311 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/12_08_1895/BTV_1895_08_12_2_object_2959857.png
Page 2 of 6
Date: 12.08.1895
Physical description: 6
, um für das Militär Platz zu schaffen, mit Leinen den Fcstplatz abgrenzte. Die Fenster der umliegenden Häuser, ja selbst die Dächer waren dicrt mit Menschen besetzt. Auf dem Dache eines nahegelegenen HauseS hatte ein Photograph zwei Apparate ausgestellt und harrte des Augenblicks, um den Act der Fahnenweihe im Licht- bilde verewigen zu können. Um 8 Uhr srüh begann der Ausmarsch der Truppen. Alsbald erschienen auch die Festgäsic und die Stellvertretern der Fahnenpathin. Als solche war die Obersthofmeisterin

der Erzherzogin Maria Theresia, Gräfin Elisabeth «schönseld, entsendet worden. Sie wurde vom Obersten Baron Leuzendorf empfangen und auf ihren Platz geleitet. Auf der Tribüne für ^ie Ehrengäste nahmen Platz: der Eorpscommandant FML. Ritter v. Hold, der Statthalter Graf Merveldt. Landesaus- fchufs Dr. R. v. Graf als Vertreter des Landes hauptmannes, der Bürgermeister von Innsbruck, Dr. Friedrich Mörz, Abt Müller von Wilten, der Divi- fionär FML. Schönaich, Brigadier GM. v. Schohay

Besestigungsbaudirector GM. v. Ettmayr, Oberst Laube, OberstLunzer, Oberst«.D.Streicher, ehemals Angehöriger des Regiments, Ministerialrath Dr. v. An der Lan, Platz« comniandant Major Frizzi von Innsbruck, Bezirks hauptmann Fischnaler, der Bürgermeister von Kufstein Dr. Praxmarer, LandeSgerichtSrath Jenewein, der königl. bayerische Bahninspector «schmid, der köngl. bayerische Bahnverwalter Direnberger, der StationS- chef der Südbahn Sisinatky u. s. w. Auf der Damen tribüne nahmen die Frauen der Officicre und Hono ratioren Kufsteins

Platz. Um 8 Uhr 25 Min. wurde

1
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/04_03_1910/BZZ_1910_03_04_2_object_452107.png
Page 2 of 8
Date: 04.03.1910
Physical description: 8
in der Mühlgasse durch Glühlampen wird ange nommen. Hiebei macht der Bürgermeister die Be merkung, daß seit Einführung des elektrischen Lichtes die Beleuchtung der Gassen immer besser wird. Seitens der Südbahndirektion ist an die Stadt- gemeinde Bozen und an die Gemeinde Zwölfmal greien ein Angebot wegen Platzüberlassung gestellt worden, und zwar in der Weise, daß der Vorplatz des Bahnhofes und der südliche Teil längs des Bahnhofes bis zur Bahnhofpost der Stadt Bozen, der übrige Platz hingegen an die Gemeinde

Zwölf malgreien übergeben werde gegen die Verpflichtung, daß Bozen die Instandhaltung der Straßen über nehme, wenn der Bahnhof umgebaut sein wird und Zwölfmalgreien die Bewilligung gebe, die elektrische Leitung weiter zu belassen. Der Zweck der Über gabe ist der, daß die Südbahn eine mangelhafte Beleuchtung hat. Für Bozen würde das bedeutende Erholtnngskosten verursachen. Die Beleuchtung müßte einer der Stadt würdigen Weise hergestellt und Sollte die Stadt darauf verzichten, wird der ganze Platz

, ob der- der Stadt Bozen überlassene Platz im Gebiete , von! Zwölfmalgreien verbleibt. Bürgermeister: Ja. Herr Staffier bemerkt, daß/ wie man hört,' der Bahnhofumbau drei Jahre in Anspruch nehmen wird. Er' war' erstaunt 'damber, daß keine diesbe-' ^gliche Verständigung seitens der Südbahn an die Stadt Bozen erfolgt ist. Er glaube, daß Bozen als Nachbargemeinde .von „dem.Umbau.des Bahn-» >oses zu verständigen wäre; es solle daher mit der.-.. Südbahndirektion - ein:, Einvernehmen H - angestrM

des Platzes nach Vollendung des Umbaues ausgesprochen wird, nachdem während desselben die Straßen durch die Fuhrwerke beschädigt werden. Herr Dr. Kinsele macht darauf aufmerksam, daß der Bau von innen ausgeführt wird und dem nach keine Verschlechterung des Platzes durch schwere Fuhrwerke erfolgen werde. Man solle den Platz jetzt schon übernehmen. Herr Dr. v. Walter begrüßt die Anregung des Vorredners; er habe schon lange den Wunsch geäußert, daß der Platz durch die Gemeinde über nommen werden möge

2
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/23_03_1910/BRG_1910_03_23_7_object_772505.png
Page 7 of 16
Date: 23.03.1910
Physical description: 16
Hengst „Edelknabe'. Tatalisateur: Sieg 5 :11, Platz 10:12, 12. Jnländer-Handieap, 3. Heat. 6. Fahrer. 1. „Zut', 2. „Egönßyöm', 3. „2stok'. Totalisa- trur: Sieg 5: 10. Platz 10 : 13. 17. Internationales Handicap. 900& Für 4jähr. und ältere Pferde, welche in diesem Meeting *. unu miete ujciujc in uic|cui vkuiiijj »»~ — v , -- —,— - vor der Publikation diese» Handicap» mindestens! »Brüderleln feln', Operettennovität von Leo Falk und Weinbauer I. Menz von Mailing. Don allen zweimal gestartet sind. 2380

7sähriger deutscher Hengst „Hagen I'. Tatalisateur:' Kompositionen berührten im letzten Programme Sieg 5:9, Platz 10:12, 20, 11. I äußerst angenehm. In „Rosa'» Koketlerie' waren Abschieds-Handicap. 600 K. Für 3iähr.!die Handlungen so gut ausgenommen, daß e» der — — * ” ' • omMirx«.Ui;..fx w t .1 1— v— und ältere Pferde, dle kn diesem Meeting gestartet, Wirllichkeit täuschend nahekam, wie auch in den Natur sind und deren Besitzer durchschnittlich per gestartetesI aufnahmen ein schönere» Fleckchen

disqualifiziert. Ig. Putz'» Einlagen „Ein Ausflug nach den ozeanischen Bul- „Totlla' mußte in der zweiten Runde infolge Gig- kanen im stillen Ozean', ein hochinteressante» bruche» das Rennen aufgeben. „Gyöngyöm' siegte. Troppenbild. „Da» rückwärtsschreltinde Leben', eine nach hartem Kampfe. Tatalisateur: Sieg 5 :16, lustige Studie, sowie „Die belgische Reiterei', ein * * ~ 1 - 1 0 ’ t »ti._ rr iC!fw LY» 4M. w..l Platz 10 :11, 21, 12. herrliche» Sportbild, zur Vorführung. Die drei letzten Proteste sortzusetzen

4
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/23_04_1924/BZN_1924_04_23_6_object_2501043.png
Page 6 of 8
Date: 23.04.1924
Physical description: 8
Seite 6 (2.40.4 Min.); 2. Tenente Ottorino Olivieris „Really' (2.42.4 Min.); 3. Capitano Luigi Ferri- ghis „Quellaltro' (2.43.1 Min.). Totalisator: 11 : 5 äuf Sieg und 16 : 24 auf Platz. — 2. Preis Baron Goldegg, 3000 Lire, Distanz etwa 2200 Meter: 12 Nennungen, 6 Konkurrenten: 1. Capi tano Luiai Ferrighis „Mara' (2.10 Min ); 2. Magg. Conte Rizzardo-Rizzardis „Foyhat' (2.10.4 Min.); 3. Tenente Pasqualinis „La Colere' (2.11.2 Min.) Totalisator: 12 :5 auf Sieg und 18, 18 :10 auf Platz

. — 3. Hürdenrennen, 4000 Lire, Di stanz etwa 2500 Meter, 14 Nennungen, 5 Pferde beim Starter. 1. Tenente Manlio Corvinis „Trau' <2.52 Min.); 2. Cap. Emilio Beninis „Held H' (2.53.Z Min.); 3. Cap. L. Ferrighis „Nemo' (2.55.2 Min.) Totalisator: 44 : 5 auf Sieg und 24,16 :10 auf Platz. — 4. PreisderSocietä degli Steeple-Chases, 4000 Lire, Distanz etwa 4000 Meter. 7 Nennungen, 5 Pferde laufen: 1. Te nente Ottorino Olivieris „Poet' (5.01.4 Min.); 2. Cap. Menotti Naggis „Gallo' (5.02 Min.); 3. Tenente Antonio Poschis

„Camelia' (im Sattel Tenente Zamotto, 5.02.2 Min.) Totalisator: 18 :5 auf Sieg und 14, 46 : 10 auf Platz. — Am zweiten Renntag, 24. April, folgen: Ein weiterer Preis der Societa. d'Jncorragiamento, der Preis des Volks wirtschaftsministeriums, die Große MerauerSteeple- Chase uud eine Offiziers-Steeple-Chase, die mit dem Preis des Kriegsministeriums bedacht ist. Der dritte Renntag, 27. April, bringt den Preis von Bo zen, den von Lana, die Maiser Steeple-Chase.und eine Offiziers-Steeple-Chase um den Preis

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/22_06_1906/BZZ_1906_06_22_4_object_405301.png
Page 4 of 8
Date: 22.06.1906
Physical description: 8
dein Waltherplatze. Seit Wochen herrsche dort ein Geruch, daß os jeder ver meide. sich dort aufzuhalten. Das liege an der schlechten Behandlung, denn seit Wochen sei der Platz nicht mehr abgespritzt worden. Auch bezüglich der StraßcNreinignng herrsche eine verkehrte Ein teilung: verkehrsreiche Straßen würden viel zu wenig, Straßen ohne großen Verkehr zu oft ge- kehrt. Als erster Punkt der Tagesordnung gelangte die Vergebung des Linoleumbelages für die Rat- Iiausräumc zur Beratung, Die Lieferung wurde der Firma

sich als ein Platz darstellen würde, Hiefür war ursprünglich beabsichtig!, die Häuser Gugler und Scrinzi anzukaufen, doch bab: Herr Gugler allein 360 000 Iv verlangt, welche Forderung er später- auf 320 000 ermäßigt habe. Dieses Pro- jekt mußte also vollständig fallen gelesen werden. Es wäre nun möglich, das Scrinzische Haus zu erwerben und dadnrch eine ?i/> Meter breite Zu- fahrt znr Dcfvoggerstraße zu schaffen, ferner könnte der Gnglersche Hausgmig zehn Atelier durch Ausbrechen und Unterfangen der Hausmauer

angekauft tnerden müssen, nm Platz sür den Verkehr zu. schassen. Eine Trambahn müsse ins Herz der Stadt hinein, nicht außen herum geführt werden. Neue Straßen müßten sich dem Zentrum anpassen. Herr Mit. Staffier trat für das obere Pro jekt. als das natürliche ein. Herr MR. PatiS meinte, laß dke Verkehrsverhöltnisse gleich! sein würden. Herr Stadtarchitekt Kürschner erklärte auf eine Anfrage, daß er, wenn das große Projekt aus geführt würde, er dieses in ästhetischer Hinsicht bevorzugen

6
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/24_10_1867/BZZ_1867_10_24_3_object_376385.png
Page 3 of 4
Date: 24.10.1867
Physical description: 4
werde schon etwas Schlimmes sein, daß sie (die Schwiegertochter) erkrankt und stirbt. Verdruß und Zorn haben sie dahin gebracht, daß sie ihre Schwiegertochter zu entfernen beschloß. Sie ging in die obere Kammer und holte aus dem Schreine das Pulver. Es muß hier bemerkt werden,daß jeder Hausgenosse seinen bestimmten Platz am Speisetisch hat, daß die Nocken aus der Pfanne gegessen werden und daß die Pfanne immer mit dem Stiel in gleicher Richtung auf den Tisch gesetzt wird, so daß jeder aus dem bestimmten

Platze die Speisen herausnimmt. Anna Stieger nahm mit den lzwei Fingerspitzen etwas von dem Pulver und streute es in die Pfanne aus den Platz, woraus die Schwiegertochter zu essen pflegte. Den Rest des Pulvers steckte sie zu sich. — Es wurde nun die Suppe gegessen und nach derselben stellte die Schwiegertochter die Nocken wie gewöhnlich auf den Tisch und aß von der Seite, wo das Pulver darauf gesät war. Aus her nämlichen Pfanne habe» auch oie kleine Maria Wolf, sowie Anna Stieger ge gessen

. Die noch an jenem Nachmittage erfolgte Erkrankung der Maria Wolf ist dem Genusse des.Pnlvxrs zuzu schreiben, weil entweder. Anna Stieger etwas, Pulver; auch da hat fallen-'lassen, wö. der Platz derMaria. Wolf war, oder das Mädchen hat ein wenig zu weit nebe» dem Platze ihrer Mutter gegriffen. In der Nacht vom ?. auf den 8. Juni mußte sich auch Anna Stieger erbrechen, ein Zeichen, daß auch sie etwas von dem.Pulver, bekommen. haben, mußte. 5 Anr. SamSiäg ia'der Früh erhielt .Anna Stieger von, der Nachbarin Maria

9
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/20_09_1904/BRC_1904_09_20_2_object_134387.png
Page 2 of 8
Date: 20.09.1904
Physical description: 8
mit rotem Stoff überzogen und für die k. k. Zivil- und Militärbehörden, Honoratioren, Stadtvertretung, Offiziere, k. k. Beamten usw. reserviert. Vor den Stühlen war links auf der Evangelienseite ein Betschemel für den k. k. Statt halter Baron Schwartzön au aufgestellt, welcher in breit mit Gold besetzter Uniform dort Platz genommen hatte; rechts, auf der Epistelseite, waren Betschemel für die beiden Landeshauptleute Dr. Kathrein und Adolf Rhomberg Her gerichtet. Im Chor der Presbyteriums

hatte auch d^r hochwürdigste ErzbischofSzeptycki von Lemberg, welcher derzeit zur Kur m Brixen weilt, Platz genommen. Nachdem der Fürstbischof am Thron an gelangt war und von demselben Besitz genommen hatte, stimmte der Sängerchor das Tedeum an, das unter dem Geläute aller Glocken gesungen wurde. Während desselben leisteten der gesamte Weltklerus sowie die nicht exempten OrdenSver- treter das Roms, Fiurn, die Huldigung dem neuen Oberhirten. indem alle einzeln sich dem Thron nahten un'dHochdemselben den Ring küßten

VVX Ixsls. Auf der gegenüberliegenden Südfront das Chronogramm: „Freudigst begrüßet den erwählten hochwürdigsten Fürstbischof Altenweisel!' — Die Tafelmusik besorgie auf dem Platz vor der Hof burg die Bürgermusikkapelle. Das Menu, geziert mit dem Wappen des Fürstbischofs Josef, lautete: Geflügel-Pur6esuppe, Gansleberpastete in Aspiks Zunge, Kaviar, Forellen blau, Sauce hollandaise, Saftbraten mit Garnierung, Hühner - Kotelettes, Trüffelreis, Fasanenfilets a Is, rHais, Poulardes, Salat, Kompott

11
Newspapers & Magazines
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/02_07_1884/BTV_1884_07_02_5_object_2905880.png
Page 5 of 8
Date: 02.07.1884
Physical description: 8
beflaggt und mit alpinen Emblemen geschmackvoll decoriert. Während die Musikkapellen von Untermais und Andrian abwechslungsweise con- certierten, ergötzten sich die Festtheilnehmer an den über den ganzen Platz hin mannigfach vertheilten Volksspielen, während wieder andere partienweise zu dem sehr hübsch gelegenen Wasserfall pilgerten. Selbst verständlich durften auch Toaste und gegenseitige Be grüßungsreden nicht fehlen, welche Herr Seetions- vorstand Fridolin Plant mit einer herzlichen An sprache

oben für ihn. Allmählich dunkelte es, der Himmel, welcher tagsüber klar war, umwölkte sich, ohne dass jedoch ein Regen zn befürchten war, der Augenblick nahte, wo der Glanzpunkt des Festes, das Feuerwerk, stattfinden sollte. Alles strömre jetzt hinaus zu der Piazza d'Armi, und bald war das ganze Volk, welches kurz zuvor die Stadt belebte, auf uud um den großen Platz versammelt. Gegen 9 Uhr verkündete das Krachen der Pöller den Beginn der Illumination. Bald hernach zischten die Raketen

durch die Luft hoch empor zu dem finstern Himmel, um krachend in tausend Fnnken zu zerstie ben, oder sich in ein wundervolles, buntfarbiges Bou- quct aus funkelnden Feuerblumen aufzulösen. Da erhoben sich ganze Feuergarben, dort warf ein Springbrunnen seine glühenden, glänzenden Strahlen weit umher, Feuerschlangen schlangelten sich im Kreise herum uud zerplatzten knallend in tansensachen Fun ken. Sterne glänzten und verblassten, um neuen und wieder neuen Gebilden den Platz zu räumem. Da fährt wiederum

13
Newspapers & Magazines
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/10_05_1908/MEZ_1908_05_10_4_object_674733.png
Page 4 of 22
Date: 10.05.1908
Physical description: 22
. Sie Fürstenzusammenkunst in Wien. DasGaladinerin Schönbrunn, womit die Jubiläumsfestlichkeiten des vorgestrigen Tages ^geschlossen wurden, begann um. halb 7 Uhr abends. An demselben nahmen alle Bnndes- sürsten, Kaiser Wilhelm und die Kaiserin und last alle Erzherzoge und Erzherzoginnen teil. Die .Gesamtzahl oer Gäste betrug gegen 250; sie nahmen in der großen und kleinen Galerie ,Platz. In einem Nebensaale spielte die Hofkapelle in voller Galaunisorm unter Ziehers Leitung. In der großen Galerie saßen hundert Personen

, da runter beide Kaiser, die nebeneinander in der Mitte der Längsseite Platz genommen hatten; dan.n folgten die Bundessürjten und die Erz herzoginnen abwechselnd. Der Prinzregent von Bayern saß neben Kaiser Wilhelms die Kaiserin neben Kaiser Franz Josef. Der Kaiserin gegen über saßen der Botschafter Tschirschly, 'Gras Pode- wils, Staatssekretär v. Schön, Botschafter v. Szögenyi-Marich, Oberhöfmäychall Eulenburg, Gras Rantzau und Gencraladjulanl v. Plessen. Während der Tafel brachte Kaiser Franz Josef

. Vizebürgermeister Huber macht den Vorschlag, den Platz 'mit kleinen Stein würfeln zu bepflastern, da Asphalt wegen'der bedeutenden Senkung für den regen Wagenver- kehr nicht angängig wäre, indem bie Gefahr des Stürzens der Pferde eine tzn große wäre. Gegen Würfelpflasterung, wurde seitens Dr. Stainers, Eggers und Luus Bedenken erhoben wegen des dadurch bedingten ungeheuren Lärmes, der eine Theatervorstellung bedenklich stören,- ja beinahe unmöglich Machen würde.. Egger wacht hen Vor schlag, statt des glatten

15