ogliedrig. T.V.: Hippacher Max, Hül ler Alois, Minichberger Leopold, Ladstätter Konrad. S.: Lackner Ferdinand, Herke Hans, Weingerl Gustav. W. : Degischer Leo. Leitinger Hans. Obmanu: Hippacher (T. V.). Obmann- chellv.: Lackner (S.). Bildungs - Ausschuß, 9gli.-drig. T. V.: Pedit Hermann, Figlhuber August. Hüller Alois, Gasser Hans. S.: Herke Hans, Harold Viktor

, Dobovisek Franz. W.: Maier Leo, Winkler Emil. Obmann: Maier (W.). Ob- mannstellv.: Herke (S.). Forstwirtschaft, Ogliedrig. T. B.: Maier Koch, Gasser Hans, Dorner Anton, Stöcker Ferdinand. S.: Lackner Ferdinand, Mair Karl, Mödling Ludwig. W.: Glanzl Hans, Vergeiner Albrecht. Obmann: Glanzl (W.). Obmann- stellv.: Gasser (T. V.). Als Experte wird Hof- rat Scheitz gebeten werden (wie bisher!). Verwaltungsrat für das Elektrowerk. T. V.: Hibler Theodor. Mahl Hans. Wainig Jo hann, Dr. Scheitz. S.: Lackner

Ferdinand, 3dl Anton, Herke Hans. W.: Eck August, Roh racher Josef Anton. Obmann: Hibler Theodor (T. V.). Obmannstellv.: Lackner (S). Krankenhaus-Ausschuß, Ogliedrig. T. V.: Henggi Franz, Mahl Hans, Lechner Anton, Falkner Emil S.: Weing rl Gustav, Girstmair Adalbert. W.: Maier Leo, Kleinlercher Ändrä. Obmann: Henggi (T. V.). Obmannstellvvertr.: Weingerl (S.). Schlachthofausschuß., Ogliedrig. T. V.: Lech ner Anton, Tindl Josef, Huber Franz, Baum gartner Hans. S.: Mair Karl, Mödling Lud wig, Ackerer

5
Newspapers & Magazines
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1921/02_05_1921/ZDB-3059538-1_1921_05_02_3_object_8085696.png
Page 3 of 8
Date: 02.05.1921
Physical description: 8
in Lauter'bach; Dr. Wendelin Haidegger, Professor, Obernberg; Rudolf Loreck, Ober maisch inmeffter, Innsbruck; Andrä Gebhart, Landesrat, Stams; Ing. Hans Jlmer, Stafrtbaumeifter in Hall; Hermann Laugus, Bauer, Landtagsabg. Vovderhornbach; Walter Schüler, Hotelier, St. Anton a. Arlö.; Dr. Karl Pusch, Landesrat und Rechtsanwalt, Innsbruck; Franz Wurm, Bauer, Stummerberg; Theodor Scheffaiuer, Bau- untrnehmer, Schwaz; Dr. Franz Stumpf, Landeshaupt-. Mannstellvertreter, Professor, Innsbruck; Dr. Richard Steidle

, Landesrat, Rechtsanwalt, Innsbruck; Fmu Schul rat Josefin-e Sölder, Uebungsschullehrerin, Innsbruck; Franz Bair, Sekretär der Dienstbotenorganisation. Inns bruck; Hans Schneider, Oberlehrer, Mühlau; Franz Rait- mayr, Bauer, Sistrans; Josef Hofinger, Kaufmann, Land- tagsa>bg.. St. Johann i. T.; Peter Hödl, Oberlampist, Zell bei Kufstein; Anton Hell, Gastwirt, Imst; Hans Mader, Landtagsabg., Offizial, Innsbruck; Eduard Senn, Post meister, Pfunds; Robert Kleiß, Bundessekretär, Inns bruck; Karl Planer

; Michael Stöckl, Sekretär, Inns bruck; Burgi Gaftl, Bergarbeitersfrau, Häring; Franz Dittrich, Gemeinderat, Kirchberg; Anton Reirchart, Bauer Zirl; Vinzenz Gasser, Angestellter, Lirchbrchl; Kar! Froschauer, Gemeinderat, Hall; Christian OebelZbevgep, Lokomotivführer, Landeck. Die national-sozialistische Partei: Hans Margreiter, Unp. versitätsbibliothekar, Innsbruck; Hans Nußbaumer, Ge meinderat, Buchhalter, Innsbruck; Oskar Hermann, An gestellter der Bundesbchnen, Innsbruck; Bonaventura Ruth

. Friedrich Schmidt, Nationailrat in Innsbruck; Josef Dillersbevger, Landtags- aögeordueter, Kufftein; Dr. Franz Schweinitzhaupt, Uni versitäts-Bibliothekar, Innsbruck; Dr. Walter Pembaur, Gemeinderat, Schriftleiter, Innsbruck; Dr. Anton Mühl- reiter, Rechtsanwalt, Hall; Alois Rück, Werkmann der Staatsbahnen, Innsbruck-Hölting; Josef Langl, Handels kammer-Vizepräsident, Schneidermeister, Innsbruck; Josef Grißemann, Kaufmann, Imst; Frau Professor Valentine Jung, UebungsschuAehrerm i. P., Innsbruck

; Friedrich Jäger, Gemeinderat, Bürgerschuldirektor, Innsbruck; Joses Hirnsperger, Bürgermeister, Kitzbühel; Leopold Heinritz, Handelsan gestellter, Innsbruck. Die Tiroler Volkspartei und der Tiroler Bauernbund treten mit gekoppelten Listen in den Wahlkamps ein. Ihre Kandidaten sind: Andrä Thckler, Bauer in Wildschönau; Dr. Hans Peer, Vizebürgermeister und Rechtsanwalt, Innsbruck; Josef Schroff!, Landeshauptmann, Innsbruck; Franz Fischer, Gemeinderat und Kaufmann, Innsbruck; Johann Schermer, Bauer

6
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1923/24_11_1923/TIRVO_1923_11_24_3_object_7633583.png
Page 3 of 16
Date: 24.11.1923
Physical description: 16
Austerlitz. Alois Bauer. Otto Bauer. Emil Baum- gärtel. Anna Voschek. Ludwig Breftchneider. Ro bert Danneberg, Julius Deutsch. Franz Domes. Adolf Duda. Anton Ebner. Arnold Eisler. Matth. Eldersch. Wilhelm Ellenbogen. Anton Falle, Aug. Forstner. Emmi Freundlich. Josef Gabriel. Otto Glöckel. FlorianGröger. Hans Hammerstorfer. Mexander Harretter. Josef Hartmann. Hermann Hermann. Anton Hvlzl Anton Hueber. Hans Lenz. Karl Leuthner. Hans Mayerhofer. Theodor Meiß ner. Hans Morawitz. Hans Muchitsch. Adolf Mül

zu wollen. Zum Schlüsse kam Dr. Bauer auch auf die Be merkung des Bundeskanzlers zu svrechen. daß er ein Verhältnis der sachlichen Zusam menarbeit mit der Opposition wünsche. Bauer sagte: „Dieser Standpunkt der sachlichen Zusammenarbeit ist für uns ausgeschlossen, solange Sie uns den Kamvf aufzwingen dadurch, daß Sie unsere Parteigenosien in der Wehrmacht, in der Gendarmerie und auch in öffentlichen Dien sten verfolgen. Es ist ausgeschlossen, solange Sie die Frage der Bundesangestellten nur vom parteipolitischen

. Johann Zwanzger und Heinrich Zwenk. Bon den Abgeordneten der letzten Sesiion fehlen die Genossen Ferdmand Hannsch. den uns der Tod vorzeitig entrissen, Friedrich Adler, den die Partei dem Sekretariate der Sozialistischen Internatio nale zur Verfügung gestellt hat. die Genossin The rese Schlesinger, die in den Bundesrgt gewählt wurde, ferner die Genossen Joses Geßl, Georg Hub mann. Emil Polke, Rudolf Schlager. Fritz Ham merschmied. Jakob Viehauser und Anton Schön. Als neuoewäblte Abgeordnete

erschienen im Ver bände die Genossen Adolf Tiida, Aleran^r Har retter. Joses Hartmann. Adolf Müller. Pius Schnee berger und Heinrich Zwenk: die Genosten Alois Bauer. Florian Gröger und Theodor Meißner ge hörten schon der konstituierenden Nationalver sammlung als Mitglieder an. Die neugewählten Genosten sind alle aus dem Proletariat hervor gegangen. Innsbrucker Gemeinderat. Parteiische Vergebungen von Wohnungen im Innsbrucker Wohnungsamt. Zu Beginn der Sitzung verlas der Bürgermei ster eine Anfrage

7
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1919/30_05_1919/TI_BA_ZE_1919_05_30_5_object_8367235.png
Page 5 of 16
Date: 30.05.1919
Physical description: 16
, Innsbruck. 16. Alois Bauhofer, LandeSrat, Innsbruck. 16. Peter Thaler, Bauer, Oberau. 17. Anton Hell, Wirt, Imst. 18. Johann Schneider Schulleiter, Mühlau. 19. Frau Notburga Witwe Klammer, Innsbruck, 30. Dr. M. H e ch e n b l a i k n e r, Spark.-Beamter, Jbck. 21. Johann Alois Röbel, Bauer, Grins bei Landeck. 22. Vinzenz Mnrr, Kaufmann, Innsbruck. 28. Josef Steiger, Vorsteher, Mühlau. 24. Fr. Hagenau er, St.-B.-Kanzlei-D., Innsbruck. 36. Andreas K i r ch m a h r, Bauer, Amras. 26. Jakob Strickner

20. Franz M e i r n e t, Pfarrer, TelfeS. 21. Anton Winkler, Bauer, Aufhof«. 22. Lorenz Bergmann Jnnich«. 23. Theodor Hi bl er, Sparkaffebeamter, Lienz. 24. Johann Fr ick, Metzger, Sterzing. 25. Emil Lehs, Gemeindevorsteher, Montan. 26. MichaÄ Malfertheiner, Briefträger, Brix« 27. Josef Roggler, Metzger, Mal«. 28. Franz M e n tz, Baner, Marling. Politische Ausschau. Der FrledenSfchlnß zieht stch immer weiter in die Länge, da die Mt- glieder des - Friedenskongrefles mit stch

Millionen Schulden in sechs Monaten) den Staatsbankrott herbeiführen muß. Mit den Staatsgeldern wird geradezu der Arbeitsun wille prämiiert. Mit den Steuergeldern unterhält sich die rot-jüdische Regierung ihre Schutz- trnppe, die „Volkswehr*. Die Wiener Negierung gcht ans, um die einzÄnen Länder in die Ab hängigkeit «nd Aussaugung der Wiener und Berliner Juden zu bringen. Insbesondere haben wtt Tiroler gesehen, daß der jüdische Außenmini- ster Dr. Bauer alles versucht hat, nm Deutsch- südttrol zu vcj

., Vordekhornbach. Hornbach. 4. Peter H ö d l Oberlampist, Kufstein. 6. Dr. Wendelin Haidegger, Prof., Obernberg. 8. Dr. Richard St ei die, Recht-änwÄt, Innsbruck. 7. Dr. Carl Pusch, Rechtsanwalt, Innsbruck. 8. Johann Schermer, Bauer, Lauterbach. 9. Josef Lechner, Tischlermeister, Schwaz. 10. Josef Hofinger, Kaufmann St. Johann. 11. Andreas G e b h a r t, Handelskammerrat, StanS. 12. Hans Mader, Kanzleibeamter, Hötting. 18. Eduard Senn Baner und Postmeister, Pfunds. 14. Rudolf L o r e ck, Maschinenmeister

, Altvorsteher, Gries a. Br. 27. Franz Steiner, Sägebesitzer, D.-Matrei. 28. Alois H a u e i S, Altorsteher, Zams. . 2. Wahlkreis: Südtirol. 1. Josef Schraffl, Landeshauptmann, Innsbruck. 2. Dr. Aemilian Schöpfer, Professor, Innsbruck. 3. Franz H e n g g i, Uhrmacher, Lienz. 4. Gottfried.Häßler, Gastwirt, Nikolsdorf. 6. Anton Lechner, Briefträger, Lienz. 6. Jakob Annewanter, Gemeindevorsteher Ober- tilliach. 7. Johann Wai »ig. Platzmeister Lienz. 8. Johann Jaufer, Gemeindevorsteher, Leisach. 9. Dr. Leopold

8
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1930/05_11_1930/TIGBO_1930_11_05_1_object_7750676.png
Page 1 of 6
Date: 05.11.1930
Physical description: 6
. 7. Rudolf Knapp, Sägewerksbesitzer in Absam. 8. Dr. Franz Stumpf, Landeshauptmann, Innsbruck. 9. Otto Steinegger, Landesbeamter, Innsbruck. 10. Gottfried Häßler, Gutsbesitzer in Nikolsdorf. 11. Dr. Christian Bader, Gymnasialdirektor in Kufstein. 12. Josef Geiger, Expositus in Karrösten bei Imst. 13. Rudolf Schüler, B.-B.-Angestellter in St. Anton a. A. 14. Josef Muigg, Gastwirt und Bauer in Plon bei Steinach a. Br. 15. Johann Federer, Oberlehrer in Wörgl. 16. Josef Ahorn, Vizepräsident

, Buchbindermeister, Imst. 12. Peter Osl, Arbeiter, Unterangerberg. 13. Anton Obholzer, Lehrer, Gerlos. 14. Ing. Hubert Rieder, Forstrat, Steinach a. Br. 15. Karl Kusche, Gastwirt, St. Anton. 16. Thomas Griedling, Bauer, St. Johann, Osttirol. Nationaler Mirtschafts-Block und Landbund, Führung Dr. Schober. 1. Dr. Johannes Schober, Bundeskanzler a. D., Perg, Niederösterreich. 2. Dr. Sepp Straffner, Oberbundesbahnrat i. R. Innsbruck. 1 3. Josef Herold. Landwirt und Kaufmann, Kitzbühel. 4. Max Maskus

durch die Heimatwehrbewegung die Staatsumge- ftaltung durchsetzen. Die Wahlwerberlisten für die Rational ratswahl 193«. (In alphabetischer Reihenfolge der Parteien.) Christlichsoziale Partei. 1. Andreas Thaler, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Wien. 2. Dr. Kurt Schuschnigg, Rechtsanwalt, Innsbruck. 3. Alois Haueis, Bundesminister a. D., Bauer in Zams. 4. Dr. Franz Kolb, Religionsprofessor in Matrei a. Br. 5. Dr. Friedrich Kneußl, Oberregierungsrat, Lienz. 6. Hans Ellmerer, Bauernbundsekretär, Innsbruck

des Landeskulturrates, Bäuerin Vils. Heimatblock-Partei. 1. Dr. Richard Steidle, Rechtsanwalt, Innsbruck. 2. Max Werner, Kaufmann, Kitzbühel. 3. Dr. Gotthard An der Lan, Hofrat, Innsbruck. 4. Alois Rainer, Sägewerksbesitzer. und Holzhändler, Panzendorf. 5. Alois Weixler, B.-B.-Beamter, Innsbruck. 6. Heinrich Hefle, Stadtkämmerer, Landeck. 7. Alois Jenewein, Bauer, Jerzens. 8. Ferdinand Angerbauer, Kaufmann, Reutte. 9. Alois Klocker, Arbeiter, Arzl. 10. Wilhelm Meißner, Kaufmann, Kufstein. 11. Josef Grisfemann

Zechmann, Fahrdienstleiter in Landeck. 4. Hermann Reschny, Lehrer in Stammersdorf, Nieder österreich. Sozialdemokratische Partei. 1. Simon Abram, Nationalrat, Innsbruck. 2. Wilhelm Scheibein, Nationalrat, Innsbruck. 3. Franz Hüttenberaer, Landtagsabgeordneter, Innsbruck. 4. Alois Heinz, Bankbeamter und Stadtrat in Hall. 5. Maria Ducia, Landtagsabgeordnete, Innsbruck. 6. Hans Herke, B.-B.-Angestellter und Stadtrat in Linz. 7. Josef Brunner, Bauer und Landtagsabgeordneter in Buch bei Schwaz.. 8. Karl

9
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1919/23_11_1919/ALABO_1919_11_23_8_object_8263273.png
Page 8 of 16
Date: 23.11.1919
Physical description: 16
). Die Namen der Gewählten sind: 1. verei nigte freiheitliche Bürgerparlet: Georg Pirmoser. Zimmermeister. Dr. Rudolf Strele. Rechtsanwalt, Oskar Pirlo, Fabrikant, Franz Buchauer, Gastwirt. Eduard Neumayer d. Ae.. Kaufmann, Ing. Gg. Bauer. Bau-Oberkommisiär. Anton Tollinger. Hausbesitzer, Franz Tafatscher, Gymnasialdirektor, Karl Ganahl. Spediteur. Josef Salvenmoser, Gutsbesitzer. 2. Tiroler Bolkspartei: Ambros Guth, Professor. Joses Harting. Staalsförster, Wilhelm Köhle, Bäckermeister, Josef Thaler

Ruepp; Alois Raindl, Spinnermann und Säger; Josef Lechner, Bauer zu Wastler; Jakob Kirchmair, Holzarbeiter; Josef Kröll, Holzarbeiter; Hermann Rieser. Schulleiter; Anton Gruber, Bauer zu Hin tergrub; Simon Mairhoser, Bauer zu Hinterteilen; Josef Mairhoser, Säger. Borderthiersee, Unterinntal, 16. Nov. (Be gräbnis.) Am Donperstag wurde Joses Gru ber, Krämer und Bauer zu Hinterkirchen, zu Grabe getragen. Wir haben an ihm einen recht guten Menschen verloren. Er war ein großer Wohltäter für die Kirche

. (Bei der Ge- meinderalswahl) am IS. November standen sich zwei Wahllisten gegenüber. Die eine Liste lau tete auf Bauernbund mit Kirchmair Josef, Tuning bauer an der Spitze, die andere Liste: Kleinbauern tmd Arbeiter, mit Mader Blasius an der Spitze. Agitiert wurde eifrig, die Wahlbeteiligung war allgemein. Der Bauernbund erhielt 3 Mandate, die Kleinbauern 5 Mandate. Endlich ist die auf regende Mahlzeit vorbei. Diese- Jahr waren zu viel Wahlen. Wahlen stnd zwar notwendig, aber -«viel ist eben zuviel. Die ewigen Wahlkämpfe

von Stall zu Stall in der Windau. Bei einem Bauern will er ganz genau kontrollieren und amtieren: Eintritt der Kalbung, letzte Abkalbung, Milchergebnis usw. Er kommt zu einem Stier und möchte auch Eintritt der Kal bung usw. wissen. Der Bauer lacht auf den hin teren Stockzähnen und gibt keine Antwort. Dann möchte er noch die letzte Abkalbung wissen! Wenn solche Leute länger herumhantieren, wird die But- terlicserung nach Innsbruck bald erhöbt werden. Bei uns haben es die Stiere leider noch nicht so weit

. Kraftbauer. Frau Marie Musch. Joses Berkmann. Spengler meister. G. Mayerhofer. Reithammersohn, Bauer. Johann Lettner, Südbahn-Adjunkt. 3. Sozialde mokratische Partei: Josef Angerer, Weichenkon- trollor, Franz Palme, Tischlermeister, Christian Mandler, Lokomotivführer. Karl Schnabl, Haus besitzer. Franz Richter, Oberrevident. Balthasar Schrettl. Holzmeister, Richard Gamauf. Kondnk- teur-ZugSs., Johann Berger. Kondukteur-ZugSf., Karl Junker, Schühmachermeister. Ewald Grasl, Postamtsdiener. Von 3030

10
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1939/05_04_1939/TIGBO_1939_04_05_3_object_7755913.png
Page 3 of 4
Date: 05.04.1939
Physical description: 4
sämtlicher Bürgermeister des Kreises Kitzbühel. Zu Bürgermeistern wurden er nannt die Parteigenossen, und zwar für: Aurach: Auf- schnaiter Alois, Bauer,- Vrixen i. T.: Wahrstätter Alois, Gastwirt; Fieberbrunn: Grunner Franz, Sägewerkpächter: Going: Oberleitner Johann, Bauer: Hochfilzen: Perterer Anton, Bauer: Hopfgarten-Land: Salcher Blasius, Schuh machermeister: Hopfgarten-Markt: Salcher Blasius, Schuh machermeister: Itter: Fuchs Iosef, Bauer: Iochberg: Co- logna Alois, Schuhmachermeister: Küssen

). 2. Brunner Ios. 7 :04 Min. 3. Kainzner Herbert 8:05,6 Min. — Rennläufer: 1. Schiefermüller Alexander 5 :21 Min. 2. Mariacher Otto 5 :48,4 Min. 3. Folder Rudi 7:05,6 Min. 4. a) Mitterer Seb. 7:17 Min. 4. b) Schlapp Alois 7:17 Min. 4. c) Wastl Anton. 5. Sallerberger Karl. — Tourenläufer: 1. Maier Johann 10 :28 Min. 2. Benedikt Iosef 10 :34 Min. 3. H oberer Hermann 11: 31 Min. 4. Fill Thomas 11:43 Min. 5. Ringler Iosef 12 :01 Min. 6. Schürf! Peter. 7. Embacher Iosef. 8. Wichenthaler Hans. Zusammengesetzter

längerer Ausführung die großen Verdienste Herolds in allen Belangen von Stadt, Land und Reich, insbesonders um das Aufblühen seiner von ihm so geliebten Heimatstadt Kitzbühel, um die Belebung und Hebung des Fremden verkehrs und die Ordnung der 'Gtzmeindebelange. Ein Bruder, Anton Herold, sprach den Dank für die Ehrung seines Bruders aus. Mit dem Gruß „Sieg-Heil!„ an den Führer und den weithin hallenden Klängen der m k Die Bürgermeister-Ernennung. Am 30. März erfolgte, wie schon berichtet, die Ernennung

: Pirmoser Gg., Bauer: Kirchberg: Paufler Herbert, Landwirt: Kirchdorf: Leitner Albert, Maurer: Oberndoff: Lindner Simon, Bauer: Reith: Iöchl Aegid, Gastwirt: St. Iakob: Faistenauer An ton, Sägebesitzer: St. Johann i. T.: Wieshoftzr Johann, Mühlenbesitzer: St. Alrich: Fischer Leonhard, Bauer: Durch den würzigen Geschmack ist 0 „Spaten - Heilbier" alkoholarm, extraktreich - bei vielen so beliebt Erhältlich in den einsdriäg. Geschäften tllelnhersleller: Spalen- Franziskaner-Leistüräu-I.G. München Vertr

11
Newspapers & Magazines
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1929/12_04_1929/ZDB-3091117-5_1929_04_12_15_object_8506756.png
Page 15 of 16
Date: 12.04.1929
Physical description: 16
- Wahlbehörde nachstehende Wahlvorschläge einge macht worden: 1. Wahlvorschlag der sozialdemokratischen Partei: Jdl Anton, Gastwirt, Lienz, Beda Weberg. 20. 2. Herke Hans, Mitglied der Arbeiterkammer Lienz, Adolf Purtschergafse 16. 2 . Suppan Anna, Gemeinderätin, Lienz, Allee straße 32. 4. Meier Hans, Kleinbauer, Lienz, Meffingg. 27. 2. Wahlvorschlag der schärferen Tonart des katholischen Tiroler Bauernbundes: 1. Josef Rainer, Bauer in Schlotten. 2. Josef Oberhäuser, Bauer in Kals. 3. Jakob Auewannter

, Bauer in Obertilliach. 4. Hans Brunner, Bauer in Lengberg. 5. Jakob Blaßuig, Bauer in Hopfgarten. 6. Alois Kraler, Forstwart in Sillian. 7. Chrysanth Hauser, Bauer in Rörsach. 8. Josef Berger sen., Bauer in Prägraten. 3. Wahlvorschlag der Tiroler Volkspartei in Osttirol: 1. Häßler Gottfried, Gastwirt und Bauer in Rikoltzdorf. 2. Henggi Franz, Obmann des Gewerbebundes Lienz und Hausbesitzer. 3. Aflewarlnter Jakob, Bauer in Obertilliach. 4. Obwexer Rataiis. Gastwirt und Gutsbesitzer in Matrei

i. O. 5. Jaufer Johann, Bauer in Leisach und Obmann der Bezirksbauernkammer Osttirols. 6. Hibler Theodor, Bürgermeister der Stadt Lienz. 7. Kraler Alois. Forstwart und Obmann der Berufsgenoffenschaft Sillian. 8. Oberhäuser Simon, Bauer und Altbürgermeister in Kals. Bezirkshauptmannschaft Lienz, am 8. April 1929. 459 Der Bezirkshauptmann: Kundratitz. 1302-2. Gemeinde Inras, kraktkahr- reugverbot auf alte Gemeinde straften. Kundmachung. Mit dem ordentlich kundgemachten Beschluß vom 11. November 1928

12
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1921/26_11_1921/TIGBO_1921_11_26_3_object_7744709.png
Page 3 of 8
Date: 26.11.1921
Physical description: 8
; Greiderer Franz, Bauer in Radfeld; Heigenhauser Joses, Bauer in Waidring; Kögl Josef. Wirt in Ebbs; Kostenzer Josef, Bauerssohn in Münster; Mödlinger Peter, Bauer in Söll; Peer Jos., Bauer in Unterangerberg; Pircher Josef, Gastwirt in Ried bei Fügen; Reiter Josef, Landwirt in Schwaz; Rothbacher Anton. Kauf mann in Kitzbühel; Schneeberger Andrä, Bauer in Mayrhofen; Steinlechner Heinrich, Bauerssohn in Wattenberg; Walt! Stefan, Bauer in Fieber brunn; Wegscheider Simon. Besitzer in Kaltenbach; Wid

die Herzen höher schlagen werden: dann möge irgendwo auf einer Höhe ein Wrltkriegdenkmal erstehen, das dann, so Gott will, zugleich auch ein Dankesmal sein wird für die kost barste Frucht, die wir uns vom Kriege erhoffen, für unsere glückliche Vereinigung mit dem großen deutschen Vaterlande! Aus Htcröt und Land. (Todesfälle.) Aus Landshut kommt die Trauer nachricht, daß dort am 24. Nov. Fräulein Midi Reel. Schwester des Herrn Spediteurs Anton Reel, im 54. Lebensjahre gestorben ist. — Im hiesigen Kranken

tag den 4. Dez. werden die Vorstellungen zu Gunsten des heimatstädtischen Dichters Noffeck (Carla Friedl) gegeben und kommen deffen alpiner Schwank „'s erste Busserl" und das dramatische Volksstück „Heimatlos" zur Darstellung. (Geschwornen-Auslosung.) Für die am 5. Dezbr. beginnende vierte Schwurgerichtsperiode in Innsbruck wurden aus dem Unterlande als Haupt- geschworene auSgelost: Fischer Christian. Bauer in St. Johann; Gründer Johann, Bauer in Scheffau; Greiderer Kassian, Hausbesitzer in Schwaz

13
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1934/05_12_1934/ZDB-3059567-8_1934_12_05_4_object_8059159.png
Page 4 of 8
Date: 05.12.1934
Physical description: 8
; Otto M o n z, Angestellter; Anton Amann. Hanbdrucker; Alois D r e x e l, Elektromonteur; Xaver Linder, Bahnangestellter; Johann Mark, Bauer; Andreas Häfele, Kassier; Schuldirektor K. S ch m i d (als kirchlicher Vertreter). Die erste Sitzung hat be reits stattgefunden, und Bürgermeister W a i b e I lei tete sie ein mit einer Kundgebung zu Ehren des An denkens an Dr. Dollfuß. Als Gemeinderäte wur den gewählt die Stickfabrikanten Hermann Fend und Alois F e n k a r t sowie der Weber Joses Raid

, ein Raub der Flammen. Gerettet konnte nur das Vieh werden, die landwirtschaftlichen Geräte sind zum größten Teil verbrannt. s. Der ergänzte Gememdetag von Hohenems. Hohenems, 3. Dezember. Infolge Auflösung der sozialdemokratischen Partei schieden seinerzeit sechs Mitglieder aus und weitere sechs wurden durch den Landeshauptmann abberusen. Dafür wurden nun er nannt: Kar! A m a n n, Bauer; Johann D r e x e l. Bauer; Johann Ab er er, Bäckermeister; Konrad Mathrs, Sattlermeister; Johann Amann, Buch halter

das letzte Geleite. Das Kommando führte Ober- schützenmeister Anton Plattner. Auch die stramme Schützenkompagnie unter Hauptmann Albert Bock stoller und die Bundesmusikkapelle Jenbach begleite ten den Toten auf seinem letzten Gang. Am Grab hielt Kaufmann Ernst Somweber tief ergreifende Worte des Dankes und Abschiedes, worauf die Schützenkompagnie eine exakte Salve abgab und die Musikkapelle das Lied vom Guten Kameraden vortrug, womit die Trauerfeier abgeschloffen wurde. Alois Lechner wer ein tüchtiger

Oelronom und besonders in Gesellschafts kreisen durch seinen urwüchsigen Humor ein gern ge sehener Gast. Anton Eberlin f In der Nacht auf 2. Dezember starb in M e r a n int 83. Lebensjahre Herr Anton E b e r l i n. ehemaliger Buchhändler und Buchdruckereibesitzer. Der Verstorbene hat in Völs am Schiern am 8. Juli 1852 als Sohn des 1883 in Meran verstorbenen k. Rates Anton Eberlin und dessen Frau Katharina, geb. Egger, das Licht der Welt erblickt. In Innsbruck, wohin sein Vater als Staatsbeamter

in Bozen. Daran schließt sich Eberlins zweite Schaffensperiode, in welcher ihm die Pafferstadt zur endgültigen Heimat ward. Nachdem sich Buchhändler Karl Jandl 1881 krankheitshalber entschlossen hatte, sich von dem 1861 in Meran gegründeten Geschäfte Zurückzuziehen, kaufte es Eberlin mit seinem Vetter Anton Florineth am 1. Mai 1911 und gliederte ihm 1882 eine Buchdruckerei an. in der ab 1883 „Der Burg- gräsler", eine Schöpfung des damaligen Dekans Seb. Glatz, erschien, welches Blatt Eberlin

14
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1908/11_09_1908/TIRVO_1908_09_11_2_object_7595508.png
Page 2 of 8
Date: 11.09.1908
Physical description: 8
als Ausschußmänner: Dr. Sebastian Kneringer, Beamter, mit 243; Johann Gasser, Fuhrwerksbesitzer, mit 261; Hupsauf Josef, Bauer, mit 225; Kelderer Josef, Bauer, mit 225; die beiden Genossen Rapoldi Martin, Re dakteur, mit 145 und Haid Max, Bahnschlosser, mit 152; dann Josef Mayr, Schneidermeister, mit 161; Thurner Nikolaus, Beamter, mit 166 Stimmen. Als Ersatzmänner: Laier Nikolaus, Bauer, mit 161; Genosse Martin Huber, Tischler, mit 162; Johann Rangger, Buchhalter, mit 168 und Spielmann Anton, Kaminkehrermeister

, welche die Gegenliste enthielt, entfallen sind. In der Minderheit blieben die christlichsozialen Kandidaten Josef Tusch, Gutsbesitzer; Karl Ried, Bauer; Auer Andrä, Fuhrwerker und Spielmann Anton; ebenso die ausgestellten Ersatzmänner mit 78 bis 114 Stimmen. Eine besonders heftige Gegenagitation ent falteten die Christlichsozialen gegen Genossen Rapoldi. Seine Streichung wurde, wo immer möglich, veranlaßt; nun werden sie es dennoch verschmerzen müssen, daß Genosse Rapoldi im Gemeindeausschuß öfters — die Wahrheit

verein bart Und alle Parteien und Gruppen versicherten, dasselbe einzuhalten. In aller Stille und Heim lichkeit fanden sich nun die Christlichsoziale!: und stellten eine Gegenliste zusammen. Die Führung übernahm ein Bauer, der fürwahr besser täte, in Anbetracht seiner Vergangenheit sich in öffent liche Fragen nicht mehr einzumengen. Diese Liste lehnte sich an die gemeinsame an, es wurden aus ersterer die beiden Sozialdemo kraten und ein Beamter gestrichen, erstere durch das vorerwähnte Element

Johann mit 49, Nocker Ludwig mit 48, Tusche Josef mit 48 und Hinterwaldner Johann mit 44 Stimmen. Als Ersatzmänner: Schweitzer Matthias mit 77, Kluckner Eugen mit 76, Pradler Johann mit 49 und Fritz Anton mit 48 Stimmen. Eine Gegen liste blieb mit 30 bis 40 Stimmen in der Minorität. Im ersten Wahlkörper, der gestern nachmittags wählte, siegten nachstehende Kandidaten: Aus schußmitglieder: Robert Nißl mit 30, Alois Steffan mit 27, Rudolf Flunger mit 18, Alois Hupsauf mit 17 und Baron Kuen, Joses

15
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1919/05_11_1919/TIGBO_1919_11_05_2_object_7743414.png
Page 2 of 4
Date: 05.11.1919
Physical description: 4
Lu ürn Semrinüiswablen. Für die in Kufstein am 16. Nvv. stattfindcnde Gemeiudewahl wurden von den einzelnen Parteien nachstehende Kandidatenlisten aufgestellt: I. „Vereinigte freiheitliche Vürger st art e i". 1. Georg Pirmoser, Zimmermeister. 2. Dr. Rudolf Strele, Rech^anwalt. 3. Oskar Pirlo, Fabrikant. 4. Franz Buchauer, Gastwirt. 5. Eduard Neumayrr, Kaufmann. 6. Ing. Georg Bauer, Bau-Oberkommissür. 7. Anton Tollinger, Hausbesitzer. 8. Franz Tafatscher. Gymnasialdirektor. 9. Karl Ganahl

Gamauf, Kondukteur-Zugsführer. 10. Ewald Graßl, Postanttsdiener. 11. Johann Kieblinger, Magazinsmeister. 12. Max Erlacher, Gerichtsdiener. 13. Karl Preiß, Steindrucker. 14. Anton Aufschnatter, Schuhmachermeister. 15. Peter Höck, Heizer. 16. Anna Stotter, Hausbesitzerin. 17. Engelbert Zech, Oberheizer. 18. Josef Sojer, Tischler. 19. Johann Praßnitz, Schuhmachermeister. 20. Matthias Mühlegger, Bauer. 21. Heinrich Mörl, Steindrucker. 22. Karl Wolf, Finanzwach Respizient. 23. Otto Ludl, Elektro Monteur

, Spediteur. 10. Jofef Salvenmoser. Gutsbesitzer. II. Johann Sachsenmaier d. I., Bäckermeister. 12. Nikolaus Kögl, Gastwirt. 13. Josef Blachfclner, Kaufmann. 14. Andrä Maoreiter, Uhrmacher. 15. Johann Gruber. Malermeister. 16. Wilhelm Riedl, Fabriksbeamter. 17. Anton Wieser, Gastwirt. 18. Josef Ruedorfrr, Gastwirt. 19. Julius Holzer, Südbahnrevident. 20. Josef Kerschbaumer, Kunsttischler. 2. „Tiroler Vol k s st a rte i". 1. Ambros Guth, Professor. 2. Josef Hürting, Staatsförster. 3. Wilhelm Kühle

, Bäckermeister. 4. Josef Thaler, Krastbamr. 5. Frau Marie Musch. 6. Josef Berkmann. Spenglermeister. 7. Georg Mayerhoftr, Reithammersohn, Bauer. 8. Johann Lettner, Südbahnadjunkt. 9. Hugo Miller, Professor. 10. Johann Zaß, Hausbesitzer». Südbahnangestellter. 11. Franz Schweiger d. I, Schneidermeister. 12. Silvester Berger, Straßenmeister. 13. Fräulein Paula Mair, Lehrerin. 14. Georg Köck. Bauer. 15. Thomas Fcller, Schmied. 16. Kaffian Federspiel, Finanzwach-Oberrcfpizient. 17. Michael Riedl, Schneidermeister

. 18. Wilhelm Baldauf, Postoberoffizial. 19. Josef Eberl. Schlossermeister. 20. Josef Pumstser, Arbeiter. 21. Karl Hager, Bauer. 22. Florian Mühldauer Pensionist. 3. „Sozialdemokratische Partei". 1. Wenzel Horejs, Krankenkaffebeamter. 2. Franz Palme, Tischlermeister. 3. Karl Junker. Schuhmachermeister. 4. Franz Richter. Südbahn-Oberrevident. 5. Johann Berger. Kondukteur-Zugsführer. 6. Christian Mandler, Revident. Lokomotivführer. 7. Balthasar Schrettl, Holzmeister. 8. Karl Schnabl. Hausbesitzer. 9. Richard

16
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1921/23_11_1921/TIGBO_1921_11_23_2_object_7744704.png
Page 2 of 4
Date: 23.11.1921
Physical description: 4
sowie der katholische Gesellen- und der kath. Arbeiterverein, sämt liche mit Fahnen. (Firmaänderung.) Der in Nr. 93 unseres Blattes vom 19. Nov. unter „Aus dem Handels register" aufscheinende Bericht über die Auflösung der bisher bestandenen Firma Mayr, Zechbauer & Schickh in Kufstein hat zu mehrfachen irrtümlichen Auffassun- gen Anlaß gegeben. Demgegenüber müssen wir fest stellen, daß das bisher unter der Firma Mayr, Zech bauer & Schickh bestandene Handelsunternehmen in folge des am 1. Okt. 1921

Erscheinen wünscht im Interesse der Fortführung der Vorträge der Schulausschnß der Stadtgemeinde. (Eine Anton-Renk - Gedächtnisfeier) wird am 3. Dezember zu Innsbruck im Musikoereins- Saale stattfinden. Sie verspricht würdig und schön zu werden. Den rednerischen Teil haben in dieser Franz Kranewitter und Bruder Willram übernommen und auch für den Vortrag Rmkscher Dichtungen und Lieder sind anerkannt bewährte Kräfte gewonnen. (Ein Gerücht.) Seit einigen Tagen geht in unserer Stadt das Gerücht herum

, im nahen Fürhölzl solle ein Mann erstochen worden sein und es handle fich hiebei um den von Ebbs seit den 2 Nov. ab gängigen Tischler Anton Summerer. Nach Erkundi gungen, die wir an den in Betracht kommenden Stellen einzogen, entbehrt das Gerücht jeder Begründung. -ok- (Cäci l ienfeier.) Die Siadt- und Bundes- Mufikkapelle Kufstein gab am Samstag gelegentlich ihres im Eggersaale abgehaltenen Cäc lienkonzertes wiederum einen glänzenden Beweis von ihrem Können und konnte in ihren guten Lsistungskranz

Stoff, der zum Schluffe der Handlung in der Lösung auf geht, daß das Weib während einer siebenjährigen kinderlos gebliebenen Ehe durch die nicht genügend genug beobachtete Annäherung und Zuneigung seitens des Mannes zur Ehe brecherin werden mußte und der Mann zu der Erkenntnis kommt, daß doch er der schuldtragende Teil daran ist. Er läßt den Bauer Hauser mit scharfen Mitteln arbeiten, sich Gewißheit zu verschaffen, daß sein Weib ihn hinter geht. Durch den vorgetäuschten tödlichen Unglücksfall

wird ein Sarg auf die Bühne gestellt und der angeb lich Tote liegt darin ausgebahrt. Aus- diesem nun springt der betrogene Ehemann im entscheidenden Au genblicke heraus und überführt sein Eheweib und seinen Großkneckt. Das Publikum nahm die Handlung mit gemischten Gefühlen auf, ein Teil verhielt sich zum Inhalt ablehnend, doch wurde bei diesem zum Schluß, als der Kern herausgeschält war, die Stimmung freund licher. Den Bauer Hauser spielte Silvester Greiderer und es war zu wundern, daß er die Rolle

17
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1930/09_10_1930/TIRVO_1930_10_09_6_object_7653518.png
Page 6 of 12
Date: 09.10.1930
Physical description: 12
, welche Frage ich jetzt an Sie stellen werde. Waren Sie mit der Frau Fellner am 17. Juli im Lainzer Tier garten? — Angekl.: Nein, in diesem Punkt habe ich immer dasselbe gesagt. Ich habe Frau Fellner seit 17. Juli halb 1 Uhr nicht mehr gesehen. Das Verhör wurde am Mittwoch fortgesetzt, wobei Bauer hartnäckig auf seinem eingenommenen Standpunkt beharrte, daß er am Tode der Frau Fellner unschuldig sei. Ern Wachmann überfährt ein Kind. Der städtische Wachmann Sch. fuhr eines Tages im August durch die Anton

der Bauer, daß ihm aus seinem Schlaf zimmer 100 Schilling entwendet wurden. Die Gendarmerie machte sich sogleich auf die Suche nach dem angeblichen Holz händler, dieser hatte aber schon den kürzesten Weg über den Moserberg gewählt, um nach Bayern zu entkommen. Die Märchenbühne in Landeck. Am Sonntag den 5. ds. gastierte die beliebte Märchenbühne im Gasthof „Alpenrose" unter der bewährten Leitung des Gen. Orszag bei vollbesetz tem Saale, wie nicht anders zu erwarten war, mit vollem Erfolg

des plötzlichen Auftauchens des Autos und drehte sich gegen das anfahrende Auto, wurde von diesem erfaßt und geriet mit der Vorderseite unter den Wagen. Das verletzte Tier mußte sich noch bis Ainet schleppen, wo es liegen blieb. Tierarzt Dr. Jäger ordnete die Notschlachtung des Tieres an. Der Besitzer erleidet da durch schweren Schaden. Aus dem GerichMM. Der Mord im Lainzer Tiergarten. Wien, 7. Okt. Nach der Verlesung der Anklageschrift begann das Verhör des Angeklagten. Gustav Bauer er zählt

, daß nun Bauer sich der Frau Fellner entledigen wollte und gleichzeitig ihren Schmuck und die Pelze zu ver werten beabsichtigte. Bauers Schuldbewußtsein erhelle nach Ansicht der Anklageschrift auch aus seinen Widersprüchen, in die er sich während der Untersuchung wiederholt ver wickelte. Die Psychiater bezeichnen ihn als überintelligenten Menschen, der eine besondere Vorliebe für Musik habe, und halten ihn vollkommen geistesgesund und für seine Tat verantwortlich. Als der Staatsanwalt Bauer vorwirft

, den man für sehr verdächtig hielt, waren weg! Bei diesem Gast — Anton H. — fand man aber den Covercoatmantel! Er behauptete allerdings, den Mantel von seinen früheren Dienstgebern nebst allen Kleidungsstücken erhalten zu ha ben. Dies war aber wenig glaubhaft — und gestern mußte sich der mehrmals Vorbestrafte vor dem Bezirksgericht in Innsbruck verantworten. Vier Zeugen marschierten auf — und schließlich wurde Anton H. schuldig erkannt. Die Strafe lautete aus 14 Tage Arrest, wurde aber bloß be dingt mit einer dreijährigen

18
Newspapers & Magazines
Der Arbeiter
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ARBEI/1923/03_10_1923/ARBEI_1923_10_03_9_object_7977593.png
Page 9 of 14
Date: 03.10.1923
Physical description: 14
., Buchdrucker m Feld-r kirch. 18. Alois Rohner, Konsumverwalter in Dornbirn. 19. Alois Rheinberger, Vorsteher in Zwischen- wasser. 20. Gebhard Jäger, Fabrikarbeiter in Hohenems. 6. Für den Wahlbezirk Bludenz: 1. Johann Müller, Obmann des Vorarlberger Dauernbundes in Dludesch. 2. Karl Walter, Schreinermeister in Bludenz. 3. Landesrat Bernhard Neyer, Bauer und Lehrer in Bürserberg. 4. Engelbert Neyer, Bauer in Kaltenbrunn bei Schruns. 5. Adolf Wächter, Monteur in Bludenz. 6. Altvorsteher Josef Anton Martin

werden muß und in seinen Grundzügen nicht verletzt werden darf. Wir bringen im Nachstehenden die Liste der Wahlwerber für den Nationalrat und den Vorarl berger Landtag mit dem Bemerken, daß die mit Fettdruck hervorgehobenen Kandidaten sich die Vertretung der Arbeiter- und Angeftellten-Jnteres- sen zur besonderen Aufgabe machen werden. I. Wahlwerber für den Nationalrat: 1. Altvizekanzler Jodok Fink, Bauer in Andelsbuch 2. Bundesrat Dr. Karl Drexel in Dornbirn. 3. Kommerzialrat Franz Unterberger, Kaufmann

in Feldkirch. 4. Landesrat Bernhard Neyer, Bauer und Lehrer in Bürserberg. 5. Matthias Wächter, Landesamtsrat in Bregenz. 6. Johann Sinz, diplomierter Tierarzt in Bludenz. 7. Ingenieur Johannes Wolf, Grundbesitzer in Bezau. 8. Gemeindevorsteher Gregor Gisinger, Sticker in Mach. I I. Wahlwerber für den Vorarlberger Landtag: A. Für den Wahlbezirk Bregenz: 1. Landeshauptmann Dr. Otto Ender in Bregenz. 2. Landeshauptmannstellvertreter Barnabas Fink, Dekan in Hittisau. 3. Landesrat Josef Kennerknecht

, Eisenbahnan gestellter in Bregenz. 4. Dr. Johann Joses Mittelberger, Professor in 5. Alois Bischofberger, Bauer in Mellau. 6. Fridolin Stadelmann, Sägewerksoesttzer in Schwarzach. 7. Josef Rupp, Bauer in Lochau. 8. Pius Köhlmeier, Lehrer in Hard. 9. Josef Bechter, Bauer in Sulzberg. 10. Johann Ortner, Schriftsetzer in Bregenz. 11. Franz Natter, Gastwirt in Schwarzenberg. 12. Gottlieb Bechter, Bauer in Hittisau. 13. Ludwig Gmeiner, Bauer in Lauterach. 14. Gedeon Fritz, Gastwirt in Mittelberg. 15. Franz

Josef Kaufmann. Bauer in Bezau. 16. Georg Feßler, Vorsteher in Hohenweiler. 17. Kaspar Geser, Vorsteher in Andelsbuch. 18. Dr. Wilhelm Mohr, Agrarbeamter in Wolfurt. 8. Für den Wahlbezirk Feldkirch: 1. Landesrat Engelbert Luger, Bürgermeister in Dornbirn. 2. Landeshauptmannstellvertreter Dr. Ferdinand Redler in Feldkirch. 3. Lorenz Dür, Arbeiterfekretär in Dornbirn. 4. Matthias Jenny, Bauer in Rankweil. 5. Adolf Hämmerle, Stickereifabrikant in Lu stenau. 6. Hermann Mayer, Kaufmann in Götzis

19
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/25_05_1934/NEUEZ_1934_05_25_2_object_8171506.png
Page 2 of 12
Date: 25.05.1934
Physical description: 12
Me Welser Aufrührer freigesprochen. Wels, 24. Mai. Der Prozeß gegen die Aufrührer von Wels ist, wie nicht zu erwarten war, mit einem Freispruch sämtlicher Ange klagten beendet worden. Angeklagt waren der 38jährige Spengler Anton Holzer, der 23jährige Elektromonteur \ Otto Wagner, der 21jährige Hochschüler Otto Haslin ger, der 43jährige Schlosser Karl Kühl, der 34jährige Schlosser Ernst Stadler, sämtliche aus Wels und der 33jährige Fabrikarbeiter Franz Feyrsinger aus Stötten bei Steyrermühl

. Am 13. Februar war vormittags ein Welser Auto mit zwei Schutzbündlern nach Steyrermühl und Stadl-Paura gekommen und hatte den dortigen Schutzbündlern den Auftrag über bracht, daß der Schutzbund von Steyrermühl und Stadl- Paura sich vereinigen und nach Wels marschieren solle. Die beiden Schutzbündler wurden in den Personen des Otto Wagner, und des Hochschülers Otto Haslinger ausgeforscht. Wagner gab zu, daß er von Anton Holzer den Auftrag erhielt, mit einem Auto nach Stadl-Paura, Attnang und Steyrermühl

man den Landesverteidi gungsminister Schönburg-Hartenstein, sowie für die Vaterländische Front den Oberstleutnant S e y f e r t und Ge neral O d e l g a. Im Namen des Ordenskapitels war Graf B e l r u p t erschienen. Knapp vor Ankunft des Zuges erschien Erzherzog Anton mit seiner Gemahlin der Erzherzogin Ileana. Der Landesverteidigungsminister Schönburg-Har- tenstein sagte in seiner Begrüßungsansprache u. a.: „Mit besonderer Freude sehen die alten Soldaten ihren alten ver ehrten Feldmarschall wiederkehren

, der vor dem Hauptportal des Westbahnhofes wartete. Die angesammelte Menge brachte Hochrufe auf Erzherzog Eugen aus, für die dieser durch Lüften des Hutes dankte. Der Erz herzog fuhr zunächst zur Stefanskirche, von wo er sich nach dem Gottesdienst zu Fuß in die Singerstraße in das Haus des Ordens vom Kapitel der Hoch- und Deutschmeister begab. Die Anwesenheit des Erzherzogs in Wien dürfte zwei bis drei Tage dauern. Erbitterung gegen Dr. Bauer und Dr. Deutsch. Wien, 24. Mai. Von zuverlässiger Seite

wird über das gegenseitige Verhält nis zwischen den Wiener ehemaligen Sozialdemokraten und den nach der Tschechoslowakei geflüchteten ehemaligen Führern Dr. Bauer und Dr. Deutsch berichtet. Als die 300 Schutz bündler von Brünn nach. Rußland gebracht werden sollten, wollten Dr. Bauer und Dr. Deutsch Abschiedsreden halten. Die Schutzbündler ließen ihnen sagen, daß sie von einer Abschiedsrede nichts mehr wissen wolle«. Wenn Bauer und Deutsch aber kommen und sprechen sollten, dann übernehme! bereits getroffenen

20