248 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1883/05_06_1883/MEZ_1883_06_05_4_object_640966.png
Page 4 of 12
Date: 05.06.1883
Physical description: 12
deS betreffenden AnrainerS erhoben wurden. 3. Daß daS städtische Baukomitö nur seine Pflicht erfüllt hat, wenn eü eine gütliche Vereinbarung verursachte, da laut Z 5 der Brandordnung dasselbe verhalten ist, bei d^m Augenscheine eine gütliche Vereinbarung an zustreben und auf Alles zu sehen, waS gegen den Nachbar unbillig und widerrechtlich wäre und dereu Einwendungen zu vernehmen. Wenn man berücksichtigt, daß z. B. laut Plan nicht nur ein ganz beträchtlicher Grundstreifen deS BauarealS von anderer Seite alö

Eigenthum beansprucht wird, daß daS StiegenhauS eineS Nachbarhauses laut Plan verbaut wird, so muß man zur Einsicht gelangen, daß die Angelegen heil keinesfalls eine geklärte war; und eS ist die Pflicht der Baukommission, auf die Regelung solcher Ansprüche vor Inangriffnahme eines Baue« zu dringen, und zwar schon deshalb, weil durch den sicheren RechtSprozeß es sehr wahrscheinlich wäre, daß durch die Sistirung deS Baues eine Bauruine lange Zeit inmitten der Stadt ge schaffen würde. DaS ist der wahre

, zu deren Aufführung der Feuerwehr Lana tüchtige Kräfte zur Verfügung stehen. ---Die .Heimat' brachte kürzlich auS der Feder Fridolin Plant'S zwei Essay'S .Alt-Meran' und »Die Zeuoburg', welche, ergänzt durch hübsche Illustrationen, großen Anklang fanden und allgemeine Aufmerk samkeit erregten, da sie in origineller, farben prächtiger Schilderung ein Stück Vaterlands- und Lokalgeschichte dem Leser vor Augen führen. Vielfach wurde der Wunsch laut, diese Essay'S als besonderen Abdruck zu erhalten und Herr

1
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/28_04_1897/MEZ_1897_04_28_3_object_666182.png
Page 3 of 16
Date: 28.04.1897
Physical description: 16
wird sich in der Begleitung des Kaisers befinden. Laut Meldung aus Aarau hat das Zentral- komite der Gesellschaft vom Rothen Kreuz die sofortige Eröffnung einer nationalen Subskription für die Entsendung einer freiwilligen Sanitätskolonne auf den griechischen Kriegsschauplatz beschlossen. — Am Samstag gingen von Berlin aus eine Ambulanz v?m RothenKreuz nach Athen und gleichzeitig zwei Waggons mit Lebensmitteln und Lazarethutensilim nach dem Kriegsschauplatze ab. Die rauschenden Ovationen für den ge retteten Monarchen

durch die Gendar- merke blieb bl» nun erfolglo». Die Beschreibung dc.« Manne», dunkler Vollbart, dunkler Anzug, würde passen, während die Körperhöhe nach den Angaben der Ärbeiter — Hollmann war groß — nur al» mittel mäßig deklariert wird. Hollmann hatte sich an bc- agtem Tage vor der Mittagszeit laut Postkarte au» Algund, welche er einer ihm bekannten Person hier gesankt, auch in der fraglichen Gegend ausgehalten. sLtreik) Wir lesen in JnnSbrucker Blättern: Meran, 24 April. Am Freitag nachmittag» trat»» etwa

— »ach gütlicher Auseinandersetzung zwischen den Arbeitern und dem Arbeitsgeber, ohne jegliche Ruhestörung wied:- aufgenommen haben. lOesfentliche Feil bie tun g.) In de» BerlassenfchaftSsache nach dem am 2t. Dezember 18W hier verstorbenen Hausbesitzer und Gastwirth Joban» Thutle werden die vom Verstorbenen laut Kauf erworbenen beiden Häuser in Meran HabSburgerstraße Nr. 20 und Wasserlaube» Nr. 41 je getrennt, u. jw. erstere» am 15. Mai um S Uhr vormittag» um den AnSrusiPcei» von SK000

2
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1888/24_02_1888/BZZ_1888_02_24_3_object_468080.png
Page 3 of 4
Date: 24.02.1888
Physical description: 4
cmde Februar. v. Strauß. 4. Ein Frühlingstrautn, Idylle v. Her- furth. 5. Frohlocken, Polka v. Fahrbach. k. Fle dermaus, Potpourri v. Strauß. 7. Zirkus Renz, Gavotte v. Fliege. 8. Auf Reisen, Galopp von Fahrbach. (Slä»i>ige Steikmss-RsmmisKoll.) Laut amtlicher Kundmachung wird die k. k. ständige Stellungs- Kommission in Bozen vom s. April 1888 angefangen bis Ende Februar 1889 im Amts gebäude der k. k. Beztrkshauptmanlischaft Bozen, stets um 9 Uhr Vormittags an folgenden Tagen amtieren

bei einem Entree von 40 kr. Selbst- au Rmtier' verständlich werden dem Wohllhätigkeitssinn der sümck. A. Besucher keine Schranken gesetzt und Mehrbe träge dankbarst angenommen. Zum Bortrag: ge- mir Jung- langen verschiedene Solis und Männerchöre. artn, Wien. Wir wünschen dem wackeren Neumarkter Gesangs- lenn^Rim klub einen recht starten Besuch und besten Erfolg, mit' Frau. (Zollzahlllllgt» i» Silber ) Laut Verordnung des Finanzministeriums vom Z0. Februar wird im 5m. Frau Vernehmen mit dem königlich

-Beleuchtung, Viel näber ja haben wir» zu diesem Ziel Durch ächte Burgunderbeseuchtung. Und wer es nicht glaubet der fahre per Bahn Nach SigiSmundSkron gleich hinunter, Er wird es erfahren und fühle» sodann Wie prächtig beleuchtet Burgunder. r. Spenden für die armen Abbrändler-Familien in Neu markt find bei der Expedition der „Eonst. Bozner Zeitung' eingegangen: Transport laut Ausweis v. 22. Fbr. fl. 444.11 Ungenannt 10.— Bon einer Ungenannten S.— Summe st. 457 11 Weitere Beiträge werden entgegen genommen

3
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/17_10_1920/MEZ_1920_10_17_5_object_746042.png
Page 5 of 16
Date: 17.10.1920
Physical description: 16
; dem Kaiser gehöre dt Himmel Gottes Eigen sei. und kein Dritte stünde zwischen diesen beiden. ^ber der Kaiser verstand meine Worte nicht mehr. I, „ Hohn zermarterte er sein Saitenspiel und schrie t, arauenhafteni Tönen in meinen Sang, daß es laut im Schloss ^.!?'dollte.^ Dann-aber erging er sich, in seines Rausche nrnitec Tollheit, in argen Beschimpfungen gegen mich. E cc l^oue meiner Treue nicht, da ich vormals in t»! ? Diensten gestanden, und endlich verlangte er. mi vem Fuße nach mir stotzend

sie dem Kaiser zu Füßen, so datz sie laut wehklagend aus dem Estrich in tausend Trümmer sich zerschri«. Der Kaiser aber hatte sich jählings aufgereckt und sah mich starr mit grotzen, wirren Augen an. Seine gewaltige Brust ging keuchend, seine riesenhaften Fäuste ballten und öffneten sich, als sollten sie mich im Augenblick erwürgen. Schon tat er den ersten Schritt gegen mich — da fiel sein mächtiger Körper stöhnend in sich zusammen und sank, noch eh' ich es verhindern konnte, mit dumpfem Gepolter kläglich

doch gewähren. Herr Marschatk. Die Pilger bringen uns Segen, die Fahrenden sorgen für Heiterkeit rmd den schlauen Krämern bleibt der Klaulenec Zoll doch nicht erspart. Auch wollen wir dann einen guten Blick in ihre Körbe tun und so unerbittlich mit ihnen feilschen, datz sie springen und laut wehklagen.' „So grausam seid Ihr. edle Jungfrau?' neckte Herr Walther. „Wenn nur Ihr selbst nicht die Getäuschte seid! Seht, den Krämern ist das Klanen, was den Jägern der Hornruf. rvas den Kriegern das Schlachtgeschrei

5