3,357 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/07_02_1906/BTV_1906_02_07_5_object_3014259.png
Page 5 of 6
Date: 07.02.1906
Physical description: 6
., Bauersmann und Gemeindekassier in Karthaus, für das Schnal- sertal. 5. Span Josef, Gutsbesitzer und Gemeinderat in Vill, für die Gemeinden Vill und Jgls. 6. Martinclli Cölestin, Gemeindevorsteher in Centa, für die Gemeinde Centa. 7. Braun egger Johann, Gutsbesitzer iu Patsch, für die Gemeinde Patsch. 8. Kristin ell Zeno, Dorfmair, Gemeindevor steher in Naturns, für die Gemeinde Naturns. 9. Schlögl Johann, Winkler. Gemeindevorsteher in Naturns, für die Gemeinde Naturns. 10. Bassi Peter, Gemeindevorsteher

in Vattaro, für die Gemeinde Vattaro. 11. Rauch Leopold jun., Buchhalter in Mühlau, für die Gemeinde Mnhlau. 12. Kremser Quirin, Altvorsteher und Bauer in Gries, für die Gemeinden Gries und St. Sig mund im Sellrain. 13. Hanny Michael, Bauersmann in Martell, für die Gemeinde Martell. 14. Egger Gabriel, Bauersmann und Gemein- desekretär in Höfling, für die Gemeinde Hafling. 15. Kämpft Eduard. Gutsbesitzer in Rnm, für die Gemeinde, Rnm. 16. Grub er Adam, Altvorsteher, Gemeinderat in Sistraus

, für die Gemeinden Sistrans und Lans. 17. Eisend acher Johann, Schuhmacher in Arzl, für die Gemeinde Arzl, G.-Bez. Hall. 18. Fontana Maximilian in Calceranica, für die Gemeinde Calceranica. 19. Niedermair Josef, Gutsbesitzer in Thaur, für die Gemeinde Thaur. 20. Gamper Alois, Wirt in Partfchins, und 21. Gamper Josef, Unterhnber, in Rabland, für die Gemeinde Partfchins. 22. Spiegl Johann, Lehrer in Oberperfuß, für die Gemeinde Oberperfuß. 23. Schwienbacher Johann, zu Wegleit in Sl. Walburg, für die Gemeinde

St. Walburg. 24. Aigner Johann, 1. Gemeinderat und Schul leiter in Jochberg, für die Gemeinde Jochberg. 25. Kuprian Josef, Bauer und Gemeindevor steher in Ranggen, für die Gemeinde Ranggen. 26. Hepperger Alois, Wagner in Sellrain, für die Gemeinde Sellrain. 27. Pasqualini Abraham, Gemeindevorsteher in Bosentino, für die Gemeinde Bosentino. 23. Zwifchenbrugger Nikolaus, Wirt in Going, für die Gemeinde Going. 29. Zip perle Josef, Gutsbesitzer in Marling, sür die Gemeinde Marling. 30. Zange rlc Johann

, Gastwirt in Eyrs, für die Gemeinden Eyrs, Tfchengls, Tannas. 31. Tappeiner Franz, Besitzer in Laas, für die Gemeinden Laas und Allitz. 32. Kuperiou Josef, Besitzer in Tarsch, für die Gemeinde Tarsch. 33. Weit Haler Georg, Besitzer und Gemeinde vorsteher in Castellbell, für die Gemeinden Castell- bell mit Fraktion Marein, Latjchinig, Freiberg und Galsaun. 34. Markt Kaspar, Pulthnber, Besitzer in Tschars, für die Gemeinden Tschars, Stäben, Trums- berg, Tannberg und Jnsahl. 35. Naserer Andrä, Besitzer

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/05_02_1866/BZZ_1866_02_05_3_object_387864.png
Page 3 of 4
Date: 05.02.1866
Physical description: 4
Publicum diese Gelegenheit besonders in der gegenwärtigen Faschings zeit nicht vorübergehen lassen wird, um sich einige recht vergnügte Abende zu verschaffen. Der Ciclus der Gastrollen beginnt am nächsten Dienstag mit der «Tochter des Regiments'. ' - ' . Gesetz, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, womit eine Gemenlde Orduum und eine Gemeinde- .Wahlordnung erlassen werden . ,.,x Mit Zustimmung des Landtages Merkergefürsteten Grafschaft Tirol finde Ich ia«f..HWzdlaHe, des, Ge setzes vom 5. März

1862 Z. 18 R. G. Bl. die an geschlossene Gemeindeordnung und die dazu gehörige Gemeindeordnung zu erlaben, uud zu verordnen, wie folgt: Artikel I. Die Gemeindeordnnng und die dazu gehö rige Gemeinde-Wahlordnung gelten für alle Gemein den Meiner gefürsteten Grasschaft Tirol, welche ein eigenes Statut nicht besitzen. Artikel II. Die Bestimmungen des ersten, zweiten und dritten Hauptstückes der Gemeindeordnung treten sofort in Kraft. Artikel III. Auf Grundlage der Gemeinde-Wahl ordnung

und unter Anwendung der Bestimmungen des dritten Hauptstückes der Gemeindeordnung ist die Bestellung neuer Gemeindevertretungen unverzüglich zu veranlassen. Artikel IV. Sobald in einer Gemeinde die neue Gemeindevertretung ordnungsmäßig bestellt ist, hat in derselben die Gemeindeordnung, insoweit sie nicht schon nach Artikel II. in Kraft getreten ist, zur vollen An wendung zu kommen. Artikel V. Bis zur Einsetzung der Bezirksvertre tung hat der Landesausschuß die der Bezirksvertretung und dem Bezirksausschüsse

nicht stattfinden. H. 3. Gemeinden, welche in Folge des Gesetzes vom 17. März 1849 mit anderen in Eine Gemeinde vereinigt wurden, können auf Ansuchen durch das Lan desgesetz wieder getrennt und abgesondert zu Orts- gemeinden konstituirt werden, wenn jede dieser aus einander zu legenden Gemeinden für sich die Mittel zur Erfüllung der ihr aus dem übertragenen Wir kungskreise (H. 28) erwachsenen Verpflichtungen besitzt. (ArtikelVlI. des Gesetzes vom 5. März 1862). Die ser Trennung muß jedoch eine vollständige

gemeinde, wodurch diese als solche zu bestehen nicht aufhört, ist nebst der Erklärung der Statthalter«, daß dagegen aus öffentlichen Rücksichten kein Anstand obwaltet, die Bewilligung des Landtages, und wenn dieser nicht versammelt ist, des Landesausschusses er forderlich. §. 6. Jede Liegenschaft muß zum Verbände einer Ortsgemeinde gehören. Ausgenommen hievon sind die zur Wohnung oder zum vorübergehenden Ausent halte des Kaisers und des Allerhöchsten Hofes be stimmten Residenzen und Schlösser

2
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1908/16_10_1908/BZN_1908_10_16_6_object_2494255.png
Page 6 of 12
Date: 16.10.1908
Physical description: 12
6 „Bozner Nachrichten', Freitl des Schlosses Tirol, zwei Zedern beim Denkmol des Nord polfahrers Payer. — Gemeinde Pomarollo.: drei Linden mn Kirchplatze. —- Fraktion Piazza: zwei Linden am Platze vor dem Brunnen. -— Gemeinde Volano: zwei Kastanien am Platze Fei. — K. k. Bezirks-Forstinspektion Schlünders: 30 amerikanische Roteichen und vier exotische Linden beim Pflanzgarten „Kastelbell'. — Gemeinde Laas: Lärchen, Fichten und Akazien als Parkanlage am St. Sasinius-Bichl bei der Kapelle

daselbst. — Gemeinde Pannone: vier Cy pressen am Gemeinde-Friedhofe.—- Gemeinde LagH und k. k. Gemeindeschießstand Laas: 17 Linden und Eschen beim Ortsbrunnen, beim GemeindeschieUtande und am Lager platze des Herrn Lechner. — Gemeinde Tarsch: zwei Zirben mitten in der Gemeinde bei der Kapelle am Ärhnegg mit schöner Aussicht. — K. k. GemeindeschieUtaNd Kastelbell: zwei Linden beim Schießstande. —- Gemeinde Lizzana: zehn Cypressen, 15 Schwarzkiefern, fi'ms Pinien samt Anlage in Grottole. — Herr

I. Tscholl, Expositus und Oberschützen meister: eine Linde im Widumhofe von Tabland. —Gemein de Noriglio: 13 Kastanien, zwei japanische Lärchen und vier Zirben bei der Kuratkirche, beim Gemeindebrunnen und ^ anderen Oertlichkeiten. — Gemeinde Chizzola: zwei Kasta nien vor der neuerbauten Gemeindeschule. — Gemeinde Avio: vier wilde Kastanien und vier Platanen beim Wasser fall. — Gemeinde Göflan: zwei Eichen' mn Gemeindeschieß stande. — Gemeinde Borghetto: vier Platanen, Vier Nuß- und vier Kirschbäume

längs der Straße nach Tonte und an mehreren Orten. — Verschönerungsverein Latsch: vier Ul men vor der St. Nikolauskirche. — Gemeinde Kortsch: zwei Linden ,und Zwar je eine am! GemeindeschieUtande und im Dorfe bei dem „Heil, drei Kreuzen'. — »Gemeinde Ronzo und Chienis: vier Kvstanien bei der Kirche und bei der Ge meindeschule. — Gemeinde Nonn: eine Tanne und vier Linden am Platz. — Gemeinde Lizzana: zehn Cypressen, zehn Gedern und zehn Schwarzkiefern. — Gemeinde Pie- cante: zwei Cypressen und zwei

Platanen am Wege zur Brücke beim Orte Pilcr. — Gemeinde Serravalle: vier Kasta nien und zwei Schwarzkiefern vor der neuen Schule und Kirche. — Gemeinde Schlünders : zwei Linden im Gemeinde- Hausgarten. — K. k. Bezirksschießstand Schlünders: zwei Linden am Schießstande. — Gemeinde St. Margherita: zwei Kastanien und zwei Kirschbäume bei der Kirche. — Gemeinde Castellano: sechs wilde Kastanien beim Eingang in die Ortschaft. -Es wird nochmals, an die läbl. Gemeinden, Verschöne rungsvereine, GrmMesitzer usw

3
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/27_08_1868/BTV_1868_08_27_2_object_3044350.png
Page 2 of 6
Date: 27.08.1868
Physical description: 6
des LandeS-AuSschusseS rücksichtlich der Nothwendigkeit einer Novelle zum neuen Gemeinde- Gesetze, das Strasbefugniß derGemeinde- und Landes vertretung gegen ausgetretene Mitglieder einer Ge- meindevorstehung oder Gemeindevertretung betreffend. Dem Gemeinde-Eomito zuzuweisen. 3. Antrag der Herren Abgeordneten: Prof. Dr. Wildauer, GaiSbacher, Prof. Harum, Dr. Fedrigotti. Frhr. Vinc. v. Prato, v. Jugram. Ritter v. Goldegg, Dr. v. Ferrari, Dr. v. Ottenthal, Dr. v. Mörl und Dr. Würzer: den zu bildenden

Gemeinde-Ausschuß zu beauftragen, über die Mittel zur Abstellung des überwuchernden Bettel-- und VagabundenwesenS zu berathen und seine Anträge an die h. Versammlung zu stellen. Dem Gemeinde-Comitü zugewiesen. 4. Gesuch der Gemeinde UdernS um Unterstützung des Andrä Baumann. Ueberreicht durch Herrn Prof. Wildauer. 5. Gesuch der Gemeinden des Bezirkes Cembra behufs der Erlangung eines Darlehens von 20,000fl. aus dem ApprovisionirungSfonde zum Baue einer Ver bindungsstraße mit dem Fleimserthale

. 6. Gesuch der Gemeinde StilsS um eine Unter stützung wegen erlittener Elementar-Unsälle. 7. Gesuch derGemeinde Pergine um Versetzung von der 8. in die 5. Militär-ZinSklasse. 8. Mittheilung der k. k. Statthalterei, die Restauri- rung des Schlosses Tirol betreffend. 9. Gesuch der Gemeinde Ravina, Bezirks Trient, um Vergütung von Kriegsschäden im Jahre 1866. Die unter denZablen 4, 5, 6, 7,8 u.9 aufgeführten Gegenstände werden ebenfalls dem Finanz-Comitv zu gewiesen. 10. Projekt eines Straßenbaues

zwischen Primör und Valsugana. 11. Gesuch der landschaftlichen Beamten um einst weilige Deckung der von ihnen plötzlich geforderten Gebühr für ihre frühern AnstellungS-Dekrete. 12. Gesuch der Beamten nnd Diener der Gebär- Anstalt um Erhöhung ihrer Bezüge oder um einstweilige Remuneration. 13. Ansuchen der Gemeinde Aldeno um Frist zur Einzahlung ihrer Schuld an den ApprovisioniruugS- Fonv pr. 4200 sl. und um Nachlaß derZinsen. Ueber reicht durch den Abg. Dr. Fedrigotti. 14. Bitte des Michael Kasseroller

, BavinhaberS in Froi, Gemeinde Gufidaun, um eine Unterstützung aus LandeSmitteln zur Erleichterung des ihm im Jahre1867 zugegangenen Elementarfchadens. Uebergeben durch den Abg. Kemenater. 15. Bitte der Gemeinde Barbian, Amtsbezirks Klausen, um eine Geldunterstützung aus dein Appro- visionirungS-Fonde für den Neubau des abgebrannten WidumS. Uebergeben vom nämlichen Abgeordneten. 16. Gesuch des ThaddäuS Wibmer von Windisch- matrei um Nachlaß seiner Schuld pr. 525 fl. an den ApprovisionirungS-Fond. 17. Bitte

4
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/29_06_1892/BRG_1892_06_29_13_object_748026.png
Page 13 of 14
Date: 29.06.1892
Physical description: 14
Zweite Beilage zu Nr. 52 des „Burggriisler' vom 29. Juni 1892. Zl. 3216 V 5 92 Edikt. Im Konkurse über den Nachlaß des Johann Fr. BlaaS. Kreuz- wirlhe» in Schlanders werden über Ansuchen de» Massevecwalters Dr. Tinzl hier und mit Bewilligung de» k. k. KreiSgerichte» Bozen nachver- zeichnete Nealiräten in den nachbezeichneten 20 Partien um die beige- setzten Schätzwerthe al» AusrufSprci», als: 1. Dnrtia: n) Kai. Nr. 53/34 oder B. P. Nr. 95 von 171 o, Gemeinde Schlanders, Gasthaus „zum weißm

Kreuz' in Schlanders mit WirthSrealgewerbe und Stadl und Stall, t,) Kat. Nr. 504/472, lit. A oder B. P. Nr. 98 von 468», Gemnd. Schlanders, Wohnhaus Nr. 36 in Schlanders mit Siöcklgebäude, Stadl und Stall und 2 Schupfen, c) Kat. Nr. 504/472 lit. A, Gemeinde Schlanders, G. P. Nr. 155, Garten beim Wohnhaus von 61» und G. P. Nr. 156, Wiese eben dort von 829», 6) Kat. N^ 111/94 oder G. P. Nr. 584. Gemeinde Schlanders, Speckwiese im inneren Pose! von 1376», v) Kat. Nr. lit. X oder G. P. Nr. 704, Gemeinde

Schlanders, Mösl- oder Pofelwiese von 1248», s) Kat. Nr, 504/472 lit E, Archacker von 1 Joch 762° oder G. P. Nr. 1227, Schildacker von 1 Joch 338°, 1228, Trogacker v. 56°, 1229, Trogacker von 37°. 8) Kat. Nr. 472/504, 385/399 oder G. P. Nr. 1190, Osenbrücke und Gungg. nun Schildacker in Schlanders von 1414°, li) Kat. Nr. 385 lit. A oder G- P. Nr. 583/3 von Schlanders, Gurgl oder Wastlwiese von 1 Joch 694», — um den Ausrufs- preiS von 14 650 fl.; 2. Partie: Kat. Nr. 384 oder G.'P. Nr. 161, Gemeinde

Schlanders, Wiese mit Obstbäumen im Octsried von 2 Joch 269» im AuS- ruftpreise von 2200 fl.; 3. Partls: Kat. Nr. 698/749 oder G. P. Nr. 752, Gurgl-o. Schwoll' wiese von 1 Joch 292', Gemeinde Schlanders, im Ausrufspreise von 900 fl.; 4. Partie: Kat. Nr. 734/816 oder G. P. Nr. 965, Gemeinde Gold rain, von 1137°, Holzbruggacker in der Au im AvSrufspretse von 400 fl.; 5. Partie: Kat. Nr 472/481, 457/478 und 356/371 oder G. P. Nr. 649, Gurgl- oder Brellerwiese von 2 Joch 545°, Gemeinde Schlau- ders

, im Ausrufspreise von 1900 fl.; 6. Partie: Kat. Nr. 61/80 oder G. Nr. 489, G meinde Schlanders, Egart im untern Riegel von 884° im Ausrufspreise von 450 fl.; 7. Partie: Kat. Nr. 4 lit. v oder G. P. Nr. 413, Gemeinde Göflan, Profferacker von 1392' im Ausrufspreise von 700 fl.; 8 . Partie: Kat. Nr. 4 lit. X oder G. P. Nr. 414. Gemeinde Göflan, Profferwiese von 676° im AusrufSpreise von 250 fl.; s. Partie: Kat. Nc. 4 lit. E ober G. P. Nr. 584, Gemeinde Göflan, Angerwiese von 899° im Ausrusspreise von 350

5
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/09_09_1870/BTV_1870_09_09_2_object_3053164.png
Page 2 of 10
Date: 09.09.1870
Physical description: 10
«° b-i d-n!-nd,n s-u.-n g-u»g-»^ ordnung vorgebeugt werden soll. Eben darum war I 6. Sept. (4. La n d ta gS fitzu ng.) eS unö unmöglich, dieser Anschauung zu huldigen I find 47 Abgeordnete, und fühlten wir uns vielmehr verpflichtet, derselben Einkauf: entgegenzutreten. I 1. Gesuch der EinnehmerS-Witwe Schallner um Veken't..',e cm-r Zllimentat-onSbeltrag für ihre Tochter, welcher wen.glt-'« so v.el S.nn für ^e,etz..^ ^ ^ ^ Gemeinde Livinalongo um Unter- stützung aus dem ApprovisionirungSfonde. 3. Gesuch der Grabbach - LeegS

-Jnteressentfchaft Algund um Unterstützung. 4. Gesuch der Gemeindevertretung Nauders um Unterstützung aus dem ApprovisionirungSfonde. ^ 5. Gesuch der Gemeinde Fließ um Unterstützung sick'auf'Sett'e'^unstrer Gegner eine Wandlung' I aus dem ApprovisionirungSfonde. die an's Wunderbare gränzt. Sie, die noch 6. Gesuch der Gemeinde Dercolo um Unterstützung vor 14 Tagen keck erklärt hatten, den Gesetzen des aus dem ApprovisionirungSfonde. Staates nur dann gehorchen zu können, wenn sie 7. Gesuch der Gemeinde Fiß

um Uebernahme von es mit ihrem Gewissen vereinbar fänden: sie, die 224 fl Krankenverpflegskosten. diesen Vorbehalt durch 3 Tage mit aller Heftigkeit 8- Gesuch des Georg Hofer von Terlan um Ueber. 4 .r» -k— I nähme von 17 fl. 93 kr. Krankenverpflegskosten. 9. Gesuch der Gemeinde Stanzach im Lechthale um Unterstützung. 10. Gesuch der Gemeinde Ried um Unterstützung. 11. Gesuch der Gemeinde Pfunds um Unter stützung. 12. Gesuch der Witwe Susanna Gastl um Un» terstützung. 13. Gesuch des ehemaligen

.' 16. Gesuch der Gemeinde Hatting um wenigstens theilweife Nachsicht eines aus dem Approvisionirungs- fonde erhaltenen Darlehens von 6300 fl. 17. Gesuch der Gemeinde Tramin um Uebernahme der Kosten per 652 fl. 85 kr. für eine 3V? Jahre verpflegte taubstumme Weibsperson aus dem Landes- fonde. 18. Gesuch der Gemeinde TschengelS um eine Unterstützung aus dem ApprovisionirungSfonde. 19. Gesuch der Witwe des gewesenen Getreide- Aufschlags Einnehmers Josef Bonfioli um eine Unter stützung. 20. Gesuch

. 24. Gesuch der Gemeindevorstehnng von Haid im gleichen Betreffe. 25. Gesuch der Gemeinde Reschen im gleichen Betreffe. 26. Gesuch der Gemeinde Sexleu um Verwen dung. daß die früher bestandenen Gesetze und Ver ordnungen in Angelegenheit der Volksschule ansrecht erhalten werde. 27. Gcsuch der Kooperatoren des Dekanats Mals um Anerkennung des Wahlrechtes zur Gemeinde vertretung, beziehungsweise zum Landtage. 23. Gesuch der Kooperatoren des Bezirkes Schlan- ders im gleichen Betreffe. 29. Gesuch

6
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/14_09_1868/BTV_1868_09_14_2_object_3044556.png
Page 2 of 6
Date: 14.09.1868
Physical description: 6
der Antrag Sartori abgelehnt ist. Hieraus wurde über den Antrag Giovanelli abge stimmt und derselbe vom Hause angenommen. 6) Ueber die Bitte des Michael Kasseroler, Bad- inhaberS in Froi, Bezirk Klausen, um eine Unter stützung aus Landesmitteln. — Berichterstatter ist Dr. Planer. Dem Gesuche wurde willfahrt. «) Ueber das Gesuch der Gemeinde Meano, Bezirks Lavis, um ein verzinsliches Anlehen von 3000 fl. aus dem ApprovisionirungSfonde zur Ergänzung des dieser Gemeinde schon im Jahre 1864

vom LandeSauSschusse zugesicherten AnlehenS von 10.000 fl. — Bericht erstatter ist Dr. v. Scari. Der LandeöanSschuß wurde ermächtiget, der Ge meinde Meano, im Bezirke Lavis zur Kompletirung des ihr vom LandeSauSschusse schon im Jahre 1364 behufs Bestreitung der Kirchenbaukoften in Aussicht gestellten verzinslichen AnlehenS mit 10.000 fl. die noch fehlenden 3000 fl. unter denselben Modalitäten wie die früheren 7000 fl. und unter der Bedingung aus dem ApprovisionirungSfonde darzuleihen, daß die Gemeinde die erfolgte

Kollaudirung des Kirchenbaues und die Zahlung aller schuldigen Interessen und Kapi- talS-Abschlagzahlungen vorerst ausweise. k) Das Gesuch der Gemeinde Aldeno umJnteressen- Nachsicht und Bewilligung zur Rückzahlung des schul digen Kapitals mit 4200 fl. von 10jährigen Raten.— Berichterstatter ist Dr. v. Scari. Der Antrag: 1. Der Gemeinde Aldeno die anö dem schuldigen Kapitale von 4200 fl. für die Zeit vom 2V. Mai 1360 bis 20. August l. I. ausständigen 5°/o Interessen im Gesammtbetrage von 1732

fl. 50 kr. nachzusehen. 2. Der Gemeinde vom 20. August l. I. an dieses Kapital nur zu 4»/» Verzinsung zu belassen, und 3. ihr die Rückzahlung des Kapitals in 10jährigen Raten, von welchen die erste mit 420 fl. am I .Jänner 186!) fällig zu werden hat, zn bewilligen, wird an genommen. g) Gesuche der Beamten und Bediensteten des In stitutes I^tiz um Gehaltserhöhung oder wenig stens eine Remnneration. — Berichterstatter ist Dr. v. Scari. Der Antrag, den Beamten und Bediensteten des Institutes ^Ilo für das Jahr 1368

eine Re muneration im Gesammtbetrage von 500 fl. zu bewil ligen, die Vertheilung dieses Betrages dem LandeS auSschusse zu beauftragen, und die Gesuche wegen Aufbesserung der Gehalte und Entlohnungen dem wegen Errichtung der medizinischen Fakultät bestellten Comitü zur gebührenden Berücksichtigung zu überant worten, wurde angenommen. d) Ueber die Bitte der Gemeinde Pfund» um eine Unterstützung zur Herstellung von Schutzbauten. — I Berichterstatter ist Josef Dietl. Der Antrag: 1. Die Gemeinde Pfunds

7
Newspapers & Magazines
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1919/22_10_1919/TVB_1919_10_22_12_object_2269642.png
Page 12 of 16
Date: 22.10.1919
Physical description: 16
s^vene i?. ver. ^ tnenten sind: Augitst Schneider, Albuin Klammer, Anton Wieser, Josef Klammer. — Noch immer schmachten vier Gemeindemitglieder in Albanien in Kriegsgefangenschaft. Wie lange noch? . . ^ <e. . '' . ' Zur Klarstellimg in der Heimatrechtsfrage erfah ren wir von zustandiger Seite: Die deutschen Süd tiroler, die das deutschösterreichische Staatsbürger recht erwerben wollen, haben zuerst in ihrer Auf enthaltsgemeinde »der in einer andern Gemeinde um die vorläufige Zusicherung

. Diese kann nur im Ge fuchswege erreicht werde». Wenn nun eine Ge meinde die Zusicherung der Aufnahme in den Hei matverband ablehnt, so wäre zunächst bei einer an der,» Gemeinde anzusuchen. ES kann auch die po litische Behörde um Vermittlung und Hilfe ange- rufen werden. i Der am Schlüsse des Artikels »Zuständigkeit und Heimatrecht auf Grund des Frie densvertrages' erteilte Rat bezieht sich nur auf die Gemeindewahlen. Für die letzteren ist ein besonderes Gesuch um das Staatsbürgerrecht für alle deutschen Südtiroler

. ' j S. Die Gemeinde. Eine unverbindliche, freiwillige und ohne staat lichen Ersatz gewährte Rachhilfe in der Versorgung der Invaliden/ Kriegerwitwen und -Waise» soll überdies in jeder Gemeinde geleistet werden. Da muß die christliche Mildtätigkeit ans Werk. Sie er faßt die augenblickliche Notlage des einzelnen Kriegsopfer und hilft durch rasche Zuwendnng von Nahrung, Bekleidung, Arbeitsleistung, Ver dienstbeschaffung, Geldbeteiluug (z. B. zum Bezug eines Heilbades, Anschaffung von Werkzeug usw

.). In jeder Gemeinde möge sich daher ein Hilfs komitee bilden aus Invaliden und nicht kriegsbe- fchädigten Bürgern. Diese Vertrauensmänner ha ben sich nur um die Kriegsopfer ihrer Gemeinde zu kümmern und die Mittel aufzubringen. Wo noch Gelder von Hagelschlägen, Veranstaltungen. Sammlungen erliegen, mögen sie als Grundstock für die Hilfskasse gesetzt werden Was in de? Gemeinde an Geld aufgebracht wird, bleibt voll und ganz in der Gemeinde, die Kasse- verwaltuv« klebt der Gemeindevorktebuna. ur Die ^»»»»»vory, oen

Weg, die Invaliden^ Kriegerwitwen und -Waisen rasch und genügend zu versorgen, ist die Selbsthilfe der Gemeinde, die den Bestand der Kriegsbeschädigten am sichersten erfaßt in der Feststellung und Ausgleichung der Bezugsquoten, in der Kontrolle über die Zu- und Anwendung der Bezüge» in der Arbeits- und Erwerbszuteilung» Bedarfsmittelbeistellung, in der Deckung unver meidlicher Auslagen VÄ gründlicher und gerechter arbeitet, als die staatlichen Kommissionen. ^ Die Versorgung der Kriegsopfer, sownt

8
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/10_09_1881/BTV_1881_09_10_9_object_2892048.png
Page 9 of 10
Date: 10.09.1881
Physical description: 10
war der srühere Weg. Am Beginn der Gaiöalpe stand ein Triumphbogen, und begrüßte und be, illkmnmte die Gemeinde-Vertretung von Leutasch Se. Excellenz und trug ihre Anliegen bezüglich dieser ihrer Alpe vor. Se. Excellenz war sehr theilnehmend und befriedigte die Vertretung der Gemeinde vollends Der nächste Triumphbogen stand eine '/z Stunde weiter außen am Beginne der Hämermoosalpe, von der Gemeinde Telfs errichtet und mit kleinen und großen Fahnen geziert. Eine zahlreiche Vertretung der Gemeinde Telfs

mit Herrn Dr. Wakernell an der Spitze begrüßte da Se. Ex cellenz, während zwei malerische Hirtenknaben dem selben einen Blumenstrauß überreichten. Se. Excellenz besichtigte dann eingehend die Alpe Hämermoos und brachte die die Gemeinde Telfs jahrelang schon drückende Hämermoos^lpen-Angelenheit. die so manche Commission ins Thal geführt hat, hoffentlich zur endgiltigen Entschndung. Beim Xanderwirt in Leutasch begrüßte Se. Excellenz der Gemeinde-Ansschnss, während die gutgeschulte Musikbande einige gntge

- wähle Stücke spielte und auf dem nahen Hügel die Pöller krachten. Nachdem Se. Excellenz einige Zeit sehr freundlich und theilnehmend mit den Gemeinde männern gesprochen, bestieg er wieder seinen Wagen und setzte seine Neise noch am selben Tage über Seefeld bis Scharnitz sort. Der Besuch einer so hohen Persönlichkeit gereichte der Gemeinde zur größten Ehre und Freude, und die freundliche Her ablassung Sr. Excellenz und dessen Umgebung be friedigte allgemein. Ueber die Ablösung und Regulierung

der Forstservitnten im Lande Tirol. Bon Dr. Eduard v. Lärche r, resign. Advocat. (Schluss.) VI. Wenn die Mehrheit der gemeinschaft lichen Eigenthümer des dienstbaren Grun des das ServitutSrecht anerkennt, die Minderheit aber dasselbe bestreitet, ist dann der Beschluss der Mehrheit für die Minderheitbindend? In dem eingangs erzählten Rechtfall hat der ServitntSberechtigte bei der Regulierung die Behaup tung aufgestellt, weil die zwei Miteigenthümer des dienstbaren Waldes, nämlich die erste und zweite Gemeinde

kann. (sZ. 3V l. 833 und 334 b. G. B.) Allein diese Auffassung entbehrt jedes gesetzlichen Fundamentes. Die Anerkennung des Rechtes des Servitutsberechtigten von Seite des Verpflichteten hat die rechtliche Natur des Geständnisses und ist, wie dieses, nur gegen die Person des Gestehen den allein wirksam (ZZ. 173, 175 und 177 G. O.), folglich kann die Anerkennung seitens der ersten Gemeinde für sich und Besitznachfolgerin der zweiten Gemeinde schon nach allgemeinen Rechtsgrundsätzen der dritten Gemeinde

9
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/17_02_1910/BTV_1910_02_17_7_object_3036842.png
Page 7 of 12
Date: 17.02.1910
Physical description: 12
werden. Von dieser Bestimmung sind ausgenommen landwirtschaftlichen Zwecken dienende Gebäude'. Abg. Schraffl zog feinen Antrag auf Rückvcrweisung zurück und be antragte obige Fassung anzunehmen. Sodann wurden die Anträge des Gemeinde-Aus schusses und die beiden Gesetze in allen drei Lesungen (das betreffend der Tiroler Bauordnung mit der von Schraffl beantragten Änderung) angenom m c n. Es folgte weiter der Bericht und Antrag des Gemeindeausschusses, betreffend Vorschreibnng

, das; ein Ge- meindcarzt, welcher seinen Posten wechselt, jedesmal wieder die volle Gebühr entrichten mnß, weil als Dicnstgcber. die Gemeinde ange- ,ehen wird und demnach bei Postenivechsel ein Wechsel des Dienstgebers angenommen wird. Ter Gemeindeaiisschns; stellt den Antrag: „Ter Landtag wolle beschließen: 1. Es wird der Rechtsanschanung dahin AnSdrnck gegeben, daft als Tienstgeber der Gemeindeärzte nicht die einzelne Gemeinde, sondern das Land anzuse hen ist. 2. Der LandesanSschnsz wird beauftragt

. bei cinvernehmlicher Festsetzung der Durchfüh rungsbestimmungen zum Sanitätsgesctze dieser Rechtsanschanung Geltung zu verschaffen und darauf .hinznwirkcn,. daß in der Durchfüh rungsverordnung nur die einmalige Zahlung der Dienstvcrleihungsgebühr vorgeschrieben werde, infolange der betreffende Gemcindcarzt im Kronlande Tirol dient.' (Angenommen.) Betreffend die Trennung der Fraktion S. Lu gano von der Gemeinde Carano nnd Bildung einer politischen Gemeinde S. Lugano wurde der Landesausschuß beanstragt

, in der nächsten Landtagssesfion im Einvernehmen mit der k. k. Statthalterei einen Gesetzentwurf vorzu legen. Betreffend Verteilung der Gemeinde- G e b a r n n g s ü b e r s ch ü s s e in Schlaiten an die Gemeindeangehörigen wurde beschlossen, die Bewilligung zur Verteilung von Jahres- überschüssen in der Höhe von 18.000 Kronen im Sinne des Paragraph 37 der Gemeindeord nung zn erteilen. Hinsichtlich des Gesuches der Stadtgemeinde Bozen um Änderung der Gemeinde- grenzen wurde beschlossen

, die von der Stadtgemeinde Bozen angesuchte Abtrennung einiger Grnnd- und Bauparzellen von der Ge meinde Zwölfmalgreien nnd deren Eingliederung an die eigene Gemeinde zu bewilligen und den betreffenden Gesetzentwurf zum Beschlüsse zu er heben. Betreffend eine Abschrist des Revisionsopera- tes des Oberrechnnngsrates Filzi an die Stadt gemeinde Arco wurde die Ausfolgung be schlossen. Betreffend das Gesuch der Fraktion V i l- pian um Abtrennung von der Gemeinde Ter- lan und Bildung einer selbständigen Gemeinde wurde

10
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/13_03_1914/MEZ_1914_03_13_6_object_623794.png
Page 6 of 12
Date: 13.03.1914
Physical description: 12
>1 Vi»' Ä'': :MG'-. ' «S'A^ Mi. !> ld;., «Ar ! W S k . ''^ ,»-- .>.»«>,' !» i' ','- -ch .' 'F i-., Seite 6. Nr. 24 »Merauer Zeitung' Freitag, 13. März 1914 15.574 Qudrat--M. Nach eingehender Bera tung wurde folgender Beschluß einstimmig gefaßt: „In Erwägung, daß die Gemeinde Tirol für den Hochbühel Gp. 965 schon öfters große Preisangebote erhielt, in Erwägung, daß durch die kostenlose AbParzellierung eines so großen Stüches Grund, wie ihn das Denkmalkomitee Meran verlangt, die Grund parzelle

965 (Hochbühel) zum größten Teile entwertet würde, in weiterer Erwägung, daß die Gemeinde Tirol in der Verfolgung ihres Bahnprojektes gehindert würde, und in wei>, terer Erwägung, daß das Denkmal niemals einen so groben Platz beanspruchen kann, wie derselbe verlangt wird (es handelt sich um mehr als die Hälfte der Parzelle, und zwar so, daß der Gemeinde nur mehr die äußere Umkreisung der Parzelle bliebe), kann die Gemeinde Tirol aus dieses Ansuchen des Andreas Hofer-Denkmalkomitees Meran

nicht eingehen. Jedoch begrüßt die Gemeinde Tirol den Antrag, das Andreas Hofer-Denkmal auf dem Hochbühel zu erstellen, freudigst und er klärt sich zu weitestgehendem Entgegenkom men, ja zur unentgeltlichen Ueberlassung des Platzes unter folgenden Voraussetzungen be reit: daß 1. die Küchelbergbahnfrage in einer für die Interessenten der Gemeinde Tirol annehmbaren Weise gelöst ist, und 2. daß die durch den Bahnbau bedingten Bauten und Bodenveränderungen nicht behindert werde, und 3. daß die Ueberwachung

und Einhältung des Denkmales für den Fall!, als die Gemeinde Tirol Eigentümerin des Grun des bliebe, gelöst und geregelt wäre.'' Dr. Weinberger teilt ferners mit. daß die Gemeinde Tirol in der Seilbahn frage den Vorrang ihres Projektes bei der Kommissionierung durch das Eisenbahnmini sterium verlange. Die Kosten des Tiroler Projektes sind bedeutend billiger; sie stellen sich mit der Adhäsionsstreche auf 450.0(10 Kronen, mit welcher Summe das Auslangen unbedingt nicht gefunden wird. Hinsichtlich der anonymen

Vertrag abzuschließen. Vizebürgermeister Gemaßmer betont seine Sympathie für den Segenbühel als Standplatz für das Denkmal, findet aber keinen Weg, um mit der Gemeinde Tirol zu einem Resultat zu Rommen. Auch sei die vor handene Summe für das Segenbühelprojekt zu klein. . Walser betont, daß seit dem Jahre 1908 von dem Küchelberg-Projekt nicht mehr die Rede war. V>n 30 anwesenden Mitgliedern stimmten am 1. Dezember 1913 nur fünf für oen. Segenbühel. Am 26. Februar ds. Js. berichteten die Herren

11
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/25_10_1902/BRC_1902_10_25_3_object_145704.png
Page 3 of 8
Date: 25.10.1902
Physical description: 8
soll.' Generalversammlung des Aath. Tiroler Lehrervereins. Laut Beschluß des Vereins ausschusses wird am Mittwoch, 19. November laufenden Jahres, der Kath. Tiroler Lehrerverein eine außerordentliche Generalversammlung ab halten. Spenden. Se. Majestät hat dem Vikar der Kapuziner in Meran zum Bau einer neuen Kirche in Durnholz, Gemeinde Sarntal bei Bozen, eine Unterstützung von Kr. 800 zu bewilligen geruht. — Se. Exzellenz der Herr Statthalter hat zur Linderung der Notlage der Abbrändler von Montalbiano (Gemeinde

Schul-, Lehrer-, Wasser- und Straßenbau-An gelegenheiten der Erledigung zugeführt. Fleimstalbahn. Die Stadtgemeinde Sterzing hat für das deutsche Fleimstalbahnprojekt Neu- markt-Predazzo den Betrag von 2000 IL ge zeichnet. — Die Gemeinde Kältern hat für das Projekt Neumarkt-Cavalese 10.000 T gezeichnet. Die Sparkasse von Sterzing hat beschlossen, den Zinsfuß für Einlagen unter Kr. 10.000 ab 1. Jänner 1903 auf 3-8 Prozent herabzusetzen. Einlagen über Kr. 10000 waren schon bisher mit 3 6 Prozent

verzinst worden; von Hypothekar- schuldnem in Tirol werden bis auf wetteres nur 4>///o eingehoben. Ein verdienter Bergführer. Erzherzog Eugen ließ dem Bergführer Karl Santner m Rattenberg in Anerkennung seiner Verdienste bei der Bergung der Leiche des im vorigen Jahr verunglückten Touristen Melzer eine Spende von 181 Kronen übermitteln. — Der Zentralausschuß des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins hat demselben eine Ehrengabe von 50 Mark bewilligt und zugesendet. Der Gemeinde

zu können und Meinungen auszutauschen. Die Beamtenversamm lungen liegen auch im Interesse der Gemeinden; die Beamten haben da Gelegenheit, die Praxis der einen oder anderen Gemeinde kennen zu lernen, welche Kenntnis sie wieder für die eigene Gemeinde verwerten können. — Gewählt wurden: als Obmann: Franz Haueis, Sekretär der Gemeinde Wilten und Redakteur des „Tiroler Gemeinde blattes'; Stellvertreter: Georg Theiner, Sekretär der Gemeinde Zwölfmalgreien; als Kassier: Anton Brehm, Sekretär der Gemeinde Gries bei Bozen

; Schriftführer: Ludwig Mehrle, Kassier und Buchhalter der Gemeinde Wilten; als Ausschüsse: Alfred Bopp, Kanzlist der Gemeinde Wilten, und Josef Vaja, Sekretär der Gemeinde Salurn. Es stehen noch viele Gemeindebeamten dem Verein fern; wenn auch viele von ihnen in gesicherter Stellung sind, so sollten sie durch ihren Beitritt ihre Kollegialität bekunden und einstehen für jene Kollegen, welche eben nicht in dieser glücklichen Lage sind. Den Gemeindebeamten soll der Verein ein Rückhalt

12
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/04_10_1908/MEZ_1908_10_04_4_object_679144.png
Page 4 of 22
Date: 04.10.1908
Physical description: 22
Seite 4 ZSeraner Rettung Nr. IM Si ! !' >' > <!'? ' 'j !> ! ^.''' - ^ ^ !>! !'''/^ '' !?. „Auf Grund der mit Vertretern der dortigen Gemeinde stattgehabt Besprechung eil betreffend die Einverleibung eines Teiles des dortigen Ge- meiiidegebietcs in das Gemeindegebiet der Stadt Meran erlaubt sich der gefertigte Stadtnmgistrat, der Nachbargememde nachstehende, an Hand des Katasters sowie der Steuerregister zu diesem Zweck gemachten Erhebungeil und Aufstellungen zur Veranschaulichung der Siwation

und Klarlegung der Verhältnisse mit denr Ersuchen mitzuteilen, auf Grund dieser 'Taten die Angelegenheit der weiteren Erörterung zu «unterziehen und sohin Hieruber eine Aeußerung auher abzUgcken, bezw. Vorschläge zu erstatten, unter welchen Bedingun gen die Gemeinde Tirol zur Abtretung gegen ständlichen Gebietes an die Stadtgcmeinde Meran gewillt ist. Zu diesem Zwecke erhält das Gemeindeamt: I. eine Planskizze über den Umfang des abzu treteichen Gebietes (rot angelegt); Ü. ein Ver zeichnis der Parzellen

, tvelche dieses Gebiet Um faßt, samt Flächenmaß Und Katastral-Reinertrag wck III. ein Verzeichnis der auf dieses Gebiet entfallenden Steuern. Hiernach gelangen für dieses Gebiet die nach bezeichneten Steuern sanit Gemeinde- und Wässer- Umlagen zur VorschreibUng, und.zwar: Staats- Gemeindezuschl. Wasseruml. steuern in °/g u.Summe i.°/gN.Sum. Grund . 683.14 160«/o 1093.02 16°/„ 109.30 Hauszins 600.75 80°/o 480.60 24°/o 144.18 Hausklassen 373.01 80°/« 5°/vige . 82.98 240°/« Renten . 196.42 160°/«, Erwerb

. 99.— 160°/<> 298.41 8°/o 29.84 199.15 24°/o 19.92 314.17 16°/o 31.43 158.40 16°/-, 15.84 Summe: 2035.30 2543.75 350.51 Tie Steuer, welche die Gemeinde Tirol aus diesem Gebiete bezieht, beträgt sohin 2543.75 X hiezu die Wasserumlage per 350.51 X zusammen: 2894.26 ^ Dieses Erträgnis, zu dein heute gebräuchlichen Zinsfuße von 4'/« °/o kapitalisiert, ergäbe somit eiu Kapital von 68.099.04 A; dazu würde noch in Betracht zu ziehen kommen die in diesem Ge biete gelegenen sinn vollkommen unproduktiven

Parzellen (Steingerölle und Felsen) im Flächen maße von 45 a 61 Pu oder 1267 QUadr.-Klftr., welche selbstverständlich mit eingelöst werden müß ten. Als Einlösungspreis würde man hiefür mit Rücksicht darauf, daß die Parzellen nicht das geringste Erträgnis abwerfen, 0.20 X pro Qu.- Klftr., somit 253.40 annehmen können. Für das vorbezifferte jährliche Erträgnis hat aber die Gemeinde eine Reihe von Verbindlich keiten und Lasten zu tragen, welche mit der Ab tretung des Gebietes an die Stadtgemeinde

13
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/07_11_1893/BZZ_1893_11_07_2_object_407250.png
Page 2 of 4
Date: 07.11.1893
Physical description: 4
von Rußland zu Füßen zu legen. Das wird der Ka pitän gewissenhaft thun, und auch die Vorschriften für die Ernährung des Säuglings will er inzwischen genau befolgen. Das ist keine Kleinigkeit, denn „Paris' muß sechsmal täglich ein geschlagenes Ei in lauer Milch erhalten. Gesetz über Gemeinde-Fraktionen. Das Amtsblatt publizirt das Gesetz vo-n 14. Okt. 1893. giltig für die gestiftete Grafschaft Tirol, über die Vertretung der Fraktionen in den Gemeinden. Der wesentliche Inhalt dieses Gesetzes ist folgen

der: Bei Gemeinden, welche aus mehreren selbständigen Theilen (Fraktionen) bestehen, insbesondere, wenn diese einzelnen Gememdetheile ein abgesondertes Ver mögen besitzen, kann über Ansuchen oder in Folge von Beschwerden einer oder mehrerer Fraktionen die Anzahl der auf die Gesammtgemeinde nach K 14 der Gemeinde-Ordnung entfallenden Ausschußmitglieder und Ersatzmänner unter eben diesen Gemeinde-Frak tionen ausgetheilt werden. Ob und in welcher Art diese Auftheilung und wie die Vornahme der Wahl zu geschehen

erreicht, welche sich aus der Theilung der für du Gemeinde ermittelten Gesammtsumme der Steuer-Jahresschuldigkeiten durch die Zahl der Gemeinde-Ausschußmitglieder ergibt, so ist diese Fraktion mit einer benachbarten Fraktion zu vereinigen. Jede zur Wahl auch nur eines Gemeinde-Ausschuß mitgliedes berusene Fraktion, bezw. jeder zur Wahl auch nur eines Gemeinde-Ausschußmitgliedes berufene Wahlkörper einer Fraktion hat auch einen Ersatzmann zu wählen und ist sonach die Zahl der Ersatzmänner

in der betreffenden Gemeinde nach Bedarf zu er höhen. Fraktionen, welche nur ein Gemeinde-Ausschußmit glied zu wählen habe», haben diese Wahl nur in einem Wahlkörper zu vollziehen; Fraktionen, welche zwei oder mehr Gemeinde-Ausschußmitglieder zu wählen haben, wählen in zwei oder drei nach den Bestim mungen der Gemeinde-Wahlordnung zu bildenden Wahlkörpern. In jeder solcher Fraktion ist, über Vorschlag des Gemeindevorstehers durch den Gemeindeausschuß die Besorgung der im Z 51 der Gemeindeordnung be stimmten

und der Gemeinde wahlordnung aufrecht, an welche sich auch der Frak tionsvorsteher in seiner Amtsthätigkeit genau zu kalten hat. Korrespondenzen. Meran, 5. November. Es war ein recht gemüth licher Abend, welcher gestern in der „Sonne' gefeiert wurde. Es war ein KarlistenAbend, denn eine An zahl von Karln begingen die Feier ihres Namensfestes und der größte Karl war Mittelpunkt. Ein Kreis von guten Freunden und liebwerthen Bekannten drum herum — da konnte die beste Stimmung wohl kaum fehlen. Ein gemeinsames

14
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/30_08_1867/BTV_1867_08_30_1_object_3040256.png
Page 1 of 6
Date: 30.08.1867
Physical description: 6
den Augnst. 1867. Nichtamtlicher Theil. Sitzung des tirolischen Landes-Ausschusses vom 16. August 1867. Zur Kenntniß wurde gebracht: a) Die Eröffnung der k. k. Statthaltern über die allerhöchste Entschließung, womit der Gemeinde JSchia, Amtsbezirks Pergine, zur Deckung der Gemeinde- Bedürfnisse im Jahre 1367 die EinHebung eines Zu schlages von övZo/g zu den direkten Steuern bewilliget wurde. b) Mittheilung der k. I. Statthaltern, daß sie an sämmtliche k. k. Bezirksämter und Polizeibehörden die Weisung

des k. k. Statthalterei- Präsidiums, daß sich sehr viele Gemeinde-Vorstehungen, besonders in Nordtirol, auf das sehr praktische und gemeinnützige Werk des k. k. Statlhallerei-SekrelärS Heinrich Hämmerte in Wien: „Die autonome Gemeinde, ein Leitfaden sür Gemeinde-Vorstellungen und Ausschüsse zur Ausübung des selbslständigen Wirkungskreises der Gemeinde' nicht subskribirt haben, obgleich der Preis nur I fl. 50 kr. ist. wurden sämmtliche Gemeinde- Vorstehungen, die sich noch nicht pränumerirt haben, nachdrücklichst

aufgefordert, diesrS zu thun. Der Gemeinde Mölten, Bezirkes Bozen, wurde die Bewilligung ertheilt, einen Gemeindegrund Kat.-Nr. 1279 im Flächeninhalte von 120 Quadrat-Klafter an Josef Hafner, Toll zu Visein, gegen Ueberlassung des west lichen Theils seiner Wiese Kat.-Nr. 1803 von ungefähr gleichem Flächeninhalte abzutreten. Der Gemeinde Traveggio, Bezirks Vezzano, wurde die Veräußerung zweier Gemeindegrundstücke, ?oroion und Velvaeil» genannt, bewilliget. Der Genieinde Serravalle, Bezirks Ala, wurde

das bewilligte Darlehen von 1200 fl. aus dem Approvi- sionirungsfonde flüssig gemacht. Einem invaliden Kaiserjäger des Bezirkes Welsberg wurde eine Unterstützung von täglicher 12 kr. aus dem Jnvalidensonde bewilliget. Außerdem wurden viele Rekurse und Beschwerden in Gemeinde-Angelegenheiten, sowie mehrere GeschästS- gegenstände und Angelegenheilen der Brandassekuranz erlediget. Angewiesen wurden: 1. Der Slbießstandsvorstehung in Lana der Beitrag von 43 fl. 75 kr. zu dem am 9. September abzu haltenden

diesen wichligen Gegenstand den Berathungen bei öfscnllichen Gemeindeversammlungen, wo man die Möglichkeit, ja die Leichtigkeit der Be wässerung mit relativ geringem Kostenaufwande, sowie dir immensen Vortheile im Allgemeinen und für jeden einzelnen Interessenten vor Augen stellle, und man muß es zur Ehre der Gemeinde Kältern und Tramin bekennen, es zeigte sich in denselben eine überwiegende Majorilät für das Projekt. Eine lebhaftere Oppo sition machte sich in den untern Gemeinden Kurtatfch und Margreid

15
Newspapers & Magazines
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1908/09_05_1908/MW_1908_05_09_2_object_2550832.png
Page 2 of 14
Date: 09.05.1908
Physical description: 14
Realitätenbesitzer, Gememderat vr. ). Federspiel Gemeinde- und Kurarzt vr. Alois wöll k. k. Bczirksrichter i. P. Aus dem tturbezirk Meran-Mais und Umgebung. Meran-Mais, 8. Mai Zum Ehrenmitglirde der Gemeinde Obermais wurde in der am 1. Mai ds. Js. stattgehabten Ausschußsitzung der gegenwärtige Gemeinde vorsteher, Herr Johann Jennewein ein stimmig ernannt. Herr Johann Jennewein, geboren am 2. Mai 1841 gehört dem Gemeinde- ausschusse seit 1884 an, versah durch 6 Jahre hindurch

die Gemeindekassierstelle; durch 14 Jahre Gemeindevorsteher, hat er sich während dieser langen Amtsperiode große Verdienste um das Wohl seiner Gemeinde erworben. Herr Jennewein, ein Mann karg in Worten, tief im Sinnen, unentmutigt im Vollführen, ist ein Burggräfler aus echtem Schrot und Korn. Obgleich er dem schlichten Bauernstände an gehört, verstand er dennoch den Gang der >Zeit und huldigte stets einem vernünftigen, gemäßigten Fortschritte. Unter seiner Füh rung und hauptsächlichen Initiative unter anderen wurde der für den ganzen

Jennewein Gemeindevorsteher von Gbermais Hochw. P. Gottfried Noggler Pfarrer von Mais vr. Franz Dorfmann Reichsratsabgcordneter . A. v. Guggenberg k. k. General i. P. nnd Reichsratsabgeordneter Trinkwasserleitung, der Kanalisierung, Wohl fahrtseinrichtungen von höchster Bedeutung für den Kurort, wird sein Name in ehrendem Andenken gekettet bleiben und gelangt erst die Passeirertram, auf deren Verwirklichung er seit Langem unverdrossen hinwirkt, zum Ab schlüsse, wird für die Gemeinde eine aus giebige

die Kassierstelle. Diese und ähnliche Motive bewogen die Vertreter der Gemeinde Obermais am Vorabende seines 67. Geburts tages Herrn Johann Jennewein zum Ehren» mitgliede zu ernennen. Tags darauf versam melten sich Vertreter der Gemeinde, der freiw. Feuerwehr, des Lehrkörpers, die Gemeinde beamten, sowie Vertreter des Handels- und Gewerbevereines und zahlreiche intime Freunde des Gefeierten zu einer herzlichen Ovation beim Schnöllhofe und nahm diese häusliche Feier einen familiären Charakter

. Der Ausschuß der Marktgemeinde Untermais hielt am 5. Mai unter Vorsitz des. Bürger meisters Josef Hölzl eine öffentliche Gemeinde ausschußsitzung ab, bei welcher folgende Be schlüsse gefaßt wurden: 1. Zur Deckung der Baukosten für die Schweinsteger Hochquellen leitung wird im Vereine mit der Gemeinde Obermais für den Wasserfond Mais bei der Zentralbank deutscher Sparkassen nach dem Offerte vom 27. April ein Darlehen von Kronen 800.000 und bei der Spar- und Dar lehenskassa Schenna ein solches von Kronen

16
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/01_07_1884/BTV_1884_07_01_1_object_2905857.png
Page 1 of 8
Date: 01.07.1884
Physical description: 8
mit. Uebergehend zur Tagesordnung entwickelt sich beim Punkte 1 derselben, Antrag des Gemeinde-Comites: „Der hohe Landtag wolle beschließen: Es sei das Gesuch der Fraction Vü simstro um Trennung von der Gemeinde Avio und Constitniernng als selb ständige Gemeinde oder wenigstens um administrative Trenuuug abzuweisen,' eine Debatte, indem auf die Ausführungen des Berichterstatters Dr. Würzer, welcher dem hohen Hause diesen Antrag empfiehlt, Dr. Dordi, der sich zwar principiell gegen die Trennung von Gemeinden

erklärt, doch die Einwen dung macht, dass es sich in diesem concreten Falle um die Anwendung eines bestimmten Punktes des betreffenden Gesetzes, nämlich um die Theilung des Gemeindevermögens handle, was sowohl in den Ve rathungen des Landes-, wie auch des Gemeinde ausschusses zu wenig berücksichtigt worden sei. Er beantrage deshalb die Zurückweisung dieses Gegen standes an den Landesansschuss. Der Berichterstatter weist nach, dass es nicht Sache des Landes- oder Gemeindeausschusses, sondern lediglick

der Bittsteller oder der betreffenden Fraction oder Gemeinde sei, ein Project der Vermvgensthcilung zu entwerfen und vorzulegen, er müsse deu Antrag des Gemeinde- Comites ausrecht erhalten. Für den Antrag des Abg. Dordi stimmen nur wenige Abgeordnete, wäh rend der ursprüngliche Antrag mit einer überwiegen den Mehrheit angenommen wurde. Zu Punkt 2 der Tage-ordnung, Gesetzentwurf be treffend die Regelung des Sanitätsdienstes in den Gemeinden, gültig für die gefürftete Grafschaft Tirol, beantragt Graf Brandts

. Dr. Armellini als Sachverständigen zur Berathung dieser Angelegen heit im Gemeinde^ComitA beizichen. Hofrath Baron Giovanelli wirft die Frage auf, ob die Beiziehung des Armellini eine Verstärkung des Gemeinde-Comites überhaupt um 1 Person bedeuten soll, und spricht sich für diesen Fall gegen den Antrag EanellaS aus. Hofrath Graf Melchior, glaubt, dass es Sache des Gemeinde-Comitös sei, Sachverständige beizuziehen, aber nicht in der Aufgabe des hohen Hauses, einen solchen zu wählen. Der Landeshauptmann Frhr

1334 beim LaudesauSschusse auszuweisen, welcher dem nächsten Landtage hierüber Bericht zu erstatten hat.' Dr. v. Hellrigl erstattet Bericht über das An suchen der Stadtgemeinde Trient um den Landes- beitrag für die Einquartierung von Militär in den Kasernen Prepositura und St. Martino seit I.Jänner 1331. Ohne Debatte wird der bezügliche Autrag angenommen: „Der hohe Landtag wolle der Stadt gemeinde Trient für die in den beiden Gebäuden l'ropositur» und St. Martino in Trient in der Zeit vom 1. Jänner

17
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/11_05_1872/BTV_1872_05_11_1_object_3058192.png
Page 1 of 10
Date: 11.05.1872
Physical description: 10
des tirolischen Landes-Zlusschusses vom 26. April 1872. Dcr Gemeinde Sellrain wurde die Bewilligung er theilt, «in ödeS Grundstück zu verkaufen. Angewiesen wurden: 1. Der Gemeinde Zirl aus der zu Uferschutzbauten vom h. Landtage bewilligten Unterstützung 1500 fl. 2. Für den Schießstand in Predazzo 100 fl. 3. Für rine Pslegcpariei eines Findelkindes eine Un terstützung von 5 fl. 4. Für die Exekutiv - Kommission in Bozen für die Weltausstellung in Wien 300 fl. 5. AuS dem Brixner HolzkontrollSsonde zur Auffor

stung der Gemeinde NaturnS 100 fl. 6. AuS dem LandeSkuItnrsonde zum Zwecke der Weg bauten im Oetzthale 400 fl. 7. An Neisegebühren für die Grundentlastungs-Ablö- sungS-Kommifsion 66 fl. 4 kr. S. An KrankenverpflegSkosien in mehreren Spitälern 845 fl. 38 kr. 9. An JnlertionS- und Druckkosten 490 fl. 75 kr. 10. An Genöd'armerie - EinquarticrungS- und Vor- spannSkosten pro <870 1139 fl. 17 kr. 11. An Taglia für die Erlegung einer Bärin 42 fl. 12. Der Gemeinde Graun die dritte Note von der vom Landtage

zu Uferschutzbauten bewilligten Unterstützung mit 577 fl. 77 kr. 13. An Remuneration in GrundcntlastungS-Angelegen- heiten 100 fl. 14. An Brandentschädigung für Stöbert Stanger in Aurach 500 fl. 15. Einer Waise, Tochter eines LandeSvcrtheidigerS, 10 kr. täglich aus dem Hoferfonde. 16. Zwei Invaliden im Bezirke Trient und Pergine eine tägliche Unterstützung von 12 kr. 17. Der General-Gemeinde Val di Ledro sud spv riiii von Seite des hohen Landtages und gegen 5proz. Verzin sung von der bewilligten Unterstützung

die im Jahre 1873 fällig werdende dritte Rate per 3000 fl. Die Mittheilung der k. k. Statihaltcret, daß Se. k. k. Apostolische Majestät die Beschlüsse deS Landesausschusses, womit der Gemeinde Sal-cr-Malgolo, dcr Stadtgemeinde Riva und der Gemeinde Rdver-Carbonara und der Frak tion Barasina die Bewilligung ertheilt wurde, Zuschläge einzuheben. Allerhöchst zu genehmigen geruht haben, wurde zur Kenntniß genommen. Innsbruck am 26. April 1872. Vom tirolischen Landes-AuSschufse. Sitzung des tirolischen Lnndes

- und Vorspanns Landeöbeilrä- gen pro drittes Quartal 1871 4884 kl. 4l> fn. 7. An Stipendien-Raten 52 fl. 50 kr. 8. An Beiträgen zu SchießstandSbauten 80 fl. 3. An Remunerationen L00 fl. Der Gemeinde Jnzing die Hälfte von der ihr vom hohen Landtage zu Uferschutzbauten bewilligten Unter stützung von 2000 fl. 1000 fl. An zwei Waisen wurde eine Unterstützung von je täglich 8 kr. aus dein Hoferfonde bewilligt. Einem Invaliden des Bezirkes Innsbruck wurde die Unterstützung von 12 kr. auf täglich 18 kr. erhöht

18
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/15_12_1892/BTV_1892_12_15_12_object_2947707.png
Page 12 of 12
Date: 15.12.1892
Physical description: 12
-Commissär sogleich vorzunehmende Verlosung entscheidet. Tritt jedoch die Gemeinde, zu welcher der Maut ort gehört oder ein Landwirth oder Industrieller des Mautortes oder der unmittelbaren Nachbarorte des Mautortes als Pachtwerber auf, so hat in solchen Fällen stets der Anbot dieser Offerenten gegenüber anderen gleichen Anboten den Vorzug und unter gleichen Anboten dieser Offerenten steht der Gemeinde der Vorzug zu. Bon der k. k. Finanz-Bezirks-Direktion m am 8. Dezember 1892. Formulare

befolgen werde. Als vorläufige Sicherstellung lege ich im Anschlüsse den Betrag von .... Gulden .... Kreuzer bei; oder: lege ich die nachfolgenden Urkunden bei, welche die Hypothekar-Sicherheit im Äetrage von ..... Gulden . . . . Kreuzer nach weisen (sind die beiliegenden Dokumente anzugeben), oder: ich lege die nachfolgend unterzeichneten Kredit- Effekten; oder: lege ich die Cassaquittung über das erlegte Vadium bei, oder lege ich das Zeugnis der k. t. Bezirkshauptmannschaft (Gemeinde

vom 11. September und 6. October 1884 Nr. 2596, verfacht am 5. No vember 1884 sud Folio 1146, Abhandlung und Einantwortung nach Christian Kerschbaumer vom 10. October, Verf. 16. November 1887 Nr. 2892, Folio 1110 des k. k. Bezirksgerichtes Klausen und Fol. 1624 des k. k. Bezirksgerichtes in Kastelruth Cat.-Nr. 532 das Bräu- und Gasthaus zu St. Peter an der Grödner Straße neu erbaut. Besitzbogen Nr. 241 der Gemeinde Laien. B.-P.-Nr. 277, Bauarea von 189 Klftr. 280, „ Mühle 9 395 12 Gr.-P.-Nr. 3780/2, Garten

und Kegelplatz 68 „ 2780/3, Wiese 100 2781, Wiese 1 Joch 1033 2782, Weide 128 „ Gemüsegarten und Hausbrunnen, Bierkeller im Spisser und Biatscherwalde. Bezüglich der Mühle besteht das Mitbenützungs recht für den Rafreiderhosbesitzer, wie es im Kaufe vom 19. August 1889, Fol. 844 eingetragen ist. Cat.-Nr. 600 und 577 lit. <Z. der Gemeinde Kastelruth von je 40^2 Morgen 65 Klster, Grund besitzbogen Nr. 597 der Gemeinde Kastelruth. Gr.-P.-Nr. 2770, Wald von 1 Joch 881 Klftr. 2771, 15 „ 1108 „ 2776, .. .. 3 „ 295

„ .. 2777, „ ., 7 .. 1229 .. 2778, „ 8 „ 475 „ 2779 2 21 Laut Kauf vom 12. Dezember 1890, Fol. 1280. Gr.-P.-Nr. 3778 der Gemeinde Laien, Wiese von 595 Klafter. Ausrufspreis 7300 fl. I'unäus in- struotug 1562 fl. 53 kr. II. Parthie laut Urkunde vom 16. November 1887, Fol. 1110, Gr.-P.-Nr. 3846 der Gemeinde Laien, Wiese in der Aue von 2 Joch 348 Klafter. Ausrusspreis 400 fl. III. Parthie laut Einräumungsurkunde des k. k. Bezirksgerichtes Kastelruth vom 21. Jänner 1890, Fol. 83, Cat.Nr. 568 v, Cat.-Nr. 569

19
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/06_06_1914/BTV_1914_06_06_1_object_3050022.png
Page 1 of 4
Date: 06.06.1914
Physical description: 4
ist (0 1, L 2 und 0 3). 1. Forstprodnktenbezüge aus Schutz- und Bann waldungen, exklusive Gemeinde- und Fraktions- waldnngen, 2. Forstprodukteitbezüge aus Privatwaldungen für den Verkauf oder in einem den gewöhnlichen Hans- und Gutsbedars übersteigenden Umfange, 3. Forstproduktenbezüge aus Pfründen-, Stif- tungs-, Gemeinschafts- nnd Gemeindewaldungen. Bei 2 und 3 sind nur solche Anmeldungen ein zureihen, welche nicht in Schutz- oder Bannwäl dern ersolgen und daher unter 1 nicht einzutragen sind; die Anmeldungen aus Gemeinde- und Frak

- tionswalduugen sind nur uuter Punkt 3, und zwar am Schlüsse, einzutragen. Die in Gemeinde- nnd Fraktionswaldungen vorzunehmenden Zwischennutzungen sind ebenfalls anzuzeigen, wenngleich diese Bezüge, insoserue sie unter die Bestimmnngen des Z 2 des Gesetzes fallen, einer behördlichen Bewilligung nicht be dürfe». lim für die Gemeinde selbst die Anmeldungen vornehmen zu können, sind die von den Parteien gemachten Anmeldungen der Forstprodnktenbezüge aus dem Gemcindewalde nach Schlagorten ge trennt im Formulade

O (Ausweis über die für das Jahr im augemeldeten und bewilligten Forstprodnktenbezüge) zu sammeln und sodann vom Gemeindcansschuß mit Rücksicht auf die vorhandenen Bezugsrechte und den tatsächli chen Bedarf zu überprüfen nnd allenfalls richtig zu stellen. Die Gesamtmenge dieser für die einzel nen Waldlokalitäten zus»liimengestellten Bezüge bilden dann im Vereine mit den für Gemeinde- zwecke selbst beabsichtigten Bezügen die in das Verzeichnis O einzutragenden Anmeldungen der Gemeinde. In gleicher Weise

ist auch bei Fraktions- nnd Gemeinschaftswäldern vorzugehen. Die Anmel- dungen der einzelnen Teilhaber sind im 'Aus weise I) zunächst zu sammeln und von der Ge meinschaft selbst zu überprüseu und allenfalls zu berichtigen, sodann hat der gesetzliche Vertreter der Gemeinschaft den für die einzelnen Schlagorte zusammengestellten Gesamtbezng beim Gemeinde vorsteher anzumelden uud in das Verzeichnis O eintragen zn lassen. Tie Gemeinden nnd Frak tionen haben bei der Holzanmeldnng neben der ^tammzahl oder der Schlagfläche

auch die Fest maße oder den Rauminhalt des zu schlägernden Holzes anzugeben. Soferne es sich um Nebennntzuugeu haudelt, siud die Formnlarien sinngemäß auszufüllen. »cl Z 8. Die bewilligten Kahlhiebe sind, falls es sich nicht um die Schlägernng isolierter Wald- Parzellen haudelt, durch Auszeichnung der Schlag- greuzeu ausznzeigen. ucl Z 9. Das der Gemeindevorstehung vou der politischen Bezirksbehörde übermittelte Verzeich nis 0 hat bei der Gemeinde zn verbleiben und znr Einsichtnahme aufzuliegen

20
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/16_09_1907/BTV_1907_09_16_5_object_3023339.png
Page 5 of 8
Date: 16.09.1907
Physical description: 8
l-3 bis zum schleinitzbach in km 4°/, (Gemeinden Patriasdörf und Oberlienz); Donnerstag, den 10. Oktober, von km 4°/; bis km 6 2 (Grenze der Gemeinden Oberlienz und Ainet); Freitag, den 11. Oktober, von Km 6 2 bis km 9 7 (Gemeinde Ainet); , Samstag, den 12. Oktober, von Km 97 vis zirka km 11 9 (Grenze der Gemeinden Ainet und St.. Johann im Walde); Montag, den 14. Oktober, von zirka Km 119 bis zirka 13 8, d. i. bis zur projektierten Brücke über den Jselfluß (Gemeinde St. Jshann im Walde); Dienstag, den 15. Oktober

, von zirka Km 13 8 bis zirka Km 16 2 (Grenze der Gemeinden St. Johann im Walde und Windisch-Matrei Land); Mittwoch, den 16. Oktober, von zirka Km 1K 2 bis zirka km 19 3 (Gemeinde Windisch-Matrei Land); Donnerstag, den 17. Oktober, von zirka km 19 3 bis km 22 3; Freitag, den 18. Oktober, von Km 22 3 bis Km 25 6; Samstag, den 19. Oktober, von Km 25 6 bis zirka km 26 8 (Grenze der Gemeinden Windisch- Matrei Land und Windisch-Matrei Markt); Montag, den 21. Oktober, von zirka km 26 8 bis zum Ende der Bahn

in km 28 4 (Gemeinde Windisch-Matrei Markt); Am 8. und 14. Oktober beginnt die Amtshand lung um 9 Uhr Vormittags, an den übrigen Tagen um 8 Uhr Morgens. Die zur öffentlichen Einsicht bestimmten Projekts behelfe liegen bis zum betreffenden Kommissions tage bei den Gemeinden Lienz, Patriasdorf, Ober lienz, Ainet, St. Johann im Walde, Windisch- Matrei Land und resp. Windisch-Matrei Markt zu jedermanns Einsicht auf. Dies wird mit dem Beisatze verlautbart, daß eS ;edem Beteiligten freisteht, vor der Kommission

zu erscheinen und Einwendungen und Erinnerungen gegen das Projekt und die begehrten Grundenteig- nungen be» derselben vorzubringen. Die Jnteressen- ttn haben die Kominission an dem betreffenden ^.age an der Bahntrasse in der Nähe ihrer Grnnd- stucke zu erwarten. Einwendungen, welche erst nach Abschluß der Erhebungen in der betreffenden Gemeinde vor gebracht werden, können nicht mehr in Berück-- Nchtigung gezogen werden, während von jenen -Parteien, welche vor der Kommission nicht er scheinen, angenommen

durchführe« und am erstbezeichiieten Tage um 9 Uhr Bormittags, am folgenden Tage um 3 Uhr Bormittags zusammen treten. Die interessierten Parteien haben die Kommission an dem betreffenden Tage an der Bahntrasse in der Nähe ihrer Grundstucke zu erwarten. Einwendungen, welche erst nach Äbschluß der Erhebungen in der belresfenden Gemeinde vorgebracht werden, können nicht mehr berücksichtigt werden, während von jenen Parteien, die vor der Kommission nicht erscheinen, angenommen wird, daß sie mit dem Projekte

21