137 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/26_10_1944/BZT_1944_10_26_3_object_2107897.png
Page 3 of 4
Date: 26.10.1944
Physical description: 4
, ob nicht durch Löcher und Spalten dennoch Lichtschein auf die Straße dringt. Dabei bedürfen Stiegen häuser und Nebenräume der Wohnun gen besonderer Aufmerksamkeit. Der Lichtabschluß durch die-Verdun kelungseinrichtungen muß ständig ge währleistet sein, denn wenn einmal die Sirenen heulen, kann keine Verbesse rung mehr nachgeholt werden. Es be steht im Gegenteil in diesem kritischen Augenblick die Gefahr, daß ganze Haus fronten hell beleuchtet aufstrahlen und dem Feind ein bequemes Ziel bieten. Wiederholt wurden

. Die Verständigungsbereitschaft und der Friedenswille unseres Führers scheiter ten unablässig am blinden Haß unserer Gegner, die nur ein Ziel vor Augen hat ten und haben: Die völlige Vernichtung Deutschlands. Nun glauben die Feinde, ihrem Ziel näher gekommen zu sein, und versuchen mit allen IVjitteln eine Entscheidung zu erzwingen. Sie stoßen dabei aber auf den fanatischen Vertei digungswillen des ganzen deutschen Volkes, das von einem verbissenen Kampfesgeist beseelt ist. getragen von der absoluten Siegeszuversicht und dem unerschüterlichen

kann somit in diesem Jahre auf ein 200jähri- ges Bestehen zuriickblicken. Im Jahre 1691 hatte die neue, von dem Quedlinburger Organisten An dreas Werkmeister durch Teilung der Oktave in zwölf genau gleiche, mittel wertige Halbtöne angeregte „gleich- schwebende Temperatur“ das ersehnte Ziel, durch den ganzen Quintenzirkel zu modulieren, erreicht. Bereits Joliann Kaspar Ferdinand Fischer, der bedeu tende Vorläufer Johann Sebastian Bachs und markgräfliche Kapellmeister in Baden-Baden, durchschritt

1
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/04_02_1933/AZ_1933_02_04_7_object_1881498.png
Page 7 of 8
Date: 04.02.1933
Physical description: 8
und Gräfin Gabriela Szaparn zeigen. Im Ziel. .. gemeldet. Die Nennliste für dm Sprunglauf Sprunglauf werden wohl Fritz Kaufmann. Karl Die ReWtrM hatte àe Länge von rund weist 194 Namen auf. die für den Speziai- Lang, Otto Warg, David Aogg, Hans Hauser, 18 Kilometer mit einM Gesgmihöhenünter- sprunglauf 145. Ganz erstaunlich-ist die starke-Alfred Stall. Llkanen Vaino, Robert Ville» schied von 330 Metern. Beteiligung am 50-iKm.-Dauerlauf. denn 74 camps. Walter Präger. Lauri Valonen, Josef In überraschend

, Fritz Steuri nicht einfinden. Die Tiroler haben in ihnen Ziel: in kurzem Abstand folgte Nr. 6. Cima- und David Zogg: England durch Peter Lunn: immer ihre Lehrmeister und guten Sportkame don,, ebenfalls von San Candido. Als Fünfter Italien durch Sisto Gilarduzzi vertreten. In raden gesehen und bedauern ihr Fernblemm -kam Prenn Luis an, kurz darauf Kasebacher. der Nennliste des Damen-Abfahrtslaufes schei- aufrichtig. idem es in den letzten Kilometern gelungsn war, nen folgende prominente . Namen

auf: . Ella . . l-pàn Hans zu überholen. Maillard. Schweiz: Paula Wiesinger. Italien: ,. Ck>ronometrist war. Dr. Oswald H»rn von Ruth Gründler. Deutschland: ' Lotte Bader. Vobblaeö.' . ^ ^ Deutschland: LoZs Butler, England: Lini Zogg. Die erzielten Mhme als sehr «che gestarteten recht da«, Ziel. ... > ... ,. l Noàuit zu erreìchèn. Au snehmend gut sch k^tt Fritz Steuri . -Ongerle/^Oester». 2.> Ernst Baier (Deutschland) mit 922.8 Punkt. Europamelsterschafk im Eiskunstläufen In London wurde in den letzten

4
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/14_09_1913/MEZ_1913_09_14_5_object_619208.png
Page 5 of 24
Date: 14.09.1913
Physical description: 24
des 15jährigen Bestandes des Vereines, ein Straßenrennen in drei Ab teilungen, und zwar: l. Rennen (Haupt- fahren), offen für alle Herrenfahrer deut scher Nationalität, auf der Strecke Bozen— Neumarkt—Bozen (40.2 km). Auslauf: Bozen (Oberau), Hauptschießstand bei Kilometerstein 126, Punkt 2 Uhr nachmittags ; Wendepunkt: Neumarkt (Bill), Kilometerstein 146.?: Ziel: Bozen, Hauptschießstand, Kilometerstein 126. 2. Rennen (Neutingsrennen), offen für alle Fahrer Deutschtirols unter 20 Jah ren

, welche auf einem öffentlichen Radrennen noch keinen Preis errungen yaben, auf der Strecke Bozen—St. Jakob—Bozen (6 km): Auslaus: Bozen (Oberau), Hauptschießstand, Kilometerstein 126, um 2 Uhr 15 Min. nach mittags; Wendepunkt: Würstl's Weinstube? in St. Jakob, bei Kilometerstein 129.1; Ziel: Bozen, Hauptschießstand, Kilometerstein 126. 3. Rennen (Südtiroler Vereins- rennen), offen für alle Herrenfahrer deut scher Nationalität südlich des Brenners/ die einem Radfahrerverein angehören, auf der Strecke Bozen—-Branzioll—Bozen

(13 Lm): Auslauf: Bozen (Oberau), Hauptschießand, bei Kilometerstein 126, Punkt 4 Uhr nachmitt.; Wendepunkt: Branzoll, Gasthof „Schwarzer Adler', bei Kilometerstein 135.6; Ziel: Bozen, Hauptschießstand, Kilometerstein 126. — (Ein Grabstein für das Mädchen von Spinges.) Das Grabmal für Katha rina Lanz auf dem Friedhofe zu Buchenstein ist schon ganz verfallen, weshalb das dor tige Denkmalkomitee beschloß, ein neues Grab denkmal zu errichten, welches am 4. Okt., dem Namenstag des Kaisers, enthMt

6