5,322 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1925/14_05_1925/TI_BA_ZE_1925_05_14_5_object_8372039.png
Page 5 of 20
Date: 14.05.1925
Physical description: 20
gewählte: Kram- mer Eduard, Abgeordneter und Bürgermeister, Heiterwang; Turri Emanuel, Kaufmann, Reutte; von der Kammer für Handel, Gewerbe und Industrie: Schretter Franz, Kaufmann, Reutte; vom Landeskulturrate: Weirather Anton, Bauer, Mühl bei Breitenwang; er nannte: Kraus Franz, Gastwirt, Reutte; Schletterer Jos., Maler, Reutte; Keller Leo, Bauer, Vils; Schantzgy Gebhard, Bäcker, Reutte. Schätzungsbezirk Schwaz. Vorsitzender: Klotz Franz, Finanzrat, Schwaz. Stellvertreter: Zorzi Ant

., Steueramtsdirektor, Schwaz. Mitglieder: Vom Landtag gewählt: Bliem Franz, Bauer, Fügen; Lackner Alois, Gemeinderat, Schwaz; von der Kammer für Handel, Gewerbe und Industrie: Rappl Jakob, Goldschmied, Schwaz; vom Landeskulturrat: Kreidl Sigmund, Bauer und Vieh. Händler, Schwaz; ernannte: Kiechl Anton, Schlosser, Schwaz; Plattner Anton, Gemeindesekretär, Jenbnch; Moser Jakob, Sägebesitzer, Mayrhofen; Menghin Karl, Kaufmann, Schwaz. Stellvertreter: Vom Landtag gewählt: Huber Herm., Bäckermeister, Schwaz; Platzer

eingeschickt werden können. Um jede Stimmenverzettelung zu vermeiden und dadurch die Wahrscheinlichkeit, einen Tiroler Bauer in die Verwaltung hineinzubringen, zu vergrößern, erlaubt sich das Sekretariat folgende Personen in Vorschlag zu bringen: FürdenVorstand: Als Vertreter der Arbeitgeber: Romed Müller, Bauer in Schwaz; als Ersatzmann der Arbeitgeber: Josef Samer, Bauer in St. Johann. Für das Schiedsgericht: Ms Beisitzer der Arbeitgeber: Simon Stöckl, Bauer in Schlittere, Haus Nr. 28; als Ersatzmann

der Arbeit geber: Josef Köpf, Bauer in Breitendach. Für die Arbeitnehmer schlägt das Sekretariat vor: in den Vorstand: Stefan Foidl, Landtagsabgeord neter und Knecht in Hochfilzen; in das Schiedsgericht: Karl Zimmermann, Bauernsohn in Amras. Nochmals ersuchen wir die Bündler, die damit ver bundene Mühe nicht zu scheuen und dafür zu sorgen, daß von Tirol eine Vertretung in diese Körperschaft hinein kommt. Die vorgeschlagenen Personen haben schon zu wiederholtenmalen gezeigt

August, Redakteur, Inns bruck: ernannte: Viktor Pircher, Hofta-t, Innsbruck; Ze- bisch Franz, Finanzrat, Innsbruck; Dr. Simandl Ferdinand, Steueroberverwalter, Innsbruck; Futscher Joses, Kaufmann, Innsbruck; Moser Anton, Schuhmacher, Innsbruck; Gröbmer Josef, Bäckermeister, Innsbruck; Greil Hermann, Kaufmann, Innsbruck; Dietrich Karl, Fleischhauermeisier, Innsbruck. Stellvertreter: Vom Sradtmagiftrat ge- wählte: Derflinger W., Direktor d. E. K. V., Innsbruck; Heichlinaer Franz, Lederwarenerzeuger

1
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1919/22_11_1919/TIGBO_1919_11_22_1_object_7743441.png
Page 1 of 8
Date: 22.11.1919
Physical description: 8
. Die sozialdemokr. Gewählten sind: Michael Brugg, Seilermeister. Josef Bichler, Hüttenarbeiter. Johann Firler, Weichensteller, und Josef Malaun, Bauer, sämtliche in Brixlegg. Von der Vereinigung f. gem. Arbeiten erscheinen gewählt der <dermalige Gemeinde vorsteher Anton Sigwardt, der Vorstand der Berg- und Hüttenverwaltung Oberbergrat Ing. Karl Ponesch und der Kaufmann Georg Kögl. eil Ebbs: Bauernbund: Mich. Anker, Maliharter bauer (alt), Josef Kögl, Oberwirt (alt), Jak. Biechl. Agerbauer, Georg Baumgartner

, Leinlbauer, Josef Nothegger, Straßerbauer, Anton Schuster. Invalide, Kaspar Landegger, Bäckermeister, Christ. Kalkschmid, Martenbauer (Hütte), Joh. Hornbacher, Schmiedmeister, Jakob Fuchs, Aschenauerwirt und Joh. Hechenbichler, Hechenbichlbauer. — Bauernpartei 180 Stimmen; gewählt sind: Simon Mühlberger, Edernbauer, Jakob Grünbacher, Zaffalbauer, Joh. Windbichler, Marten bauer auf der Loser und Joh. Mühlberger, Zeistern- bauer. K r a m s a ch: Vereinigte Wirtschaftspartei (Einheits partei): Josef Moser

, Krapfbauer, Wilhelm Schüler, Meffingwerksarbeiter, Anton Hueder sen., Kaufmann, Franz Guggenbichler, Schmiedmeister, Gg. Reischer, Fabriksmanrer, Vinzenz Duftner, Kaufmann, Franz Hopfner, Kleinbauer, Alois Rampl, Bauer, Ludwig Ebenbichler, Schulleiter, Peter Madersbacher, Klein bauer, Andrä Salzburger, Bauer. h Kundl: Unter ziemlich schwacher Beteiligung wurde hier die Gemeindewahl vorgenommen. Die zwei Parteien, Bauernbund u. Konsumentenpartei, erhielten nahezu gleichviel Stimmen

brachte der Sozialist Bauer eine Anfrage ein, in der darauf hingewiesen wird, daß der gewesene Finanz- 4 Kommissar der Münchner Räte Republik, Maximilian \ Schneller, der nach dem Sturz der Räte Republik wegen Verbrechens des Hochverrates verfolgt wurde und nach Oesterreich floh, in Tirol nach Ge währung des Asyl-Rechtes Aufenthalt nahm, von einem Postenführer und Angehörigen des Freikorps Epp mit Unterstützung zweier österreichischer Gen darmen verhaftet und auf bayerischen Boden ge bracht worden fei

und bei den Sozialdemokraten breit gemacht hat. Im nachstehenden verzeichnen wir die uns von den Gemeinden mitgeteilten Ergebnisse: A n g a t h: Bon der Wirtschafts-Bereinig. I wurden gewählt: Josef Greiderer jun., Bauer, Fritz Astl, Gastwirt, Jak. Embacher. Bahnarbeiter, Joh. Osl jun., Bauer, Johann Bauer, Bauer, David Winpiffinger. Pächter; von der Wirtsch.-Vereinig. II (soziald.): Josef Wächter, Bauer, Georg Lettenbichler, Bauer. 6 B r i x l e g g : Hier hatte die Wahl ziemlich rege Teilnahme aufzuweisen. Von VJ1

2
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1919/01_06_1919/ALABO_1919_06_01_4_object_8262869.png
Page 4 of 16
Date: 01.06.1919
Physical description: 16
. Oberau. 17. Anton Hell, Wirt und Bauer, Imst. 18. Johann Schneider Schulleiter, Mühlau. 19. Frau Notburga Witwe Klammer, Innsbruck 20. Dr. M. Hechenblaikner, Svark.-Beamte- >r v? 21. Johann Alms Nobel, Bauer. Grins bei Landeck. 2^. Vinzenz Murr, Kaufmann, Innsbruck. 23. Joses Steiger, Vorsteher. Mühlau. 24. Fr Hag ei, a u e r, St.-B.-Kanzlei-D., Innsbruck. 25. Andreas K i r ch m a h r. Bauer. Amras. 20. Jakob S t r t ck n c r, Altvorsteber, Gries a. Br. 27. Franz Steiner, Sägsbesitzer, D.-Mairei

. 21. Anton Winkler. Bauer.' Anshofen. 22. Lorenz Veramann Innichen. 23. Theodor H i b l e r. Sparkosseheamter, Lienz. 24. Johann F r i ck. Metzger. Sterling. 25. Ennl Levs. Gemeindevorsteher. Montan. 20. Michael Malfertbeiner. Briefträger, Brixen. 27. Iolef N o a g l e r. Metzaer. Mals. 28. Franz M e n h, Bauer, Marling. Damit schloß die Generalversammlung, Die nachmittägige allgemein zugänglich« Versammlung wies einen glänzenden Besuch auf: darunter eine hübsche Zahl aus anderen Ständen

, daß alles Verfügbare geliefert wird. Auf diese Weise kommt der Bauer zu seinem Gelde und der Konsument lebt immernochbilligeralsso. Weiters: Man sorge aber auch dafür, daß es bei den 'Handelsartikeln, die der Bauer gerade so not wendig wie jeder. Konsument braucht, es ebenso gemacht werde. Während der Rede des Herr Schnaller läu tete es zum Gebete. Kaum begann der Wald rasterprior das Kreuz zu machen, nahmen die Sozi Reißaus, wie der Teufel vor dem Kreuze. Die Sache erregte allgemeine Heiterkeit. Der Antrag

Schnaller kam nicht zur Abstimmung. Eben so ein Antrag für die arme städtische Bevölke rung eine Sammlung einzuleiten. Die Erbit terung der Bauern über das Benehmen der Sozi war zu groß. Ueber Antrag des Bundes obmannes wurde dann der Mitgliedsbeitrag aut 4 Kronen erhöht. Ein Bauer von Tösens fragte wegen der Rückgabe der ärarischen Wälder und die Frei gabe der Jagdgebiete an. worauf Abgeordne ter Haueis mitteilte, daß. nach den Verhand- lungen im landwirtschaftlichen Ausschuß der Nationalversammlung

Haidegger, Prof., Obernberg. 6. Dr. Richard Steidle, Rechtsanwalt, Innsbruck. 7. Dr. Carl Pusch, Rechtsanwalt, Innsbruck. 8. Johann S ch e r m e r, Bauer, Lauterbach. 9. Josef Rechner, Tischlermeister, Schwaz. 10. Iolef Hof in ger, Kaufmann. St. Johann. 11. Andreas Geb hart, .Handelskammerrat, Stams. 12. Hans Made r, KanzleibeanUer, Hötting. 13. Eduard Senn Bauer und Postmeister, Pfunds 14. Rudolf L o r e ck. Maschinenmeister. Innsbruck. 15. Alois Bau Hofer, Landesrat, Innsbruck. 10. Peter Thaler. Bauer

3
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1905/05_05_1905/TI_BA_ZE_1905_05_05_2_object_8360815.png
Page 2 of 16
Date: 05.05.1905
Physical description: 16
-Hosmann; Ridnaun: Leopold Vollgger; Ratschings: Josef Lahnthaler, Bauer; Außerratschings: Ferd. Schwazer; Jawenlhal: Johann Eller, Wefteler, Anton Wieser, Ganseler; Stilfes: Alois Wieser, Angerer; Trens: Ferd. Lechner, Wirt, Freienfeld, Johann Hofmann, Bauer, Josef Markart, Wend- bauer; Wiegen: Josef Hofer, G.-V., Nik. Walther, Wirt; Steinach: Johann Hörtnagl, Wirt „Zum Wilden Mann", Alois Strickner, Bauer; Langenfeld: Johann Stippler in Winkler; Tux: Josef Moder, Bauer, Zahlmeister

, G.-V.; St. Pankroz (Ulten): Andreas Marsoner, G.-V; Unter fennterg : Peter Schgraffer, G. V., Valentin Stimpfl, Gemeinderat; Uttenheim: Josef Schwarzer, G.-V.; Völs (Brixen): Bartl Graf, G.-V.; Vögelsberg: Lmenz Prem, G.-V, Andrä Gruber, Gemeinde- rat; Vomp: Andrä Rainer, G. V.; Wattenberg: Alois Schwaninger, G.-V., Mich! Hirschhuber, Gemeinderat; Wattens: F. Strickner, G.-V.; Welschnofen: Michl Pardeller, G.-V.; Wolkenstein: Anton Lardschneider, G.-V., Anton Perathoner, Obmann der Raiffeisen kasse; Rattenberg

Wörgl: Joh. Pizzinger, G.-V.; Nicderndorser- berg: Andreas Praschkerger, G.-V.; Zellberg: Ignaz Angebrand, G.-V.; Platt: Andrä Ennemoser, Außerrein; Toblach: Jakob Strobl, Gemeinde-Ausschuß; Gnadenwald: Josef Heiß, Gunglmirt; Welschellen: Ant. Craffonana, G.-V.; Grätsch: Matthias Prunner, Bauer; Brixen im Tale: Josef Straif, Niedingerbauer; Pflersch: Simon Theisl, Bauer, Josef Salchner; Tschöfs-Ried: Johann Holzn ann, Michl Ralser; Full (Thuins): Josef Rainer, Moir- baur; Mareit: Josef Siller

der Raiffeisenkasse; AbfalterSbach: Josef Bürgler, Schneiderbauer; Tiers: Zeiger, Bauer; Carntal: Johann Mesner, Hoberle; Mangen: Alois Sebacher, Leirerbauer, Altvorsteher. Nach erfolgter Richtigstellung der Listen wurlen demnach bisher als Bauernräte vorgeschlagen, aus der ersten Liste vom 10. Fe bruar d. I. 70, aus der zn eiten Liste vom 10. März d. I. 236, aus der dritten Liste vom 7. April d. I. 32, in der vierten, das ist in der gegenwärtigen Liste, 161. Im ganzen also 499 Land wirte. Alle Vor geschlagenen

4
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1924/13_06_1924/TI_BA_ZE_1924_06_13_4_object_8371132.png
Page 4 of 16
Date: 13.06.1924
Physical description: 16
und Bauer in Werfens. 2. Isndrä Gugglberger, Bürgermeister in Ellmau. 3. Josef Kreidl, Bauer in Schwaz. 4. Gottfried Häßler. Landtagsabgeordneter in Nikolsdorf. 5. Georg Bachler, Bauer in Kitzbnhcl. 6. Johann Grissemann, Bäuer in Zams. ' Ersatzmänner: 1. Konrad Fink, Gastwirt iu Schattwald. 2. Johann Lanbach, Ortsgruppenobmann in Tarrenz. 3. Josef Köpf. Bauer u. Kaufmann in Breitenbach. 4. Johann Geier. Gastwirt und Bauer in Amras. 6. Josef Grimm, Bauer in Hopfgarten, Defreggen. 6. Josef Koch

, Bürgermeister in Häselgehr. 7. Simon Straffer, Gastwirt «. Bauer in Zell a. Z. 8. Josef Hörtuagl, Bürqermnster in Kematen. 9. Josef Sammer, Bauer in St. Jobann i. T. 10. Josef Koster. Bürger meister in Prutz. 11. Johann Schöpf, Bauer in Umhausen. 12. Johann Schrcder, Bauer in Kössen. 8) Arbeitnehmer Mitglieder: 1. Karl Zimmermann, Bauernsohn iu Amras. 2. Franz Grießen- bö<k, Kuecht in Jenbach. 3. Josef Obernauer, Kuecht in Oberndorf bei ©t Johann. 4. Cigumud Rainer, Knecht iu Lengberg bei Rikols- dorf

. 5. StanlSlauS Weiland, Knecht tu Weerberg. 6. Heinrich Koster, Knecht in Pfunds. 7. Anton Hüter, Waldaufseher in Reutte S. Rudolf Mayerl, Knecht in Kirchbichl. 9. Johaun Schöpf, Ober- ürechl i« Frauenkloftcr im Imst. Ersatzmänner: 1. Josef Zimmermann, Senner in Wittenberg bei Innsbruck. 2. Josef Hörvater, Knecht in Ebbs. 3. Johann Hörvater, Knecht in Köfsen. 4. Johann Schindlholzer. Kuecht in Jgls. 5. Alex Winderl, Ku«ht tt» Ampaß. 6. Franz Falkner, Knecht in Illnhausen, 7. Anton Fässer, in Biberwier

. 8. Alois Rigg, in Stift StamS. 9. Josef Lederer, Knecht in Oberndorf bei St. Johann. 10. Peter Lanser, Knecht iu Jnnervillgralen. 11. Simon Huber, Knecht bei Johann Straffer, Wörgl. 12. Anton Piegger, Aldrans Nr. 8. 13. Romedius Unterweger, Knecht iu Et. Anton a. A. 14. Martin Schenuach, Reutte Nr. 52. 15. Michael Hatzer in Prägraten. 16. Josef Hirber, Knecht in Gallzein. 17. Alois Gappmeir, Schaffer in Gschwendt bei Kufstein. 18. Alois Trwein, Knecht in Ried, Oberinntal. Obgenannte Personen bilder

Nagl, Alois Mair, Anton -Beiler, Andrä Nagl. Gut Hell! Unterinntal. Kufstein (Freiwillig in den Tod gegan gen.) Montag, 2. d. M., hat sich die 18jährige The resia Tiefenthaler in der Nähe der Schastenau in selbst mörderischer Absicht in den Inn gestürzt; die Leiche konnte bis jetzt nicht geborgen werden. Die Tiefenthaler war schwer Herz- und nervenleidend und zeigte in den letzten Tagen Anzeichen von Schwermut. Sie ließ am Ufer ihre Jacke und einen Abschiedsbrief an ihre Eltern zurück, worin

5
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1905/24_11_1905/TIPOS_1905_11_24_6_object_7994145.png
Page 6 of 16
Date: 24.11.1905
Physical description: 16
geschlossene Stimmen (samt den 80 Vollmachten!). Die übrigen waren zersplittert. Gewählt wurden folgende Herren als Ausschußmänner: Gottlieö Schüler, Bauer, Oberstadt 5 Germann F l ü r, Bäckermeister, Oberstadt; Anton Tagwerker (vulgo Batzler), Bauer. Ober stadt; Johann G st r e i n, Zimmermeister, Oberstadt; Anton Hell, Tömlewirt und Bauer, Unterstadt; Johann Senn (vulgo GschnaLer), Bauer, Ober stadt; Josef Neu eurer (vulgo Setler), Bauer, Unterstadt; Alois Bock (vulgo Max), Bauer, Unter stadt

. Als Ersatzmänner die Herren: Josef Deutsch mann (vulgo Oegle), Bauer, Oberstadt; Johann Posch (vulgo Türk), Bauer, Oberstadt; Alois Bacher (vulgo Sattler Louis), Bauer, Unterstadt; Jakob T h u r n e r (vulgo Ladner) Bauer, Unterstadt. Für den zweitenWahlkörper fand die Wahl am 18. ds. Mts. vormittags'statt. Gewählt wurden als Ausschußmänner die Herren: Johann Hinter- seber, Fabrikant; Alois Gasser, Müller; Franz K r i s m e r, Sternwirt; Wilhelm K 0 p p, Haus besitzer ; Josef Egger

, Buchdruckereibesitzer; Alois Rizzi, Weinhändler; Josef Meßner, Prokurist; Franz G a b l, Metzger. Als Ersatzmänner wurden gewählt die Herren: Johann Günther, Feilen hauer Johann Koch, Kaufmann; Josef Riga, Metzger ; Anton P e r t 0 l l, Mechaniker. Abgegel en wurden 59 Stimmen. Davon entfielen auf die Kompromißliste 38 Stimmen, auf die konservative Liste 21 Stimmen. Die Wahl des ersten Wahl körpers erfolgte am Nachmittag und wurden folgende Herren gewählt: Als Ausschußmänner die Herren: Josef Reiter, Fabrikant; Dr. Josef

des Landtages — die Ein- berufung des Reichsrates. .' Die Bestrebungen des christlichsozialen Vereines. 3. Verschiedenes. Um massenhaftes Erscheinen der Gesinnungs freunde wird ersucht. * * * Sprmdenberg, 14. November. Mit aller Ge walt will der strenge Winter seinen Einzug in Tal und Land halten und der Bauer sieht mit schwerem Herzen den unliebsamen Gast herankommen. — Am verflossenen Sonntag beehrten uns zwei Herren aus dem Bauernbunds, Bauhofer und LandiagSabgeord- neter Rainer. Die Herren sprachen

derselben die wirtschaftlichen Ver hältnisse nach innen und außen umgestaltet haben und daher den jetzigen Verhältnissen nicht mehr die veraltete Einrichtung auf diesem Gebiete anpassend ist. Diese Ausführungen wurden mit großem Beifall aufgenommen und dem Herrn Abgeordneten und seiner Partei das vollste Vertrauen zugesichert und daß eine Regelung im Sinne seiner Darlegungen freudigst zu begrüßen sei. Als zweiter Redner referierte Bauer Bauhofer aus Ampaß über Selbst hilfe der Bauern. Diesem jungen Manne

6
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1929/28_11_1929/TI_BA_ZE_1929_11_28_4_object_8376316.png
Page 4 of 20
Date: 28.11.1929
Physical description: 20
und Bauer, Lauterbach; 4. Rudolf Kirchmair, Bauer, Buch bei Ienbach; 5. Josef Strolz, Bauer in Bichlbach; 6. Gottfried Häßler, Landtagsabgeorüneter und Gutsbesitzer in Rrkolsdorf; 7. Josef Schrott, Bauer in Landeck; 8. Anton Hell, Gutsbesitzer und Gastwirt, Imst; 9. Alois Abenthung, Bauer, Oberperfuß; 10. Josef Haunholter, Hasenau, Köffen; 11. Josef d-as auch gegen die Treue für deinen ung-Ncklichen Schatz?" „Mir ist nit tänzerisch," sagte -sie, „-und wenn's -wär', von den Burschen tanzt

ist zum 93-eifpieI heute die Klage übler dlen Mangel <an Leihkapital. Auch die bäuer- rheumatischen Schmerlen. In allen Apotheken erhältlich. liche Bevölkerung klagt, baß so hart öder übechaupt un> möglich ein <ß'elb zu bekommen ist, wenn ein Bauer eines leihen will. ^Diefe Geldknappheit -würde alsbald eine Milderung erfahren, wenn nach ber Erledigung >der Ver- fassungsreform, das Vertrauen in die ruhige Entwicklung der öfterr-eich-ischen Wirtschlaft züruckkehrt und-die Spar- geld-er wieder laus Idem Versteck

, Knecht bei LAbg. Johann Schermer, Brix-en im Tale. 2. LA-bg. Josef Ascher, Forstarbeiter, Brandenberg. Ersatz. Männer: 1. Johann Burgstaller, Forstärbeiter, Brandenberg; 2. Johann Auer, Forstarbeiter, Branden-berg. 3. Alois Schartner, Sekretär des Tiroler Dienstboten- und Landarbeiterbundes, Innsbruck, Brixnerftraße 1; Ersatzmänner: 1. Joses Kruckenhauser, Sägearbeiter, Bvunhof, St. Johann; 2. Anton Tilg, Schaffer im St. Iosessinstitut, Hl. Kreuz bei Hall. 4. Rudolf Mayerl, Knecht bei Boarbauer

, Bichl-wang, Kirch. bichl. Ersatzmänner: 1. Sebastian Steinbacher, -Knecht bei Weber- bauer, Oberlangtampfen; 2. Josef Praschberger, Schaffer bei I. Steinlechner, Riedebbreitenbach bei Kirchbickl. 6. Michael Unterrainer, Knecht bei Bürgermeister Sammer in St. Johann in Tirol. Ersatzmänner: 1. Peter Rattensberger, Knecht bei Josef Reiter, Bruggerbauer, Kitzbühel; 2. Ehvistian Foidl, Knecht beim Pulvermacher in Fieberbrunn. 6. Gregor Hackler, Forstarbeiter in Achenkirch. Ersatzmänner: 1. Josef Kobinger

, Forstarbeiter in Achenkirch; 2. Stefan Kern, Forstarbeiter in Achenkirch. 7. Christian Keuschnig, Knecht z. Bucherern, Köffen. Ersatz- männer: 1. Johann Leitner, Knecht beim Böcken in Köffen; 2. Matthias Ortner, Knecht, Steinerhäusl, Söll bei Wörgl. 8. ^Matthias Schwarzl, Knecht bei Josef Kreidl in Schroaz. Ersatzmänner: 1. Hans Burger, Knecht bei Maria Pircher in Bomp; 2. Gottfried Gredler, bei Leitner in Ienbach Rr. 86. 9. Josef Westreicher, Landarbeiter bei Anton Geier in Kematen Rr. 47. Ersatzmänner

7
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1906/19_10_1906/TI_BA_ZE_1906_10_19_7_object_8361448.png
Page 7 of 16
Date: 19.10.1906
Physical description: 16
Mannesalter am 4. Oktober zu Grabe getragen. Die Todesursache war eine teilweise Lähmung, welche schon vor zwölf Jahren den so starken Mann zum Krüppel machte. Da er geistig vollkommen gesund blieb, konnte er sein Amt zur Zufriedenheit seiner Parteien (bis auf den Bürgermeister Bauer) fortsühren. Dieser wollte ihn mit Gewalt (wie auch bei andern Beamten und Kaufleuten, den „Tiroler Stimmen" nach Krämer) von Reutte fort haben. Um sein so liebevolle« Werk vollführen zu können, verfaßte Armer eine Schrift

, die gelegentlich einer allgemeinen Vorsteherzusammenkunft denselben zur Unterschrift vorgelegt wurde. Von den 33 Vorstehern unterschrieben aber nur 17, die anderen charakterfesten Vorsteher sagten zu Bauer: „Wenn Sie eine persönliche Rache gegen Herrn Notar Poley haben, so machen Sie eS mit ihm persönlich auS, aber nicht auf eine solche Weise, eine solche „Verleumdung" unterschreiben wir nicht!" Nun, da sieht man wiederden „Charakter" und die konservative „Näch stenliebe" deS reingewaschen sein wollenden

Abgeordneten Bauer, der einen armen bresthaften Mann samt Frau um sein Brot bringen wollte. Nähere Daten hierüber find bei Gericht oder bei Herrn Dr. Margreiter in Innsbruck, der die Vertretung des Herrn Poley hatte, und bei der Adookatenkammer erhältlich. Auch Frau Witwe Poley ist bereit, Auskunft zu geben. Man ist allgemein der Ansicht, daß durch diesen scheußlichen Gewaltakt der frühe Tod infolge der Aufregung eingetretm ist. Die letztwillige Anordnung deS Herrn Notars Poley

er als sein Weib arbeiteten mit größter Sparsamkeit und Fleiße, um den Hof in der Familie zu erhalten und nach und nach auf einen grünen Zweig zu kommen Verschiedene Verluste im Vieh stande u. s. w. bewirkten es, daß der arme Bauer den Hof noch mehr verschulden mußte, bis endlich über sein Anwesen der Konkurs ver ängt wurde. Am 2. Oktober wurde dieser arme Bauer, der aüS Liebe zur Heimat so lange „fortfrettete", zu fünf Tagen Arrest verurteilt, weil er die Konkurs an Meldung zu lange hinausschob. Ja, Bauer

. Aauernversammkungen und Ikauderstuöen. F r a n g a r t, 8. Oktober. Gestern wurde bei uns im Gasthause Schenk die erste Plau derstube abgehalten. Nicht nur die Bündler von hier, sondern auch Bauern aus anderen Fraktionen nahmen daran teil. Vor sitzender war der Guts- und Gasthofbrsttzer Anton Obercauch. Redakteur Baader sprach über die Nützlichkeit und Notwendigkeit, daß sich auch der Bauernstand endlich um Politik kümmere, damit es in der Jnteressentenvertretung in den gesetzgebenden Körper schaften endlich

8
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1911/03_11_1911/TIRVO_1911_11_03_6_object_7600767.png
Page 6 of 8
Date: 03.11.1911
Physical description: 8
scheußlichen Weise mit einer bren nenden Kerze, angeblich, um ihn von den Läusen zu befreien. 4. Ungefähr im Frühjahre 1911 führten Johann Hoppbichler, Karl Weißensteiner, Roman Knapp und Anton Thaurer den Vachmann, der sehr wasser scheu ist, in eine Pfütze und hielten ihn darin eine Zeitlang fest. Als Vachmann wieder herauskam, warf ihn der Bauer, der am Ufer wartete, wieder in das Wasser zurück. 5. Einige Zeit später zog Johann Hoppbichler den sich weigernden Bachmann nackt aus, hing ihm einen Strick

wissend, sich deshalb die Untersuchung ruhig gefal len ließ. Und auch viele andere Spaziergänger sind schon ein Opfer dieses sonderbaren Waldaufsehers geworden. Hoffentlich tragen diese Zeilen dazu bei, den Mann zu belehren, daß er überhaupt nicht das Recht hat, irgend semand nach Waffen zu unter suchen, sondern erst dann einschreiten darf, wenn er semand beim Wildern erwischt. Zum Leichenbegängnis des Gen. Anton Zötsch werden wir ersucht, nochmals darauf aufmerksam zu machen, daß dasselbe nachmittags

Rham, led. Privat, 69 Jahre alt; Anna Gruber, verh. Private, 71 Jahre alt; Josef Sattler, verh. Bauer, 39 Jahre alt; Rosa Tulaia, geb. Fick, Postexpedientenswitwe, 45 Jahre alt; Josef Huber, led. Steinmetz, 22 Jahre alt. Ein Raubüberfall am Saggen. Heute nachts wurde in der Nähe der Kettenbrücke am Saggen der Tischlermeister Bernlochner aus Mühlau, der sich auf den Südbahnhof begeben wollte, um nach Brixlegg zu fahren, von einem Manne überfallen, zu Boden geschlagen und schwer verletzt. Der Kof fer

beim Bauer Johann Hoppbichler in Weer als Knecht bedienstet und wurde wiederholt und fast durchwegs über Anregung seines Dienstgebers, bald von diesem selbst, bald von dessen Bediensteten und einigen Nachbarn in einer eines Menschen unwür digen, geradezu abscheulichen Weise gequält und am Gebrauche seiner persönlichen Freiheit gehindert. Erwiesen wurden nachstehende Fälle: 1. Eines Tages wurde im Hause Hoppbichlers das sogenannte „Bußkarten" gespielt, wobei Bachmann vom Bauer Hoppbichler

, von den Fabriksarbeitern Anton Thaurer und Karl Weißensteiner an die Tischbank gebunden wurde. Bei diesem Anlässe nahm die Fabriksarbeiterin Bernadette Moser brennendes Zeitungspapier und steckte es Bach mann so unter das Hemd auf die nackte Brust, daß er einen ziemlich großen Brandfleck davon trug. 2. In jener Zeit wurde einmal das sogenannte „Jmpen lupfen" und „Dreiaufsiellen" gespielt, wobei Johann und Sophie Hoppbichler sowie die Magd Maria Abfalter, Bernadetta Moser, der Bauernsohn Johann Wechselberger und Karl

9
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1937/01_07_1937/TI_BA_ZE_1937_07_01_8_object_8382844.png
Page 8 of 16
Date: 01.07.1937
Physical description: 16
Feuerwehr, die Schühenkompagnie, Heimkehrer, Klerus, die Musikkapelle und die Gendarmerie. Die Ge feierten sind: 1. Der älteste Erbhofer (in doppeltem Sinne), der 75jährige Bauer von Vordertiefental, ber ledige Josef Riedmann, dessen Stamm seit 1595 auf dem gleichen Hofe haust. 2. Balthasar Weißbacher, Hinterniederacherbauer, Oberau, 1630. 3. Andrä Klinglet, Steinbauer, Thierbach, 1630. 4. Anton Haas, Bauer zu Hinterschwarzenau, Auf fach, 1630. 5. Josef Kruckenhauser, Hartlbauer, Niederau, 1630

. 6. Balthasar Riedmann, Bauer zu Hinterferting. Oberau, 1663. 7. Anton Fill, Bauer zu Obiny, Auffach, 1669. 8. Josef Naschberger, Dauer zu Oberbreitenlechen, Oberau, 1669. 9. Andrä Schoner, Dorferwirt, Oberau, 1685. 10. Joachim Hörbiger, Bauer zu Oberweißbach, Oberau, 1708. 11. Josef Siedler, Bauer zu Unterholzalm, Thierbach, 1720. 12. Simon Seißl, Niederauwirt, 1729. 13. Johann Thaler, Bartlbauer, Thierbach, 1733. 14. Lambert Maier, Bauer beim Leierer, Auffach, 1737. 15. Johann Silberberger, Bauer

ein vielver sprechender Anfang gemacht worden. Kitzbühel. (Aus Unvorsichtigkeit er schossen.) Am 20. Juni nachmittags traf der zwölf Jahre alte Anton Gärtner aus Kitzbühel beim unvorsich tigen Hantieren mit einem Flobertgewehr den sechzehn Jahre alten Herbert Steger aus Kitzbühel so unglücklich, daß er innerhalb ganz kurzer Zeit starb. Der Schuß traf ihn in der Brust ober dem Herzen, wo eine Schlagader schwer verletzt wurde. Kufstein. (Blumen an die Fenster.) Der Ver schönerungsverein Kufstein

Medaille für 25jährige Tätigkeit bekamen: Kapelle An- gath: Gschwendtner Johann (29 Jahre); Wimpisinger Jos. (28). Kapelle Häring: Stegmeier Georg (29); Hechleitner Josef (26). Kapelle Vorderthiersee: Einwallner Josef (27); Iuffinger Raphael (25); Maierhofer Josef (25). Kapelle Kirchbichl: Egger Anton (29); Erhörter Andrä (26). Kapelle Unterlangkampfen: Ehrenstrasser Alois (29); Kapelle Söll: Ortner Johann (29); Ortner Josef (29); Ortnet Matthias (25). Kapelle Schwoich: Ellmerer Peter (28). Kapelle

Mariastein: Ehrenstrasser Peter (27). Ka pelle Wörgl (II): Vrugger Josef (29); Brandstätter Her mann (28); Egger Johann (28); Egger Franz (26); Maier Johann (30); Oberhäuser Andreas (25); Thummer Johann (26); Bücher Johann (25); Kostner Michael (29). Aschau. (Bei der Arbeit verunglückt.) Der Bauer Andrä Rißbacher aus Aschau besserte in Emberg seinen Alpstall aus. Er wollte sich an einem Balken Hoch ziehen, um dem ober ihm arbeitenden Wechselberger zu helfen. Ohne diesem aber vorher etwas zu sagen, griff

10
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1919/30_05_1919/TI_BA_ZE_1919_05_30_5_object_8367235.png
Page 5 of 16
Date: 30.05.1919
Physical description: 16
, Innsbruck. 16. Alois Bauhofer, LandeSrat, Innsbruck. 16. Peter Thaler, Bauer, Oberau. 17. Anton Hell, Wirt, Imst. 18. Johann Schneider Schulleiter, Mühlau. 19. Frau Notburga Witwe Klammer, Innsbruck, 30. Dr. M. H e ch e n b l a i k n e r, Spark.-Beamter, Jbck. 21. Johann Alois Röbel, Bauer, Grins bei Landeck. 22. Vinzenz Mnrr, Kaufmann, Innsbruck. 28. Josef Steiger, Vorsteher, Mühlau. 24. Fr. Hagenau er, St.-B.-Kanzlei-D., Innsbruck. 36. Andreas K i r ch m a h r, Bauer, Amras. 26. Jakob Strickner

20. Franz M e i r n e t, Pfarrer, TelfeS. 21. Anton Winkler, Bauer, Aufhof«. 22. Lorenz Bergmann Jnnich«. 23. Theodor Hi bl er, Sparkaffebeamter, Lienz. 24. Johann Fr ick, Metzger, Sterzing. 25. Emil Lehs, Gemeindevorsteher, Montan. 26. MichaÄ Malfertheiner, Briefträger, Brix« 27. Josef Roggler, Metzger, Mal«. 28. Franz M e n tz, Baner, Marling. Politische Ausschau. Der FrledenSfchlnß zieht stch immer weiter in die Länge, da die Mt- glieder des - Friedenskongrefles mit stch

Millionen Schulden in sechs Monaten) den Staatsbankrott herbeiführen muß. Mit den Staatsgeldern wird geradezu der Arbeitsun wille prämiiert. Mit den Steuergeldern unterhält sich die rot-jüdische Regierung ihre Schutz- trnppe, die „Volkswehr*. Die Wiener Negierung gcht ans, um die einzÄnen Länder in die Ab hängigkeit «nd Aussaugung der Wiener und Berliner Juden zu bringen. Insbesondere haben wtt Tiroler gesehen, daß der jüdische Außenmini- ster Dr. Bauer alles versucht hat, nm Deutsch- südttrol zu vcj

., Vordekhornbach. Hornbach. 4. Peter H ö d l Oberlampist, Kufstein. 6. Dr. Wendelin Haidegger, Prof., Obernberg. 8. Dr. Richard St ei die, Recht-änwÄt, Innsbruck. 7. Dr. Carl Pusch, Rechtsanwalt, Innsbruck. 8. Johann Schermer, Bauer, Lauterbach. 9. Josef Lechner, Tischlermeister, Schwaz. 10. Josef Hofinger, Kaufmann St. Johann. 11. Andreas G e b h a r t, Handelskammerrat, StanS. 12. Hans Mader, Kanzleibeamter, Hötting. 18. Eduard Senn Baner und Postmeister, Pfunds. 14. Rudolf L o r e ck, Maschinenmeister

, Altvorsteher, Gries a. Br. 27. Franz Steiner, Sägebesitzer, D.-Matrei. 28. Alois H a u e i S, Altorsteher, Zams. . 2. Wahlkreis: Südtirol. 1. Josef Schraffl, Landeshauptmann, Innsbruck. 2. Dr. Aemilian Schöpfer, Professor, Innsbruck. 3. Franz H e n g g i, Uhrmacher, Lienz. 4. Gottfried.Häßler, Gastwirt, Nikolsdorf. 6. Anton Lechner, Briefträger, Lienz. 6. Jakob Annewanter, Gemeindevorsteher Ober- tilliach. 7. Johann Wai »ig. Platzmeister Lienz. 8. Johann Jaufer, Gemeindevorsteher, Leisach. 9. Dr. Leopold

11
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1919/23_11_1919/ALABO_1919_11_23_8_object_8263273.png
Page 8 of 16
Date: 23.11.1919
Physical description: 16
). Die Namen der Gewählten sind: 1. verei nigte freiheitliche Bürgerparlet: Georg Pirmoser. Zimmermeister. Dr. Rudolf Strele. Rechtsanwalt, Oskar Pirlo, Fabrikant, Franz Buchauer, Gastwirt. Eduard Neumayer d. Ae.. Kaufmann, Ing. Gg. Bauer. Bau-Oberkommisiär. Anton Tollinger. Hausbesitzer, Franz Tafatscher, Gymnasialdirektor, Karl Ganahl. Spediteur. Josef Salvenmoser, Gutsbesitzer. 2. Tiroler Bolkspartei: Ambros Guth, Professor. Joses Harting. Staalsförster, Wilhelm Köhle, Bäckermeister, Josef Thaler

Ruepp; Alois Raindl, Spinnermann und Säger; Josef Lechner, Bauer zu Wastler; Jakob Kirchmair, Holzarbeiter; Josef Kröll, Holzarbeiter; Hermann Rieser. Schulleiter; Anton Gruber, Bauer zu Hin tergrub; Simon Mairhoser, Bauer zu Hinterteilen; Josef Mairhoser, Säger. Borderthiersee, Unterinntal, 16. Nov. (Be gräbnis.) Am Donperstag wurde Joses Gru ber, Krämer und Bauer zu Hinterkirchen, zu Grabe getragen. Wir haben an ihm einen recht guten Menschen verloren. Er war ein großer Wohltäter für die Kirche

. (Bei der Ge- meinderalswahl) am IS. November standen sich zwei Wahllisten gegenüber. Die eine Liste lau tete auf Bauernbund mit Kirchmair Josef, Tuning bauer an der Spitze, die andere Liste: Kleinbauern tmd Arbeiter, mit Mader Blasius an der Spitze. Agitiert wurde eifrig, die Wahlbeteiligung war allgemein. Der Bauernbund erhielt 3 Mandate, die Kleinbauern 5 Mandate. Endlich ist die auf regende Mahlzeit vorbei. Diese- Jahr waren zu viel Wahlen. Wahlen stnd zwar notwendig, aber -«viel ist eben zuviel. Die ewigen Wahlkämpfe

von Stall zu Stall in der Windau. Bei einem Bauern will er ganz genau kontrollieren und amtieren: Eintritt der Kalbung, letzte Abkalbung, Milchergebnis usw. Er kommt zu einem Stier und möchte auch Eintritt der Kal bung usw. wissen. Der Bauer lacht auf den hin teren Stockzähnen und gibt keine Antwort. Dann möchte er noch die letzte Abkalbung wissen! Wenn solche Leute länger herumhantieren, wird die But- terlicserung nach Innsbruck bald erhöbt werden. Bei uns haben es die Stiere leider noch nicht so weit

. Kraftbauer. Frau Marie Musch. Joses Berkmann. Spengler meister. G. Mayerhofer. Reithammersohn, Bauer. Johann Lettner, Südbahn-Adjunkt. 3. Sozialde mokratische Partei: Josef Angerer, Weichenkon- trollor, Franz Palme, Tischlermeister, Christian Mandler, Lokomotivführer. Karl Schnabl, Haus besitzer. Franz Richter, Oberrevident. Balthasar Schrettl. Holzmeister, Richard Gamauf. Kondnk- teur-ZugSs., Johann Berger. Kondukteur-ZugSf., Karl Junker, Schühmachermeister. Ewald Grasl, Postamtsdiener. Von 3030

12
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1939/05_04_1939/TIGBO_1939_04_05_3_object_7755913.png
Page 3 of 4
Date: 05.04.1939
Physical description: 4
sämtlicher Bürgermeister des Kreises Kitzbühel. Zu Bürgermeistern wurden er nannt die Parteigenossen, und zwar für: Aurach: Auf- schnaiter Alois, Bauer,- Vrixen i. T.: Wahrstätter Alois, Gastwirt; Fieberbrunn: Grunner Franz, Sägewerkpächter: Going: Oberleitner Johann, Bauer: Hochfilzen: Perterer Anton, Bauer: Hopfgarten-Land: Salcher Blasius, Schuh machermeister: Hopfgarten-Markt: Salcher Blasius, Schuh machermeister: Itter: Fuchs Iosef, Bauer: Iochberg: Co- logna Alois, Schuhmachermeister: Küssen

). 2. Brunner Ios. 7 :04 Min. 3. Kainzner Herbert 8:05,6 Min. — Rennläufer: 1. Schiefermüller Alexander 5 :21 Min. 2. Mariacher Otto 5 :48,4 Min. 3. Folder Rudi 7:05,6 Min. 4. a) Mitterer Seb. 7:17 Min. 4. b) Schlapp Alois 7:17 Min. 4. c) Wastl Anton. 5. Sallerberger Karl. — Tourenläufer: 1. Maier Johann 10 :28 Min. 2. Benedikt Iosef 10 :34 Min. 3. H oberer Hermann 11: 31 Min. 4. Fill Thomas 11:43 Min. 5. Ringler Iosef 12 :01 Min. 6. Schürf! Peter. 7. Embacher Iosef. 8. Wichenthaler Hans. Zusammengesetzter

längerer Ausführung die großen Verdienste Herolds in allen Belangen von Stadt, Land und Reich, insbesonders um das Aufblühen seiner von ihm so geliebten Heimatstadt Kitzbühel, um die Belebung und Hebung des Fremden verkehrs und die Ordnung der 'Gtzmeindebelange. Ein Bruder, Anton Herold, sprach den Dank für die Ehrung seines Bruders aus. Mit dem Gruß „Sieg-Heil!„ an den Führer und den weithin hallenden Klängen der m k Die Bürgermeister-Ernennung. Am 30. März erfolgte, wie schon berichtet, die Ernennung

: Pirmoser Gg., Bauer: Kirchberg: Paufler Herbert, Landwirt: Kirchdorf: Leitner Albert, Maurer: Oberndoff: Lindner Simon, Bauer: Reith: Iöchl Aegid, Gastwirt: St. Iakob: Faistenauer An ton, Sägebesitzer: St. Johann i. T.: Wieshoftzr Johann, Mühlenbesitzer: St. Alrich: Fischer Leonhard, Bauer: Durch den würzigen Geschmack ist 0 „Spaten - Heilbier" alkoholarm, extraktreich - bei vielen so beliebt Erhältlich in den einsdriäg. Geschäften tllelnhersleller: Spalen- Franziskaner-Leistüräu-I.G. München Vertr

13
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1904/23_09_1904/TI_BA_ZE_1904_09_23_8_object_8360561.png
Page 8 of 16
Date: 23.09.1904
Physical description: 16
hier stattgefundenen Prämiierung von Zuchtpferden wurden Preise zuerkannt, und zwar für: a) Mutterstuten und Fohlen: Georg Reiterer, Hafling, 60 K und silberne Medaille; Josef Wieser, Jenesien, 40 K und silberne Medaille; Alois Tam- merle, Afing, 30 K; Alois Plattner, Flaas, 20 K; Josef Weisner, Jenesien, 20 K; Johann Zöggele, Flaas, 10 K; Johann Lindner, Mölten, IO K. b) Junge Stnten: Anton Gamper, Jenesien, 60 K und silberne Medaille; Johann Gostner, Flaas, 40 K und silberne Medaille; Michael Furggler, Mölten

, 30 K; Johann Spitaler, Flaas, 20 K; Josef Tratter, Mölten, 10 K; Matthias Gasser, Jenesien, 10 K. o) Zweijährige Stutfohlen: Josef Oberkofler, Jenesien, 40 K und silberne Medaille; Joses Weisner, Jenesien, 20 K; Josef Egger, Jenesien, IO K. d) Einjährige Stutfohlen: Matthias Unterkofler, Jenesien, 40 K und silberne Medaille; Anton Weisner, Jenesien, 20 X; Franz Unterkofler, Jenesien, IO K. St. Jakob in Defereggen, 11. September. (Allerlei.) Infolge der vielen Sommergäste hat bei uns das Kalbfleisch schon

für ihre Gemeindezugehörigen zu sorgen. Wir Oberplanitzinger wären aber der Vorstehung weit dankbarer, wenn sie unsere Zu fahrtstraße in Stand halten würde, damit dieselbe nicht zu einer Wasserrinne werde. Zahlen wir nicht auch Gemeinde-Umlagen so g.u t wie die Kälterer? ^Unterinntal, 12. September. (Wir wollen Frieden.) Nachdem in Sterzing der Tiroler Bauernbund gegründet wor den, ist für denselben in ganz Tirol, wohin man kommt, eine große Begeisterung. Wie kommt dies? In Tirol, wo der Bauer an dem Althergebrachten

mit zäher Kraft hängt, eine solch freudige Be geisterung für eine in Tirol bisher noch unbekannte neue Vereinigung! Dies kommt daher, daß auch der Tiroler Bauer den jedem lebenden Wesen innen wohnenden Erhaltungstrieb fühlt, daß er sieht, daß die Verhältnisse sich derart gestaltet haben, daß der Bauer mit Recht seine Existenz be droht sieht. Ihr Ver blendete, die ihr mit ohnmächtiger Kraft euch gegen eine feste Vereinigung der Bauern stemmt, lernt doch einmal einsehen, daß eine solche Bewegung

14
Newspapers & Magazines
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1906/20_04_1906/TIPOS_1906_04_20_10_object_7994556.png
Page 10 of 20
Date: 20.04.1906
Physical description: 20
im Bezirke Landeck statt. Herr Anton Falch hielt einen sehr interessanten Fachvortrag. Neben dem Jahres erfolgs- und Tätigkeitsberichte wurden ein Be schluß gefaßt wegen Anschluß an den projektier ten Innsbrucker Obstmarkt. Pichl in GfieS, 18. April. (Unglü ck.) Pichl kann man bald ein Schlachtfeld des Tode« nennen. Ohne Erbarmen reißt er fort- währmd Familienväter und -Mütter von Kindern und Gatten los. Oft schnell und plötzlich, wie gestern. Sein Opfer war dies mal Hintner Stephan, ein Bruder des ver

die Gesellschaft mit 6000 Lire per Kilometer (jährlich). Denselbm Betrag erwartet man auch von Seite Oesterreichs. 400.000 Lire werden die Gemeinden Welschtirols, 150.000Lire die Provinz beisteuern. Es besteht die Abficht, die Mori—Arco—Riva-Bahn anzukausen und die Kopsstatton Rovereto als elektrische Bahn (Normalspur) auszubauen. Stam», 1 5. April. (G emein d eratS- ersatzwahl. — Sängerchor.) Heute fand für die durch Tod ausgeschiedenen Ge- meinderalSmitglieder Johann Christ! und Anton Lair die Ersatzwahl

statt und wurden gewählt: zum ersten Rat Herr Josef Prantl, Bauer in Hauland, und zum zweiten Rat Herr Johann Rieß, Bauer in Haßlach. Als Ausschußmänner tratm neu ein Herr AloiS Auer, Bauer in StamS, und Herr Nikolaus Rettenbacher, Bauer in Thannrain. — Heute, am Ostersonntag trat zum erstenmal der verstärkte Sängerchor beim Hochamt in Tätigkeit. Durch die neuen jungen Kräfte scheint der Herr Lehrer einen guten Griff gemacht zu haben und kann man sicher sein, daß in StamS bald ein starker Kirchen

- chor wirken wird, waS die Beliebtheit, der sich der neue Lehrer Herr K. Larcher in der Ge meinde bereits erfreut, gewiß noch bedeutend fördern wird. Slarrzerlai. Endlich ist der Frühling im ganzen Tale angebrochen und beginnen überall die Vorbereitungen für die Sommersaison. In St. Anton gibt eS allerhand Neubauten, auch die Veranda vor demHotel „Post" wird umgebaut, im Pettneu soll eine neue Veranda vor dem HirschenwirtLhause erstehen, in Flirsch wurde am letzten Dienstag die alte Orgel

ist, wird von den Konservativen bekämpft und nicht einmal die Toten im Grabe haben Ruhe. So wird der vor kurzem hier verstorbene erste Gemeinderat Herr Anton Lair, ein allseits geachteter und beliebter Landwirt und Geschäftsmann, in der protestantischen „Tiroler Landzeitung" und in den „Neuen Tiroler Stimmen" angeflegelt und unter anderem als „unruhiger Kopf und als ein unberechenbarer, stürmischer Weltverbefferer, der nur Irrlichtern folgte", hingestellt. Der Ver storbene hatte nämlich dm einen Fehler

15
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1925/17_04_1925/TIRVO_1925_04_17_3_object_7637832.png
Page 3 of 8
Date: 17.04.1925
Physical description: 8
hart, Landesrat in Innsbruck (Stamss; 16 Walter Schüler, Hotelier in St. Anton: 17. Heinrich Kotz Fachlehrer in Inns bruck: 18. Josef Hofingcr. Kaufmann in Sankt ! Johann; 19. Peter Höbt. Eisenbahnoberlampist in Kufstein: 20. Johann Öettl. Bauer in Steinach; 21. Stefan F o i d l, Knecht in Hochfilzen; 22. Hans M a - der, Hilfsämtevdirektor in Hötting; 23. Anton Hell, Gastwirt in Imst: 24. Karl Planer. Kaufmann und Vizcbürgermeister in Kitzbühel: 25. Franz Bliem, Bauer in Fügen; 26. Josef Ahorn

- deskuitturratspräsident in Oberau; 6. Hermaüu La u- gus, Bauer in Vorderhorubach; 7. Otto Stein egger, Sekretär in Innsbruck; 8. Franz Reitmayr, Bürgermeister und Bauer in Sistrans; 9. Iosefine Sölde r, Schulrat in Innsbruck; 10. Dr. Richard Steidle. Rechtsanwalt und Buudesrat in Innsbruck; 11. Josef R letzter Bürgermeister in Fließ: 12. Dr. Karl P u s ch. Landcsrat und Rechtsanwalt in Inns bruck: 1-3. Johann Scher mer. Bauer in Lauterbach; 14. Dr. Josef Huber, Rechtsanwalt und Vizebürger meister in Schwaz; 15. Andreas Geb

, Bauer in Bits; 27. Dr. Paul Weitlauev, Ha nde l Za Sa de m ic Professor in Innsbruck (Wörgls; 28. Josef Wegscheider. Bauer in Oberhofen; 29. Adolf Handl, Gastwirt und Bürgermeister in Grins; 30. Karl F ü r st. Dauer und Bürgermeister in Reith-Brixlcgg; 31. Jakob Kuer't, Bauer und Bürgermeister in Oetz; 32. Franz Rau ch- egger, Stadtrat und Handelsgärtncr in Hall, 33. Jos. Geißler. Bauer und Bürgermeister in Gerlos: 34. Hermann Praxmair. Kunstmaler in Reutte; 35. Stefan Feuer s inger, Knecht in Söll

: 36. Johann Schweighofer. Bauer in Kappt; 37. Johann F a l s ch l n n g e r. Reisender in Fulpmes; 38. Josef Sammer, Bauer in St. Johann: 39. Binz. Murr. Kaufmann in Innsbruck; 40. Johann E l l m c r e r, Se kretär in Innsbruck. Hinausgeworsen sind vor allem die bisherigen sog. Arbeitervertreter, ebenso der Lehrerver treter Schneider, der gewiß bemüht war, durch großmütigsten Verzicht auf die Lehrersorderungen die Gunst der Macher der Mehrheit zu erringen. Warum ist er wohl in Verruf gekommen? Ist etwa

16
Newspapers & Magazines
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1921/26_11_1921/TIGBO_1921_11_26_3_object_7744709.png
Page 3 of 8
Date: 26.11.1921
Physical description: 8
; Greiderer Franz, Bauer in Radfeld; Heigenhauser Joses, Bauer in Waidring; Kögl Josef. Wirt in Ebbs; Kostenzer Josef, Bauerssohn in Münster; Mödlinger Peter, Bauer in Söll; Peer Jos., Bauer in Unterangerberg; Pircher Josef, Gastwirt in Ried bei Fügen; Reiter Josef, Landwirt in Schwaz; Rothbacher Anton. Kauf mann in Kitzbühel; Schneeberger Andrä, Bauer in Mayrhofen; Steinlechner Heinrich, Bauerssohn in Wattenberg; Walt! Stefan, Bauer in Fieber brunn; Wegscheider Simon. Besitzer in Kaltenbach; Wid

die Herzen höher schlagen werden: dann möge irgendwo auf einer Höhe ein Wrltkriegdenkmal erstehen, das dann, so Gott will, zugleich auch ein Dankesmal sein wird für die kost barste Frucht, die wir uns vom Kriege erhoffen, für unsere glückliche Vereinigung mit dem großen deutschen Vaterlande! Aus Htcröt und Land. (Todesfälle.) Aus Landshut kommt die Trauer nachricht, daß dort am 24. Nov. Fräulein Midi Reel. Schwester des Herrn Spediteurs Anton Reel, im 54. Lebensjahre gestorben ist. — Im hiesigen Kranken

tag den 4. Dez. werden die Vorstellungen zu Gunsten des heimatstädtischen Dichters Noffeck (Carla Friedl) gegeben und kommen deffen alpiner Schwank „'s erste Busserl" und das dramatische Volksstück „Heimatlos" zur Darstellung. (Geschwornen-Auslosung.) Für die am 5. Dezbr. beginnende vierte Schwurgerichtsperiode in Innsbruck wurden aus dem Unterlande als Haupt- geschworene auSgelost: Fischer Christian. Bauer in St. Johann; Gründer Johann, Bauer in Scheffau; Greiderer Kassian, Hausbesitzer in Schwaz

17
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1905/29_12_1905/TI_BA_ZE_1905_12_29_2_object_8361095.png
Page 2 of 16
Date: 29.12.1905
Physical description: 16
gerettet und werden es wieder telfeti Zu Bauernräten wurden ernannt für Achental Hintner, Wirt, für I n z i n g Vinzenz Lederle, Bauer in Jnzing, für P f l a ch Anton Schüler und Georg Beirer. Bauern- und Versammlungen des christlich- sozialen Vereines finden statt am 6. Jänner in Fieber brunn, am 7. in Söll und in Wörgl. Plauderstuben werden in allen Bezirken abgehalten. Die auf den 24. Dezember d.J. im Hotel „Post" in Graun anberaumte öffentliche Plauderstube wird eingetretener Umstände wegen

. Und die Zeitungen der Konservativen beschimpfen den Kienzl, weil derselbe einmal sernbleiben mußte. DaS sind die Konser vativen! Bauer, nun weißt du, wie du daran bist und waS du zu tun hast. Frage einmal den Besitzer mehrerer Schlösser, den Grafen Trapp, ob er die Taggelder für jene Zeit, die er nicht in Wien ist, annimmt? Oder den Landeshauptmann, ob er sich den Gehalt von 12.000 K und die Taggelder für den Reichsrat aus- zahlen läßt, obwohl er ja nur selten in Wien sein kann. Oder den Direktor Tollinger

, in denen von zahlreichen Burgern erklärt wird, mit den Ausführungen des Obmannes im Landtage und Reichsrate betreffend den Bürgermeister Bauer in Reutte „vollkommen einverstanden zu sein" und in denen für die Wahrheit dieser Ausführungen eingetreten wird. Ein solches Schreiben erhielt der Obmann von 22 Bürgern in H ä s el g ähr, sechs Bürgern von Rieden bei Reutte, 13 Bürgern von G ram me i s, acht Bürgern von M a r t i n a u bei Elmen und von 70 Bürgern und Bündlern

von W e i ß e n b a ch. Für die Be schwerden gegen Bauer treten demnach bisher von den 33 Ge meinden des Bezirkes Reutte nicht weniger als 766 Bürger auS 21 Gemeinden des Bezirkes offen und mit ihrer Unterschrift ein. Die betreffenden Schriftstücke können beim Bundesobmanne ein- ges- ;en werden. Das dürfte jedem, der sehen will, genügen. — Ein Vertrauensmann schreibt, daß in der Gemeinde auf leeren Bögen Unterschriften gesammelt werden, von welchen vermutet wird, daß sie nachher einer VertrauenSkundgebung für Bauer beigelegt

, damit Verwechselungen vermieden werden. Empfehlungen. Den Bundesmitgliedern empfehlen wir zum Bezüge von gutem, echten und billigen Wein: die Kellereigenoffenschaften in Kurtatsch, Andrian und Auer; Josef Mair, Gansnerhofbefitzer in Kar daun; Otto Carli, Besitzer in Kurtatsch; Schletterer Erben in Kurtatsch; Franz Perwanger, Gutsbesitzer in Auer; Heinrich Widmann, „Kampiller Weinstube" bei Bozen. Thomas Mayr, Weingutsbesitzer in Kurtinig. Josef Franz Niedermayr, Girlan, Schreckbichl. I. D a l l a g u a, Bauer

18
Newspapers & Magazines
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1921/22_05_1921/ALABO_1921_05_22_2_object_8264501.png
Page 2 of 12
Date: 22.05.1921
Physical description: 12
, Kaufmann in Innsbruck; 5. Schermer Johann, Baner in Lanterbach; 6. Dr. Haidegger Wendelin, Professor in Obernberg; 7. Loreck Rudolf, Obermaschinenmeister in Innsbruck; 8. Gebhart Andreas, Landesrat in Siams; 9. Ing. Hans Jlmer, Stadtbaumeister in Hall; 10. Laugus Hermann, Bauer in Vorderhornbach; 11. Schüler Waller, Hotelier in St. Anton; 12. Dr. Pusch Karl, Rechtsanwalt in Innsbruck; 13. Wurm Franz, Bauer in Stumerberg; 14. Schestauer Theodor, Bauunternehmer in Schwaz; 15. Dr. Franz Stumps, Professor

in Innsbruck; 16. Dr. Steidle Richard, Rechtsanwalt in Innsbruck; 17. Freu Schulrat Sölder Jofefine, Uevungsschullehrerin in Innsbruck; 18. Bair Franz, Sekretär der Düenftboten-Orgamfatiorr in Innsbruck; 19. Schneider Hans, Oberlehrer in Mühlan; 20. ReitrmM Franz, Bauer in Sistrans; 21. Hofinger Joses, Kaufmann in St. Johann i. T.; 22. Hödl Peter, Oberlampist in Zell bei Kufstein; 23. Hell Anton, Gastwirt in Imst; 24. Mader Hans, Offizial m Hötting; 25. Senn Eduard, Postmeister in Pfunds; 26. Kleißl Robert

sich 10 Sitze wie man hört. Von diesen 10 wären nicht weniger als 5 Eisenbahner und Bahnerinnen und 1 Post ler, dann 1 Redakteur, 1 Doktor, 1 Bauer, 1 Berg beamter. Welcher Vorschlag enthält alle Stände? Doch der der Tiroler Volkspartei; die wollen wir auch wählen! Wenn übrigens der eine oder andere den einen oder anderen auf der Liste gar nicht verbeißen kann, so kann er ihn ja ausftreichen. Nützen wird zwar das nichts, denn gewählt wird die Liste als solche und geändert wird daran nichts, wenn nan

hat. Für die Arbeit unserer Abgeordneten wird übrigens viel zu wenig der Segen Gottes erfleht. Sie sollten es in erster Linie selbst tun, aber wir sollten es daran auch nicht fehlen lasten und manches würde bester werden. . . Damit jeder weiß, welchen Stimmzettel er abgu-' geben hat, wollen wir ihn nochmals abdrucken. Die Liste der Volkspartei ist folgende: 1. Thaler Andrä, Bauer in Wildschönau; 2. Dr. Peer HanS, Rechtsanwalt in Innsbruck. 3. Schrasfl Josef, Landeshauptmann ln Innsbruck; 4. Fischer Franz

, BundesfekretSr in Innsbruck; 27. Planer Karl, Kaufmann in Kitzbühel; 28. Kramer Eduard, Bürgermeister in Heiterwang; 39. Mayr Simon, Steueramtsdirektor in Schwaz; 30. Heinz Alois, Bauer in Silz; 31. Grießenböck Johann, Bauer in Jcnbach; 32. Dr. Platzgunrmer Adolf, Auskultant in Innsbruck; 33. Kratzer Johann, Bezirkssekretar in Jnzing; 34. Dietrich Dominikus, Prior im Stifte Witten; 35. Feuersiuger Stefan, Kriecht in Söll; 36. Wanner Joses, Bezirkssekretar in St. Johann i. T.; 37. Stadlhuber Joses, Buchbinder

19
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1921/06_05_1921/TI_BA_ZE_1921_05_06_2_object_8368584.png
Page 2 of 16
Date: 06.05.1921
Physical description: 16
, Obermaschinenmeister Inns- druck: Andreas Geb hart, LarckeSrat, Stams: Hans I l m e r, Stadtbaumeifter, Hall; Hermann Laug ns, Bauer, Vorderhornbach: Walter Schüler, Hotelier, St. Anton; Dr. Karl P u s ch, Rechtsanwalt, Innsbruck: Franz Wurm, Bauer, Stummerberg; Theodor Scheffau er: Bauunternehmer Schwaz; Dr. Franz S t u nt p f, Professor, Innsbruck; W attt tt,s schreibt: „Die gefertigte Bauernbundortsgruppenlei tuug der Psarrgemeinde Wattens si^r sich ver pflichtet, im Namen sämtlicher Ortsmitglieder

ttt nicht er t ah m endet Anhänglichket t stehen, den zu schützen u. zu schirmen sie bereit sind in jeder Stunde, wissend, dast alles, was der Tiroler Bauer erreicht hat, ohne Schraffl nicht er*, reicht worden wäre. Dieses Treuebekennt nis der Bauern ist ein erfreuliches Zeichen für die Zukunft, weil darinnen die Gewähr dafür liegt, daß nun mehr jeder Bündler erst recht an die Arbeit gehen und nicht früher rasten wird, bis jeder Bauer, jeder Dienstbote int Tiroler Bauernbunde organi siert

zugunsten Schraffls atrs Rum, .Hall, Mieders, Äeustift, Gritzetts, Kolsastberg, Gnadentvald, Igls, Telfs, ferner Telegrantme aus Volders und Steinach. Kurz und bündig schreibt ein Bauer aus Hall und sagt: Ich bin für Schraffl, wie es alle hiesigen Bauern sind. Nt:r kein atckerer darf unser Führer seit:, am wenigste:: von der Kon sumentenpartei, deren Leute nicht einmal wissen, ob die Kuh vorne oder hinten frißt. Die Gemeindevorstehung Oberperfuß schreibt: „Der heute am 24. April versammelte

findenden Land tagswahlen zu einer Einigung gekommet:. Die mm endest lüg festgesetzte Liste der Tiroler Volks- Partei, ftkr die jeder katholische Wähler, jede katholische Wählerin zu agitieren und zu stimmen hat, beinhaltet folgende Männer: Andrä THaler, Bauer, Wildschönau; Dr. Hans Peer, Rechtsamvall, Innsbruck; Josef Schraffl, Landeshauptmann, Inns bruck: Franz Fischer, Kaufntann, Jtmsbrttck; Johann Schern:er, Bauer, Lauterbach; Monsigtwre Wendelin .Haidegger, Pro fessor, Obernberg : Rudolf Loreck

zkundgebungen decken. (Fortsetzung folgt.) Wahlkampf. der Tiroler Poilrspartei. Dr. R ichard Steidle, Rechtsanwalt, Inns bruck; Frau Schulrat Josefa S ö l d e r. Bürgerschul lehrerin, Innsbruck: Franz Bair, Dienstbotensekretär, Innsbruck: Hans S ch n e i d e r, Oberlehrer in Mühlau; Franz Reitmair, Bauer, Sistrans; Josef Hofinger, Kaufmmm, St. Johann in Tirol: Peter Hödl, Obcrlampist, Zell bei Kufstein; A n t o u H e l l, Gastwirt, Imst; Hans M a d e r, Offizial, Höttirm; Eduard Senn, Postmeister, Pfunds

20
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1908/16_10_1908/TI_BA_ZE_1908_10_16_8_object_8362324.png
Page 8 of 16
Date: 16.10.1908
Physical description: 16
noch unerträglicher zu machen. St. Jakob am Arlberg, 6. Oktober. I (Der gemütliche Telegraf.) Am 30. Sept., 11 Uhr 30Mii, vormittags langte in St. Anton für mich ein Telegramm aus Konst«! ein. Obwohl ich nur 25 Minuten vom Postamte wohne, ließ daS Pch fräulein das Telegramm einfach liegen und übergab es um halb 6 M abends einem nach St. Jakob gehenden Bauer zur Zustellung an niiz Der Bauer übergab mir das Telegramm am 1. Oktober um halb 6 Ufr abends, ich erhielt selbes also nach 29 Stunden. Das gemächliche Post

, 30. September. (So ergeht es einem armen Bergerbauer.) Jeder Berger bauer, der dazu bestimmt erscheint, auf seinem in schwindelnder Höhe befindlichen Hofe sein Leben dnrchzuraggern, weiß, daß es heute ganz unmöglich ist, trotz guter Zahlung, einen guten, verläßlichen Dienstboten für einen solchen Hof zu bekommen. Es sind nicht selten minderwertige Arbeitskräfte, mit denen wir Bcrgerbauern uns begnügen müffen. Ich habe unter meinen Dienstboten eine Magd, welche wegen Geisteskrankheit unter Kuratel steht

« in St. Anton scheint gar nicht zu wiffen, daß man Telegramme ni|: deshalb absendet, damit selbe gelegentlich an den Adressaten befördn? werden. — Siehe Briefkasten. Stilfes, 1. Oktober. Als ich letzthin die Einladung zur außerordentlichen GeneralversaM lnng des Bauernbundes am 11. Oktober in Innsbruck las, kam mir F Gedanke, der einer öffentlichen Besprechung wohl wert erscheint. 1 wäre es, wenn die Bundesleitung sich dafür einsetzen würde, daß vor jede Generalversammlung eine B und es m ess e oder Amt

nur einigermaßen verfolgt hat, wird # daß die Getreidepreise infolge Spekulation nur wenig angezogen Ifaii und daß zu diesen erhöhten Preisen fast gar keine Umsätze stattfinden. $1 die Prcissteigerungsversuche in den interessierten Kreisen sofort als SDMl der Getreidcwucherer erkannt wurden, so hat das Manöver nicht redjtj; zogen. An Preissteigerung haben einzig und allein die Händler ein Jntech Nach der Ernte haben sie dem Bauer daS Getreide billig abgepreßt, iiA sie in ihren Warenberichten

21