395 items found
Sort by:
Relevance
Relevance
Publication year ascending
Publication year descending
Title A - Z
Title Z - A
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1954/23_10_1954/TIRVO_1954_10_23_11_object_7687770.png
Page 11 of 12
Date: 23.10.1954
Physical description: 12
Kommt „Porgy and Bess** nach Innsbruck! Anläßlich einer Pressekonferenz wegen der bevorstehenden Aufführung der Broad way-Operette „On the Town“ teilte der Lei ter des Amerika-Hauses, Mister Stephan P. Münsing mit, daß er eine Intensivierung des Programms in der Richtung anstrebe, mög lichst viele amerikanische Künstler entwe der einzeln oder in Ensembles nach Inns bruck zu bringen. Allerdings sei das in erster Linie eine Raumfrage. Unter anderem will Mister Münsing versuchen, das weltberühm

gastieren wird. Mister Münsing will weiters mit den Ton bandgeräten des Amerika-Hauses in die Blindeninstitute gehen, um diesen Menschen wertvolles Kulturgut zu vermitteln. Anfangs November wird im Amerika-Haus von Ton band Millers „Tod eines Handlungsreisen den“ mit der Wiener Schauspielergarde zu hören sein. „On the Town“, die mit größtem Erfolg in Salzburg zur europäischen Uraufführung ge brachte Broadway-Operette mit 70 amerika nischen und österreichischen Darstellern, dürfte ein besonderer

Wirkung zu erzielen. Im Rahmen dieser Versuche spielt das Telephon eine bedeu tende Rolle Sowohl im Film als auch im Rundfunk (wo nur das Wort zur Geltung kommt) hat e®, be sonders in Amerika, an mehr oder weniger gelun genen Versuchen nicht gtefehlt. Selbst in der Oper (Menotti: Das Telephon) hat dieses moderne Hilfs mittel seine entsprechende Behandlung gefunden. Jean Cocteau hat in Verfolgung dieser Linie der Einfachheit seinen Einakter „La vox humaine“ ge schrieben. Bei Cocteau verwischten

2
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/04_07_1956/TIRVO_1956_07_04_6_object_7694777.png
Page 6 of 6
Date: 04.07.1956
Physical description: 6
der Atomenergie. Die Auswirkungen von Atomenergie und Automation steigern sich gegenseitig. Freilich stößt das Entwicklungstempo der Automation an gewisse Grenzen. Es ist ein außerordentlicher Kapitalaufwand erforder lich. um die Automation einzuführen. Man hat in Amerika ausgerechnet, daß die Frei setzung eines einzigen Arbeiters eine Inve stition von 30.000 bis 40.000 Dollar erfordert. Eine weitere Grenze stellt die menschliche Arbeitskraft dar. Zwar nicht deren Gesamt zahl schlechthin, sondern di e Zahl

der tech nisch ausgebildeten Arbeitskräfte. Diese Er kenntnis wurde bei der Tagung der amerika nischen Gesellschaft für technische Ausbil dung im Juni dieses Jahres dahin zusammen gefaßt: „Brain power is the key“ (Die tech nische Ausbildung ist der Schlüssel zur Aus gestaltung der Automation). Bei Konferenzen des California Institute of Technology wurde auf die Vergeudung von Talenten in den Ver einigten Staaten hin gewiesen. Etwa die Hälfte brauchbarer Talente geht verloren. Es wurde daher

die ^Forderung erhoben, daß die finan ziellen Schwierigkeiten der Ausbildung der Menschen beseitigt werden. Für alle s ind glei che Startbedingungen hinsichtlich des Stu diums zu schaffen. Wen n diese finanzielle Forderung schon im reichen Amerika not wendig ist, um wieviel mehr in Oesterreich. Das Schwergewicht für die automatisierte Unternehmung liegt in der Sicherung eines konstanten Absatzes. Die Marktanalyse ge winnt an Bedeutung. Die Erfahrung in den USA zeigt, daß der Unternehmer häufig im Wege

. Triptykanträge, Campingausweis*, Zeltverleih, Ver- *ii>Mrtih*i nur In Sekretariat lieh der Konsument durch den erhöhten Gü terverbrauch eine Steigerung des Lebens standards erreichen würde. Als Schlüssel zum Erfolg wurde in Amerika unter anderem die Regel auf gestellt: Der Schlüssel zum Erfolg im Absatz am Markt ist es, das Verlangen nach neuen Gütern und die Ablehnung der alten zu erreichen. Ein entscheidendes Problem ist der Zu sammenhang zwischen Automation und Vollbeschäftigung. Der Vortragende befaßte

, meinte An drews: „Wir sind doch Freunde“, worauf der gute Freund sich bezüglich des Schadener satzes gar nicht mehr äußerte; wegen des Vergehens gegen die Sicherheit des Lebens aber mußte Andrews 1000 Schilling zahlen. Erleichtert zogen die beiden ab; denn in Amerika gibt es m solchen Fällen viel schwe rere Strafen. Andrews verschwand sogleich in einem Laden, um seiner „kampfunfähigen“ Begleiterin mit Blumen Trost zu spenden... Ein bisserl viel auf einmal Daß nach einem Verkehrsunfall gleich mehrere

3
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1951/24_07_1951/TIRVO_1951_07_24_5_object_7681611.png
Page 5 of 6
Date: 24.07.1951
Physical description: 6
Schuhplattein auf amerikanisch Erfolg unserer Studenten: Schuhplattlerklubs, neueste Mode Derzeit bereist wieder eine Gruppe von 26 jungen österreichischen Studenten Nord amerika, um alpenländische Volkstänze und [jeder vorzuführen und den Bewohnern des riesigen Kontinents ein Stück österreichischen Brauchtums zu vermitteln. Außer den USA wurden auch Mexiko und Kanada bereist, ysrzeit befinden stich die Studenten in Alaska. In ihrer schmucken Ausseertracht, die säe stän dig tragen

, sind sie die Sensation Amerikas. Die Amerikaner, die für alles „Neue“ das größte Interesse haben, fanden auch gleich einen neuen Namen für das „Schuhplattein“'; sie nennen es „S9ap dancing“ und bemühen sich nun schlecht und recht, die komplizierten Figuren und das Fensterin auf amerikanische Art zu kopieren. Ein Philosophiestudent, der die vorjährige „Tournee“ nach Amerika mitmachte, schil dert uns recht anschaulich, wie die Gruppe jenseits des Großen Wassers empfangen wurde und welchen „Tanz“ man mit der Tanzgruppe

aufführte. „Man kann sich bei uns nicht vorstellen“, erklärte er, „mit welcher Liebenswürdigkeit, Herzlichkeit und wirklicher Freundschaft der Österreicher in Amerika aufgenommen wird. Allerdings muß man sich auf etwas gefaßt machen: die Amerikaner fragen ununter brochen! Besonders interessiert sie das poli tische Geschehen im Lande, ob wir wohl ge nug zu essen haben, ob sie wohl in Österreich mit einem Auto fahren könnten und noch vieles andere. Meistens wissen sie von Austria nicht viel mehr

auf ,amerikanisch' zu tan zen. Das war — außer dem guten Eindruck — das einzige, das wir Amerika als „Erb schaft' hinterließen.“ Der Zarewitsch” AJbeniz, Rodrigo, Mompou und de Falla zu Ge hör bringen. Kartenvorverkauf im Verkehrsamt Burggraben 3. von 7.30 bis 17.30 Uhr. Tel. 3136. Uebertragungen von den Salzburger Festspielen Die Sendergruppe Rot-Weiß-Rot wird von den Veranstaltungen im Rahmen der Salzburger Fest spiele sechs Orchesterkonzerte der Wiener Phil harmoniker, vier; Kammerkonzerte, drei Solisten

4
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1950/09_03_1950/TI_BA_ZE_1950_03_09_5_object_8385747.png
Page 5 of 12
Date: 09.03.1950
Physical description: 12
und Sonntag eine schöne Unter haltung, die sicher Freude bringt. Österreicherin. — In der Kombination der Damen belegte Lydia Gstrein sicher den vierten Platz. Die italienische Fußballnationalmannschaft, die am 2. April gegen Österreich antritt, besiegte am Sonntag Belgien mit 3:1 Toren. f&k M diese* Western-Union (MPEA, Amerika, englisch). In diesem Film wird der Bau der ersten Telegra phenlinie quer durch Amerika geschildert. Die Leistung einer verwegenen Gruppe von Män nern, die neben der harten Arbeit

(Freistilringen), diese brutalen Schlägereien zwischen Fleischkolossen, auf die Flimmerleinwand bringt, dafür haben wir aber schon gar nichts übrig. Es ist nur schade, daß sich ein Hans Moser zu solchem Lustspiel verwenden läßt. Abzuraten! Duell um Benedetta (MPEA, Amerika). Ein humorvoller, abenteuerlicher und grotesker Film, der dadurch auffällt, daß er die Schablone etwas abwandelt. Da man auch diesesmal auf die üb lichen Gefechte, Raufereien und anderes nicht verzichten zu können glaubte, ist der Film

für Jugendliche nicht geeignet! „Skandal um Julia“ (MPEA, Amerika,englisch): Für die Großstadt und erwachsenes Publikum ein nettes Lustspiel, für die Provinz nicht ge eignet. Eine Seilwinde ohne Kupplung, Friktion und Zahnausschalfung Den bisher bekannten Seilwinden haften ver schiedene Mängel an, vor allem verursachen die zur Betätigung unbedingt erforderlichen Kupp lungen oder Friktionen durch Achsialdrücke große Kraftverluste. Diese und noch verschiedene andere Nachteile wurden nun durch die Konstruktion

5
Newspapers & Magazines
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1954/11_11_1954/TI_BA_ZE_1954_11_11_3_object_8388203.png
Page 3 of 12
Date: 11.11.1954
Physical description: 12
und Äußerungen des Kammertages als l ÖVP-Propaganda öezfeichnen. Wenn also der Landarbeiterkammer lag, bestimmt nicht zur Freude der Arbeitgeber, für die Lohnangleichung der Landarbeiter ein- tritt, dann ist das ÖVP-Propaganda. Wenn er die Ausdehnung der Arbeitslosenversicherung auf alle Landarbeiter fordert, dann fühlt sich der Sozial- minister betroffen und die Gewerkschaft nennt Amerika erwartet unseren Bundeskanzler Die politischen Kreise und die Öffentlichkeit Amerikas sehen mit steigendem Interesse

dem bevorstehenden Staatsbesuch des österreichischen Regierungschefs entgegen. Offizielle Vertreter des State Departments in Washington gaben dem Korrespondenten des ÖVP-Pressedienstes fol gende Erklärung ab, in der sich die Anteilnahme und die Sympathie widerspiegeln: ..Wir sehen dem Staatsbesuch des Bundeskanz lers Ing. Raab mit großer Freude und Erwartung entgegen. Amerika wird damit Gelegenheit ha ben, den heutigen Regierungschef Österreichs persönlich kennenzulernen, so wie es seinerzeit Bundeskanzler Ing

. Dr. Figl kennenlernen konnte. Amerika wird in Bundeskanzler Raab den Re gierungschef eines Landes willkommen heißen, A dem es die freundschaftlichsten Beziehungen unterhält und für dessen Leistungen es größte Bewunderung empfindet. Der Besuch des öster reichischen Bundeskanzlers wird Gelegenheit bie ten, eine Reihe von Fragen von gemeinsamem In teresse in persönlicher Aussprache zwischen Bun deskanzler Ing. Raab und den verantwortlichen (Staatsmännern Amerikas zu diskutieren.“ Monfini — Erzbischof

. So kommt man in Dänemark mit dem geringen Ar beitskräftebesatz — im Verhältnis zu uns — aus. (Fortsetzung folgt) Oxd&KtbA crnleJ in Kitye. Wo bleibt das Versprechen der Alliierten! Anläßlich der „Sendung des Bundeskanzlers“ bei Radio Rot-Weiß-Rot kam Bundeskanzler Ing. Raab auch auf den 11. Jahrestag der Mos kauer Deklaration zu sprechen. „Am 1. Novem ber 1943 haben die Regierungen der Union der sozialistischen Sowjetrepubliken, des vereinigten Königreiches und der Vereinigten Staaten von Amerika

6
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1947/02_07_1947/TIRVO_1947_07_02_4_object_7697390.png
Page 4 of 4
Date: 02.07.1947
Physical description: 4
- den-Selbsthilfeorganisation. Diese widmet sich in erster Linie den außerhalb des Blindenheimes im freien Leben stehenden Blinden und bekämpft ihre Notlage durch arbeitsfürsorgliche Maß nahmen uad wirtschaftliche Unterstützung. Beide Organisationen bedürfen zur Verwirk lichung ihrer Ziele der tatkräftigen Förderung durch die Bevölkerung. N'Zu&ijdLzC&ung&Jn Henry David Thoreau: Einfachheit und höhere Ge setze. (Schriftenreihe „Symposion“, Amandus-Edition, Wien.) Was wir unter Amerika verstehen, ist das Amerika der rauchenden Schlote

und Wolkenkratzer, der Unrast und der jagd nach dem Dollar. Daneben gibt es oder gab es wenigstens, denn Thoreau ist vor 85 Jahren gestorben, ein zweites Amerika, in dem man Traumstunden verleben konnte, in dem es auf hohle, mit Flechten überkrustete Apfelbäume und das zarte Wellengekräusel eines kleinen Weihers an kommt. Henry David Thoreau, aus englisch-franzö sischem Blute stammend, ein Schüler des großen Philosophen Emerson, ist selbst Philosoph, der aus der Beobachtung der Natur, des Mikrokosmus

. Das Entgegenkommen der maßgeblichen Stellen sei anerkennend vermerkt. arbeit den Unterhalt zehn tausender Personen zum ' Teil oder zur Gänze. Die Heimarbeit der Strickerin nen und Stick drinnen bildet wieder die Grundlage einer Exportindustrie. Schon einmal hat — vor dem zweiten Weltkrieg — ein Wiener Erzeuger öster reichische Heimarbeiterinnen zu Schundlöhnen arbeiten lassen mrd die amerikanische Importfirma, die in den Händen^on Verwandten der Wiener Erzeuger war hat in Amerika die hohen Gewinne eingesteckt

9
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/06_10_1956/TIRVO_1956_10_06_9_object_7690612.png
Page 9 of 12
Date: 06.10.1956
Physical description: 12
“ fend. Lassen wir einmal die Boxgeschichte des neuen Sterns am europäischen Boxerhimmel an uns vor überziehen . . . Die Entdeckung Ingemar Johansson, ein Straßenarbeiter, wird bei Amateurboxkämpfen von dem schwedischen Journalisten Ahlquist „ent deckt“. Ahlquist, der vor einem Vierteljahr, hundert in Amerika mit dem Boxsport näher in Berührung gekommen war, er kannte die ungeweckten Talente, die in Johansson schlummerten. Wie einst Max Schmeling von Arthur Bülow gesteuert wurde, so förderte Ahlquist

seinen Mann. Der boxerische Aufstieg von Johansson war verblüffend. Bereits als 18jähriger wurde er 1951 in die Europastaffel der Amateurboxer eingereiht, die seinerzeit nach Amerika fuhr. Die Panne bei den Olympischen Spielen Als Amateurboxer machte Johansson eitnien so raschen Aufstieg, daß er 1952 als bester europäischer Schwergewichtsboxer zum hohen Favoriten für das olympische Boxtumier in Helsinki erklärt wurde. In bis dahin 75 Amateurboxkämpfen hatte er ■in seinem Rekord nur zwei Niederlagen

nach Punkten schlug. Schließlich war dieser Bygraeve britischer Empire meister. Johansson hatte durch die letzten Kämpfe so viel Geld verdient, daß er auf einer Reise nach Amerika auch die Praxis in amerikanischen Ringen studieren konnte, ohne drüben selbst die Boxhandschuhe im Kampf zu schwingen. Es war ein offenes Geheimnis, daß auf dem europäischen Thron mit dem Italiener Francesco Cavicchi ein Mann von nicht allzu großer Qualität saß. Ahlquists Ziel war klar. Johansson sollte den Italiener entthronen

14
Newspapers & Magazines
Haller Lokalanzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062661-4/1950/21_10_1950/ZDB-3062661-4_1950_10_21_2_object_8237788.png
Page 2 of 4
Date: 21.10.1950
Physical description: 4
Gordon seit sei ner Rückkehr aus Amerika einen Voll bart trug, während er in München früher glattrasiert ging. Auch das schien mir * Personalnachrichten. Oberbergrat Dipl.-Ing. Schmitzer, Vorstand der Saline Hall, wurde vom Justizminister für die Dauer von drei Jahren zum fachmänni schen Laienrichter aus dem Kreise der Bergbaukundigen beim Oberlandesgericht Innsbruck ernannt. * Die Speckbacher in Teils. Die Speck* bacher*Stadtmusik gastiert heute Samstag und morgen Sonntag in Teils. Dort findet

über die Geschichte der Tischler schaft Tirols enthalten. Es habe siel dabei ergeben, daß die Sorgen von jehf dieselben waren. Die Geschichte h t ren Schuldigen vorläufig in der Uef zeugung leben konnten, daß das GeriH an Menzels Schuld festhielt. Sie, meine Herren, daß Doktor von G®- don auf seiner Reise von München Amerika bei der Autofahrt den hinunter, um in Antwerpen das Schi" ^ erreichen, einen schweren Unfall erlebte- Wieshofen sagte: „Das stand ja in . Zeitungen. Er ist ja wohl in der Nif, an einer Stelle

in der Nähe der Loß 5 verunglückt. Das Auto mit dem verstüf melten Chauffeur stürzte in den Rh^ und er ward wie durch ein Wunder # rettet.“ . „Richtig! Das telegraphierte mir a# Schreiber nach London. Damals kam aW ein kleiner Irrtum vor. Nicht der Ch# feur verunglückte tödlich, sondern Dok' 0 von Gordon. Der Wagenlenker hielt für zweckmäßig, von dem Augenblick^ die Papiere des Toten an sich zu nehtf® und hat seitdem, sowohl in Amerika auch jetzt hier bei Ihnen, die Rolle & Doktor von Gordon gespielt

16
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1953/13_06_1953/TIRVO_1953_06_13_11_object_7688462.png
Page 11 of 12
Date: 13.06.1953
Physical description: 12
. Fritz Lichtmannecker hörte man erstmalig als Soliklarinettisten. Er schien uns an fänglich etwas befangen, spielte sich dann aber t ein und befriedigte. Das Publikum war bel- allsfreudig. Dr. P. Liederabend Robert Trehy In einer Veranstaltung des Amerika-Hauses konnte man die flüchtige Bekanntschaft, die das Auftreten des Jungen Robert Trehy als Sprecher In der Kurzoper Kurt Weills „Down in the Val ley" gemacht hatte, zu einer sehr erfreulichen Begegnung vertiefen. Der junge Baritonist scheint

ein Vollblutkünstler vom reinsten Wasser. Er sang vorbildhaft von Dr. Emst Reichert begleitet italienische, englische, französische und amerika nische Lieder und wagte sich auch an stilistis-’- so schwierige Aufgaben wie Brahms „Feldeinsam keit“ und Richard Strauß „Die Nacht“. Seine weichtimbrierte und durchgearbeitete Stimme nahm dabei ebenso gefangen wie der Vortrag, bei dem sich eine frische Natürlichkeit mit feinem künstlerischen Empfinden verband. Ausgezeichnet wußtet Trehy das Charakter!sch Nationale

. Wir bitten alle Interessen ten, sich diese Gutscheine umgehend an der Kasse zu beheben. Verbilligte Eintrittskarten für die Aufführung im Tiroler Landestheater am Montag, den 15. Juni, „Die Fahne weht“ von Karl Schönherr, sind im Landesjugendreferat erhältlich. Kleine Bühnet f amstag, 18., 20 Uhr, „Krach um Jolanthe“. onntag, 14 ., 20 Uhr, „Krach um Jolanthe“. AMERIKA-HAUS Mittwoch, 17. Juni, Filmabend. Donnerstag, 18. Juni, „Fußtritt aus Liebe“ und andere Kurzgeschichten von William Sarovan. Es liest

: Kurt Labatt. Samstag, 20. Juni, Veranstaltung der Oester- reichischen Collegegemeinschaft Innsbruck „Grill parzerabend“. Künstlerische Leitung: Kurt Labatt. Alle Veranstaltungen frei zugänglich. Beginn jewell» 20.15 Uhr. Platzkarten für alle Veranstal tungen ab sofort in der Bibliothek des Amerika- Hauses. Volkshochschule Innsbruck Vorträge der kommenden Woche: Dienstag, 16. Juni 20 Uhr, Hörsaal 14—16 der Neuen Universität, Dr. Bruno Schweizer (Dießen am Ammersee): Ein lebendes Kulturdenkmal

17
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1947/12_11_1947/TIRVO_1947_11_12_4_object_7697295.png
Page 4 of 4
Date: 12.11.1947
Physical description: 4
- einssaal. Szentgyörgyi, Kurz, Weidlich, spielen die Klaviersonaten von Mozart e-moll, Mendelssohn d- mo.ll zu seinem 100. Todestag und das Geistertrio von Beethoven. Film: „Lebeuskünstlcr“, ein amerikanischer Film in den Kammerlichtspielen. Den gewaltigen sozialen Span nungen und Konflikten, welche der Kapitalismus un weigerlich heraufführt, kann auch Amerika nicht mehr ausweicben. Es versucht ihre Lösung zunächst im Film, und zwar auf seine eigene Weise. Da leben Menschen unter Mißachtung des Geldes

f dos .Elends,, das - steine rück?, sichtslose Geldmachtpolitik entfesselt, zuletzt das Ge wissen schlägt und die Spannungen in einem Mund harmonikakonzert zu zweit einer Lösung entgegen geführt werden, mag den europäischen Menschen, der auf dem Gebiet sozialer Kämpfe Erfahrung hat und Traum und Wirklichkeit wohl zu unterscheiden ver mag. seltsam genug erscheinen. ‘Aber werten wir die eene Tatsache, daß man sich auch in Amerika und mit dem weitreichenden Mittel Film an soziale Kritik her- anwagt

, Domen und Kinder 1. friedensmäßiger Qualität zur Auswahl. Anzugsloffe für Herren und Knaben (3.20 m) Schw. Frs. 48.— Kosiümstoffe für Frauen and Mädchen, auch für Mäntel geeignet (3 in) Schw. Frs. 45.— Sie selbst und auch Ihre Freunde haben keine Mühe. Schreiben Sie daher bald an alle Ihre Bekannten in der Schweiz, Amerika oder an deren Ländern, sie mögen eine oder mehrere Einzahlungen für Sie in der genannten Höhe vornehmen. Wählen Sie selbst die Stoffmuster, die Ihnen gefallen, Abholung

20
Newspapers & Magazines
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1949/29_06_1949/TIRVO_1949_06_29_4_object_7676074.png
Page 4 of 4
Date: 29.06.1949
Physical description: 4
Leitung hat Fritz Knebel, wahrend Iaro Häusler a. G. für die Tänze zeichnet. Vorverkauf Verkehrsamt, Burggrnben 3, 8 bis 17 Uhr. Amerika von heut« Nun hat Innsbruck das ..Ptcturama" erlebt, eine Art Lichtbild auf fünf nebeneinander montierten Projekttons- skächen, die ein leichtes Halbrund bilden und je nach Art des gezeigten Bildes ganz oder teilweise, für em Bild oder pir eine Kombination von mehreren benutzt werden. Die Bildfolge, welche äußerste Lebendigkeit mit sein abgestuf ten natürlichen

Farben vereint, führt durch das Amerika von heute mit seinen unendlichen landschastlichen Ver schiedenheiten, mit feinem Berufs- und Kulturleben und mit der Fülle seiner nicht minder verschiedenartigen Men schen. Ganz zart blenden die einzelnen Bilder auf, verschwim men wieder wie in einem leichten Nebel, um sich, unmerk- ltch in das nächste zu verwandeln: schon rein technisch also ist das ..Ptcturama" wirklich ein Erlebnis. Dazu erhält der Beschauer eine Erläuterung, die gleich falls aus technischem

Wege gegeben wird und die Reise seiner neugierigen Blicke durch die Wunder des weiten, unbekannten Amerika sinnfällig unterstützt. Man folgt einem gigantischen wirtschaftlichen Prozeß und es besteht kein Grund, an seinem inneren Sinn — S friede und Wohlstand. Hebung des Lebensstandards für as ganze amerikanische Volk und mögliche Hilfeleistung auch nach außen — einen Zweifel zu hegen. Daß sich für den Sozialisten hinter diesen äußeren Bildern noch andere Fragen ergeben, daß eine Welt, die ftSiypim

21