808 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/29_11_1888/MEZ_1888_11_29_9_object_582394.png
Page 9 of 10
Date: 29.11.1888
Physical description: 10
. Hotel RSKl. Augsburg. Hotel Bahr. Hof. — Hotel drei Krone«. Lana. Hotel Krenz. — Hotel Rößl (Theiß). Landeck. Gasthof z. schwarzen Adler. Auffee» Hotel ErzHerz. Karl. Bayreuth. Hot. gold. Auker. «atsch. Hotel Hirsch. — Hotel Lamm. Berchtesgaden. Hotel vier Jahreszeiten. — Hotel Bellevue. Lermos. Hotel Post mit Dependauce. Bozen. Hotel schwarz. Adler. — Bahnhofrestauratio«. — Kaffee Dnregger. — Restaurant Forsterbran. — Hot. Greif mit Badeaastalt. — Hotel Kaiserkrone. — Hotel Krimtner. — Kaffee

Kusseth. — Kaffee Larcher. — Kaffee Lösch. Weinstube Löwengrnbe. — Kaffee Menz. — Hotel Mondschein. — Kaffee National. — Weinhaus PatzenhiiuSl. — Kaffee Schgrafter. — Kaffee Schöpfer. — Kaffee Stadt München. — Hotel Stiegl. — Kaffee Tfchuggnel. Mals. Hotel Post. Mendel. Hotel Mendelhos. Meran. Restanr. ck Kaffee CurhauS. Hotel z. Grafen v. Merau. Gasthof zur Kroue. Hotel Tirolerhof. Montreux. Hotel National. Mühlbach. Hot. gold. Sonne. München. — Hotel Maximilian. — HotelOberpollinger. Natnrns» Hotel

Post. Stenmarkt. Gasthof z. Post. Niederdorf» Gasthof der Fran Emma. Como. Hotel Como. Oberolang. Gasthaus Prugger. Davos. Hotel Rhätia. Dresden» Hotel Bellevue. Ätiva. Restanr. Sa« Marco. — Hotel Musch. — Hotel Jmp. zur Son«e. — Hotel« Pension Riva. Frauzcnsbad. Hot. Hübner. — Hotel Post. Franzensfeste. Bahnhofrestauratio«. Rom» Hotel Enrope. — Hotel dc la Ville. Genua. Hotel Jtalia. Salzburg. Hotel Oesterreichischer Hof. Gleichenberg. Hotel Stadt Venedig. Schlanders. Hotel Post. — Hotel Rose

. Gossensaß. Hotel Gröbner. Gries bei Bogen. Hotel u. Penf. Austria. — Hotel Badl. — CurhauS. — Hotel zur Post. Sigmundskron. Ueberetfchner-Hof. Sterzing. Hotel Krone. - Hotel Alte Post. Jnnichen. HotelGrauerBär. — Hotel So««e. Terlan. Gasthof z. schwarze« Adler. Innsbruck. — Kaffee Auich. — Hotel Grauer Bär. — Kaffee Dor»a»er. — Hotel de l'E«rope. — Kaffee Hierhammer. — Kaffee, Condit.F.Kofler. — Kreid'S Restanration. — Hotel Gold. Kroue. — Hotel zum gold. Löwen. — Hotel Stadt Mimche«. — Rest

. Gänslnckner» LSrgerßr — Hotel Gold. Rose. — Rest. Schweizerkeller. — Hotel Gold. Sonne. — Nestaur. Summerer. — Hotel Tiroler Hof. — Gasthof zum Tempel. — Sndtiroler Weinstube. Trient. Hotel Europe. — Hotel Tredto. — Birraria Wagner. Triest» Hotel de l'EuroPe. St. Ulrich. Hotel Adler. — Hotel Post. St. Valentin a. d. Haid. Gasthof zur Post. Venedig. Hotel Italic. Waidbruck. Hotel Souue. Welsberg. Goldener Löwe. Wien. Hotel Hammeraud. — Hotel Gold. Lamm. — Hotel Weißes Rotz. !II- kdeMMer. «vii. Distounon

1
Newspapers & Magazines
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1938/26_11_1938/ZDB-3062661-4_1938_11_26_4_object_8237294.png
Page 4 of 4
Date: 26.11.1938
Physical description: 4
Hitler! 3 | KARL LECHNER, Gastwirt | Gasthof „Bären“. 3 iiliiilililililililililililililiiilililiiililililililil Am 3.Aez. 1938 {groflfnuncj 6er Ski- u.WodelHütte am Kroßvotderkerg Wolle Wewiutfchcrftung. Ks ladet freundlich st ein Krepper ^•■■HRSBS«guo«aaienHBB»t^ j Gasthof Post j Samstag ab 8 Uhr S I Sonntag ab 4 Uhr nachmittags I j TANZMUSIK j • der 1. Haller Jazzbandkapelle „Melodyn“ § behauptet, daß der soldatisch wertvollste Teil der k. u. k. Armee dieses AnfangSsta- dium des groheu Ringens

Samstag den 26.Nov.1938 8—12 Uhr: Kathrein -Kränzchen im Gasthof „Ebner“ Flotte Musik * Eintritt 30 Pfennig D'I'l'I'I'I'I'l'I'I'l'I'I'I'I'I'I'I'l'I'I'I'I'I'll'W Infolge zwingender Gründe ist 3 g- es mir unmöglich, im kommenden 3: srr Fasching den Tanzsaal mit Neben- 3s 3 lokalen für Tanz-Unterhaltungen 3 gl zur Verfügung zu stellen. Ich hoffe, 3 M in kommenden Jahren nach einem 35 M zweckmäßigen Umbau wieder in 3 g- der Lage zu sein, Tanzver- 3 3- anstaltungen abhalten zu lassen. 3 M Heil

RM; Erich Rauch, Innsbruck- Mühlau 1.467 RM; Fritz Rauch 2.640 RM; Hans Rauch 1.467 RM; Karl Rauch 5.866 RM; Leopold Rauch 1.467 RM; j Mar Rauch 1.467 RM; Dipl. Ing. Ro- ! bert Rauch 3.226 RM (sämtliche Innsbruck- ! Mühlau). Jda Brunnhölzl, Drogerie Ma- ! ria Hilf, Hall, 64 RM; Gasthof Speck- ; bacher, St. Martin, Enadenwald, 30 RM; ! Franz Meißl, Kaffee, Hall, 100 RM; Ph. ! Mr. Iosef Müller, Hall, 60 RM; Freiherr Rupprecht v. Pranckh, Hall, 30 RM; Jo hann Steirner, Ampaß bei Hall, 60 RM; Stefan

2
Newspapers & Magazines
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1930/15_02_1930/Suedt_1930_02_15_8_object_588711.png
Page 8 of 8
Date: 15.02.1930
Physical description: 8
Hotel Union Gasthof zur Gold. Rose Gasthof Neuhaus Lall: Gasthof zum Bären Gasthof zur Post Gasthof Badl Gasthof Speckbacher Wallens: Gasthof Neuwirt Schwazr Bahnhof-Restaurant Cafe Elfe Untermair Gasthaus Krippe Konditorei Franz Slöllner Ga ft Hof Kappe Gasthof zum Gold. Adler Gasthof zum Kachbräu iüdttrvl in Innsbruck. — Berantw. Schriftleiter: Dr. Hugo > Gasthof Gold. Adler Cafe Alt-Rattenberg Gasthof Ledererbräu Gasthof Stern Rattenberg: Brixlegg: Gasthof Schreier Wörgl r Gasthof Schachtner Cafe

Central Gasthof zur Rose Bahnhof-Wirtschaft Kufstein: Gasthof zum Gold. Hirsch Gasthof zur Gräfin Hotel Gisela Gasthof Andrä Hofer Feldkirch: Restaurant Saalbau Großgasthof zum Rößle Hole! zum Löwen Restaurant Lingg Bregenz r Gasthof zürn Gold. Löwen Hotel Schweizerhof Hotel Krone Hotel Post am See Dornbirn: Gasthof Vereinshaus Gasthaus zur Linde Hotel zum Hirschen Cafe Höllenstein Deutsche, kauft nur Südtiroter Weine! Nicht Chianti

„2)et Südtiroler' Innsbruck, 15. Februar 1930i Richtigstellung mtb Fortsetzung: Innsbruck r Hotel Grauer Bär Gasthaus Simon Fink Gasthaus Rößl, Höttingerau Schloß Weiherbmg Gasthaus zur Traube, Hölting Stehbierhalle Hölting Gasthaus Koreth, Mühlau Gasthof zum Goldenen Httsch Cafe Katzung Hotel Tirol Gasthof Wetßes Kreuz Gasthof Alt-Znnsprugg Cafe Munding Cafe Central Hotel Somte Hotel Kreid Gasthof Schwarzer Adler Gasthof Pinzger Hotel Arlbergerhof Hotel Europa Gasthof Lamm Gasthaus Fechtl

3
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1913/30_12_1913/LZ_1913_12_30_6_object_3306583.png
Page 6 of 18
Date: 30.12.1913
Physical description: 18
'. Schauspiel in 4 Akten von Oskar Walter. Mittwoch den 31. Dezember: Theater-Saal im im Gasthof Th. Huber: <«roße Svlvesterfeier verbunden mit großem GinckSlopf,Jux-Lotterie und Jux-Post. „?aS lachende Lienz'. Satyre verschiedener Meister. Nach 12 Uhr gemüt liche Unterhaltung mit Tanz. Donnerstag den 1. Jänner: Nachmittags-Vorstel, lung: „Das verzauberte Königskind'. Mär chen in 5 Akten von So?hte Henntg. Abends: „Eva' oder „Das verlorene Glück'. Schau» spiel in 5 Akten von Richard Boß. Sonstige

können wir aber insbesondere den Sozialdemokraten, daß bei den letzten Gemeindewahlen in Lienz nicht weniger als 160 Wähler nur auf Grund ihrer Personal- einkommeiisteuerleistung in den untersten sechs Klassen gewählt haben. Der Entgang des Ge meindewahlrechtes würde also in manchen Gemein den eine große, vielleicht von den Antragstellern nicht erwogene Rolle spielen. Allein: kiat justicis, pereat umnclusl Veutscke, geäenket öerSüämsrk. heim, Gasthof zmn ster-Knetpe. veuWel lunimein Kien?. InWinI» vmiM. »«itsttk ES ergeht

Unterhaltungen. Mittwocli äen Zl. Männer: „Sylvesterfeier' der „All gemein. Arbeiter-Vereines' in GrubingerS Saal-Lokalitäten. (Alte Post) „Sylvesterseter' tm Hotel „Post'. „Sylvesterfeier^ Im Hotel „Lienzerhof'. Mustk: Zigeunerkapelle. Faschings-Chronik. Samstag den 10. Jänner: „Hausknechtball' im Gasthofe zur „Rose.' Musik: Wind.-Matreier» Kapelle. Samstag den 17. Jänner: Kränzchen der „Natur freunde' In LinderS Saallokalitäten. Sonntag den 18. Jänner: Kränzchen der „Freiw. Feuerwehr Lienz'. in „Th. Hubers

' Gasthof. Muflk: Inf. Reg. Nr. 36 aus Bruneck. Samstag den 31. Jänner: Kränzchen deSLokomo» ttv- und Zugsbegleitungspersonales der Skd- bahnstatton Lienz Im Gasthose zum „Schwar zen Adler'. Sonntag den 1. Februar: Kränzchen der Sektion Lienz des D. n. Oe. Alpen-Vereins tm Ho tel .Lienzerhof'. Mufik: Reg.-Mufik und Bau- ernkapelle. Sonntag den 22. Februar : „Faschings-Liedertafel' des „Lienzer Sängerbundes' im Hotel „Lien^ zerhof'.

4
Newspapers & Magazines
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1909/19_06_1909/LZ_1909_06_19_2_object_3290388.png
Page 2 of 32
Date: 19.06.1909
Physical description: 32
für die Goethestube im Gasthof zum „Goldenen Ad ler' in Innsbruck einen Studieukopf für sein Gemälde „Hafpinger' nnd für das Straubstübele im Gasthof zur Post in Hall die Studie für einen Bauern aus demselben Bild. Konkurs. Das KreiSgericht Bozen hat die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen de» Thomas Tabernig, Holzhändlers auf Schloß Weiherburg in Ainet bei Lienz, bewilligt. Der Bezirksgerichtsvorsteher in Lienz wird zum Kon- kurskommissär, D^. Leopold Moliuari, Advokat in Lienz, zum einstweiligen

. Aus diesem Anlasse wird um halb 8 Uhr früh in der hiesigen Stadtpfarrkirche ein feierliches Hochamt gehalten, dein bei günstiger Witterung eine Prozession folgen wird Dieselbe wird in der gleichen Weise und Ordnung wie die alljährliche Froiileichnamsprozession gehalten wer den, geht jedoch von der Stadtpfarrkirche aus durch den Rittdermarkt, Spitalbrücke, Kaiser Josef-Platz, Muchar- und Schweizergasse zurück zur Stadtpfarrkirche. Die vier Evangelien wer den gehalten werden am St. Michaelsplatze, beim Gasthof

die meiste» Schloß Weißenstein als Sommerquartier wählte». Tou risten sind größtenteils im Gasthof Rauter abge stiegen. Mehrere Hütteneröffnungen stehen bevor. ^äcllicken Vkei«<jekukscklag. Am 11. Juni starb in Kals der Schulkunde Michael In- gruber vom „Luckner'. Er war vor einigen Ta gen hiuter einem Roß hergegangen. Plötzlich schlug es aus uud traf ihn so heftig a» der Bauch- gegeud, daß sehr bedeutenve Ztöruilgeu erfolgt fem müssen. fztkneniveike in K)i-agr»t«n. Im Ve» laufe des Mouats Juli

5
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/15_03_1902/SVB_1902_03_15_4_object_2524078.png
Page 8 of 16
Date: 15.03.1902
Physical description: 16
. ^ Der Gasthof steht mitten im Markte, am Haupt- Platz, hat 3 Stockwerke mit 26 neu und comfortabel eingerichteten Fremdenzimmern mit 46 Betten. Im Parterre Restaurations-Local mit Speisen- Aufzug, Post- und Telegraphenamte, Verkaufs gewölbe, vor dem Gasthaus am Hauptplatz schöner, als Garten benützter Raum. Im ersten Stock: große Küche, zwei Gastzimmer ein Restaurations-Local, Badecabinet mit Wasser leitung. Im zweiten Stock: großer Saal mit Parquet- boden, Clavier, 7 Zimmer mit 14 Betten. Im dritten Stock

: 14 Zimmer mit 18 Betten, 5 Mansardenzimmer mit 14 Betten, Bügelzimmer, Selch- küche, Wasserleitung im ersten und Aweiten Stock, Acetylen-Beleuchtung im ganzen Hause, zwei große Keller, Ansetz, 2 Ställe, Wagenremise mit Brand weinkessel, Hühnerstall. -. Der Gasthof wird mit der gefammten Ein richtung ohne Ausnahme funöus instpuvtus (Pferde, Wägen zc., Kellergeschirr n. s. w.) versteigerte Ausrufspreis . . . . . 120.000 Kronen. Anzahlung . . . ... . 32.000 Kronen. Die näheren Bedingungen liegen

in der Kanzlei des Gefertigten zur Einsicht auf.. - Kalter«, am 16. März 1902. . Mns SchMmberger» k. k. Notar, als Gerichtscommissär. !! Franzensfeste!! KHifMWsiilliitmii. Altrenommierter Gasthof mit neueingerichteten comfortablen Fremdenzimmern, angenehmer Frühlings- und Sommeranfenthatt, ausge zeichnete Küche, Bier vom Faß und in Flaschen; vorzügliche Tiroler Weine, Bäder im Hause. Omnibus, bei allen Zügen am Bahnhofe, Ein- und Zweispänner nach allen Richtungen, schöne schattige Waldspaziergänge, Radfahrer

8
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/30_06_1894/SVB_1894_06_30_4_object_2441585.png
Page 4 of 8
Date: 30.06.1894
Physical description: 8
er auf die Straße gebracht. Noch halb schlaftrunken irrte er in der Hansastadt umher nnd entschloß sich, da er seine „Bude' nicht finden konnte, einen Nachtwächter zu fragen, wie er nach der Tieckstraße komme. Kopsschüttelnd machte ihn der Wächter darauf aufmerksam, daß eine Tieckstraße ihm unbekannt sei. Erst nach längerem Verhör erkannte der Student, daß er sich nicht in Berlin, sondern in Hamburg befände, und so blieb ihm nichts anderes übrig, als einen Gasthof aufzusuchen und am nächsten Morgen nach Berlin

. u. Buchdruck. in Bozen. Hiezu eine Beilage und die „Sonntagsblumen' Nr. 12. Wahn -WerkeHr von und nach Wozen, vom 1. Auni ab. K. k. prw. Sudbahn. Ankunft von Verona. Pers.-Zug 27*) Früh 8.04 Schnell-Zug 1, Früh 8.25 Pers.-Zug 13, Bonn. 10.45 Pers.-Zug 19, Nachm. 3.31 Pers.-Zug 23. Abends 6.53 Schnell-Zug S, Abds. 9.15 Post-Zug 9, Nachts 12L8 * Nur an Samstagen. Abfahrt nach Franzensfeste. 8.37 11.— 1.25 3.43 9.30 12.4S Pers.-Zug 17, Früh Schnell-Zug 1, Früh Pers.-Zug 13, Vorm. Pers.-Zug 19, Nchm. Schnell

-Zug 3, Nchm. Schnell-Zug 5, Abds. Post-Zug 9, Nachts AnKunst von Franzensfeste. Schnell-Zug 6, Früh 5.53 Pers.-Zug 14, Vorm. 8.03 Pers.-Zug 20, Mittag 12.03 Schnell-Zug 4, Nchm. 2.17 Post-Zug 10. Nachm. 4.43 Schnell-Zug 2, Abds. 7.24 Pers.-Zug 12, Abds. 11.40 Abfahrt nach Verona. Schnell'Zug «, Früh 6.11 Pers.-Zug 24, Früh 8.28 Schnell'Zug 20, Nm. 12.27 Pers.-Zug 22, Nachm. 2.32 Post-Zug 10, Nachm. 5.01 Schnell-Zug S, Abds. 7.34 Kozen-Merauer Sah

9
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/03_01_1906/BRG_1906_01_03_7_object_811094.png
Page 7 of 14
Date: 03.01.1906
Physical description: 14
Das Wetter. Ende der Woche glaubte man, es richte zum Schneien her. Wind am Silvestertag brachte -llarsten Himmel und kalten Neujahrsmorgen. Die Kälte nimmt zu. Thermomeierstand (Celsius im Schatten): M>u«t u d Tag sSttrm»>«»^7N-rlra-sMiz'ssniUi Bon der Post. Am 1. Jänner 1906 trat in Schrveinsteg für diese dem politischen Bezirke Meran und dem Postbotenbezirke des k. k. Post- und Tele graphenamtes St. Martin in Passeier angehörende Fraktion der Gemeinde St. Leonhard in Passeier

mit den k. k. Post- und Telegraphenämtern St. Martin und Meran, mit dem letzterem Amte nur zum Empfange, mit dem ersteren zur Abfertigung, und außerdem mittelst der von St. Leonhard in Passeier nach Meran morgens verkehrenden ersten Postbotenfahrt auch zum Empfange der Post verbunden. Die Derkehrsordnung der er wähnten Fußbotenpost ist folgende: Schweinsteg, k. k. Postablage, ab 1 45 Uhr (vom 1. Mai bis 30. September 225 Uhr) nachmittags, Saltaus, k. k. Postablage, an 2'45 Uhr (vom 1. Mai bis 30. September

, Lärche, Schupfe, Farm, Unterstein, Wasche, Unteranger, Weiregg, Lahne, Schlecht, Reindl, Masul, Torggl, Moosbauer und Immenburg. Mit dem Zeitpuntte der Inbetrieb setzung der Postablage, also mit dem 1. Jänner 1906 wurden sohin diese Oertlichkeiten aus dem Postbezirke der Postablage Saltaus ausgeschieden. Mit dem l. Jänner 1906 wird die zwischen der k. k. Post ablage Saltaus und der Postbotenfahrt, welche vor mittags von Meran nach St. Leonhard in Passeier und nachmittags in der entgegengesetzten

Richtung verkehrt, gegenwärtig bestehende Verbindung aufge lassen. Die genannte Postablage wird daher von dem bezeichneten Termine an mit den k. k. Post- und Telegraphenämtern St. Leonhard in Passeier und Meran nur durch die morgens von St. Leon hard in Passeirr nach Meran und nachmittags zurück verkehrende tägliche Postbotenfahrt, welche von St. Leonhard in Passeier um 650 Uhr früh und von Meran um 2'55 Uhr, beziehungsweise vom 1. Mai bis 30. September jeden Jahres um 3'35 Uhr nach mittags in Saltaus

eintrifst, verbunden bleiben. An läßlich der weiteren Eröffnung der neuen k. k. Post- adlage „Schweinsteg' wurde weiters eberfalls mit dem 1. Jänner 1906 der Post- und Ortsbestellbezirk der k. k. Postablage Saltaus entsprechend und zwar auf die der Gemeinde St. Martin in Passeier an gehörende Frattion Außerried mit Saltaus und Quellen hof und die der Fraktion Innerried derselben Gemeinde zugehörenden Höfe Holzlehen und Hofa und sohin im Einzelnen auf folgende Wohnstätten eingeschräntt: ») Saltaus

10
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/03_10_1912/BRC_1912_10_03_2_object_132968.png
Page 2 of 8
Date: 03.10.1912
Physical description: 8
abgebrochen und traf, über Berlin kommend, heute in Wien ein. Es heißt, daß der König beim Kaiser in Schönbrunn erscheinen wird. Oer bulgarische Standpunkt. In seinem Arbeitskabinett empfing der bul garische Gesandie und bevollmächtigte Minister am Wiener Hof, Sallabatschew, den Vertreter der „Reichs post' und äußerte sich über die Lage folgenderweise: „Wir haben erfuhren, daß die Türkei mobili siert. Tie Mobilisierung der Türkei ist eine all gemeine, eine komplette in den europäischen Pro vinzen

kann, zurückgehalten. Ein wirk, sames Mittel gegen solche niederträchtige Geschäfts, schädigung dürfte vielleicht die Veröffentlichung vog derartigen Fällen sein. Wir werden in Zukunft auch nicht ermangeln, mit Angabe von Namen Mer Geschäftskreise vorzugehen. Es wäre übrigens Sache des Landesverkehrsrats, in diesem Punkt endlich einmal Schritte zu unternehmen. Ver Semrbeverein für üas Lilack- unck?ultez-tÄ hielt nach längerer Pause am Montag abends in seinem Vereinslokal, Gasthof „zum Sandwirt

: Pfeißinger; 165: Strumpfwirker; 166: Elephant Schmid;167: Martin von Miller; 168: Elephant Wirt; 169: Elephant Rederer; 170: Sebastian von Miller; 171: Küchenbacher Weber; 172: Postmeister Zu Haus; 173: Oberspital; 174: von Anreiter Post meister; 175: Lintner Zoller; 176: Karneler Zu Haus; 177: Math. Mahr Siedler; 178: Kreuz Schuster; 179: Semmelrock ZuHaus; 180: Mayr Siedlkuchl; 181: Post Hänsele; 182: Detto; 183: Neue Domprobstey; 184: Kirchberger; 185: Stöger; 186: Mayr; 187: von Wolgemuth; 188: Detto

11
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/08_08_1918/BRC_1918_08_08_6_object_129535.png
Page 6 of 8
Date: 08.08.1918
Physical description: 8
arbeiten dort in den verschiedenen Bemerken und Gru -- den. und viele mußten ihr Leben lassen. Oft kam es vor, daß man mit Peitschenhieben zu ei ner vierundzwmlzigftündigen Schicht gezwun gen wurde, und dabei hatte man oft nur wenig im Magen, Fleisch gab es überhaupt nur zwei« oder dreimal in der Woche. Auch von dort ge - lang es mir zu flüchten, und zwar in Aivilklei- dern und so kam ich zu einem größeren Gasthof, genannt „Hotel Petrograd', dessen Besitzer ein Bulgare war. Dort kam ich als Koch

aus russischer Gefangenschaft heimkeh. rende Regiments- oder Kompagniekameraven, die über das Schicksal des Verschollenen etwas wissen, werden gebeten, Nachricht zu geben an Jakob Pichler, Malgoier in Gummer, Post Birchabruck, Eggental. 786 Aus Rußland zurückgekehrte Ariegsgefa»- ^ene. die etwas über das Schicksal des ver« fchollenen Ersatzreservisten des 1. Tiroler Ayi- ferschtttzen-Regimentes Karl T i s ch l e r'' Aus Vabrn bei Brixen wissen, werden inständig, um Nachncht gebeten: an A. Aigner in Graz

. Drankergasse 80, öder an Anna Tischler H Vahrn. Letzte Nachricht stammte aus „RbN' binskin' vom 17. April 1915. Um Nachricht bittet - bei den Zurück- gekehrten aus Spaßkoje bei Wladiwostok,^ Ost-Sibirien — Rußland — über Gall« metzer Georg des Tiroler Kaiserjägn« Regimentes Nr. 2, 11. Feldkompagme — sein Bruder Johann Gallmetz er, in Pe' iersberg, Post Leisere bei Bozen. 7N Bitte um Nachricht od vielleicht aus nW scher Gesangenschaft Zurückgekeln^: oondew seit 1914 vecmisttsn Ludwig Teut

knecht. geb. 1889 in Gümmers > neid, ehm. 3. Ldsch.-Reg. in Galizien uMtt ! Feldpost 207. seit Marz 1915 in russischer^ s sangenschaft — zuletzt: Samarska Gub.,^g^ ! Totzkose — etwas wissen, werden herzlich A - beten. Nachrfcht zu geben an Michael May» ^ knecht, Jeiter in Gummer. Post Blrchabr^ Eggental. - Seit Herbst 1915 fehlt Mere Nachricht über Vorgena nnten. — «oSsru owger. 2vo«r» rsi w vsuised SMil« samt Landhaus. 2 großen «A räumen, Stadel, Obstgarten wegm T-^ sofort unter sünstig-n»-^ aunaen

13
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/18_12_1896/BTV_1896_12_18_2_object_2966103.png
Page 2 of 8
Date: 18.12.1896
Physical description: 8
, um sich mit seiner Familie zum Wiuterausenthalte nach Brixen zu be geben. Im Frühjahre wird Herr Dr. Kortleitner wieder dorthin kommen und dann die bereits im Bau begriffene Kaltwasscr-Heilanstalt, System Kneipp, er öffnen. — Wenn die Kälte so fortschreitet, wie die letzteren Tage, dürften wir kalte Weihnachten zu ge wärtigen haben. Heute zeigte das Thermometer bereits — 11 Grad 1i. Landwirtschaftliches» Gewerbe» Handel nnd Verkehr. Oesterreichs Post- und Telegraphen wesen. Der vom statistischen Departement

des k. k. Handelsministeriums herausgegebenen Post- und Tele graphen-Statistik für das Jahr ,895 ist zu entneh men, dass sich im Lause dieses Jahres die Zahl der Postanstalten von 5466 auf 5628, die Zahl der Tele- graphenanstalten von 4393 auf 4544 erhöht hat. Die Gesammtzahl der durch die Post beförderten Sendungen betrug 855 5 Millionen Stück (1894 843 1 Millio nen), darunter 788Millionen Bricfpostsendungen, und zwar 528 7 Millionen Briefe, 160 6 Millionen Postkarten, 82 8 Millionen Drucksachen und Geschästs- papiere

. Die Gesammtzahl der mit der pneumati schen Post beförderten Gegenstände belies sich aus 4 7 Millionen. Das Gesamnttpersonal der Post- und Tele- graphenanstalten zählte Ende 1895 34.313 (1894 32 772) Personen. Post, Telegraph und Telephon lie ferten in» Jahre 1895 eine Einnahme von 45,484.751 Gulden (1894 37.977,711 fl.), welcher eine Ausgabe von 42,158-412 fl. (1894 34,514.115 fl.) gegenüber stand, so dass sich ein UeberschusS von 3,326.339 fl- (1894 3,463.596 fl.) ergab. Aus dein Gerichtssaale. Innsbruck

15
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/30_03_1905/BRC_1905_03_30_3_object_131588.png
Page 3 of 8
Date: 30.03.1905
Physical description: 8
in Trient 1 und Alois Briani in Trient 2 zu k. k. Post kontrolloren in Tnent ernannt und dem k. k. Post- oberoffizial Jvo Bogl in Innsbruck 2 eine k. k. Postkontrollorstelle daselbst verliehen. Alilttarpersonalien. Der Kaiser hat die Beurlaubung des Feldmarschalleutnants Moritz Hoffer Edlen von Sulnuhal, zugeteilt dem 14. Korpskommando, auf sein Ansuchen mit Wartegebühr; die Zuteilung des Feldmarschall leutnants Johann Edlen von Schemua, Kom mandanten der 31. Infanterie-Truppendivision

durch Ver mittlung der Post. Zufolge Erlasses des k. k. Handelsministeriums vom 6. März 1905 ist die nach der Verordnung vom 17. Oktober 1904 betreffend die Bestellung von inländischen Zei tungen und Zeitichristen durch Vermittlung der Post vorgesehene Postzeitungsliste l nunmehr vom Postzeitungsamte I in Wien zur Ausgabe ge langt und werden sämtliche Postämter und Post ablagen mit dieser Liste beteilt. Die Postämter haben vom Zeitpunkte des Einlangens der Liste Bestellungen

am Jnnsvrucker Gymnasium und Beamter an der Universitätsbibliothek, 1900 trat er in die Re daktion der „Jnnsbrucker Nachrichten' ein. — Am 24. März verschied in Innsbruck Augustin Skladal, Rechnungsosfnial der k. k Post- und Telegravhendirektion, im 39. Lebensjahre. — Am selben Tage starb in Innsbruck das zwölfjährige Töchterchen Marianne des Advokaten und Land tagsabgeordneten Dr. Max Kapserer. — Eden dort ist gestorben Tischlermeister A! exander Plattner im 83. Lebensjahre und Frau Marie Heiß

16
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/14_12_1923/MEZ_1923_12_14_1_object_612858.png
Page 1 of 6
Date: 14.12.1923
Physical description: 6
post-Sontotorrent Einzelne Nummern 25 c»«. DkramrZMjj Redaktion : Wasserlauben 1, l. Stock: interurb. Telephon- Nr. 374. Verwaltung: Wasserlauben 1: Teleph.-Nr. 874». Inserat-Tartf: 1 spalt. mm-Zelle L0 cts., Kleiner Anzeiger per Wort lö cts., Stellengesuche, Verluste, Unterricht 10 cts. Deutsches Tagblatt Bezugspreise: Zum Abholen monatlich I. ö.—, bei Zu stellung durch Post l. ö.ölZ, durch Austräger I. b.LO. Monat liche BezugsgebUhr für das Ausland l. 10.50. Fortlaufende Annahme des Blattes

. Me Franzosen haben, wie >ihr KoloniaMinister. Sarvaut «Klärte, nicht „le prö,jug6 de couleur', das Vorurteil der Farbe. Nach ihm zählen die I franMtschen Kolonien zur franfttWchen Famllis,' sie sinv „fr^res de oou-! Mg» VMi«. ynWzos«n st«Il«n > Der Post- und Telegraphenstreik in Sesterreich beendet. Wien. l4. Dezember. Nach langwierigen Verhandlungen ist endlich eine Einigung m« den streikenden Post.. Telegraphen- und Telephon- angeskellten zustande gekommen. Diese Einigung gipfelt in folgenden Beschlüssen

: Die Regierung erteil! dem Generaldirektor umgehend den Auftrag, die Einführung des SWems von wirtschaftlichen Prä- mien für das Personal von Post, Telegraphen und Telephon zu studieren und geeignete Vor, schlüge zu unterbreiten. Diese Vorschläge wer- den in etwa 14 Tagen ausgearbeitet s«n und dann auch der Personalvertretung der Posteler vorgesetzt wsrden. Weiter wurds grundfahlich vereinbart, für alle Kategorien der österreichi- schen Verwaltungsbcamken das System der wirtschaftlichen Prämien für besondere

19
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/18_08_1908/BZZ_1908_08_18_3_object_435539.png
Page 3 of 8
Date: 18.08.1908
Physical description: 8
Nr. 18? Posiim-eister David Cancer von Mattarello nach CZvejzano versetzt. Ter PoMfiziant Emi! Micheli wurde zum Postmeister in Fondo ernannt. Post- erpedientenstellen 'wurden verliehen: Der Post afpirantin Nothburga Bochmann (in Partschins», bckn Ulms Dellascga (in Mezzano), der Pofiaspi- rantin Anna Moria Mairchoser (in Noppen) und 'der PostÄspirantin Maria Ma^ol (in Molin« im Ledrotale). Zu .Postamtsdienern -wurden- die Aus- hilssdiener Josef Franceschini für Arco. Anton Mosna für Alq, Josef

Rigatti für Riva, AloiZ Ämalthof für Briren, Josef Dorfmann für Bozen und Andreas Nied für 5ie TelegrapHen-Linieil- -sektion 4 mit dein Diensiorte in Briren ernannt. Ncu>e Assistenten, und Ofsiziautenstellen bei >er Post. Nach einer Mitteilung des HandelZnn. nisteriums «werden? im Laufe des Jahres 1909 voraussichtlich im ganzen 243 Posvassisten-ten- und 525 Postöfsiziantenstellen zu bezetzen sein. Hievon konrmen auf den TirekiionZbezirk von Innsbruck die Stellen von 20 Assistenten nnÄ 25 Qffi- zianten

) gestattet ist, und °/war gilt djes im IVmkreiise von 10 Kilometer von jeder Besestigniig und die Grenze ist reichlich ge- spi'ekt mit BeseMg'.ingen. Dio Erlangung des Per- messa ist für Fremde mit Schwierigkeiten ver bunden. Sammlung der Borschristen für den Post-, Telegraphen- und Telephondienst. Um wiederholt geäußerten Wünlschen Rechnung zu tragen. Hut das Ha-ndÄAministerinnl -beschlossen, eine Sanim- lnnff aller dermalen in Geltung steheniden Vor schriften fü' den Dienst der Post- irttv Telezra

21