74 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/21_12_1920/BRC_1920_12_21_4_object_120727.png
Page 4 of 8
Date: 21.12.1920
Physical description: 8
ein aus Ver tretern der Invaliden und Kriegerwitwen der Stadtgemeinde Brixen, des Roten Kreuzes sowie des Katholischen Gesellen- und Arbeitervereins zusammengesetztes Komitee auf 19. Dezember eine Ehristbaumfeier für die Invaliden, Kriegerwitwen Hummelchen sitzt im warmen Sonnenschein auf der Bank vor Mutter Wilhelminens Hütte. Sie ist recht bleich und schlank geworden. Aber ihre großen, schwarzen Augen strahlen in ge wohntem Glanz, als sie, halb voll fieberhafter Erwartung, halb voll trotziger Abwehr

auf strahlenden Christbaum. Herr Malfertheiner b» grüßte die Invaliden, Witwen und Waisen sow! die anwesenden Gönner und Gäste und wies s» Kürze hin auf das Zustandekommen dieser W scherung. Hauptsächlich ist sie dem Männer- und Frauen-Zweigverein vom Roten Kreuz zu ver danken, welche eine Summe von 5450 Lire Mr Verfügung stellten. Zudem waren Spenden in der Höhe von zirka 170 Lire eingegangen und dazu noch allerlei gute und brauchbare Sachen, sonders für die Kinder. So war es möM 46 Kriegerwitwen

für Humor. Zum Schluß trug eine Krieger- waise ein tiefempfundenes Dankgedicht vor. Und Wahrlich, Dank gebührt den edlen Spendern u»d allen, die sich um das Zustandekommen dieser Ehristbaumfeier für die Aermsten der Armen be müht haben. Wirtetisch. Der dieswöchentliche Gastwirtetisch ist Donnerstag, den 23. Dezember im Gasthaus „zum roten Adler' (Molling). - Zusammenkunst 3 Uhr nachmittags. Die Vorstehung. Ehrlicher Finder. Herr Tenente Brignoli der hiesigen Garnison fand neulich unter den Lauben

4
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/15_12_1908/BRC_1908_12_15_6_object_158101.png
Page 6 of 8
Date: 15.12.1908
Physical description: 8
Keispiel vom sozialdemokra tischen cerrorismus. Am Mittwoch, 3. Dezember, wurde dem Tischler F. Fürtges vom Tischler meister August Brand in Bozen für den Montag, den 7. Dezember die Aufnahme in seinem Be triebe zugesagt. Als dann am Montag die roten Holzgenossen sahen, daß wieder einer kommt, ?er bestrebt ist, überall die Arbeiter über den Schwin del der freien (roten) Gewerkschaften aufzuklären, gingen sie schnurstracks zum Werkführer und er klärten, daß, weun der betreffende Arbeiter ein gestellt

und auch des Meisters soll sich der rote Holzarhkiterverband, respektive die Bo zener Ortsgruppe desselben bereit erklärt haben, dem Meister die Unkosten zu erstatten!! Der rote Sekretär ging sogar so weit, daß er erklärte, die Roten würden die ganzen Unkosten des Streiches tragen, selbst wenn es fünfhundert Kronen koste. (Sehr bezeichnend!) Besonders zu erwähnen ist noch das Bestreben der Roten, die alles aufbieten wollen, damit der betreffende Arbeiter in Bozen überhaupt keine Arbeit erhält und von hier ab reisen

muß. So steht es mit der Freiheit der ärgsten aller Freiheitsschänder. Einen Terrorismus und eine Verfolgungswut, mit welchen die Roten gegen christliche Arbeitskollegen gerade in Bozen vorgehen, würde man in andern Städten ver geblich suchen. Einer der Gründe dafür liegt aller dings in dem Verhalten einerseits vieler Meister, die den Roten überall weichen und dadurch deren Machtgefühl noch stärken, andererseits in dem laxen Vorgehen der Gewerbebehörde, die das Gewerbe und die arbeitslustige

5
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/01_10_1894/BZZ_1894_10_01_3_object_401374.png
Page 3 of 4
Date: 01.10.1894
Physical description: 4
. Unter Vorantraguna des Kreuzes und der Fahne des Kollegiatkapitcls schritt der Fürst bischof unter dem von 4 hiesigen Bürgern getragenen Baldachin das zahlreich angesammelte Publikum un aufhörlich segnend und zog in die im Festschmucke praiigenve Pfarrkirche ein, worauf sofort die Weihe der 3 Altäre stattfand. TodtSfall. Gestern AbendS verschied in 12-Mal greien der in allen Schichten der hiesigen Bevölke rung durch seinen biederen Character bekannte Herr Anton Egger-Freiberge r. Altbürgermeister

von Zwölfmalgreien und Besitzer des goldenen Verdienst- kreuzeS. Lange Jahre stand er seiner Gemeinde als Vorsteher vor und was er im Bereiche dieses Beru fes uud 'auch außer desselben wirkte, das beweisen die vielen Sympathien, welche diesem Ehrenmanne gerechter und verdienter Weise gezo^t werden. Vor ungefähr 2^ Monaten feierte derselbe, wie wir s.'Z. in unserem Blatte berichteten, in vollster Rü stigkeit seinen 69. Geburtstag; leider sollte ihm die Feier, eines weiteren nicht befchiedeu sci.n. Friede sei» net

Asche ! Wir werden über das Wirken des ver dienstvollen Mannes nächstens Näheres bringen. Zreiw, Zeuerwehr ZwSlsmalgreitll. Gestern Sonntag Abends ist Herr Anton Egger, Besitzer des gold. Verdienst kreuzes, Alt- vorsteher und LöschkommissionSMitgtied der freiw. Feuerwehr Zwölfmalgreien, verschieden. Um demselben die letzte Ehre zu erweisen, werden die Mitglieder der ganzen Korps-Abtheilungen ersucht, sich an dem am Oktober 1394 um 5'^ Nhr Abends stattfindenden Leichenbegängnisse bestmöglichst

6
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/07_07_1934/AZ_1934_07_07_3_object_1858044.png
Page 3 of 6
Date: 07.07.1934
Physical description: 6
mit roten Rübenstrei- fe». harten Eiern, Heringstveisen aus, gibt den Salat und das flüssige Aspik darauf bis die Form voll ist. Wenn dasselbe fest geworden ist, stürzen! und ringsherum gehacktes Aspik geben. Pikanter Salat. 1 Kilogramm Kartoffeln, zwei gelbe Nüben, einen halben Zeller werden gekocht lind in seine Stücke geschnitten lind mit feinge schnittenen 2 Essiggurken, 3 Deka Kapern, 1 Aepfel' 1 Ostseehering und 1 kleinen Zwiebel vermengt ». mit einer Äaynnnaise von 3 Dottern, Essig, Oel, Salz

und Senf angemacht. Vor dem Anrichtend mit Sternchen aus roten Rüben garnieren. Zlalienlscher Salat. 30 Dekagramm gebratenes Kalbfleisch, 75 Deka gekochte Kartoffeln, 1 hartes Ei, 2 geputzte Dardellen, ein halber gekochter Zel ter werden in kleine Stücke geschnitten und mit etwas Salz, Senf, Essig und Oel angemacht und schön garniert mit grünem Salat serviert. ertige, gut berei- dem Teller an- VèlNe^wànkà',AàMMa! „Ernst!' schrie sie von der Straße her und mach e eine Bewegung auf das Haus

mit Mayonnaise und Senf vermengt, häuft ringsherum den grünen Salat und garniert noch mit ausgestochenen Kartoffeln, roten Rüben, harten Eiern und Vogerlsalat. Französischer Salat. 1 Kilogramm gekochte, ge schälte Kartoffeln werden in Scheiben geschnitten, ebenso ein gekochter Zeller, ein viertel Kilo ge- Fageeernährung einer Amme Nach einer Original-Verordnung des Spezial- arztes Prof. Dr. B. 3 Uhr morgens: 1 Liter Milchkaffee, 3 Brötchen/ 2 Stück Zwieback mit Butter 10 Uhr: 1 Liter Suppe, 2 belegte Stullen

, den Tisch, auf dem die annähernd hundert verschiedenen Weinsorten aufgebaut waren, mit einer roren Purpurdecke zu belegen und in der Mitte des Te sches ein riesiges Bukett roter „Roses de France' zu arrangieren. Die Wände des Speisesaals wa ren mit einer sanft roten Tapete bespannt, die Möbel aus Mahagoni. In diesem Rahmen erschien die Hausfrau, in einem weißen, rvsagetupfterr Kleid, wie der anbrechende Morgen und hatte so zwischen sich selbst und ihrem Heim die feinste; Harmonie geschaffen

7