918 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/03_03_1903/SVB_1903_03_03_5_object_1943826.png
Page 5 of 8
Date: 03.03.1903
Physical description: 8
eifer und empfiehlt eifrig die Andacht zur Gottes — das Papsttum besteht. Dies beweist die Wahrheit mutter. Papst Leo XIII. sei auch mit apostolischem ieneS Wortes bis zum heutigen Tage, das zu dem Eifer dafür eingetreten, die getrennten Brüder der oaliläischen Schiffer gesprochen wurde, daß jenes Kirche ihr wieder zuzuführen und die Ungläubigen Wort ein Gotteswort gewesen sei. dem wahren Glauben zu gewinnen. Einen mächtigen Hierauf geht Hammerle zu einer Betrach- Aufschwung nehmen

unter dem Pontifikate Leo XIII. tung über den Einfluß des Papsttumes in der Welt die Heidenmisfionen in allen Himmelsstrichen der über und fragt, wer wohl von dem Papste etwas Erde. In Deutschtand war er so glücklich, das Ende zu hoffen und zu fürchten habe? ES sei Tatsache, des dort entbrannten unglückseligen Kulturkampfes daß selbst in Oesterreich den treuen Katholiken > herbeiführen zu können, und England konnte er dazu Rückständigkeit vorgewerfen werde, während oft der anrüchigste Mensch schon zu einer Perle

zu verschaffen. Um das Los der von Habsucht aus gebeuteten Arbeiter in den Industrieländern zu lindern, veröffentlichte Papst Leo XIII. jene berühmte Arbeiter-Enzyklika, die ihm den Ehrennamen Arbeiter dürfen, sondern oft Schimpf und Schmach ertragen zu müssen. Da sich dies nun schon durch 19 Jahr hunderte abspielt, so gibt das wohl einen Beweis da für ab, daß der Gottesstelloertreter in Wahrheit der jenige ist, der eine unbezwingliche Gewalt in der Menschheit ausübt. Welch ein Hexensabbath ging loS

der Bewunderung der Welt würdig sei? Ein altes Wort sägt: „Ein alter Mann, er kommt mir vor Als wie ein Gotteshaus, Denn von der Airch' und alten Leut' Geht aller Segen aus!' Wenn dieses Wort je Geltung hatte, so gilt eS bei Mancher meinte sogar, frischweg behaupten zu unserem Jubilars Doch auch die Leidens die Papst Leo dürfen, diese Unfehlbarkeitserklärung habe den Papst beschieden waren, verpflichten uns, seiner am Jubiläums zu Gott gemacht! Diese Leute übersahen es, daß wir nur glauben, daß der Papst

werden in dieser Stadt über ihn ausgestoßen, die auch oft gezeichnet, gedruckt und verbreitet werden ? Wie oft hörte man schon unter den Fenstern des Heiligen Vaters in Rom den frevelhaften Ruf: „Tod dem Papste!' — Schmerzbewegt muß Leo XIII. sehen, daß trotz seiner Warnungen und so mancher Katastrophen, die den Regierungen die Augen öffnen konnten, die Regierenden nicht bemerken, daß sie auf einem Vulkane tanzen und sie nicht den Mut finden, dem Umstürze zu begegnen. Die Welt zeigt nur einen Mut, das ist der Mut

1
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/11_01_1888/SVB_1888_01_11_5_object_2460714.png
Page 5 of 8
Date: 11.01.1888
Physical description: 8
-Gottesdienstes wurde vom Psarrchore die Leo« Hymne nach Mitterers Männerquartett gesungen. Abends beleuchtete man die Häuser^ ein Fackelzug wurde arrangirt, welchen die Musikkapelle begleitete. - An verschiedenen Stellen wurde rothes, grünes und gelbes bengalisches Feuer abgebrannt. Bergfeuer brannte ringsumher auf den Höhen und in der Tiefe. ' Auf dem Friedhose er glänzte ein Transparent mit der Inschrift Leo Xlll., -auch am Koflerhofe brannte ein großmächtiges ?; auf der Habenberger Höhe war durch geraume

- mann, akademischer Prediger von Innsbruck hielt vier äußerst zahlreich besuchte Kanzelvorträge. Der würdige Schluß fand am Neujahrstag statt, wo viel gepöllert wurde. Es war feierlicher Einzug in die Kirche, nach dem Festgottesdienste eine begeisterte Ovation vor dem Wohnhause des Seelsorgers als Repräsentanten des hl. Vaters mit Ansprache (Herr Ritter von Malfer) und Borträgen, mit Abspielung der Leo- und der Kaiser hymne. Kirche, Thurm und viele Häuser waren reich beflaggt. ^ Mit der Papstfeier

selbst folgen. Das k. k. Gymnasium beging dieselbe am Sylvestertage in der eigenen Kapelle mit einer Festrede, gehalten von Professor ?. Adjut Troyer und darauffolgendem Hochamte, bet . welchem der Chor Kyrie und (-loria. aus der Leo-Messe von I. Zangl und die übrigen Theile aus der Johannes - Messe des gleichen Autors zur Aufführung brachte. Zu derselben Stunde beging der Haller Cäcilienverein die! Papstfeier in der St. Salvatorkirche mit einem hl. Amte, bei welchem die Messe ^^esu Reäemptor^ von Kaim

und die Leo-Hymne von I. Mitterer für Männerstimmen zur Aufführung. Alle hervorragenden Momente dieses vor mittägigen Gottesdienstes, sowie das „ä.r»Zews OomillL« zu Wüttag und die feierliche Vesper nach Mittag ver kündete anhaltender Pöllerknall auch der weiteren Um gebung. Aus den benachbarten Dörfern erfuhr man aber auch hier durch Pöllerknall und festliches Geläute, daß dort gleichfalls das Priesterjubiläum des hl. Vaters in geziemender Weise begangen werde. Insbesondere erfahren wir aus Wattens

, daß von der alten Kirche,, die am Dreifaltigkeitplatz sich befand, keine Spur mehr vorhanden ist, weshalb eine genaue Beschreibung Sylvestertages eine Dorf- und Bergbeleuchtung statt gesunden hat. Um 10 Uhr Vormittags hatten die Schulkinder in der Pfarrkirche ihre hl. Messe, währenh welcher sie verschiedene Volksgesänge und zum Schlüsse das von dem Redakteur der „katholischen Volksschule', Hochw. Herrn Friedrich Maurer componirte, so schöne einstimmige „Leo-Lied' in einer Weise sangen, daß viele Erwachsene

2
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/06_06_1901/BRC_1901_06_06_3_object_153801.png
Page 3 of 8
Date: 06.06.1901
Physical description: 8
' in Innsbruck feiert am 9., 10. und 11. Juni ihr ZVjähriges Stiftungsfest. Programm: Am 9. Juni: .L V.llhrEmpfangsabend im Saale des Restaurants „Breiliößl'. — Am 10. Juni: 9^/z Uhr Messe Ar die verstorbenen Mitglieder in der Universitäts kirche, hierauf Couleurbummel; 11 Uhr s. t. Früh schoppen im k. k. Hofgarten; 8Vz Uhr Festcommers im Leo-Saale. — Am 11. Juni: Frühschoppen im k. k. Hofgarten. Nachmittags: Familienausflug nach Gnadenwald (Hotel Wiesenhof), Abfahrt IV. Uhr nachmittags mitTramway

, auch dementsprechend im Interesse unserer heimischen Viehzucht diesem neuen Jmpfverfahren ohne Zaudern Eingang zu verschaffen. Kleine Chronik. Ehrenbürger. Der Gemeindeausschuss von Villach wählte den Eisenbahnminister Wittek und den Abgeordneten Dr. Steinwender für ihre Verdienste um das Zustandekommen der Tauern- bahn zu Ehrenbürgern Billachs. Leo-Gesellschaft. Die zehnte Generalver sammlung, zugleich Feier des zehnjährigen Be standes der Leo-Gesellschaft, fiitdet in Wien am 9. und 10. Juni 1901 statt

und dem Gewohnheitsrechte.' 3. Anträge. Nach mittags '/z3 Uhr: Sitzung der Seetion für bildende Kunst (Ingenieur- und Architektensaal, I., Eschenbachgasse 9): 1. Vortrag des Univer- sitäts-Prof. Dr. H. Swoboda-Wien: „Die Auf gaben der Seetion für bildende Kunst.' 2. Vor trug des Seriptor Dr. Josef Mantuani-Wien: „Das Kunstgewerbe des früheren Mittelalters.' 3. Bericht des Custos Dr. C. Domanig über die classischen Andachtsbilder der Leo-Gesellschaft. 4. Anträge. V-5 Uhr abends: Geschlossene Generalversammlung

(Ingenieur- und Architekten saal, I., Eschenbachgasse 9): 1. Eröffnung durch den Präsidenten der Leo-Gesellschaft. 2. Bericht des Generalsecretärs. 3. Anträge auf Statuten änderungen. 4. Wahl des Direktoriums für 1901—1907. 5. Wahl der Rechnungsrevisoren und des Ortes der Generalversammlung für 1902. 6. Anträge. Abends 6 Uhr: Oeffentliche feiere liche Sitzung (im Ingenieur- und Architektensaal, I., Eschenbachgasse 9): 1. Eröffnung durch den Präsidenten der Leo-Gesellschaft. 2. Bericht

des Generalsecretärs der Leo-Gesellschaft, Doctor F. M. Schindler, und Sr. Exc. Grasen Anton v. Brandis über die Thätigkeit der Leo-Gesell- schaft und des ZVeigvereines für Tirol und Vorarlberg im ersten Jahrzehnt ihres Bestandes. 3. Vortrag des Prof. Dr. A. Salzer-Seiten- steiten: „Die Symbolik der Mariendichtungen des Mittelalters.' 4. Schlusswort. Abends 8 Uhr: Gemeinsames Mahl im k. k. Volks- ^^Graf Wilhelm Bismarck -f-. Am 30. Mai ist in Varzin der Oberpräsident von Ostpreußen, Graf Wilhelm Bismarck

3
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/21_06_1883/BZZ_1883_06_21_2_object_376982.png
Page 2 of 4
Date: 21.06.1883
Physical description: 4
zu verbringen, nachdem sie schou allen ihren Freundinnen Andeutungen gemacht, nachdem sie Worte gesprochen, die jetzt als Lügen, mindestens als zerschellte Hoffnun gen gekennzeichnet waren — wie schrecklich! Leo ging indessen die Treppen hinauf, um zu seinen Zeichnungen zu flüchten. Was half es, daß er sich im Comptoir mit drohenden erbitterten Gläubigern her umstritt, was half es, am Pulte zu sitzen und doch nicht arbeiten, nicht denken zn können I — Der Brief von Pitt und Gordon hatte ihm den letzten Halt

ge raubt. Mochte Nordheim den Kommenden sagen, was er wollte. Auf dem Korridor arbeitete Siegfriede wie an jedem Morgen. Leo wußte es, die ungestümen Schläge seines Herzens verriethen ihm ihre Nähe; aber er sah nicht hinüber, sondern preßte die Lippen zusammen und wandte uch ab, als mißtraue er den eigenen Kräften. Sein Zimmer lag noch höher, ganz im weinumspou- nenen Erker. Da trat das junge Mädchen langsam näher und reichte ihm ein Blatt Papier. „Sie verloren es vorhin. Herr Wolfram!' All sein Blut

strömte heiß zum Herzen. Er blieb stehen, es erfaßte ihn wie eiu plötzlicher Rausch, vielleicht hatte Siegfriede nur aus mädchenhafter Scheu gestern so abweisend gesprochen, vielleicht Sein Kopf bräunte, er fand kein Wort der Erwide rung. Da legte sie den Brief auf ein Tischchen in der Nähe, alles so rnhig, so gelassen, als sei die Erinnerung ihres letzten peinlichen Gespräches längst verwischt. „Das Schreiben trägt ihre Adresse, Herr Wolfram, es muß also wohl Ihnen gehören.' Leo ergriff das vergilbte

, ohne daß ihm je der Gedanke an Selbst mord, der an Wahnsinn bedenklich nahe getreten wäre; es gibt für uns alle Stunden, wo das Böse gleichsam triumphirt, wo uns unser guter Genius verlassen zu haben scheint, — Leo erschrack, als er bemerkte, daß sein Muth zu schwinden begann. Wahrlich, eine Pistolenkugel wäre Wohlthat gewesen. Und doch, sie gegen das eigene Herz zukehren, ist Feig heit, was man auch einwenden möge, immer nur Feig heit! Er zog den Brief hervor, lediglich in dem Gedanken an die kleine Hand

, welche ihm denselben überreicht. Sein Name stand auf dem Eouvert, aber doch war ihm das Schreiben unbekannt. Leo schüttelte den Kopf. Seltsame Buchstabe«, regellos und steif, wie von einem Kinde im ersten Schuljahr. Er cutfaltete das Blatt. „Mein lieber theurer Sohn!' lautete die Anrede, am Schluß aber stand der Name seines Vaters: Martin Andreas Wolfram. Was war das? — Wie kam dies Schreiben, von dessen Existenz er während einer Reihe von Jah ren keine Kenntniß erhalten, in Siegfriedens Hände? Kaum blieb dem Aufgeregten

4
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/09_03_1898/SVB_1898_03_09_5_object_2513214.png
Page 5 of 10
Date: 09.03.1898
Physical description: 10
, wirklich erhebend und schön ist die Festfeier aus Anlass des 60jährigen Priesterjubiläums und des Gedächtnisses der 20 Jahre laugen Wirksamkeit Sr. Heiligkeit Leo Xl.I. in der Landeshauptstadt gestern verlausen. Am vor mittägigen Gottesdienste konnte Berichterstatter nicht theilnehmen, es soll sich aber die geräumige Pfarrkirche bis zum letzten Plätzchen mit Betern gefüllt haben. Sie alle, darunter auch Erzherzog Ferdinand Carl, schickten an diesem Tage gewiss herzinnige Gebete zu Gott empor

für die providentielle Leuchte auf Petri Thron, für den großen Papst Leo XIII. — Abends zur Festversammlung sand sich ein auserlesenes Publi- cum im großen Stadtsaale ein. Von Kennern der Räumlichkeiten wurde die Besucherzahl auf über 2000 Männer (meist aus den höheren Ständen) angeschlagen, während 400 Damen die Gallerien füllten. Unter den Notabilitäten fielen auf: die Excellenzen Statthalter Graf Merveldt, Landescommandierender General Holdt, ber Oberlandesgerichtspräsident Dr. Esterle, der Landes hauptmann

die Mitwirkenden, was in ihren Kräften stand. Hierauf bestieg Adolf Rhomberg, Landeshauptmann von Vorarlberg, die Rednerbühne, um in gewählten, kernigen Worten und mit kräftigem Organe ein Bild der Wirksamkeit des gegenwärtigen Papstes zu entwerfen. In solcher Kürze gefasst, stechen die Großthaten Leo XIII. recht anschaulich hervor. WaS Redner von der Staats- km st Leo XIII. sagte, hat bereits die Anerkennung gläubiger und ungläubiger Staatslenker gefunden. Das allergrößte Gewicht legte Rhomberg darauf

Lehrlingsheim. Das Werk, welches der Kathol. Meisterverein in Bozen zur Erinnerung an das 50jährige Regierungs jubiläum Sr. Majestät desKaisersFranzJosef I. und des 60jährigen Priesterjubiläums Sr. Helligkeit Papst Leo XIII. unter dem Protectorate Sr. königl. Hoheit Erzherzog Ferdinand Karl erbaute, steht nun vollendet ca und sollte nun den 6. März in feierlicher Weise seinem Zwecke, denn es sürdenhin dienen soll, übergeben werden und die kirchliche Weihe » erhalten. Demzufolge versammelten sich der Kathol

zu bieten und wies hin auf das 50jährige Regierungsjudiläum unseres allgeliebten Kaisers Franz Josef I. des mächtigen Schützers und Förderers des christlichen Handwerkes und av' das 60jährige Priesterjubiläum des geistlichen Vaters der Christenheit, Se. Heiligkeit Papst Leo XIII., zu deren immerwährenden Erinnerung dieses Lehrlingsheim er baut wurde. Ein erlauchter Sprosse unseres altehr. würdigen und ruhmreichen Habsburg! schen Kaiserhauses, Se. k. Hoheit der durchlauchtigste Herr Erzherzog Ferdinand

5
Newspapers & Magazines
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/22_01_1928/AZ_1928_01_22_4_object_3246479.png
Page 4 of 8
Date: 22.01.1928
Physical description: 8
. Seite 4 .A lp«n zie^tuo«- Sàvtag, àe» 22. Jänner 1SSS, s G sli»r. Ktii Mül >ìhr< !wie >V°l' ige? !als G- i'in !tc> >Ai >h' >a' !E t. !< von (Zro^-^lA'Mo unc! cier kiesür gemsckten I' ' t !'I i.'^ L. 50g — ^pàke: Tom«. Podestà Dr. Max ZNartart. L. 300.— spendete: E. p. Lucassen. L. 200.— spendete: Comm. Dr. Leonardo de Dal Lago-Skernfeld. L. 100.— spendeten: Dr. Norbert o. Kaan, Dr. Sek. Huber, Ing. Osk. Müsch, Ing. Dàgan, Ernst Baumgartner, Dr. Jos. Luchner, Dr. Jos. Spitäler, Leo Abart, Jos

Fromm. John Stoddard, Ing. Zuegg, Oberst Högler, Com- tesse A. v. R. Gotschall. j L. S0.— spendeten: Geschiv. Hölzl (Pension Hohenwart). j L. so. — spendeten: Joh. 5?echenberger, Gym nasium-Lyzeum der Benediktiner Abt Leo Treu- infels von Marienberg, Profefforenkolleg, Re- ! diffsches Konvikt. L. 80.— spendeten: I. Pritzi sen., Dr. Fwriv, Ant. Pobitzer, Alfr. Zechmeister, Dir. ZUek. Grand-Hotel Bristol, Hotel Frau Emma. Savoy- Hotel, I. Eisenstädter, Gasthof Stern (Oiiner), I. Schenk, Biedermannbank

, Math. Krippelivieser, Frst. Gut- weniger. Di. Egger, Joh. Müller, A. Giiwcni' ger, Leo Wagner. I. Grissemann, Fischer (Bin- menhandlung), Peter Wenter, Hermann AiL, Fam. Thiel, Vikt. Kirchlechner, L. Werner. Kar. Haas, Frz. Fiegl. Wilh. Schenk, Agosto Sepp», Joh. Mußner, Otto Waibl, Joh. Seids>và F. Hörzinger. Karl Oberhuber, Fr. Dr. Mogn»Jv, Joh. Schlögl, Joh. Oberhammer. I. Äöszler, Math. Leimstädtner. Walter Mayer, P. Dl'vler, Joach. Pfitscher, K. Falch, Knprilin, Jos Zrz, Waidner, Suliman Gabei

. Bonaiii, Kart Plattner, I. Hortmayr, M. Tratter. Viaria Kofler -san- ter Luis. Rà Klee, Làdek Bruno, A. Hv'.M- lhaii, Lydia Hager, Gesellenverein, Nöden, Tu- rismo Italiano, Besenmayr und Comp., Fa. Bonsioli. I. R. Schöner, Joh. Werner. M. Hcisz- fnrler, Schindle Frz, Dr. Ernst Panzer, Leo. Bährend. Szamatolsky M., Vikt. Kirchlechner^ Dr. Wehli. Dr. Allinei, I. Sanig, Hugo Sach«. Nob. Malie, Dr. Gara. R. Riedlinger. Dr. O. Putz, Herin. Hznig, Ant. Frühauf, Cagliari (Pfarrkanzlei), Dekan Amplatz

, Spampinato, Jak. Probst, Leo Martl, Jos. Kugler, M. Wolf, M7

7
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/13_02_1902/BRC_1902_02_13_5_object_149377.png
Page 5 of 8
Date: 13.02.1902
Physical description: 8
ist, und welcher Beliebtheit sich derselbe in den hiesigen Kreisen erfreut. Der lustigen Zeit entsprechend, wurden selbstverständlich die Lachmuskeln der zahlreich Erschienenen in rege Thätigkeit gesetzt. Reißenden Absatz fand die zum drittenmal« er schienene FaschingSzeitung „Die Bassgeige'. — Der gefeierte Redner Hochw. Anton Müller, als Dichter und Schriftsteller wohlbekannt unter dem Namen Bruder Willram, wird in der Fasten zeit an den Sonntagen abends im Leo-Saale allgemein zugängliche Vorträge mit Lichtbildern

eines sehr regen Besuches, und finden die chorgesang lichen Darbietungen des verstärkten Kirchenchores daselbst mit Musikorchester gerechte Anerkennung und Würdigung. Innsbruck, 11. Februar. (Christlich- social e r V e r e i n.) Se. Heiligkeit Leo XIII. hat, wie bekannt ist, die Absicht der Katholiken verschiedener Länder, schon während seines 25. PontificaljahreS dasselbe äußerlich zu feiern, gutgeheißen und vollauf gebilligt. Hiemit sollte den für dieses Jahr geplanten GlaubenSmani- festationen

und Kundgebungen der Treue und Anhänglichkeit an die katholische Kirche und das Papstthum weitester Spielraum geboten werden. — Aus diesem Grunde hat der christlichsociale VereinSauSschusS dahier beschlossen, die Papst- feierlichkeiten in der Landeshauptstadt am 3. März d. I., als am Tage, an welchem Leo XIII. in da« 25. Regierungsjahr eintritt, durch eine solenne Festveranstaltung im Leo-Saale zu eröffnen. Der christlichsoeiale Berein in Tirol fühlt sich hiezu besonders gedrängt, da er m dem gegenwärtigen

eröffnet werden. Ihr werden lebende Bilder folgen, welche mehrere der großen, in den Encykliken Leo XIII. ausgesprochenen Ideen zur künstlerischen Darstellung bringen sollen. Das Arrangement hiefür hat sehr entgegenkommend der christliche Frauenbund übernommen. Derselbe will hiedurch seine begeisterte Theilnahme an der seltenen Feier bekunden. Die Festveranstaltung wird auch durch bewährte musikalische Productionen verherrlicht werden. Es ist nach den bisherigen Maßnahmen zu hoffen, dass

der christlichsociale Verein in Tirol am 3. März l. I. eine durchaus ehren volle und würdige Feier begehen wird. Zahl reicher Besuch derselben auch von auswärts wird allgemein erwartet. Das Reinerträgnis wird, im Geiste Leo XIII., wohlthätigen Zwecken zugewendet werden. — Ueber das Programm der Feier wird alles Nähere seinerzeit noch bekanntgegeben werden. Vom Jnn, 9. Febr. (Abwehr.) ES darf nicht wundernehmen, dass man sich nachgehends über die „Neue Freie Haller Bötin' schämt. Ihre Zu gehörigkeit

8
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/10_01_1905/SVB_1905_01_10_6_object_1949014.png
Page 6 of 8
Date: 10.01.1905
Physical description: 8
mit so rauher Hand anfaßt. ' Das Souper war beendet, Arnold hatte sich kaum an der Unterhaltung beteiligt, ernster als ge wöhnlich erhob er sich von seinem Platz. „Du bist ja merkwürdig feierlich gestimmt, der Spaziergang so einsam und allein scheint dir heute Nachmittag nicht gut bekommen zu sein.' „Vielleicht besser als Leo, jedenfalls habe ich nicht eine solche Niederlage erlitten wie er.' „Was willst du damit sagen ?' fragte der junge Soltau, während Purpurröte sich über sein Geficht ergoß. »Frage

deine rechte Wange, die wird dir am besten Aufschluß geben.!' „WaS für Rätsel gibst du da auf, Arnold, du scheinst in einer sehr gereizten Stimmung zu sein, weil du dieselbe nicht einmal in Gegenwart deiner lieben Gäste zu bemeistern vermagst.' „Ich hätte geschwiegen, Mama, aber ich will eS Leo üeich sagen, daß ich eS nicht dulde, wenn er KW Kind verbrannt. In SautenS bei verbrannte sich am Dienstag ein vierjähriges Mäd chen, als die Eltern w der Frühe ihren Arbeiten im Stalle oblagen, in der Küche derart

Konkurrenz stattfindet. Für die Einbringung der Offerte ist der 31 .Jänner 1905 festgesetzt. Die näheren Lieferungsbedingungen können in der Kanzlei der Handels- und Gewerbe kammer Bozen während der AmtSstunden eingesehen 'werden. Tora bei dir verklagt, wo er selbst die Schuld trägt, daß sie den Korb fallen ließ. Warum ließest du Tora nicht ruhig ihren Weg fortsetzen, warumrissest du sie mit (Rewalt am Arm, bis der Korb fiel, Leo?' „Das. hätte mein Leo getan? Niemals, er wird mit keinem Finger die Paria

berührt haben.' ,„Nein, nicht mit einem Finger, mit der ganzen Hand hat er das Kunstreiterkind berührt, ich habe aus dem nahen Walde die ganze Szene beobachtet und bitte jetzt, die Sache als beendet zu betrachten.' „Du wirfst dich ja sehr als Ritter der belei digten Unschuld auf. Hüte dich, Arnold, ich sage eS dir nochmals, das Kunstreitervolk ist den^FeelenS gefährlich,' . Leo hatte längst das Zimmer verlassen, er wußte ja, seine Mutter glaubte trotz allem seinen Worten und würde Tora erbarmungslos

9
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/25_07_1903/SVB_1903_07_25_2_object_2526927.png
Page 2 of 12
Date: 25.07.1903
Physical description: 12
Zeremonialbeamten versammelt. Kardinal Oreglia betrat die päpstlichen Wohn räume, schritt dann zur Türe des Zimmers, in welchem die irdische Hülle Leo XIII. ruht. Die Türe war geschlossen. Unter dem lautlosen Schweigen der Anwesenden klopfte der Kardinal Kamerlengo dreimal an der Türe und rief mit lauter Stimme den Namen des Papstes. Nachdem hierauf die Türe aufgeschlossen worden war, trat der Kamerlengo, von sämtlichen Personen des Gefolges begleitet, ein, trat an das Bett, auf welchcm der Leichnam ruht

und berührte mit einem silbernen Hammer dreimal leise die Stirne des Verstorbenen, denselben laut beim Namen rufend. Alle Anwesenden wohnten kniend und in andächtigem Schweigen dieser Zere monie bei. Das Antlitz des Verstorbenen schien aus Wachs geformt, die Züge waren unverändert. Leo XIII. schien friedlich schlafend auf seinem Bette zu ruhen. Nach Beendigung dieser Zeremonie verkündete der Kardinal den Tod Leo XIII. und verließ darauf das Gemach, gefolgt von den Klerikern der Kammer. Die Aufbahrung

. Nach offizieller Feststellung des Todes Leo XIII. wurde dessen Leichnam in Gegenwart des Vize kamerlengo, eines Notars der apostolischen Kammer, der päpstlichen Zeremoniere und des Dr. Lapponi mit der weißen Soutane, weißen Schuhen und der Mozetta bekleidet und aus das mit rotem Damast bedeckte Bett gelegt. Die auf der Brust gekreuzten Stamm und Sitte, und selbst im Auslande, in den Hauptstädten serner Länder, ist er Schirm und Schutz den deutschen Handwerksburschen. Aus den nicht ganz 400 Gesellenvereinen

Ehrfurcht von Leo XIII. und zollen ihm hohes Lob. Rückblick auf den Krankheitsverlauf. Die ersten beunruhigenden Nachrichten über den Gesundheitszustand des Papstes drangen am 4. Juli in die Öffentlichkeit. Es hieß, der heilige Vater habe zwei Ohnmachtsanfälle erlitten und der Leibarzt Dr. Lapponi habe die ganze Nacht im Vatikan zugebracht. Das Unwohlsein des Papstes wurde auf die ^berbürdung desselben infolge vieler Audienzen, sowie die große Hitze zurückgeführt. Doch schon am nächsten Tage wurde

10
Newspapers & Magazines
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/04_03_1903/SVB_1903_03_04_8_object_2526080.png
Page 8 of 24
Date: 04.03.1903
Physical description: 24
, Netze, Schlägeln, Schlingen und Dohnen nicht in strafbarer Verwendung zum Fange nützlicher Vögel kämen. Wenn alle maßgebenden Faktoren zusammenhelfen und der Ausrottung großer und kleiner Nutzvögel entgegentreten, wird der Landwirtschaft ganz bedeu tender Nutzen erwachsen. An der Grödnerstratze, 25. Februar. (Papstfeier.) Dem Rufe ihrer Oberhirten folgend haben auch die wackeren Eisaktaler das so seltene Papstjubiläum des großen hl. Vaters Leo XIII. festlich begangen. Fleißig und andächtig

sein, wenn diese Angelegenheit besser arrangiert worden wäre! Gott segne und schütze und erhalte noch viele Jahre das „Licht vom Himmel,' Papst Leo XIII. Kastelruth, 25. Februar. (Papstfeier.) Auch hier wurde gleich dem übrigen Tirol das Papstjubiläum festlich am Sonntag gefeiert. Am Abende flammten auf dem Kastelruther Hochplateau gewiß bei Hundert Bergfeuer auf, die mit Flammenschrist die Gefühle der Bevölkerung für den Jubelgreis kundgeben. Viele Raketen stiegen empor zum prächtigen Abendhimmel und bewiesen

die Anhänglichkeit der Bewohner an Leo X111., das „Licht vom Himmel'. Burggrafenamt, 25. Febr. (Papstfeie r.) Ein feuerflammendes Glaubensbekenntnis könnte die Bergbeleuchtung ^im Burggrafenamte genannt werden, ein feuriges Credo des Tirolervolkes. Am Sonntag Abends 7 Uhr begannen die ersten Feuer zu leuchten, die Pöller allerorts zu dröhnen und Raketen zu steigen, während die Musikkapellen der Gemeinden ihre feierlichen Weisen spielten. Land auf, landab leuchteten die feurigen Schriften

und selbst aus der höchsten Spitze der Muth brannte ein Feuer. Herrlich waren die beleuchteten Buch staben „Leo XM.' auf den Höhen von Algund, Tall, Riffian, Schönna u. f. w. und besonders das Passeier- und Etschtal waren großartig beleuchtet, und der Küchelberg erdröhnte von der Kanonade der Pöller. In Schönna war das Mausoleum bengalisch beleuchtet und mit dem Namen Leo XUI. geziert, und sogar eine Peterskirche mit Flammen dargestellt. Die Höhen von Tall waren geradezu wie ein Feuermeer, und überall leuchtete

11
Newspapers & Magazines
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/11_03_1903/BRG_1903_03_11_5_object_774629.png
Page 5 of 8
Date: 11.03.1903
Physical description: 8
, der kathol. Meister- und Gesellenverein mit der LehrlingS- anstalt, die jugendlichem Arbeiter des Pradler-Jugend- heimS in ihrer schmucken Kleidung, der Beteranen- _ verein etz., alle mit ihren Fahnen, Standarten oder Abzeichen. In der herrlichen Feflpredigt beantwortete P. Hosmann 8. J. die Frage: „Warum lieben wir unsern hl. Vater Leo XIII.?* indem er in umsaffender Weise die Gedanken ausführte: Wir lieben Leo XIII. wegen des hohen Ansehen«, das er auf dem ganzen Erdkreis genießt

- weil er allen seinen Kindern ein liebevoller Vater ist, ein Vater, der leidet, weil er der heilige Vater ist, weil er uns ein großer Wohl täter ist durch die Bermittlung der Wahrheit und der Gnade, weil er der Statthalter Christi ist und weil er für seine Kinder arbeitet bis zur Ermüdung und arbeiten wird bis zu» letzten Atemzüge. Zu« Schluffe «ahnte der Prediger die katholischen Männer, einig zu sein und so die Liebe zu Leo XIII. in schönster Weise durch die Tat zu zeigen. Das Ponti- fikalamt zelebrierte der hochw. Abt

Stcfan Mariacher von StamS. Die Beteiligung des katholischen Volkes an der kirchlichen Feier in der St. Jakobskirche war eine geradezu großartige, die Beflaggung war in ein zelnen Straßen sehr gut, im allgemeinen vielleicht durch daS schlechte Wetter einigermaßen beinträchtigt. Hall in Tirol, 8. März. (Papstfeier.) Heute fand dahier die Papstfeier statt anläßlich des 25jährigen Jubiläums deiner Heiligkeit Leo XHI. Wenn dieselbe auch nicht mit so großen Feierlichkeiten wie im deutschen Süden

fand in der Franziskanerkirche ein feierliches Te Deum aus gleichem Anlasse statt. Nach dem Segen wurde die sehr schöne Papst hymne von Mitterer zur Aufführung gebracht. — So feierte die alcchrwürdige Salzstadt Tirols in Gemeinschaft mit den Katholiken auf dem weiten Erdenrund den hocherhabenen Jubelgreis auf Petri Stuhl. Der Stadtmagistrat hatte schon früher durch den Bürgerineistcr Dr. Kaihrein ein Glückwunschtelegramm für Sc. Heiligkeit Leo XIII. an den Staatssekretär Kardinal Rampolla gerichtet

12
Newspapers & Magazines
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1892/17_12_1892/BZZ_1892_12_17_2_object_413775.png
Page 2 of 8
Date: 17.12.1892
Physical description: 8
, so daß der junge Mann Zeit gewann, sie mit Muße zu be trachten. Die Dame war einfach, aber sehr geschmackvoll i,> dunkle Seide gekleidet. Gesicht und Wuchs waren reizend; das Alter war undefinirbar; sie konnte ebensogut eine Dreißigerin sein, als im Ansang der der Zwanzig stehen. Ueppiges Haar von einer eigenthümlich schöne., Farbe quoll unter dem eleganten Hütchen hervor, und der klei'-e Fuß uuter vem Sauni des Kleides war auffallend schön und fein geformt. „Alles in allem eine beauts!' sprach Leo

und mit einem Male so fest auftretend, daß die Dame auf der Bank erschrocken zusammen fuhr und aufblickte. Leo grüßte höflich und knüpfte an mit einer Ent schiildignng, daß er die Dame erschreckt habe. Die schöne Fremde sah ihn einen Moment lang starr au, dann flog ein flüchtiges Lächeln über ihre reizenden Züge. Sie neigte leicht das Haupt, schien aber nicht geneigt, so ohne weiteres Leos Bekannt schast zu machen. Der junge Hnsaienosfizier seinerseits blickte mit unverhohlener Bewunderung in ihr schönes Antlitz

und schien gar nicht geneigt, sich so leicht abweisen zu lassen. Auf der glatte» Stirn der Dame erschien eine kleine Falte; sie machte eiue Bewegung, als ob sie sich erheben wollte, um fortzugehen, aber Leo hielt sie zurück. „Ich wäre untröstlich, wenn mein Kommen Sie von diesem hübschen Plätzchen scheuchen sollte', sagte er. „Wenn Ihnen me! e Gegenwart lästig ist, will ich mich sogleich entfernen.' Die Dame zuckte leicht die Schultern. „Wie Sie wollen, mein Herr', versetzte sie kalt. „Aber ich kau

» nicht gehen, ehe Sie mir meine Kühnheit vergebe , haben', sagte Leo, sich trotz seiner Wo.te nicht vom Platze rührend. Ein spöttisches Lächeln zuckte um ihren vollen, rothen Mund. Sie griff wieder nach ihrem Buche und machte Miene, ruhig weiter zu lesen, als Leo sich plötzlich ganz ungenürt neben sie setzte. - (Fortsetzung folgt.) Ritter v. Rainer, zu ersuchen, daß er deu Minister des Innern interpellire, aus welchen gesetzlichen oder thatsächlichen Grundlagen der stadtgeineinde Klagen furt

13
Newspapers & Magazines
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/25_11_1922/BZN_1922_11_25_7_object_2489538.png
Page 7 of 12
Date: 25.11.1922
Physical description: 12
Kraft in GotwlanZ Ton, va« sie nicht den Mut fand, gegen diesen Mannes- wmen anzukämpfen. ^Später,' . . . dachte sie erregt . , „später, ^^.kmr erst verheiratet sind, werde ich alles tun, ^ffen^ und mir durchaus nichts aufzwingen Bald blich die Wohnungsfrage ruhen, Adalise I^.Uch fügen müssen, das Gottulanhaus, das Leo ttn liebes Heiligtum betrachtete, sollte das künf- 6^ Heim des zungen Paares werden. . Aber andere, ähnliche Fragen tauchten aus. Im- mit dem gleichen Verlauf und Endergebt

^iö: zu rrst Streit, in dem e r ruhig blieb, j i e sich erhitzte, offene Auflehnung ihrerseits. Und zuletzt ein ^«gucheS Sichfügen, Trotz und Erbitterung im e«..?ach solchen „ganz natürlichen Meinungsver- Medenheiten', wie Leo sie lächelnd nannte, bli^b er mmer gleich liebenswürdig, während Adalise sich Schweigen hüllte, r-. Mama Hilbert war voll entzückter Begeisterung den künftigen Schwiegersohn. Er war klug. — 8?^r wußte er für alles Rat. Fehlten ihr für Ae Schreiberei Daten, auf welchem Gebiet

es auch ^ mochte — Leo Gottulan konnte sie chr sagen. Wissen war verblüffend, sein Jnteressenkreis unglaublicher Vielseitigkeit. Dabei war er von ^render Aufmerksamkeit nicht nur gegen Adalise, sondern auch gegen ihre Angehörigen. Er erriet Hre Wünsche und erfüllte sie in so zarier Form, daß Frau Cälia aus der Rührung gar nicht her auskam. Onkel Lebrecht erklärte ihn daher mit Überzeu gung für „einen echten Kavalier'. Klaudia verhielt sich zurückhaltend, nahm aber bei Meinungsverschie denheiten

zwischen ihm und Adakse stets seine Par tei, wofür er ihr eine herzliche bruoerliche Dankbar keit widmete. Nur Wanfried wich ihm aus, wo er konnte, war nie daheim, wenn Leo kam, und sprach sehr wegwer fend von dem „Tanz um dus goldene Kalb.' Adalise hatte sich eigentlich nur an tzva Mar tini wärmer angeschlossen. Mit ihr allein besprach sie auch dies oder jenes, was ihr künftiges Leben betraf. Denn Eva verstand sie unmer. Sie ver stand auch, daß Adalise nicht sehr entzückt war, im i Gottulanhaus lvohnen zu sollen

es . draußen stürmte und schneite, sagte Frau von Mar- z tini: „Weißt du, daß deine Venobuno. mit Leo einem anderen sehr nahe gegangen ist?' Adalise blickte fragend auf. ^Nämlich Löwenkreuz!' fuhr Evu fort. „D?r arme Kerl war seitdem wiederholt hier und klagt mir immer sein Leid. In versteckten Worten natür lich. Aber ich merke es doch heraus. Ich glaube, er hat dich sehr gern geh-ibt.' , „Ich dachte, er habe seinen Abschied genomn»«» und sei verlobt?' fragte Adalise kalt, obwohl bei Evas Worten eine heiße

14
Newspapers & Magazines
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1903/06_03_1903/pub_1903_03_06_2_object_1003614.png
Page 2 of 16
Date: 06.03.1903
Physical description: 16
grüßte das Geschmetter der silbernen Trompeten vsn der Höbe der denväi^ione und die ungeheure Menge brach in die begei ferten Rufe aus: „Es lebe der Papst! Es lebe Leo XIII.!' In sichtlicher Bewegung spen dete der Papst, hochausgericktet, zur Rechten und Hinken den Segen. Der Zug bewegte sich im Mittelschiffe weiter, umschritt rechts den Altar ,^'Hk «»ut'c^ioiuund gelangte zum Chöre, wo sich der Papst aus dem Thronsrssel nieder ließ. Die Hofwürdenträger gruppierten sich um 5en Papst

der Papst auf der ^06'lu gv^tuloi'itl vor den Altar getragen, woselbst er dem Volke den feierlichen Segen erteilte. Abermals brach die Menge in die begeisterten Rufe aus: „Es lebe /der Papst! Es lebe Leo XI!!.!' während der heilige Vater die Basilika durchzog. Die Kund gebungen erreichten ihren Höbepunkt, als der ^?apst vor der I'ü>t-'i angelangt, ' in das rechte Schiff zurückkehrte, um sich sodann ^ in seine Gemächer zurückzuziehen. — Am 3. ds. naren es 2ö Jahre, daß Papst Leo XIII. die dreifache Krone

auf das geheiligte Haupt gesetzt wurde. Die goldene Tiara, das Sinnbild der höchsten Macht in der. katholischen Christenheit gewann erhöhten'Glanz durch den neuen Träger; sie leuchtete fortan als ein Stern des Friedens And der Versöhnung in allen Wirrnissen der! Völker und Staaten, der Konfessionen und Par teien, ihr immer Heller strahlendes Licht weiter v.nd weiter um den Erdkreis verbreitend. Papst Leo XIII. gilt beute als der Schiedsrichter nicht cllein in geistlichen, sondern auch in weltlichen Fragen

Sr. Heiligkeit Papst Leo XIII. hat

15
Newspapers & Magazines
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/29_05_1909/TIR_1909_05_29_27_object_139695.png
Page 27 of 40
Date: 29.05.1909
Physical description: 40
Hinsicht. Tie Arbeitersrage ist so brennend, weil l. die wirtschaftlichen und sittlichen Miß stände groß sind: ! die Unzufriedenheit und das Klassenbe wußtsein stets wächst' /i. die Proletarisierung selbst der Mittel stände zunimmt; -1. der Unglaube uud die Verhetzung das Volk immer mehr der Verzweiflung, der Revolu tion entgegendrängt. Tarum sagt auch der große Arbeiterpapst Leo Xlll. in seiner Enzyklika lverum nov^rum vom 15. Mai 18^1 über die Arbeiterfrage: „Tie Arbeiterfrage ist geradezu

nun einmal zu tage nnd es wird von allen Seiten anerkannt, daß geholfen werden muß, und zwar daß baldige, ernste Hilfe nottur. Wenn wir, meine sehr Verehrten, die Arbei tersrage ans unserem Katholikentage behandeln, w tun wir es, weil Leo XIII. es so dringend empfohlen, so tun wir es, um auch praktisch an der Lösung dieser Frage mitzuarbeiten, denn das > ist ja der Zweck unserer Tagung, wie schon des öftern betont wurde, daß mir nachher uns ^n praktischen Tateu aufraffen. Uiirer den Mitteln zur Lösung

Arbeiterinnen lebhasr zn be grüßen ist. Ferner ist noch der Vereine für jugendliche Arbeiter zu gedenken. Tarüber ist ja schon des Näheren gesprochen worden. Tie Ausgaben der Vereine, sowohl der ka tholischen Arbeiter- und Gesellenvereine, wie auch der Arbeiterinnenvereine, sind: 1. Förderung der Religiosität und Sittlich keit der Mitglieder. Tie Hebung des Arbeiterstandes in religiö ser und sittlicher Hinsicht muß das e r st e u n d höch ste Ziel aller katholischsozialen Orga nisationen bilden. Leo Xlll

mit Mißtrauen betrachtet, ja sogar dagegen gearbei tet. Wenn anch die christlichen Gewerkschaften nicht den ZtistSbrief aufweisen könne», wie die katholischen Arbeitervereine in der Enzyklika Leo Xlll., so haben doch anch sie vom Heiligen Vater ihre Approbation erhalten. Es war am Äarsamstag d. I.. als eine Abordnung der katholischen Arbeitervereine Westdeutschlands vom Heiligen Pater Pius X. in Audienz emp fangen ivnrde. Tiözesanpräses Tr. Müller uud ArbeiterführerGiesberts führten dieTepntation

. Während der Audienz sagte dauu u. a. auch der Heilige Vater: Ich bitte zu Gott, daß er eure Tätigkeit seg nen möge und ich freue mich, daß ihr nach den Lehren meines Vorgängers, des Papstes Leo Xlll. enre Arbeiterorganisarionen eingerichtet habt, die jetzt so herrliche Früchte tragen. Auch hat es meine volle Billigung, daß ihr in den christlichen Gewerkschaften ein so erfolgreiches Apostolat ausübt und gemeinschaftlich mit den Protestanten znr Erhaltung des christlichen Ge dankens tätig seid.' Run, über den Ztand

16
Newspapers & Magazines
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/23_08_1933/DOL_1933_08_23_4_object_1196432.png
Page 4 of 8
Date: 23.08.1933
Physical description: 8
.' Draußen päppelte indes das Rösli weiter. Mit einer Menge „Ah' und „Oh' dazwischen. Zum Schlüsse wurde Leo gerufen und mußte sein Urteil abgeben, ob Ingeborg nicht wirk lich wie eine Märchenprinzessin aussehe. Er nickte, bekam ein seines Rot auf die Wangen und blinzelte zu seiner Frau hinüber. Aber sie lachte ihn aus. «Jetzt weiß ich ganz genau, was du denkst, Leo!' „Wirklich?' — Toll, daß ihm jetzt auch einmal ein Knödel in der Kehle saß. „Ja! — Der Herr General-Musikdirektor hat erwogen

, daß auch die zweitälteste Klausenhoferin eine ganz tadellose Baronin Hammerstein abgegeben hätte.' „Und wenn?' gab er neckend zurück. Ingeborg erschrak. Was würde das Rösli tun? Aber das war gar nicht so, zuckte kaum die Achseln und sagte: „Nein, Leo, das wäre nichts gewesen! Da hätte man zwei Glas stürze gebraucht, so wie in den Museen, weißt du. Unter einem du und unter dem anderen Ingeborg. Und immer mit einem Staub wedel fein darüberfächeln, daß nichts daran zerbrochen wird und kein Kratzerchen daran- kommt

jetzt, daß ihr endlich weiter kommt. Und Leo — vergiß meinen Luftballon nicht. Gute Nacht, Ingeborg!' Als drunten der Wagen wegfuhr, drückte das Rösli das Gesicht in die Kissen und weinte bitterlich. Sie wäre so herzlich gerne mit dabei ge wesen! »Wir gehören noch lange nicht zu den * letzten', sagte Hammerstein, als er mit Ingeborg die breite Freitreppe zur Woh- mmg des Intendanten Hinaufstieg. Unten fuhr noch immer Wagen an Wagen vor. Ringsum lachte, scherzte und plauderte es. Schon im Treppenhause stieß

und die Augen blendete. „Schön, was?' fragte Leo und zog Inge- borgs Arm durch den seinen. Ein Frackrücken schob sich vor ihnen her, schmal, beinahe über schlank in den Hüften, fast wie ein Ausrufe zeichen, dachte Hammerstein und sagte laut im Ton der Frage: „Eppinayi?' Der Befragte drehte sich rasch um. „Ah, da sind Sie ja, Baron! — Dann eine Verneigung nach Ingeborg: „Eppinayi.' „Meine Schwägerin, Fräulein Süder- bloew', stellte Hammerstein vor. Nochmals eine Verneigung. —- „Wie geht es Ihrer Frau

18
Newspapers & Magazines
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1903/26_02_1903/AHWB_1903_02_26_4_object_5017918.png
Page 4 of 18
Date: 26.02.1903
Physical description: 18
Direktion des Herrn Pros. Peter. 1. „Waldleben', Kon zertouvertüre von Fr. Kücken. 2. Festprolog, verfaßt und vorgetragen von Anna Maria Gräfin Huhn. 3. Tableau: Das soziale Wirken Leo XIII. 4. Festrede, gehalten von Franz v. Zallinger - Stillendorf. 5. „Tu ea, Petrus.' Hymne für gemischten Chor und Orgel, kom poniert von I. Mitterer. Orgel: Herr Franz Schöpf. 6. Tableau: Leo Xlll. als Förderer der Wissenschaft und Kunst. 7. Festrede, gehalten von Andreas Hammerle O. SS. E., Exprovinzial

. 8. Larghetto aus der. II. Symphonie von L. v. Beethoven. 9. Tableau: Die Königin des Rosenkranzes und Leo XIH. 10. Leo - Hymne. Ein trittspreise: Logen- und Parterre-Stehplatz X 3, Sitz plätze X 5, Galerie X 1. Der allfällige Ueb-rschuß an Einnahmen wird zu einem wohltätigen lokalen Zwecke verwendet werden. Kassaeröffnung 6 Uhr abends. Anfang pünktlich 7 Uhr. — Herr Pros. Dr. Plac. Gene!in weilt seit einiger Zeit zu seiner Erholung in GrieS; sein Zustand hat sich sichtlich gebessert. In der nächsten Zeit

sich auch die k. k. Be amten. Abends war im großen Saale des Hotels „zur Post' ein Konzert — von der Sängergesellschaft Sarn- theins veranstaltet. Dasselbe war sehr gut besucht, jede Gesangsnummer wurde lebhaft applaudiert und mit' Recht, die Sänger und Sängerinnen leisteten eben Vor zügliches. Den Schluß des Konzertes bildete die Leo- Hymne, welche von den Anwesenden stehend angehört wurde. Nur der k. k. Steuereinnehmer blieb osten tativ fitzen - citet fitzen, trotzdem er alle Herren Be amten stehen sah und trotz

19
Newspapers & Magazines
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/15_11_1913/BRC_1913_11_15_2_object_123797.png
Page 2 of 12
Date: 15.11.1913
Physical description: 12
geschwunden. Eines ruhigen und er baulichen Todes ist der Priestergreis in die Ewigkeit hinübergeschlummert. Gott der Herr gebe ihm die ewige Ruhe und vergelte ihm im reichsten Maße dm schönen Lebenswandel und alle die Wohl taten! Auf Erden hat sich der Verstorbene in den Herzen aller, die ihn kannten, das schönste Denkmal gesetzt und die beste Erinnerung hinterlassen und unvergessen wird ihm bleiben, was namentlich er als Mitgründer uud Wohltäter des Leo-Waisen hauses in Brixen geleistet und wie herzlich

er seiner zeit als Stadtpfarrer mit allen verkehrte, die zu ihm in irgendeiner Angelegenheit kamen. Domscholastikus Egger war zeitlebens, wie oben erwähnt, durch einen so hehren, uneigennützigen und reinen Wohltätigkeitssinn ausgezeichnet, wie man ihn nur selten finden kann. Davon weiß wohl die Ge schichte der Stadt Brixen viel zu erzählen, noch mehr aber wissen ungezählte Menschenherzen von den stillen Wohltaten dieses Mannes. Als hervorragendstes irdisches Werk des Verstorbenen muß das Leo- Waisenhaus

und Stadt pfarrer, als Begründer und Stifter des Leo-Waisen- Hauses, als langjähriges, verdienstvolles Mitglied des Bürgerausschusses, des 'Leo-WaisenhauskonnteeS und des Armenrates allen Kreisen der Bevölkerung ungezählte Wohltaten erwiesen. Möge die Bevölke rung der Stadt durch zahlreiche Beteiligung am Leichenbegängnis, welches am Sonntag, den !6. No vember 1913, um Uhr nachmittags, vom Trauer hause aus, Albuingasse 2, stattfindet, dem teuren Verblichenen den wohlverdienten Dank bekunden. Brixen

20
Newspapers & Magazines
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/30_12_1922/MEZ_1922_12_30_6_object_669532.png
Page 6 of 18
Date: 30.12.1922
Physical description: 18
Verzeichnis der Abnehmer der HeulQhrs-Qiackounsch-Enthebunssbailen der Stadt Heran und der hierfür semachten Spenden: Lire [Bürgermeister Dr. Max Markart 500 |Vizebürgerm. Dr, Josef Luchner 200 . 200 . 200 . 200 , 150 . 150 . 100 . 100 . 100 . 100 . 100 . 100 Meran 100 [Anton Pobitzer |Leo Abart [Josef Gemassmer lEmit Baumgartner [Oskar Musch IAlois Walser . [Josef Pritzi . . [Robert Plant , , |A. Zecbmeister , [Michel Landtmann . [Sparkasse Meran [Spar- u, Vorschusskasse |Abt Leo Maria

, Deutsches Haus ■Prenner Edmund, Eden-Ba [John L, Stoddard [Josef Reibmayr . , IJ. Oettl . . . , [F. Fickenscher . . [Robert Klee . . [A, Holzgethan . . [Firma M. Bombier! . [Leo Baehrendt fPavinato e Bonfioli , D. Barlach, Inh. Masten [ Autobüro des Kar- und Verkehrt- Vereines 10 |Fremden-Verkehrsbüro des Kur- und Verkehrsvereines ... 10 ath, Gesellenverein (Präs. Platter) 10 [Dr. Rudolf Jungwirth ... 10 [Verwalter Glöggl [Hauptkassier Oberschartner | Viktor Leiter . . . ]J. Prinegg [Jos. Auerbach

. , 5 Alois Knoll .... 5 Hugo Sachs . . . > 5 M. Focherini .... 5 F. Malle 5 Rudolf Rledlinger . . , , 8 Aigner Roh., Steueroberverwalter und Familie t , 8 Fr. Gritzbach . . 5 Fa. Bäckers Nachf. , . 5 Franz Fiegl .... 5 Louise Kircher . . . . . 5 Anna v. Call ..... . 5 tire Rat G. Egger m, Frau tu Tcchier S Josef Honig mit Familie , 8 Leo Wagner . . , . a 0 Dr. H. v. Zallinger . . , 5 Joseph Thaler, Redakteur , S Josef Franz Waldner . , 8 Auguste Graf > ■ . 8 Emllo Lessow , . . 8 Karlegger Alois

21