37 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/10_11_1933/NEUEZ_1933_11_10_8_object_8170558.png
Page 8 of 12
Date: 10.11.1933
Physical description: 12
. Marsch. — Anton Wtmann: Frauenzauber. Walzer. — Otto Slezak: Am Scheidewege, Tonstück. — Eduard NN: a) Plaudereien vorm Jägerhaus; b) Steirische Melodien. — Heinrich Pröll: Frei und Treu, Marsch. 16.50 Uhr: Dr. Christoph Fürer-Haimendorf: In bulgarischen Dörfern. (Mit Schallplatten.) 17.20 Uhr: Schallplattenkonzert. I. — Max v. Schillings--Wilden- bruch: Das Hexenlied. Melodram. — II. <17.50 Uhr): Das Orchester Oskar Joost spielt. — Karl Robrecht: Potpourri aus der Operette „Spie lustige Witwe

bäck. 12 bis 14 Uhr: Orchesterkouzert. Dirigent: Karl Auderieth. Mit wirkend: Magda Hajos (Violine). Am Flügel: Dr. Hans Vleß. Das Wiener Kammerorchester. — Michail Glinka: Ouvertüre zur Oper ..Das Leben für den Zaren". — Alexander Glazounow: Konzert für Violine und Orchester. A-Moll, op. 92. — Peter Iljitsch Tschai- kowski: Mozar. ana. Orchestersuite. — Solovorträge. — Georges Bizet: Kleine Suite aus „Kinderspiele". —Anton Tomaschek: Symphonietta. — Eduard Chiari: Ouvertüre zur Oper „Die Stür

: Nordseebilder. Walzer. — Richard Wagner: Einzug der Gäste auf der Wartburg, aus „Tannhäuser". — Franz Lehar: Fragmente aus der Operette „Das Fürstenkmd". — Oskar Sttaus: Ich weiß schon, was ich möcht', Lied aus der Operette „Rund um die Liebe". — Paul Lacombe: Frühlingsständchen. — Eduard Wagnes: Felsenfest fürs Vaterland. Marsch. — Charles Weinberger: Schmetterling-Walzer. — Karl Komzak: Für lustige Leut'. Potpourri. — Wilhelm Wacek: Die Ballkönigin, Polka. 18.36 Uhr: Richard Dehmel (zum 70. Geburtstag

, 16, 20.25 und 21.50 Uhr: Leichte Konzerte. — Breslau, 523, 20.10 Uhr: Die volkstümliche Oper. 22.30 Uhr: Unterhaltungsmusik. — Mühlacker, 360.6, 12, 13.35, 15.15 und 16 Uhr: Konzerte. 18.35 Uhr: Ist Ihre Skiausrüstung in Ordnung? 20 Uhr: Eduard Künnecke dirigiert. 22.45 Uhr: Musik auf alten Instrumenten. — L e i p- z ig, 389.6, 20 Uhr: „Gen Ostland woll’n wir reiten", Hörspiel von H. Schwarz. 21 Uhr: Volksmusik. 22.30 Uhr: Spitzenleistung deutscher Forschungsarbeit. 23 Uhr: Unterhaltungskonzert

1
Newspapers & Magazines
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/25_03_1933/ZDB-3059567-8_1933_03_25_7_object_8058128.png
Page 7 of 16
Date: 25.03.1933
Physical description: 16
aus alter Zeit. Orchester Eduard Pfle ger. — Wagner: Wiener Bürgermeister. — Johann Kral: Brücker Lager. — Grossauer: Gutenberg. — Krizek: Lu stig und fidel. — Rosenkranz: Mit Sack und Pack. — Wagnes: Bosniaken kommen. — Peter: Der kreuzfidele Kupferschmied. — Ziehrer: Hoch und nieder. — Drescher: Grinzinger — Kuhn-Wagner: Margarete. — Lindemann: Grillenbanner. — Lehar: Lyuck. lyuck, lyuck. — Schnei der: Bienenhaus. — Wetaschek: Frisch auf! — Wagner: Gigerl. — Schild: Iohann-Fürstlinder-Marsch. Komzak

die Sonn' verglüht; Ludwig Gruber: A Weana Bitt: Oskar Schima: Ob heute Montag oder Freitag ist. Ber- nauer: Jung Oesterreich, Marsch. — Friedmann-Gärtner: Wiener Tanz. — Golling: Vagantenlied. — Gluck: Wien, du mein Märchen, Lied. — Kölbl: Im Grünen find i mein Hamur; Hein: Der graue Silberfaden: Karl Föderl: Amal geht's no. Spielauf- An meine Freunde, Liederpotpourri. 13.15 Felix Rosche: Gegenseitige Hilfe unter Tieren. 18.40 Brasilianische Zaubernacht. Novelle Heinrich Eduard Jakob. 19.10 Heitere

aus der Operette „Der Vogelhändler". — Wacek: Die kleine Marquise, Gavotte. — Silving: Auf dem Sommerheidenweg. — Abraham: Potpourri aus der Operette „Viktoria und ihr Husar". — Mahr: Rainer- Marsch. 21.66 Deutsche Meister. Ausführende: Aenne Michalsky (Sopran). Ernst Morawec (Bratsche), Alexander Wunderer (Obre), Leopold Wlcha (Klarinette), Eduard Steuermann (Klavier), Karl Scheit (Gitarre). Begleitung der Gesänge: Richard Winter. Johann Sebastian Bach: Partita E-Moll. Georg Friedrich Händel: Liebliche Wälder

2
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/25_02_1933/NEUEZ_1933_02_25_8_object_8170678.png
Page 8 of 16
Date: 25.02.1933
Physical description: 16
: Loin du bal. — Sartori: Armonie alpine. — Margutti: Serenata la spagnola. 17 Uhr: Eduard Pult: Fasching im alten Wien. 17.30 Uhr: Unterhaltungskonzert. Orchester Julius Herrmann: Mit wirkend: Weiteres Quartett des Wiener Mannergesangvereines: Hans Hofbauer, Josef Schütz. Edmund Paletzek, Walter Joachim. Am Flügel: Dr. Fritz Löwenrosen. — Franz Lehar: Ouvertüre zur Operette „Der Göttergatte". — Josef Strauß: Sphärenklänge. Walzer. — Viktor Keldorfer: Treue; Sompek: Auf der Alm, da gibt's ka Sünd

wir die Jugend zu berufstüchtigen Menschen? 19.10 Uhr: Der Spruch. % 10.15 Uhr: Zeitzeichen. Wetterbericht. Programm für morgen. 19.25 Uhr: Erico Caruso (Schallplatten). — Georges Bizet: Blumen- arie aus der Oper „Carmen". — Giuseppe Verdi: Arie aus der Oper „Aida". — Georges Bizet: Arie aus der Oper „Die Perlen fischer". — Giovanni Battista Pergolesi: Nina. — Gioacchino Rossini: La Danza. — Arona: Le Campane di San Giusto. — Vieni sul mar. 20 Uhr: Mikrophon-Feuilleton der Woche: Heinrich Eduard Jakob. 20.30

.) Dienstag, 28. dearuor 11.30 Uhr: Mittagskonzert. Quartett Bert Stlvlng. — Eduard Kün- necke: Ouvertüre zur Oper „Coeur As". —- Edvard Grieg: Ber ceuse. — Clemens Schmalstich: Reigen aus dem Ballett „Peter- chens Mondfahrt." — Karl Wiesmann: Drei Bagatellen. — Hein- rich Grünseld: Romanze. — Paul Lincke: Laß die Blumen stz mich sprechen, Lied. — Max Lilienau: Alt-Wien, Suite. — Lev Fall: Potpourri aus der Operette «Die schöne Risette". — Karl Föderl: Wien, wenn man deine Frauen küßt, Lied. — Karl Haupt

3
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/13_04_1934/NEUEZ_1934_04_13_8_object_8171836.png
Page 8 of 12
Date: 13.04.1934
Physical description: 12
bleibt Wien. — Eduard Strauß: Bahn frei. Galopp. — Anschließend: Der- lautbarungen. ©om&tan, 21. cuptii 9 Uhr: Morgenbericht. 11.30 Uhr: Stunde der Frau. 11.55 Uhr: Wetterbericht. 12 Uhr: Mittagskonzert. Notstanüsorchester. Dirigent: Alois Dostal. — Karl Gottlieb Reissiger: Ouvertüre zur Oper „Die Felsenmühle". — Alois Dostal: Wiener G''bickten. Walzer. — Peter Iljitsch Tschaikowsky: Phantasie aus der Oper „Eugen Onegin". — Karl Frühling: Die Bajadere, indischer Tanz. — Franz Liszt: II. Rhap sodie

: Friedland: Anna Wambrechtsamer: Heut Grafen von Cilly und nimmermehr; Eduard Stucken: Gugliano: Otto Gmelin: Kon- radin reitet. Es spricht Dr. Erwin Rieger. 15.30 Uhr: Kammermusik. Kolbe-Iüllig-Quartett. — Wilh. Kienzl: Streichquartett, op. 113, E-Dur. — Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett, A-Dur. 16.30 Uhr: Alexander Grosz: Aus der Welt der Automaten. Ma schinenmenschen einst und jetzt. (Mit Vorführungen.) 17 Uhr: Unterhaltungskonzert. Dirigent: Josef Holzer. Mitwirkend: Männerquartett

in der Bar und beim Heurigen. 21.45 Uhr: Abendbericht. 22 Uhr: Tanzmusik. Jazzkapelle Leo Iaritz. Mitwirkend: Emil Petroff (Gesang). — Al. Dubin und Harry Warren: Forty Second Street. Foxtrott. — Hans und Karl May: Nur wer die Sehnsucht kennt, Slowfox. — Nino Ravasini: Sei wieder gut. Slowfox. — Eduard Künnecke: Warum — Weshalb — Wieso. Foxtrott. — Nikolaus Brodsky: Heut' bin i '■ verliebt. Englisch Waltz, — Felix Maly und Hans Haas: Ich möchte so gerne wissen, ob sich die fische küssen. Foxtrott

4
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/08_06_1934/NEUEZ_1934_06_08_8_object_8172302.png
Page 8 of 12
Date: 08.06.1934
Physical description: 12
: II. Abendbericht. 22.05 Uhr: Abendkonzert. Funkorchester der Wiener Symphoniker. Dirigent: Josef Holzer. — Edmund Eysler: Servus Wien! Marsch. — Carl Michael Ziehrer: Ouvertüre zur Operette „Die drei Wünsche". — Johann Svendsen: Romanze. — Josef Strauß: Delirien-Walzer. — Franz Lehar: Potpourri aus der Operette „Zigeunerliebe". — Bert Silving: Illusionen. — Viktor Flemming: Arabella, Tanzlied. — Eduard Strauß: Feuerfunken, Walzer. — Razek: Spatzenkongreß, musikalischer Scherz. — Dol Dauber: Ein Abend

; Auf Panthersuche durch Persien. Es spricht Dr. Max Lederer. 15.30 Uhr: Univ.-Prof. Ferdinand Scheminzky: Seltsame Saiten- instrumente. (Mit Schallplatten und Vorführungen.) 16 Uhr: Unterhaltungskonzert. Funkorchester der Wiener Sym phoniker. Dirigent: Josef Holzer. — Hermann Dostal: Flieger- Marsch. — Franz von Suppe: Ouvertüre zur Operette „Boccaccio". — Philipp Fahrbach: Im Kahlenbergerdörfel, Polka francaise. — Eduard Kremser: Das Leben ein Tanz, Walzer. — Karl Zeller: Potpourri aus der Operette

, 405.4, 20 Uhr: Deutsches Lied in aller Welt. 23 Uhr: Nachtmusik. — Leipzig, 382.2, 19 Uhr: „Fliegeralarm", Kurzhörspiel. 20.45 Uhr: Nachtmusik. 22.30 Uhr: Klaviermusik. — Berlin, 356.7, 20.45 Uhr: Symphoniekonzert. 22.30 Uhr: Heitere Musik aus alten Tagen. — Frankfurt, 251, 21.10 Uhr: Werke von Claude Debussy. 23 Uhr: Die Landschaft als Schicksal des Menschen. Hörfolge mit Musik. Samstag, 16, Juni. Deutschlandsender, 1571 Meter: 20.10 Uhr: Glück liche Reise mit Eduard Künneke. Musikalischer Non-Stop

5
Newspapers & Magazines
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/20_04_1934/NEUEZ_1934_04_20_8_object_8171418.png
Page 8 of 12
Date: 20.04.1934
Physical description: 12
". — Georges Bizet: Ballettmusik aus der Oper ..Carmen". — Ioh. Strauß: Mephistos Höllenrufe. Walzer. 18.05 Uhr: Dr. Walter Hirschberg: Aus dem Zigeunerleben. (Mit Schallplatten.) 18.35 Uhr: Stunde der Jungen. Fred Egarter - Franz Dimt. Aus eigenen Schriften. Einleitende Worte: Walter Schober. 19.05 Uhr: Zeitzeichen. Abendbericht. 19.20 Ubr: Violinvorträge: Eduard von Zathureezky. Am Flügel Otto Schulhof. — Giovanni Baittsta Sammartini: Sonate für Vio line und Klavier. — Ioh. Seb. Bach: Adaaio und Fuge

. — Ienö von Huban: a) Larghetto: b) Bol d'hirondelle: e) Zephir. — Franz Llszt-Ien-ö von Hubay: Ungarische Rhapsodie. 29 Uhr: Tonfilm. Tanz und Operette. Funkpotpourri von Viktor Hruby. Leitung: Josef Holzer. Mittvirkend: Dario Medina (Ge sang); Maryan Rawicz - Walter Landauer. Vorträge auf zwei Kla vieren; Heiteres Quartett des Wiener Schuüertbundes. Funkorchester der Wiener Symphoniker. Jazzkapelle Gustav Vogelhut. 21.15 Uhr: Abendkonzert. Blasmusik. Orchester Eduard Pfleger. — Viktor Altmann: Major

Festspiel ..Perchtoldsdors" — Johann Müller: Fürs Wiener Herz. Potpourri. — Eduard Wagner: Die Ennstaler, Walzer. — Franz Allmedcr: Ein Küßchen in Ehren, Polka francaise. — Ferd. Iarosch: Freiherr von Georgi-Marsch. Zirka 22 Uhr (in einer Pause): Abendbericht. Anschließend Ver- lautbarungen. Europa im Radio. Sonntag, 22. April. Dcutschlandsender, 1571 Meter, 19 Uhr: Deut sches Handwerk. 19.15 Uhr: Stunde der Ausländsdeutschen. 20 Uhr: Dur gegen Moll. Ein heiterer Tanzkrieg im Funkhaus, — Budapest, 550.5

8